Rede:
ID1608400700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Die: 1
    2. nächste: 1
    3. Frage: 1
    4. stellt: 1
    5. die: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Pfeiffer: 1
    8. aus: 1
    9. derUnionsfraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/84 Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: 8443 B 8443 B 8443 D 8444 A 8444 B 8444 B 8444 C 8444 D 8447 A 8447 B 8447 C 8447 D 8448 A 8448 A 8448 B Deutscher B Stenografisch 84. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Aktions- plan zur Umsetzung der HIV/Aids-Be- kämpfungsstrategie der Bundesregierung; Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstär- kungsgesetzes; Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Bundesregierung . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D H M H M D M S 8441 A 8441 B 8442 A 8442 B 8442 C 8442 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8444 D undestag er Bericht ung n 7. März 2007 t : r. Harald Terpe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . echthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . arion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 8445 B 8445 B 8445 C 8445 D 8446 A 8446 B 8446 C 8446 D Fragestunde (Drucksachen 16/4494, 16/4537) . . . . . . . . . . 8448 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 Dringliche Frage 1 Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedarf an Betreuungsplätzen für unter Dreijährige Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .v Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carl-Ludwig Thiele (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dringliche Frage 2 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorstellungen und Zeitplanungen für die Finanzierung der Kinderbetreuung Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 21 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Prüfung der familienpolitischen Leistun- gen durch die Bundesregierung in Zusam- menhang mit dem angekündigten Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten für unter Dreijährige Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M E B A D s m A D Z E P B K M K F f i d A D Z K E M D A v A f M S G a A P Z D S 8448 C 8449 A 8449 C 8450 B 8450 C 8451 A 8451 B 8451 D 8451 D 8452 B 8452 C 8452 D 8453 B 8453 C 8453 D 8454 A 8454 C ündliche Fragen 22 und 23 kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) eitrag des Bundes zum angekündigten usbau von Betreuungsplätzen für unter reijährige unter Einbeziehung oder Um- chichtung von Finanzmitteln aus der Fa- ilienförderung ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . riska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ritta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 24 rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) inanzielle und strukturelle Maßnahmen ür den Ausbau und die Qualitätsoffensive n der Kinderbetreuung im „Pakt für Kin- er“ ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Fragen 1 und 2 r. Hakki Keskin (DIE LINKE) uswirkungen der geplanten Sanktions- erschärfungen beim Zuwanderungs- und ufenthaltsrecht auf den Integrationser- olg der in der Bundesrepublik lebenden igranten sowie Begründungen für die anktionsverschärfungen im Entwurf eines esetzes zur Umsetzung aufenthalts- und sylrechtlicher EU-Richtlinien ntwort eter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . . . evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 8455 A 8455 B 8456 A 8456 C 8456 D 8457 B 8457 C 8458 A 8458 C 8458 D 8459 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 III Mündliche Frage 4 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haltung des Bundesministeriums für Er- nährung, Landwirtschaft und Verbrau- cherschutz zur vom EU-Agrarministerrat geplanten Flexibilitätsregelung für be- stimmte Lebensmittel- und Futtermittelzu- satzstoffe Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erkenntnisse über die Lärmentlastung der Bürger durch den Bau von Ortsumgehun- gen sowie Lärmsanierungsbedarf an Bun- desfernstraßen Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 8 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Generelle Zurverfügungstellung von Plan- unterlagen laufender Planfeststellungsver- fahren im Internet durch das Eisenbahn- Bundesamt und die Wasser- und Schiff- fahrtsverwaltung des Bundes Antwort Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 9 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Sicherstellung einer höheren Sicherheits- kultur in Deutschland bei Atomkraftwer- ken von Vattenfall als in Schweden Antwort Astrid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . Zusatzfragen Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M H A c b A A Z H M C H n M ü A A Z C S M C V d g h A A Z C S M C D B m s s g A D Z C 8460 A 8460 B 8461 A 8461 B 8461 C 8462 A 8462 B ündliche Frage 10 ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) nforderung eines unabhängigen Untersu- hungsberichts über die Sicherheitskultur ei Atomkraftwerken der Firma Vattenfall ntwort strid Klug, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . usatzfragen ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 11 ornelia Hirsch (DIE LINKE) altung der Bundesregierung zum noch icht veröffentlichten Bericht des UN- enschenrechtsinspektors Vernor Muňoz ber das deutsche Bildungssystem ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ündliche Frage 12 ornelia Hirsch (DIE LINKE) erzicht auf Anhebung der BAföG-Be- arfssätze und -Freibeträge bei gleichzeiti- em Verzicht auf Einnahmen in Millionen- öhe durch die Unternehmensteuerreform ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ündliche Frage 13 hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) ürokratischer Aufwand für die Unterneh- en durch Einschränkung der Sofortab- chreibungen auf geringwertige Wirt- chaftsgüter; Poolabschreibung als angbarer Weg ntwort r. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8463 A 8463 B 8464 A 8464 B 8464 D 8465 B 8465 C 8466 B 8466 C 8466 C IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 Mündliche Frage 14 Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Änderungen bei der Unternehmensteuer- reform bezüglich zeitlicher Verteilung bei der Gegenfinanzierung Antwort Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 15 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur nieder- ländischen Regelung bezüglich Besteue- rung von unternehmensinternen Zinszah- lungen Antwort Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 25 Dr. Norman Paech (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung zu einem of- fenen Brief von 15 deutschen Wissenschaft- lern an die Bundeskanzlerin Antwort Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Mündliche Frage 26 Dr. Norman Paech (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung hinsichtlich des Appells von 15 deutschen Wissen- schaftlern, dem Einsatz militärischer Ge- walt gegen den Iran eine Absage zu erteilen Antwort Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Norman Paech (DIE LINKE) . . . . . . . . . . M S U t b E d F m A D Z S Z A d d b E D D C D J K N E I S K G N B A L 8467 D 8468 A 8468 B 8469 A 8469 A 8469 C 8469 D 8470 A 8470 B ündliche Frage 27 evim Dağdelen (DIE LINKE) nterschiedliche Äußerungen seitens der ürkischen Regierung zu Deutsch-Vor- ereitungskursen schon in der Türkei zur rleichterung der Integration, insbeson- ere junger Frauen, die im Rahmen des amiliennachzugs nach Deutschland kom- en ntwort r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfrage evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion es BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Pläne er Bundesfamilienministerin zur Kinder- etreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ina Hauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . erstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 8471 A 8471 B 8471 C 8471 C 8472 D 8474 A 8475 D 8476 C 8477 D 8479 A 8480 B 8481 C 8483 A 8484 A 8485 C 8486 D 8488 C 8488 C 8489 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 V Anlage 2 Mündliche Frage 3 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Rechtmäßigkeit eines öffentlichen Beteili- gungsverfahrens bei Nichtvorliegen von Unterlagen zu Freisetzungsversuchen transgener Kulturpflanzen der Firma BASF in deutscher Sprache Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 5 Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Zahl der Bundeswehrangehörigen, die 2006 einer Nebentätigkeit nachgingen Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Mündliche Frage 6 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Wahrscheinlichkeit einer Ausdehnung des Afghanistan-Mandates der Bundeswehr über die Entsendung von Tornado-Aufklä- rungsflugzeugen hinaus Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Mündliche Frage 16 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Maßnahmen der Bundesregierung zur Ge- winnung von Frauen in den neuen Bundes- ländern für die Unternehmensnachfolge von Unternehmen mit weniger als fünf und Unternehmen mit mehr als fünf vollzeit- äquivalent Beschäftigten Antwort Hartmut Schauerte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 17 Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung zur Tätig- keit von Dr. Gerhard Cromme als Auf- sichtsratsvorsitzender von Thyssen-Krupp und gleichzeitiger Tätigkeit als Vorsitzen- d C A H A M H E s S z a s P A H A M I V t t s d A D A M S Z d R S 2 A D A M H R A c k a A G 8489 C 8489 D 8490 A 8490 B er der Regierungskommission Deutscher orporate Governance Kodex ntwort artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 7 ündliche Fragen 18 und 19 üseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) ntscheidung über die Vergabe einer deut- chen Exportkreditgarantie für das Ilisu- taudammprojekt in der Türkei in der Sit- ung des Interministeriellen Ausschusses m 8. März 2007; Aussage des österreichi- chen Finanzministers zur Realisierung des rojekts ntwort artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 8 ündliche Frage 20 na Lenke (FDP) orlage erster Ergebnisse des „Kompe- enzzentrums für Familienleistungen“ mit ragfähigen und sozial ausgewogenen Vor- chlägen zur Finanzierung des Ausbaus er Betreuungsinfrastruktur ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 9 ündliche Frage 28 evim Dağdelen (DIE LINKE) ahl der bilateralen Gespräche zwischen er Bundesregierung und der türkischen egierung seit dem Besuch der türkischen taatsministerin Nimet Çubukçu am 6. Oktober 2006 im Bundeskanzleramt ntwort r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . nlage 10 ündliche Fragen 29 und 30 eidrun Bluhm (DIE LINKE) echtsgrundlage für die Anrechnung von ufwandsentschädigungen für ehrenamtli- he Schöffen oder Stadtvertreter als Ein- ommen auf das ALG II, Auswirkungen uf die ehrenamtliche Tätigkeit ntwort erd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . 8490 D 8491 A 8491 B 8491 D 8492 A VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 Anlage 11 Mündliche Fragen 31 und 32 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Rundfunkgebührenbe- freiung für ALG-II-Empfänger Antwort Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . Anlage 12 Mündliche Fragen 33 und 34 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ergebnis der Oslo-Konferenz zu Streumuni- tion vom 23. Februar 2007 sowie Erfolgs- aussichten eines Steumunitionsverbots bei gleichzeitiger Arbeit an einer Regelung im Rahmen des VN-Waffenübereinkommens Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 35 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung zur Sorge des russischen Präsidenten über die Aus- dehnung der NATO bis an die russische Staatsgrenze Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . 8492 C 8493 A 8493 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8441 (A) ) (B) ) 84. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Berichtigung 82. Sitzung, Seite 8318 (A) fünfter Absatz, der letzte Satz ist wie folgt zu lesen: „Das muss man sich vor Augen führen: Der Gerichtshof verfügt über ein Budget von 40 Millionen Euro.“ Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8489 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht sung ist auch künftig nicht geplant. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten A d d ( A P D B U t r r s g s s D w c n w m d l z H g m s A d d ( w J g u d a Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Addicks, Karl FDP 07.03.2007 von Bismarck, Carl Eduard CDU/CSU 07.03.2007 Blumentritt, Volker SPD 07.03.2007 Flach, Ulrike FDP 07.03.2007 Friedhoff, Paul K. FDP 07.03.2007 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 07.03.2007 Heller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 07.03.2007 Hilsberg, Stephan SPD 07.03.2007 Kasparick, Ulrich SPD 07.03.2007 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 07.03.2007 Lopez, Helga SPD 07.03.2007 Merten, Ulrike SPD 07.03.2007 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 07.03.2007 Dr. Schmidt, Frank SPD 07.03.2007 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 07.03.2007 Dr. Seifert, Ilja DIE LINKE 07.03.2007 Steinbach, Erika CDU/CSU 07.03.2007 Strothmann, Lena CDU/CSU 07.03.2007 Teuchner, Jella SPD 07.03.2007 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 07.03.2007 Wunderlich, Jörn DIE LINKE 07.03.2007 (D nlage 2 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Peter Paziorek auf die Frage er Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Drucksache 16/4494, Frage 3): Wie bewertet die Bundesregierung im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit eines öffentlichen Beteiligungsverfahrens, dass die zur Einsicht ausliegenden Unterlagen von Freiset- zungsversuchen transgener Kulturpflanzen der Firma BASF teilweise nicht in Deutsch vorliegen? Nach der Gentechnik-Anhörungsverordnung sind die ntragsunterlagen zu Freisetzungsversuchen transgener flanzen sowie die beigefügten Unterlagen auszulegen. abei müssen die ausgelegten Unterlagen interessierten ürgern ermöglichen, zu beurteilen, ob und in welchem mfang sie von den Auswirkungen der Freisetzung be- roffen werden können. Dieses Ziel kann auch dann er- eicht werden, wenn einzelne Unterlagen in einer ande- en Sprache als Deutsch ausgelegt werden, sofern ichergestellt ist, dass die in deutscher Sprache vorlie- enden Unterlagen die oben genannte Beurteilung in er- chöpfender Weise erlauben. Die wesentlichen Kernaus- agen der englischen Texte, zumindest soweit sie arlegungen der möglichen sicherheitsrelevanten Aus- irkungen betreffen, finden sich auch im deutschspra- higen Text wieder. Soweit fremdsprachige Publikatio- en dazu dienen, den für die Entscheidung notwendigen issenschaftlichen Stand der Erkenntnisse darzulegen, üssen diese, auch wenn sie zur Akte genommen wer- en, nicht übersetzt werden. Es kann deshalb nicht ver- angt werden, dass alle Unterlagen in deutscher Überset- ung ausliegen. Die Bundesregierung hat keine inweise darauf, dass die bisherige Praxis des zuständi- en Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebens- ittelsicherheit den soeben genannten Prinzipien wider- prechen würde. nlage 3 Antwort es Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage er Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Drucksache 16/4494, Frage 5): Wie viele Bundeswehrangehörige gingen 2006 einer Ne- bentätigkeit nach, und in welchen Institutionen und Unterneh- men gingen sie dieser Nebentätigkeit nach? Nebentätigkeiten von Angehörigen der Bundeswehr erden nicht zentral erfasst. Angaben zur Anzahl der im ahr 2006 von Angehörigen der Bundeswehr nachgegan- enen Nebentätigkeiten und in welchen Institutionen nd Unternehmen diese wahrgenommen wurden, liegen eshalb nicht vor. Der jeweilige Dienststellenleiter muss ber die Nebentätigkeiten kennen. Eine zentrale Erfas- 8490 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 (A) ) (B) ) Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (Drucksache 16/4494, Frage 6): Teilt die Bundesregierung die von Vertretern der Union und SPD geäußerte Auffassung (ddp-Meldung vom 27. Fe- bruar 2007, 23.13 Uhr), dass mit einer Ausdehnung des Af- ghanistanmandates der Bundeswehr noch über die Entsen- dung von Tornado-Aufklärungsflugzeugen hinaus zu rechnen ist und deutsche Bodentruppen auch im Süden und Osten des Landes aktiv werden könnten? Die Bundesregierung sieht den Schwerpunkt des deutschen Engagements weiterhin unverändert in der Nordregion und in Kabul. Deutschland leistet mit sei- nem zivilmilitärischen Wiederaufbaukonzept und seiner Rolle als Leitnation in der Nordregion einen wesentli- chen Beitrag zur staatlichen Konsolidierung des Landes. Neben dem Regionalkommando in Mazar-e Sharif und der dortigen logistischen Basis einschließlich des Flug- hafens werden wir auch in Zukunft mit zwei Wiederauf- bauteams in Kunduz und Feyzabad vertreten sein. Mit dem am 28. September 2006 vom Deutschen Bundestag verlängerten ISAF-Mandat – diese Verlängerung stand bereits unter der Erwartung der Ausweitung von ISAF auf ganz Afghanistan – wurden unsere Soldatinnen und Soldaten in die Lage versetzt, neben dem operativen Schwerpunkt „ISAF-Nordregion“ die ISAF-Operation zeitlich und im Umfang begrenzt in anderen Regionen zu unterstützen, sofern dies zur Erfüllung des ISAF-Ge- samtauftrages unabweisbar ist. Entsprechend heißt es in der Begründung des Mandats: „Nur wenn die ISAF-Er- weiterung auf ganz Afghanistan erfolgreich gestaltet wird, ist eine landesweite politische Stabilisierung mög- lich. Zur Bewältigung dieser Herausforderung ist die Allianz als Ganzes gefordert.“ Die NATO hat für diese Erweiterung Vorsorge getroffen und Fähigkeiten identi- fiziert, die als notwendig für die Aufgabenerfüllung in Gesamtafghanistan erachtet wurden, darunter auch die Fähigkeit zur Aufklärung aus der Luft. Vor diesem Hin- tergrund ist die Bundesregierung bereit, der NATO auf deren Bitte diese „Aufklärungsfähigkeit“ zeitlich befris- tet zur Verfügung zu stellen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 16/4494, Frage 16): Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um ge- zielt Frauen für die Unternehmensnachfolge von Unterneh- men mit weniger als fünf vollzeitäquivalent Beschäftigten und Unternehmen mit mehr als fünf vollzeitäquivalent Beschäftig- ten in den neuen Bundesländern zu gewinnen, und welchen Erfolg hatten diese Maßnahmen in den Jahren 2005 und 2006? Die Bundesregierung unterstützt mit verschiedenen Maßnahmen das Thema des unternehmerischen Genera- tionswechsels in Deutschland. Bereits 2001 wurde das T d U t m B t w Z c j d D B g b s e a F f A a d „ d d n m t ü t d u A d F L d G s R (C (D hema des unternehmerischen Generationswechsels in en Kontext einer Imagekampagne „nexxt – Initiative nternehmensnachfolge“ gestellt. Die „nexxt – Intitia- ive Untemehmensnachfolge“ ist eine bundesweite Ge- einschaftsinitiative von BMWi, KfW, DIHK, ZDH, VR und DSGV sowie mehr als 20 anderen bundeswei- en Partnern. Die Unternehmensnachfolgeplattform ww.nexxt-change.org ist im Januar 2006 durch den usammenschluss der beiden Unternehmensbörsen hange-online und nexxt entstanden. Rund die Hälfte der ährlich gut 30 000 kleinen und mittleren Unternehmen, ie ihre Nachfolge nicht intern regeln können, nutzt eutschlands größte Nachfolgebörse nexxt-change. Die örse bietet potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfol- ern ein umfangreiches und attraktives Angebot von ins- esondere kleinen Unternehmen, die zur Übergabe an- tehen. Die „bundesweite gründerinnenagentur“ (bga) ist ine deutschlandweit agierende