Rede:
ID1608306400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Letzte: 1
    2. Rednerin: 1
    3. zu: 1
    4. diesem: 1
    5. Tagesordnungspunkt: 1
    6. istdie: 1
    7. Kollegin: 1
    8. Anke: 1
    9. Eymer,: 1
    10. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/83 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Ilse Aigner, Veronika Bellmann, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Christian Lange (Backnang), Ludwig Stiegler, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD: Neue Impulse für den Mittelstand – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Un- ternehmen statt Unterlassen – Vor- Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Abgeordneten Hartwig Fischer (Göttingen), Eckart von Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Niels Annen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für eine Politik der gleichberechtigten Partnerschaft mit den afrikanischen Ländern (Drucksache 16/4414) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, 8380 B 8381 D 8383 D Deutscher B Stenografisch 83. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Wolfgang Wodarg . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, weiteren Ab- geordneten und der Fraktion der CDU/ CSU sowie den Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Ludwig Stiegler, Christian Lange (Backnang), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zum Ab- bau bürokratischer Hemmnisse in der mittelständischen Wirtschaft (Drucksache 16/4391) . . . . . . . . . . . . . . . . H R D S D D M C D 8365 A 8365 A fahrt für den Mittelstand (Drucksachen 16/557, 16/562, 16/1070) . . 8365 B undestag er Bericht ung 2. März 2007 t : artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . artin Zeil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 8365 D 8368 A 8369 C 8371 B 8372 C 8374 A 8374 C 8376 B 8376 D 8377 C 8379 A Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Afrika II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 auf dem Weg zu Demokratie und nach- haltiger Entwicklung unterstützen (Drucksache 16/4425) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Heike Hänsel, Dr. Norman Paech, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Für eine Afrikapolitik im Interesse der afrikanischen Bevölke- rungsmehrheit (Drucksache 16/4410) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Ord- nungspolitischer Kompass für die deutsche Energiepolitik – zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Dr. Gesine Lötzsch, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der LINKEN: Die zukünftige Energieversorgung sozial und ökologisch gestalten (Drucksachen 16/589, 16/1082, 16/3582) b c D G R H H A T A J w L u d ( i Z B s t J w L d ( D A K A J 8383 D 8384 A 8384 B 8386 A 8387 B 8389 B 8390 C 8392 A 8392 B 8392 D 8393 D 8394 D 8396 A 8397 D 8398 C 8399 C 8400 C 8402 B 8403 D ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bundeskartellamt stärken – Ausgewogene Wettbewerbsaufsicht auf den Energiemärkten (Drucksachen 16/1678, 16/4076) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Energiepreiskontrolle si- cherstellen (Drucksachen 16/2505, 16/3585) . . . . . . . r. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lbert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . agesordnungspunkt 28: ntrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia ochimsen, Katja Kipping, Dr. Petra Sitte, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der INKEN: Schutz des Welterbes im Konflikt m die Waldschlösschenbrücke in den Vor- ergrund stellen Drucksache 16/4411) . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 16: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Kultur und Medien zu dem An- rag der Abgeordneten Dr. Lukrezia ochimsen, Katja Kipping, Dr. Petra Sitte, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der INKEN: Bundespolitik soll im Streit um ie Waldschlösschenbrücke vermitteln Drucksachen 16/2499, 16/4460) . . . . . . . . . . r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . an Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . 8403 D 8404 A 8404 A 8405 D 8406 D 8408 D 8409 D 8410 D 8411 D 8413 B 8413 C 8413 D 8414 C 8416 B 8416 C 8416 D 8418 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 III Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 29: a) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Monika Lazar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Lebendige Demokratie in Zeiten der großen Koalition c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Oppositionsrechte (Änderung des Art. 93 Abs. 1 des Grundgesetzes) (Drucksache 16/126) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Uwe Küster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 8419 A 8420 A 8421 A 8421 B 8421 D 8422 C 8422 D 8423 B 8423 C 8425 A 8426 B 8426 C 8427 D 8429 C 8430 D 8431 A 8432 A 8433 C 8434 D (Drucksache 16/581) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Ulrich Maurer und der Frak- tion der LINKEN: Stärkung der Minder- heitenrechte im Deutschen Bundestag (Drucksache 16/4119) . . . . . . . . . . . . . . . . L A A 8426 A 8426 B iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8435 A 8435 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8365 (A) ) (B) ) 83. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8435 (A) ) (B) ) Merten, Ulrike SPD 02.03.2007 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 830. Sitzung am 16. Fe- bruar 2007 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 Sabine Lopez, Helga SPD 02.03.2007 Anlage 1 Liste der entschuldigt A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Addicks, Karl FDP 02.03.2007 Barth, Uwe FDP 02.03.2007 von Bismarck, Carl Eduard CDU/CSU 02.03.2007 Brähmig, Klaus CDU/CSU 02.03.