Plenarprotokoll 16/58
            tinuierlich verbessern
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker
            Schneider (Saarbrücken), weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der LIN-
            KEN: Statt Ausbildungspakt – Für
            eine umlagefinanzierte berufliche
            Erstausbildung
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Priska Hinz (Herborn), Krista Sager,
            Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion des BÜNDNIS-
            SES 90/DIE GRÜNEN: Berufsausbil-
            dung umfassend sichern
            – zu der Unterrichtung durch die Bun-
            desregierung: Berufsbildungsbericht
            2005
            zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des
            Berufsbildungsgesetzes
            (Drucksache 16/2540) . . . . . . . . . . . . . . .
            e) Antrag der Abgeordneten Priska Hinz
            (Herborn), Britta Haßelmann, Ekin
            Deligöz, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE
            GRÜNEN: Neue Wege in der Ausbil-
            dung – Strukturen verändern
            (Drucksache 16/2630) . . . . . . . . . . . . . . .
            Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            5673 D
            5674 A
            5674 A
            5675 B
            5675 D
            5676 D
            5677 D
            Deutscher B
            Stenografisch
            58. Sitz
            Berlin, Freitag, den 2
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 23:
            a) Beschlussempfehlung und Bericht des
            Ausschusses für Bildung, Forschung und
            Technikfolgenabschätzung
            – zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe
            Schummer, Ilse Aigner, Michael
            Kretschmer, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion der CDU/CSU sowie
            der Abgeordneten Willi Brase, Jörg
            Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Ab-
            geordneter und der Fraktion der SPD:
            Neue Dynamik für Ausbildung
            – zu dem Antrag der Abgeordneten
            Cornelia Pieper, Patrick Meinhardt,
            Uwe Barth, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion der FDP: Die duale Be-
            rufsausbildung in Deutschland kon-
            b
            c
            d
            (Drucksachen 16/543, 16/235, 16/122,
            16/198, 15/5285, 16/1258) . . . . . . . . . . . . 5673 A
            undestag
            er Bericht
            ung
            0. Oktober 2006
            t :
            ) Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Berufsbildungsbericht 2006
            (Drucksache 16/1370) . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Uwe
            Schummer, Ilse Aigner, Michael
            Kretschmer, weiterer Abgeordneter und
            der Fraktion der CDU/CSU sowie der Ab-
            geordneten Willi Brase, Jörg Tauss,
            Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion der SPD: Weiterent-
            wicklung der europäischen Berufsbil-
            dungspolitik
            (Drucksache 16/2996) . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von den Abgeordneten
            Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker
            Schneider (Saarbrücken), weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion der LINKEN
            eingebrachten Entwurfs eines Achtund-
            5673 C
            5673 D
            Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            5679 A
            5680 A
            II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006
            Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Annette Schavan, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 24:
            Antrag der Abgeordneten Werner Dreibus,
            Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, weiterer Abge-
            ordneter und der Fraktion der LINKEN: Für
            einen sozial gerechten Mindestlohn in
            Deutschland
            (Drucksache 16/1878) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 13:
            Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer,
            Kerstin Andreae, Matthias Berninger, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion des
            BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Arbeit in
            Armut verhindern
            (Drucksache 16/2978) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . .
            Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . .
            Gerald Weiß (Groß-Gerau)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Werner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . .
            Anette Kramme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 15:
            a) Erste Beratung des von der Bundesregie-
            rung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
            zes zur Errichtung gemeinsamer Da-
            teien von Polizeibehörden und
            Nachrichtendiensten des Bundes und
            b
            c
            d
            D
            G
            F
            P
            W
            W
            D
            K
            S
            D
            T
            Z
            d
            G
            d
            (
            5681 C
            5683 A
            5685 A
            5687 A
            5688 C
            5688 D
            5688 D
            5690 C
            5690 D
            5691 D
            5692 D
            5693 A
            5695 A
            5696 C
            5697 C
            5698 D
            5700 C
            5701 B
            5702 B
            5703 D
            5705 A
            der Länder (Gemeinsame-Dateien-
            Gesetz)
            (Drucksache 16/2950) . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Erste Beratung des von der Bundes-
            regierung eingebrachten Entwurfs eines
            Gesetzes zur Ergänzung des Terroris-
            musbekämpfungsgesetzes (Terroris-
            musbekämpfungsergänzungsgesetz)
            (Drucksache 16/2921) . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Wolfgang
            Wieland, Volker Beck (Köln), Thilo
            Hoppe, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE
            GRÜNEN: Rechtsschutzlücken bei der
            Terrorbekämpfung schließen
            (Drucksache 16/821) . . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Wolfgang
            Wieland, Volker Beck (Köln), Jerzy
            Montag, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE
            GRÜNEN: Anti-Terror-Gesetze – Zeit-
            liche Befristung beibehalten und
            Rechtsschutz der Betroffenen verbes-
            sern
            (Drucksache 16/2081) . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Wolfgang Schäuble, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            isela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            rank Hofmann (Volkach) (SPD) . . . . . . . . .
            etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            olfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . .
            olfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Hartmann (Wackernheim)
            (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            laus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            tephan Mayer (Altötting)
            (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Carl-Christian Dressel (SPD) . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 26:
            weite und dritte Beratung des von der Bun-
            esregierung eingebrachten Entwurfs eines
            esetzes zur Errichtung und zur Regelung
            er Aufgaben des Bundesamts für Justiz
            Drucksachen 16/1827, 16/3009) . . . . . . . . . .
            5706 B
            5706 B
            5706 C
            5706 C
            5706 D
            5707 D
            5709 A
            5710 C
            5711 C
            5712 B
            5713 B
            5714 D
            5715 C
            5716 C
            5717 B
            5717 C
            5718 D
            5719 D
            5720 D
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006 III
            Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
            (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 27:
            a) Antrag der Abgeordneten Silke Stokar von
            Neuforn, Kai Gehring, Monika Lazar,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN:
            Datenschutzaudit umsetzen – Gütesie-
            gel stärkt Bürgerrechte und schafft
            Akzeptanz für wirtschaftliche Innova-
            tionen
            (Drucksache 16/1499) . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz,
            Ernst Burgbacher, Jens Ackermann, weite-
            rer Abgeordneter und der Fraktion der
            FDP: Datenschutz-Audit-Verfahren und
            Datenschutz-Gütesiegel einheitlich re-
            geln
            (Drucksache 16/1169) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Beatrix Philipp (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Gisela Piltz (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . .
            Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 28:
            a) Antrag der Abgeordneten Marie-Luise
            Dött, Katherina Reiche (Potsdam),
            Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion der CDU/CSU sowie der
            Abgeordneten Marco Bülow, Dirk Becker,
            Petra Bierwirth, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion der SPD: Deutschlands
            Verantwortung national und internatio-
            nal mit einer umfassenden Strategie zur
            biologischen Vielfalt wahrnehmen
            (Drucksache 16/1996) . . . . . . . . . . . . . . . .
            b) Unterrichtung durch die Bundesregierung:
            Bericht der Bundesregierung zur Lage
            der Natur
            (Drucksache 15/5903) . . . . . . . . . . . . . . . .
            c
            d
            S
            A
            M
            L
            U
            D
            D
            T
            A
            G
            D
            n
            v
            f
            ü
            (
            i
            Z
            A
            U
            g
            S
            Q
            w
            (
            D
            G
            D
            5721 A
            5721 D
            5722 D
            5724 A
            5725 A
            5725 D
            5725 D
            5726 A
            5726 D
            5728 A
            5729 A
            5730 B
            5730 D
            5731 C
            5731 D
            ) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth
            (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike
            Höfken, weiterer Abgeordneter und der
            Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE
            GRÜNEN: Nationale Biodiversitätsstra-
            tegie zügig vorlegen
            (Drucksache 16/1497) . . . . . . . . . . . . . . .
            ) Antrag der Abgeordneten Undine Kurth
            (Quedlinburg), Rainder Steenblock,
            Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter
            und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/
            DIE GRÜNEN: Verstöße gegen FFH-
            Richtlinie umgehend abstellen
            (Drucksache 16/1670) . . . . . . . . . . . . . . .
            igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . .
            Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . .
            ngelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . .
            arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            utz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . .
            ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            irk Becker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Lutz Heilmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . .
            r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Undine Kurth (Quedlinburg)
            (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . .
            agesordnungspunkt 29:
            ntrag der Abgeordneten Hans-Michael
            oldmann, Dr. Christel Happach-Kasan,
            r. Edmund Peter Geisen, weiterer Abgeord-
            eter und der Fraktion der FDP: Eckpunkte-
            ereinbarung zum Einsatz von Erntehel-
            ern in der Landwirtschaft grundlegend
            berarbeiten
            Drucksache 16/2685) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            n Verbindung mit
            usatztagesordnungspunkt 14:
            ntrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer,
            lrike Höfken, Kerstin Andreae, weiterer Ab-
            eordneter und der Fraktion des BÜNDNIS-
            ES 90/DIE GRÜNEN: Qualifizierung statt
            uoten – Vermittlungsagenturen für land-
            irtschaftliche und andere grüne Berufe
            Drucksache 16/2991) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . . .
            itta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . .
            Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . .
            5732 A
            5732 A
            5732 B
            5734 C
            5735 A
            5736 A
            5738 A
            5739 A
            5740 A
            5741 A
            5743 A
            5743 D
            5745 A
            5745 B
            5745 B
            5746 C
            5748 A
            5749 A
            IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006
            Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . .
            Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des
            Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung und
            zur Regelung der Aufgaben des Bundesamts
            für Justiz (Tagesordnungspunkt 26)
            Wolfgang Nešković (DIE LINKE) . . . . . . . . .
            Anlage 3
            Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            5749 C
            5751 A
            5751 D
            5753 A
            5753 D
            5755 A
            Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006 5673
            (A) )
            (B) )
            58. Sitz
            Berlin, Freitag, den 2
            Beginn: 9.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006 5753
        (A) )
        (B) )
        hat. Wer wollte bewerten, welche konkreten Einzelent-
        man damit heute schon sagen, ob sich die materiellenDr. Reimann, Carola SPD 20.10.2006
        scheidungen dort einmal getroffen werden? Wer sollte
        beurteilen können, welchen rechtspolitischen Zielset-
        zungen das Personal in den ihm zugewiesenen Aufga-
        benbereichen einmal nachgehen wird? Und wie könnte
        Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.10.2006
        Reichel, Maik SPD 20.10.2006
        Anlage 1
        Liste der entschuldigt
        A
        B
        d
        n
        u
        a
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Andres, Gerd SPD 20.10.2006
        Dr. Berg, Axel SPD 20.10.2006
        Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 20.10.2006
        Bierwirth, Petra SPD 20.10.2006
        Binder, Karin DIE LINKE 20.10.2006
        Brunnhuber, Georg CDU/CSU 20.10.2006
        Burkert, Martin SPD 20.10.2006
        Friedhoff, Paul K. FDP 20.10.2006
        Götz, Peter CDU/CSU 20.10.2006
        Goldmann, Hans-
        Michael
        FDP 20.10.2006
        Gröhe, Hermann CDU/CSU 20.10.2006
        Hemker, Reinhold SPD 20.10.2006
        Hintze, Peter CDU/CSU 20.10.2006
        Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.10.2006
        Ibrügger, Lothar SPD 20.10.2006
        Jung (Konstanz),
        Andreas
        CDU/CSU 20.10.2006
        Mattheis, Hilde SPD 20.10.2006
        Menzner, Dorothée DIE LINKE 20.10.2006
        Merten, Ulrike SPD 20.10.2006
        Müller-Sönksen,
        Burkhardt
        FDP 20.10.2006
        Müntefering, Franz SPD 20.10.2006
        Neumann (Bremen),
        Bernd
        CDU/CSU 20.10.2006
        D
        R
        R
        S
        S
        D
        S
        S
        D
        S
        W
        W
        W
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        en Abgeordneten
        nlage 2
        Zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur
        Errichtung und zur Regelung der Aufgaben
        des Bundesamts für Justiz (Tagesordnungs-
        punkt 26)
        Wolfgang Nešković (DIE LINKE): Die Absicht der
        undesregierung, eine neue Bundesoberbehörde auf
        em Gebiet des Justizwesens zu errichten, scheint sich
        ur auf den ersten Blick einer kritischen politischen Be-
        rteilung zu entziehen. Zunächst ist nichts unschuldiger,
        ls eine Behörde, die noch nicht zu arbeiten begonnen
        r. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 20.10.2006
        oth (Augsburg),
        Claudia
        BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.10.2006
        upprecht
        (Tuchenbach),
        Marlene
        SPD 20.10.2006
        cheel, Christine BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        20.10.2006
        cheelen, Bernd SPD 20.10.2006
        r. Schwall-Düren,
        Angelica
        SPD 20.10.2006
        pahn, Jens CDU/CSU 20.10.2006
        tiegler, Ludwig SPD 20.10.2006
        r. Stinner, Rainer FDP 20.10.2006
        töckel, Rolf SPD 20.10.2006
        ellenreuther, Ingo CDU/CSU 20.10.2006
        immer (Neuss), Willy CDU/CSU 20.10.2006
        issmann, Matthias CDU/CSU 20.10.2006
        bgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        5754 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006
        (A) )
        (B) )
        Ausstattungen der Behörde vom Radiergummi bis zum
        modernen EDV-Gerät gelohnt haben werden?
