Rede:
ID1605622600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 312
    1. und: 14
    2. –: 11
    3. der: 10
    4. für: 7
    5. nicht: 7
    6. auch: 7
    7. Sie: 6
    8. ein: 6
    9. es: 6
    10. die: 6
    11. ist: 6
    12. in: 5
    13. möchte: 5
    14. das: 4
    15. im: 4
    16. den: 4
    17. \n: 4
    18. Herr: 3
    19. mit: 3
    20. dem: 3
    21. wenn: 3
    22. von: 3
    23. reden: 3
    24. über: 3
    25. als: 3
    26. also: 3
    27. er: 3
    28. Kollege: 2
    29. System,: 2
    30. einmal: 2
    31. Stunde: 2
    32. Patienten: 2
    33. des: 2
    34. Ich: 2
    35. Wir: 2
    36. was: 2
    37. hier: 2
    38. ausdrücklich: 2
    39. werden: 2
    40. ohne: 2
    41. zum: 2
    42. nun: 2
    43. noch: 2
    44. aber: 2
    45. unbedingt: 2
    46. eine: 2
    47. ich: 2
    48. –,: 2
    49. ermöchte: 2
    50. Er: 2
    51. zumindest: 2
    52. gilt: 2
    53. Ihre: 2
    54. Werte: 1
    55. Frau: 1
    56. Präsidentin!: 1
    57. Geschätzte: 1
    58. Kolleginnen: 1
    59. undKollegen!: 1
    60. Bahr: 1
    61. Schily,meinen: 1
    62. Freiheit: 1
    63. Wettbewerb: 1
    64. System: 1
    65. derUSA,: 1
    66. 40: 1
    67. Millionen: 1
    68. Menschen: 1
    69. nichtversichert: 1
    70. sind?\n: 1
    71. Dann: 1
    72. wäre: 1
    73. günstig,: 1
    74. sich: 1
    75. dazu: 1
    76. er-klären: 1
    77. würden.Diese: 1
    78. Aktuelle: 1
    79. steht: 1
    80. unter: 1
    81. Überschrift: 1
    82. „Fi-nanzielle: 1
    83. Folgen: 1
    84. Beitragszahler: 1
    85. beiVerwirklichung: 1
    86. Koalition: 1
    87. vorgelegten: 1
    88. Ge-setzes: 1
    89. zur: 1
    90. Gesundheitsreform“.: 1
    91. füge: 1
    92. ergänzendhinzu:: 1
    93. das,: 1
    94. Vorlage: 1
    95. kommenwird.: 1
    96. eigenesProjekt: 1
    97. FDP-Fraktion,: 1
    98. sofern: 1
    99. dieses: 1
    100. denn: 1
    101. gäbe.Sie: 1
    102. auf: 1
    103. Dauer: 1
    104. Lichte: 1
    105. kritischen: 1
    106. Öffent-lichkeit: 1
    107. bestehen: 1
    108. können,: 1
    109. mangels: 1
    110. eige-ner: 1
    111. Gedanken: 1
    112. eigenes,: 1
    113. geistig: 1
    114. inspiriertesGesundheitsprojekt: 1
    115. abgesehen: 1
    116. sehr: 1
    117. einfachgehaltenen: 1
    118. Zeitungskolumnen: 1
    119. Koalitionsvorhabenlediglich: 1
    120. populistisch: 1
    121. attackieren.\n: 1
    122. Dass: 1
    123. Formulierung: 1
    124. Verlangen: 1
    125. Ak-tuellen: 1
    126. neben: 1
    127. denBeitragszahler: 1
    128. hineingequetscht: 1
    129. haben,: 1
    130. passt: 1
    131. Ihrepopulistisch: 1
    132. angelegte: 1
    133. Logik,: 1
    134. zielführend.Das: 1
    135. Wort: 1
    136. „Patient“: 1
    137. bekanntermaßen: 1
    138. Lateini-schen: 1
    139. entlehnt: 1
    140. bedeutet: 1
    141. ursprünglichen: 1
    142. Sinnedenjenigen,: 1
    143. leidet,: 1
    144. Leidenden,: 1
    145. denjeni-gen,: 1
    146. erduldet,: 1
    147. Abgeordne-ten.: 1
    148. Der: 1
    149. Patient,: 1
    150. werte: 1
    151. Kollegen: 1
    152. FDP,: 1
    153. aus-drücklich: 1
    154. keine: 1
    155. fiskalische: 1
    156. Kategorie,: 1
    157. sondernzuallererst: 1
    158. menschliche.: 1
    159. Dieser: 1
    160. Leidende: 1
    161. möchtevon: 1
    162. seinem: 1
    163. Leiden: 1
    164. befreit: 1
    165. dasnicht: 1
    166. verstehen,: 1
    167. sage: 1
    168. Ihnen: 1
    169. trotzdem: 1
    170. möchteeine: 1
    171. Behandlung: 1
    172. nach: 1
    173. besten: 1
    174. Stand: 1
    175. medizini-schen: 1
    176. Fortschritts,: 1
    177. Bedarfsfall: 1
    178. inländi-sches: 1
    179. Krankenhausbett: 1
    180. möglichst: 1
    181. wohnort-: 1
    182. zeit-nah: 1
    183. schnellstmöglichen: 1