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 02.03.2007 Dyckmans, Mechthild FDP 02.03.2007 Frechen, Gabriele SPD 02.03.2007 Freitag, Dagmar SPD 02.03.2007 Gabriel, Sigmar SPD 02.03.2007 Gloser, Günter SPD 02.03.2007 Götz, Peter CDU/CSU 02.03.2007 Griese, Kerstin SPD 02.03.2007 Groneberg, Gabriele SPD 02.03.2007 Grotthaus, Wolfgang SPD 02.03.2007 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 02.03.2007 Heller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 02.03.2007 Hemker, Reinhold SPD 02.03.2007 Hilsberg, Stephan SPD 02.03.2007 Irber, Brunhilde SPD 02.03.2007 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 02.03.2007 Kammer, Hans-Werner CDU/CSU 02.03.2007 Kasparick, Ulrich SPD 02.03.2007 Kleiminger, Christian SPD 02.03.2007 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 02.03.2007 Leibrecht, Harald FDP 02.03.2007 Leutheusser- Schnarrenberger, FDP 02.03.2007 M M O P R S D S S S D S D D D T U D W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 öller, Kornelia DIE LINKE 02.03.2007 üller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 02.03.2007 rtel, Holger SPD 02.03.2007 arr, Detlef FDP 02.03.2007 aidel, Hans CDU/CSU 02.03.2007 chäffler, Frank FDP 02.03.2007 r. Schavan, Annette CDU/CSU 02.03.2007 chily, Otto SPD 02.03.2007 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 02.03.2007 chmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 02.03.2007 r. Schui, Herbert DIE LINKE 02.03.2007 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 02.03.2007 r. Seifert, Ilja DIE LINKE 02.03.2007 r. Solms, Hermann Otto FDP 02.03.2007 r. Stadler, Max FDP 02.03.2007 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.03.2007 lrich, Alexander DIE LINKE 02.03.2007 r. Westerwelle, Guido FDP 02.03.2007 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 02.03.2007 ylajew, Willi CDU/CSU 02.03.2007 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 8436 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 (A) ) (B) ) – Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vor- schriften in der Wissenschaft – Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellun- gen (… StrÄndG) – Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsge- setzes und anderer Gesetze – Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge – Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft – Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes – Gesetz zu dem Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen – Gesetz zur Umsetzung des Haager Übereinkom- mens vom 13. Januar 2000 über den internationa- len Schutz von Erwachsenen – Gesetz zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäfts- verkehr-Vereinheitlichungsgesetz – ElGVG) – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen vom 19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region – Gesetz zu dem Budapester Übereinkommen vom 22. Juni 2001 über den Vertrag über die Güterbe- förderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 2005 über den Schutz und die Förderung der Viel- falt kultureller Ausdrucksformen – Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Flug- lärm in der Umgebung von Flugplätzen Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Die zügige Umsetzung der Neuregelung des Schutzes vor Fluglärm liegt im besonderen Interesse der Länder. Entscheidend hierfür ist neben dem Inkraft- treten des Gesetzes selbst die beschleunigte Verabschie- dung des untergesetzlichen Regelungswerks. Der Bun- desrat wertet es in diesem Sinne als positiv, dass das federführende Ressort bei den Vorarbeiten zu diesem un- tergesetzlichen Regelungswerk auch Vertreter der Län- der beteiligt hat und weiter zu beteiligen beabsichtigt. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung dringlich auf, die zum Vollzug des Gesetzes erforderlichen Rechtsverordnungen, die der Zustimmung des Bundes- rates bedürfen, dem Bundesrat schnellstens zuzuleiten. – Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) ß I (C (D Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ung gefasst: . Der Bundesrat stellt fest: 1. Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung soll si- chergestellt werden, dass auch in Zukunft das Ge- sundheitswesen leistungsfähig, solidarisch und finanzierbar bleibt. Der mit dem Gesundheitsmo- dernisierungsgesetz eingeleitete Weg wird hin- sichtlich der – Erweiterung der Wahl- und Entscheidungs- möglichkeiten der Versicherten, – der Intensivierung des Wettbewerbs um Qua- lität und Wirtschaftlichkeit sowohl zwischen den Kassen als auch den Leistungserbringern und – der Verbesserung der Transparenz von Ange- boten, Leistungen und Abrechnungen fortgesetzt. 2. Durch die Einführung einer Pflicht zur Versiche- rung wird erreicht, dass künftig niemand in Deutschland ohne Krankenversicherungsschutz ist. Krankheit soll nicht zu einem Armutsrisiko werden. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der sozialen Sicherheit. 3. Dort, wo es medizinisch notwendig ist, werden Leistungen zielgerichtet ausgebaut, zum Beispiel bei der palliativmedizinischen Versorgung von Schwerstkranken, bei der häuslichen Kranken- pflege für Pflegebedürftige und Behinderte sowie bei der Rehabilitation. 4. Mit der Einführung eines Gesundheitsfonds so- wie durch die vielfältigen neuen Vertragsfreihei- ten der Kassen für besondere Versorgungsformen, zum Beispiel integrierte Versorgung, Hausarzt- tarife sowie zusätzliche Wahltarife können die Kassen den Versicherten bessere und zielgenau- ere Versorgungsangebote machen und zugleich ihre Ausgabenstrukturen verbessern. 5. Mit der Einführung des Gesundheitsfonds ab 2009 wird das Finanzierungssystem der gesetzli- chen Krankenversicherung auf eine vollkommen neue Basis gestellt. Alle Krankenkassen bekom- men aus dem Gesundheitsfonds die gleichen Mit- telzuweisungen, die durch risikoadjustierte Risi- kozu- und -abschläge ergänzt werden. Die zahlreichen Gutachten, die in den letzten Mona- ten vorgelegt wurden, lassen eine gewisse Vor- hersage der Auswirkungen des Gesundheitsfonds zu. Insoweit ist zu befürworten, dass mit der im Gesetz vorgesehenen Übergangsregelung (Kon- vergenzphase) die Auswirkungen für die Partner im Gesundheitswesen, insbesondere die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte vor Ort, begrenzt und kalkulierbar werden. Zudem wird begrüßt, dass die Bundesregierung noch vor Inkrafttreten des Fonds ein Gutachten über dessen Auswirkun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8437 (A) ) (B) ) gen erstellen wird. Hier ist ebenso wie bei der Rechtsverordnung zur Festlegung der Übergangs- regelungen zur Einführung des Gesundheitsfonds die Beteiligung der Länder zwingend erforder- lich. 6. Mit der schrittweisen Erhöhung der Zahlungen des Bundes an die gesetzlichen Krankenkassen werden Weichen für eine gerechtere und beschäf- tigungsfreundliche Finanzierung gesamtgesell- schaftlicher Aufgaben der gesetzlichen Kranken- versicherung gestellt. 7. Sparbeiträge einzelner Leistungsbereiche wur- den nach Forderungen des Bundesrates auf ein vertretbares Maß reduziert. Damit wurde ein sinnvoller Kompromiss zwischen den notwendi- gen Einsparzielen und den Belastungen der Leis- tungserbringer gefunden. Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheits- leistungen bleibt gewährleistet. 8. Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Budgetierung der ärztlichen Honorare beendet und ab dem 1. Januar 2009 eine neue vereinfachte Vertragsgebührenordnung eingeführt. Durch diese sollen auch die bestehenden Verwerfungen zwi- schen den Vergütungen in den alten und neuen Ländern, sofern diese nicht auf regionalen Beson- derheiten bei der Kosten- und Versorgungsstruktur beruhen, ausgeglichen werden. Die Ausgabenstei- gerung aufgrund erhöhter Krankheitshäufigkeit der Versicherten (Morbiditätsrisiko) wird auf die Kassen verlagert. Zentrales Ziel der neuen Ver- tragsgebührenordnung ist die leistungsgerechte Vergütung ärztlicher Leistungen. Um die Unter- versorgung insbesondere in den neuen Ländern auch schon vor Einführung einer neuen ärztlichen Vergütung wirksam abzubauen, können zwischen den Kassen und den Kassenärztlichen Vereinigun- gen Sicherstellungszuschläge in unterversorgten Regionen oder Gebieten mit drohender Unterver- sorgung in erforderlicher Höhe zu Lasten der Kas- sen vereinbart werden. 9. Das Gesundheitssystem wird auf allen Ebenen neu strukturiert, wettbewerblicher ausgerichtet und transparenter gestaltet. So werden die Vertrags- freiheiten der gesetzlichen Kassen, aber auch der Leistungserbringer im Bereich der besonderen Versorgungsformen, der Integrationsversorgung und der hausarztzentrierten Versorgung erweitert. Daneben wird der Wettbewerb bei den Hilfsmit- teln durch die Möglichkeit zur Ausschreibung und im Bereich der Arzneimittelversorgung durch Ver- besserung der Rahmenbedingungen für Preisver- handlungen zwischen pharmazeutischen Unter- nehmen und Kassen intensiviert. Die Einführung einer Kosten-Nutzen-Bewertung soll Anreize zur Entwicklung innovativer Medikamente setzen. 10. Künftig erhalten Versicherte der privaten Kran- kenversicherung mehr Wahlmöglichkeiten als bisher. Die Alterungsrückstellungen in der priva- I (C (D ten Krankenversicherung glätten den Anstieg der individuellen Prämiensteigerungen eines Versi- cherten im Lebensverlauf. Dass Versicherte die von ihnen aufgebaute und finanzierte Altersrück- stellung bei Kündigung und Wechsel des Unter- nehmens bisher nicht mitnehmen konnten, hat den Wettbewerb in der privaten Krankenversiche- rung stark eingeschränkt. 11. Nach dem Wortlaut des § 116b SGB V erfolgt die Zulassung eines Krankenhauses zur Erbringung der in der Vorschrift genannten ambulanten Leis- tungen durch die Länder unter Berücksichtigung der vertragsärztlichen Versorgungssituation. Die Krankenhäuser erhalten so neue Handlungsspiel- räume bei der ambulanten Erbringung hochspezi- alisierter Leistungen. Sie werden im Bereich der Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen von unnötiger Bürokratie entlas- tet. I. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, 1. die mit den Umstrukturierungen verbundenen Auswirkungen vor allem auf die medizinische Versorgung und den Bereich der Ermessens- und Satzungsleistungen der Krankenkassen sorgfältig zu beobachten und zu analysieren; 2. die Entwicklung der Krankenhausversorgung im Hinblick auf die Kostenbelastungen der Kranken- häuser zu beobachten und zu analysieren und ge- gebenenfalls im Rahmen der geplanten Neuord- nung des ordnungspolitischen Rahmens ab 2009 gemeinsam mit den Ländern geeignete Schritte zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und zugleich effizienten Versorgung auch in der Zukunft zu unternehmen; 3. im Rahmen der weiteren Überlegungen zur Zu- kunft der Krankenhausversorgung zusätzliche Be- lastungen der Krankenhäuser zu vermeiden, die die Versorgung der Bevölkerung gefährden könn- ten; 4. Erkenntnisse über die Praktikabilität der Rege- lungen beim Entlassmanagement, insbesondere an der Schnittstelle von Krankenhaus und Pflege, zügig auszuwerten, damit gegebene Umsetzungs- probleme noch im Rahmen der Reform der sozia- len Pflegeversicherung gelöst werden können; 5. achtzehn Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung über die Erfahrungen der Spitzenverbände der Krankenkassen bei der Fest- setzung der Erstattungshöchstbeträge und die Auswirkungen auf die pharmazeutischen Unter- nehmen zu berichten; 6. zu prüfen, wie die neue Regelung über die Wei- terverwendung von Betäubungsmitteln in Hospi- zen und Altersheimen (§ 5b Abs. 4 BtMVV) auf die Leistungserbringer der spezialisierten ambu- lanten Palliativversorgung (§ 37b Abs. 1 SGB V) ausgedehnt werden kann. Dabei sind die Sicher- 8438 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 (A) ) (B) ) heit des Betäubungsmittelverkehrs, die Qualität der Betäubungsmittel hinsichtlich ihrer Lagerung und Verwendung sowie die medizinischen Grundsätze der Betäubungsmittelverschreibung zu gewährleisten; 7. die Auswirkungen der Regelung zur Teilnahme an den Gesundheits- und Früherkennungsuntersu- chungen sorgfältig zu beobachten und unter Be- rücksichtigung der Erkenntnisse, soweit erforder- lich, weitere Maßnahmen zur Effektivierung und Effizienz dieser Maßnahmen einzuleiten; 8. für den Fall, dass der Bewertungsausschuss der Verpflichtung, mit Wirkung zum 1. April 2007 die belegärztlichen Leistungen neu zu bewerten, nicht nachkommt, bis zum 1. Juli 2007 eine ge- setzliche Regelung zur angemessenen Vergütung belegärztlicher Leistungen im DRG-System ein- zubringen; 9. die Situation in der vertragsärztlichen Versorgung sorgfältig zu beobachten und zu prüfen, ob über die beschlossenen Maßnahmen im Vertragsarzt- rechtsänderungsgesetz und im GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz hinaus und gegebenenfalls bereits vor der Einführung des neuen Vergütungs- systems weitere Schritte zur Erhöhung der At- traktivität des Arztberufes und zur Vermeidung einer drohenden Unterversorgung erforderlich sind, sowie bis zum 31. Dezember 2009 zu prü- fen, ob die nicht gerechtfertigten Unterschiede in der vertragsärztlichen Vergütung zwischen den neuen und den alten Ländern ausgeglichen sind, um gegebenenfalls gesetzgeberisch einzugreifen; 10. die Finanzperspektive der landwirtschaftlichen Krankenversicherung zu prüfen, deren gesamtge- sellschaftliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Bewältigung des Strukturwandels in der Landwirtschaft bei der Frage der stärkeren Steu- erfinanzierung besonderer Beachtung bedürfen; 11. die Wirkungen der mit der schrittweisen Einfüh- rung der Portabilität der Alterungsrückstellungen im Umfang des neuen Basistarifs verbundenen Ausweitung der