        Maßgeblich wird sein, ob die neue Behörde bei ihrer
        Entscheidungsfindung die rechts- und sozialstaatlichen
        Grundsätze der Verfassung achten wird. Maßgeblich
        wird im Rückblick einmal sein, ob das deutsche Justiz-
        wesen mit der neuen Einrichtung in den ihr zugewiese-
        nen Aufgabenbereichen endlich ein Stück weit jene er-
        fährt, die längst überfällig ist. Es war nicht gerade eine
        Zierde am Gebäude der Justiz, dass etwa Aufgaben nach
        dem Auslandsunterhaltsgesetz oder dem Haager Adop-
        tionsübereinkommen jahrelang vom Generalbundes-
        anwalt wahrgenommen werden mussten. Mit Strafrecht
        hatte das jedenfalls nichts zu tun. Der Generalbundes-
        anwalt hat es tapfer ertragen. Und es überzeugt auch
        nicht, dass der mit der Einrichtung des Bundesamtes ver-
        bundene finanzielle Mehraufwand von vergleichsweise
        lächerlichen 400 000 Euro nicht etwa anstandslos origi-
        när bereitgestellt, sondern anderen Bereichen im Justiz-
        haushalt abgeknapst wird.
        Darüber hinaus bieten sich für die Bewertung des
        Vorhabens auf dem Gebiet der Justiz selbstverständlich
        auch formal-juristische Kategorien an. Ich denke da zu-
        nächst an den alten Grundsatz: pacta sunt servanda. Aus-
        weislich der Gesetzesbegründung ist die neue Bundes-
        oberbehörde – als nationale Kontaktstelle für den
        grenzüberschreitenden Rechtsverkehr – in erster Linie
        kein brillanter Einfall der Regierung, sondern ein
        schlichter Akt der Vertragserfüllung. Pacta sunt ser-
        vanda. Das heißt hier: Wir sind völkerrechtlich und su-
        pranational verpflichtet, eine bestimmte Behörde zu
        schaffen, also schaffen wir eine solche. Das ist so weit
        auch gut so. Wäre da nicht der bedenkliche Umstand,
        dass die neue Behörde nach dem konkreten Entwurf
        nicht nur einen Akt der Vertragserfüllung darstellen,
        sondern zugleich einen Vertragsbruch auslösen wird.
        Ich spreche von einem ganz bestimmten Vertrag, dem
        zumindest die Mehrheit dieses Hauses, sicherlich die al-
        lergrößte Bedeutung zumisst. Im Koalitionsvertrag (!)
        zwischen CDU/CSU und SPD heißt es auf Seite 95 unter
        B.III.10: „Neue Bundeseinrichtungen sollen in den
        neuen Ländern angesiedelt werden.“ Der vom Entwurf
        vorgesehene Sitz der neuen Bundesbehörde ist Bonn.
        Bonn liegt bekanntlich in den alten Bundesländern.
        Bonn liegt also nicht in den neuen Bundesländern. Dem-
        nach wird mit der Errichtung der Behörde in Bonn der
        Koalitionsvertrag gebrochen.
