Rede:
ID1608303600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 743
    1. und: 40
    2. in: 33
    3. die: 33
    4. der: 24
    5. dass: 15
    6. auch: 13
    7. zu: 13
    8. von: 13
    9. ist: 12
    10. es: 11
    11. –: 10
    12. im: 9
    13. auf: 9
    14. den: 8
    15. sich: 8
    16. Afrika: 8
    17. das: 8
    18. über: 8
    19. eine: 8
    20. bei: 8
    21. am: 7
    22. ein: 7
    23. wir: 7
    24. für: 6
    25. wie: 6
    26. vor: 6
    27. Land: 6
    28. uns: 6
    29. des: 6
    30. nicht: 5
    31. nach: 5
    32. Staaten: 5
    33. mit: 5
    34. diese: 5
    35. nur: 5
    36. aus: 5
    37. kommt: 5
    38. 000: 5
    39. Polizisten: 5
    40. Soldaten: 5
    41. Das: 4
    42. Afrika.: 4
    43. aber: 4
    44. afrikanischen: 4
    45. an: 4
    46. \n: 4
    47. Engagement: 4
    48. hat: 3
    49. sondern: 3
    50. besteht: 3
    51. darauf: 3
    52. Wir: 3
    53. einem: 3
    54. Aufbau: 3
    55. als: 3
    56. also: 3
    57. unsere: 3
    58. allem: 3
    59. Ich: 3
    60. sowie: 3
    61. große: 3
    62. Konflikte: 3
    63. diesem: 3
    64. er: 3
    65. an,: 3
    66. was: 3
    67. so: 3
    68. denen: 3
    69. denn: 3
    70. war: 3
    71. Welt: 2
    72. seiner: 2
    73. 2004: 2
    74. Bild: 2
    75. Afrikas: 2
    76. Afrikas.: 2
    77. Länder: 2
    78. dem: 2
    79. Ländern: 2
    80. Deswegen: 2
    81. Handel: 2
    82. sollten: 2
    83. deren: 2
    84. afrikanische: 2
    85. haben: 2
    86. Entwicklung: 2
    87. Dabei: 2
    88. Teil: 2
    89. unserer: 2
    90. wirtschaftliche: 2
    91. Beispiel: 2
    92. will: 2
    93. Eckart: 2
    94. Afghanistan: 2
    95. gibt: 2
    96. andere: 2
    97. daran: 2
    98. sein: 2
    99. allein: 2
    100. afrikani-schen: 2
    101. Sicherheitsarchitektur: 2
    102. Union: 2
    103. seine: 2
    104. um: 2
    105. In: 2
    106. Zusammenhang: 2
    107. Der: 2
    108. Punkt: 2
    109. Organisationen: 2
    110. Es: 2
    111. diesen: 2
    112. Auch: 2
    113. Standards: 2
    114. Partnerschaft: 2
    115. Exploration: 2
    116. China: 2
    117. habe: 2
    118. Europa: 2
    119. ich: 2
    120. Wann: 2
    121. endlich: 2
    122. wieder: 2
    123. hatte: 2
    124. hätten: 2
    125. Herr: 1
    126. Präsident!: 1
    127. Meine: 1
    128. Damen: 1
    129. Herren: 1
    130. Kollegen!Mit: 1
    131. Worten: 1
    132. „Die: 1
    133. Menschlichkeit: 1
    134. entschei-det: 1
    135. Schicksal: 1
    136. Afrikas“: 1
    137. BundespräsidentKöhler: 1
    138. Vereidigungsrede: 1
    139. 1.: 1
    140. Juli: 1
    141. deut-lich: 1
    142. gemacht,: 1
    143. welche: 1
    144. zentrale: 1
    145. Bedeutung: 1
    146. nichtnur: 1
    147. uns,: 1
    148. internationale: 1
    149. Politikhat.Das: 1
    150. geändert.: 1
    151. Zwar: 1
    152. bestimmenHunger,: 1
    153. Armut,: 1
    154. Unterentwicklung,: 1
    155. Krieg: 1
    156. Bürger-kriege,: 1
    157. zerfallende: 1
    158. Staaten,: 1
    159. Flüchtlingsströme,: 1
    160. massiveMenschenrechtsverletzungen: 1
    161. zuletzt: 1
    162. Aids-epidemien: 1
    163. Brutto-sozialprodukt: 1
    164. aller: 1
    165. südlich: 1
    166. Sahara: 1
    167. entsprichtetwa: 1
    168. Argentiniens.: 1
    169. Von: 1
    170. 51: 1
    171. wenigsten: 1
    172. entwi-ckelten: 1
    173. liegen: 1
    174. 42: 1
    175. Aber: 1
    176. esgibt: 1
    177. vorwärtsgewandtes,: 1
    178. Optimismus: 1
    179. ausstrah-lendes: 1
    180. dynamisches: 1
    181. füruns: 1
    182. Gelegenheit,: 1
    183. bereits: 1
    184. vorhandenen: 1
    185. AnsätzefnnsssDlsgAErcSMneNktlFrgdnrwdadzEdUuhSIFdgTdb\n: 1
    186. Wenn: 1
    187. Asymmetrien: 1
    188. spre-hen,: 1
    189. dann: 1
    190. achten,: 1
    191. afrikanischentaaten: 1
    192. mehr: 1
    193. Möglichkeiten: 1
    194. bieten,: 1
    195. unsereärkte: 1
    196. exportieren.: 1
    197. afrika-ischen: 1
    198. ermuntern: 1
    199. ihnen: 1
    200. helfen,: 1
    201. selbst: 1
    202. fürin: 1
    203. geeignetes: 1
    204. Investitionsklima: 1
    205. sorgen.\n: 1
    206. ach: 1
    207. prägen: 1
    208. Rechtsunsicherheit,: 1
    209. Staatsgläubig-eit: 1
    210. Überregulierung: 1
    211. meisten: 1
    212. Wirtschaftssys-eme: 1
    213. Traditionen: 1
    214. belasten: 1
    215. zudem: 1
    216. Entwick-ung.: 1
    217. Beispielsweise: 1
    218. können: 1
    219. vielen: 1
    220. Afrikasrauen,: 1
    221. Schultern: 1
    222. häufig: 1
    223. Landwirtschaftuht,: 1
    224. bewirtschaftete: 1
    225. erben: 1
    226. häufi-en: 1
    227. Folge,: 1
    228. sie: 1
    229. Erbfall: 1
    230. verelenden: 1
    231. undas: 1
    232. brachliegt.: 1
    233. Einige: 1
    234. leideroch: 1
    235. genug: 1
    236. Defizite: 1
    237. erkannt.Die: 1
    238. Integration: 1
    239. Weltwirtschaft: 1
    240. Vo-aussetzung: 1
    241. solltenir: 1
    242. ermuntern,: 1
    243. stärkerem: 1
    244. regionaler: 1
    245. Märkte: 1
    246. widmen,: 1
    247. primäruf: 1
    248. notwendigen,: 1
    249. jedoch: 1
    250. mühsam: 1
    251. erreichen-en: 1
    252. Abbau: 1
    253. Handelsbarrieren: 1
    254. industriellen: 1
    255. Weltu: 1
    256. warten.\n: 1
    257. wesentlicher: 1
    258. Erfolg: 1
    259. unseres: 1
    260. Landes: 1
    261. darin,ass: 1
    262. großer: 1
    263. Exporte: 1
    264. Europäischenion: 1
    265. geht,: 1
    266. Kraft: 1
    267. undnser: 1
    268. Wohlstand: 1
    269. vom: 1
    270. regionalen: 1
    271. ab-ängen.: 1
    272. finde,: 1
    273. dieses: 1
    274. sollte: 1
    275. Afrikachule: 1
    276. machen.Was: 1
    277. gehört: 1
    278. strategischen: 1
    279. Blick: 1
    280. Afrika?ch: 1
    281. drei: 1
    282. Punkte: 1
    283. nennen:: 1
    284. erstens: 1
    285. Sicherung: 1
    286. desriedens,: 1
    287. zweitens: 1
    288. Partner: 1
    289. Gestaltunger: 1
    290. Globalisierung: 1
    291. drittens: 1
    292. Ressourcen-: 1
    293. Ener-iesicherheit.Die: 1
    294. Gefahr: 1
    295. darin,: 1
    296. weiteneilen: 1
    297. herrschenden: 1
    298. Grenzenes: 1
    299. Kontinents: 1
    300. hinaus: 1
    301. wirken: 1
    302. unmittelbaretreffen.: 1
    303. Im: 1
    304. Herzen: 1
    305. Afrikas,: 1
    306. Großen: 1
    307. Seen,: 1
    308. in\n: 1
    309. KlaedenTeilen: 1
    310. Westafrikas: 1
    311. Horn: 1
    312. denvergangenen: 1
    313. Jahren: 1
    314. Jahrzehnten: 1
    315. explosiveMixtur: 1
    316. sozialer: 1
    317. Verelendung,: 1
    318. Werteverfall,: 1
    319. wirt-schaftlichem: 1
    320. Niedergang,: 1
    321. Rechtlosigkeit,: 1
    322. politischemZerfall: 1
    323. exzessiver: 1
    324. Gewaltanwendung: 1
    325. entstanden,die: 1
    326. ihren: 1
    327. verheerenden: 1
    328. Folgen: 1
    329. gut: 1
    330. be-kannten: 1
    331. 90er-Jahrenähnelt.: 1
    332. Politische: 1
    333. Instabilität: 1
