Plenarprotokoll 16/98
            Katherina Reiche (Potsdam), weiterer
            Abgeordneter und der Fraktion der
            CDU/CSU sowie der Abgeordneten
            René Röspel, Jörg Tauss, Nicolette
            Kressl, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der SPD: Die technologische
            Leistungsfähigkeit mit dem 6-Mil-
            liarden-Euro-Programm und der
            High-Tech-Strategie stärken
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Dr. Heinz Riesenhuber, Ilse Aigner,
            Michael Kretschmer, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion der CDU/
            CSU sowie der Abgeordneten René
            Röspel, Jörg Tauss, Nicolette Kressl,
            weiterer Abgeordneter und der Frak-
            tion der SPD: Forschungsprämie zur
            besseren Kooperation von Wissen-
            schaft und Klein- und Mittelunter-
            politik auf nachhaltige Innovationen
            ausrichten
            – zu der Unterrichtung durch die Bun-
            desregierung: Bericht zur technologi-
            schen Leistungsfähigkeit Deutsch-
            lands 2006 und Stellungnahme der
            Bundesregierung
            – zu der Unterrichtung durch die Bun-
            desregierung: Bericht der Bundes-
            regierung zum 6-Milliarden-Euro-
            Programm für Forschung und Ent-
            wicklung – Neue Impulse für Inno-
            vation und Wachstum
            – zu der Unterrichtung durch die Bun-
            desregierung: Die Hightech-Strategie
            für Deutschland
            Deutscher B
            Stenografisc
            98. Sit
            Berlin, Freitag, d
            I n h a
            Tagesordnungspunkt 22:
            a) Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Bundesbericht Forschung 2006
            (Drucksache 16/3910) . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach,
            Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion der
            FDP: Neue Wege in der Technologieför-
            derung ergreifen – Deutschland als
            Technologiestandort stärken
            (Drucksache 16/4863) . . . . . . . . . . . . . . . .
            c) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Bildung, Forschung und
            Technikfolgenabschätzung
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Ilse
            Aigner, Michael Kretschmer,
            9983 A
            9983 B
            nehmen (KMU) zügig umsetzen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Cornelia Pieper, Ulrike Flach, Uwe
            undestag
            her Bericht
            zung
            en 11. Mai 2007
            l t :
            Barth, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der FDP: Innovationen
            brauchen Freiheit – Für mehr Ar-
            beit und Wohlstand
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Cornelia Pieper, Ulrike Flach, Uwe
            Barth, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der FDP: Innovationen
            durch Investitionen – Sonderpro-
            gramm für die Wissenschaft zur
            Verbesserung der Kooperation mit
            der Wirtschaft (Forschungsprämie)
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Priska Hinz (Herborn), Krista Sager,
            Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordne-
            ter und der Fraktion des BÜNDNIS-
            SES 90/DIE GRÜNEN: Technologie-
            (Drucksachen 16/1546, 16/2628, 16/153
            16/2083, 16/2621, 16/1245, 16/1400, 1
            2577, 16/3546) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            2,
            6/
            . 9983 B
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007
            Dr. Annette Schavan, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            René Röspel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ulla Burchardt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . .
            Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Oppermann (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 23:
            a) Große Anfrage der Abgeordneten Ulla
            Jelpke, Petra Pau, Sevim Dağdelen, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion der
            LINKEN: Entwicklung der extremen
            Rechten und die Maßnahmen der Bun-
            desregierung
            (Drucksachen 16/1009, 16/4675) . . . . . . .
            b) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke,
            Petra Pau, Jan Korte, weiterer Abgeord-
            neter und der Fraktion der LINKEN:
            V-Leute in der NPD abschalten
            (Drucksache 16/4631) . . . . . . . . . . . . . . . .
            c) Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke,
            Petra Pau, Klaus Ernst, weiterer Abgeord-
            neter und der Fraktion der LINKEN: Be-
            ratungsprojekte gegen Rechtsextremis-
            mus dauerhaft verankern und
            Ergebnisse der wissenschaftlichen Be-
            gleitforschung berücksichtigen
            (Drucksache 16/4807) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . .
            Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            9984 B
            9985 C
            9986 D
            9988 C
            9990 A
            9991 B
            9993 A
            9994 A
            9995 A
            9995 C
            9997 B
            9998 B
            9999 D
            10000 D
            10003 A
            10003 A
            10003 A
            10003 B
            10004 C
            10005 C
            10006 C
            10007 D
            10008 B
            10008 D
            10009 D
            Monika Lazar (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Katharina Landgraf (CDU/CSU) . . . . . . . .
            Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . .
            Frank Spieth (DIE LINKE . . . . . . . . . . . . . . .
            Alois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Christian Ahrendt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Monika Lazar (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Henry Nitzsche (fraktionslos) . . . . . . . . . . . .
            Gert Winkelmeier (fraktionslos) . . . . . . . . . .
            Sebastian Edathy (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 7:
            Erste Beratung des von den Fraktionen der
            CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ent-
            wurfs eines Gesetzes zur Änderung der
            Rechtsgrundlagen zum Emissionshandel
            im Hinblick auf die Zuteilungsperiode 2008
            bis 2012
            (Drucksache 16/5240) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . .
            Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . .
            Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            Rolf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 26:
            a) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten der
            Europäischen Union
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Markus Löning, Hans-Michael
            Goldmann, Michael Link (Heilbronn),
            weiterer Abgeordneter und der Frak-
            10010 A
            10011 D
            10012 B
            10012 D
            10014 C
            10015 A
            10015 B
            10016 A
            10017 C
            10018 C
            10019 B
            10020 C
            10021 D
            10022 D
            10024 C
            10024 D
            10026 B
            10027 D
            10029 D
            10031 A
            10033 A
            10033 B
            10033 D
            10035 C
            10037 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 III
            tion der FDP: Europäische Transpa-
            renzinitiative aktiv unterstützen
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Ulrike Höfken, Rainder Steenblock,
            Matthias Berninger, weiterer Abgeord-
            neter und der Fraktion des BÜNDNIS-
            SES 90/DIE GRÜNEN: Forderung
            der EU nach Transparenz bei Sub-
            ventionen im Agrarbereich vollstän-
            dig umsetzen und die Neuausrich-
            tung der Förderung vorbereiten
            (Drucksachen 16/2203, 16/2518,
            16/5287) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für die Angelegenheiten der
            Europäischen Union zu dem Antrag der
            Abgeordneten Matthias Berninger, Ulrike
            Höfken, Rainder Steenblock, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion des BÜND-
            NISSES 90/DIE GRÜNEN: Forderung
            der EU nach Transparenz bei Subven-
            tionen für die Wirtschaft vollständig
            umsetzen und die Neuausrichtung der
            Förderung vorbereiten
            (Drucksachen 16/2517, 16/5288) . . . . . . .
            c) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für wirtschaftliche Zusam-
            menarbeit und Entwicklung zu dem An-
            trag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan
            Aydin, Monika Knoche, Dr. Diether
            Dehm, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der LINKEN: Agrarbeihilfe-
            empfänger offenlegen
            (Drucksachen 16/1962, 16/3039) . . . . . . .
            Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . .
            Markus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . .
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 27:
            Antrag der Abgeordneten Martin Zeil,
            Paul K. Friedhoff, Frank Schäffler, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion der
            FDP: Eigenkapitalbildung fördern –
            Deutschlands Mittelstand fit machen
            (Drucksache 16/3841) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Martin Zeil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sabine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            10038 A
            10038 B
            10038 B
            10038 C
            10039 C
            10040 C
            10042 A
            10042 D
            10043 C
            10045 A
            10045 B
            10046 C
            10047 D
            10048 D
            Tagesordnungspunkt 28:
            a) Antrag der Abgeordneten Krista Sager,
            Kai Gehring, Priska Hinz (Herborn), wei-
            terer Abgeordneter und der Fraktion des
            BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den
            Bologna-Prozess voranbringen – Quali-
            tät verbessern, Mobilität erleichtern
            und soziale Hürden abbauen
            (Drucksache 16/5256) . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Hirsch,
            Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrü-
            cken), weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion der LINKEN: Für einen sozia-
            len Europäischen Hochschulraum
            (Drucksache 16/5246) . . . . . . . . . . . . . . .
