Rede:
ID1609813700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 375
    1. die: 25
    2. der: 15
    3. das: 13
    4. und: 10
    5. wir: 10
    6. in: 8
    7. zu: 8
    8. nicht: 7
    9. was: 6
    10. dass: 5
    11. Das: 5
    12. ist: 5
    13. doch: 5
    14. Sie: 5
    15. ob: 4
    16. wie: 4
    17. es: 4
    18. diese: 3
    19. ist.: 3
    20. für: 3
    21. sie: 3
    22. Ich: 3
    23. Geld: 3
    24. an: 3
    25. von: 3
    26. –: 3
    27. deshalb: 3
    28. habe: 3
    29. Veröffentlichung: 3
    30. als: 2
    31. auch: 2
    32. reden: 2
    33. nur: 2
    34. geht: 2
    35. wissen: 2
    36. wollen,: 2
    37. Prozent: 2
    38. sind: 2
    39. effizient: 2
    40. dafür: 2
    41. oder: 2
    42. denen: 2
    43. wirklich: 2
    44. viel: 2
    45. RWE: 2
    46. wird,: 2
    47. bekommt.: 2
    48. Die: 2
    49. ist,: 2
    50. sinnvoll: 2
    51. \n: 2
    52. im: 2
    53. keine: 2
    54. Daten: 2
    55. veröffentlicht: 2
    56. Wir: 2
    57. Subventionen: 2
    58. Bundesregierung: 2
    59. so: 2
    60. Es: 2
    61. wichtig,: 2
    62. Öffentlichkeit: 2
    63. erreichen: 2
    64. ich: 2
    65. vor: 2
    66. gut: 2
    67. hat: 2
    68. sich: 2
    69. er: 2
    70. peu: 2
    71. Jahr: 2
    72. nächsten: 2
    73. Herr: 1
    74. Präsident!: 1
    75. Liebe: 1
    76. Kolleginnen: 1
    77. Kollegen!: 1
    78. Ichfreue: 1
    79. mich,: 1
    80. Debatte: 1
    81. durch: 1
    82. Redebeiträgesowohl: 1
    83. FDP: 1
    84. Linken: 1
    85. konkretisiert: 1
    86. wor-den: 1
    87. Denn: 1
    88. abstrakt: 1
    89. über: 1
    90. eineTransparenzrichtlinie,: 1
    91. sondern: 1
    92. ganz: 1
    93. konkretdarüber,: 1
    94. Menschen: 1
    95. bedeutet.Es: 1
    96. darum,: 1
    97. wohin45: 1
    98. des: 1
    99. EU-Haushalts: 1
    100. fließen.: 1
    101. Sind: 1
    102. Geldergut: 1
    103. angelegt,: 1
    104. angelegt?: 1
    105. Bekommen: 1
    106. siewirklich: 1
    107. Kleinbauern,: 1
    108. jeden: 1
    109. Tag: 1
    110. harte: 1
    111. Ar-beit: 1
    112. leisten,: 1
    113. bekommen: 1
    114. solche,: 1
    115. bei: 1
    116. wiruns: 1
    117. fragen,: 1
    118. angebracht: 1
    119. ist?: 1
    120. würdezum: 1
    121. Beispiel: 1
    122. gern: 1
    123. inDeutschland: 1
    124. Rheinbraun-Abbaugebiete,: 1
    125. also: 1
    126. dieGebiete,: 1
    127. Braunkohle: 1
    128. abgebaut: 1
    129. ausdem: 1
    130. Agrarhaushalt: 1
    131. würde: 1
    132. mich: 1
    133. interes-sieren.: 1
    134. Frage: 1
    135. Geldzu: 1
    136. geben,: 1
    137. dieses: 1
    138. besser: 1
    139. Bauernfließen: 1
    140. sollte,: 1
    141. mit: 1
    142. harter: 1
    143. Arbeit: 1
    144. landwirtschaftli-chen: 1
    145. Produkte: 1
    146. erzeugen.: 1
    147. Genau: 1
    148. um: 1
    149. Fragen: 1
    150. es.\n: 1
    151. Bärbel: 1
    152. HöhnDie: 1
    153. Bürgerinnen: 1
    154. Bürger: 1
    155. Großbritannienkönnen: 1
    156. Internet: 1
    157. nachsehen,: 1
    158. Königshaus: 1
    159. anSubventionen: 1
    160. Da,: 1
    161. liebe: 1
    162. Kollegen: 1
    163. derCDU: 1
    164. CSU,: 1
    165. gibt: 1
    166. Neiddebatte.: 1
    167. Warumnicht?: 1
    168. Weil: 1
    169. transparent: 1
    170. Eine: 1
    171. Neiddebatte: 1
    172. gibtes: 1
    173. dort,: 1
    174. wo: 1
    175. werdenund: 1
    176. Leute: 1
    177. anfangen: 1
    178. spekulieren,: 1
    179. wer: 1
    180. wasbekommen: 1
    181. könnte.: 1
    182. Ausgangspunkt: 1
    183. füreine: 1
    184. Neiddebatte.\n: 1
    185. wissen,: 1
    186. 20: 1
    187. Betriebe: 1
    188. 80: 1
    189. Prozentder: 1
    190. bekommen.: 1
    191. Darüber: 1
    192. wollen: 1
    193. mehrerfahren:: 1
    194. Woran: 1
    195. liegt: 1
    196. das?: 1
    197. Ist: 1
    198. immer: 1
    199. gerechtfer-tigt?: 1
    200. Jedes: 1
    201. Programm: 1
    202. jedesProgramm: 1
    203. Landesregierungen: 1
    204. wird: 1
    205. evaluiert,: 1
    206. indemgeprüft: 1
    207. eingesetztist.: 1
    208. haben: 1
    209. Geld,: 1
    210. es,: 1
    211. egalwas: 1
    212. damit: 1
    213. passiert,: 1
    214. einfach: 1
    215. ausgeben: 1
    216. können.: 1
    217. Wirmüssen: 1
