Plenarprotokoll 16/84
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            8443 B
            8443 B
            8443 D
            8444 A
            8444 B
            8444 B
            8444 C
            8444 D
            8447 A
            8447 B
            8447 C
            8447 D
            8448 A
            8448 A
            8448 B
            Deutscher B
            Stenografisch
            84. Sitz
            Berlin, Mittwoch, de
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Aktions-
            plan zur Umsetzung der HIV/Aids-Be-
            kämpfungsstrategie der Bundesregierung;
            Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstär-
            kungsgesetzes; Meinungsverschiedenheiten
            innerhalb der Bundesregierung . . . . . . . . .
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            D
            H
            M
            H
            M
            D
            M
            S
            8441 A
            8441 B
            8442 A
            8442 B
            8442 C
            8442 C
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8444 D
            undestag
            er Bericht
            ung
            n 7. März 2007
            t :
            r. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            echthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            arion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            arion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            8445 B
            8445 B
            8445 C
            8445 D
            8446 A
            8446 B
            8446 C
            8446 D
            Fragestunde
            (Drucksachen 16/4494, 16/4537) . . . . . . . . . .
            8448 C
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007
            Dringliche Frage 1
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Bedarf an Betreuungsplätzen für unter
            Dreijährige
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .v
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dringliche Frage 2
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vorstellungen und Zeitplanungen für die
            Finanzierung der Kinderbetreuung
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Krista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Kai Gehring (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . .
            Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 21
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Prüfung der familienpolitischen Leistun-
            gen durch die Bundesregierung in Zusam-
            menhang mit dem angekündigten Ausbau
            der Betreuungsmöglichkeiten für unter
            Dreijährige
            Antwort
            Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            E
            B
            A
            D
            s
            m
            A
            D
            Z
            E
            P
            B
            K
            M
            K
            F
            f
            i
            d
            A
            D
            Z
            K
            E
            M
            D
            A
            v
            A
            f
            M
            S
            G
            a
            A
            P
            Z
            D
            S
            8448 C
            8449 A
            8449 C
            8450 B
            8450 C
            8451 A
            8451 B
            8451 D
            8451 D
            8452 B
            8452 C
            8452 D
            8453 B
            8453 C
            8453 D
            8454 A
            8454 C
            ündliche Fragen 22 und 23
            kin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            eitrag des Bundes zum angekündigten
            usbau von Betreuungsplätzen für unter
            reijährige unter Einbeziehung oder Um-
            chichtung von Finanzmitteln aus der Fa-
            ilienförderung
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            kin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ritta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 24
            rista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            inanzielle und strukturelle Maßnahmen
            ür den Ausbau und die Qualitätsoffensive
            n der Kinderbetreuung im „Pakt für Kin-
            er“
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            rista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            kin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Fragen 1 und 2
            r. Hakki Keskin (DIE LINKE)
            uswirkungen der geplanten Sanktions-
            erschärfungen beim Zuwanderungs- und
            ufenthaltsrecht auf den Integrationser-
            olg der in der Bundesrepublik lebenden
            igranten sowie Begründungen für die
            anktionsverschärfungen im Entwurf eines
            esetzes zur Umsetzung aufenthalts- und
            sylrechtlicher EU-Richtlinien
            ntwort
            eter Altmaier, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            r. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            8455 A
            8455 B
            8456 A
            8456 C
            8456 D
            8457 B
            8457 C
            8458 A
            8458 C
            8458 D
            8459 C
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 III
            Mündliche Frage 4
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung des Bundesministeriums für Er-
            nährung, Landwirtschaft und Verbrau-
            cherschutz zur vom EU-Agrarministerrat
            geplanten Flexibilitätsregelung für be-
            stimmte Lebensmittel- und Futtermittelzu-
            satzstoffe
            Antwort
            Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 7
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Erkenntnisse über die Lärmentlastung der
            Bürger durch den Bau von Ortsumgehun-
            gen sowie Lärmsanierungsbedarf an Bun-
            desfernstraßen
            Antwort
            Achim Großmann, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 8
            Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Generelle Zurverfügungstellung von Plan-
            unterlagen laufender Planfeststellungsver-
            fahren im Internet durch das Eisenbahn-
            Bundesamt und die Wasser- und Schiff-
            fahrtsverwaltung des Bundes
            Antwort
            Achim Großmann, Parl. Staatssekretär
            BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 9
            Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Sicherstellung einer höheren Sicherheits-
            kultur in Deutschland bei Atomkraftwer-
            ken von Vattenfall als in Schweden
            Antwort
            Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . .
            Zusatzfragen
            Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            H
            A
            c
            b
            A
            A
            Z
            H
            M
            C
            H
            n
            M
            ü
            A
            A
            Z
            C
            S
            M
            C
            V
            d
            g
            h
            A
            A
            Z
            C
            S
            M
            C
            D
            B
            m
            s
            s
            g
            A
            D
            Z
            C
            8460 A
            8460 B
            8461 A
            8461 B
            8461 C
            8462 A
            8462 B
            ündliche Frage 10
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            nforderung eines unabhängigen Untersu-
            hungsberichts über die Sicherheitskultur
            ei Atomkraftwerken der Firma Vattenfall
            ntwort
            strid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . .
            usatzfragen
            ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 11
            ornelia Hirsch (DIE LINKE)
            altung der Bundesregierung zum noch
            icht veröffentlichten Bericht des UN-
            enschenrechtsinspektors Vernor Muňoz
            ber das deutsche Bildungssystem
            ntwort
            ndreas Storm, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 12
            ornelia Hirsch (DIE LINKE)
            erzicht auf Anhebung der BAföG-Be-
            arfssätze und -Freibeträge bei gleichzeiti-
            em Verzicht auf Einnahmen in Millionen-
            öhe durch die Unternehmensteuerreform
            ntwort
            ndreas Storm, Parl. Staatssekretär
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 13
            hristine Scheel (BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN)
            ürokratischer Aufwand für die Unterneh-
            en durch Einschränkung der Sofortab-
            chreibungen auf geringwertige Wirt-
            chaftsgüter; Poolabschreibung als
            angbarer Weg
            ntwort
            r. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            hristine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            8463 A
            8463 B
            8464 A
            8464 B
            8464 D
            8465 B
            8465 C
            8466 B
            8466 C
            8466 C
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007
            Mündliche Frage 14
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Änderungen bei der Unternehmensteuer-
            reform bezüglich zeitlicher Verteilung bei
            der Gegenfinanzierung
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Christine Scheel (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 15
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Haltung der Bundesregierung zur nieder-
            ländischen Regelung bezüglich Besteue-
            rung von unternehmensinternen Zinszah-
            lungen
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 25
            Dr. Norman Paech (DIE LINKE)
            Haltung der Bundesregierung zu einem of-
            fenen Brief von 15 deutschen Wissenschaft-
            lern an die Bundeskanzlerin
            Antwort
            Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 26
            Dr. Norman Paech (DIE LINKE)
            Haltung der Bundesregierung hinsichtlich
            des Appells von 15 deutschen Wissen-
            schaftlern, dem Einsatz militärischer Ge-
            walt gegen den Iran eine Absage zu erteilen
            Antwort
            Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            M
            S
            U
            t
            b
            E
            d
            F
            m
            A
            D
            Z
            S
            Z
            A
            d
            d
            b
            E
            D
            D
            C
            D
            J
            K
            N
            E
            I
            S
            K
            G
            N
            B
            A
            L
            8467 D
            8468 A
            8468 B
            8469 A
            8469 A
            8469 C
            8469 D
            8470 A
            8470 B
            ündliche Frage 27
            evim Dağdelen (DIE LINKE)
            nterschiedliche Äußerungen seitens der
            ürkischen Regierung zu Deutsch-Vor-
            ereitungskursen schon in der Türkei zur
            rleichterung der Integration, insbeson-
            ere junger Frauen, die im Rahmen des
            amiliennachzugs nach Deutschland kom-
            en
            ntwort
            r. Maria Böhmer, Staatsministerin
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 1:
            ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            es BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Pläne
            er Bundesfamilienministerin zur Kinder-
            etreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            kin Deligöz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . .
            ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . .
            rista Sager (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ina Hauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            lisabeth Winkelmeier-Becker
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ngrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            teffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            eorg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            erichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 1
            iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            8471 A
            8471 B
            8471 C
            8471 C
            8472 D
            8474 A
            8475 D
            8476 C
            8477 D
            8479 A
            8480 B
            8481 C
            8483 A
            8484 A
            8485 C
            8486 D
            8488 C
            8488 C
            8489 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 V
            Anlage 2
            Mündliche Frage 3
            Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            Rechtmäßigkeit eines öffentlichen Beteili-
            gungsverfahrens bei Nichtvorliegen von
            Unterlagen zu Freisetzungsversuchen
            transgener Kulturpflanzen der Firma
            BASF in deutscher Sprache
            Antwort
            Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär
            BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Mündliche Frage 5
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Zahl der Bundeswehrangehörigen, die
            2006 einer Nebentätigkeit nachgingen
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 4
            Mündliche Frage 6
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Wahrscheinlichkeit einer Ausdehnung des
            Afghanistan-Mandates der Bundeswehr
            über die Entsendung von Tornado-Aufklä-
            rungsflugzeugen hinaus
            Antwort
            Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 5
            Mündliche Frage 16
            Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
            Maßnahmen der Bundesregierung zur Ge-
            winnung von Frauen in den neuen Bundes-
            ländern für die Unternehmensnachfolge
            von Unternehmen mit weniger als fünf und
            Unternehmen mit mehr als fünf vollzeit-
            äquivalent Beschäftigten
            Antwort
            Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 6
            Mündliche Frage 17
            Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
            Haltung der Bundesregierung zur Tätig-
            keit von Dr. Gerhard Cromme als Auf-
            sichtsratsvorsitzender von Thyssen-Krupp
            und gleichzeitiger Tätigkeit als Vorsitzen-
            d
            C
            A
            H
            A
            M
            H
            E
            s
            S
            z
            a
            s
            P
            A
            H
            A
            M
            I
            V
            t
            t
            s
            d
            A
            D
            A
            M
            S
            Z
            d
            R
            S
            2
            A
            D
            A
            M
            H
            R
            A
            c
            k
            a
            A
            G
            8489 C
            8489 D
            8490 A
            8490 B
            er der Regierungskommission Deutscher
            orporate Governance Kodex
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 7
            ündliche Fragen 18 und 19
            üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE)
            ntscheidung über die Vergabe einer deut-
            chen Exportkreditgarantie für das Ilisu-
            taudammprojekt in der Türkei in der Sit-
            ung des Interministeriellen Ausschusses
            m 8. März 2007; Aussage des österreichi-
            chen Finanzministers zur Realisierung des
            rojekts
            ntwort
            artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 8
            ündliche Frage 20
            na Lenke (FDP)
            orlage erster Ergebnisse des „Kompe-
            enzzentrums für Familienleistungen“ mit
            ragfähigen und sozial ausgewogenen Vor-
            chlägen zur Finanzierung des Ausbaus
            er Betreuungsinfrastruktur
            ntwort
            r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            ündliche Frage 28
            evim Dağdelen (DIE LINKE)
            ahl der bilateralen Gespräche zwischen
            er Bundesregierung und der türkischen
            egierung seit dem Besuch der türkischen
            taatsministerin Nimet Çubukçu am
            6. Oktober 2006 im Bundeskanzleramt
            ntwort
            r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . .
            nlage 10
            ündliche Fragen 29 und 30
            eidrun Bluhm (DIE LINKE)
            echtsgrundlage für die Anrechnung von
            ufwandsentschädigungen für ehrenamtli-
            he Schöffen oder Stadtvertreter als Ein-
            ommen auf das ALG II, Auswirkungen
            uf die ehrenamtliche Tätigkeit
            ntwort
            erd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . .
            8490 D
            8491 A
            8491 B
            8491 D
            8492 A
            VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007
            Anlage 11
            Mündliche Fragen 31 und 32
            Markus Kurth (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Maßnahmen zur Gewährleistung einer
            kontinuierlichen Rundfunkgebührenbe-
            freiung für ALG-II-Empfänger
            Antwort
            Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . .
            Anlage 12
            Mündliche Fragen 33 und 34
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Ergebnis der Oslo-Konferenz zu Streumuni-
            tion vom 23. Februar 2007 sowie Erfolgs-
            aussichten eines Steumunitionsverbots bei
            gleichzeitiger Arbeit an einer Regelung im
            Rahmen des VN-Waffenübereinkommens
            Antwort
            Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . .
            Anlage 13
            Mündliche Frage 35
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Haltung der Bundesregierung zur Sorge
            des russischen Präsidenten über die Aus-
            dehnung der NATO bis an die russische
            Staatsgrenze
            Antwort
            Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . .
            8492 C
            8493 A
            8493 C
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8441
            (A) )
            (B) )
            84. Sitz
            Berlin, Mittwoch, de
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        Berichtigung
        82. Sitzung, Seite 8318 (A) fünfter Absatz, der letzte
        Satz ist wie folgt zu lesen: „Das muss man sich vor
        Augen führen: Der Gerichtshof verfügt über ein Budget
        von 40 Millionen Euro.“
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8489
        (A) (C)
        (B) )
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        sung ist auch künftig nicht geplant.
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        A
        d
        d
        (
        A
        P
        D
        B
        U
        t
        r
        r
        s
        g
        s
        s
        D
        w
        c
        n
        w
        m
        d
        l
        z
        H
        g
        m
        s
        A
        d
        d
        (
        w
        J
        g
        u
        d
        a
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Dr. Addicks, Karl FDP 07.03.2007
        von Bismarck, Carl
        Eduard
        CDU/CSU 07.03.2007
        Blumentritt, Volker SPD 07.03.2007
        Flach, Ulrike FDP 07.03.2007
        Friedhoff, Paul K. FDP 07.03.2007
        Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 07.03.2007
        Heller, Uda Carmen
        Freia
        CDU/CSU 07.03.2007
        Hilsberg, Stephan SPD 07.03.2007
        Kasparick, Ulrich SPD 07.03.2007
        Dr. Koschorrek,
        Rolf
        CDU/CSU 07.03.2007
        Lopez, Helga SPD 07.03.2007
        Merten, Ulrike SPD 07.03.2007
        Roth (Augsburg),
        Claudia
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        07.03.2007
        Dr. Schmidt, Frank SPD 07.03.2007
        Schmidt (Nürnberg),
        Renate
        SPD 07.03.2007
        Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 07.03.2007
        Steinbach, Erika CDU/CSU 07.03.2007
        Strothmann, Lena CDU/CSU 07.03.2007
        Teuchner, Jella SPD 07.03.2007
        Wellenreuther,
        Ingo
        CDU/CSU 07.03.2007
        Wunderlich, Jörn DIE LINKE 07.03.2007
        (D
        nlage 2
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Peter Paziorek auf die Frage
        er Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE)
        Drucksache 16/4494, Frage 3):
        Wie bewertet die Bundesregierung im Hinblick auf die
        Rechtmäßigkeit eines öffentlichen Beteiligungsverfahrens,
        dass die zur Einsicht ausliegenden Unterlagen von Freiset-
        zungsversuchen transgener Kulturpflanzen der Firma BASF
        teilweise nicht in Deutsch vorliegen?
        Nach der Gentechnik-Anhörungsverordnung sind die
        ntragsunterlagen zu Freisetzungsversuchen transgener
        flanzen sowie die beigefügten Unterlagen auszulegen.
        abei müssen die ausgelegten Unterlagen interessierten
        ürgern ermöglichen, zu beurteilen, ob und in welchem
        mfang sie von den Auswirkungen der Freisetzung be-
        roffen werden können. Dieses Ziel kann auch dann er-
        eicht werden, wenn einzelne Unterlagen in einer ande-
        en Sprache als Deutsch ausgelegt werden, sofern
        ichergestellt ist, dass die in deutscher Sprache vorlie-
        enden Unterlagen die oben genannte Beurteilung in er-
        chöpfender Weise erlauben. Die wesentlichen Kernaus-
        agen der englischen Texte, zumindest soweit sie
        arlegungen der möglichen sicherheitsrelevanten Aus-
        irkungen betreffen, finden sich auch im deutschspra-
        higen Text wieder. Soweit fremdsprachige Publikatio-
        en dazu dienen, den für die Entscheidung notwendigen
        issenschaftlichen Stand der Erkenntnisse darzulegen,
        üssen diese, auch wenn sie zur Akte genommen wer-
        en, nicht übersetzt werden. Es kann deshalb nicht ver-
        angt werden, dass alle Unterlagen in deutscher Überset-
        ung ausliegen. Die Bundesregierung hat keine
        inweise darauf, dass die bisherige Praxis des zuständi-
        en Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebens-
        ittelsicherheit den soeben genannten Prinzipien wider-
        prechen würde.
        nlage 3
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        er Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE)
        Drucksache 16/4494, Frage 5):
        Wie viele Bundeswehrangehörige gingen 2006 einer Ne-
        bentätigkeit nach, und in welchen Institutionen und Unterneh-
        men gingen sie dieser Nebentätigkeit nach?