Einrichtung, die sich mit llen Themen rund um das Gründungsgeschehen von rauen beschäftigt, Ihr Ziel ist es, ein gründerinnen- reundliches Klima in Deutschland zu schaffen und den nteil von Frauen an Unternehmensgründungen – auch us der Nachfolge heraus – zu erhöhen. Gemeinsam mit er bga hat das BMWi im Mai 2006 eine Task Force Nachfolge ist weiblich“ ins Leben gerufen. Durch bun- esweite gemeinsame Aktionen und Maßnahmen will ie Task Force erreichen, dass mehr Frauen ein Unter- ehmen übernehmen und mehr Übergeber-/Unterneh- ensfamilien die Potenziale ihrer Töchter und Mitarbei- erinnen anerkennen und ihnen die Nachfolge bertragen. Darüber hinaus können Frauen, die ein Un- ernehmen übernehmen wollen, auf die bewährten För- erprogramme des Bundes für Existenzgründerinnen nd Existenzgründer zurückgreifen. nlage 6 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die rage der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE INKE) (Drucksache 16/4494, Frage 17): Wie bewertet die Bundesregierung die Tatsache, dass Dr. Gerhard Cromme als Aufsichtsratsvorsitzender von Thyssen-Krupp für ein Unternehmen die Verantwortung trägt, dass von der EU-Kommission zu einer Geldbuße von 479,7 Millionen Euro wegen Preisabsprachen und Kartellbil- dung zum Nachteil der Steuerzahler verhängt hat, in Anbe- tracht der Tatsache, dass Dr. Gerhard Cromme gleichzeitig Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex ist und in dieser Funktion weltweit für Vertrauen bei Anlegern, Kunden und Mitarbeitern in die Lei- tung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktienge- sellschaften wirbt, und wird die Bundesregierung Dr. Gerhard Cromme deshalb den Vorsitz der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex entziehen? Zu laufenden Bußgeldverfahren äußert sich die Bun- esregierung nicht. Die gegen Thyssen-Krupp verhängte eldbuße ist noch nicht bestandskräftig. Gegen Ent- cheidungen der Europäischen Kommission ist der echtsweg zu den Europäischen Gerichten eröffnet. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8491 (A) ) (B) ) Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Schauerte auf die Fra- gen des Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) (Drucksache 16/4494, Fragen 18 und 19): Ist eine Entscheidung über die Vergabe einer deutschen Exportkreditgarantie für das umstrittene Ilisu-Staudammpro- jekt in der Türkei für die Sitzung des zuständigen Interminis- teriellen Ausschusses am 8. März 2007 zu erwarten? Schließt sich die Bundesregierung angesichts der 2006 ge- meinsam von den Exportkreditagenturen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs gegebene Grundsatzzusage der Aus- sage des österreichischen Finanzministers Wilhelm Molterer an, dass das Ilisu-Staudammprojekt „auf jeden Fall realisiert“ wird (http://news.orf.at vom 27. Februar 2007)? Zu Frage 18: Entscheidungen des Interministeriellen Ausschusses sind nicht an bestimmte Sitzungen gebunden. Allerdings hat die türkische Regierung angekündigt, dass sie die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Stau- dammprojekt Ilisu in jedem Fall in diesem Jahr aufneh- men wird und dass sie, sollte das von der Türkei für die Durchführung des Gesamtprojekts ausgewählte Liefer- konsortium hierzu bis Ende März nicht in der Lage sein, hierfür eine Neuvergabe in Tranchen vornehmen wird. In diesem Fall würden die vereinbarten Verbesserungen des Projekts in den Bereichen Umsiedlung, Umwelt, Kulturgüterschutz und Wahrung der Interessen der Un- terlieger hinfällig. Zu Frage Nr. 19 Die Bundesregierung teilt die Auffassung, dass die Türkei, unabhängig von einer Entscheidung des Intermi- nisteriellen Ausschusses, in diesem Jahr mit der Projekt- realisierung beginnt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Ina Lenke (FDP) (Drucksa- che 16/4494, Frage 20): Wann wird das wissenschaftliche Kompetenzzentrum für Familienleistungen, das nach Äußerung des Parlamentari- schen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Hermann Kues, in der Plenardebatte vom 1. März 2007 zum „Bericht der Bundes- regierung über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerech- tes Angebot an Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren 2006“ (Bundestagsdrucksache 16/2250) tragfähige und sozial ausgewogene Vorschläge zur Finanzierung des Aus- baus der Betreuungsinfrastruktur liefern soll, erste Ergebnisse vorstellen? Wie die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, am 15. Dezember 2006 anlässlich der Arbeitsaufnahme des von ihr eingerichteten „Kompetenzzentrum für familien- bezogene Leistungen“ erklärt hat, ist ein Abschluss des Projektes Ende März 2008 mit einem entsprechenden umfänglichen Bericht und Handlungsempfehlungen vor- gesehen. Einzelerkenntnisse sollen bereits im Verlauf der Arbeit des Kompetenzzentrums öffentlich vorgestellt w d s t n M K e z s f S F B w t v s 2 K M d h h L 1 E B h n p m g z E f s l v a w e g B d m D D D A d A s r (C (D erden, so wie das bereits mit der Zusammenstellung er familienbezogenen Leistungen in Deutschland ge- chehen ist. Das Kompetenzzentrum arbeitet konzen- riert und sachverständig entlang der Zielsetzungen der achhaltigen Familienpolitik und entlang der von der inisterin öffentlich mitgeteilten Schwerpunkte. Das ompetenzzentrum ist insbesondere damit beauftragt, ine zielgerichtete Analyse der Wirksamkeit familienbe- ogener Leistungen durchzuführen. Dabei orientiert es ich an den Zielen einer nachhaltigen Familienpolitik: rühe und gute Förderung von Kindern, wirtschaftliche tabilität der Familien, der Nachteilsausgleich zwischen amilientypen sowie die Vereinbarkeit von Familie und eruf für Mütter und Väter. In einem sich selbst immer ieder überprüfenden Prozess werden die Familienleis- ungen in Deutschland ausgewertet und international erglichen. Die Arbeit folgt nach Fragestellungen, die ich am Lebenslauf der Familien orientieren, bis März 008 findet eine Konzentration auf die Familien mit indern in der Kleinkindphase und auf die Drei- und ehrkindfamilien statt. Die Verbindung zu übergreifen- en sozioökonomischen Fragestellungen wird durch eine ochkarätig besetzte wissenschaftliche Agendagruppe ergestellt. Für wenige der familien- und ehebezogenen eistungen und Maßnahmen mit dem Gesamtwert von 84 Milliarden Euro liegen Wirkungsprüfungen oder valuationen vor. Dies ist mit ein Grund, weshalb das MFSFJ ein Kompetenzzentrum eingerichtet hat. Es andelt sich bei den Wirkungsmessungen und Evaluatio- en der Leistungen in der Regel um komplexe Analyse- rozesse. In sich abgeschlossene Zwischenergebnisse üssen Zusammenhänge präsentieren und Auswirkun- en verdeutlichen. Das isolierte Herausgreifen einer ein- elnen Maßnahme erscheint nur begrenzt tauglich. Bis nde 2. Quartal 2007 sollen Entwicklungsperspektiven ür die Bereiche benannt werden, die unter Wirkungsge- ichtspunkten der nachhaltigen Familienpolitik Hand- ungsbedarf aufzeigen. Bei der am 15. Dezember 2006 orgestellten Zusammenstellung der 145 familien- und cht ehebezogenen Leistungen, die ebenfalls ganz über- iegend Familien zugutekommen, handelt es sich um in in der Bundesregierung abgestimmtes Zwischener- ebnis, das als nunmehr jährlich fortzuschreibende estandsaufnahme zugleich die Grundlage der Arbeit es Kompetenzzentrums bildet. Berufen wurden renom- ierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Prof. r. Hans Bertram, Prof. Dr. Irene Gerlach, Prof. r. Michael Hüther, Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Prof. r. Reinhold Schnabel und Prof. Dr. Gert Wagner. nlage 9 Antwort er Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der bgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- ache 16/4494, Frage 28): Wie viele bilaterale Gespräche zwischen der Bundesregie- rung und der türkischen Regierung haben seit dem Besuch der türkischen Staatsministerin Nimet Çubukçu am 26. Oktober 2006 im Bundeskanzleramt stattgefunden (bitte Angaben zu Ort, Datum und Inhalt)? Zwischen der deutschen und der türkischen Regie- ung bestehen vielfältige Kontakte. 8492 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 (A) ) (B) ) Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen der Abgeordneten Heidrun Bluhm (DIE LINKE) (Drucksa- che 16/4494, Fragen 29 und 30): Entspricht es der Tatsache, dass Aufwandsentschädigun- gen für ehrenamtliche Schöffen oder Stadtvertreter als Ein- kommen auf das ALG II angerechnet werden, und wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies? Welche gesetzlichen oder anderen Maßnahmen erwägt die Bundesregierung, die dadurch drohende Verdrängung von ge- sellschaftlich engagierten ALG-II-Empfängern zu verhindern und Anreize zu ehrenamtlichem Handeln auch für Langzeitar- beitslose zu erhalten? Zu Frage Nr. 29: Bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II werden grundsätzlich alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert mit Ausnahme einiger Sozialleistungen als Einkommen berücksichtigt (§ 11 Abs. 1 Satz 1 SGB II). Nach § 11 Abs. 3 Nr. 1 Buchstabe a SGB II sind Einnahmen nicht als Einkommen zu berücksichtigen, soweit sie als zweckbestimmte Einnahmen einem anderen Zweck als die Leistungen nach dem SGB II dienen und die Lage des Empfängers nicht so günstig beeinflussen, dass da- neben Leistungen nach dem SGB II nicht gerechtfertigt wären. Diese Regelung lässt es zu, pauschale Aufwands- entschädigungen bis zu einer Höhe von 154 Euro unbe- rücksichtigt zu lassen. Bei pauschalen Aufwandsent- schädigungen bis zu dieser Höhe wird auch in der Ar- beitslosenversicherung noch von Unentgeltlichkeit einer Betätigung ausgegangen. Auch über den Pauschalbetrag von 154 Euro hinaus werden solche Aufwandsentschädi- gungen nicht berücksichtigt, die zielgerichtet einen be- stimmten Sachaufwand betreffen, zum Beispiel Fahrt- kosten. Inwieweit ein Anrechnung stattfinden muss, ist jeweils