        Auch die brandenburgische CDU-Justizministerin
        Frau Beate Blechinger war zu einem entsprechenden Er-
        gebnis gelangt. Sie bat deshalb in der 822. Sitzung des
        Bundesrates am 19. Mai 2006 im Namen der fünf neuen
        Bundesländer gefälligst um die Einhaltung des Koali-
        tionsvertrages. Sie bat vergeblich! Cottbus in Branden-
        burg wäre übrigens ein guter Standort für das neue Bun-
        desamt gewesen. Die Cottbusser hätten sich sicherlich
        gefreut über die im Entwurf angekündigten neuen Ar-
        beitsplätze. Auch über die infrastrukturellen Impulse, die
        d
        d
        n
        e
        r
        m
        G
        h
        B
        a
        t
        g
        b
        G
        f
        d
        i
        t
        u
        d
        P
        f
        w
        k
        s
        P
        s
        s
        2
        s
        r
        n
        i
        l
        z
        „
        s
        s
        S
        w
        k
        t
        h
        B
        g
        d
        l
        m
        B
        s
        A
        t
        U
        M
        u
        (C
        (D
        as neue Amt in seine Umgebung bringen wird, wären
        ie Cottbuser kaum traurig gewesen.
        Natürlich ist es den Partnern eines Vertrages, auch ei-
        es Koalitionsvertrages, grundsätzlich nicht unmöglich,
        ine vorgesehene Drittbegünstigung – unter zu präzisie-
        enden Voraussetzungen – auch wieder zurückzuneh-
        en. So was kann vorkommen. Ich verstehe das im
        runde. Selbst die Koalitionäre haben bei ihren Ver-
        andlungen im Herbst 2005 gute Gründe gesehen, neue
        undeseinrichtungen auf dem Gebiet der neuen Länder
        nzusiedeln. Genau das haben sie dann in den Koali-
        ionsvertrag geschrieben, nicht zuletzt weil es natürlich
        ut klingt und im Osten gern gelesen wird. Und jetzt ha-
        en die Koalitionäre eben sehr viel weniger gute
        ründe, diese neue Einrichtung doch in Bonn zu schaf-
        en. Was schert sie ihr Geschwätz von gestern! Das mag
        em Alltag des politischen Geschäfts entsprechen und
        nsoweit politisch menschlich sein. Der Koalitionsver-
        rag trägt ja auch nicht umsonst den Untertitel: „Mit Mut
        nd Menschlichkeit.“
        Doch zurück zur formal-juristischen Sichtweise: Ich
        enke, Frau Justizministerin Blechinger wird bei ihrem
        rotest am 19. Mai 2006 berücksichtigt haben, dass es
        ür die beiderseitige Rücknahme eines dem Dritten ge-
        ährten Vorteils ganz wesentlich auf die Frage an-
        ommt, ob dem Dritten aus dem Vertrag ein echter An-
        pruch erwachsen sollte. Dies richtet sich nach dem
        arteiwillen unter Berücksichtigung der Verkehrsan-
        chauung. Dürfen wir also den Vertrag der Koalitionäre
        o verstehen, dass es ihnen jedenfalls am 11. November
        005 darauf ankam, den Osten Deutschlands bei der An-
        iedlung staatlicher Verwaltung endlich als gleichbe-
        echtigten Landesteil anzuerkennen? Wörtlich steht dazu
        atürlich nichts im Vertrag. Da, wo der Wortlaut dürftig
        st, hilft stets die Auslegung, hier die systematische Aus-
        egung. Der dritte Abschnitt der Sektion B., der jenen
        itierten Passus enthält, trägt den erhellenden Titel:
        Aufbau Ost voranbringen!“ Seite um Seite dieses Ab-
        chnittes ist wieder und wieder mit diesem Slogan über-
        chrieben. Sie können ihn beim Blättern nicht übersehen.
        ie müssen ihn irgendwann einfach ernst nehmen, selbst
        enn er von der Koalition kommt.