        Nebentätigkeiten von Angehörigen der Bundeswehr
        erden nicht zentral erfasst. Angaben zur Anzahl der im
        ahr 2006 von Angehörigen der Bundeswehr nachgegan-
        enen Nebentätigkeiten und in welchen Institutionen
        nd Unternehmen diese wahrgenommen wurden, liegen
        eshalb nicht vor. Der jeweilige Dienststellenleiter muss
        ber die Nebentätigkeiten kennen. Eine zentrale Erfas-
        8490 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007
        (A) )
        (B) )
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
        des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
        (Drucksache 16/4494, Frage 6):
        Teilt die Bundesregierung die von Vertretern der Union
        und SPD geäußerte Auffassung (ddp-Meldung vom 27. Fe-
        bruar 2007, 23.13 Uhr), dass mit einer Ausdehnung des Af-
        ghanistanmandates der Bundeswehr noch über die Entsen-
        dung von Tornado-Aufklärungsflugzeugen hinaus zu rechnen
        ist und deutsche Bodentruppen auch im Süden und Osten des
        Landes aktiv werden könnten?
        Die Bundesregierung sieht den Schwerpunkt des
        deutschen Engagements weiterhin unverändert in der
        Nordregion und in Kabul. Deutschland leistet mit sei-
        nem zivilmilitärischen Wiederaufbaukonzept und seiner
        Rolle als Leitnation in der Nordregion einen wesentli-
        chen Beitrag zur staatlichen Konsolidierung des Landes.
        Neben dem Regionalkommando in Mazar-e Sharif und
        der dortigen logistischen Basis einschließlich des Flug-
        hafens werden wir auch in Zukunft mit zwei Wiederauf-
        bauteams in Kunduz und Feyzabad vertreten sein. Mit
        dem am 28. September 2006 vom Deutschen Bundestag
        verlängerten ISAF-Mandat – diese Verlängerung stand
        bereits unter der Erwartung der Ausweitung von ISAF
        auf ganz Afghanistan – wurden unsere Soldatinnen und
        Soldaten in die Lage versetzt, neben dem operativen
        Schwerpunkt „ISAF-Nordregion“ die ISAF-Operation
        zeitlich und im Umfang begrenzt in anderen Regionen
        zu unterstützen, sofern dies zur Erfüllung des ISAF-Ge-
        samtauftrages unabweisbar ist. Entsprechend heißt es in
        der Begründung des Mandats: „Nur wenn die ISAF-Er-
        weiterung auf ganz Afghanistan erfolgreich gestaltet
        wird, ist eine landesweite politische Stabilisierung mög-
        lich. Zur Bewältigung dieser Herausforderung ist die
        Allianz als Ganzes gefordert.“ Die NATO hat für diese
        Erweiterung Vorsorge getroffen und Fähigkeiten identi-
        fiziert, die als notwendig für die Aufgabenerfüllung in
        Gesamtafghanistan erachtet wurden, darunter auch die
        Fähigkeit zur Aufklärung aus der Luft. Vor diesem Hin-
        tergrund ist die Bundesregierung bereit, der NATO auf
        deren Bitte diese „Aufklärungsfähigkeit“ zeitlich befris-
        tet zur Verfügung zu stellen.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die
        Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE
        LINKE) (Drucksache 16/4494, Frage 16):
        Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um ge-
        zielt Frauen für die Unternehmensnachfolge von Unterneh-
        men mit weniger als fünf vollzeitäquivalent Beschäftigten und
        Unternehmen mit mehr als fünf vollzeitäquivalent Beschäftig-
        ten in den neuen Bundesländern zu gewinnen, und welchen
        Erfolg hatten diese Maßnahmen in den Jahren 2005 und
        2006?
        Die Bundesregierung unterstützt mit verschiedenen
        Maßnahmen das Thema des unternehmerischen Genera-
        tionswechsels in Deutschland. Bereits 2001 wurde das
        T
        d
        U
        t
        m
        B
        t
        w
        Z
        c
        j
        d
        D
        B
        g
        b
        s
        e
        a
        F
        f
        A
        a
        d
        „
        d
        d
        n
        m
        t
        ü
        t
        d
        u
        A
        d
        F
        L
        d
        G
        s
        R
        (C
        (D
        hema des unternehmerischen Generationswechsels in
        en Kontext einer Imagekampagne „nexxt – Initiative
        nternehmensnachfolge“ gestellt. Die „nexxt – Intitia-
        ive Untemehmensnachfolge“ ist eine bundesweite Ge-
        einschaftsinitiative von BMWi, KfW, DIHK, ZDH,
        VR und DSGV sowie mehr als 20 anderen bundeswei-
        en Partnern. Die Unternehmensnachfolgeplattform
        ww.nexxt-change.org ist im Januar 2006 durch den
        usammenschluss der beiden Unternehmensbörsen
        hange-online und nexxt entstanden. Rund die Hälfte der
        ährlich gut 30 000 kleinen und mittleren Unternehmen,
        ie ihre Nachfolge nicht intern regeln können, nutzt
        eutschlands größte Nachfolgebörse nexxt-change. Die
        örse bietet potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfol-
        ern ein umfangreiches und attraktives Angebot von ins-
        esondere kleinen Unternehmen, die zur Übergabe an-
        tehen. Die „bundesweite gründerinnenagentur“ (bga) ist
        ine deutschlandweit agierende Einrichtung, die sich mit
        llen Themen rund um das Gründungsgeschehen von
        rauen beschäftigt, Ihr Ziel ist es, ein gründerinnen-
        reundliches Klima in Deutschland zu schaffen und den
        nteil von Frauen an Unternehmensgründungen – auch
        us der Nachfolge heraus – zu erhöhen. Gemeinsam mit
        er bga hat das BMWi im Mai 2006 eine Task Force
        Nachfolge ist weiblich“ ins Leben gerufen. Durch bun-
        esweite gemeinsame Aktionen und Maßnahmen will
        ie Task Force erreichen, dass mehr Frauen ein Unter-
        ehmen übernehmen und mehr Übergeber-/Unterneh-
        ensfamilien die Potenziale ihrer Töchter und Mitarbei-
        erinnen anerkennen und ihnen die Nachfolge
        bertragen. Darüber hinaus können Frauen, die ein Un-
        ernehmen übernehmen wollen, auf die bewährten För-
        erprogramme des Bundes für Existenzgründerinnen
        nd Existenzgründer zurückgreifen.