    334. Armut: 1
    335. Hoff-nungslosigkeit: 1
    336. stellen: 1
    337. sicherheitspolitischeGefahr: 1
    338. dar.: 1
    339. Internationale: 1
    340. Waffen: 1
    341. Drogen: 1
    342. sowiekriminelle: 1
    343. Kartelle: 1
    344. transnationale: 1
    345. Terroristen: 1
    346. ma-chen: 1
    347. Umstände: 1
    348. Operationen,: 1
    349. Rekrutierungund: 1
    350. Finanzierung: 1
    351. Beispiele: 1
    352. sind: 1
    353. Blutdiamanten: 1
    354. oderColtan: 1
    355. zunutze: 1
    356. verschärfen: 1
    357. ih-rem: 1
    358. Interesse.Es: 1
    359. leider: 1
    360. genügend: 1
    361. Anzeichen: 1
    362. da-für,: 1
    363. Somalia: 1
    364. Konfliktregionen: 1
    365. Afrikasnicht: 1
    366. Quellen: 1
    367. transnationalen: 1
    368. Terrorismus: 1
    369. wa-ren,: 1
    370. zum: 1
    371. noch: 1
    372. sind.: 1
    373. Zu-sammenhang: 1
    374. erinnern,: 1
    375. Osama: 1
    376. Bin: 1
    377. Laden,: 1
    378. be-vor: 1
    379. ging,: 1
    380. Terrornetzwerk: 1
    381. vomSudan: 1
    382. geführt: 1
    383. hat.: 1
    384. Deshalb: 1
    385. richtig,: 1
    386. wirden: 1
    387. Terrorismusbekämpfungszentrums: 1
    388. derAU: 1
    389. Algier: 1
    390. unterstützen.Es: 1
    391. insbesondere: 1
    392. beim: 1
    393. Sicher-heitsstrukturen: 1
    394. man: 1
    395. schönAfrican: 1
    396. Ownership: 1
    397. nennt.: 1
    398. Am: 1
    399. 31.: 1
    400. Januar: 1
    401. 2007: 1
    402. warenweltweit: 1
    403. 82: 1
    404. Rah-men: 1
    405. Missionen: 1
    406. Vereinten: 1
    407. Nationen: 1
    408. Einsatz.Eine: 1
    409. Rekordzahl!: 1
    410. Davon: 1
    411. waren: 1
    412. Afrika55: 1
    413. eingesetzt.: 1
    414. Die: 1
    415. stellten: 1
    416. 18: 1
    417. fürdiese: 1
    418. VN-Missionen: 1
    419. zur: 1
    420. Verfügung.: 1
    421. beein-druckender: 1
    422. Beitrag.: 1
    423. Nichtsdestotrotz: 1
    424. Saldo: 1
    425. Afri-kas: 1
    426. Herstellung: 1
    427. eigenen: 1
    428. Sicherheit: 1
    429. Ver-gleich: 1
    430. 55: 1
    431. Kontinenteingesetzten: 1
    432. erwähnten18: 1
    433. bedauer-licherweise: 1
    434. negativ.: 1
    435. liegt: 1
    436. unseremInteresse,: 1
    437. Zentrum: 1
    438. Bemühungen: 1
    439. Auf-bau: 1
    440. Stabilisierung: 1
    441. entstehenden: 1
    442. stellen.\n: 1
    443. steht: 1
    444. Afrikanische: 1
    445. Mittelpunkt,deren: 1
    446. wichtigstes: 1
    447. Organ: 1
    448. Friedens-: 1
    449. Sicherheitsratist,: 1
    450. März: 1
    451. Arbeit: 1
    452. aufgenommen: 1
    453. hat.Die: 1
    454. westafrikanische: 1
    455. ECOWAS: 1
    456. sicherheits-politischer: 1
    457. Sicht: 1
    458. weitesten: 1
    459. entwickelte: 1
    460. Regionalor-ganisation: 1
    461. Sie: 1
    462. keine: 1
    463. Regional-organisation: 1
    464. Mitgliedsländern: 1
    465. militärisch: 1
    466. interveniert,in: 1
    467. gewaltsame: 1
    468. eskalierten,: 1
    469. ent-schlossen: 1
    470. eindeutig: 1
    471. MiIitärputsche: 1
    472. Niger: 1
    473. undGambia: 1
    474. Elfenbeinküste: 1
    475. Togo: 1
    476. re-agiert.: 1
    477. heißt,: 1
    478. ganz: 1
    479. wesentlich: 1
    480. an,diese: 1
    481. allen: 1
    482. Defiziten,: 1
    483. sichzum: 1
    484. Rahmen: 1
    485. AMIS: 1
    486. Sudan: 1
    487. ge-zeigt: 1
    488. haben,: 1
    489. unterstützen.: 1
    490. Dabei,: 1
    491. Frau: 1
    492. KolleginSchuster,: 1
    493. zunächst: 1
    494. ein-mal: 1
    495. Initiative: 1
    496. selberaIaDEswidnbArstOwrsCAnLlBFkgseflNerwdrrCgsGihsBtafido\n: 1
    497. s: 1
    498. geht: 1
    499. African: 1
    500. Ownership,: 1
    501. Voraus-etzung: 1
    502. nachhaltige: 1
    503. Friedenslösung: 1
    504. ist,: 1
    505. dieir: 1
    506. einsetzen.: 1
    507. begrüßech: 1
    508. sehr,: 1
    509. Bundesregierung: 1
    510. Grün-ung: 1
    511. Kofi: 1
    512. Annan: 1
    513. International: 1
    514. Peace: 1
    515. Keeping: 1
    516. Trai-ing: 1
    517. Centre: 1
    518. Ghana: 1
    519. engagiert: 1
    520. Auf-au: 1
    521. eines: 1
    522. Krisenfrühwarnsystems: 1
    523. Sitz: 1
    524. AU: 1
    525. inddis: 1
    526. Abeba: 1
    527. beteiligt.\n: 1
    528. zweite: 1
    529. Gestaltung: 1
    530. Globalisie-ung.: 1
    531. dürfen: 1
    532. angesichts: 1
    533. internationalen: 1
    534. Wirt-chafts-,: 1
    535. Finanz-,: 1
    536. Umwelt-,: 1
    537. Klima-: 1
    538. Sicherheitspoli-ik: 1
    539. vergessen:: 1
    540. besitzt: 1
    541. internationalenrganisationen: 1
    542. Macht: 1
    543. schon: 1
    544. deswegen,eil: 1
    545. seinen: 1
    546. fünfzig: 1
    547. hohes: 1
    548. nume-isches: 1
    549. Gewicht: 1
    550. multilateralen: 1
    551. In-titutionen: 1
    552. einzubringen: 1
    553. hat,: 1
    554. Prinzip: 1
    555. „Oneountry,: 1
    556. One: 1
    557. Vote“: 1
    558. gilt.: 1
    559. wichtig,: 1
    560. dassfrika: 1
    561. erkennt,: 1
    562. Rolle: 1
    563. Institutio-en: 1
    564. besser: 1
    565. koordinieren: 1
    566. muss,: 1
    567. dieösungen: 1
    568. Probleme,: 1
    569. internationa-en: 1
    570. erreicht: 1
    571. werden: 1
    572. können,: 1
    573. zumeispiel: 1
    574. Konsequenzen: 1
    575. Erderwärmung: 1
    576. oder: 1
    577. dieragen: 1
    578. Klimaschutzes,: 1
    579. zuallererst: 1
    580. zugute-ommen;: 1
    581. kein: 1
    582. Kontinent: 1
    583. droht: 1
    584. sehr: 1
    585. unter: 1
    586. derlobalen: 1
    587. Erwärmung: 1
    588. leiden: 1
    589. Afrika.Der: 1
    590. dritte: 1
    591. betrifft: 1
    592. Rohstoff-: 1
    593. Res-ourcensicherheit.: 1
    594. eigenes,lementares: 1
    595. Interesse;: 1
    596. legen: 1
    597. Wert: 1
    598. Diversi-ikation,: 1
    599. wollen: 1
    600. Abhängigkeit: 1
    601. Russ-and: 1
    602. notorisch: 1
    603. instabilen: 1
    604. Region: 1
    605. desahen: 1
    606. Mittleren: 1
    607. Ostens: 1
    608. verringern.: 1
    609. Dazu: 1
    610. bietet: 1
    611. sichin: 1
    612. Engagement,: 1
    613. unse-en: 1
    614. entspricht: 1
    615. dafür: 1
    616. sorgt,: 1
    617. einerirklich: 1
    618. fairen: 1
    619. Völkerer: 1
    620. Länder,: 1
    621. Ressourcen: 1
    622. Energievor-äte: 1
    623. verfügen,: 1
    624. tatsächlich: 1
    625. profitie-en: 1
    626. können.In: 1
    627. beeindruckend,: 1
    628. washina: 1
    629. macht.: 1
    630. Warnsi-nal;: 1
    631. unterläuft: 1
    632. Entwicklungszu-ammenarbeit: 1
    633. westlichen: 1
    634. Goodovernance.: 1
    635. selber: 1
    636. einer: 1
    637. Reise: 1
    638. Afrikam: 1
    639. letzten: 1
    640. Jahr: 1
    641. erlebt,: 1
    642. Regierungenänderingend: 1
    643. darum: 1
    644. bitten,: 1
    645. insbe-ondere: 1
    646. Deutschland: 1