    184. Arztbesuch,: 1
    185. Rehamaßnahmen: 1
    186. einschließlich: 1
    187. Kuren: 1
    188. zudem: 1
    189. Vorsorge: 1
    190. Prävention.: 1
    191. alsoTeilhabe: 1
    192. an: 1
    193. einem: 1
    194. Gesundheitswesen: 1
    195. dies: 1
    196. vor: 1
    197. allemunabhängig: 1
    198. seiner: 1
    199. Krankenversicherung: 1
    200. seinemEinkommen.\n: 1
    201. natürlich: 1
    202. sie;: 1
    203. gibt: 1
    204. weibliche: 1
    205. Lei-dende;: 1
    206. Gleichstellungsbeauftragtenkein: 1
    207. Problem: 1
    208. bekommen: 1
    209. etwas,: 1
    210. womit: 1
    211. sichalle: 1
    212. zivilisierten: 1
    213. Staaten: 1
    214. schwer: 1
    215. tun: 1
    216. derGesamtheit: 1
    217. so: 1
    218. gar: 1
    219. gibt,: 1
    220. er-hVgwdbFgzsddknWvkdgrsLsSndsdwß–DFvaeshghfsW2aldn\n: 1
    221. habe: 1
    222. leider: 1
    223. nur: 1
    224. wenig: 1
    225. Zeit.: 1
    226. Anders: 1
    227. ineutschland: 1
    228. müssen: 1
    229. gesetzlich: 1
    230. Versicherten: 1
    231. inrankreich: 1
    232. ambulante: 1
    233. Leistungen: 1
    234. wie: 1
    235. Hausarztbesucheorfinanzieren: 1
    236. können: 1
    237. dann: 1
    238. einen: 1
    239. Rückerstattungs-nspruch: 1
    240. bei: 1
    241. ihren: 1
    242. Kassen: 1
    243. geltend: 1
    244. machen.: 1
    245. Dies: 1
    246. nurin: 1
    247. Beispiel,: 1
    248. signifikantes.Ich: 1
    249. plädiere: 1
    250. mehr: 1
    251. Sachlichkeit: 1
    252. Diskussionowie: 1
    253. insbesondere: 1
    254. gesamt-eitliche: 1
    255. Betrachtung.: 1
    256. Eine: 1
    257. solche: 1
    258. Betrachtung: 1
    259. zuge-ebenermaßen: 1
    260. politisch: 1
    261. opportun,: 1
    262. aberilfreich: 1
    263. nützlich,: 1
    264. Umgang: 1
    265. denen,ür: 1
    266. wir: 1
    267. uns: 1
    268. alle: 1
    269. engagieren,: 1
    270. Leidenden,prich:: 1
    271. Patienten.: 1
    272. Vor: 1
    273. allem: 1
    274. finanzierbar.ir: 1
    275. nämlich: 1
    276. 240: 1
    277. bis50: 1
    278. Milliarden: 1
    279. Euro: 1
    280. verbraucht.Ich: 1
    281. komme: 1
    282. Schluss.: 1
    283. Jeder: 1
    284. Wandel: 1
    285. erzeugtuch: 1
    286. Ängste.: 1
    287. Das: 1
    288. jeden: 1
    289. Bereich: 1
    290. unseres: 1
    291. mensch-ichen: 1
    292. Daseins.: 1
    293. Opposition: 1
    294. insbeson-ere: 1
    295. FDP: 1
    296. sollten: 1
    297. vornehmste: 1
    298. Aufgabe: 1
    299. abericht: 1
    300. darin: 1
    301. sehen,: 1
    302. diese: 1
    303. Ängste: 1
    304. zu: 1
    305. schüren.Vielen: 1
    306. Dank: 1
    307. Aufmerksamkeit.\n: 1
    308. Peter: 1
    309. Albach\n: 1
    310. Mehr: 1
    311. Sachlichkeit,: 1
    312. Bahr!: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/56 DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5422 D Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Dobrindt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Patrick Meinhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 16/2923) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 1 Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) Begünstigung des Rechtsradikalismus so- wie des Einzugs rechtsextremer Parteien in verschiedene Landtage durch große Unter- schiede im Einkommen bei Vorstandsmit- gliedern und den übrigen Angestellten Antwort Peter Altmaier, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5423 A 5423 C 5423 C 5423 D 5424 B 5424 C 5424 D 5425 A 5427 A 5427 B Deutscher B Stenografisch 56. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Bericht zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ K M R M D M D M 5421 A 5421 B 5422 B 5422 B 5422 C 5422 C Michael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5425 B undestag er Bericht ung 18. Oktober 2006 t : rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ichael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . ichael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . ichael Glos, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5425 C 5425 D 5425 D 5426 A 5426 A 5426 B 5426 C 5426 D Zusatzfrage Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 5427 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 Mündliche Frage 2 Klaus Ernst (DIE LINKE) Gesetzesinitiative bezüglich einer Mana- gerhaftung Antwort Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 3 Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Subventionierung der Anbieter von Nach- hilfeunterricht durch Befreiung von der Umsatzsteuer und Verzicht auf Steuerein- nahmen Antwort Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Mündliche Frage 6 Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Pläne der Bundesregierung, nuklearwaf- fenfähige Tornado-Flugzeuge außer Dienst zu stellen, sowie Entscheidung über die Nachrüstung des Eurofighters zum Nuklear- waffenträger Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . Petra Ernstberger (SPD) (zur Geschäftsordnung). . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Antwort Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausweitung der Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr im Innern A D Z J A B W H A D M B S H d m d A D Z B M D H z V A P Z D M K G V u d U A P Z K A 5427 C 5428 A 5428 C 5428 D 5429 B 5429 C 5429 D 5430 A 5430 C 5430 D 5430 D 5431 A 5431 B ntwort r. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . ellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Fragen 8 und 9 ritta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) tand der Planung und Umsetzung für eimgesetzgebungen in den einzelnen Län- ern nach der Föderalismusreform; Ver- eidung einer zu großen Abweichung in en Standards ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ritta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 12 r. Diether Dehm (DIE LINKE) öhe der Vorstandsgehälter im Verhältnis ur Leistung und zur Verantwortung der orstandsmitglieder ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . ündliche Frage 13 laus Ernst (DIE LINKE) esetzgeberischer Handlungsbedarf zur erhinderung der enormen Einkommens- nterschiede zwischen Vorstandsmitglie- ern und den übrigen Angestellten eines nternehmens ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen laus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . lexander Ulrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 5431 C 5431 C 5431 D 5432 A 5432 C 5432 C 5433 A 5433 C 5434 A 5434 B 5435 C 5436 A 5436 B 5436 D 5437 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 III Mündliche Frage 14 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) Schwächung der Ertragskraft eines Unter- nehmens durch unverhältnismäßig hohe Vorstandsgehälter Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 15 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) Zusammenhang von extrem hohen Ein- kommensunterschieden zwischen Vorstän- den großer Unternehmen und deren einfa- chen Angestellten einerseits und der Leistungsbereitschaft der Beschäftigten an- dererseits Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Mündliche Frage 16 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Transparenz der Gründe für die Preisan- hebung bei der Deutschen Bahn AG zum 1. Januar 2007 Antwort Karin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 17 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eventuell herzustellendes Einvernehmen hinsichtlich einer Preisanhebung der Deut- schen Bahn AG zum 