        nlage 6
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die
        rage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE
        INKE) (Drucksache 16/4494, Frage 17):
        Wie bewertet die Bundesregierung die Tatsache, dass
        Dr. Gerhard Cromme als Aufsichtsratsvorsitzender von
        Thyssen-Krupp für ein Unternehmen die Verantwortung trägt,
        dass von der EU-Kommission zu einer Geldbuße von
        479,7 Millionen Euro wegen Preisabsprachen und Kartellbil-
        dung zum Nachteil der Steuerzahler verhängt hat, in Anbe-
        tracht der Tatsache, dass Dr. Gerhard Cromme gleichzeitig
        Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate
        Governance Kodex ist und in dieser Funktion weltweit für
        Vertrauen bei Anlegern, Kunden und Mitarbeitern in die Lei-
        tung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktienge-
        sellschaften wirbt, und wird die Bundesregierung Dr. Gerhard
        Cromme deshalb den Vorsitz der Regierungskommission
        Deutscher Corporate Governance Kodex entziehen?
        Zu laufenden Bußgeldverfahren äußert sich die Bun-
        esregierung nicht. Die gegen Thyssen-Krupp verhängte
        eldbuße ist noch nicht bestandskräftig. Gegen Ent-
        cheidungen der Europäischen Kommission ist der
        echtsweg zu den Europäischen Gerichten eröffnet.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8491
        (A) )
        (B) )
        Anlage 7
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin (DIE
        LINKE) (Drucksache 16/4494, Fragen 18 und 19):
        Ist eine Entscheidung über die Vergabe einer deutschen
        Exportkreditgarantie für das umstrittene Ilisu-Staudammpro-
        jekt in der Türkei für die Sitzung des zuständigen Interminis-
        teriellen Ausschusses am 8. März 2007 zu erwarten?
        Schließt sich die Bundesregierung angesichts der 2006 ge-
        meinsam von den Exportkreditagenturen Deutschlands, der
        Schweiz und Österreichs gegebene Grundsatzzusage der Aus-
        sage des österreichischen Finanzministers Wilhelm Molterer
        an, dass das Ilisu-Staudammprojekt „auf jeden Fall realisiert“
        wird (http://news.orf.at vom 27. Februar 2007)?
        Zu Frage 18:
        Entscheidungen des Interministeriellen Ausschusses
        sind nicht an bestimmte Sitzungen gebunden. Allerdings
        hat die türkische Regierung angekündigt, dass sie die
        Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Stau-
        dammprojekt Ilisu in jedem Fall in diesem Jahr aufneh-
        men wird und dass sie, sollte das von der Türkei für die
        Durchführung des Gesamtprojekts ausgewählte Liefer-
        konsortium hierzu bis Ende März nicht in der Lage sein,
        hierfür eine Neuvergabe in Tranchen vornehmen wird.
        In diesem Fall würden die vereinbarten Verbesserungen
        des Projekts in den Bereichen Umsiedlung, Umwelt,
        Kulturgüterschutz und Wahrung der Interessen der Un-
        terlieger hinfällig.
        Zu Frage Nr. 19
        Die Bundesregierung teilt die Auffassung, dass die
        Türkei, unabhängig von einer Entscheidung des Intermi-
        nisteriellen Ausschusses, in diesem Jahr mit der Projekt-
        realisierung beginnt.
        Anlage 8
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die
        Frage der Abgeordneten Ina Lenke (FDP) (Drucksa-
        che 16/4494, Frage 20):
        Wann wird das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für
        Familienleistungen, das nach Äußerung des Parlamentari-
        schen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Familie,
        Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues, in der
        Plenardebatte vom 1. März 2007 zum „Bericht der Bundes-
        regierung über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerech-
        tes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei
        Jahren 2006“ (Bundestagsdrucksache 16/2250) tragfähige und
        sozial ausgewogene Vorschläge zur Finanzierung des Aus-
        baus der Betreuungsinfrastruktur liefern soll, erste Ergebnisse
        vorstellen?