    647. stärker: 1
    648. engagieren.: 1
    649. Kongo-razzaville: 1
    650. stellvertretenden: 1
    651. Außenminis-er: 1
    652. getroffen.: 1
    653. Ton: 1
    654. Gesprächs: 1
    655. freundlich,ber: 1
    656. anging,: 1
    657. leicht: 1
    658. indigniert.: 1
    659. Erragte:: 1
    660. wird: 1
    661. deutsche: 1
    662. Botschaftn: 1
    663. unserem: 1
    664. eröffnet?: 1
    665. dazu,ass: 1
    666. hohe: 1
    667. Diplomaten: 1
    668. China,: 1
    669. Nordkoreader: 1
    670. Iran: 1
    671. unser: 1
    672. kümmern,: 1
    673. dass\n: 1
    674. Klaedenwir: 1
    675. Staatsekretäre: 1
    676. Minister: 1
    677. Europabei: 1
    678. begrüßen: 1
    679. können?: 1
    680. Dieses: 1
    681. demZeitpunkt,: 1
    682. besuchte,: 1
    683. Präsidentschaft: 1
    684. derAfrikanischen: 1
    685. inne,: 1
    686. spielte: 1
    687. gerade: 1
    688. denKonflikten,: 1
    689. nahezu: 1
    690. wöchentlich: 1
    691. auchhier: 1
    692. Bundestag: 1
    693. beschäftigen,: 1
    694. entscheidendeRolle.Ein: 1
    695. anderes: 1
    696. Gespräch: 1
    697. Besuch: 1
    698. Außen-minister: 1
    699. Ping: 1
    700. Gabun: 1
    701. einen: 1
    702. ähnlichen: 1
    703. Ton.: 1
    704. Die-ser: 1
    705. Außenminister: 1
    706. Präsident: 1
    707. 59.: 1
    708. VN-General-versammlung.: 1
    709. Er: 1
    710. berichtete: 1
    711. mir,: 1
    712. geradeeinen: 1
    713. großen,: 1
    714. Jahrzehnte: 1
    715. laufenden: 1
    716. Vertrag: 1
    717. derVolksrepublik: 1
    718. Eisenerzund: 1
    719. mehrere: 1
    720. Straßenbauprojekte: 1
    721. abgeschlossenhatte.: 1
    722. fragte:: 1
    723. Wo: 1
    724. Europas?Wo: 1
    725. Westens?: 1
    726. gernemit: 1
    727. euch: 1
    728. Verträge: 1
    729. abgeschlossen,: 1
    730. gerne: 1
    731. miteuch: 1
    732. kooperiert,: 1
    733. Angebote,: 1
    734. Chinamacht,: 1
    735. All-Inclusive-Pakete,: 1
    736. euchnicht.: 1
    737. fehlt: 1
    738. staatlicherUnterstützung: 1
    739. echte: 1
    740. Kooperationund: 1
    741. Augenhöhe: 1
    742. stattfindende: 1
    743. undZusammenarbeit.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/83 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Ilse Aigner, Veronika Bellmann, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Christian Lange (Backnang), Ludwig Stiegler, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD: Neue Impulse für den Mittelstand – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Un- ternehmen statt Unterlassen – Vor- Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Abgeordneten Hartwig Fischer (Göttingen), Eckart von Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Niels Annen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für eine Politik der gleichberechtigten Partnerschaft mit den afrikanischen Ländern (Drucksache 16/4414) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, 8380 B 8381 D 8383 D Deutscher B Stenografisch 83. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Wolfgang Wodarg . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, weiteren Ab- geordneten und der Fraktion der CDU/ CSU sowie den Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Ludwig Stiegler, Christian Lange (Backnang), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zum Ab- bau bürokratischer Hemmnisse in der mittelständischen Wirtschaft (Drucksache 16/4391) . . . . . . . . . . . . . . . . H R D S D D M C D 8365 A 8365 A fahrt für den Mittelstand (Drucksachen 16/557, 16/562, 16/1070) . . 8365 B undestag er Bericht ung 2. März 2007 t : artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . artin Zeil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 8365 D 8368 A 8369 C 8371 B 8372 C 8374 A 8374 C 8376 B 8376 D 8377 C 8379 A Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Afrika II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 auf dem Weg zu Demokratie und nach- haltiger Entwicklung unterstützen (Drucksache 16/4425) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Heike Hänsel, Dr. Norman Paech, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Für eine Afrikapolitik im Interesse der afrikanischen Bevölke- rungsmehrheit (Drucksache 16/4410) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Ord- nungspolitischer Kompass für die deutsche Energiepolitik – zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Dr. Gesine Lötzsch, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der LINKEN: Die zukünftige Energieversorgung sozial und ökologisch gestalten (Drucksachen 16/589, 16/1082, 16/3582) b c D G R H H A T A J w L u d ( i Z B s t J w L d ( D A K A J 8383 D 8384 A 8384 B 8386 A 8387 B 8389 B 8390 C 8392 A 8392 B 8392 D 8393 D 8394 D 8396 A 8397 D 8398 C 8399 C 8400 C 8402 B 8403 D ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bundeskartellamt stärken – Ausgewogene Wettbewerbsaufsicht auf den Energiemärkten (Drucksachen 16/1678, 16/4076) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Energiepreiskontrolle si- cherstellen (Drucksachen 16/2505, 16/3585) . . . . . . . r. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lbert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . agesordnungspunkt 28: ntrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia ochimsen, Katja Kipping, Dr. Petra Sitte, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der INKEN: Schutz des Welterbes im Konflikt m die Waldschlösschenbrücke in den Vor- ergrund stellen Drucksache 16/4411) . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 16: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Kultur und Medien zu dem An- rag der Abgeordneten Dr. Lukrezia ochimsen, Katja Kipping, Dr. Petra Sitte, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der INKEN: Bundespolitik soll im Streit um ie Waldschlösschenbrücke vermitteln Drucksachen 16/2499, 16/4460) . . . . . . . . . . r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . an Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . 8403 D 8404 A 8404 A 8405 D 8406 D 8408 D 8409 D 8410 D 8411 D 8413 B 8413 C 8413 D 8414 C 8416 B 8416 C 8416 D 8418 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 III Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 29: a) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Monika Lazar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Lebendige Demokratie in Zeiten der großen Koalition c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Oppositionsrechte (Änderung des Art. 93 Abs. 1 des Grundgesetzes) (Drucksache 16/126) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Uwe Küster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 8419 A 8420 A 8421 A 8421 B 8421 D 8422 C 8422 D 8423 B 8423 C 8425 A 8426 B 8426 C 8427 D 8429 C 8430 D 8431 A 8432 A 8433 C 8434 D (Drucksache 16/581) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Ulrich Maurer und der Frak- tion der LINKEN: Stärkung der Minder- heitenrechte im Deutschen Bundestag (Drucksache 16/4119) . . . . . . . . . . . . . . . . L A A 8426 A 8426 B iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8435 A 8435 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8365 (A) ) (B) ) 83. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8435 (A) ) (B) ) Merten, Ulrike SPD 02.03.2007 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 830. Sitzung am 16. Fe- bruar 2007 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 Sabine Lopez, Helga SPD 02.03.2007 Anlage 1 Liste der entschuldigt A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Addicks, Karl FDP 02.03.2007 Barth, Uwe FDP 02.03.2007 von Bismarck, Carl Eduard CDU/CSU 02.03.2007 Brähmig, Klaus CDU/CSU 02.03.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 02.03.2007 Dyckmans, Mechthild FDP 02.03.2007 Frechen, Gabriele SPD 02.03.2007 Freitag, Dagmar SPD 02.03.2007 Gabriel, Sigmar SPD 02.03.2007 Gloser, Günter SPD 02.03.2007 Götz, Peter CDU/CSU 02.03.2007 Griese, Kerstin SPD 02.03.2007 Groneberg, Gabriele SPD 02.03.2007 Grotthaus, Wolfgang SPD 02.03.2007 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 02.03.2007 Heller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 02.03.2007 Hemker, Reinhold SPD 02.03.2007 Hilsberg, Stephan SPD 02.03.2007 Irber, Brunhilde SPD 02.03.2007 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 02.03.2007 Kammer, Hans-Werner CDU/CSU 02.03.2007 Kasparick, Ulrich SPD 02.03.2007 Kleiminger, Christian SPD 02.03.2007 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 02.03.2007 Leibrecht, Harald FDP 02.03.2007 Leutheusser- Schnarrenberger, FDP 02.03.2007 M M O P R S D S S S D S D D D T U D W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 öller, Kornelia DIE LINKE 02.03.2007 üller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 02.03.2007 rtel, Holger SPD 02.03.2007 arr, Detlef FDP 02.03.2007 aidel, Hans CDU/CSU 02.03.2007 chäffler, Frank FDP 02.03.2007 r. Schavan, Annette CDU/CSU 02.03.2007 chily, Otto SPD 02.03.2007 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 02.03.2007 chmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 02.03.2007 r. Schui, Herbert DIE LINKE 02.03.2007 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 02.03.2007 r. Seifert, Ilja DIE LINKE 02.03.2007 r. Solms, Hermann Otto FDP 02.03.2007 r. Stadler, Max FDP 02.03.2007 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.03.2007 lrich, Alexander DIE LINKE 02.03.2007 r. Westerwelle, Guido FDP 02.03.2007 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 02.03.2007 ylajew, Willi CDU/CSU 02.03.2007 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 8436 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 (A) ) (B) ) – Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vor- schriften in der Wissenschaft – Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellun- gen (… StrÄndG) – Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsge- setzes und anderer Gesetze – Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge – Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft – Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes – Gesetz zu dem Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen – Gesetz zur Umsetzung des Haager Übereinkom- mens vom 13. Januar 2000 über den internationa- len Schutz von Erwachsenen – Gesetz zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäfts- verkehr-Vereinheitlichungsgesetz – ElGVG) – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen vom 19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region – Gesetz zu dem Budapester Übereinkommen vom 22. Juni 2001 über den Vertrag über die Güterbe- förderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 2005 über den Schutz und die Förderung der Viel- falt kultureller Ausdrucksformen – Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Flug- lärm in der Umgebung von Flugplätzen Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Die zügige Umsetzung der Neuregelung des Schutzes vor Fluglärm liegt im besonderen Interesse der Länder. Entscheidend hierfür ist neben dem Inkraft- treten des Gesetzes selbst die beschleunigte Verabschie- dung des untergesetzlichen Regelungswerks. Der Bun- desrat wertet es in diesem Sinne als positiv, dass das federführende Ressort bei den Vorarbeiten zu diesem un- tergesetzlichen Regelungswerk auch Vertreter der Län- der beteiligt hat und weiter zu beteiligen beabsichtigt. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung dringlich auf, die zum Vollzug des Gesetzes erforderlichen Rechtsverordnungen, die der Zustimmung des Bundes- rates bedürfen, dem Bundesrat schnellstens zuzuleiten. – Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) ß I (C (D Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ung gefasst: . Der Bundesrat stellt fest: 1. Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung soll si- chergestellt werden, dass auch in Zukunft das Ge- sundheitswesen leistungsfähig, solidarisch und finanzierbar bleibt. Der mit dem Gesundheitsmo- dernisierungsgesetz eingeleitete Weg wird hin- sichtlich der – Erweiterung der Wahl- und Entscheidungs- möglichkeiten der Versicherten, – der Intensivierung des Wettbewerbs um Qua- lität und Wirtschaftlichkeit sowohl zwischen den Kassen als auch den Leistungserbringern und – der Verbesserung der Transparenz von Ange- boten, Leistungen und Abrechnungen fortgesetzt. 2. Durch die Einführung einer Pflicht zur Versiche- rung wird erreicht, dass künftig niemand in Deutschland ohne Krankenversicherungsschutz ist. Krankheit soll nicht zu einem Armutsrisiko werden. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der sozialen Sicherheit. 3. Dort, wo es medizinisch notwendig ist, werden Leistungen zielgerichtet ausgebaut, zum Beispiel bei der palliativmedizinischen Versorgung von Schwerstkranken, bei der häuslichen Kranken- pflege für Pflegebedürftige und Behinderte sowie bei der Rehabilitation. 4. Mit der Einführung eines Gesundheitsfonds so- wie durch die vielfältigen neuen Vertragsfreihei- ten der Kassen für besondere Versorgungsformen, zum Beispiel integrierte Versorgung, Hausarzt- tarife sowie zusätzliche Wahltarife können die Kassen den Versicherten bessere und zielgenau- ere Versorgungsangebote machen und zugleich ihre Ausgabenstrukturen verbessern. 