Wahl- und Wechselmöglichkei- ten der privat Krankenversicherten nach einem angemessenen Zeitraum zu evaluieren; 12. sofern notwendig, gemeinsam mit den Ländern durch geeignete flankierende Maßnahmen sicher- zustellen, dass die primär in der Verantwortung der Krankenkassen liegende solidarische Ent- schuldung aller Krankenkassen durch die jewei- lige Kassenart bis zur Einführung des Gesund- heitsfonds gewährleistet wird; 13. das in § 171b SGB V vorgesehene Gesetz zur nä- heren Regelung der Insolvenzfähigkeit aller Kran- kenkassen sowie zu dem damit verbundenen Entfallen der Haftung der Länder nach der Insol- venzordnung spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesundheitsfonds und den wei- g r r B G z m V P t (C (D teren damit in Zusammenhang stehenden Rege- lungen wie die solidarische Finanzierung der Al- tersrückstellungen für die DO-Angestellten der Kassen in enger Abstimmung mit den Ländern zu erarbeiten und bis zum 31. Dezember 2007 vorzu- legen. Dieses Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Es ist hierbei sicherzustellen, dass bei der Herstellung der Insolvenzfähigkeit der Be- lastungsfähigkeit einzelner Krankenkassen Rech- nung getragen wird; 14. konsequent nachzusteuern, wenn sich zeigt, dass einzelne Regelungen des GKV-WSG nicht ihre erwartete Wirkung entfalten oder die Akteure im Gesundheitswesen Umsetzungsprobleme in der Praxis auf die gesetzlichen Vorgaben zurückfüh- ren können, zum Beispiel bei der Überwindung von Schnittstellen zwischen den Sektoren, im Be- reich der Organisationsreform oder bei wettbe- werbgestaltenden Regelungen. Ferner hat der Bundesrat beschlossen, der Bundesre- ierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögens- echnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2005 (Jah- esrechnung 2005) aufgrund der Bemerkungen des undesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des rundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung u erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 16/2555 Nr. 2.105 Drucksache 16/3713 Nr. 1.24 Drucksache 16/3713 Nr. 1.26 Drucksache 16/3897 Nr. 1.3 Drucksache 16/3897 Nr. 1.5 Drucksache 16/3897 Nr. 1.6 Drucksache 16/3897 Nr. 1.9 Drucksache 16/3897 Nr. 1.17 Finanzausschuss Drucksache 16/481 Nr. 1.1 Drucksache 16/481 Nr. 1.2 Drucksache 16/820 Nr. 1.18 Drucksache 16/820 Nr. 1.19 Drucksache 16/820 Nr. 1.20 Drucksache 16/820 Nr. 1.21 Drucksache 16/3573 Nr. 2.4 Drucksache 16/3713 Nr. 1.4 Drucksache 16/3713 Nr. 1.28 Drucksache 16/3897 Nr. 1.11 Drucksache 16/3897 Nr. 1.20 Drucksache 16/4105 Nr. 2.27 Haushaltsausschuss Drucksache 16/3382 Nr. 2.4 Drucksache 16/3573 Nr. 2.11 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8439 (A) ) (B) ) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/150 Nr. 2.185 Drucksache 16/722 Nr. 1.1 Drucksache 16/901 Nr. 2.10 Drucksache 16/993 Nr. 2.17 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/1207 Nr. 1.17 Drucksache 16/1475 Nr. 2.2 Drucksache 16/1475 Nr. 2.15 Drucksache 16/1748 Nr. 1.2 Drucksache 16/1748 Nr. 2.6 Drucksache 16/1748 Nr. 2.14 Drucksache 16/1748 Nr. 2.24 Drucksache 16/1942 Nr. 2.33 Drucksache 16/2129 Nr. 1.1 Drucksache 16/2555 Nr. 1.22 Drucksache 16/2555 Nr. 2.7 Drucksache 16/2555 Nr. 2.68 Drucksache 16/2555 Nr. 2.97 Drucksache 16/2555 Nr. 2.102 Drucksache 16/3060 Nr. 1.14 Drucksache 16/3382 Nr. 1.7 Drucksache 16/3382 Nr. 2.2 Drucksache 16/3382 Nr. 2.5 Drucksache 16/3382 Nr. 2.10 Drucksache 16/3382 Nr. 2.19 Drucksache 16/3382 Nr. 2.20 Drucksache 16/3382 Nr. 2.21 Drucksache 16/3382 Nr. 2.25 Drucksache 16/3382 Nr. 2.32 Drucksache 16/3382 Nr. 2.36 Drucksache 16/3573 Nr. 1.8 Drucksache 16/3573 Nr. 2.5 Drucksache 16/3573 Nr. 2.7 Drucksache 16/3573 Nr. 2.10 Drucksache 16/3573 Nr. 2.12 Drucksache 16/3573 Nr. 2.13 Drucksache 16/3573 Nr. 2.14 Drucksache 16/3573 Nr. 2.15 Drucksache 16/3573 Nr. 2.16 Drucksache 16/3573 Nr. 2.22 Drucksache 16/3713 Nr. 1.1 Drucksache 16/3713 Nr. 1.2 Drucksache 16/3713 Nr. 1.5 Drucksache 16/3713 Nr. 1.6 Drucksache 16/3713 Nr. 1.12 Drucksache 16/3713 Nr. 1.16 Drucksache 16/3713 Nr. 1.21 Drucksache 16/3713 Nr. 1.22 Drucksache 16/3713 Nr. 1.23 Drucksache 16/3897 Nr. 1.12 Drucksache 16/3897 Nr. 1.14 Drucksache 16/3897 Nr. 1.15 Drucksache 16/3897 Nr. 1.21 Drucksache 16/3897 Nr. 1.22 Drucksache 16/3897 Nr. 1.24 Drucksache 16/3897 Nr. 1.28 Drucksache 16/4105 Nr. 2.5 Drucksache 16/4105 Nr. 2.6 Drucksache 16/4105 Nr. 2.7 Drucksache 16/4105 Nr. 2.8 Drucksache 16/4105 Nr. 2.11 Drucksache 16/4105 Nr. 2.16 Drucksache 16/4105 Nr. 2.21 Drucksache 16/4105 Nr. 2.29 Drucksache 16/4105 Nr. 2.31 Drucksache 16/4105 Nr. 2.33 Drucksache 16/4105 Nr. 2.36 Drucksache 16/4105 Nr. 2.58 Drucksache 16/4105 Nr. 2.61 (C (D Drucksache 16/4105 Nr. 2.89 Drucksache 16/4105 Nr. 2.91 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/4105 Nr. 1.14 Drucksache 16/4105 Nr. 2.10 Drucksache 16/4105 Nr. 2.15 Drucksache 16/4105 Nr. 2.23 Drucksache 16/4105 Nr. 2.38 Drucksache 16/4105 Nr. 2.39 Drucksache 16/4105 Nr. 2.68 Drucksache 16/4105 Nr. 2.75 Drucksache 16/4105 Nr. 2.78 Drucksache 16/4105 Nr. 2.84 Drucksache 16/4105 Nr. 2.86 Drucksache 16/4105 Nr. 2.87 Drucksache 16/4105 Nr. 2.92 Drucksache 16/4105 Nr. 2.95 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 16/150 Nr. 2.42 Drucksache 16/288 Nr. 1.7 Drucksache 16/820 Nr. 1.39 Drucksache 16/820 Nr. 1.41 Drucksache 16/820 Nr. 1.43 Drucksache 16/820 Nr. 1.44 Drucksache 16/993 Nr. 1.8 Drucksache 16/1101 Nr. 2.1 Drucksache 16/1101 Nr. 2.14 Drucksache 16/1748 Nr. 1.12 Drucksache 16/1942 Nr. 2.12 Drucksache 16/2555 Nr. 1.24 Drucksache 16/3382 Nr. 2.29 Drucksache 16/3713 Nr. 1.10 Drucksache 16/4105 Nr. 1.3 Drucksache 16/4105 Nr. 1.19 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 16/150 Nr. 2.33 Drucksache 16/419 Nr. 2.27 Drucksache 16/481 Nr. 1.11 Drucksache 16/481 Nr. 1.12 Drucksache 16/1101 Nr. 2.4 Drucksache 16/1942 Nr. 2.52 Drucksache 16/1942 Nr. 2.53 Drucksache 16/1942 Nr. 2.54 Drucksache 16/2555 Nr. 2.64 Drucksache 16/2555 Nr. 2.133 Drucksache 16/2695 Nr. 1.13 Drucksache 16/3382 Nr. 1.1 Drucksache 16/3573 Nr. 2.23 Drucksache 16/4105 Nr. 1.12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 16/288 Nr. 2.39 Drucksache 16/2555 Nr. 2.139 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 16/3573 Nr. 1.2 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/150 Nr. 1.24 83. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. März 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herta Däubler-Gmelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

