Rede:
ID1608303100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 381
    1. die: 16
    2. und: 11
    3. den: 11
    4. Ich: 9
    5. zu: 9
    6. ist: 8
    7. von: 7
    8. der: 7
    9. das: 7
    10. des: 7
    11. \n: 6
    12. sind: 6
    13. es: 6
    14. eine: 6
    15. nicht: 6
    16. ich: 5
    17. sehr: 5
    18. als: 4
    19. uns: 4
    20. auf: 4
    21. an: 4
    22. Wir: 4
    23. muss: 4
    24. dieser: 3
    25. für: 3
    26. dann: 3
    27. alle: 3
    28. sage: 3
    29. viel: 3
    30. Ih-nen: 3
    31. Bürokratie: 3
    32. Gesetze: 3
    33. wir: 3
    34. durch: 3
    35. mich: 3
    36. Frau: 2
    37. Wenn: 2
    38. zum: 2
    39. Alle: 2
    40. Versuch: 2
    41. über: 2
    42. müssen: 2
    43. ein: 2
    44. Das: 2
    45. dem: 2
    46. wunderbar;: 2
    47. Aber: 2
    48. Ihnen:: 2
    49. Beispiel: 2
    50. Verwaltung: 2
    51. wird: 2
    52. mit: 2
    53. oder: 2
    54. auch: 2
    55. dass: 2
    56. in: 2
    57. Bereich: 2
    58. Präsidentin!: 1
    59. Verehrte: 1
    60. Kolleginnen: 1
    61. Kolle-en!: 1
    62. 90: 1
    63. Minuten: 1
    64. leidenschaftlichenebatte: 1
    65. Bürokratieabbau: 1
    66. zusammenfassen: 1
    67. soll,: 1
    68. sotelle: 1
    69. fest:: 1
    70. reden: 1
    71. Bürokratieabbau,: 1
    72. aber\n: 1
    73. Dr.: 1
    74. Michael: 1
    75. Bürschviele: 1
    76. verstehen: 1
    77. darunter: 1
    78. Unterschiedliches.: 1
    79. willam: 1
    80. Schluss: 1
    81. Debatte: 1
    82. machen,: 1
    83. einegrundsätzliche: 1
    84. Betrachtung: 1
    85. Bürokratieabbauanzustellen: 1
    86. Blick: 1
    87. darauf: 1
    88. weiten.Wir: 1
    89. zwei: 1
    90. Fragen: 1
    91. beantworten.: 1
    92. Erste: 1
    93. Frage:Wo: 1
    94. entsteht: 1
    95. Bürokratie,: 1
    96. wer: 1
    97. Verursacher,: 1
    98. wersind: 1
    99. Täter: 1
    100. Opfer?: 1
    101. Zweite: 1
    102. Frage:: 1
    103. Was: 1
    104. könnenwir: 1
    105. dagegen: 1
    106. tun?Ich: 1
    107. danke: 1
    108. Dückert: 1
    109. ausdrücklich: 1
    110. hervor-ragenden: 1
    111. Hinweis:: 1
    112. In: 1
    113. einem: 1
    114. Rechtsstaat: 1
    115. materielleVorschriften,: 1
    116. festgelegte: 1
    117. Verfahren: 1
    118. Informations-pflichten: 1
    119. grundsätzlich: 1
    120. unverzichtbarer: 1
    121. Bestandteileiner: 1
    122. funktionierenden: 1
    123. Gesellschaftsordnung.: 1
    124. mussman: 1
    125. Ausgangspunkt: 1
    126. deutlich: 1
    127. formulieren.: 1
    128. manmanche: 1
    129. Reden: 1
    130. FDP: 1
    131. wörtlich: 1
    132. nimmt,: 1
    133. kommtman: 1
    134. Ergebnis:: 1
    135. Steuern: 1
    136. Gesetzemüssen: 1
    137. weg;: 1
    138. geht: 1
    139. Pa-radies: 1
    140. Erden.\n: 1
    141. so: 1
    142. nicht,: 1
    143. Herr: 1
    144. Brüderle.\n: 1
    145. einmal: 1
    146. deutlich:: 1
    147. Nicht: 1
    148. Regulierungs-: 1
    149. undVerwaltungsverfahren: 1
    150. sich: 1
    151. eigentliche: 1
    152. Übel,sondern: 1
    153. Überdosierung: 1
    154. sowohl: 1
    155. inhaltlicher: 1
    156. auchverfahrensmäßiger: 1
    157. Art,: 1
    158. Bürokratieführt.Dieses: 1
    159. Grundverständnis: 1
    160. vorausgesetzt,: 1
    161. will: 1
    162. nun: 1
    163. erklären,: 1
    164. wie: 1
    165. entsteht.: 1
    166. habenheute: 1
    167. Morgen: 1
    168. im: 1
    169. Grunde: 1
    170. nur: 1
    171. geredet: 1
    172. undhaben: 1
    173. Schuh: 1
    174. angezogen,: 1
    175. Schuld: 1
    176. zunehmen,: 1
    177. indem: 1
    178. sagen:: 1
    179. Täter,weil: 1
    180. viele: 1
    181. schaffen.: 1
    182. Dasist: 1
    183. verkürzte: 1
    184. Sicht.: 1
    185. Sicherlich: 1
    186. entstehen: 1
    187. Büro-kratie: 1
    188. Verwaltungsaufwand: 1
    189. unddurch: 1
    190. Standards,: 1
    191. setzen.Ich: 1
    192. gebe: 1
    193. dazu: 1
    194. aus: 1
    195. jüngster: 1
    196. Zeit,: 1
    197. zeigt,dass: 1
    198. beiträgt,: 1
    199. nämlich: 1
    200. dieFahrradverordnung: 1
    201. Bundesministeriums: 1
    202. Ver-kehr,: 1
    203. Bau: 1
    204. Stadtentwicklung: 1
    205. vom: 1
    206. 17.: 1
    207. Januar: 1
    208. 2006.Dort: 1
    209. wunderbare: 1
    210. unternommen,: 1
    211. einFahrrad: 1
    212. definieren:Fahrräder: 1
    213. …: 1
    214. Fahrzeuge: 1
    215. mindestenszwei: 1
    216. Rädern,: 1
    217. Muskelkraft: 1
    218. Fahrersoder: 1
    219. Fahrer: 1
    220. Hilfe: 1
    221. Pedalen: 1
    222. Hand-kurbeln: 1
    223. angetrieben: 1
    224. werden.Kinderfahrräder,: 1
    225. Kinderroller: 1
    226. ähnliche: 1
    227. nichtmotorbetriebene,: 1
    228. Gebrauch: 1
    229. Kinder: 1
    230. be-stimmte: 1
    231. Fortbewegungsmittel: 1
    232. Fahrräderim: 1
    233. Sinne: 1
    234. Verordnung.Das: 1
    235. schafft: 1
    236. Klarheit.: 1
    237. So: 1
    238. aber,ehrlich: 1
    239. gesagt,: 1
    240. sein.\n: 1
    241. Ein: 1
    242. Bundesregierung: 1
    243. ertragen.azldsgkdtkgdshtdsddKdgABaBmvbnumBdgvAhGfufdsspmmskaSns\n: 1
    244. werbe: 1
    245. dafür,: 1
    246. ihre: 1
    247. Auf-gabe: 1
    248. stärker: 1
    249. darin: 1
    250. sieht,: 1
    251. Ermessensspielräume: 1
    252. auszu-nutzen,: 1
    253. sie: 1
    254. „Doktor: 1
    255. Kontrolletti: 1
    256. hochdrei“: 1
    257. Tag: 1
    258. legt.: 1
    259. könnten: 1
    260. mehr: 1
    261. Büro-kratieabbau: 1
    262. erreichen,: 1
    263. wenn: 1
    264. aufseiten: 1
    265. Verwaltungerkannt: 1
    266. wird:: 1
    267. doppelte: 1
    268. dreifacheKontrolle: 1
    269. jede: 1
    270. Verästelung: 1
    271. hinein: 1
    272. vorsehen.: 1
    273. be-greife: 1
    274. Verwalter,: 1
    275. sondern: 1
    276. Gestalter: 1
    277. deröffentlichen: 1
    278. Dinge.: 1
    279. vielleicht: 1
    280. Art: 1
    281. neue: 1
    282. Ver-waltungskultur.: 1
    283. Es: 1
    284. geht.Wo: 1
    285. dies: 1
    286. besonders: 1
    287. Rolle: 1
    288. spielt,: 1
    289. Bereich,der: 1
    290. beschäftigt:: 1
    291. Ehrenamtsund: 1
    292. bürgerschaftlichen: 1
    293. Engagements.: 1
    294. könnte: 1
    295. Hunderte,: 1
    296. Tausende: 1
    297. Fällen: 1
    298. nennen,: 1
    299. Ihnen: 1
    300. sie-ben,: 1
    301. acht,: 1
    302. zehn: 1
    303. Aktenberge: 1
    304. Tisch: 1
    305. legen,: 1
    306. um: 1
    307. zeigen,: 1
    308. welche: 1
    309. Hürden: 1
    310. desEhrenamts,: 1
    311. freiwilligen: 1
    312. Engagements,: 1
    313. gibt,: 1
    314. diewirklich: 1
    315. nötig: 1
    316. sind.: 1
    317. An: 1
    318. Stelle: 1
    319. appelliere: 1
    320. ichausdrücklich: 1
    321. Verwaltung,: 1
    322. erkennen:: 1
    323. kanndas: 1
    324. entscheiden.: 1
    325. Niemand: 1
    326. festnageln: 1
    327. mireinen: 1
    328. Schadenersatzprozess: 1
    329. Hals: 1
    330. hängen,: 1
    331. wennich: 1