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 8:
            Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Zweiter Bericht zur Realisierung der Ziele
            des Bologna-Prozesses
            (Drucksache 16/5252) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Annette Schavan, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . .
            Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Zusatztagesordnungspunkt 9:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio-
            nen der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE
            GRÜNEN: Haltung der Bundesregierung
            zur Finanzierung des geplanten Ausbaus
            von Kinderkrippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . .
            Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ingrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            10049 D
            10049 D
            10050 A
            10050 A
            10051 A
            10052 A
            10053 B
            10055 B
            10056 B
            10057 B
            10057 C
            10058 C
            10060 A
            10061 B
            10062 B
            10063 B
            10064 D
            10065 D
            10066 C
            10067 C
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007
            Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Clemens Bollen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Zu Protokoll gegebene Rede des Antrags:
            Eigenkapitalbildung fördern – Deutschlands
            Mittelstand fit machen (Tagesordnungs-
            punkt 27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Christian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . .
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            10069 B
            10070 B
            10071 B
            10072 B
            10073 C
            10075 A
            10075 D
            10075 D
            10077 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 9983
            (A) (C)
            (B) (D)
            98. Sit
            Berlin, Freitag, d
            Beginn: 9
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 10075
        (A) (C)
        (B) (D)
        orientierte Produktentwicklung Kapital. Das wissen wir.
        des haben wir die Mittel für die mittelstandsorientierte
        technologieoffene Förderung deutlich erhöht, und es gibtMerten, Ulrike SPD 11.05.2007
        Deswegen ist gerade die Mittelstandsfinanzierung ein
        Kernstück der deutschen Mittelstandspolitik.
        Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit des Mittelstan-
        Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        11.05.2007
        Leibrecht, Harald FDP 11.05.2007
        Anlage 1
        Liste der entschuldi
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Ackermann, Jens FDP 11.05.2007
        Bahr (Münster), Daniel FDP 11.05.2007
        Barth, Uwe FDP 11.05.2007
        Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 11.05.2007
        Beckmeyer, Uwe SPD 11.05.2007
        Bierwirth, Petra SPD 11.05.2007
        Bismarck, Carl-Eduard
        von
        CDU/CSU 11.05.2007
        Dağdelen, Sevim DIE LINKE 11.05.2007
        Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        11.05.2007
        Dyckmans, Mechthild FDP 11.05.2007
        Gabriel, Sigmar SPD 11.05.2007
        Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 11.05.2007
        Griefahn, Monika SPD 11.05.2007
        Gröhe, Hermann CDU/CSU 11.05.2007
        Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 11.05.2007
        Höger, Inge DIE LINKE 11.05.2007
        Kasparick, Ulrich SPD 11.05.2007
        Knoche, Monika DIE LINKE 11.05.2007
        Koczy, Ute BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        11.05.2007
        Kolbow, Walter SPD 11.05.2007
        Künast, Renate BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        11.05.2007
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        gten Abgeordneten
        Anlage 2
        Zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung des Antrags: Eigenkapitalbildung
        fördern – Deutschlands Mittelstand fit machen
        (Tagesordnungspunkt 27)
        Christian Lange (Backnang) (SPD): Richtig ist:
        Kleinere und mittlere Unternehmen haben eine geringere
        Eigenkapitalquote als Großunternehmen, dadurch auch
        einen schwereren Stand, wenn es darum geht, an Fremd-
        kapital bzw. Wagniskapital heranzukommen. Insbeson-
        dere junge technologieorientierte Existenzgründer, aber
        nicht nur die, benötigen für innovative und wachstums-
        Merz, Friedrich CDU/CSU 11.05.2007
        Dr. Miersch, Matthias SPD 11.05.2007
        Naumann, Kersten DIE LINKE 11.05.2007
        Otto (Frankfurt), Hans-
        Joachim
        FDP 11.05.2007
        Raidel, Hans CDU/CSU 11.05.2007
        Reichel, Maik SPD 11.05.2007
        Rupprecht (Tuchenbach),
        Marlene
        SPD 11.05.2007
        Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 11.05.2007
        Schummer, Uwe CDU/CSU 11.05.2007
        Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        11.05.2007
        Dr. Troost, Axel DIE LINKE 11.05.2007
        Ulrich, Alexander DIE LINKE 11.05.2007
        Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 11.05.2007
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        10076 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007
        (A) (C)
        (B) (D)
        eine Fülle an unterstützenden Fördermaßnahmen, die der
        mittelständischen Wirtschaft helfen, Forschung und Ent-
        wicklung voranzubringen.