einzelfallbezogen nach der Art der Entschädi- gung zu prüfen. Das gilt sowohl für Schöffen, deren Ent- schädigungen sich nach dem Justizvergütungs- und ent- schädigungsgesetz (JVEG) richten, als auch für Personen, die ein kommunales Mandat, zum Beispiel als Stadtverordnete oder Gemeindevertreter, wahrnehmen. Zu Frage Nr. 30: Wie in der Antwort zu Frage 29 ausgeführt, werden Aufwandsentschädigungen aus ehrenamtlicher Tätigkeit nur insoweit als Einkommen berücksichtigt, als sie kei- nen speziellen Sachaufwand betreffen und oberhalb ei- ner Freigrenze von 154 Euro monatlich liegen. Dies hält die Bundesregierung für sachgerecht. Bei Aufwandsent- schädigungen, die über diesen Rahmen hinausgehen, stellt sich die Frage, ob noch von einer ehrenamtlichen Tätigkeit ausgegangen werden kann. Wer sich ehrenamt- lich engagiert, wird dies nicht zuerst im Hinblick auf eine zu erzielende Aufwandsentschädigung tun. Der ent- scheidende Anreiz für die Ausübung eines Ehrenamtes muss die Tätigkeit selbst und der Wille zum bürger- schaftlichen Engagement sein. Umgekehrt würden Arbeitslose keinen Anreiz mehr zur Aufgabe der Ar- beitslosigkeit haben, wenn sie ihren Lebensunterhalt aus der Kombination von Arbeitslosengeld II und nicht an- r s A d A G Z s d tu n r g d R f N s ( K Z n v t A B p z M f f D f g p D g f d z w (C (D echenbaren Aufwandsentschädigungen dauerhaft be- treiten könnten. nlage 11 Antwort es Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Fragen des bgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 16/4494, Fragen 31 und 32): In welcher Weise und bis wann beabsichtigt die Bundes- regierung, auf die Bundesagentur für Arbeit einzuwirken, um eine unverzügliche und automatische Übertragung der Be- scheinigung des Bezugs von Arbeitslosengeld II an die Ge- bühreneinzugszentrale zu gewährleisten, damit die kontinuier- liche Rundfunkgebührenbefreiung von ALG-II-Beziehenden gesichert ist? Hält die Bundesregierung es für gerechtfertigt, wenn Leis- tungsbeziehende von Beginn des Bezugs des ALG II an ihre Rundfunkgeräte zunächst abmelden und erst zu dem Zeit- punkt wieder anmelden, an dem die Gebührenbefreiung erteilt wird, um sicherzustellen, dass das ALG II nicht ungerechtfer- tigt geschmälert wird? u Frage 31: Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, in die Zu- tändigkeit der Länder einzugreifen. Die Befreiung von er Rundfunkgebührenpflicht erfolgt in der Verantwor- ng der Rundfunkanstalten der Länder; diese unterliegen icht der Aufsicht des Bundes. Der 8. Rundfunkände- ungsstaatsvertrag sieht unter bestimmten Voraussetzun- en für den Personenkreis der Leistungsempfänger nach em SGB II die Möglichkeit der Befreiung von der undfunkgebührenpflicht vor. Über den Antrag auf Be- reiung von der Rundfunkgebührenpflicht, dem ein achweis über den Leistungsbezug beizufügen ist, ent- cheidet ausschließlich die Gebühreneinzugszentrale GEZ) der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in öln. u Frage 32: Eine solche Vorgehensweise ist der Bundesregierung icht bekannt und auch nicht erforderlich. Empfänger on Leistungen nach dem SGB II werden bereits bei An- ragstellung durch das Merkblatt der Bundesagentur für rbeit zum Leistungsrecht über die Möglichkeiten der eantragung der Befreiung von der Rundfunkgebühren- flicht informiert. Auch die GEZ informiert über die So- ialämter, in ihrem Internetauftritt sowie mit eigenen erkblättern über die Möglichkeiten der Gebührenbe- reiung. Hierin wird insbesondere auf die möglichst rühzeitige Antragsstellung bei der GEZ hingewiesen. urch diesen Hinweis werden mögliche Rechtsnachteile ür die Empfänger nach dem SGB II vermieden. Maß- eblich für die Befreiung von der Rundfunkgebühren- flicht ist der Zeitpunkt der Antragstellung bei der GEZ. ie zur Befreiung notwendige Vorlage des Bewilli- ungsbescheides kann zu einem späteren Zeitpunkt er- olgen. Auch hierauf wird in dem Merkblatt der Bun- esagentur für Arbeit hingewiesen. Gegebenenfalls bis u diesem Zeitpunkt eingezogene Rundfunkgebühren erden durch die GEZ erstattet. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 84. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 8493 (A) (C) (B) ) Anlage 12 Antwort des Staatsministers Gernot Erler auf die Fragen des Ab- geordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE tionen (CCW) bei der Regelung zum Streumunitionsein- satz aktiv mit. Der CCW-Verhandlungsprozess bietet aus Sicht der Bundesregierung am ehesten die Aussicht, auch diejenigen Staaten in völkerrechtlich verbindliche Regelungen einzubeziehen, die über besonders große Arsenale von Streumunition verfügen, während der GRÜNEN) (Drucksache 16/4494, Fragen 33 und 44): Wie bewertet die Bundesregierung das Ergebnis der Oslo- konferenz zu Streumunition vom 23. Februar 2007, und wel- che Position vertritt die Bundesregierung – inklusive der Bun- desministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul – hinsichtlich der Frage, ob aus Sicht der Bundesregierung ein rechtlich ver- bindliches Verbot für jegliche Streumunition oder nur für als besonders gefährlich zu definierende Streumunition erreicht werden soll? Was sind die Eckpunkte des Textentwurfs, den die Bun- desregierung in Kürze für das angestrebte Streumunitionsver- bot im Rahmen des neu geschaffenen Osloprozesses einbrin- gen will, und wie bewertet die Bundesregierung die Erfolgsaussichten, wenn neben dem Osloprozess gleichzeitig auch im Rahmen des Waffenübereinkommens der Vereinten Nationen an einer Regelung zum Streumunitionseinsatz gear- beitet wird? Zu Frage 33: Die Bundesregierung begrüßt, dass sich die Teilneh- mer der Oslokonferenz dafür ausgesprochen haben, bis zum Jahr 2008 ein rechtlich verbindliches Abkommen zum Verbot von für Zivilisten besonders gefährlicher Streumunition abzuschließen. Die Bundesregierung hat an diesem Ergebnis aktiv mitgewirkt. Ziel ist ein globa- les Verbot solcher Arten von Streumunition, die beson- dere Gefahren für die Zivilbevölkerung bergen, zum Beispiel infolge hoher Blindgängerraten. Weiteres Ziel ist die Festlegung von Einsatzbeschränkungen zum Schutz der Zivilbevölkerung. Diese Ziele stimmen mit den Forderungen des Internationalen Komitees vom Ro- ten Kreuz zu Streumunition überein. Ein globales Verbot jeglicher Streumunition ist derzeit international nicht durchsetzbar und wurde daher auch von der Osloer Kon- ferenz nicht angestrebt. Der humanitäre Schutzzweck kann letztlich nur dann erreicht werden, wenn möglichst viele Staaten diese genannten Ziele anerkennen, insbe- sondere auch diejenigen, die über große Streumunitions- arsenale verfügen. Gerade diese Staaten sind derzeit aber nicht bereit, auf Streumunition zu verzichten. Zu Frage 34: Wesentliche Eckpunkte des deutschen Entwurfs für eine internationale verbindliche Übereinkunft zu Streu- munition sind nach derzeitigem Stand folgende: Rege- lungsbereich, Definitionen, Regeln zum Schutz der Zivilbevölkerung und ziviler Objekte, Zuverlässigkeit von Streumunition, Ausfuhr und Transfer, Vernichtung verbotener Streumunition, Einsatz, Produktion, Imple- mentierungsregelungen. Die Bundesregierung wirkt sowohl im Rahmen des Osloprozesses als auch im Rahmen des Waffenübereinkommens der Vereinten Na- O t l B t A d o c d M g s „ h f s d D R h d f R s s m V R s „ i a p (D sloprozess wichtige politische Impulse zu Streumuni- ion geben kann und erstmals auch ein Zeitfenster, näm- ich Ende 2008, für eine Vereinbarung aufgezeigt hat. eide Prozesse stärken und ergänzen sich so gegensei- ig. nlage 13 Antwort es Staatsminsters Gernot Erler auf die Frage des Abge- rdneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (Drucksa- he 16/4494, Frage 35): Teilt die Bundesregierung die Kritik des russischen Präsi- denten, Wladimir Putin, am Unilateralismus der USA, der zu einer „fast durch nichts gezügelte(n) und übertriebene(n) An- wendung von militärischer Gewalt in den internationalen An- gelegenheiten“ führte, und wie wird die Bundesregierung auf die von Wladimir Putin formulierte Sorge über das Heran- rücken der „Vortrupps“ der NATO an die russische Staats- grenze – zum Beispiel durch die Einrichtung US-amerikani- scher Basen in Bulgarien und Rumänien oder den Bau einer US-Radarstation in Tschechien und eines US-Raketensilos in Polen – antworten, um eine mögliche Destabilisierung zu ver- hindern? Das in der Frage genannte Zitat des russischen Präsi- enten Wladimir Putin ist offenbar seiner Rede auf der ünchner Sicherheitskonferenz entnommen. Zu der an- eblichen Kritik des russischen Präsidenten an den USA agte der russische Außenminister, Sergej Lawrow: Wer die gesamte Rede des Präsidenten liest, wird se- en, dass Putin weder die Vereinigten Staaten angegrif- en noch Russland als Gegengewicht zu den USA prä- entiert hat“. Im Übrigen teilt die Bundesregierung die in er Frage zitierten und getroffenen Feststellungen nicht. ie Bundesregierung nimmt die Sicherheitsinteressen usslands sehr ernst. Sicherheitspolitische Fragen ste- en regelmäßig auf der Agenda sowohl bilateraler eutsch-russischer als auch multilateraler Gespräche. So indet zum Beispiel im Rahmen des NATO-Russland- ats eine intensive Zusammenarbeit im sicherheitspoliti- chen Bereich statt. Dabei geht es um Konsultationen in icherheitspolitischen Fragen, um Austausch von Infor- ationen, um Transparenz und Bildung gegenseitigen ertrauens. Darüber hinaus geht es im Verhältnis NATO- ussland auch um praktische Zusammenarbeit. So hat ich Russland im letzten Jahr an der NATO-Mission Operation Active Endeavour“ beteiligt. In diesem Jahr st unter anderem eine gemeinsame Übung zur Raketen- bwehr zum Schutz von Truppen in Einsatzgebieten ge- lant. 84. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. März 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Jürgen Koppelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, ver-