        Wie die Bundesministerin für Familie, Senioren,
        Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, am
        15. Dezember 2006 anlässlich der Arbeitsaufnahme des
        von ihr eingerichteten „Kompetenzzentrum für familien-
        bezogene Leistungen“ erklärt hat, ist ein Abschluss des
        Projektes Ende März 2008 mit einem entsprechenden
        umfänglichen Bericht und Handlungsempfehlungen vor-
        gesehen. Einzelerkenntnisse sollen bereits im Verlauf
        der Arbeit des Kompetenzzentrums öffentlich vorgestellt
        w
        d
        s
        t
        n
        M
        K
        e
        z
        s
        f
        S
        F
        B
        w
        t
        v
        s
        2
        K
        M
        d
        h
        h
        L
        1
        E
        B
        h
        n
        p
        m
        g
        z
        E
        f
        s
        l
        v
        a
        w
        e
        g
        B
        d
        m
        D
        D
        D
        A
        d
        A
        s
        r
        (C
        (D
        erden, so wie das bereits mit der Zusammenstellung
        er familienbezogenen Leistungen in Deutschland ge-
        chehen ist. Das Kompetenzzentrum arbeitet konzen-
        riert und sachverständig entlang der Zielsetzungen der
        achhaltigen Familienpolitik und entlang der von der
        inisterin öffentlich mitgeteilten Schwerpunkte. Das
        ompetenzzentrum ist insbesondere damit beauftragt,
        ine zielgerichtete Analyse der Wirksamkeit familienbe-
        ogener Leistungen durchzuführen. Dabei orientiert es
        ich an den Zielen einer nachhaltigen Familienpolitik:
        rühe und gute Förderung von Kindern, wirtschaftliche
        tabilität der Familien, der Nachteilsausgleich zwischen
        amilientypen sowie die Vereinbarkeit von Familie und
        eruf für Mütter und Väter. In einem sich selbst immer
        ieder überprüfenden Prozess werden die Familienleis-
        ungen in Deutschland ausgewertet und international
        erglichen. Die Arbeit folgt nach Fragestellungen, die
        ich am Lebenslauf der Familien orientieren, bis März
        008 findet eine Konzentration auf die Familien mit
        indern in der Kleinkindphase und auf die Drei- und
        ehrkindfamilien statt. Die Verbindung zu übergreifen-
        en sozioökonomischen Fragestellungen wird durch eine
        ochkarätig besetzte wissenschaftliche Agendagruppe
        ergestellt. Für wenige der familien- und ehebezogenen
        eistungen und Maßnahmen mit dem Gesamtwert von
        84 Milliarden Euro liegen Wirkungsprüfungen oder
        valuationen vor. Dies ist mit ein Grund, weshalb das
        MFSFJ ein Kompetenzzentrum eingerichtet hat. Es
        andelt sich bei den Wirkungsmessungen und Evaluatio-
        en der Leistungen in der Regel um komplexe Analyse-
        rozesse. In sich abgeschlossene Zwischenergebnisse
        üssen Zusammenhänge präsentieren und Auswirkun-
        en verdeutlichen. Das isolierte Herausgreifen einer ein-
        elnen Maßnahme erscheint nur begrenzt tauglich. Bis
        nde 2. Quartal 2007 sollen Entwicklungsperspektiven
        ür die Bereiche benannt werden, die unter Wirkungsge-
        ichtspunkten der nachhaltigen Familienpolitik Hand-
        ungsbedarf aufzeigen. Bei der am 15. Dezember 2006
        orgestellten Zusammenstellung der 145 familien- und
        cht ehebezogenen Leistungen, die ebenfalls ganz über-
        iegend Familien zugutekommen, handelt es sich um
        in in der Bundesregierung abgestimmtes Zwischener-
        ebnis, das als nunmehr jährlich fortzuschreibende
        estandsaufnahme zugleich die Grundlage der Arbeit
        es Kompetenzzentrums bildet. Berufen wurden renom-
        ierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Prof.
        r. Hans Bertram, Prof. Dr. Irene Gerlach, Prof.
        r. Michael Hüther, Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Prof.
        r. Reinhold Schnabel und Prof. Dr. Gert Wagner.
        nlage 9
        Antwort
        er Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der
        bgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck-
        ache 16/4494, Frage 28):
        Wie viele bilaterale Gespräche zwischen der Bundesregie-
        rung und der türkischen Regierung haben seit dem Besuch der
        türkischen Staatsministerin Nimet Çubukçu am 26. Oktober
        2006 im Bundeskanzleramt stattgefunden (bitte Angaben zu
        Ort, Datum und Inhalt)?
        Zwischen der deutschen und der türkischen Regie-
        ung bestehen vielfältige Kontakte.
        8492 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007
        (A) )
        (B) )
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen der
        Abgeordneten Heidrun Bluhm (DIE LINKE) (Drucksa-
        che 16/4494, Fragen 29 und 30):
        Entspricht es der Tatsache, dass Aufwandsentschädigun-
        gen für ehrenamtliche Schöffen oder Stadtvertreter als Ein-
        kommen auf das ALG II angerechnet werden, und wenn ja,
        auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?
        Welche gesetzlichen oder anderen Maßnahmen erwägt die
        Bundesregierung, die dadurch drohende Verdrängung von ge-
        sellschaftlich engagierten ALG-II-Empfängern zu verhindern
        und Anreize zu ehrenamtlichem Handeln auch für Langzeitar-
        beitslose zu erhalten?
        Zu Frage Nr. 29:
        Bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II werden
        grundsätzlich alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert
        mit Ausnahme einiger Sozialleistungen als Einkommen
        berücksichtigt (§ 11 Abs. 1 Satz 1 SGB II). Nach § 11
        Abs. 3 Nr. 1 Buchstabe a SGB II sind Einnahmen nicht
        als Einkommen zu berücksichtigen, soweit sie als
        zweckbestimmte Einnahmen einem anderen Zweck als
        die Leistungen nach dem SGB II dienen und die Lage
        des Empfängers nicht so günstig beeinflussen, dass da-
        neben Leistungen nach dem SGB II nicht gerechtfertigt
        wären. Diese Regelung lässt es zu, pauschale Aufwands-
        entschädigungen bis zu einer Höhe von 154 Euro unbe-
        rücksichtigt zu lassen. Bei pauschalen Aufwandsent-
        schädigungen bis zu dieser Höhe wird auch in der Ar-
        beitslosenversicherung noch von Unentgeltlichkeit einer
        Betätigung ausgegangen. Auch über den Pauschalbetrag
        von 154 Euro hinaus werden solche Aufwandsentschädi-
        gungen nicht berücksichtigt, die zielgerichtet einen be-
        stimmten Sachaufwand betreffen, zum Beispiel Fahrt-
        kosten. Inwieweit ein Anrechnung stattfinden muss, ist
        jeweils einzelfallbezogen nach der Art der Entschädi-
        gung zu prüfen. Das gilt sowohl für Schöffen, deren Ent-
        schädigungen sich nach dem Justizvergütungs- und ent-
        schädigungsgesetz (JVEG) richten, als auch für
        Personen, die ein kommunales Mandat, zum Beispiel als
        Stadtverordnete oder Gemeindevertreter, wahrnehmen.