        Damit ist die Auslegung abgeschlossen und der Fall
        lar: Nach dem hier allein maßgeblichen Willen der ver-
        ragsschließenden Parteien vom 11. November 2005 ge-
        ört das neue Bundesamt für Justiz gerade nicht nach
        onn und soll nun doch dahin. Das ist Vertragsbruch ge-
        enüber den neuen Bundesländern. Wenn nicht einmal
        ie Koalitionäre ihre eigene regierungspolitische Grund-
        age ernst nehmen, wie ernst können wir sie dann neh-
        en und was dürfen wir wohl noch von ihnen erwarten?
        ei allem Verständnis für das Interesse der Stadt Bonn,
        ich als politischer Standort zu behaupten und bei allem
        nsehen für die in Bonn schon vorhandenen Verwal-
        ungsstrukturen: Auch hier gilt: Pacta sunt servanda!
        nd so mahne ich für die Länder Brandenburg, Berlin,
        ecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen
        nd Thüringen die Einhaltung eines Versprechens an.
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006 5755
        (A) )
        (B) )
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Deutsche Bundestag hat gemäß § 7 in Verbin-
        dung mit § 4 Abs. 1 Satz 4 des Parlamentsbeteiligungs-
        gesetzes mit Wirkung vom 17. Oktober 2006 zu dem
        nachfolgenden Antrag seine Zustimmung im vereinfach-
        ten Verfahren erteilt:
        – Antrag der Bundesregierung
        Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streit-
        kräfte an der Friedensmission der Vereinten
        Nationen im Sudan (UNMIS) auf Grundlage
        der Resolution 1714 (2006) des Sicherheitsrates
        der Vereinten Nationen vom 6. Oktober 2006
        – Drucksache 16/2900 –
        Die Fraktion Die Linke, hat mit Schreiben vom
        13. Oktober 2006 zu dem Antrag der Bundesregierung
        mitgeteilt:
        „Sehr geehrter Herr Präsident,
        Bezug nehmend auf Ihr Schreiben vom 9. Oktober
        2006 stimme ich namens der Fraktion DIE LINKE
        der Bitte der Bundesregierung zu, den Antrag
        „Fortsetzung der Beteiligung deutscher Streitkräfte
        an der Friedensmission der Vereinten Nationen im
        Sudan (UNMIS) auf Grundlage der Resolution
        1714 (2006) des Sicherheitsrates der Vereinten Na-
        tionen vom 6. Oktober 2006“ im vereinfachten Zu-
        stimmungsverfahren nach § 7 in Verbindung mit
        § 4 Abs. 1 Satz 4 des Parlamentsbeteiligungsgeset-
        zes zu behandeln.
        Die Zustimmung zu diesem Verfahren ändert nichts
        an der Ablehnung bzw. Nichtzustimmung zum An-
        trag auf Fortsetzung der Beteiligung deutscher
        Streitkräfte im Sudan (UNMIS) durch die Mitglie-
        der meiner Fraktion.
        Mit freundlichen Grüßen Dr. Gregor Gysi“.
        Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mit Schrei-
        ben vom 19. Oktober 2006 mitgeteilt, dass sie den
        Antrag Für die fortdauernde Unterstützung des Sta-
        bilisierungs- und Demokratisierungsprozesses in
        Afghanistan auf Drucksache 16/447 zurückzieht.