5. Mit der Einführung des Gesundheitsfonds ab 2009 wird das Finanzierungssystem der gesetzli- chen Krankenversicherung auf eine vollkommen neue Basis gestellt. Alle Krankenkassen bekom- men aus dem Gesundheitsfonds die gleichen Mit- telzuweisungen, die durch risikoadjustierte Risi- kozu- und -abschläge ergänzt werden. Die zahlreichen Gutachten, die in den letzten Mona- ten vorgelegt wurden, lassen eine gewisse Vor- hersage der Auswirkungen des Gesundheitsfonds zu. Insoweit ist zu befürworten, dass mit der im Gesetz vorgesehenen Übergangsregelung (Kon- vergenzphase) die Auswirkungen für die Partner im Gesundheitswesen, insbesondere die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte vor Ort, begrenzt und kalkulierbar werden. Zudem wird begrüßt, dass die Bundesregierung noch vor Inkrafttreten des Fonds ein Gutachten über dessen Auswirkun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8437 (A) ) (B) ) gen erstellen wird. Hier ist ebenso wie bei der Rechtsverordnung zur Festlegung der Übergangs- regelungen zur Einführung des Gesundheitsfonds die Beteiligung der Länder zwingend erforder- lich. 6. Mit der schrittweisen Erhöhung der Zahlungen des Bundes an die gesetzlichen Krankenkassen werden Weichen für eine gerechtere und beschäf- tigungsfreundliche Finanzierung gesamtgesell- schaftlicher Aufgaben der gesetzlichen Kranken- versicherung gestellt. 7. Sparbeiträge einzelner Leistungsbereiche wur- den nach Forderungen des Bundesrates auf ein vertretbares Maß reduziert. Damit wurde ein sinnvoller Kompromiss zwischen den notwendi- gen Einsparzielen und den Belastungen der Leis- tungserbringer gefunden. Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheits- leistungen bleibt gewährleistet. 8. Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Budgetierung der ärztlichen Honorare beendet und ab dem 1. Januar 2009 eine neue vereinfachte Vertragsgebührenordnung eingeführt. Durch diese sollen auch die bestehenden Verwerfungen zwi- schen den Vergütungen in den alten und neuen Ländern, sofern diese nicht auf regionalen Beson- derheiten bei der Kosten- und Versorgungsstruktur beruhen, ausgeglichen werden. Die Ausgabenstei- gerung aufgrund erhöhter Krankheitshäufigkeit der Versicherten (Morbiditätsrisiko) wird auf die Kassen verlagert. Zentrales Ziel der neuen Ver- tragsgebührenordnung ist die leistungsgerechte Vergütung ärztlicher Leistungen. Um die Unter- versorgung insbesondere in den neuen Ländern auch schon vor Einführung einer neuen ärztlichen Vergütung wirksam abzubauen, können zwischen den Kassen und den Kassenärztlichen Vereinigun- gen Sicherstellungszuschläge in unterversorgten Regionen oder Gebieten mit drohender Unterver- sorgung in erforderlicher Höhe zu Lasten der Kas- sen vereinbart werden. 9. Das Gesundheitssystem wird auf allen Ebenen neu strukturiert, wettbewerblicher ausgerichtet und transparenter gestaltet. So werden die Vertrags- freiheiten der gesetzlichen Kassen, aber auch der Leistungserbringer im Bereich der besonderen Versorgungsformen, der Integrationsversorgung und der hausarztzentrierten Versorgung erweitert. Daneben wird der Wettbewerb bei den Hilfsmit- teln durch die Möglichkeit zur Ausschreibung und im Bereich der Arzneimittelversorgung durch Ver- besserung der Rahmenbedingungen für Preisver- handlungen zwischen pharmazeutischen Unter- nehmen und Kassen intensiviert. Die Einführung einer Kosten-Nutzen-Bewertung soll Anreize zur Entwicklung innovativer Medikamente setzen. 10. Künftig erhalten Versicherte der privaten Kran- kenversicherung mehr Wahlmöglichkeiten als bisher. Die Alterungsrückstellungen in der priva- I (C (D ten Krankenversicherung glätten den Anstieg der individuellen Prämiensteigerungen eines Versi- cherten im Lebensverlauf. Dass Versicherte die von ihnen aufgebaute und finanzierte Altersrück- stellung bei Kündigung und Wechsel des Unter- nehmens bisher nicht mitnehmen konnten, hat den Wettbewerb in der privaten Krankenversiche- rung stark eingeschränkt. 11. Nach dem Wortlaut des § 116b SGB V erfolgt die Zulassung eines Krankenhauses zur Erbringung der in der Vorschrift genannten ambulanten Leis- tungen durch die Länder unter Berücksichtigung der vertragsärztlichen Versorgungssituation. Die Krankenhäuser erhalten so neue Handlungsspiel- räume bei der ambulanten Erbringung hochspezi- alisierter Leistungen. Sie werden im Bereich der Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen von unnötiger Bürokratie entlas- tet. I. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, 1. die mit den Umstrukturierungen verbundenen Auswirkungen vor allem auf die medizinische Versorgung und den Bereich der Ermessens- und Satzungsleistungen der Krankenkassen sorgfältig zu beobachten und zu analysieren; 2. die Entwicklung der Krankenhausversorgung im Hinblick auf die Kostenbelastungen der Kranken- häuser zu beobachten und zu analysieren und ge- gebenenfalls im Rahmen der geplanten Neuord- nung des ordnungspolitischen Rahmens ab 2009 gemeinsam mit den Ländern geeignete Schritte zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und zugleich effizienten Versorgung auch in der Zukunft zu unternehmen; 3. im Rahmen der weiteren Überlegungen zur Zu- kunft der Krankenhausversorgung zusätzliche Be- lastungen der Krankenhäuser zu vermeiden, die die Versorgung der Bevölkerung gefährden könn- ten; 4. Erkenntnisse über die Praktikabilität der Rege- lungen beim Entlassmanagement, insbesondere an der Schnittstelle von Krankenhaus und Pflege, zügig auszuwerten, damit gegebene Umsetzungs- probleme noch im Rahmen der Reform der sozia- len Pflegeversicherung gelöst werden können; 5. achtzehn Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung über die Erfahrungen der Spitzenverbände der Krankenkassen bei der Fest- setzung der Erstattungshöchstbeträge und die Auswirkungen auf die pharmazeutischen Unter- nehmen zu berichten; 6. zu prüfen, wie die neue Regelung über die Wei- terverwendung von Betäubungsmitteln in Hospi- zen und Altersheimen (§ 5b Abs. 4 BtMVV) auf die Leistungserbringer der spezialisierten ambu- lanten Palliativversorgung (§ 37b Abs. 1 SGB V) ausgedehnt werden kann. Dabei sind die Sicher- 8438 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 (A) ) (B) ) heit des Betäubungsmittelverkehrs, die Qualität der Betäubungsmittel hinsichtlich ihrer Lagerung und Verwendung sowie die medizinischen Grundsätze der Betäubungsmittelverschreibung zu gewährleisten; 7. die Auswirkungen der Regelung zur Teilnahme an den Gesundheits- und Früherkennungsuntersu- chungen sorgfältig zu beobachten und unter Be- rücksichtigung der Erkenntnisse, soweit erforder- lich, weitere Maßnahmen zur Effektivierung und Effizienz dieser Maßnahmen einzuleiten; 8. für den Fall, dass der Bewertungsausschuss der Verpflichtung, mit Wirkung zum 1. April 2007 die belegärztlichen Leistungen neu zu bewerten, nicht nachkommt, bis zum 1. Juli 2007 eine ge- setzliche Regelung zur angemessenen Vergütung belegärztlicher Leistungen im DRG-System ein- zubringen; 9. die Situation in der vertragsärztlichen Versorgung sorgfältig zu beobachten und zu prüfen, ob über die beschlossenen Maßnahmen im Vertragsarzt- rechtsänderungsgesetz und im GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz hinaus und gegebenenfalls bereits vor der Einführung des neuen Vergütungs- systems weitere Schritte zur Erhöhung der At- traktivität des Arztberufes und zur Vermeidung einer drohenden Unterversorgung erforderlich sind, sowie bis zum 31. Dezember 2009 zu prü- fen, ob die nicht gerechtfertigten Unterschiede in der vertragsärztlichen Vergütung zwischen den neuen und den alten Ländern