    stehe ich Sie dann richtig, dass heute im Kabinett bei der
    Beratung über den Aktionsplan überhaupt nicht über
    Geld und einen Finanzierungsplan für diesen Aktions-
    plan gesprochen wurde, sondern dass Sie nur einen Ak-
    tionsplan ohne Finanzierungsgrundlage vorgelegt ha-
    ben?


    (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist wie bei der Kinderbetreuung!)


    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

    Das ist falsch. Erstens habe ich gesagt, was wir in die-
    sem Haushalt dafür veranschlagen und welche Steige-
    rung ich mir vorstellen kann, und zweitens werde ich der
    Kanzlerin nicht vorgreifen; denn da die Aidsbekämp-
    fung beim G-8-Gipfel ein zentrales Thema sein wird,
    werden wir die Fragen der weiteren finanziellen Zusagen
    dort behandeln. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass
    ich hier jetzt keinen zusätzlichen Finanzplan vorlegen
    kann. Sie können aber ganz sicher sein, dass Sie applau-
    dieren werden, wenn die Entscheidungen in Heiligen-
    damm getroffen sein werden.



Rede von Petra Pau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

Die nächste Frage stellt die Kollegin Pfeiffer aus der

Unionsfraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Sibylle Pfeiffer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Ministerin, zunächst möchte ich mich als Ent-

    wicklungspolitikerin bedanken. Ich glaube, es ist eine
    gute Sache, dieses Thema sowohl innerhalb Deutsch-
    lands als auch global zu sehen und sie miteinander zu
    verknüpfen sowie als Gesamtaufgabe zu betrachten.