        Zu Frage Nr. 30:
        Wie in der Antwort zu Frage 29 ausgeführt, werden
        Aufwandsentschädigungen aus ehrenamtlicher Tätigkeit
        nur insoweit als Einkommen berücksichtigt, als sie kei-
        nen speziellen Sachaufwand betreffen und oberhalb ei-
        ner Freigrenze von 154 Euro monatlich liegen. Dies hält
        die Bundesregierung für sachgerecht. Bei Aufwandsent-
        schädigungen, die über diesen Rahmen hinausgehen,
        stellt sich die Frage, ob noch von einer ehrenamtlichen
        Tätigkeit ausgegangen werden kann. Wer sich ehrenamt-
        lich engagiert, wird dies nicht zuerst im Hinblick auf
        eine zu erzielende Aufwandsentschädigung tun. Der ent-
        scheidende Anreiz für die Ausübung eines Ehrenamtes
        muss die Tätigkeit selbst und der Wille zum bürger-
        schaftlichen Engagement sein. Umgekehrt würden
        Arbeitslose keinen Anreiz mehr zur Aufgabe der Ar-
        beitslosigkeit haben, wenn sie ihren Lebensunterhalt aus
        der Kombination von Arbeitslosengeld II und nicht an-
        r
        s
        A
        d
        A
        G
        Z
        s
        d
        tu
        n
        r
        g
        d
        R
        f
        N
        s
        (
        K
        Z
        n
        v
        t
        A
        B
        p
        z
        M
        f
        f
        D
        f
        g
        p
        D
        g
        f
        d
        z
        w
        (C
        (D
        echenbaren Aufwandsentschädigungen dauerhaft be-
        treiten könnten.
        nlage 11
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des
        bgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE
        RÜNEN) (Drucksache 16/4494, Fragen 31 und 32):
        In welcher Weise und bis wann beabsichtigt die Bundes-
        regierung, auf die Bundesagentur für Arbeit einzuwirken, um
        eine unverzügliche und automatische Übertragung der Be-
        scheinigung des Bezugs von Arbeitslosengeld II an die Ge-
        bühreneinzugszentrale zu gewährleisten, damit die kontinuier-
        liche Rundfunkgebührenbefreiung von ALG-II-Beziehenden
        gesichert ist?
        Hält die Bundesregierung es für gerechtfertigt, wenn Leis-
        tungsbeziehende von Beginn des Bezugs des ALG II an ihre
        Rundfunkgeräte zunächst abmelden und erst zu dem Zeit-
        punkt wieder anmelden, an dem die Gebührenbefreiung erteilt
        wird, um sicherzustellen, dass das ALG II nicht ungerechtfer-
        tigt geschmälert wird?
        u Frage 31:
        Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, in die Zu-
        tändigkeit der Länder einzugreifen. Die Befreiung von
        er Rundfunkgebührenpflicht erfolgt in der Verantwor-
        ng der Rundfunkanstalten der Länder; diese unterliegen
        icht der Aufsicht des Bundes. Der 8. Rundfunkände-
        ungsstaatsvertrag sieht unter bestimmten Voraussetzun-
        en für den Personenkreis der Leistungsempfänger nach
        em SGB II die Möglichkeit der Befreiung von der
        undfunkgebührenpflicht vor. Über den Antrag auf Be-
        reiung von der Rundfunkgebührenpflicht, dem ein
        achweis über den Leistungsbezug beizufügen ist, ent-
        cheidet ausschließlich die Gebühreneinzugszentrale
        GEZ) der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in
        öln.
        u Frage 32:
        Eine solche Vorgehensweise ist der Bundesregierung
        icht bekannt und auch nicht erforderlich. Empfänger
        on Leistungen nach dem SGB II werden bereits bei An-
        ragstellung durch das Merkblatt der Bundesagentur für
        rbeit zum Leistungsrecht über die Möglichkeiten der
        eantragung der Befreiung von der Rundfunkgebühren-
        flicht informiert. Auch die GEZ informiert über die So-
        ialämter, in ihrem Internetauftritt sowie mit eigenen
        erkblättern über die Möglichkeiten der Gebührenbe-
        reiung. Hierin wird insbesondere auf die möglichst
        rühzeitige Antragsstellung bei der GEZ hingewiesen.
        urch diesen Hinweis werden mögliche Rechtsnachteile
        ür die Empfänger nach dem SGB II vermieden. Maß-
        eblich für die Befreiung von der Rundfunkgebühren-
        flicht ist der Zeitpunkt der Antragstellung bei der GEZ.
        ie zur Befreiung notwendige Vorlage des Bewilli-
        ungsbescheides kann zu einem späteren Zeitpunkt er-
        olgen. Auch hierauf wird in dem Merkblatt der Bun-
        esagentur für Arbeit hingewiesen. Gegebenenfalls bis
        u diesem Zeitpunkt eingezogene Rundfunkgebühren
        erden durch die GEZ erstattet.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8493
        (A) (C)
        (B) )
        Anlage 12
        Antwort
        des Staatsministers Gernot Erler auf die Fragen des Ab-
        geordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE
        tionen (CCW) bei der Regelung zum Streumunitionsein-
        satz aktiv mit. Der CCW-Verhandlungsprozess bietet aus
        Sicht der Bundesregierung am ehesten die Aussicht,
        auch diejenigen Staaten in völkerrechtlich verbindliche
        Regelungen einzubeziehen, die über besonders große
        Arsenale von Streumunition verfügen, während der
        GRÜNEN) (Drucksache 16/4494, Fragen 33 und 44):
        Wie bewertet die Bundesregierung das Ergebnis der Oslo-
        konferenz zu Streumunition vom 23. Februar 2007, und wel-
        che Position vertritt die Bundesregierung – inklusive der Bun-
        desministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
        Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul – hinsichtlich der
        Frage, ob aus Sicht der Bundesregierung ein rechtlich ver-
        bindliches Verbot für jegliche Streumunition oder nur für als
        besonders gefährlich zu definierende Streumunition erreicht
        werden soll?