    atten in den vergangenen Jahren immer wieder Gele-
    enheit, über Afrika zu reden. Heute behandeln wir die-
    es Thema erneut.

    Ich denke aber, dass wir heute keine Wiederholungs-
    ebatte führen, weil es zwei bemerkenswerte Neuerun-
    en gibt: Erstens – das wurde schon mehrfach erwähnt –
    at Deutschland zurzeit die Präsidentschaften innerhalb
    er Europäischen Union und der G8. Das verpflichtet zu
    iner Schwerpunktpolitik gegenüber Afrika.

    Die zweite Neuerung ist, dass der Deutsche Bundes-
    ag mit den vorliegenden Anträgen die Afrikapolitik
    icht nur begleitet, sondern in der Tat inhaltlich in seine
    rbeit mit aufnimmt. Ein Blick in die Anträge zeigt,
    ass bei allen Unterschieden, liebe Frau Hänsel, und bei
    llen Vorwürfen doch sehr viele Gemeinsamkeiten vor-
    anden sind. Zum einen wächst das Engagement für
    frika. Das ist zu begrüßen. Zum anderen stellen wir

    est, dass von niemandem in diesem Haus in irgendeiner
    eise kritisiert wurde, dass Afrika Partner der Politik

    ein soll.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Hartmut Koschyk [CDU/CSU])


    Das ist in der Tat neu. Wenn man das ernst meint
    wir werden sicherlich noch daran arbeiten müssen –,

    ann heißt das, dass sich einige, die in diesem Hause ge-
    edet haben, aber auch viele, die sich in der Öffentlich-
    eit zu Afrika äußern, von manchen Klischees verab-
    chieden müssen.