    Darüber hinaus bin ich begeistert darüber, dass Sie
    zwei Dinge deutlich angesprochen haben, die mir sehr
    am Herzen liegen. Zum einen meine ich das Thema Prä-
    vention. Ich glaube, als erste Priorität ist zu nennen, dass
    Prävention besser als Heilen ist. Ich glaube, insofern ist
    es richtig, dies als Erstes zu nennen.

    Ich habe mich zum anderen aber auch besonders da-
    rüber gefreut, dass Sie das Thema der sexuellen und re-
    produktiven Gesundheit und vor allen Dingen auch der
    entsprechenden Rechte ebenfalls so explizit nennen und
    sagen, dass wir auch diese verwirklichen müssen. Es
    geht dabei um die Frauen, und wir wissen, wie wichtig
    im Zusammenhang mit Entwicklungszusammenarbeit
    die Frauen sind.

    Dahin gehend meine Frage. Sie wollen die sexuelle
    und reproduktive Gesundheit mit Maßnahmen für die
    HIV-Prävention und mit Maßnahmen gegen HIV/Aids
    verknüpfen. Welche konkreten Maßnahmen sind hier ge-
    plant?

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

    Erstens darf ich sagen – das konnte ich in der Einlei-
    tung nicht darstellen –: Die Bundesregierung engagiert