    332. zugunsten: 1
    333. Engagements: 1
    334. weniger: 1
    335. bürokratischentscheide.Fazit: 1
    336. alledem:: 1
    337. Der: 1
    338. Abbau: 1
    339. istnicht: 1
    340. allein: 1
    341. Sache: 1
    342. Gesetzgebers,: 1
    343. obwohl: 1
    344. er: 1
    345. ge-fordert: 1
    346. ist.: 1
    347. Einiges: 1
    348. Weg: 1
    349. gebracht: 1
    350. worden.Heute: 1
    351. Bonsais,: 1
    352. Bergführern,: 1
    353. kleinen: 1
    354. undgrößeren: 1
    355. Leuchttürmen: 1
    356. gesprochen: 1
    357. worden.: 1
    358. All: 1
    359. istrichtig.: 1
    360. Auf: 1
    361. diesem: 1
    362. Wege: 1
    363. vorangehen.: 1
    364. Genausorichtig: 1
    365. finde: 1
    366. Normenkontrollrat.Das: 1
    367. Gesamtprojekt: 1
    368. betrifft: 1
    369. aber: 1
    370. Gesellschaft,: 1
    371. denStaat: 1
    372. Wirtschaft.: 1
    373. zusammenwirken.Das: 1
    374. Gesamtaufgabe.: 1
    375. stelle: 1
    376. mir: 1
    377. vor:: 1
    378. Wirkönnten: 1
    379. gemeinsam: 1
    380. Leitlinie: 1
    381. GesamtprojektBfwbewndDsTslC„dEStddnsWeLG\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/83 b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Ilse Aigner, Veronika Bellmann, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Christian Lange (Backnang), Ludwig Stiegler, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der SPD: Neue Impulse für den Mittelstand – zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Un- ternehmen statt Unterlassen – Vor- Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: a) Antrag der Abgeordneten Hartwig Fischer (Göttingen), Eckart von Klaeden, Anke Eymer (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Gert Weisskirchen (Wiesloch), Niels Annen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Für eine Politik der gleichberechtigten Partnerschaft mit den afrikanischen Ländern (Drucksache 16/4414) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, 8380 B 8381 D 8383 D Deutscher B Stenografisch 83. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Dr. Wolfgang Wodarg . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Laurenz Meyer (Hamm), Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, weiteren Ab- geordneten und der Fraktion der CDU/ CSU sowie den Abgeordneten Dr. Rainer Wend, Ludwig Stiegler, Christian Lange (Backnang), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes zum Ab- bau bürokratischer Hemmnisse in der mittelständischen Wirtschaft (Drucksache 16/4391) . . . . . . . . . . . . . . . . H R D S D D M C D 8365 A 8365 A fahrt für den Mittelstand (Drucksachen 16/557, 16/562, 16/1070) . . 8365 B undestag er Bericht ung 2. März 2007 t : artmut Schauerte, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . artin Zeil (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristian Lange (Backnang) (SPD) . . . . . . . . r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 8365 D 8368 A 8369 C 8371 B 8372 C 8374 A 8374 C 8376 B 8376 D 8377 C 8379 A Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Afrika II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 auf dem Weg zu Demokratie und nach- haltiger Entwicklung unterstützen (Drucksache 16/4425) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Hüseyin-Kenan Aydin, Heike Hänsel, Dr. Norman Paech, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Für eine Afrikapolitik im Interesse der afrikanischen Bevölke- rungsmehrheit (Drucksache 16/4410) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hüseyin-Kenan Aydin (DIE LINKE) . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Hakki Keskin (DIE LINKE) . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ute Koczy (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . Dr. Herta Däubler-Gmelin (SPD) . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) (CDU/CSU) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 26: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie – zu dem Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Ord- nungspolitischer Kompass für die deutsche Energiepolitik – zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Dr. Gesine Lötzsch, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der LINKEN: Die zukünftige Energieversorgung sozial und ökologisch gestalten (Drucksachen 16/589, 16/1082, 16/3582) b c D G R H H A T A J w L u d ( i Z B s t J w L d ( D A K A J 8383 D 8384 A 8384 B 8386 A 8387 B 8389 B 8390 C 8392 A 8392 B 8392 D 8393 D 8394 D 8396 A 8397 D 8398 C 8399 C 8400 C 8402 B 8403 D ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bundeskartellamt stärken – Ausgewogene Wettbewerbsaufsicht auf den Energiemärkten (Drucksachen 16/1678, 16/4076) . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Energiepreiskontrolle si- cherstellen (Drucksachen 16/2505, 16/3585) . . . . . . . r. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Hempelmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lbert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . agesordnungspunkt 28: ntrag der Abgeordneten Dr. Lukrezia ochimsen, Katja Kipping, Dr. Petra Sitte, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der INKEN: Schutz des Welterbes im Konflikt m die Waldschlösschenbrücke in den Vor- ergrund stellen Drucksache 16/4411) . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 16: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Kultur und Medien zu dem An- rag der Abgeordneten Dr. Lukrezia ochimsen, Katja Kipping, Dr. Petra Sitte, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der INKEN: Bundespolitik soll im Streit um ie Waldschlösschenbrücke vermitteln Drucksachen 16/2499, 16/4460) . . . . . . . . . . r. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . rnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . an Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . 8403 D 8404 A 8404 A 8405 D 8406 D 8408 D 8409 D 8410 D 8411 D 8413 B 8413 C 8413 D 8414 C 8416 B 8416 C 8416 D 8418 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 III Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) . . . . . . . . . . Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 29: a) Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe-Gerigk, Monika Lazar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Lebendige Demokratie in Zeiten der großen Koalition c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jörg van Essen, Dr. Max Stadler, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Oppositionsrechte (Änderung des Art. 93 Abs. 1 des Grundgesetzes) (Drucksache 16/126) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Uwe Küster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan Mücke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 8419 A 8420 A 8421 A 8421 B 8421 D 8422 C 8422 D 8423 B 8423 C 8425 A 8426 B 8426 C 8427 D 8429 C 8430 D 8431 A 8432 A 8433 C 8434 D (Drucksache 16/581) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann, Ulrich Maurer und der Frak- tion der LINKEN: Stärkung der Minder- heitenrechte im Deutschen Bundestag (Drucksache 16/4119) . . . . . . . . . . . . . . . . L A A 8426 A 8426 B iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8435 A 8435 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8365 (A) ) (B) ) 83. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8435 (A) ) (B) ) Merten, Ulrike SPD 02.03.2007 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 830. Sitzung am 16. Fe- bruar 2007 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 Sabine Lopez, Helga SPD 02.03.2007 Anlage 1 Liste der entschuldigt A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Addicks, Karl FDP 02.03.2007 Barth, Uwe FDP 02.03.2007 von Bismarck, Carl Eduard CDU/CSU 02.03.2007 Brähmig, Klaus CDU/CSU 02.03.2007 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 02.03.2007 Dyckmans, Mechthild FDP 02.03.2007 Frechen, Gabriele SPD 02.03.2007 Freitag, Dagmar SPD 02.03.2007 Gabriel, Sigmar SPD 02.03.2007 Gloser, Günter SPD 02.03.2007 Götz, Peter CDU/CSU 02.03.2007 Griese, Kerstin SPD 02.03.2007 Groneberg, Gabriele SPD 02.03.2007 Grotthaus, Wolfgang SPD 02.03.2007 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 02.03.2007 Heller, Uda Carmen Freia CDU/CSU 02.03.2007 Hemker, Reinhold SPD 02.03.2007 Hilsberg, Stephan SPD 02.03.2007 Irber, Brunhilde SPD 02.03.2007 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 02.03.2007 Kammer, Hans-Werner CDU/CSU 02.03.2007 Kasparick, Ulrich SPD 02.03.2007 Kleiminger, Christian SPD 02.03.2007 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 02.03.2007 Leibrecht, Harald FDP 02.03.2007 Leutheusser- Schnarrenberger, FDP 02.03.2007 M M O P R S D S S S D S D D D T U D W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 öller, Kornelia DIE LINKE 02.03.2007 üller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 02.03.2007 rtel, Holger SPD 02.03.2007 arr, Detlef FDP 02.03.2007 aidel, Hans CDU/CSU 02.03.2007 chäffler, Frank FDP 02.03.2007 r. Schavan, Annette CDU/CSU 02.03.2007 chily, Otto SPD 02.03.2007 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 02.03.2007 chmidt (Mülheim), Andreas CDU/CSU 02.03.2007 r. Schui, Herbert DIE LINKE 02.03.2007 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 02.03.2007 r. Seifert, Ilja DIE LINKE 02.03.2007 r. Solms, Hermann Otto FDP 02.03.2007 r. Stadler, Max FDP 02.03.2007 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 02.03.2007 lrich, Alexander DIE LINKE 02.03.2007 r. Westerwelle, Guido FDP 02.03.2007 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 02.03.2007 ylajew, Willi CDU/CSU 02.03.2007 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 8436 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 (A) ) (B) ) – Gesetz zur Änderung arbeitsrechtlicher Vor- schriften in der Wissenschaft – Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellun- gen (… StrÄndG) – Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsge- setzes und anderer Gesetze – Gesetz zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge – Gesetz zur Stärkung der Selbstverwaltung der Rechtsanwaltschaft – Gesetz zur Änderung des Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetzes – Gesetz zu dem Haager Übereinkommen vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen – Gesetz zur Umsetzung des Haager Übereinkom- mens vom 13. Januar 2000 über den internationa- len Schutz von Erwachsenen – Gesetz zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäfts- verkehr-Vereinheitlichungsgesetz – ElGVG) – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen vom 19. Oktober 2005 gegen Doping im Sport – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region – Gesetz zu dem Budapester Übereinkommen vom 22. Juni 2001 über den Vertrag über die Güterbe- förderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Oktober 2005 über den Schutz und die Förderung der Viel- falt kultureller Ausdrucksformen – Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Flug- lärm in der Umgebung von Flugplätzen Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Die zügige Umsetzung der Neuregelung des Schutzes vor Fluglärm liegt im besonderen Interesse der Länder. Entscheidend hierfür ist neben dem Inkraft- treten des Gesetzes selbst die beschleunigte Verabschie- dung des untergesetzlichen Regelungswerks. Der Bun- desrat wertet es in diesem Sinne als positiv, dass das federführende Ressort bei den Vorarbeiten zu diesem un- tergesetzlichen Regelungswerk auch Vertreter der Län- der beteiligt hat und weiter zu beteiligen beabsichtigt. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung dringlich auf, die zum Vollzug des Gesetzes erforderlichen Rechtsverordnungen, die der Zustimmung des Bundes- rates bedürfen, dem Bundesrat schnellstens zuzuleiten. – Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz – GKV-WSG) ß I (C (D Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschlie- ung gefasst: . Der Bundesrat stellt fest: 1. Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung soll si- chergestellt werden, dass auch in Zukunft das Ge- sundheitswesen leistungsfähig, solidarisch und finanzierbar bleibt. Der mit dem Gesundheitsmo- dernisierungsgesetz eingeleitete Weg wird hin- sichtlich der – Erweiterung der Wahl- und Entscheidungs- möglichkeiten der Versicherten, – der Intensivierung des Wettbewerbs um Qua- lität und Wirtschaftlichkeit sowohl zwischen den Kassen als auch den Leistungserbringern und – der Verbesserung der Transparenz von Ange- boten, Leistungen und Abrechnungen fortgesetzt. 2. Durch die Einführung einer Pflicht zur Versiche- rung wird erreicht, dass künftig niemand in Deutschland ohne Krankenversicherungsschutz ist. Krankheit soll nicht zu einem Armutsrisiko werden. Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der sozialen Sicherheit. 3. Dort, wo es medizinisch notwendig ist, werden Leistungen zielgerichtet ausgebaut, zum Beispiel bei der palliativmedizinischen Versorgung von Schwerstkranken, bei der häuslichen Kranken- pflege für Pflegebedürftige und Behinderte sowie bei der Rehabilitation. 4. Mit der Einführung eines Gesundheitsfonds so- wie durch die vielfältigen neuen Vertragsfreihei- ten der Kassen für besondere Versorgungsformen, zum Beispiel integrierte Versorgung, Hausarzt- tarife sowie zusätzliche Wahltarife können die Kassen den Versicherten bessere und zielgenau- ere Versorgungsangebote machen und zugleich ihre Ausgabenstrukturen verbessern. 