1. Januar 2007 und Vereinbarkeit dieser Preisanhebung mit dem verbesserten Betriebsergebnis der Deutschen Bahn AG im Vorjahr A K Z D M H S b A K Z H M H Z o A K Z H M C L F s g g L A A Z C M K W d s r V p A A 5437 C 5437 D 5438 B 5438 C 5438 C 5439 A 5439 A 5439 D 5440 B 5440 C 5440 D ntwort arin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfrage r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 18 ans-Kurt Hill (DIE LINKE) trittige Punkte bei der Einführung eines edarfsorientierten Gebäude-Energiepasses ntwort arin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 19 ans-Kurt Hill (DIE LINKE) eitpunkt der Einführung eines bedarfs- rientierten Gebäude-Energiepasses ntwort arin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 21 ornelia Hirsch (DIE LINKE) ösung zum Hochschulpakt bezüglich der ortsetzung der Hochschul- und Wissen- chaftsprogramme insbesondere des Pro- ramms zur Förderung der Chancen- leichheit von Frauen in Forschung und ehre ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 22 ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) eniger Mittel für die Förderung von Stu- ienplatzkapazitäten als für die For- chungsförderung im Angebot der Bundes- egierung zum Hochschulpakt sowie erteilung der Bundesmittel für die Studien- latzkapazitäten unter den Bundesländern ntwort ndreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5441 B 5441 C 5441 D 5441 D 5442 B 5442 B 5443 A 5443 C 5444 B IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 23 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierungszusagen für den Studien- platzkapazitätsaufbau nur bis zum Jahr 2010 und deren Höhe im Vergleich zu dem vom Wissenschaftsrat errechneten Finanz- bedarf Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Finanzielle Folgen für Beitrags- zahler und Patienten bei Verwirklichung des von der Koalition vorgelegten Gesetzes zur Gesundheitsreform Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubert Hüppe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Konrad Schily (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Karl Lauterbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Albach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Peter Friedrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . A M B D c e M g a u c f A D A M W D s m A s A P A M W G m F R A K A M J F e s d s A D 5444 C 5444 D 5445 B 5445 C 5446 C 5446 C 5449 A 5449 C 5451 C 5452 D 5453 D 5454 D 5455 D 5456 C 5458 A 5459 A 5460 B 5461 D 5463 A nlage 2 ündliche Fragen 4 und 5 ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ienstrechtliche Beurteilung der öffentli- hen Übernahme einer „Patenschaft“ für in Feld mit gentechnisch verändertem ais durch den Leiter des molekularbiolo- ischen Zentrums der Bundesforschungs- nstalt für Ernährung und Landwirtschaft nd mögliche Folgen für die wissenschaftli- he Unvoreingenommenheit der Bundes- orschungsanstalt ntwort r. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 ündliche Fragen 10 und 11 erner Dreibus (DIE LINKE) urchschnittlicher Verdienst des Vor- tandsvorsitzenden eines DAX-Unterneh- ens im Vergleich zum Arbeitnehmer; uswirkungen großer Einkommensunter- chiede auf den sozialen Frieden ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ündliche Frage 20 olfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) rundsatzbeschluss gemeinsam mit Däne- ark für den Bau der 20 Kilometer langen ehmarnbeltquerung von Puttgarden nach ødby noch im Jahr 2006 ntwort arin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Fragen 24 und 25 ürgen Koppelin (FDP) orderung der Bundeskanzlerin nach Be- ndigung der Angriffe auf die Ministerprä- identen der Union und Konsequenzen für en SPD-Fraktionsvorsitzenden bei Fort- etzung seiner Angriffe ntwort r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . 5463 B 5463 C 5464 A 5464 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 V Anlage 6 Mündliche Fragen 26 und 27 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) Staaten, die das UNESCO-Kulturgutüber- einkommen vom 14. November 1970 nicht nur ratifiziert, sondern auch in nationales Recht umgesetzt haben, und in denen es über eine 1:1-Umsetzung der Konvention hinausgehende Ausführungsgesetze gibt; Auswirkungen einer vorbehaltlosen Rati- fizierung Antwort Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5464 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 5421 (A) ) (B) ) 56. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 5463 (A) ) (B) ) zweifelsfrei um Straftaten handelt, die zu verurteilen Aktienoptionen. Die neuen Regelungen sind seit dem Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an der 115. Jahreskonferenz der Interparlamenta- rischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Paziorek auf die Fragen der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/2923, Fragen 4 und 5): Ist aus der Sicht der Bundesregierung die öffentliche Übernahme einer „Patenschaft“ für ein Feld mit gentechnisch verändertem Mais durch den Leiter des Molekularbiologi- schen Zentrums der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL), Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, mit seinen Dienstpflichten vereinbar? Was unternimmt die Bundesregierung, um sich daraus etwa ergebende Zweifel an der wissenschaftlichen Unvorein- genommenheit der BfEL in Fragen der Untersuchung und Be- wertung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und Le- bensmittelzutaten auszuräumen? Herr Professor Dr. Jany hat als Privatperson eine „Patenschaft“ für eine Fläche, auf der in diesem Jahr gentechnisch veränderter Bt-Mais angebaut worden ist, bei der Arbeitsgemeinschaft Innovativer Landwirte im Verein InnoPlanta e.V. übernommen. Herr Jany ist nicht Mitglied dieses Vereins. Die „Patenschaft“ beinhaltet den symbolischen Schutz des betreffenden Feldes vor Zerstörung. Auch wenn es sich bei Feldzerstörungen s v n z g g g f z n f g w p P n n B t s A d A s Z o e i g A s b g d A s d m g u s Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bierwirth, Petra SPD 18.10.2006 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 18.10.2006 Großmann, Achim SPD 18.10.2006 Dr. Kofler, Bärbel SPD 18.10.2006 Lehn, Waltraud SPD 18.10.2006 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 18.10.2006 Nitzsche, Henry CDU/CSU 18.10.2006 Raidel, Hans CDU/CSU 18.10.2006* Dr. Reimann, Carola SPD 18.10.2006 Stiegler, Ludwig SPD 18.10.2006 Stöckel, Rolf SPD 18.10.2006 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht ind, hätte ich eine andere Form der Distanzierung hier- on für angemessener gehalten. Herr Jany hat nach eige- en Aussagen versucht, den Eindruck einer Verquickung wischen seinem privaten Verhalten und seiner Amtsträ- ereigenschaft zu vermeiden. Die mögliche Amtsbezo- enheit der privaten Handlung von Herrn Jany habe ich eprüft um sicherzustellen, dass der Beamte bei der Er- üllung seiner Dienstpflichten auch künftig uneigennüt- ig und unparteiisch handelt. Als Bediensteter der Bundesforschungsanstalt für Er- ährung und Lebensmittel ist Herr Jany mit Analysever- ahren bzw. Methoden zur Ermittlung der Sicherheit entechnisch veränderter Lebensmittel sowie zum Nach- eis solcher neuartiger Erzeugnisse befasst; der Schwer- unkt dieser Forschungsarbeiten liegt auf allergenem otenzial und unerwarteten Effekten. Herr Jany ist somit icht zuständig für Zulassungsverfahren von gentech- isch veränderten Pflanzen oder die wissenschaftliche ewertung von Daten hierfür. Sein dienstlicher Pflich- enkreis in der Bundesforschungsanstalt ist daher durch eine private Aktivität nicht betroffen. nlage 3 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Fragen des bgeordneten Werner Dreibus (DIE LINKE) (Druck- ache 16/2923, Fragen 10 und 11): Wie bewertet die Bundesregierung den Sachverhalt, dass der durchschnittliche Vorstandsvorsitzende eines DAX-Unter- nehmens 150-mal so viel wie ein durchschnittlicher Arbeit- nehmer verdient? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die enor- men Einkommensunterschiede zwischen Vorstandsmitglie- dern von DAX-Unternehmen und den übrigen Angestellten dieser Unternehmen sozialen Unmut in den Betrieben und der Bevölkerung insgesamt verursachen? u Frage 10: Es obliegt nicht der Bundesregierung einzuschätzen, b die Vergütung eines bestimmten Vorstandsmitglieds iner deutschen Aktiengesellschaft unverhältnismäßig m Vergleich zu seinen Leistungen und zu den Leistun- en der übrigen Arbeitnehmer ist. Es ist Aufgabe des ufsichtsrates, über die Höhe der Vergütung zu ent- cheiden. Er hat dabei dafür zu sorgen, dass die Gesamt- ezüge des einzelnen Vorstandsmitgliedes in einem aus- ewogenen Verhältnis zu seinen Aufgaben und zur Lage er Gesellschaft stehen. Um die Transparenz für die ktionäre zu stärken, hat der Gesetzgeber mit dem Vor- tandsvergütungs-Offenlegungsgesetz eine Pflicht zur etaillierten Offenlegung der Einkünfte von Vorstands- itgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften ein- eführt. Verlangt wird die Aufschlüsselung in erfolgs- nabhängige und erfolgsbezogene Komponenten sowie olche mit langfristiger Anreizwirkung wie etwa 5464 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 (A) ) (B) ) 11. August 2005 in Kraft und sind entsprechend erstmals auf Jahres- und Konzernabschlüsse für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2006 anzuwenden. Die Anteilseigner können auf die individuelle Offenlegung der Einkünfte von Vorstandsmitgliedern verzichten. Zu Frage 11: Die erhöhte Transparenz der individuellen Vorstands- bezüge hat selbstverständlich die Konsequenz, dass die Frage der Angemessenheit der Bezüge innerhalb der Be- legschaft und der Öffentlichkeit verstärkte Aufmerksam- keit findet. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Karin Roth auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/ CSU) (Drucksache 16/2923, Frage 20): Ist die Bundesregierung bereit, noch in diesem Jahr ge- meinsam mit der Regierung des Königreiches Dänemark ei- nen positiven Grundsatzbeschluss für den Bau der 20 Kilo- meter langen Fehmarnbelt-Querung von Puttgarden nach Rødby, ein Schlüsselprojekt für Norddeutschland, zu fassen, nachdem die Regierung in Kopenhagen bereits Zustimmung zu dieser mit circa 5 Milliarden Euro privat finanzierten ver- kehrspolitischen Maßnahme signalisiert hat und das EU-Par- lament über die in Anspruch zu nehmenden Finanzierungs- mittel der transeuropäischen Netze (TEN) bereits Anfang Dezember dieses Jahres befinden wird? Am 21. April 2006 verständigten sich Bundesminister Tiefensee, der dänische Verkehrsminister Hansen sowie der schleswig-holsteinische Verkehrsminister Austermann auf einen Zeitplan für die Schritte, die bis Ende 2006 zu einer Entscheidung über das Projekt der Festen Feh- marnbelt-Querung führen sollen. Die Arbeiten laufen zurzeit noch, sodass derzeit keine Aussagen über die möglichen Inhalte der Entscheidung getroffen werden können. Zu Anmeldungen der Mitgliedstaaten für EU- Zuschüsse aus der Haushaltslinie der Transeuropäischen Netze (TEN) wird es aufgrund der zurzeit noch laufen- den Abstimmungen zwischen Rat, Kommission und Par- lament zur TEN-Zuschussverordnung nicht vor Frühjahr 2007 kommen. Die zitierte anstehende Entscheidung des EU-Parlaments bezieht sich auf eben diese Abstimmung über die TEN-Zuschussverordnung und nicht auf