        Der Bundesrat hat in seiner 826. Sitzung am
        13. Oktober 2006 beschlossen, den nachstehenden Ge-
        setzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß
        Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen:
        – Erstes Gesetz zur Änderung des Allgemeinen
        Eisenbahngesetzes
        – Gesetz zu dem Vertrag vom 13. April 2005 zwi-
        schen der Bundesrepublik Deutschland und dem
        Königreich der Niederlande über den Zusammen-
        –
        –
        –
        m
        d
        n
        (C
        (D
        schluss der deutschen Bundesstraße B 56n und
        der niederländischen Regionalstraße N 297n an
        der gemeinsamen Staatsgrenze durch Errichtung
        einer Grenzbrücke
        Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-
        Energien-Gesetzes
        Gesetz über elektronische Handelsregister und
        Genossenschaftsregister sowie das Unterneh-
        mensregister (EHUG)
        Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur
        Verbesserung der personellen Struktur beim Bun-
        deseisenbahnvermögen und in den Unternehmen
        der Deutschen Bundespost
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2
        er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den
        achstehenden Vorlagen absieht:
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über die Ergebnisse ihrer
        Bemühungen um die Weiterentwicklung der politischen
        und ökonomischen Gesamtstrategie für die Balkanstaa-
        ten und ganz Südosteuropa für das Jahr 2005
        – Drucksache 16/778 –
        Finanzausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konver-
        genzprogramme 2005 der EU-Mitgliedstaaten
        – Drucksache 16/1218 –
        Haushaltsausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushaltsführung 2003
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen aus dem ersten Vierteljahr des
        Haushaltsjahres 2003
        (vorläufige Haushaltsführung)
        – Drucksachen 15/1414, 15/1546 Nr. 1.8 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2003
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2003
        (vorläufige Haushaltsführung bis 30. April 2003)
        – Drucksachen 15/1541, 15/1608 Nr. 5 –
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2003
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im dritten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2003
        – Drucksachen 15/2056, 15/2105 Nr. 5 –
        5756 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006
        (A) )
        (B) )
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Haushalts- und Wirtschaftsführung 2003
        Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich-
        tungsermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haus-
        haltsjahres 2003
        – Drucksachen 15/2714, 15/2790 Nr. 2 –
        Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 Bun-
        deserziehungsgeldgesetz
        – Drucksachen 15/3400, 15/3693 Nr. 1.1, 16/820 Nr. 38 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-
        Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische
        Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera-
        tung abgesehen hat.
        Innenausschuss
        Drucksache 16/419 Nr. 1.2
        Drucksache 16/419 Nr. 2.18
        Drucksache 16/419 Nr. 2.19
        Drucksache 16/481 Nr. 1.13
        Drucksache 16/820 Nr. 1.4
        Drucksache 16/901 Nr. 2.4
        Drucksache 16/993 Nr. 2.11
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.2
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.43
        Finanzausschuss
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.13
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.21
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.23
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.24
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.28
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.29
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.30
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.31
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.39
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.51
        Haushaltsausschuss
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.26
        Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
        Drucksache 16/150 Nr. 1.1
        Drucksache 16/150 Nr. 1.34
        Drucksache 16/629 Nr. 2.11
        Drucksache 16/993 Nr. 1.1
        Drucksache 16/993 Nr. 1.5
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.4
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.10
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.15
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.34
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.2
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.5
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.25
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.80
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.82
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.127
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.135
        (C
        (D
        Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und
        Verbraucherschutz
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.14
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.47
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.49
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.7
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.8
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.26
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.3
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.9
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.17
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.20
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.21
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.28
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.34
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.35
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.36
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.41
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.42
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.43
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.44
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.45
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.46
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.47
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.48
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.50
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.59
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.63
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.74
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.84
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.89
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.95
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.96
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.104
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.107
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.121
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.122
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.126
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.142
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.143
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.144
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.145
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.147
        Ausschuss für Gesundheit
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.32
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.4
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.6
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.8
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.49
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.52
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.55
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
        Drucksache 16/1475 Nr. 2.1
        Drucksache 16/1748 Nr. 1.1
        Drucksache 16/1748 Nr. 2.13
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.3
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.35
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.36
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.37
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.1
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.2
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.3
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.4
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.5
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.6
        Drucksache 16/2555 Nr. 1.25
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.14
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.31
        Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006 5757
        (A) (C)
        (B) (D)
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.54
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.103
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.110
        Drucksache 16/2555 Nr. 2.129
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und
        Reaktorsicherheit
        Drucksache 16/150 Nr. 2.218
        Drucksache 16/150 Nr. 2.269
        Drucksache 16/150 Nr. 2.271
        Drucksache 16/1475 Nr. 2.21
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.38
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 16/150 Nr. 2.67
        Drucksache 16/1748 Nr. 2.22
        Drucksache 16/1942 Nr. 1.15
        Drucksache 16/1942 Nr. 2.41
        Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
        Union
        Drucksache 16/150 Nr. 2.18
        Drucksache 16/150 Nr. 2.143
        58. Sitzung
        Berlin, Freitag, den 20. Oktober 2006
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3