        Was sind die Eckpunkte des Textentwurfs, den die Bun-
        desregierung in Kürze für das angestrebte Streumunitionsver-
        bot im Rahmen des neu geschaffenen Osloprozesses einbrin-
        gen will, und wie bewertet die Bundesregierung die
        Erfolgsaussichten, wenn neben dem Osloprozess gleichzeitig
        auch im Rahmen des Waffenübereinkommens der Vereinten
        Nationen an einer Regelung zum Streumunitionseinsatz gear-
        beitet wird?
        Zu Frage 33:
        Die Bundesregierung begrüßt, dass sich die Teilneh-
        mer der Oslokonferenz dafür ausgesprochen haben, bis
        zum Jahr 2008 ein rechtlich verbindliches Abkommen
        zum Verbot von für Zivilisten besonders gefährlicher
        Streumunition abzuschließen. Die Bundesregierung hat
        an diesem Ergebnis aktiv mitgewirkt. Ziel ist ein globa-
        les Verbot solcher Arten von Streumunition, die beson-
        dere Gefahren für die Zivilbevölkerung bergen, zum
        Beispiel infolge hoher Blindgängerraten. Weiteres Ziel
        ist die Festlegung von Einsatzbeschränkungen zum
        Schutz der Zivilbevölkerung. Diese Ziele stimmen mit
        den Forderungen des Internationalen Komitees vom Ro-
        ten Kreuz zu Streumunition überein. Ein globales Verbot
        jeglicher Streumunition ist derzeit international nicht
        durchsetzbar und wurde daher auch von der Osloer Kon-
        ferenz nicht angestrebt. Der humanitäre Schutzzweck
        kann letztlich nur dann erreicht werden, wenn möglichst
        viele Staaten diese genannten Ziele anerkennen, insbe-
        sondere auch diejenigen, die über große Streumunitions-
        arsenale verfügen. Gerade diese Staaten sind derzeit aber
        nicht bereit, auf Streumunition zu verzichten.
        Zu Frage 34:
        Wesentliche Eckpunkte des deutschen Entwurfs für
        eine internationale verbindliche Übereinkunft zu Streu-
        munition sind nach derzeitigem Stand folgende: Rege-
        lungsbereich, Definitionen, Regeln zum Schutz der
        Zivilbevölkerung und ziviler Objekte, Zuverlässigkeit
        von Streumunition, Ausfuhr und Transfer, Vernichtung
        verbotener Streumunition, Einsatz, Produktion, Imple-
        mentierungsregelungen. Die Bundesregierung wirkt
        sowohl im Rahmen des Osloprozesses als auch im
        Rahmen des Waffenübereinkommens der Vereinten Na-
        O
        t
        l
        B
        t
        A
        d
        o
        c
        d
        M
        g
        s
        „
        h
        f
        s
        d
        D
        R
        h
        d
        f
        R
        s
        s
        m
        V
        R
        s
        „
        i
        a
        p
        (D
        sloprozess wichtige politische Impulse zu Streumuni-
        ion geben kann und erstmals auch ein Zeitfenster, näm-
        ich Ende 2008, für eine Vereinbarung aufgezeigt hat.
        eide Prozesse stärken und ergänzen sich so gegensei-
        ig.
        nlage 13
        Antwort
        es Staatsminsters Gernot Erler auf die Frage des Abge-
        rdneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (Drucksa-
        he 16/4494, Frage 35):
        Teilt die Bundesregierung die Kritik des russischen Präsi-
        denten, Wladimir Putin, am Unilateralismus der USA, der zu
        einer „fast durch nichts gezügelte(n) und übertriebene(n) An-
        wendung von militärischer Gewalt in den internationalen An-
        gelegenheiten“ führte, und wie wird die Bundesregierung auf
        die von Wladimir Putin formulierte Sorge über das Heran-
        rücken der „Vortrupps“ der NATO an die russische Staats-
        grenze – zum Beispiel durch die Einrichtung US-amerikani-
        scher Basen in Bulgarien und Rumänien oder den Bau einer
        US-Radarstation in Tschechien und eines US-Raketensilos in
        Polen – antworten, um eine mögliche Destabilisierung zu ver-
        hindern?
        Das in der Frage genannte Zitat des russischen Präsi-
        enten Wladimir Putin ist offenbar seiner Rede auf der
        ünchner Sicherheitskonferenz entnommen. Zu der an-
        eblichen Kritik des russischen Präsidenten an den USA
        agte der russische Außenminister, Sergej Lawrow:
        Wer die gesamte Rede des Präsidenten liest, wird se-
        en, dass Putin weder die Vereinigten Staaten angegrif-
        en noch Russland als Gegengewicht zu den USA prä-
        entiert hat“. Im Übrigen teilt die Bundesregierung die in
        er Frage zitierten und getroffenen Feststellungen nicht.
        ie Bundesregierung nimmt die Sicherheitsinteressen
        usslands sehr ernst. Sicherheitspolitische Fragen ste-
        en regelmäßig auf der Agenda sowohl bilateraler
        eutsch-russischer als auch multilateraler Gespräche. So
        indet zum Beispiel im Rahmen des NATO-Russland-
        ats eine intensive Zusammenarbeit im sicherheitspoliti-
        chen Bereich statt. Dabei geht es um Konsultationen in
        icherheitspolitischen Fragen, um Austausch von Infor-
        ationen, um Transparenz und Bildung gegenseitigen
        ertrauens. Darüber hinaus geht es im Verhältnis NATO-
        ussland auch um praktische Zusammenarbeit. So hat
        ich Russland im letzten Jahr an der NATO-Mission
        Operation Active Endeavour“ beteiligt. In diesem Jahr
        st unter anderem eine gemeinsame Übung zur Raketen-
        bwehr zum Schutz von Truppen in Einsatzgebieten ge-
        lant.
        84. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13