        Im Übrigen: Gerade durch die Neuordnung des ERP-
        Vermögens ermöglichen wir weiterhin eine Mittelstands-
        förderung auf hohem Niveau. Beispielsweise sind für
        den Wirtschaftsplan 2007 für Existenzgründungen und
        Wachstumsfinanzierungen 1,1 Milliarden Euro vorgese-
        hen, für Innovationsförderungen 850 Millionen Euro, für
        Vorhaben in regionalen Fördergebieten 650 Millionen
        Euro und für mittelständische Bürgschaftsbanken sowie
        für die Refinanzierung privater Kapitalbeteiligungs-
        gesellschaften und Beteiligungsfonds 350 Millionen
        Euro.
        Wir haben einen Zuwachs der Mittelzusagen von
        70 Prozent im Jahr 2006 gegenüber 2005 zu verzeich-
        nen. Das zeigt, dass diese Förderung gut ankommt und
        einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der mittelständi-
        schen Wachstumsprojekte leistet.
        Der Mittelstand und insbesondere Existenzgründer
        profitieren ganz besonders durch das ERP-Vermögen. So
        stehen im Produktangebot der KfW-Mittelstandsbank
        Gründern beispielsweise die Programme „Unternehmer-
        kredit“, „Unternehmerkapital“ und für entsprechende
        Beteiligungen im Innovationsbereich beispielsweise der
        Hightech-Gründerfonds, der ERP-Startfonds, EXIST –
        Existenzgründungen aus Hochschulen und Forschungs-
        einrichtungen oder die EIF/ERP-Dachfonds zur Verfü-
        gung. Damit fördern wir technologieorientierte Gründer
        und innovative kleine Technologieunternehmen und si-
        chern den Finanzierungsbedarf für die Entwicklung und
        Markteinführung neuer oder wesentlich verbesserter
        Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Hinzu kom-
        men maßgeschneiderte Förderfenster der Kreditanstalt
        für Wiederaufbau (KfW) für Kleingründungen.
        Dennoch können wir uns damit nicht zufriedengeben:
        Wir haben in der Tat in Deutschland keinen ausreichen-
        den Risikokapitalmarkt. Nach dem Zusammenbruch der
        Dotcom-Blase ab 2000 wurde es noch schwieriger, für
        innovative und kapitalintensive Projekte an privates Be-
        teiligungskapital bzw. „private equity“-Finanzierung he-
        ranzukommen. Dies muss sich ändern. Deswegen haben
        wir bereits im Koalitionsvertrag die Überarbeitung der
        Regelungen für den Bereich Private Equity vereinbart.