    Es ist in der Tat richtig – darin stimme ich dem Kolle-
    en Fischer ausdrücklich zu –, dass Afrika unter den drei
    s – Krieg, Krisen und Katastrophen – zu leiden hat.
    frika ist aber nicht nur der Kontinent der drei Ks, auch
    enn das sensationsträchtig sein mag.






    (A) )



    (B) )


    Dr. Herta Däubler-Gmelin

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Afrika eignet sich überhaupt nicht als Objekt der Ag-
    gression gegen die deutsche oder europäische Politik,
    liebe Frau Hänsel. Das ist falsch.


    (Widerspruch der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE])


    Sie haben zwar recht, dass vieles dringend geändert wer-
    den muss. Manches ist in der Tat zynisch. Aber den Ver-
    gleich der Subventionierung einer Afrikanerin mit der
    einer Kuh finde ich nicht nur unangemessen, sondern er
    ist auch in der Sache falsch, weil – wie alle, die sich mit
    diesen Fragen beschäftigen, wissen – die vorhandenen
    Unterstützungsgelder zum Teil nicht abließen können.
    Denn die Fortschritte beim Empowerment und die Un-
    terstützung bei der Institutionenbildung sind noch nicht
    so weit gediehen, wie sie sollten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wir sollten aber auch vermeiden, Afrika in erster
    Linie nur noch als Ressourcenlieferanten zu betrachten.
    Afrika sollte auch nicht mehr als Objekt unserer Für-
    sorge missverstanden werden, sei sie auch noch so gut
    gemeint. Afrika entspricht aber auch nicht dem Bild, das
    in den letzten Monaten und Jahren in den Medien ge-
    zeichnet wird. Auf der einen Seite stelle ich mit Freude
    fest, dass die Berichterstattung über Afrika zugenom-
    men hat. Auf der anderen Seite beunruhigt mich aber ge-
    legentlich, dass der Anteil ziemlich schmalziger Home-
    storys mit vermeintlich afrikanischem Lokalkolorit
    überwiegt.

    Was ich vermisse und was in den kommenden Mona-
    ten unserer vertieften Befassung mit Afrika deutlicher
    zum Ausdruck kommen sollte, ist, dass wir mehr von der
    Vielfalt und Kultur Afrikas, der afrikanischen Dynamik
    und den Persönlichkeiten zur Kenntnis nehmen, die
    nicht nur uns, sondern der ganzen Welt viel zu geben ha-
    ben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Manches ist heute schon angesprochen worden. Ich
    will noch das eine oder andere ergänzen. Die Zahl der
    Bevölkerung Afrikas entspricht heute der der 46 Mit-
    gliedsländer des Europarats. Morgen wird das anders
    sein, weil allein in den drei Ländern Uganda, Kenia und
    Tansania – das wurde bereits erwähnt –, die ein beträcht-
    liches Veränderungspotenzial haben und dies auch nut-
    zen, mehr als 40 Prozent – zum Teil mehr als 50 Pro-
    zent – der Bevölkerung jünger als 15 Jahre sind. Wir
    können uns keine Vorstellung davon machen, welche
    Veränderungsmöglichkeiten das mit sich bringt.

    Ich glaube, dass Bischof Tutu, dessen moralische Au-
    torität wir alle nur bewundern können, völlig recht hat,
    wenn er von Afrika nicht mehr von einem schlafenden,
    sondern von einem erwachenden Riesen spricht, der auf
    den verschiedenen Feldern eine Menge dazu beizutragen
    hat, dass das Leben auf unserer Erde und die Nachbar-

    s
    d

    m
    l
    n
    i
    d
    w
    u
    b
    h
    p
    e

    g

    g
    w
    L
    H
    a
    D
    G
    A
    n
    z

    A
    f
    h
    u
    W
    f
    p
    i

    u
    l
    d
    p
    d
    I
    m
    g
    w
    h

    D
    m

    (C (D chaft mit dem Kontinent Europa in Zukunft durch Frieen und Gemeinsamkeit geprägt werden kann. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Ich meine auch – um auf die Kultur zurückzukom-
    en –, dass wir Nobelpreisträger wie Wole Soyinka end-

    ich mit einer größeren Selbstverständlichkeit zur Kennt-
    is nehmen sollten, übrigens nicht nur in dem, was er
    terarisch geschrieben hat, sondern auch dann, wenn er
    as wiederholt, was Kofi Annan nicht müde wird, immer
    ieder zu sagen. Es gibt zwar unendlich viele Analysen
    nd Beschreibungen von einzelnen Bereichen und Pro-
    lemen, auch von Lösungswegen zu Afrika; daran
    errscht kein Mangel. Aber was wir brauchen, ist eine
    artnerschaftliche Politik im Hinblick auf Afrika, die zu
    iner Umsetzung führt. Hier geht es um die Frage des
    deliver“, wie es Kofi Annan in seiner letzten Rede aus-
    edrückt hat; das ist das Entscheidende.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wenn man die Politik der Bundesregierung unvorein-
    enommen betrachtet, dann kann man sie genau so loben
    ie die der Europäischen Union. Es gibt viele Pläne,
    ösungswege und Unterstützungsprojekte zur Armuts-,
    unger- und Krankheitsbekämpfung, zum Schulden-

    bbau, zur Bekämpfung der Korruption sowie zur
    urchsetzung der Menschenrechte und von Good
    overnance. Es kommt aber nun darauf an – das ist auch
    ufgabe des Parlaments –, dass wir der Umsetzung zu-
    ehmend mehr Kraft verleihen und Schwerpunkte set-
    en; denn wir können nicht alles auf einmal machen.