    218. überprüfen;: 1
    219. sagen: 1
    220. Bürge-rinnen: 1
    221. Bürger.: 1
    222. Steuergelder,: 1
    223. da: 1
    224. ver-wendet: 1
    225. werden,: 1
    226. zwar: 1
    227. knapp.\n: 1
    228. Gerade: 1
    229. sagen,: 1
    230. wen: 1
    231. Sub-ventionen: 1
    232. gehen: 1
    233. gezahlt: 1
    234. werden.: 1
    235. Geradedann,: 1
    236. wenn: 1
    237. man: 1
    238. scheut,: 1
    239. werdenAgrarsubventionen: 1
    240. infrage: 1
    241. gestellt.: 1
    242. So: 1
    243. dasGegenteil: 1
    244. dem,: 1
    245. wollen.: 1
    246. Deshalbist: 1
    247. auf: 1
    248. Transparenz: 1
    249. bestehen.\n: 1
    250. Wie: 1
    251. sehr: 1
    252. diesem: 1
    253. Punkt: 1
    254. mau-ert,: 1
    255. einer: 1
    256. Fragestunde: 1
    257. einem: 1
    258. Jahr,nämlich: 1
    259. am: 1
    260. 5.: 1
    261. April: 1
    262. 2006,: 1
    263. gemerkt.: 1
    264. Da: 1
    265. Staats-sekretär: 1
    266. Paziorek: 1
    267. nämlich: 1
    268. danach: 1
    269. gefragt.: 1
    270. Er: 1
    271. da-mals: 1
    272. Auffassung: 1
    273. verstiegen,: 1
    274. Bundesregierungsei: 1
    275. Meinung,: 1
    276. seien: 1
    277. Betriebsge-heimnisse: 1
    278. dürften: 1
    279. nach: 1
    280. deutschem: 1
    281. Rechtnicht: 1
    282. werden.\n: 1
    283. ihn: 1
    284. gefragt,: 1
    285. politisch: 1
    286. bewerten: 1
    287. sei.Darauf: 1
    288. gesagt,: 1
    289. sei: 1
    290. sinn-voll.: 1
    291. eigentliche: 1
    292. Motiv,: 1
    293. dahintersteckt.Nun: 1
    294. müssen: 1
    295. dem: 1
    296. Druck: 1
    297. nach-geben: 1
    298. à: 1
    299. veröffentlichen.: 1
    300. Aber: 1
    301. tun: 1
    302. Sie?Sie: 1
    303. versuchen: 1
    304. nicht,: 1
    305. aktiv: 1
    306. beför-dern,: 1
    307. dies: 1
    308. Großbritannien: 1
    309. 13: 1
    310. anderen: 1
    311. Län-dern: 1
    312. schon: 1
    313. längerer: 1
    314. Zeit: 1
    315. geschehen: 1
    316. Nein,: 1
    317. Siewollen: 1
    318. erst: 1
    319. 2009: 1
    320. machen.: 1
    321. wieder: 1
    322. eingroßer: 1
    323. Fehler;: 1
    324. denn: 1
    325. brauchen: 1
    326. schonim: 1
    327. 2008,: 1
    328. weil: 1
    329. dann: 1
    330. darüber: 1
    331. diskutieren,: 1
    332. wirin: 1
    333. Förderperiode: 1
    334. Landwirtschaft: 1
    335. ma-chen.\n: 1
    336. Verschleppung: 1
    337. führt: 1
    338. dazu,dass: 1
    339. Deutschland: 1
    340. Vorschläge: 1
    341. machen: 1
    342. kön-nen,: 1
    343. Agrarsubventionen: 1
    344. Pe-riode: 1
    345. einsetzen.: 1
    346. Ordnung.: 1
    347. Dasmüssen: 1
    348. Ihnen: 1
    349. Vorwurf: 1
    350. entgegenhalten.\n: 1
    351. Setzen: 1
    352. Spitze: 1
    353. Bewegung: 1
    354. derBundesregierung.: 1
    355. wäre: 1
    356. sinnvoll,: 1
    357. tun.: 1
    358. LassenSie: 1
    359. Verzögerungstaktik.: 1
    360. Legen: 1
    361. Zahlen: 1
    362. aufden: 1
    363. Tisch.: 1
    364. bin: 1
    365. sicher,: 1
    366. ein: 1
    367. hart: 1
    368. arbeitender: 1
    369. Bauersehr: 1
    370. erklären: 1
    371. kann,: 1
    372. warum: 1
    373. welche: 1
    374. Subventionenbekommt.Danke: 1
    375. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/98 Katherina Reiche (Potsdam), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten René Röspel, Jörg Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die technologische Leistungsfähigkeit mit dem 6-Mil- liarden-Euro-Programm und der High-Tech-Strategie stärken – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Heinz Riesenhuber, Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten René Röspel, Jörg Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Forschungsprämie zur besseren Kooperation von Wissen- schaft und Klein- und Mittelunter- politik auf nachhaltige Innovationen ausrichten – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Bericht zur technologi- schen Leistungsfähigkeit Deutsch- lands 2006 und Stellungnahme der Bundesregierung – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Bericht der Bundes- regierung zum 6-Milliarden-Euro- Programm für Forschung und Ent- wicklung – Neue Impulse für Inno- vation und