    s
    f
    V
    n

    g
    B
    s
    U
    d
    d
    d
    A
    r

    S
    s
    t
    s
    v
    r
    u

    s

    B

    R
    V
    P
    H
    r
    a
    h
    m
    t

    H
    1
    d
    d
    s
    m
    d
    T

    r
    d
    Z
    z

    (C (D ich bereits heute in rund 50 Ländern für die Bekämpung von HIV/Aids. 15 Länder davon haben sich die erwirklichung der Gesundheit in diesem Bereich als eien besonderen Schwerpunkt vorgenommen. Bezüglich der sexuellen und reproduktiven Rechte eht es vor allen Dingen darum, dass das, was sich zum eispiel auch die afrikanischen Länder in ihren Be chlüssen selbst vorgenommen haben – die Afrikanische nion hat zwei entsprechende Beschlüsse gefasst –, in en jeweiligen Ländern jetzt ratifiziert wird. Darauf weren wir drängen. Das wird einer der Punkte sein, über ie wir mit der afrikanischen Seite im Mai auf einem frican Partnership Forum hier in Deutschland diskutie en werden. Zweitens – ich spitze es einmal etwas zu; ich glaube, ie werden das teilen –: Der Zugang zu Bildung, zu wirtchaftlichen Ressourcen, zu Mikrofinanz-Möglichkeien und -Institutionen sowie die Nutzung des Kondoms ind die wichtigsten Instrumente und Elemente der Präention. In diese Richtung der wirtschaftlichen und echtlichen Stärkung von Frauen geht auch das, was wir ns vorgenommen haben. Gleiches Recht für alle: Sie können eine Nachfrage tellen. Ich möchte sie später stellen. Gut, dann machen wir es so. – Der Kollege Volker eck stellt die nächste Frage. Frau Ministerin, Sie haben gerade die reproduktiven echte und die sexuelle Selbstbestimmung als wichtige oraussetzung dafür angesprochen, eine wirksame HIVräventionsstrategie auf den Weg zu bringen. Vor dem intergrund, dass ich in Montreal auf der Menschen echtskonferenz vor den Outgames mit verschiedenen frikanischen Homosexuellenorganisationen gesprochen abe, möchte ich Sie auf eine Problematik aufmerksam achen, die meines Erachtens in der Entwicklungspoli ik bislang nicht hinreichend berücksichtigt worden ist. In mehr als der Hälfte der afrikanischen Staaten ist omosexualität strafbar. Das Strafmaß reicht von 4 Jahren über lebenslänglich bis hin zur Todesstrafe in en Ländern, in denen die Scharia gilt. Faktisch wird daurch jede HIV-Aufklärung unter der Gruppe der Homoexuellen verhindert. Sie haben auch keinen Zugang zu edizinischer Versorgung, weil sie in vielen dieser Län er ihre Sexualpartner angeben müssen, wenn sie HIVests machen lassen oder positiv getestet worden sind. Welchen Stellenwert haben die Aufklärung, die Beeitstellung von Präventionsmitteln auch für Menschen, ie homosexuellen Geschlechtsverkehr haben, und der ugang auch dieser gesellschaftlichen Gruppe zur mediinischen Versorgung? Welche Strategien verfolgen Sie Volker Beck dahin gehend, und welche Projekte, die Ihr Haus finanziert, integrieren dieses Thema, bzw. wie wollen Sie es künftig integrieren? Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zunächst einmal wird es – das haben Sie anhand der gesetzlichen Regelungen deutlich gemacht – vor allen Dingen darum gehen, mit dazu beizutragen, eine Änderung in der Bewertung auch in den Partnerländern zu erreichen. Wir können diesen Punkt in Gesprächen und Verhandlungen ansprechen – das ist auch der Fall –, aber wir nutzen vor allem die Instrumente, die der Globale Fonds vor Ort zur Verfügung stellen kann. Allerdings haben Sie sicherlich recht, dass die Bemühungen in diesem Punkt verstärkt werden müssen. Was die Grundentscheidung über die Vergabe der Mittel vor Ort angeht, gibt es in den jeweiligen Entwicklungsländern mittlerweile lokale Koordinierungsmechanismen – die sogenannten CCMs –, in denen über diese Fragen entschieden wird. So wichtig es ist, zu bewerten – wie ich vorhin ausgeführt habe –, ob zum Beispiel Programme zugunsten von Frauen zur Verfügung gestellt werden oder ob eine entsprechende Diskussion geführt wird, so notwendig ist es auch, die von Ihnen angesprochene Frage mit aufzugreifen, die sicherlich bisher in den Partnerländern nicht ausreichend berücksichtigt worden ist. Ich hoffe, dass wir, vielleicht im Nachgang zu dieser Befragung, in diesem Punkt noch etwas konkreter werden können. Ich habe noch eine zweite Frage, und zwar ob sich die heute von der Bundesregierung beschlossene Strategie ausschließlich auf die Entwicklungspolitik bezieht oder ob sie auch innenpolitische Aspekte der Gesundheitspolitik umfasst. Wenn ja, dann wüsste ich gerne, um welche Aspekte es sich dabei handelt. Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wir waren in der Arbeitsteilung übereingekommen, dass die Kollegin Caspers-Merk für das Gesundheitsministerium die innenpolitischen Fragen beantwortet. Wenn ich darf, dann würde ich aber einen Punkt hervorheben, der eine Verbindung beider Politikfelder darstellt. Wir setzen uns engagiert dafür ein, Regelungen zu finden, die die Abwerbung von medizinischem Personal vor allem aus afrikanischen Ländern in europäische Länder verhindern; denn gerade in diesem Bereich wird jeder für die Betreuung und Behandlung von Menschen vor Ort gebraucht. Die Bundesregierung hat entschieden, dass der andere Aspekt Ihrer Frage durch die Kollegin Caspers-Merk beantwortet wird. – Bitte. B s i A u r g k f I n t s n l 3 f z o a d d m v Z c D s s A d B e d m z f r w m d r s s ü e (C (D M Herr Kollege Beck, es handelt sich um einen gemein chaftlichen Aktionsplan, der sowohl nationale als auch nternationale Aspekte beleuchtet. Bei den nationalen spekten sind uns drei Punkte besonders wichtig. Erstens. Wir müssen auch in Deutschland eine Trendmkehr schaffen. Wie Sie wissen, ist in den letzten Jahen die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland wieder estiegen. Wir haben deshalb entschieden, bei unseren ünftigen Präventionsanstrengungen verstärkt neue Inormationswege zu gehen. Wir planen zum Beispiel, das nternet verstärkt für die Informationsvermittlung zu utzen. Wir wollen, dass die Haushaltsmittel für Prävenion, die 2007 um 3 Millionen Euro erhöht wurden, vertetigt und 2009 weiter erhöht werden, sodass wir die ationalen Maßnahmen fortschreiben können. Wir wolen zudem, dass die jährlich zur Verfügung stehenden ,4 Millionen Euro, die die private Krankenversicherung ür mehrere Jahre beizutragen sich „committet“ hat, speifisch für die breite Bevölkerungsansprache, die Koperation mit den Aidshilfen und die Bekämpfung der nderen sexuell übertragbaren Krankheiten genutzt weren; denn auch auf diesem Feld haben wir einen Anstieg er Neuinfektionszahlen zu verzeichnen. Herr Beck, ich nehme Ihren Namen gerne noch ein al auf die Frageliste auf. Aber wir bleiben jetzt bei der erabredeten Praxis. Das Wort hat der Kollege Parr für die FDP-Fraktion. Frau Ministerin, Sie haben zu Recht die dramatische unahme der Infektionszahlen in Osteuropa angesprohen. Osteuropa ist nah. Wir stellen fest, dass sich die rogensucht dort ausweitet, dass die HIV-Infizierten dort tigmatisiert werden und dass die Frauen in der Russichen Föderation – hier gab es von 2001 bis 2005 einen nstieg von 25 Prozent vermutlich durch die Zunahme er Prostitution – mittlerweile besonders betroffen sind. erlins Nähe zu Osteuropa spielt hier für uns Deutsche ine gewisse Rolle. Welche konkreten Maßnahmen werden ergriffen, um iese Probleme einigermaßen in den Griff zu bekomen? Welche Aufklärungskampagnen werden von Ihnen ur Enttabuisierung von Drogensucht und zur Bekämpung der Stigmatisierung von HIV-Infizierten in Osteuopa auf den Weg gebracht? Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für irtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Wir haben uns vor allen Dingen vorgenommen, uns it diesem Thema nicht nur auf dem G-8-Gipfel, sonern auch auf einer großen Konferenz der Bundesregieung in der nächsten Woche zu befassen. Dort werden ehr viele Vertreter der osteuropäischen Staaten präsent ein. Es geht darum, dass viele der vorhandenen Sperren berwunden werden und dass Themen als bedeutsam anrkannt werden, die sonst in manchen dieser Gesell Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul schaften verschwiegen werden, wie zum Beispiel die Tatsache, dass es Sex zwischen Männern gibt, sowie die Drogenabhängigkeit und der Umgang mit ihr. Ich denke, das wird ein Schwerpunkt dieser Konferenz sein. Wichtig ist vor allen Dingen, die zivilgesellschaftlichen Organisationen so zu stärken, dass sie in der Lage sind, diese Themen in der Gesellschaft deutlicher anzusprechen. Das ist auch Teil des Aktionsplanes. Es gibt zudem einen gewissen Veränderungsprozess. Früher wurden diese Probleme in Russland generell geleugnet. Der Globale Fonds sagt uns nun, dass Russland mittlerweile Anträge an ihn stellt, um Mittel für entsprechende Programme zu erhalten. Damit macht es öffentlich deutlich, dass solche Probleme auch in Russland bestehen, dass diese nicht länger zu leugnen sind. Das sind die verschiedenen Ansätze, um die es geht. Ich bin sicher, dass auf der Konferenz in der nächsten Woche einmal mehr die Aufmerksamkeit auf diese Themen gelenkt wird. Sie haben völlig Recht: Da die Region räumlich nah ist, müssen wir ein besonderes Interesse daran haben, dass die dortigen Probleme gelöst werden. Aus diesem Grund haben wir es kombiniert: Ich bin für den entwicklungspolitischen Teil zuständig, während meine Kollegin Ulla Schmidt insbesondere für den Bereich zuständig ist, der Osteuropa umfasst. Die nächste Frage stellt der Kollege Dr. Terpe. Frau Ministerin, es ist klar, dass Sie mit dem Aktions plan zur Umsetzung der HIV/Aids-Bekämpfungsstrategie in einer Kontinuität stehen. Meine Kollegin Pfeiffer hat bereits darauf hingewiesen, dass dieses gesamte Thema im Zusammenhang mit der sexuellen und reproduktiven Gesundheit der Frauen zu sehen ist. Es ist nicht nur so, dass man Präventionsoder Behandlungsprogramme speziell für HIV/Aids auflegen muss; vielmehr ist dieses Thema in einen Gesamtkomplex eingebettet, der Bildungsfragen, Sozialfragen und Aufklärungsfragen umfasst. Haben Sie vor diesem Hintergrund vorgesehen, den Gesamtetat der Entwicklungshilfe schneller aufzustocken, als das bisher von der Bundesregierung geplant war? Wenn man sich im Ausland aufhält, hört man immer wieder Klagen und die Erwartung, dass Deutschland einen größeren Beitrag auf diesem Gesamtsektor leistet, weil mit diesen Geldern vor allen Dingen auch die Aufklärungsund Bildungsprogramme finanziert werden. Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich kann Ihnen sagen, was wir uns mit Blick auf die Steigerung der Mittel vorgenommen haben. Ganz sicher wird der Bildungsbereich dazugehören. Sie wissen, dass sich die Bundesregierung den Plan der Europäischen Union zu Eigen gemacht hat, bis zum Jahr 2010 0,51 Prozent des Bruttosozialprodukts für Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung zu stellen. In dem Rahmen werden wir diesen Anteil aufstocken. Wenn wir die A g s B f W w m t S d a R a i G h s s k s d v K a g s W u a w F a a A F s s s s n s t S W m w F h (C (D idsbekämpfung „nur“ auf den Gesundheitsbereich berenzen würden – das haben Sie völlig zu Recht geagt –, dann würde das zu kurz greifen. Sie muss in alle ereiche integriert werden – das tun wir auch –, ange angen von der Bildung über die Ausbildung bis hin zur irtschaft. In der Entwicklungszusammenarbeit beraten ir viele Unternehmen, die ihre eigenen Arbeitneherinnen und Arbeitnehmer schützen wollen. Das be rifft auch kleinere und mittlere Unternehmen. Der chwerpunkt umfasst also alle Bereiche, besonders aber ie Bildung. Mein Ziel ist es, diese Mittel entsprechend ufzustocken. Die nächste Frage stellt die Kollegin Mechthild awert von der SPD-Fraktion. Sehr geehrte Frau Ministerin, Bezug nehmend sowohl uf Sibylle Pfeiffer als auch Harald Terpe wollte auch ch noch einmal zum Thema sexuelle und reproduktive esundheit und Rechte kommen. Einige Fragen sind ier schon gestellt worden. Ich frage Sie: Welche Rolle pielen die jeweils lokale Bevölkerung und die lokal Bechäftigten? Welche Rolle spielen NGOs bei der Beämpfung von HIV/Aids bzw. bei der Stabilisierung von exueller Gesundheit und der Gewährleistung von reprouktiven Rechten? Eine Frage noch an die Frau Staatsekretärin. Ich war or kurzem in einer Kita, die auch HIV/Aids-infizierte inder betreute. Ich war etwas erschrocken ob der Ver ntwortlichkeiten im Gesundheitsbereich, aber auch ween der anzutreffenden Vorurteile – Stichwort: Anteckungsgefahr –, was auf das Bildungswesen verweist. ie sieht die Kooperation zwischen dem Gesundheitsnd dem Bildungsbereich aus, damit auch diese Kinder lle Chancen der Welt haben, die ihnen gebühren? Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für irtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Zu den sexuellen und reproduktiven Rechten der rauen gehört, wie es die internationale Gemeinschaft uf Konferenzen immer wieder deutlich gemacht hat, uch die Entscheidung über die Zahl der Kinder und die bstände der Geburten. Das heißt auch, den Zugang zur amilienplanung zu haben. Das ist in jedem Fall Teil uneres Schwerpunktes im Gesundheitsbereich. Wir wisen, dass es für Frauen dann, wenn sie abhängig sind, ehr viel schwerer ist, sich selbst zu schützen. Es ist sehr chwer, ein Kondom zu verlangen, wenn man sich in eiem Abhängigkeitsverhältnis befindet. Deshalb untertützen und fördern wir die Forschung über Möglichkeien, der Frau einen eigenständigen Schutz zu geben, tichwort: Mikrobizide. Wir finanzieren das zum Teil. ir sind aber leider noch längst nicht da, wo wir sein üssten. Es gibt immer wieder Rückschläge. Trotzdem ird diese Forschung fortgesetzt werden müssen, damit rauen die Chance haben, sich selbst zu schützen, unabängig von der Zustimmung des Partners. Bitte, Frau Staatssekretärin. M In Deutschland gibt es insgesamt circa 400 Kinder, die durch Transmission des Virus während der Schwangerschaft ihrer Mütter von HIV/Aids betroffen sind. Ich finde, das ist in diesem Zusammenhang mit das Schlimmste. Wenn man rechtzeitig Bescheid weiß, wenn man sich von medizinisch geschultem Fachpersonal rechtzeitig testen und begleiten lässt, dann ist das Infektionsrisiko heutzutage vermeidbar. Die Zahlen in Deutschland sind sehr gut. Bei uns gab es im letzten Jahr etwa 20 neue Fälle dieser Art. Trotzdem ist jeder neue Fall ein Fall zu viel. Dieser Bereich ist natürlich einer der problematischsten. Man muss nämlich auf der einen Seite dafür Sorge tragen, dass das Erziehungspersonal Bescheid weiß, wie es sich in medizinisch kritischen Situationen – zum Beispiel, wenn sich das Kind verletzt – zu verhalten hat. Auf der anderen Seite ist es wichtig, dass die von HIV/ Aids betroffenen Kinder nicht stigmatisiert werden. Wir haben das zum Thema gemacht. Wir haben das auch mit medizinischem Fachpersonal besprochen. Wenn Sie weitere Anregungen, Ideen oder Informationen haben, wie man dort noch helfen kann, dann sind wir dafür dankbar. Für uns ist wichtig, dass wir das Thema „Testung in der Schwangerschaft“ propagieren und dass wir die Aufgabe der organisierten Begleitung, vor allen Dingen von Risikopatientinnen, übernehmen, sodass eine Transmission während der Schwangerschaft ausgeschlossen werden kann. Im europaweiten Vergleich ist die Übertragungsrate sehr gering. Trotzdem müssen uns 20 neue Fälle pro Jahr einfach unruhig machen; schließlich bedeutet jede Neuinfektion einen Anstieg der Anzahl der Betroffenen. Danke schön. – Es möchten noch drei Abgeordnete Nachfragen zu diesem Komplex stellen. Die Kollegin Dr. Lötzsch hat das Wort. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä rin, Sie haben schon darauf reagiert, dass HIV/Aids auch in Deutschland ein Thema ist und dass es bei uns zum ersten Mal wieder einen Anstieg der Neuinfektionen gibt. Sie haben auch dargestellt, dass Sie den Anstieg der Neuinfektionen durch mehr Informationen bekämpfen wollen. Um die Neuinfektionen bekämpfen zu können, muss man aber deren Ursache kennen. Sehen Sie die Ursache vor allen Dingen in einer gewissen Sorglosigkeit in den entwickelten Ländern, weil die Menschen dort denken, dass es so viele gute Medikamente gibt, dass das eigentlich kein Problem mehr ist? Oder sehen Sie die Ursache vor allen Dingen im Unwissen der Jugendlichen und in der mangelnden Behandlung dieses Themas in der Schule? B s m r K G l ü d A d s d n s t g D 3 h a T A d n h N a T D J k e t v p J d i J e h d g a F (C (D M Frau Kollegin Lötzsch, es gibt keinen einfachen Zu ammenhang von Ursache und Wirkung. Ich glaube vielehr, dass es mehrere Gründe gibt. Zum einen hat die heutige Generation nicht die Erfahung gemacht, dass HIV/Aids eine tödlich verlaufende rankheit ist. Das heißt, das Risikoverhalten ändert sich. erade Jugendliche werden im Umgang zum Teil sorg oser. Die BZgA führt etwa alle drei Jahre eine Umfrage ber das Schutzverhalten der Jugendlichen, insbesonere der jüngeren homosexuellen Männer, durch. Die ntworten lassen zum Beispiel darauf schließen, dass er Gebrauch von Kondomen rückläufig ist. Das ist ein icherer Indikator dafür, dass man den Eindruck hat, iese Krankheit betreffe Afrika und habe mit uns hier ichts zu tun. Zum anderen gibt es eine gewisse Sorgloigkeit – das hat auch mit den vielen Medienberichten zu un –, weil man glaubt, dass es bessere Medikamente ibt. Deswegen muss man immer wieder sagen: Auch in eutschland sind seit Ausbruch dieser Krankheit fast 0 000 Menschen an ihr gestorben. Es ist eine Krankeit, die besser behandelbar ist, die chronifiziert wurde, ber die trotzdem immer noch mit einem Risiko und mit odesfällen einhergeht. Deswegen ist Schutz die beste ntwort. Deswegen versuchen wir auch, die Kampagne er BZgA „mach’s mit“ neu aufzustellen: neue Motive, eue Botschaften, neue Kooperationspartner. Wir glauben auch, dass man ungewöhnliche Wege geen muss. Wir haben deshalb zum Beispiel mit einer ichtregierungsorganisation, mit „Plan International“, n deutschen Schulen ein Buch von Henning Mankell in heaterstücke umgesetzt. Das ist auch prämiert worden. abei war für mich eigentlich das Eindrücklichste, dass ugendliche sagten: Bei uns in der Schule ist das bislang ein Thema gewesen; ich habe auch nicht gedacht, dass s ein Thema für uns hier in Deutschland ist. Das heißt: Wir müssen die Aufklärungsarbeit neu jusieren und uns da neu aufstellen. Deswegen ist es auch richtig, die Mittel für die Präention anzuheben und zu verstetigen, aber die Zielgrupen ein Stück weit zu verändern und insbesondere bei ugendlichen im Moment mehr zu machen, weil für iese Gruppe eine neue Welle der Aufklärung notwendig st. Das Thema HIV/Aids wird uns politisch die nächsten ahre leider begleiten. Die Kollegin Pfeiffer aus der Unionsfraktion hat noch ine Nachfrage. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie aben vorhin auf die Wichtigkeit der Nutzung von Konomen hingewiesen. Sie haben in einer zweiten Runde esagt – für meine Begriffe zu Recht –, es werde aber uch zunehmend wichtig, dass über Verhütung die rauen selbst bestimmen. Ich nenne hier das Femidom Sibylle Pfeiffer und die Mikrobizide. Ich habe mit Freude gehört, dass Sie trotz der Rückschläge bei der Mikrobizidforschung das sehr wohl noch unterstützen wollen. Ich glaube, wir sind da auf dem richtigen Weg. Wir brauchen vielleicht nur ein bisschen mehr Zeit; wir hatten gehofft, dass das wesentlich eher zu Erfolgen führt. In Ihrem Aktionsplan, den ich vorhin sehr ordentlich gelobt habe, vermisse ich aber etwas. Wir stellen fest, dass das Gesundheitssystem in den Entwicklungsländern, das ohnehin schon belastet ist, durch HIV/Aids zusätzlich belastet wird. Wir stellen zudem fest, dass es in diesen Ländern verstärkt zur Abwanderung von Fachkräften kommt. Wir wissen zum Beispiel, dass in Manchester mehr malawische Ärzte leben als in ganz Malawi selbst. Ist seitens Ihres Ministeriums – neben dem Aktionsplan, der dazu nichts explizit ausweist – da irgendetwas in Planung? Wie will man dieser Entwicklung entgegenwirken oder zumindest die Probleme etwas reduzieren? Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Es geht uns darum – das versuchen wir unter unserer Ratspräsidentschaft auch zu verwirklichen –, einen Verhaltenskodex der europäischen Länder zu erreichen, der die gezielte Abwerbung von medizinischem Personal, von Ärzten, Krankenschwestern, Krankenpflegern, aus afrikanischen Ländern in europäische Länder verhindert. Ich stimme Ihnen absolut zu: Es ist wichtig, dass das Personal in afrikanischen Ländern zur Verfügung steht und nicht in Großbritannien oder in anderen europäischen Ländern. Zu Hause wird es gebraucht. Deshalb sollten wir auch alles tun, um die Arbeitsbedingungen dort zu unterstützen, was wir auch tun, und zwar beim Aufbau von Gesundheitsstrukturen mit dem Ziel, dass ausreichend ausgebildete Krankenschwestern und Krankenpflegerinnen sowie sonstige Personen, die in den Gesundheitsstationen tätig sind, zur Verfügung stehen. Ich bestätige, dass Sie den Bericht (Sibylle Pfeiffer [CDU/CSU]: Gut gelesen haben!)