5. Mit der Einführung des Gesundheitsfonds ab 2009 wird das Finanzierungssystem der gesetzli- chen Krankenversicherung auf eine vollkommen neue Basis gestellt. Alle Krankenkassen bekom- men aus dem Gesundheitsfonds die gleichen Mit- telzuweisungen, die durch risikoadjustierte Risi- kozu- und -abschläge ergänzt werden. Die zahlreichen Gutachten, die in den letzten Mona- ten vorgelegt wurden, lassen eine gewisse Vor- hersage der Auswirkungen des Gesundheitsfonds zu. Insoweit ist zu befürworten, dass mit der im Gesetz vorgesehenen Übergangsregelung (Kon- vergenzphase) die Auswirkungen für die Partner im Gesundheitswesen, insbesondere die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte vor Ort, begrenzt und kalkulierbar werden. Zudem wird begrüßt, dass die Bundesregierung noch vor Inkrafttreten des Fonds ein Gutachten über dessen Auswirkun- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8437 (A) ) (B) ) gen erstellen wird. Hier ist ebenso wie bei der Rechtsverordnung zur Festlegung der Übergangs- regelungen zur Einführung des Gesundheitsfonds die Beteiligung der Länder zwingend erforder- lich. 6. Mit der schrittweisen Erhöhung der Zahlungen des Bundes an die gesetzlichen Krankenkassen werden Weichen für eine gerechtere und beschäf- tigungsfreundliche Finanzierung gesamtgesell- schaftlicher Aufgaben der gesetzlichen Kranken- versicherung gestellt. 7. Sparbeiträge einzelner Leistungsbereiche wur- den nach Forderungen des Bundesrates auf ein vertretbares Maß reduziert. Damit wurde ein sinnvoller Kompromiss zwischen den notwendi- gen Einsparzielen und den Belastungen der Leis- tungserbringer gefunden. Die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheits- leistungen bleibt gewährleistet. 8. Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Budgetierung der ärztlichen Honorare beendet und ab dem 1. Januar 2009 eine neue vereinfachte Vertragsgebührenordnung eingeführt. Durch diese sollen auch die bestehenden Verwerfungen zwi- schen den Vergütungen in den alten und neuen Ländern, sofern diese nicht auf regionalen Beson- derheiten bei der Kosten- und Versorgungsstruktur beruhen, ausgeglichen werden. Die Ausgabenstei- gerung aufgrund erhöhter Krankheitshäufigkeit der Versicherten (Morbiditätsrisiko) wird auf die Kassen verlagert. Zentrales Ziel der neuen Ver- tragsgebührenordnung ist die leistungsgerechte Vergütung ärztlicher Leistungen. Um die Unter- versorgung insbesondere in den neuen Ländern auch schon vor Einführung einer neuen ärztlichen Vergütung wirksam abzubauen, können zwischen den Kassen und den Kassenärztlichen Vereinigun- gen Sicherstellungszuschläge in unterversorgten Regionen oder Gebieten mit drohender Unterver- sorgung in erforderlicher Höhe zu Lasten der Kas- sen vereinbart werden. 9. Das Gesundheitssystem wird auf allen Ebenen neu strukturiert, wettbewerblicher ausgerichtet und transparenter gestaltet. So werden die Vertrags- freiheiten der gesetzlichen Kassen, aber auch der Leistungserbringer im Bereich der besonderen Versorgungsformen, der Integrationsversorgung und der hausarztzentrierten Versorgung erweitert. Daneben wird der Wettbewerb bei den Hilfsmit- teln durch die Möglichkeit zur Ausschreibung und im Bereich der Arzneimittelversorgung durch Ver- besserung der Rahmenbedingungen für Preisver- handlungen zwischen pharmazeutischen Unter- nehmen und Kassen intensiviert. Die Einführung einer Kosten-Nutzen-Bewertung soll Anreize zur Entwicklung innovativer Medikamente setzen. 10. Künftig erhalten Versicherte der privaten Kran- kenversicherung mehr Wahlmöglichkeiten als bisher. Die Alterungsrückstellungen in der priva- I (C (D ten Krankenversicherung glätten den Anstieg der individuellen Prämiensteigerungen eines Versi- cherten im Lebensverlauf. Dass Versicherte die von ihnen aufgebaute und finanzierte Altersrück- stellung bei Kündigung und Wechsel des Unter- nehmens bisher nicht mitnehmen konnten, hat den Wettbewerb in der privaten Krankenversiche- rung stark eingeschränkt. 11. Nach dem Wortlaut des § 116b SGB V erfolgt die Zulassung eines Krankenhauses zur Erbringung der in der Vorschrift genannten ambulanten Leis- tungen durch die Länder unter Berücksichtigung der vertragsärztlichen Versorgungssituation. Die Krankenhäuser erhalten so neue Handlungsspiel- räume bei der ambulanten Erbringung hochspezi- alisierter Leistungen. Sie werden im Bereich der Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen von unnötiger Bürokratie entlas- tet. I. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, 1. die mit den Umstrukturierungen verbundenen Auswirkungen vor allem auf die medizinische Versorgung und den Bereich der Ermessens- und Satzungsleistungen der Krankenkassen sorgfältig zu beobachten und zu analysieren; 2. die Entwicklung der Krankenhausversorgung im Hinblick auf die Kostenbelastungen der Kranken- häuser zu beobachten und zu analysieren und ge- gebenenfalls im Rahmen der geplanten Neuord- nung des ordnungspolitischen Rahmens ab 2009 gemeinsam mit den Ländern geeignete Schritte zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und zugleich effizienten Versorgung auch in der Zukunft zu unternehmen; 3. im Rahmen der weiteren Überlegungen zur Zu- kunft der Krankenhausversorgung zusätzliche Be- lastungen der Krankenhäuser zu vermeiden, die die Versorgung der Bevölkerung gefährden könn- ten; 4. Erkenntnisse über die Praktikabilität der Rege- lungen beim Entlassmanagement, insbesondere an der Schnittstelle von Krankenhaus und Pflege, zügig auszuwerten, damit gegebene Umsetzungs- probleme noch im Rahmen der Reform der sozia- len Pflegeversicherung gelöst werden können; 5. achtzehn Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung über die Erfahrungen der Spitzenverbände der Krankenkassen bei der Fest- setzung der Erstattungshöchstbeträge und die Auswirkungen auf die pharmazeutischen Unter- nehmen zu berichten; 6. zu prüfen, wie die neue Regelung über die Wei- terverwendung von Betäubungsmitteln in Hospi- zen und Altersheimen (§ 5b Abs. 4 BtMVV) auf die Leistungserbringer der spezialisierten ambu- lanten Palliativversorgung (§ 37b Abs. 1 SGB V) ausgedehnt werden kann. Dabei sind die Sicher- 8438 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 (A) ) (B) ) heit des Betäubungsmittelverkehrs, die Qualität der Betäubungsmittel hinsichtlich ihrer Lagerung und Verwendung sowie die medizinischen Grundsätze der Betäubungsmittelverschreibung zu gewährleisten; 7. die Auswirkungen der Regelung zur Teilnahme an den Gesundheits- und Früherkennungsuntersu- chungen sorgfältig zu beobachten und unter Be- rücksichtigung der Erkenntnisse, soweit erforder- lich, weitere Maßnahmen zur Effektivierung und Effizienz dieser Maßnahmen einzuleiten; 8. für den Fall, dass der Bewertungsausschuss der Verpflichtung, mit Wirkung zum 1. April 2007 die belegärztlichen Leistungen neu zu bewerten, nicht nachkommt, bis zum 1. Juli 2007 eine ge- setzliche Regelung zur angemessenen Vergütung belegärztlicher Leistungen im DRG-System ein- zubringen; 9. die Situation in der vertragsärztlichen Versorgung sorgfältig zu beobachten und zu prüfen, ob über die beschlossenen Maßnahmen im Vertragsarzt- rechtsänderungsgesetz und im GKV-Wettbe- werbsstärkungsgesetz hinaus und gegebenenfalls bereits vor der Einführung des neuen Vergütungs- systems weitere Schritte zur Erhöhung der At- traktivität des Arztberufes und zur Vermeidung einer drohenden Unterversorgung erforderlich sind, sowie bis zum 31. Dezember 2009 zu prü- fen, ob die nicht gerechtfertigten Unterschiede in der vertragsärztlichen Vergütung zwischen den neuen und den alten Ländern