    Lassen Sie mich zwei Bereiche nennen, die in dem
    ntrag der Großen Koalition aufgeführt sind und die ich

    ür das kommende halbe Jahr für besonders wichtig
    alte. Erstens. Wir können die Zusammenarbeit mit
    nseren Partnerparlamenten in Afrika verstärken.
    enn wir hier Fortschritte erreichen, dann tun wir viel

    ür Transparenz, Good Governance, Kontrolle, Partizi-
    ation und Demokratie. Lassen Sie uns das bitte stärker
    n unsere Überlegungen einbeziehen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Im Zusammenhang mit der notwendigen
    nd richtigen militärischen Unterstützung für die Wah-
    en im Kongo als Begleitprozess haben wir gesehen,
    ass wir nicht allein oder schwerpunktmäßig Peacekee-
    ing betreiben oder militärische Einsätze durchführen
    ürfen. Vielmehr müssen wir Peacebuilding, das heißt
    nstitutionbuilding betreiben, bevor Institutionen zusam-
    enbrechen. Wir müssen in dem Moment fördernd ein-

    reifen, in dem tatsächlich Möglichkeiten für die Ent-
    icklung von Demokratie und Gemeinsamkeiten entste-
    en.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    ieses Peacebuilding liegt mir sehr am Herzen. Manch-
    al habe ich in der Öffentlichkeit den Eindruck, dass






    (A) )



    (B) )


    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    wir viel leichter Geld für militärische Einsätze – welcher
    Art auch immer – bekommen als für Peacebuilding bzw.
    Institution-Building, das so wichtig für Empowerment
    ist.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Lassen Sie mich noch einen Punkt aufgreifen, den die
    Bundesministerin angesprochen hat und der so wichtig
    ist, dass er auf dem Afrikagipfel und dem G-8-Gipfel be-
    sprochen werden sollte. Das ist die wirklich üble Ent-
    wicklung des Braindrains. Wir alle sind zwar für afrika-
    nisches Empowerment und leisten viel Unterstützung.
    Aber das nutzt nichts, wenn Ärzte und andere Spezialis-
    ten nach ihrer Ausbildung in Afrika – davon berichten
    Kolleginnen und Kollegen, egal aus welchem afrikani-
    schen Land, immer wieder – meistens von englischspra-
    chigen, aber auch von französischsprachigen Ländern
    abgeworben werden. Dagegen können und sollten die
    EU- und die G-8-Länder etwas tun.


    (Beifall bei der SPD)


    Lassen Sie mich abschließend sagen: Partnerschaftli-
    che Politik mit und für Afrika ist Sache nicht nur dieses
    Parlaments, sondern auch der Menschen – und zwar in
    zunehmendem Maße –, die sich zusammen mit partner-
    schaftlichen Organisationen in unseren Gemeinden und
    Regionen für Afrika einsetzen und hier ein unglaublich
    großes Engagement an den Tag legen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    Es sind nicht nur die großen Hilfsorganisationen, son-
    dern auch die partnerschaftlichen Organisationen, die
    zusammen mit den Menschen gegen Aids, Armut und
    Hunger kämpfen sowie für Frauen und Kinder streiten.
    Ihnen sollten wir nicht nur Dank sagen, sondern auch
    unsere Unterstützung zusichern.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist

die Kollegin Anke Eymer, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Anke Eymer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten

    Damen und Herren! Die außenpolitische Diskussion und
    die internationale Wahrnehmung haben sich in den ver-
    gangenen Jahren vermehrt der Themen des afrikanischen
    Kontinents angenommen. Wir wissen: Afrika ist kein
    Rand- und auch kein Sonderthema. Dementsprechend
    nimmt Afrika auch in der deutschen Außenpolitik eine
    wichtige Position ein. Der vorliegende Antrag der Koali-
    tion ist ein adäquater Ausdruck dafür.

    Eingedenk der Geschichte Afrikas und Europas muss
    Ziel all unserer Bestrebungen sein, Afrika zu einem Pro-
    dukt der Afrikaner werden zu lassen. Wir setzen uns auf
    allen Ebenen für eine gleichberechtigte Politik in enger

    A
    G
    i
    e
    e
    A
    V
    n
    h
    r
    p
    d

    D
    u
    u
    A



    p
    s
    D
    w
    p
    n
    n
    w
    a
    A
    U
    g
    l
    u
    n
    l

    J
    G
    d
    s
    b
    s
    K
    w
    b
    A
    f
    l
    t

    W
    b
    v
    b
    c

    (C (D bstimmung mit den afrikanischen Partnern ein. Eine rundkonstante dabei ist die Einbindung Deutschlands n die Politik der Europäischen Union. Daher fordere ich ine noch engere Abstimmung der Vorgehensweisen der uropäischen Partner in Bezug auf eine gemeinsame frikapolitik. Die deutsche Ratspräsidentschaft und der orsitz in der G 8 – das wissen wir inzwischen, auch ach den Reden heute Morgen – geben uns dazu eine ervorragende Gelegenheit. Das gestärkte deutsche Inteesse an einer guten Entwicklung in Afrika und einem artnerschaftlichen Miteinander steht auf breitem Funament. ieses zeigt sich ganz besonders in dem Engagement nserer Regierung, zum Beispiel auch in der Planung nserer Bundeskanzlerin, Ende dieses Jahres nach frika zu fahren. (Zuruf der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Frau Müller, Sie meinten vorhin etwas anderes.

    Grundlage unseres Handelns sind der G-8-Aktions-
    lan für Afrika und die EU-Afrikastrategie. Im Rahmen
    einer internationalen Bündnisse und Verpflichtungen ist
    eutschland in den letzten Jahren zu einem aktiven und
    ichtigen Protagonisten der internationalen Afrika-
    olitik geworden. Wir haben uns internationalen Missio-
    en nicht entzogen, und wir werden uns in Zukunft inter-
    ationalen Missionen nicht entziehen. Wir werden
    eiterhin im Rahmen unserer Möglichkeiten aktiv Ver-

    ntwortung für Frieden und eine gute Entwicklung in
    frika übernehmen. Dazu gehört auch, die Afrikanische
    nion zu unterstützen. Dabei geht es um ihre Bemühun-
    en und Projekte für Frieden und eine stabile Entwick-
    ung in Afrika. Im internationalen Dialog vom Prinzip
    nd der Forderung nach guter Regierungsführung, also
    ach Good Governance, abzurücken, wäre unverständ-
    ich und auch unverantwortlich.