ausgeglichen sind, um gegebenenfalls gesetzgeberisch einzugreifen; 10. die Finanzperspektive der landwirtschaftlichen Krankenversicherung zu prüfen, deren gesamtge- sellschaftliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Bewältigung des Strukturwandels in der Landwirtschaft bei der Frage der stärkeren Steu- erfinanzierung besonderer Beachtung bedürfen; 11. die Wirkungen der mit der schrittweisen Einfüh- rung der Portabilität der Alterungsrückstellungen im Umfang des neuen Basistarifs verbundenen Ausweitung der Wahl- und Wechselmöglichkei- ten der privat Krankenversicherten nach einem angemessenen Zeitraum zu evaluieren; 12. sofern notwendig, gemeinsam mit den Ländern durch geeignete flankierende Maßnahmen sicher- zustellen, dass die primär in der Verantwortung der Krankenkassen liegende solidarische Ent- schuldung aller Krankenkassen durch die jewei- lige Kassenart bis zur Einführung des Gesund- heitsfonds gewährleistet wird; 13. das in § 171b SGB V vorgesehene Gesetz zur nä- heren Regelung der Insolvenzfähigkeit aller Kran- kenkassen sowie zu dem damit verbundenen Entfallen der Haftung der Länder nach der Insol- venzordnung spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesundheitsfonds und den wei- g r r B G z m V P t (C (D teren damit in Zusammenhang stehenden Rege- lungen wie die solidarische Finanzierung der Al- tersrückstellungen für die DO-Angestellten der Kassen in enger Abstimmung mit den Ländern zu erarbeiten und bis zum 31. Dezember 2007 vorzu- legen. Dieses Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Es ist hierbei sicherzustellen, dass bei der Herstellung der Insolvenzfähigkeit der Be- lastungsfähigkeit einzelner Krankenkassen Rech- nung getragen wird; 14. konsequent nachzusteuern, wenn sich zeigt, dass einzelne Regelungen des GKV-WSG nicht ihre erwartete Wirkung entfalten oder die Akteure im Gesundheitswesen Umsetzungsprobleme in der Praxis auf die gesetzlichen Vorgaben zurückfüh- ren können, zum Beispiel bei der Überwindung von Schnittstellen zwischen den Sektoren, im Be- reich der Organisationsreform oder bei wettbe- werbgestaltenden Regelungen. Ferner hat der Bundesrat beschlossen, der Bundesre- ierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögens- echnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2005 (Jah- esrechnung 2005) aufgrund der Bemerkungen des undesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des rundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung u erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 16/2555 Nr. 2.105 Drucksache 16/3713 Nr. 1.24 Drucksache 16/3713 Nr. 1.26 Drucksache 16/3897 Nr. 1.3 Drucksache 16/3897 Nr. 1.5 Drucksache 16/3897 Nr. 1.6 Drucksache 16/3897 Nr. 1.9 Drucksache 16/3897 Nr. 1.17 Finanzausschuss Drucksache 16/481 Nr. 1.1 Drucksache 16/481 Nr. 1.2 Drucksache 16/820 Nr. 1.18 Drucksache 16/820 Nr. 1.19 Drucksache 16/820 Nr. 1.20 Drucksache 16/820 Nr. 1.21 Drucksache 16/3573 Nr. 2.4 Drucksache 16/3713 Nr. 1.4 Drucksache 16/3713 Nr. 1.28 Drucksache 16/3897 Nr. 1.11 Drucksache 16/3897 Nr. 1.20 Drucksache 16/4105 Nr. 2.27 Haushaltsausschuss Drucksache 16/3382 Nr. 2.4 Drucksache 16/3573 Nr. 2.11 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8439 (A) ) (B) ) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/150 Nr. 2.185 Drucksache 16/722 Nr. 1.1 Drucksache 16/901 Nr. 2.10 Drucksache 16/993 Nr. 2.17 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/1207 Nr. 1.17 Drucksache 16/1475 Nr. 2.2 Drucksache 16/1475 Nr. 2.15 Drucksache 16/1748 Nr. 1.2 Drucksache 16/1748 Nr. 2.6 Drucksache 16/1748 Nr. 2.14 Drucksache 16/1748 Nr. 2.24 Drucksache 16/1942 Nr. 2.33 Drucksache 16/2129 Nr. 1.1 Drucksache 16/2555 Nr. 1.22 Drucksache 16/2555 Nr. 2.7 Drucksache 16/2555 Nr. 2.68 Drucksache 16/2555 Nr. 2.97 Drucksache 16/2555 Nr. 2.102 Drucksache 16/3060 Nr. 1.14 Drucksache 16/3382 Nr. 1.7 Drucksache 16/3382 Nr. 2.2 Drucksache 16/3382 Nr. 2.5 Drucksache 16/3382 Nr. 2.10 Drucksache 16/3382 Nr. 2.19 Drucksache 16/3382 Nr. 2.20 Drucksache 16/3382 Nr. 2.21 Drucksache 16/3382 Nr. 2.25 Drucksache 16/3382 Nr. 2.32 Drucksache 16/3382 Nr. 2.36 Drucksache 16/3573 Nr. 1.8 Drucksache 16/3573 Nr. 2.5 Drucksache 16/3573 Nr. 2.7 Drucksache 16/3573 Nr. 2.10 Drucksache 16/3573 Nr. 2.12 Drucksache 16/3573 Nr. 2.13 Drucksache 16/3573 Nr. 2.14 Drucksache 16/3573 Nr. 2.15 Drucksache 16/3573 Nr. 2.16 Drucksache 16/3573 Nr. 2.22 Drucksache 16/3713 Nr. 1.1 Drucksache 16/3713 Nr. 1.2 Drucksache 16/3713 Nr. 1.5 Drucksache 16/3713 Nr. 1.6 Drucksache 16/3713 Nr. 1.12 Drucksache 16/3713 Nr. 1.16 Drucksache 16/3713 Nr. 1.21 Drucksache 16/3713 Nr. 1.22 Drucksache 16/3713 Nr. 1.23 Drucksache 16/3897 Nr. 1.12 Drucksache 16/3897 Nr. 1.14 Drucksache 16/3897 Nr. 1.15 Drucksache 16/3897 Nr. 1.21 Drucksache 16/3897 Nr. 1.22 Drucksache 16/3897 Nr. 1.24 Drucksache 16/3897 Nr. 1.28 Drucksache 16/4105 Nr. 2.5 Drucksache 16/4105 Nr. 2.6 Drucksache 16/4105 Nr. 2.7 Drucksache 16/4105 Nr. 2.8 Drucksache 16/4105 Nr. 2.11 Drucksache 16/4105 Nr. 2.16 Drucksache 16/4105 Nr. 2.21 Drucksache 16/4105 Nr. 2.29 Drucksache 16/4105 Nr. 2.31 Drucksache 16/4105 Nr. 2.33 Drucksache 16/4105 Nr. 2.36 Drucksache 16/4105 Nr. 2.58 Drucksache 16/4105 Nr. 2.61 (C (D Drucksache 16/4105 Nr. 2.89 Drucksache 16/4105 Nr. 2.91 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/4105 Nr. 1.14 Drucksache 16/4105 Nr. 2.10 Drucksache 16/4105 Nr. 2.15 Drucksache 16/4105 Nr. 2.23 Drucksache 16/4105 Nr. 2.38 Drucksache 16/4105 Nr. 2.39 Drucksache 16/4105 Nr. 2.68 Drucksache 16/4105 Nr. 2.75 Drucksache 16/4105 Nr. 2.78 Drucksache 16/4105 Nr. 2.84 Drucksache 16/4105 Nr. 2.86 Drucksache 16/4105 Nr. 2.87 Drucksache 16/4105 Nr. 2.92 Drucksache 16/4105 Nr. 2.95 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 16/150 Nr. 2.42 Drucksache 16/288 Nr. 1.7 Drucksache 16/820 Nr. 1.39 Drucksache 16/820 Nr. 1.41 Drucksache 16/820 Nr. 1.43 Drucksache 16/820 Nr. 1.44 Drucksache 16/993 Nr. 1.8 Drucksache 16/1101 Nr. 2.1 Drucksache 16/1101 Nr. 2.14 Drucksache 16/1748 Nr. 1.12 Drucksache 16/1942 Nr. 2.12 Drucksache 16/2555 Nr. 1.24 Drucksache 16/3382 Nr. 2.29 Drucksache 16/3713 Nr. 1.10 Drucksache 16/4105 Nr. 1.3 Drucksache 16/4105 Nr. 1.19 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 16/150 Nr. 2.33 Drucksache 16/419 Nr. 2.27 Drucksache 16/481 Nr. 1.11 Drucksache 16/481 Nr. 1.12 Drucksache 16/1101 Nr. 2.4 Drucksache 16/1942 Nr. 2.52 Drucksache 16/1942 Nr. 2.53 Drucksache 16/1942 Nr. 2.54 Drucksache 16/2555 Nr. 2.64 Drucksache 16/2555 Nr. 2.133 Drucksache 16/2695 Nr. 1.13 Drucksache 16/3382 Nr. 1.1 Drucksache 16/3573 Nr. 2.23 Drucksache 16/4105 Nr. 1.12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 16/288 Nr. 2.39 Drucksache 16/2555 Nr. 2.139 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 16/3573 Nr. 1.2 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/150 Nr. 1.24 83. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. März 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Eckart von Klaeden