ausgeglichen sind, um gegebenenfalls gesetzgeberisch einzugreifen; 10. die Finanzperspektive der landwirtschaftlichen Krankenversicherung zu prüfen, deren gesamtge- sellschaftliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Bewältigung des Strukturwandels in der Landwirtschaft bei der Frage der stärkeren Steu- erfinanzierung besonderer Beachtung bedürfen; 11. die Wirkungen der mit der schrittweisen Einfüh- rung der Portabilität der Alterungsrückstellungen im Umfang des neuen Basistarifs verbundenen Ausweitung der Wahl- und Wechselmöglichkei- ten der privat Krankenversicherten nach einem angemessenen Zeitraum zu evaluieren; 12. sofern notwendig, gemeinsam mit den Ländern durch geeignete flankierende Maßnahmen sicher- zustellen, dass die primär in der Verantwortung der Krankenkassen liegende solidarische Ent- schuldung aller Krankenkassen durch die jewei- lige Kassenart bis zur Einführung des Gesund- heitsfonds gewährleistet wird; 13. das in § 171b SGB V vorgesehene Gesetz zur nä- heren Regelung der Insolvenzfähigkeit aller Kran- kenkassen sowie zu dem damit verbundenen Entfallen der Haftung der Länder nach der Insol- venzordnung spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesundheitsfonds und den wei- g r r B G z m V P t (C (D teren damit in Zusammenhang stehenden Rege- lungen wie die solidarische Finanzierung der Al- tersrückstellungen für die DO-Angestellten der Kassen in enger Abstimmung mit den Ländern zu erarbeiten und bis zum 31. Dezember 2007 vorzu- legen. Dieses Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Es ist hierbei sicherzustellen, dass bei der Herstellung der Insolvenzfähigkeit der Be- lastungsfähigkeit einzelner Krankenkassen Rech- nung getragen wird; 14. konsequent nachzusteuern, wenn sich zeigt, dass einzelne Regelungen des GKV-WSG nicht ihre erwartete Wirkung entfalten oder die Akteure im Gesundheitswesen Umsetzungsprobleme in der Praxis auf die gesetzlichen Vorgaben zurückfüh- ren können, zum Beispiel bei der Überwindung von Schnittstellen zwischen den Sektoren, im Be- reich der Organisationsreform oder bei wettbe- werbgestaltenden Regelungen. Ferner hat der Bundesrat beschlossen, der Bundesre- ierung wegen der Haushaltsrechnung und Vermögens- echnung des Bundes für das Haushaltsjahr 2005 (Jah- esrechnung 2005) aufgrund der Bemerkungen des undesrechnungshofes Entlastung gemäß Artikel 114 des rundgesetzes und § 114 der Bundeshaushaltsordnung u erteilen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 16/2555 Nr. 2.105 Drucksache 16/3713 Nr. 1.24 Drucksache 16/3713 Nr. 1.26 Drucksache 16/3897 Nr. 1.3 Drucksache 16/3897 Nr. 1.5 Drucksache 16/3897 Nr. 1.6 Drucksache 16/3897 Nr. 1.9 Drucksache 16/3897 Nr. 1.17 Finanzausschuss Drucksache 16/481 Nr. 1.1 Drucksache 16/481 Nr. 1.2 Drucksache 16/820 Nr. 1.18 Drucksache 16/820 Nr. 1.19 Drucksache 16/820 Nr. 1.20 Drucksache 16/820 Nr. 1.21 Drucksache 16/3573 Nr. 2.4 Drucksache 16/3713 Nr. 1.4 Drucksache 16/3713 Nr. 1.28 Drucksache 16/3897 Nr. 1.11 Drucksache 16/3897 Nr. 1.20 Drucksache 16/4105 Nr. 2.27 Haushaltsausschuss Drucksache 16/3382 Nr. 2.4 Drucksache 16/3573 Nr. 2.11 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 83. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. März 2007 8439 (A) ) (B) ) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/150 Nr. 2.185 Drucksache 16/722 Nr. 1.1 Drucksache 16/901 Nr. 2.10 Drucksache 16/993 Nr. 2.17 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Drucksache 16/1207 Nr. 1.17 Drucksache 16/1475 Nr. 2.2 Drucksache 16/1475 Nr. 2.15 Drucksache 16/1748 Nr. 1.2 Drucksache 16/1748 Nr. 2.6 Drucksache 16/1748 Nr. 2.14 Drucksache 16/1748 Nr. 2.24 Drucksache 16/1942 Nr. 2.33 Drucksache 16/2129 Nr. 1.1 Drucksache 16/2555 Nr. 1.22 Drucksache 16/2555 Nr. 2.7 Drucksache 16/2555 Nr. 2.68 Drucksache 16/2555 Nr. 2.97 Drucksache 16/2555 Nr. 2.102 Drucksache 16/3060 Nr. 1.14 Drucksache 16/3382 Nr. 1.7 Drucksache 16/3382 Nr. 2.2 Drucksache 16/3382 Nr. 2.5 Drucksache 16/3382 Nr. 2.10 Drucksache 16/3382 Nr. 2.19 Drucksache 16/3382 Nr. 2.20 Drucksache 16/3382 Nr. 2.21 Drucksache 16/3382 Nr. 2.25 Drucksache 16/3382 Nr. 2.32 Drucksache 16/3382 Nr. 2.36 Drucksache 16/3573 Nr. 1.8 Drucksache 16/3573 Nr. 2.5 Drucksache 16/3573 Nr. 2.7 Drucksache 16/3573 Nr. 2.10 Drucksache 16/3573 Nr. 2.12 Drucksache 16/3573 Nr. 2.13 Drucksache 16/3573 Nr. 2.14 Drucksache 16/3573 Nr. 2.15 Drucksache 16/3573 Nr. 2.16 Drucksache 16/3573 Nr. 2.22 Drucksache 16/3713 Nr. 1.1 Drucksache 16/3713 Nr. 1.2 Drucksache 16/3713 Nr. 1.5 Drucksache 16/3713 Nr. 1.6 Drucksache 16/3713 Nr. 1.12 Drucksache 16/3713 Nr. 1.16 Drucksache 16/3713 Nr. 1.21 Drucksache 16/3713 Nr. 1.22 Drucksache 16/3713 Nr. 1.23 Drucksache 16/3897 Nr. 1.12 Drucksache 16/3897 Nr. 1.14 Drucksache 16/3897 Nr. 1.15 Drucksache 16/3897 Nr. 1.21 Drucksache 16/3897 Nr. 1.22 Drucksache 16/3897 Nr. 1.24 Drucksache 16/3897 Nr. 1.28 Drucksache 16/4105 Nr. 2.5 Drucksache 16/4105 Nr. 2.6 Drucksache 16/4105 Nr. 2.7 Drucksache 16/4105 Nr. 2.8 Drucksache 16/4105 Nr. 2.11 Drucksache 16/4105 Nr. 2.16 Drucksache 16/4105 Nr. 2.21 Drucksache 16/4105 Nr. 2.29 Drucksache 16/4105 Nr. 2.31 Drucksache 16/4105 Nr. 2.33 Drucksache 16/4105 Nr. 2.36 Drucksache 16/4105 Nr. 2.58 Drucksache 16/4105 Nr. 2.61 (C (D Drucksache 16/4105 Nr. 2.89 Drucksache 16/4105 Nr. 2.91 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/4105 Nr. 1.14 Drucksache 16/4105 Nr. 2.10 Drucksache 16/4105 Nr. 2.15 Drucksache 16/4105 Nr. 2.23 Drucksache 16/4105 Nr. 2.38 Drucksache 16/4105 Nr. 2.39 Drucksache 16/4105 Nr. 2.68 Drucksache 16/4105 Nr. 2.75 Drucksache 16/4105 Nr. 2.78 Drucksache 16/4105 Nr. 2.84 Drucksache 16/4105 Nr. 2.86 Drucksache 16/4105 Nr. 2.87 Drucksache 16/4105 Nr. 2.92 Drucksache 16/4105 Nr. 2.95 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 16/150 Nr. 2.42 Drucksache 16/288 Nr. 1.7 Drucksache 16/820 Nr. 1.39 Drucksache 16/820 Nr. 1.41 Drucksache 16/820 Nr. 1.43 Drucksache 16/820 Nr. 1.44 Drucksache 16/993 Nr. 1.8 Drucksache 16/1101 Nr. 2.1 Drucksache 16/1101 Nr. 2.14 Drucksache 16/1748 Nr. 1.12 Drucksache 16/1942 Nr. 2.12 Drucksache 16/2555 Nr. 1.24 Drucksache 16/3382 Nr. 2.29 Drucksache 16/3713 Nr. 1.10 Drucksache 16/4105 Nr. 1.3 Drucksache 16/4105 Nr. 1.19 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 16/150 Nr. 2.33 Drucksache 16/419 Nr. 2.27 Drucksache 16/481 Nr. 1.11 Drucksache 16/481 Nr. 1.12 Drucksache 16/1101 Nr. 2.4 Drucksache 16/1942 Nr. 2.52 Drucksache 16/1942 Nr. 2.53 Drucksache 16/1942 Nr. 2.54 Drucksache 16/2555 Nr. 2.64 Drucksache 16/2555 Nr. 2.133 Drucksache 16/2695 Nr. 1.13 Drucksache 16/3382 Nr. 1.1 Drucksache 16/3573 Nr. 2.23 Drucksache 16/4105 Nr. 1.12 Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Drucksache 16/288 Nr. 2.39 Drucksache 16/2555 Nr. 2.139 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 16/3573 Nr. 1.2 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/150 Nr. 1.24 83. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. März 2007 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege

    r. Michael Bürsch, SPD-Fraktion.



Rede von Dr. Michael Bürsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

en! Wenn ich die 90 Minuten dieser leidenschaftlichen
ebatte zum Bürokratieabbau zusammenfassen soll, so

telle ich fest: Alle reden von Bürokratieabbau, aber






(A) )



(B) )


Dr. Michael Bürsch
viele verstehen darunter sehr Unterschiedliches. Ich will
am Schluss der Debatte den Versuch machen, eine
grundsätzliche Betrachtung über den Bürokratieabbau
anzustellen und den Blick darauf zu weiten.

Wir müssen zwei Fragen beantworten. Erste Frage:
Wo entsteht Bürokratie, wer sind die Verursacher, wer
sind die Täter und die Opfer? Zweite Frage: Was können
wir dagegen tun?

Ich danke Frau Dückert ausdrücklich für den hervor-
ragenden Hinweis: In einem Rechtsstaat sind materielle
Vorschriften, festgelegte Verfahren und Informations-
pflichten grundsätzlich ein unverzichtbarer Bestandteil
einer funktionierenden Gesellschaftsordnung. Das muss
man als Ausgangspunkt deutlich formulieren. Wenn man
manche Reden der FDP wörtlich nimmt, dann kommt
man zu dem Ergebnis: Alle Steuern und alle Gesetze
müssen weg; dann geht es uns wunderbar; das ist das Pa-
radies auf Erden.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Anarchos!)


Aber so ist es nicht, Herr Brüderle.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Martin Zeil [FDP]: Das ist ein sehr vereinfachtes Bild!)


Ich sage es einmal deutlich: Nicht Regulierungs- und
Verwaltungsverfahren an sich sind das eigentliche Übel,
sondern die Überdosierung sowohl inhaltlicher als auch
verfahrensmäßiger Art, die dann zu zu viel Bürokratie
führt.

Dieses Grundverständnis vorausgesetzt, will ich Ih-
nen nun erklären, wie Bürokratie entsteht. Wir haben
heute Morgen im Grunde nur über Gesetze geredet und
haben uns den Schuh angezogen, alle Schuld auf uns zu
nehmen, indem wir von uns sagen: Wir sind die Täter,
weil wir zu viele Gesetze schaffen. Ich sage Ihnen: Das
ist eine sehr verkürzte Sicht. Sicherlich entstehen Büro-
kratie und Verwaltungsaufwand durch Gesetze und
durch Standards, die wir setzen.

Ich gebe dazu ein Beispiel aus jüngster Zeit, das zeigt,
dass die Verwaltung zu Bürokratie beiträgt, nämlich die
Fahrradverordnung des Bundesministeriums für Ver-
kehr, Bau und Stadtentwicklung vom 17. Januar 2006.
Dort wird der wunderbare Versuch unternommen, ein
Fahrrad zu definieren:

Fahrräder … sind alle Fahrzeuge mit mindestens
zwei Rädern, die durch die Muskelkraft des Fahrers
oder der Fahrer mit Hilfe von Pedalen oder Hand-
kurbeln angetrieben werden.

Kinderfahrräder, Kinderroller und ähnliche nicht
motorbetriebene, zum Gebrauch durch Kinder be-
stimmte Fortbewegungsmittel sind nicht Fahrräder
im Sinne dieser Verordnung.

Das ist wunderbar; das schafft Klarheit. So muss es aber,
ehrlich gesagt, nicht sein.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)


Ein Beispiel muss auch die Bundesregierung ertragen.

a
z
l
d
s
g
k
d
t
k
g
d
s

h
t
d
s
d
d
K
d

g
A
B
a
B
m
v
b
n
u
m

B
d
g
v
A
h
G

f
u
f
d
s
s
p
m
m
s

k
a
S
n
s

(C (D Ich möchte darauf hinweisen: Das ist noch lange nicht lles, was uns an Bürokratie täglich und monatlich überieht. Denn wenn Sie den Blick etwas weiter schweifen assen, stellen Sie fest: Es gibt viele Überregulierungen, ie nicht auf staatlicher Initiative oder gesetzlicher Getaltung beruhen, zum Beispiel die Vorgaben der Berufsenossenschaften, das Regelwerk zwischen Krankenassen und Ärztevereinigung im Gesundheitswesen oder as, was sich die verschiedenen nationalen und internaionalen Normgremien, die Fachbruderschaften, ausdenen. Daran ist keiner von Ihnen, keiner von den Kolleinnen und Kollegen, also kein Gesetzgeber, sondern aran sind Menschen aus dem Handwerk und der Wirtchaft beteiligt. Die rund 20 000 DIN-Normen reichen von der eineitlichen Kennzeichnung von Lineaturen in Schulhefen – das ist die DIN 16552 1 – über Prüfnormen für en Knieschutz bis zum IT-Management. Das Europäiche Komitee für Normung hat 2006 sehr stolz verkünet: Wir haben den zehntausendsten europäischen Stanard erreicht, nach dem Motto: Hoch lebe der genormte rümmungswinkel der Banane! Auch das sollte man bei er Gesamtbetrachtung bitte im Auge haben. Ich weite den Blick noch etwas: Wir Bürger reden erne darüber, dass wir uns über die Verwaltung ärgern. ber tragen wir nicht selber dazu bei, indem wir zum eispiel größten Wert auf Einzelfallgerechtigkeit bei llen möglichen Entscheidungen legen? Ich denke zum eispiel an den Fall, dass ich kritisiere, wie ein Lehrer eine Tochter oder meinen Sohn beurteilt hat, und damit or Gericht gehe und mir von vielleicht drei Instanzen estätigen lasse, ob die Vier minus richtig war oder icht. Auch diese Mentalität spielt bei uns Bürgerinnen nd Bürgern eine Rolle. In die Gesamtbetrachtung sollte an also auch die Gerichte einbeziehen. Ich möchte auf Folgendes hinweisen, wenn wir von ürokratie, zu großem Verwaltungsaufwand, von Überosierung und Verwaltungsanforderungen sprechen: Es ibt sicherlich den Täter Gesetzgeber; aber es gibt sehr iele mehr, die davon betroffen und nicht nur Opfer sind. ngefangen von der Verwaltung über die Wirtschaft bis in zu uns Bürgerinnen und Bürgern sind wir an dem esamtkunstwerk „Bürokratieaufbau“ mitbeteiligt. Zur zweiten Frage: Was ist zu tun? Der Staat – damit ängt es an – sollte seinen Anspruch auf Allzuständigkeit nd Vielfachkontrolle aus meiner Sicht aufgeben. Nicht ür jede staatlich reglementierte Lebenssituation muss er Staat ein eigenes Testat ausstellen. Muss zum Beipiel ein öffentlich bestellter Schornsteinfeger die Festtellungen eines geprüften Heizungsbauers noch einmal rüfen und dann bestätigen? Muss ein Statiker des komunalen Bauamtes jeweils die Ergebnisse eines diploierten Statikers testieren? Das ist, glaube ich, bei deut cher Übergründlichkeit nicht nötig. Die Wirtschaft – um diese Adresse zu nennen – önnte nach meinem Verständnis viel stärker Eigenverntwortung übernehmen, zum Beispiel durch freiwillige elbstverpflichtung. Wir müssen der Wirtschaft doch icht alles par ordre du mufti vorgeben. Es gibt zum Beipiel die Möglichkeit außergerichtlicher Interessenaus Dr. Michael Bürsch gleichsverfahren. Es gibt freiwillige Vereinbarungen zur Feinstaubminderung, zur Altautoentsorgung. Es gibt Audits, das heißt selbstangelegte Überprüfungen im Datenschutz und an anderen Stellen. Ich werbe sehr dafür, dass diese Instrumente der freiwilligen Übernahme von Verpflichtungen viel stärker genutzt werden. Schließlich wieder an unsere eigene Adresse gerichtet: Wir Bürgerinnen und Bürger könnten manches viel mehr als bisher in Selbstorganisation und Eigenverantwortung übernehmen. Das bedeutet allerdings, dass wir an manchen Stellen nicht so sehr darauf pochen, welche Rechte wir haben und dass wir auch noch bis in die letzte Instanz Recht bekommen. Vielmehr sollten wir auch ein paar Pflichten übernehmen und uns zum Beispiel selber zusammentun, um Missstände zu beseitigen. Auch die Gerichte könnten ihrerseits das Prinzip der Selbstbeschränkung entdecken. Es gibt auch für Gerichte die Möglichkeit, zu sagen: Nein, darüber entscheiden wir nicht. Wir gehen nicht noch in die letzte Verästelung einer Prüfungsentscheidung oder einer dienstlichen Beurteilung. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das wirst du aber nicht erleben!)





(A) )


(B) )


Ich werbe sehr dafür, dass die Verwaltung ihre Auf-
gabe stärker darin sieht, Ermessensspielräume auszu-
nutzen, und dass sie nicht den „Doktor Kontrolletti hoch
drei“ an den Tag legt. Wir könnten sehr viel mehr Büro-
kratieabbau erreichen, wenn aufseiten der Verwaltung
erkannt wird: Ich muss nicht eine doppelte und dreifache
Kontrolle in jede Verästelung hinein vorsehen. Ich be-
greife mich nicht als Verwalter, sondern als Gestalter der
öffentlichen Dinge. Das ist vielleicht eine Art neue Ver-
waltungskultur. Aber ich sage Ihnen: Es geht.