        Die Vorschläge der FDP in allen Ehren – im Ziel sind
        wir uns sicher einig, die Eigenkapitalsituation von klei-
        nen und mittleren Unternehmen mit hohem Wachstums-
        und Arbeitsmarktpotenzial weiter zu verbessern –, aber
        wir werden ein eigenes Konzept vorlegen. Wir sind der-
        zeit im Gespräch darüber, wie wir privates Beteiligungs-
        kapital besser fördern können und wie sinnvolle Regeln
        zur Begrenzung der Risiken aufzustellen sind.
        Es soll dabei vor allem kleinen und mittleren Unter-
        nehmen der Zugang zu Beteiligungskapital erleichtert
        werden. Das hierzu von der Bundesregierung geplante
        Unternehmensbeteiligungsgesetz (UBGG) soll wie die
        Unternehmenssteuerreform am 1. Januar 2008 in Kraft
        treten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat diesen Plan
        zu Jahresbeginn bekräftigt und angekündigt, in diesem
        Jahr parallel zu einer Unternehmensteuerreform ein Un-
        ternehmensbeteiligungsgesetz auszuarbeiten, um die
        Möglichkeiten für Private Equity zu verbessern.
        Eine vom Bundesfinanzministerium beauftragte Ex-
        pertengruppe der TU München hat in ihrem Gutachten
        die Bundesregierung aufgefordert, steuertransparente
        Strukturen für die Kapitalbeteiligungsindustrie zu schaf-
        fen und deshalb auf Fondsebene keine Besteuerung vor-
        zunehmen. Frühphasenfinanzierer sollen steuerlich be-
        günstigt werden. Zentrale Forderung ist die Aufnahme
        einer Regelung in das Unternehmensbeteiligungsgesetz,
        „wonach ein Fonds, der als Personen- oder Kapitalge-
        sellschaft errichtet werden kann und den weiteren ge-
        setzlichen Vorgaben entspricht sowie von einer noch zu
        schaffenden Aufsichtsbehörde zertifiziert wurde, auf der
        Ebene des Fonds … von der Gewerbe- und Körper-
        schaft- bzw. Einkommensteuer befreit wird“. Diese Ziel-
        setzungen können wir nach Ansicht der Experten durch
        einige wenige gesetzgeberische Maßnahmen umsetzen.
        Kernpunkt wäre dabei eine Weiterentwicklung des
        UBGG hin zu einem Beteiligungsfinanzierungsgesetz
        mit der Zielsetzung, einen international attraktiven Sta-
        tus für in Deutschland ansässige bzw. tätige Private-
        Equity-Fonds zu schaffen.
        Um die Fonds in Deutschland zu halten, sollen zudem
        nach der Empfehlung der Gutachter Veräußerungsge-
        winne von Frühphasenfinanzierern für kleine, innovative
        Unternehmen steuerfrei sein, nachdem die Beteiligung
        drei Jahre gehalten wurde. Die Experten raten zu einer
        Ausnahme von der ab 2009 geplanten Abgeltungsteuer
        von pauschal 25 Prozent auf Kapitalerträge.
        Weiterhin sollen die Hindernisse bei der Anlage insti-
        tutioneller Gelder in deutsche Private-Equity-Fonds ab-
        gebaut und eine Zulassungspflicht für Private-Equity-
        Fonds eingeführt werden. Privates Beteiligungskapital
        darf in aufsichtsrechtlicher Hinsicht nicht gegenüber
        börsennotiertem Beteiligungskapital diskriminiert wer-
        den. Daraus folgt aber auch, dass Private-Equity-Fonds
        einer aufsichtsrechtlichen Überwachung zu unterwerfen
        sind. Die Wissenschaftler schlagen außerdem eine Be-
        grenzung des für Private-Equity-Fonds infrage kommen-
        den Anlegerkreises vor, der sich außer für Dachfonds auf
        „qualifizierte Anleger“ beschränken soll.