    Auf einem Kontinent, auf dem in den vergangenen
    ahren noch Millionen von Menschen durch Krieg und
    ewalt vertrieben und getötet worden sind, müssen Frie-
    en und Sicherheit vorrangige Ziele jeder Bestrebung
    ein. Eine erfolgreiche Sicherheits- und Friedenspolitik
    raucht starke afrikanische Partnerstaaten. Dazu gehört
    innvollerweise, regionale afrikanische Kapazitäten zur
    onfliktbewältigung und zur Konfliktprävention auszu-
    eiten und zu unterstützen. Das betrifft auch das Pro-
    lem der Migration, sowohl der Binnenvertriebenen in
    frika als auch jener Flüchtlinge, die unter Lebensge-

    ahr versuchen, nach Europa zu kommen. Es ist sicher-
    ich keine Lösung, die Kriterien der deutschen Asylpoli-
    ik im großen Stil aufzuweichen.


    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Sehr gut!)


    er vorgibt, mit solchen unrealistischen und unrealisier-
    aren Mitteln Probleme in Afrika lösen zu wollen, die
    orrangig durch Prävention vor Ort zu lösen sind, der
    ietet uns nur eine unverantwortliche Grimm’sche Mär-
    henstunde.






    (A) )



    (B) )


    Anke Eymer (Lübeck)


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Walter Kolbow [SPD])


    Sicherheit betrifft auch die Frage nach dem internatio-
    nalen Terrorismus. Das ist die Frage, inwieweit religiöse
    Fundamentalisten in Afrika in jenen Bereichen Fuß fas-
    sen, die durch staatliche Strukturen nicht mehr kontrol-
    liert werden. Der interreligiöse und der interkulturelle
    Dialog sind in diesem Zusammenhang eine wichtige
    Aufgabe. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist
    nicht nur für eine intellektuelle Elite fruchtbar. Elite ist
    wichtig und muss auch gefördert und gehört werden. Ich
    möchte an dieser Stelle auf die Arbeiten der Universität
    Fort Hare hinweisen. Das ist eine Universität, die für
    zahlreiche afrikanische Politiker der Ausgangspunkt war
    und ist. Kultureller Austausch und Präsenz helfen, auf
    breiter Ebene Missverständnisse abzubauen. Hier ist
    auch die Arbeit der zahlreichen Stiftungen und die Ar-
    beit des Goethe-Instituts zu nennen. Wir müssen dafür
    Sorge tragen, dass in Zukunft ausreichend Mittel für
    diese Arbeit bereitstehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Was den Bereich der menschlichen Entwicklung an-
    geht, möchte ich einen Punkt herausstreichen – er wurde
    im Laufe dieser Debatte schon angeführt –: die Bedro-
    hung durch Pandemien wie HIV und Aids, die eine be-
    sondere Gefährdung darstellen. Afrika ist von HIV und
    Aids besonders stark betroffen, und es ist auf internatio-
    nale Hilfe angewiesen. Diese Hilfe muss die Versorgung
    der Betroffenen mit modernen Medikamenten sicherstel-
    len. Aber das Bewusstsein mancher Verantwortlicher in
    Afrika, ja selbst das Anerkennen, dass es HIV und Aids
    gibt, ist leider nicht immer gegeben.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wie dringend der Handlungsbedarf hier ist, muss nicht
    weiter unterstrichen werden.

    Zu diesem Thema gehört die besondere Rolle der
    Frauen und Mädchen; denn sie sind von HIV und Aids
    stärker betroffen. Auch in diesem Bereich ist die Stär-
    kung der Position der Frauen und Mädchen dringend
    notwendig.

    Der große Afrikaner und ehemalige Präsident von
    Südafrika, Nelson Mandela – er ist im Laufe dieser De-
    batte leider noch nicht erwähnt worden –, hat hierzu eine
    einfache Wahrheit ausgesprochen – ich zitiere –:

    Wir müssen diese Krankheit beherrschen, sonst
    werden wir von ihr beherrscht.

    Mandela ruft damit gleichzeitig alle Verantwortlichen
    auf, in dem Kampf gegen die Ausbreitung und in der
    Sorge um die Betroffenen nicht nachzulassen.

    Deutsche Interessen in Afrika sind natürlich auch
    wirtschaftlicher Natur. Die Rohstoffe gehören den afri-
    kanischen Bevölkerungen, die am Gewinn fair beteiligt
    werden müssen. Aber auch der Aufbau dauerhafter sta-
    biler Wirtschaftsstrukturen, die nicht nur auf Rohstoffab-
    bau ausgerichtet sein dürfen, gehört dazu.

    Ebenso wichtig ist der Dialog mit den neuen interna-
    tionalen Akteuren, die sich verstärkt für die afrikani-

    s
    u
    m
    u
    d
    s
    d

    B
    D
    F
    m
    t

    j
    d
    s

    a
    d
    s


    s

    (C (D chen Länder interessieren, also mit Ländern wie China nd Indien. Ziel des Dialogs mit diesen neuen Akteuren uss es sein, dass vor allem eine chinesische Darlehens nd Investitionspolitik und ein chinesisches Interesse an en afrikanischen Rohstoffen nicht zu einer Einbahntraße für die wirtschaftliche Entwicklung in Afrika weren. In dem vorliegenden Antrag der Koalition wird die edeutung Afrikas als Wirtschaftspartner, im Bereich emokratisierung und Konflikteindämmung und bei ragen der internationalen Sicherheit und der Terrorisusbekämpfung deutlich. Daher bitte ich Sie, den An rag der Koalition zu unterstützen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall bei der CDU/CSU)