Wo dies besonders eine Rolle spielt, ist der Bereich,
der mich sehr beschäftigt: der Bereich des Ehrenamts
und des bürgerschaftlichen Engagements. Ich könnte Ih-
nen Hunderte, Tausende von Fällen nennen, Ihnen sie-
ben, acht, zehn Aktenberge auf den Tisch legen, um Ih-
nen zu zeigen, welche Hürden es in dem Bereich des
Ehrenamts, des freiwilligen Engagements, gibt, die
wirklich nicht nötig sind. An dieser Stelle appelliere ich
ausdrücklich an die Verwaltung, zu erkennen: Ich kann
das entscheiden. Niemand wird mich festnageln oder mir
einen Schadenersatzprozess an den Hals hängen, wenn
ich zugunsten des Engagements weniger bürokratisch
entscheide.

Fazit von alledem: Der Abbau von Bürokratie ist
nicht allein Sache des Gesetzgebers, obwohl auch er ge-
fordert ist. Einiges ist auf den Weg gebracht worden.
Heute ist viel von Bonsais, Bergführern, kleinen und
größeren Leuchttürmen gesprochen worden. All das ist
richtig. Auf diesem Wege muss es vorangehen. Genauso
richtig finde ich den Normenkontrollrat.

Das Gesamtprojekt betrifft aber die Gesellschaft, den
Staat und die Wirtschaft. Wir müssen zusammenwirken.
Das ist eine Gesamtaufgabe. Ich stelle mir vor: Wir
könnten gemeinsam eine Leitlinie für das Gesamtprojekt

B
f
w
b
e

w
n
d
D

s
T
s
l
C

d
E
S
t

d
d
n
s
W
e
L
G

(C (D ürokratieabbau ausgeben, nach dem Motto von Konuzius: „Wer etwas will, sucht Wege, wer etwas nicht ill, sucht Gründe.“ Es wurden genug Wege beschrieen. Also: Bürokratieabbauer aller Länder, vereinigt uch! Ich schließe die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzenturfs auf Drucksache 16/4391 an die in der Tagesordung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es azu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. ann sind die Überweisungen so beschlossen. Tagesordnungspunkt 24 b. Wir kommen zur Bechlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und echnologie auf der Drucksache 16/1070. Der Auschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehung die Annahme des Antrags der Fraktionen der CDU/ SU und der SPD auf Drucksache 16/557 mit dem Titel Neue Impulse für den Mittelstand“. Wer stimmt für iese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – nthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den timmen der Koalition bei Gegenstimmen der Opposi ion angenommen. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt er Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion er FDP auf Drucksache 16/562 mit dem Titel „Unterehmen statt Unterlassen – Vorfahrt für den Mitteltand“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – er stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschluss mpfehlung ist mit den Stimmen der Fraktionen Die inke, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU bei egenstimmen der FDP angenommen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 25 a bis 25 c auf: a)


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Fischer (Göttingen), Eckart von Klaeden, Anke
    Eymer (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der
    Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten
    Dr. Herta Däubler-Gmelin, Gert Weisskirchen

    (Wiesloch), Niels Annen, weiterer Abgeordneter

    und der Fraktion der SPD

    Für eine Politik der gleichberechtigten Part-
    nerschaft mit den afrikanischen Ländern

    – Drucksache 16/4414 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Haushaltsausschuss

    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Thilo
    Hoppe, Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), weite-






    (A) )



    (B) )


    Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner
    rer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND-
    NISSES 90/DIE GRÜNEN

    Afrika auf dem Weg zu Demokratie und nach-
    haltiger Entwicklung unterstützen
    – Drucksache 16/4425 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Haushaltsausschuss

    c) Beratung des Antrags der Abgeordneten
    Hüseyin-Kenan Aydin, Heike Hänsel,
    Dr. Norman Paech, weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion der LINKEN

    Für eine Afrikapolitik im Interesse der afrika-
    nischen Bevölkerungsmehrheit
    – Drucksache 16/4410 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuss (f)

    Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
    Verteidigungsausschuss
    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung
    Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
    Haushaltsausschuss

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundes-
    außenminister, Dr. Frank-Walter Steinmeier.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


    Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des
    Auswärtigen:

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Gründe
    für eine Afrikadebatte in diesem Hause gibt es reichlich.
    Ich freue mich, dass die Fraktionen des Deutschen Bun-
    destages Anlässe für eine solche Debatte geschaffen ha-
    ben. Ich bin Ihnen dankbar dafür. Ich bin Ihnen dankbar,
    dass wir die Debatte jetzt führen; denn 2007 ist in der Tat
    ein wichtiges Jahr für Afrika. Ich weiß nicht, ob Sie wis-
    sen, dass Ghana fast auf den Tag genau vor 50 Jahren
    unabhängig geworden ist und damit einen historisch ein-
    maligen Prozess der Dekolonialisierung, und zwar un-
    umkehrbar, eingeleitet hat.

    Schauen wir heute auf dieses Land: Ghana zeigt ge-
    rade mit der Bereitschaft, den Vorsitz in der Afrikani-
    schen Union zu übernehmen, seine Entschlossenheit,
    auch künftig als Pionier in Afrika voranzugehen. Das,
    was wir jetzt sehen, ist in diesem Jahr wichtig. In diesem
    Jahr haben wir allein in Westafrika bis zu elf Wahlen
    vor uns, darunter die ganz besonders wichtige Präsident-
    schaftswahl in Nigeria, die ganz sicher – egal wie sie

    a
    n

    g
    D
    N
    d

    u
    n
    e
    e
    n
    m
    A
    E
    l
    s
    S
    d
    n

    d
    E
    g
    n
    r
    A
    e
    M
    e
    t
    u
    l

    I
    s
    e
    h

    a
    w
    o
    J
    s
    n
    r
    a
    w
    A
    b
    F

    (C (D usfallen wird – Signalwirkung für den gesamten Kontient haben wird. Ich betone das, weil ich denke, dass der vor uns lieende Wahlkalender in Afrika eines zeigt, nämlich dass emokratisierung und politische Entwicklung unseres achbarkontinents viel weiter sind, als wir in Europa as manchmal wahrhaben wollen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich sage das, obwohl ich die Probleme kenne: Elend
    nd Bürgerkrieg in manchen Regionen dieses Konti-
    ents. Aber es gibt eben auch die positiven Zeichen. Ich
    rinnere mich, dass Thabo Mbeki Ende der 90er-Jahre
    ine „Afrikanische Renaissance“ gefordert hat. Ich erin-
    ere mich, wie viele darüber gelächelt haben. Was da-
    als noch als Träumerei galt, ist heute in vielen Teilen
    frikas politische Realität geworden. Sie kennen das
    ngagement vieler afrikanischer Staaten in der Entwick-

    ungspartnerschaft NEPAD, in der sie zeigen, dass sie
    ich zu mehr Demokratie und Transparenz verpflichten.
    ie haben den Prozess der letzten Jahre mitverfolgt, in
    em sich die Afrikanische Union mehr und mehr zu ei-
    er handlungsfähigen Gemeinschaft entwickelt hat.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Was zeigt das? Afrika hat sich aus meiner Sicht auf
    er Weltbühne zurückgemeldet – nicht nur als bloßer
    mpfänger von Entwicklungstransfers, sondern als Mit-
    estalter unserer gemeinsamen globalen Zukunft. Ich
    enne nur – Sie haben das aus jüngster Zeit in Erinne-
    ung – die Gastgeberrolle Kenias beim Weltsozialforum
    nfang dieses Jahres. Die Umweltpolitiker unter Ihnen

    rinnern sich an die Weltklimakonferenz Ende 2006.
    ir liegt fachlich sehr viel näher die positive Rolle, die

    twa Ghana und Südafrika im Gouverneursrat der In-
    ernationalen Atomenergiebehörde gespielt haben, auch
    nd gerade bei der Behandlung des immer noch nicht ge-
    östen Konflikts mit dem Iran.


    (Beifall bei der SPD)


    ch meine, all das zeigt: Die Staaten Afrikas wollen ge-
    talten, nehmen das Leitmotiv „African Ownership“
    rnst und sind bereit, sich über ihren eigenen Kontinent
    inaus aktiv einzubringen.