Wachstum – zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Die Hightech-Strategie für Deutschland Deutscher B Stenografisc 98. Sit Berlin, Freitag, d I n h a Tagesordnungspunkt 22: a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bundesbericht Forschung 2006 (Drucksache 16/3910) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Neue Wege in der Technologieför- derung ergreifen – Deutschland als Technologiestandort stärken (Drucksache 16/4863) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – zu dem Antrag der Abgeordneten Ilse Aigner, Michael Kretschmer, 9983 A 9983 B nehmen (KMU) zügig umsetzen – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, Uwe undestag her Bericht zung en 11. Mai 2007 l t : Barth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Innovationen brauchen Freiheit – Für mehr Ar- beit und Wohlstand – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, Uwe Barth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Innovationen durch Investitionen – Sonderpro- gramm für die Wissenschaft zur Verbesserung der Kooperation mit der Wirtschaft (Forschungsprämie) – zu dem Antrag der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn), Krista Sager, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Technologie- (Drucksachen 16/1546, 16/2628, 16/153 16/2083, 16/2621, 16/1245, 16/1400, 1 2577, 16/3546) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2, 6/ . 9983 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: a) Große Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Sevim Dağdelen, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Entwicklung der extremen Rechten und die Maßnahmen der Bun- desregierung (Drucksachen 16/1009, 16/4675) . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Jan Korte, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der LINKEN: V-Leute in der NPD abschalten (Drucksache 16/4631) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Klaus Ernst, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der LINKEN: Be- ratungsprojekte gegen Rechtsextremis- mus dauerhaft verankern und Ergebnisse der wissenschaftlichen Be- gleitforschung berücksichtigen (Drucksache 16/4807) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9984 B 9985 C 9986 D 9988 C 9990 A 9991 B 9993 A 9994 A 9995 A 9995 C 9997 B 9998 B 9999 D 10000 D 10003 A 10003 A 10003 A 10003 B 10004 C 10005 C 10006 C 10007 D 10008 B 10008 D 10009 D Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE . . . . . . . . . . . . . . . Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Henry Nitzsche (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . . Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung der Rechtsgrundlagen zum Emissionshandel im Hinblick auf die Zuteilungsperiode 2008 bis 2012 (Drucksache 16/5240) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Löning, Hans-Michael Goldmann, Michael Link (Heilbronn), weiterer Abgeordneter und der Frak- 10010 A 10011 D 10012 B 10012 D 10014 C 10015 A 10015 B 10016 A 10017 C 10018 C 10019 B 10020 C 10021 D 10022 D 10024 C 10024 D 10026 B 10027 D 10029 D 10031 A 10033 A 10033 B 10033 D 10035 C 10037 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 III tion der FDP: Europäische Transpa- renzinitiative aktiv unterstützen – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Rainder Steenblock, Matthias Berninger, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Forderung der EU nach Transparenz bei Sub- ventionen im Agrarbereich vollstän- dig umsetzen und die Neuausrich- tung der Förderung vorbereiten (Drucksachen 16/2203, 16/2518, 16/5287) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias Berninger, Ulrike Höfken, Rainder Steenblock, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Forderung der EU nach Transparenz bei Subven- tionen für die Wirtschaft vollständig umsetzen und die Neuausrichtung der Förderung vorbereiten (Drucksachen 16/2517, 16/5288) . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem An- trag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Monika Knoche, Dr. Diether Dehm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Agrarbeihilfe- empfänger offenlegen (Drucksachen 16/1962, 16/3039) . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Antrag der Abgeordneten Martin Zeil, Paul K. Friedhoff, Frank Schäffler, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen (Drucksache 16/3841) . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Zeil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10038 A 10038 B 10038 B 10038 C 10039 C 10040 C 10042 A 10042 D 10043 C 10045 A 10045 B 10046 C 10047 D 10048 D Tagesordnungspunkt 28: a) Antrag der Abgeordneten Krista Sager, Kai Gehring, Priska Hinz (Herborn), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Bologna-Prozess voranbringen – Quali- tät verbessern, Mobilität erleichtern und soziale Hürden abbauen (Drucksache 16/5256) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrü- cken), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Für einen sozia- len Europäischen Hochschulraum (Drucksache 16/5246) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht zur Realisierung der Ziele des Bologna-Prozesses (Drucksache 16/5252) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 9: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung zur Finanzierung des geplanten Ausbaus von Kinderkrippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10049 D 10049 D 10050 A 10050 A 10051 A 10052 A 10053 B 10055 B 10056 B 10057 B 10057 C 10058 C 10060 A 10061 B 10062 B 10063 B 10064 D 10065 D 10066 C 10067 C IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Clemens Bollen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede des Antrags: Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen (Tagesordnungs- punkt 27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10069 B 10070 B 10071 B 10072 B 10073 C 10075 A 10075 D 10075 D 10077 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 9983 (A) (C) (B) (D) 98. Sit Berlin, Freitag, d Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 10075 (A) (C) (B) (D) orientierte Produktentwicklung Kapital. Das wissen wir. des haben wir die Mittel für die mittelstandsorientierte technologieoffene Förderung deutlich erhöht, und es gibtMerten, Ulrike SPD 11.05.2007 Deswegen ist gerade die Mittelstandsfinanzierung ein Kernstück der deutschen Mittelstandspolitik. Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit des Mittelstan- Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Leibrecht, Harald FDP 11.05.2007 Anlage 1 Liste der entschuldi Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ackermann, Jens FDP 11.05.2007 Bahr (Münster), Daniel FDP 11.05.2007 Barth, Uwe FDP 11.05.2007 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 11.05.2007 Beckmeyer, Uwe SPD 11.05.2007 Bierwirth, Petra SPD 11.05.2007 Bismarck, Carl-Eduard von CDU/CSU 11.05.2007 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 11.05.2007 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2007 Gabriel, Sigmar SPD 11.05.2007 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2007 Griefahn, Monika SPD 11.05.2007 Gröhe, Hermann CDU/CSU 11.05.2007 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 11.05.2007 Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2007 Kasparick, Ulrich SPD 11.05.2007 Knoche, Monika DIE LINKE 11.05.2007 Koczy, Ute BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Kolbow, Walter SPD 11.05.2007 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Anlagen zum Stenografischen Bericht gten Abgeordneten Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen (Tagesordnungspunkt 27) Christian Lange (Backnang) (SPD): Richtig ist: Kleinere und mittlere Unternehmen haben eine geringere Eigenkapitalquote als Großunternehmen, dadurch auch einen schwereren Stand, wenn es darum geht, an Fremd- kapital bzw. Wagniskapital heranzukommen. Insbeson- dere junge technologieorientierte Existenzgründer, aber nicht nur die, benötigen für innovative und wachstums- Merz, Friedrich CDU/CSU 11.05.2007 Dr. Miersch, Matthias SPD 11.05.2007 Naumann, Kersten DIE LINKE 11.05.2007 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim FDP 11.05.2007 Raidel, Hans CDU/CSU 11.05.2007 Reichel, Maik SPD 11.05.2007 Rupprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 11.05.2007 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 11.05.2007 Schummer, Uwe CDU/CSU 11.05.2007 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11.05.2007 Dr. Troost, Axel DIE LINKE 11.05.2007 Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2007 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 11.05.2007 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 10076 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 (A) (C) (B) (D) eine Fülle an unterstützenden Fördermaßnahmen, die der mittelständischen Wirtschaft helfen, Forschung und Ent- wicklung voranzubringen. Im Übrigen: Gerade durch die Neuordnung des ERP- Vermögens ermöglichen wir weiterhin eine Mittelstands- förderung auf hohem Niveau. Beispielsweise sind für den Wirtschaftsplan 2007 für Existenzgründungen und Wachstumsfinanzierungen 1,1 Milliarden Euro vorgese- hen, für Innovationsförderungen 850 Millionen Euro, für Vorhaben in regionalen Fördergebieten 650 Millionen Euro und für mittelständische Bürgschaftsbanken sowie für die Refinanzierung privater Kapitalbeteiligungs- gesellschaften und Beteiligungsfonds 350 Millionen Euro. Wir haben einen Zuwachs der Mittelzusagen von 70 Prozent im Jahr 2006 gegenüber 2005 zu verzeich- nen. Das zeigt, dass diese Förderung gut ankommt und einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der mittelständi- schen Wachstumsprojekte leistet. Der Mittelstand und insbesondere Existenzgründer profitieren ganz besonders durch das ERP-Vermögen. So stehen im Produktangebot der KfW-Mittelstandsbank Gründern beispielsweise die Programme „Unternehmer- kredit“, „Unternehmerkapital“ und für entsprechende Beteiligungen im Innovationsbereich beispielsweise der Hightech-Gründerfonds, der ERP-Startfonds, EXIST – Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungs- einrichtungen oder die EIF/ERP-Dachfonds zur Verfü- gung. Damit fördern wir technologieorientierte Gründer und innovative kleine Technologieunternehmen und si- chern den Finanzierungsbedarf für die Entwicklung und Markteinführung neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Hinzu kom- men maßgeschneiderte Förderfenster der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Kleingründungen. Dennoch können wir uns damit nicht zufriedengeben: Wir haben in der Tat in Deutschland keinen ausreichen- den Risikokapitalmarkt. Nach dem Zusammenbruch der Dotcom-Blase ab 2000 wurde es noch schwieriger, für innovative und kapitalintensive Projekte an privates Be- teiligungskapital bzw. „private equity“-Finanzierung he- ranzukommen. Dies muss sich ändern. Deswegen haben wir bereits im Koalitionsvertrag die Überarbeitung der Regelungen für den Bereich Private Equity vereinbart. Die Vorschläge der FDP in allen Ehren – im Ziel sind wir uns sicher einig, die Eigenkapitalsituation von klei- nen und mittleren Unternehmen mit hohem Wachstums- und Arbeitsmarktpotenzial weiter zu verbessern –, aber wir werden ein eigenes Konzept vorlegen. Wir sind der- zeit im Gespräch darüber, wie wir privates Beteiligungs- kapital besser fördern können und wie sinnvolle Regeln zur Begrenzung der Risiken aufzustellen sind. Es soll dabei vor allem kleinen und mittleren Unter- nehmen der Zugang zu Beteiligungskapital erleichtert werden. Das hierzu von der Bundesregierung geplante Unternehmensbeteiligungsgesetz (UBGG) soll wie die Unternehmenssteuerreform am 1. Januar 2008 in Kraft treten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat diesen Plan zu Jahresbeginn bekräftigt und angekündigt, in diesem Jahr parallel zu einer Unternehmensteuerreform ein Un- ternehmensbeteiligungsgesetz auszuarbeiten, um die Möglichkeiten für Private Equity zu verbessern. Eine vom Bundesfinanzministerium beauftragte Ex- pertengruppe der TU München hat in ihrem Gutachten die Bundesregierung aufgefordert, steuertransparente Strukturen für die Kapitalbeteiligungsindustrie zu schaf- fen und deshalb auf Fondsebene keine Besteuerung vor- zunehmen. Frühphasenfinanzierer sollen steuerlich be- günstigt werden. Zentrale Forderung ist die Aufnahme einer Regelung in das Unternehmensbeteiligungsgesetz, „wonach ein Fonds, der als Personen- oder Kapitalge- sellschaft errichtet werden kann und den weiteren ge- setzlichen Vorgaben entspricht sowie von einer noch zu schaffenden Aufsichtsbehörde zertifiziert wurde, auf der Ebene des Fonds … von der Gewerbe- und Körper- schaft- bzw. Einkommensteuer befreit wird“. Diese Ziel- setzungen können wir nach Ansicht der Experten durch einige wenige gesetzgeberische