    für die CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Eckart von Klaeden
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen!

Mit den Worten „Die Menschlichkeit der Welt entschei-
det sich am Schicksal Afrikas“ hat Bundespräsident
Köhler in seiner Vereidigungsrede am 1. Juli 2004 deut-
lich gemacht, welche zentrale Bedeutung Afrika nicht
nur für uns, sondern auch für die internationale Politik
hat.

Das Bild Afrikas hat sich geändert. Zwar bestimmen
Hunger, Armut, Unterentwicklung, Krieg und Bürger-
kriege, zerfallende Staaten, Flüchtlingsströme, massive
Menschenrechtsverletzungen und nicht zuletzt Aids-
epidemien nach wie vor das Bild Afrikas. Das Brutto-
sozialprodukt aller Länder südlich der Sahara entspricht
etwa dem Argentiniens. Von 51 am wenigsten entwi-
ckelten Ländern der Welt liegen 42 in Afrika. Aber es
gibt auch ein vorwärtsgewandtes, Optimismus ausstrah-
lendes und dynamisches Afrika. Deswegen besteht für
uns die Gelegenheit, die bereits vorhandenen Ansätze

f
n

n
s
s
s
D
l
s
g
A
E
r

c
S
M
n
e

N
k
t
l
F
r
g
d
n

r
w
d
a
d
z

E
d
U
u
h
S

I
F
d
g

T
d
b

(C (D ür eine neue und echte Partnerschaft mit Afrika in einer euen Qualität zu entdecken und weiterzuentwickeln. Wir müssen uns von einem vom altruistischen Pateralismus geprägten Afrikabild hin zu einem strategichen Dialog mit Afrika entwickeln. Wir müssen einen trategischen Blick auf den Kontinent richten. Dabei ollten wir auch berücksichtigen, welch hohes Ansehen eutschland in vielen Ländern Afrikas hat. Deutsch ands Ansehen ist höher als das vieler anderer europäichen Länder, die immer noch mit ihrer kolonialen Verangenheit in Verbindung gebracht werden. Dieses nsehen sollten wir im Interesse Afrikas, im Interesse uropas und nicht zuletzt auch in unserem eigenen Inte esse nutzen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn wir über die Asymmetrien im Handel spre-
hen, dann sollten wir darauf achten, den afrikanischen
taaten mehr Möglichkeiten zu bieten, auf unsere
ärkte zu exportieren. Wir sollten aber auch die afrika-

ischen Staaten ermuntern und ihnen helfen, selbst für
in geeignetes Investitionsklima zu sorgen.


(Beifall der Abg. Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ach wie vor prägen Rechtsunsicherheit, Staatsgläubig-
eit und Überregulierung die meisten Wirtschaftssys-
eme in Afrika. Traditionen belasten zudem die Entwick-
ung. Beispielsweise können in vielen Ländern Afrikas
rauen, auf deren Schultern häufig die Landwirtschaft
uht, das bewirtschaftete Land nicht erben mit der häufi-
en Folge, dass sie nach einem Erbfall verelenden und
as Land brachliegt. Einige afrikanische Staaten – leider
och nicht genug – haben diese Defizite erkannt.

Die Integration in die Weltwirtschaft ist eine Vo-
aussetzung für die Entwicklung Afrikas. Dabei sollten
ir die afrikanischen Staaten ermuntern, sich stärker
em Aufbau regionaler Märkte zu widmen, als primär
uf den notwendigen, jedoch nur mühsam zu erreichen-
en Abbau von Handelsbarrieren der industriellen Welt
u warten.


(Beifall der Abg. Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


in wesentlicher Erfolg unseres Landes besteht darin,
ass ein großer Teil unserer Exporte in die Europäische
nion geht, dass also unsere wirtschaftliche Kraft und
nser Wohlstand vor allem vom regionalen Handel ab-
ängen. Ich finde, dieses Beispiel sollte auch in Afrika
chule machen.

Was gehört zu einem strategischen Blick auf Afrika?
ch will drei Punkte nennen: erstens die Sicherung des
riedens, zweitens Afrika als Partner bei der Gestaltung
er Globalisierung sowie drittens Ressourcen- und Ener-
iesicherheit.

Die große Gefahr besteht darin, dass die in weiten
eilen Afrikas herrschenden Konflikte über die Grenzen
es Kontinents hinaus wirken und auch uns unmittelbar
etreffen. Im Herzen Afrikas, an den Großen Seen, in






(A) )



(B) )


Eckart von Klaeden
Teilen Westafrikas und am Horn von Afrika ist in den
vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine explosive
Mixtur aus sozialer Verelendung, Werteverfall, wirt-
schaftlichem Niedergang, Rechtlosigkeit, politischem
Zerfall und exzessiver Gewaltanwendung entstanden,
die in ihren verheerenden Folgen der uns nur zu gut be-
kannten Entwicklung in Afghanistan in den 90er-Jahren
ähnelt. Politische Instabilität sowie Armut und Hoff-
nungslosigkeit stellen eine große sicherheitspolitische
Gefahr dar. Internationale Waffen – und Drogen – sowie
kriminelle Kartelle und transnationale Terroristen ma-
chen sich diese Umstände bei Operationen, Rekrutierung
und Finanzierung – Beispiele sind Blutdiamanten oder
Coltan – zunutze und verschärfen diese Konflikte in ih-
rem Interesse.