    Was ich über die politische Entwicklung sage, gilt
    uch – vorsichtig gesehen – für die wirtschaftliche Ent-
    icklung. Nach den Wachstumsraten, die seit zwei
    der drei Jahren relativ stabil sind und sich in diesem
    ahre offensichtlich so fortsetzen, können wir mit einem
    oliden Wirtschaftswachstum des afrikanischen Konti-
    ents von im Durchschnitt immerhin 5 bis 6 Prozent
    echnen. Ich weiß, dass ein Großteil dieses Wachstums
    uf die hohen Rohstoffpreise zurückzuführen ist. Ich
    eiß auch, dass die Gründung von Wachstum nur auf
    usbeutung von Rohstoffressourcen seine eigenen Pro-
    leme mit sich bringt. Wirtschaftlich gesehen zeigen die
    akten: Afrika ist – Sie alle wissen das – für private In-






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
    vestoren interessanter geworden, zumal für asiatische
    und insbesondere für Investoren aus China.

    Für die politische wie für die wirtschaftliche Zukunft
    Afrikas wird ganz entscheidend sein, dass der eben an-
    gesprochene positive Reformkurs fortgesetzt wird. Das
    gilt ganz sicher politisch und auch beim Ausbau der Bil-
    dung, bei dem wir viel helfen müssen. Es gilt aber auch
    wirtschaftlich; auch dort brauchen wir eine Fortsetzung
    der Reformen. Denn Sie alle wissen oder ahnen: Nur
    wenn es gelingt, dass ausländisches Kapital und aus-
    ländisches Know-how nach Afrika kommen, werden wir
    Armut auf diesem Kontinent wirksam und nachhaltig be-
    kämpfen können.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Nur wenn das gelingt, dann wird die Jugend dieses
    Kontinents und damit die Hälfte der Einwohner Afrikas
    eine Zukunft in ihrem eigenen Land sehen. Nur dann
    können politische und wirtschaftliche Institutionen auf-
    gebaut und erhalten werden, solche Institutionen, die in
    der Lage sind, Herausforderungen wie Aids, regionale
    und innerstaatliche Konflikte, Urbanisierung und Migra-
    tion wirksam anzugehen und hoffentlich auch zu meis-
    tern. Meine Damen und Herren, wir in Deutschland bzw.
    in Europa insgesamt wollen Afrika auf seinem Weg in
    die Zukunft partnerschaftlich begleiten. Das sollte die
    Botschaft sein, die von der heutigen Debatte ausgeht.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Deutschland und die Europäische Union haben mit
    ihrem Engagement zur Absicherung der Wahlen im
    Kongo gezeigt, dass sie bereit sind, Verantwortung zu
    übernehmen und die Partnerschaft, von der ich eben ge-
    sprochen habe, mit Leben zu füllen. Ich habe, als wir
    schon einmal über den Kongo diskutierten, gesagt: Eine
    nachhaltige Stabilisierung gerade der Region der Großen
    Seen wäre ein Meilenstein für die Entwicklung Afrikas
    insgesamt.

    Natürlich müssen wir auch Gefahren und Krisenherde
    außerhalb dieser Region weiter im Fokus behalten. Es
    geht nicht nur um den Kongo. Wir unterstützen auch die
    Forderung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen,
    die Möglichkeiten der Afrikanischen Union im Sudan
    schlagkräftiger zu machen und sie mittelfristig mit den
    Anstrengungen der Vereinten Nationen zu verknüpfen.
    Die Europäische Union wird weitere Mittel freigeben
    bzw. freigeben müssen, damit die Finanzierung der AU-
    Kräfte sichergestellt werden kann. Am kommenden
    Montag werden wir im EU-Außenministerrat darüber
    beraten.

    Natürlich werden wir die sudanesische Regierung an-
    halten müssen, sich viel stärker als bisher zu einer politi-
    schen Öffnung bereit zu erklären. Ich freue mich, dass
    mein ehemaliger schwedischer Kollege Jan Eliasson in
    dieser Region unterwegs ist und versucht, neue und jetzt
    endlich belastbare Absprachen und Vereinbarungen zwi-
    schen den unterschiedlichen Rebellengruppen und der

    R
    n
    s

    a
    b
    s
    r
    i
    s

    v
    1
    s
    h
    r
    Ü
    b
    n

    g
    d
    g
    t
    v
    d
    E

    S
    S
    s
    s
    g
    s
    n
    d
    d
    e

    D
    u
    s
    n
    t
    u
    s
    F
    ß

    (C (D egierung zu treffen. Ich denke, wir sollten ihm bei seiem Bemühen auch von hier aus großen Erfolg wünchen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Was ich über den Sudan gesagt habe, könnte ich in
    bgeschwächter Form auch über Somalia sagen. Wir ha-
    en uns in diesem Jahr erneut mit der Situation in die-
    em Land beschäftigen müssen. Hierzu sage ich: Militä-
    ische Präsenz allein wird die Probleme nicht lösen. Sie
    st kein Ersatz für eine politische Lösung, die wir in die-
    em Land dringend brauchen.

    Auch auf europäischer Ebene habe ich die Auffassung
    ertreten: Wenn wir, wie gerade geschehen,
    5 Millionen Euro für die Bemühungen der Afrikani-
    chen Union freigeben, dort einigermaßen stabile Ver-
    ältnisse sicherzustellen, dann muss das unter der Vo-
    aussetzung geschehen, dass die somalische
    bergangsregierung bereit ist, den politischen Prozess
    zw. den innerstaatlichen Versöhnungsprozess wirklich
    achhaltig einzuleiten.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Gott sei Dank kann Deutschland in diesem Jahr auf-
    rund seiner EU- und G-8-Präsidentschaft ganz beson-
    ere Akzente setzen; Frau Wieczorek-Zeul wird dazu
    leich aus der Perspektive der Bundesregierung berich-
    en. In der Europäischen Union tun wir das, indem wir
    ersuchen, in diesem Jahr endlich die Hindernisse aus
    em Weg zu räumen, die in der Vergangenheit einem
    U-Afrika-Gipfel im Wege gestanden haben.

    Im Hinblick auf die internationalen Aktivitäten, die
    ie alle beobachten, müssen Sie sich einmal vorstellen:
    eit nunmehr sieben Jahren gab es zwischen der Europäi-
    chen Union und den afrikanischen Staaten keine Zu-
    ammenkunft auf Gipfelhöhe, also auf der Ebene der Re-
    ierungschefs. Die Gründe dafür sind bekannt. Wir ver-
    uchen nun intensiv, und zwar gemeinsam mit der
    achfolgenden portugiesischen Ratspräsidentschaft,
    iese Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Wir wollen,
    ass in der zweiten Jahreshälfte, ungefähr im September,
    ndlich ein solcher Gipfel möglich wird.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Schließlich komme ich auf die G-8-Präsidentschaft
    eutschlands zu sprechen. Ganz bewusst haben wir sie
    nter das Motto „Wachstum und Verantwortung“ ge-
    tellt. Wir werden mit besonderer Beachtung der afrika-
    ischen Staaten – der afrikanischen Staaten, die als Leis-
    ungsträger gelten – die dortigen Reformprozesse
    nterstützen. Wir wollen die Kapazitäten der Afrikani-
    chen Union und der Regionalinstitutionen im Bereich
    rieden und Sicherheit weiter ausbauen. Ziel ist aus au-
    en- und sicherheitspolitischer Sicht, dass es uns lang-






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
    fristig gelingt, in Afrika eine umfassende eigene Sicher-
    heitsstruktur zu schaffen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Die Zeiten, in denen afrikanische Staaten als Bittstel-
    ler behandelt wurden, gehören – ich möchte sagen: Gott
    sei Dank! – der Vergangenheit an. Afrika, in all seiner
    Vielfalt und Dynamik, ist längst wichtiger Partner ge-
    worden. Ich bin überzeugt: In einer Welt, die immer stär-
    ker zusammenwächst, die sich zum globalen Dorf entwi-
    ckelt, brauchen wir ein starkes, ein handlungsfähiges
    Afrika, ein Afrika, das gleichberechtigt und auf Augen-
    höhe wahrgenommen wird.

    Vielen Dank, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)