Maßnahmen umsetzen. Kernpunkt wäre dabei eine Weiterentwicklung des UBGG hin zu einem Beteiligungsfinanzierungsgesetz mit der Zielsetzung, einen international attraktiven Sta- tus für in Deutschland ansässige bzw. tätige Private- Equity-Fonds zu schaffen. Um die Fonds in Deutschland zu halten, sollen zudem nach der Empfehlung der Gutachter Veräußerungsge- winne von Frühphasenfinanzierern für kleine, innovative Unternehmen steuerfrei sein, nachdem die Beteiligung drei Jahre gehalten wurde. Die Experten raten zu einer Ausnahme von der ab 2009 geplanten Abgeltungsteuer von pauschal 25 Prozent auf Kapitalerträge. Weiterhin sollen die Hindernisse bei der Anlage insti- tutioneller Gelder in deutsche Private-Equity-Fonds ab- gebaut und eine Zulassungspflicht für Private-Equity- Fonds eingeführt werden. Privates Beteiligungskapital darf in aufsichtsrechtlicher Hinsicht nicht gegenüber börsennotiertem Beteiligungskapital diskriminiert wer- den. Daraus folgt aber auch, dass Private-Equity-Fonds einer aufsichtsrechtlichen Überwachung zu unterwerfen sind. Die Wissenschaftler schlagen außerdem eine Be- grenzung des für Private-Equity-Fonds infrage kommen- den Anlegerkreises vor, der sich außer für Dachfonds auf „qualifizierte Anleger“ beschränken soll. Das Bundesfinanzministerium prüft das Gutachten derzeit noch. Wir sind in Detailfragen noch nicht am Ende der Diskussion angelangt. Ich bin dafür, die Förde- rung auf junge innovative Technologiefirmen zu fokus- sieren. Denn gerade die haben es schwer, Finanzierungs- möglichkeiten zu finden. Dazu rät übrigens auch der Sachverständigenrat. In seinem Gutachten von 2005 for- dert er, von einer umfassenden Förderung der mittelstän- dischen Unternehmen abzusehen. Denn anders als bei jungen innovativen Wachstumsunternehmen, bei denen es aufgrund der hohen Unsicherheit hinsichtlich des Er- folgs von Forschungsprojekten und vergleichsweise kleiner Investitionsvolumina auch dauerhaft zu einem Marktversagen kommen kann, ist dies in dem für tradi- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 10077 (A) (C) (B) (D) tionelle mittelständische Unternehmen relevanten Teil- segment des Beteiligungsmarkts nicht zu erwarten. Die Damen und Herren von der FDP müssen sich noch ein wenig in Geduld üben. Wir wollen kein Hoppla-Hopp, sondern ein seriöses und finanzierbares Konzept zur Förderung des privaten Beteiligungsmarkte vorlegen. Dann würden wir uns aber über Ihre Zustim- mung zu unserem Gesetzentwurf freuen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Abgeordneten Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Dr. Martina Bunge, Dr. Dagmar Enkelmann, Klaus Ernst, Wolfgang Gehrcke, Diana Golze, Dr. Gregor Gysi, Heike Hänsel, Lutz Heilmann, Inge Höger, Katrin Kunert, Dr. Gesine Lötzsch, Kornelia Möller, Kersten Naumann, Dr. Norman Paech, Bodo Ramelow, Dr. Herbert Schui, Dr. Ilja Seifert, Dr. Petra Sitte, Frank Spieth, Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich, Jörn Wunderlich und Sabine Zimmermann haben mitgeteilt, dass sie ihre Unterschriften auf dem Antrag Effektiven Rechtsausschuss Drucksache 16/3573 Nr. 2.20 Drucksache 16/4635 Nr. 2.18 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/4501 Nr. 2.26 Drucksache 16/4819 Nr. 1.7 Drucksache 16/4819 Nr. 1.20 Drucksache 16/4819 Nr. 1.21 Drucksache 16/4939 Nr. 1.2 Drucksache 16/4939 Nr. 2.4 Drucksache 16/4939 Nr. 2.5 Drucksache 16/4939 Nr. 2.8 Drucksache 16/4939 Nr. 2.10 Drucksache 16/4939 Nr. 2.14 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 16/2555 Nr. 1.37 Drucksache 16/3573 Nr. 1.3 Drucksache 16/4258 Nr. 2.26 Drucksache 16/4501 Nr. 2.17 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Schutz vor Passivrauchen zügig gesetzlich verankern auf Drucksache 16/2730 zurückziehen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 16/4105 Nr. 2.51 Drucksache 16/4501 Nr. 1.1 Drucksache 16/150 Nr. 2.156 Drucksache 16/2555 Nr. 2.109 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/1207 Nr. 1.18 Drucksache 16/1942 Nr. 1.1 Drucksache 16/1942 Nr. 1.2 Drucksache 16/1942 Nr. 2.16 Drucksache 16/3196 Nr. 1.36 Drucksache 16/3713 Nr. 1.19 Drucksache 16/4105 Nr. 1.21 Drucksache 16/4501 Nr. 1.2 Drucksache 16/4819 Nr. 1.18 98. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Bärbel Höhn, Fraktion