Es gibt leider nach wie vor genügend Anzeichen da-
für, dass Somalia und andere Konfliktregionen Afrikas
nicht nur Quellen des transnationalen Terrorismus wa-
ren, sondern zum Teil noch sind. Ich will in diesem Zu-
sammenhang daran erinnern, dass Osama Bin Laden, be-
vor er nach Afghanistan ging, sein Terrornetzwerk vom
Sudan aus geführt hat. Deshalb ist es richtig, dass wir
den Aufbau des Terrorismusbekämpfungszentrums der
AU in Algier unterstützen.

Es kommt insbesondere beim Aufbau der Sicher-
heitsstrukturen in Afrika auf das an, was man so schön
African Ownership nennt. Am 31. Januar 2007 waren
weltweit über 82 000 Polizisten und Soldaten im Rah-
men von Missionen der Vereinten Nationen im Einsatz.
Eine Rekordzahl! Davon waren allein in Afrika
55 000 Polizisten und Soldaten eingesetzt. Die afrikani-
schen Länder stellten 18 000 Polizisten und Soldaten für
diese VN-Missionen zur Verfügung. Das ist ein beein-
druckender Beitrag. Nichtsdestotrotz ist der Saldo Afri-
kas bei der Herstellung der eigenen Sicherheit – im Ver-
gleich zu 55 000 auf dem afrikanischen Kontinent
eingesetzten Polizisten und Soldaten die erwähnten
18 000 afrikanischen Soldaten und Polizisten – bedauer-
licherweise negativ. Deswegen liegt es auch in unserem
Interesse, in das Zentrum unserer Bemühungen den Auf-
bau und die Stabilisierung der entstehenden afrikani-
schen Sicherheitsarchitektur zu stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dabei steht die Afrikanische Union im Mittelpunkt,
deren wichtigstes Organ der Friedens- und Sicherheitsrat
ist, der im März 2004 seine Arbeit aufgenommen hat.
Die westafrikanische ECOWAS ist die aus sicherheits-
politischer Sicht am weitesten entwickelte Regionalor-
ganisation in Afrika. Sie hat wie keine andere Regional-
organisation in Mitgliedsländern militärisch interveniert,
in denen gewaltsame Konflikte eskalierten, und ent-
schlossen und eindeutig auf MiIitärputsche in Niger und
Gambia sowie an der Elfenbeinküste und in Togo re-
agiert. Das heißt, es kommt ganz wesentlich darauf an,
diese Sicherheitsarchitektur bei allen Defiziten, die sich
zum Beispiel auch im Rahmen von AMIS im Sudan ge-
zeigt haben, zu unterstützen. Dabei, Frau Kollegin
Schuster, kommt es auch darauf an, dass zunächst ein-
mal die Initiative von den afrikanischen Staaten selber

a
I
a
D

E
s
w
i
d
n
b
A

r
s
t
O
w
r
s
C
A
n
L
l
B
F
k
g

s
e
f
l
N
e
r
w
d
r
r

C
g
s
G
i
h
s
B
t
a
f
i
d
o

(C (D usgeht. Ich hatte eben den Eindruck, als wollten Sie in hrem Beitrag zuerst die Europäische Union und damit uch die Bundesregierung für die Schwierigkeiten in arfur verantwortlich machen. (Dr. Werner Hoyer [FDP]: Der Eindruck ist falsch!)


s geht vor allem um African Ownership, was Voraus-
etzung für eine nachhaltige Friedenslösung ist, für die
ir uns einsetzen. In diesem Zusammenhang begrüße

ch es sehr, dass sich die Bundesregierung bei der Grün-
ung des Kofi Annan International Peace Keeping Trai-
ing Centre in Ghana engagiert und sich auch am Auf-
au eines Krisenfrühwarnsystems am Sitz der AU in
ddis Abeba beteiligt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Der zweite Punkt ist die Gestaltung der Globalisie-
ung. Wir dürfen angesichts der internationalen Wirt-
chafts-, Finanz-, Umwelt-, Klima- und Sicherheitspoli-
ik nicht vergessen: Afrika besitzt in internationalen
rganisationen eine große Macht schon allein deswegen,
eil es mit seinen über fünfzig Staaten ein hohes nume-

isches Gewicht in multilateralen Organisationen und In-
titutionen einzubringen hat, in denen das Prinzip „One
ountry, One Vote“ gilt. Es ist aber auch wichtig, dass
frika erkennt, dass es seine Rolle in diesen Institutio-
en besser koordinieren muss, und dass vor allem die
ösungen der Probleme, die nur in diesen internationa-

en Organisationen erreicht werden können, wie zum
eispiel die Konsequenzen der Erderwärmung oder die
ragen des Klimaschutzes, zuallererst Afrika zugute-
ommen; denn kein Kontinent droht so sehr unter der
lobalen Erwärmung zu leiden wie Afrika.

Der dritte Punkt betrifft die Rohstoff- und Res-
ourcensicherheit. Auch daran haben wir ein eigenes,
lementares Interesse; denn wir legen Wert auf Diversi-
ikation, und wir wollen unsere Abhängigkeit von Russ-
and und auch von der notorisch instabilen Region des
ahen und Mittleren Ostens verringern. Dazu bietet sich

in Engagement in Afrika an, ein Engagement, das unse-
en Standards entspricht und dafür sorgt, dass es zu einer
irklich fairen Partnerschaft kommt und dass die Völker
er Länder, die über diese Ressourcen und Energievor-
äte verfügen, tatsächlich von deren Exploration profitie-
en können.

In diesem Zusammenhang ist beeindruckend, was
hina in Afrika macht. Das ist aber auch ein Warnsi-
nal; denn China unterläuft mit seiner Entwicklungszu-
ammenarbeit unsere westlichen Standards von Good
overnance. Ich selber habe auf einer Reise nach Afrika

m letzten Jahr erlebt, dass afrikanische Regierungen
änderingend darum bitten, dass sich Europa und insbe-
ondere Deutschland stärker engagieren. In Kongo-
razzaville habe ich den stellvertretenden Außenminis-

er getroffen. Der Ton des Gesprächs war freundlich,
ber was Europa anging, so war er leicht indigniert. Er
ragte: Wann wird endlich wieder die deutsche Botschaft
n unserem Land eröffnet? Wann endlich kommt es dazu,
ass nicht nur hohe Diplomaten aus China, Nordkorea
der Iran sich um unser Land kümmern, sondern dass






(A) )



(B) )


Eckart von Klaeden
wir auch wieder Staatsekretäre und Minister aus Europa
bei uns begrüßen können? – Dieses Land hatte zu dem
Zeitpunkt, als ich es besuchte, die Präsidentschaft der
Afrikanischen Union inne, spielte also gerade bei den
Konflikten, mit denen wir uns nahezu wöchentlich auch
hier im Bundestag beschäftigen, eine entscheidende
Rolle.

Ein anderes Gespräch bei einem Besuch bei Außen-
minister Ping in Gabun hatte einen ähnlichen Ton. Die-
ser Außenminister war Präsident der 59. VN-General-
versammlung. Er berichtete mir, dass sein Land gerade
einen großen, über Jahrzehnte laufenden Vertrag mit der
Volksrepublik China über die Exploration von Eisenerz
und über mehrere Straßenbauprojekte abgeschlossen
hatte. Auch er fragte: Wo ist das Engagement Europas?
Wo ist das Engagement des Westens? Wir hätten gerne
mit euch Verträge abgeschlossen, wir hätten gerne mit
euch kooperiert, aber die Angebote, die uns China
macht, diese All-Inclusive-Pakete, gibt es von euch
nicht. – Es fehlt also an Engagement und an staatlicher
Unterstützung für eine echte wirtschaftliche Kooperation
und eine auf Augenhöhe stattfindende Partnerschaft und
Zusammenarbeit.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Kollege!