        Das Bundesfinanzministerium prüft das Gutachten
        derzeit noch. Wir sind in Detailfragen noch nicht am
        Ende der Diskussion angelangt. Ich bin dafür, die Förde-
        rung auf junge innovative Technologiefirmen zu fokus-
        sieren. Denn gerade die haben es schwer, Finanzierungs-
        möglichkeiten zu finden. Dazu rät übrigens auch der
        Sachverständigenrat. In seinem Gutachten von 2005 for-
        dert er, von einer umfassenden Förderung der mittelstän-
        dischen Unternehmen abzusehen. Denn anders als bei
        jungen innovativen Wachstumsunternehmen, bei denen
        es aufgrund der hohen Unsicherheit hinsichtlich des Er-
        folgs von Forschungsprojekten und vergleichsweise
        kleiner Investitionsvolumina auch dauerhaft zu einem
        Marktversagen kommen kann, ist dies in dem für tradi-
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 98. Sitzung. Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007 10077
        (A) (C)
        (B) (D)
        tionelle mittelständische Unternehmen relevanten Teil-
        segment des Beteiligungsmarkts nicht zu erwarten.
        Die Damen und Herren von der FDP müssen sich
        noch ein wenig in Geduld üben. Wir wollen kein
        Hoppla-Hopp, sondern ein seriöses und finanzierbares
        Konzept zur Förderung des privaten Beteiligungsmarkte
        vorlegen. Dann würden wir uns aber über Ihre Zustim-
        mung zu unserem Gesetzentwurf freuen.
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Die Abgeordneten Karin Binder, Dr. Lothar Bisky,
        Dr. Martina Bunge, Dr. Dagmar Enkelmann, Klaus
        Ernst, Wolfgang Gehrcke, Diana Golze, Dr. Gregor
        Gysi, Heike Hänsel, Lutz Heilmann, Inge Höger, Katrin
        Kunert, Dr. Gesine Lötzsch, Kornelia Möller, Kersten
        Naumann, Dr. Norman Paech, Bodo Ramelow,
        Dr. Herbert Schui, Dr. Ilja Seifert, Dr. Petra Sitte, Frank
        Spieth, Dr. Kirsten Tackmann, Alexander Ulrich, Jörn
        Wunderlich und Sabine Zimmermann haben mitgeteilt,
        dass sie ihre Unterschriften auf dem Antrag Effektiven
        Rechtsausschuss
        Drucksache 16/3573 Nr. 2.20
        Drucksache 16/4635 Nr. 2.18
        Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
        Verbraucherschutz
        Drucksache 16/4501 Nr. 2.26
        Drucksache 16/4819 Nr. 1.7
        Drucksache 16/4819 Nr. 1.20
        Drucksache 16/4819 Nr. 1.21
        Drucksache 16/4939 Nr. 1.2
        Drucksache 16/4939 Nr. 2.4
        Drucksache 16/4939 Nr. 2.5
        Drucksache 16/4939 Nr. 2.8
        Drucksache 16/4939 Nr. 2.10
        Drucksache 16/4939 Nr. 2.14
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und
        Reaktorsicherheit
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.37
        Drucksache 16/3573 Nr. 1.3
        Drucksache 16/4258 Nr. 2.26
        Drucksache 16/4501 Nr. 2.17
        Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
        Entwicklung
        Schutz vor Passivrauchen zügig gesetzlich verankern
        auf Drucksache 16/2730 zurückziehen.
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-
        Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische
        Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera-
        tung abgesehen hat.
        Innenausschuss
        Drucksache 16/4105 Nr. 2.51
        Drucksache 16/4501 Nr. 1.1
        Drucksache 16/150 Nr. 2.156
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.109
        Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
        Union
        Drucksache 16/1207 Nr. 1.18
        Drucksache 16/1942 Nr. 1.1
        Drucksache 16/1942 Nr. 1.2
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.16
        Drucksache 16/3196 Nr. 1.36
        Drucksache 16/3713 Nr. 1.19
        Drucksache 16/4105 Nr. 1.21
        Drucksache 16/4501 Nr. 1.2
        Drucksache 16/4819 Nr. 1.18
        98. Sitzung
        Berlin, Freitag, den 11. Mai 2007
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3