    des Bündnisses 90/Die Grünen.



Rede von Bärbel Höhn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

freue mich, dass diese Debatte durch die Redebeiträge
sowohl der FDP als auch der Linken konkretisiert wor-
den ist. Denn wir reden nicht nur abstrakt über eine
Transparenzrichtlinie, sondern wir reden ganz konkret
darüber, was das für die Menschen bedeutet.

Es geht darum, dass wir wissen wollen, wohin
45 Prozent des EU-Haushalts fließen. Sind die Gelder
gut angelegt, sind sie effizient angelegt? Bekommen sie
wirklich die Kleinbauern, die dafür jeden Tag harte Ar-
beit leisten, oder bekommen sie solche, bei denen wir
uns fragen, ob das wirklich angebracht ist? Ich würde
zum Beispiel gern wissen wollen, wie viel Geld RWE in
Deutschland für die Rheinbraun-Abbaugebiete, also die
Gebiete, in denen die Braunkohle abgebaut wird, aus
dem Agrarhaushalt bekommt. Das würde mich interes-
sieren. Die Frage ist, ob es sinnvoll ist, RWE dafür Geld
zu geben, oder ob dieses Geld nicht besser an die Bauern
fließen sollte, die mit harter Arbeit die landwirtschaftli-
chen Produkte erzeugen. Genau um diese Fragen geht es.






(A) (C)



(B) (D)


Bärbel Höhn
Die Bürgerinnen und Bürger von Großbritannien
können im Internet nachsehen, was das Königshaus an
Subventionen bekommt. Da, liebe Kollegen von der
CDU und der CSU, gibt es keine Neiddebatte. Warum
nicht? – Weil das transparent ist. Eine Neiddebatte gibt
es nur dort, wo die Daten nicht veröffentlicht werden
und die Leute deshalb anfangen zu spekulieren, wer was
bekommen könnte. Das ist doch der Ausgangspunkt für
eine Neiddebatte.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir wissen, dass 20 Prozent der Betriebe 80 Prozent
der Subventionen bekommen. Darüber wollen wir mehr
erfahren: Woran liegt das? Ist das immer gerechtfer-
tigt? – Jedes Programm der Bundesregierung und jedes
Programm der Landesregierungen wird evaluiert, indem
geprüft wird, ob das Geld wirklich sinnvoll eingesetzt
ist. Wir haben doch nicht so viel Geld, dass wir es, egal
was damit passiert, einfach so ausgeben können. Wir
müssen das doch überprüfen; das sagen auch die Bürge-
rinnen und Bürger. Es sind doch Steuergelder, die da ver-
wendet werden, und zwar nicht zu knapp.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Markus Löning [FDP])


Gerade deshalb ist es wichtig, zu sagen, an wen die Sub-
ventionen gehen und für was sie gezahlt werden. Gerade
dann, wenn man die Öffentlichkeit scheut, werden
Agrarsubventionen infrage gestellt. So erreichen Sie das
Gegenteil von dem, was Sie erreichen wollen. Deshalb
ist es wichtig, auf Transparenz zu bestehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Veronika Bellmann [CDU/CSU]: Wir wollen doch Transparenz! Haben Sie die Stellungnahme der Bundesregierung nicht gelesen?)


Wie sehr die Bundesregierung in diesem Punkt mau-
ert, habe ich in einer Fragestunde vor gut einem Jahr,
nämlich am 5. April 2006, gemerkt. Da habe ich Staats-
sekretär Paziorek nämlich danach gefragt. Er hat sich da-
mals zu der Auffassung verstiegen, die Bundesregierung
sei der Meinung, diese Subventionen seien Betriebsge-
heimnisse und dürften deshalb nach deutschem Recht
nicht veröffentlicht werden.


(Markus Löning [FDP]: Das hat er streng abgelehnt!)


Ich habe ihn gefragt, wie das politisch zu bewerten sei.
Darauf hat er gesagt, die Veröffentlichung sei nicht sinn-
voll. – Das ist das eigentliche Motiv, das dahintersteckt.

Nun müssen Sie dem Druck der Öffentlichkeit nach-
geben und peu à peu veröffentlichen. Aber was tun Sie?
Sie versuchen nicht, die Veröffentlichung aktiv zu beför-
dern, wie dies in Großbritannien und 13 anderen Län-
dern schon vor längerer Zeit geschehen ist. Nein, Sie
wollen das erst im Jahr 2009 machen. Das ist wieder ein
großer Fehler; denn wir brauchen die Daten doch schon
im Jahr 2008, weil wir dann darüber diskutieren, was wir
in der nächsten Förderperiode der Landwirtschaft ma-
chen.

(Beifall des Abg. Markus Löning [FDP])


Die Verschleppung der Veröffentlichung führt dazu,
dass wir in Deutschland keine Vorschläge machen kön-
nen, wie wir die Agrarsubventionen in der nächsten Pe-
riode effizient einsetzen. Das ist nicht in Ordnung. Das
müssen wir Ihnen als Vorwurf entgegenhalten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Setzen Sie sich an die Spitze der Bewegung in der
Bundesregierung. Es wäre sinnvoll, das zu tun. Lassen
Sie die Verzögerungstaktik. Legen Sie die Zahlen auf
den Tisch. Ich bin sicher, dass ein hart arbeitender Bauer
sehr gut erklären kann, warum er welche Subventionen
bekommt.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Waltraud Wolff, SPD-

    Fraktion.