die projektbezogene Entscheidung über die in Anspruch zu nehmenden TEN-Finanzierungsmittel. Anlage 5 Antwort der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Fragen des Abgeordneten Jürgen Koppelin (FDP) (Druck- sache 16/2923, Fragen 24 und 25): Aus welchen Gründen hat die Bundeskanzlerin im ZDF am 8. Oktober 2006 erklärt, „dass Schluss sein muss damit, dass unentwegt die Ministerpräsidenten der Union angegrif- fen werden“? Z s Z A A d A ( Z V U u s e k d s Ü s b ü h t a R U m U E n S il (C (D Welche Konsequenzen wird die Bundeskanzlerin ziehen, wenn sie in „Bild am Sonntag“ (8. Oktober 2006) erklärt: „Es reicht jetzt mit den unaufhörlichen Angriffen von Herrn Struck auf die Ministerpräsidenten der Union“ und der SPD- Fraktionsvorsitzende Dr. Peter Struck dennoch die Angriffe unaufhörlich fortsetzt? u Frage 24: Weil die Bundeskanzlerin die Ministerpräsidenten fal- chen Vorwürfen ausgesetzt sah. u Frage 25: Die Frage stellt sich nicht, weil sie von einer falschen nnahme ausgeht. nlage 6 Antwort es Staatsministers Bernd Neumann auf die Fragen des bgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) Drucksache 16/2923, Fragen 26 und 27): Welche Staaten haben das UNESCO-Übereinkommen vom 14. November 1970 über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Über- eignung von Kulturgut (UNESCO-Konvention von 1970) nicht lediglich ratifiziert, sondern auch in nationales Recht umgesetzt, und in wie vielen Staaten gibt es Ausführungs- gesetze, die über eine 1:1-Umsetzung der Konvention hinausgehen? Aus welchen Gründen beabsichtigt die Bundesregierung anders als zahlreiche andere Staaten, keine Vorbehalte zu der UNESCO-Konvention von 1970 abzugeben, und welche Aus- wirkungen hätte eine vorbehaltlose Ratifizierung der völker- rechtlich wirksamen UNESCO-Konvention von 1970 auf die nationale Regelung des Freien Geleits nach § 20 des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung bzw. auf kriegsbedingt ins Ausland verbrachte Kulturgüter? u Frage 26: Im völkerrechtlichen Verhältnis zueinander sind alle ertragsstaaten verpflichtet, ihre Pflichten aus der NESCO-Konvention von 1970 zu erfüllen. Dies gilt ngeachtet der Frage, ob und wie sie zur Erfüllung die- er Pflichten Ausführungsgesetze benötigen und diese rlassen haben. Ob ein Ausführungsgesetz zu einem völ- errechtlichen Abkommen erforderlich ist, hängt von er jeweiligen Staats- und Rechtsstruktur des Vertrags- taates ab. Der Schluss, ein Staat setze das UNESCO- bereinkommen nicht um, weil er kein Ausführungsge- etz erlassen habe, ist deshalb nicht zwingend. Da es sich ei den Vorgaben der UNESCO-Konvention von 1970 berwiegend um Rahmenvorgaben handelt, die in Ab- ängigkeit zu den nationalen Gegebenheiten zu bewer- en sind, kann eine Umsetzung in jedem Staat anders ussehen. Eine klare „1:1-Umsetzung“ mit gleichem egelungsgehalt in allen Vertragsstaaten, wie sie bei der msetzung von Richtlinien der Europäischen Union öglich und geboten ist, kann daher im Fall der NESCO-Konvention von 1970 nicht erwartet werden. in Beispiel für Anpassung nationalen Rechts sei den- och genannt: Das Vereinigte Königreich hat einen traftatbestand geschaffen, durch den der Handel mit legalem Kulturgut unter Strafe gestellt ist. Für die deut- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 56. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 5465 (A) (C) (B) (D) sche Rechtslage gilt: Wenn der Staat eine völkerrechtliche Bindung eingehen will (Ratifikation eines Völkerrechtli- chen Vertrages), zu deren Erfüllung staatlicherseits in Rechte der Bürger eingegriffen werden muss, so muss der deutsche Gesetzgeber rechtzeitig vor In-Kraft-Treten der völkerrechtlichen Verbindlichkeit die für die Ein- griffe erforderliche gesetzliche Ermächtigungsgrund- lage sicherstellen. Ist eine geeignete Rechtsgrundlage bereits vorhanden, so kann auch in Deutschland eine ge- sonderte Umsetzung eines völkerrechtlichen Vertrages entfallen. Genügt das geltende Recht dagegen nicht, so muss erst ein entsprechendes Umsetzungs-/Ausfüh- rungsgesetz erlassen werden, ehe Deutschland in der Lage ist, das betreffende völkerrechtliche Übereinkom- men umzusetzen. Diese Fragen sind unabhängig von der Frage, ob es vor der Ratifikation eines so genannten Vertrags- oder Zustimmungsgesetzes bedarf. Das ist nach Art. 59 Abs. 2 Satz l GG dann der Fall, wenn der Vertrag die politischen Beziehungen des Bundes regelt oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung bezieht. Zu Frage 27: Die Bundesregierung hält einen Vorbehalt für nicht erforderlich. Auf die Regelung des so genannten Freien Geleits in § 20 Kulturgutübereinkommen hat die vorbe- haltlose Ratifizierung keine Auswirkung. Bereits jetzt wird die Provenienz eines Kulturguts im Vorfeld einer verbindlichen Rückgabezusage gründlich geprüft. Beste- hen Zweifel, ist die Rückgabezusage abzulehnen. Für kriegsbedingt ins Ausland verbrachte Kulturgüter wird Freies Geleit ohnehin nicht zugesagt. Für Wiedererlan- gung kriegsbedingt ins Ausland verbrachten Kulturguts wird Deutschland sich nicht auf die UNESCO-Konven- tion von 1970 berufen können, da die Konvention keine Rückwirkung entfaltet, sich das kriegsbedingt ver- brachte Kulturgut aber zum Zeitpunkt der Ratifizierung bereits nicht mehr in Deutschland befindet. 56. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Für die Unionsfraktion spricht nun der Kollege Peter

    Albach.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Peter Albach
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Werte Frau Präsidentin! Geschätzte Kolleginnen und

Kollegen! Herr Kollege Bahr und Herr Kollege Schily,
meinen Sie mit Freiheit und Wettbewerb das System der
USA, ein System, in dem 40 Millionen Menschen nicht
versichert sind?


(Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Nein! – Dr. Konrad Schily [FDP]: Nein!)


– Dann wäre es günstig, wenn Sie sich einmal dazu er-
klären würden.

Diese Aktuelle Stunde steht unter der Überschrift „Fi-
nanzielle Folgen für Beitragszahler und Patienten bei
Verwirklichung des von der Koalition vorgelegten Ge-
setzes zur Gesundheitsreform“. Ich füge ergänzend
hinzu: Wir reden über das, was hier als Vorlage kommen
wird. Wir reden also ausdrücklich nicht über ein eigenes
Projekt der FDP-Fraktion, sofern es dieses denn gäbe.
Sie werden auf Dauer im Lichte der kritischen Öffent-
lichkeit nicht bestehen können, wenn Sie mangels eige-
ner Gedanken und ohne ein eigenes, geistig inspiriertes
Gesundheitsprojekt – einmal abgesehen von sehr einfach
gehaltenen Zeitungskolumnen – das Koalitionsvorhaben
lediglich populistisch attackieren.


(Beifall bei der CDU/CSU – Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Ich schicke es Ihnen zu!)


Dass Sie in die Formulierung zum Verlangen der Ak-
tuellen Stunde nun auch noch den Patienten neben den
Beitragszahler hineingequetscht haben, passt in Ihre
populistisch angelegte Logik, ist aber nicht zielführend.
Das Wort „Patient“ ist bekanntermaßen dem Lateini-
schen entlehnt und bedeutet im ursprünglichen Sinne
denjenigen, der leidet, also den Leidenden, auch denjeni-
gen, der erduldet, nicht unbedingt auch den Abgeordne-
ten. Der Patient, werte Kollegen der FDP, ist also aus-
drücklich keine fiskalische Kategorie, sondern
zuallererst eine menschliche. Dieser Leidende möchte
von seinem Leiden befreit werden – auch wenn Sie das
nicht verstehen, ich sage es Ihnen trotzdem –, er möchte
eine Behandlung nach dem besten Stand des medizini-
schen Fortschritts, er möchte im Bedarfsfall ein inländi-
sches Krankenhausbett – möglichst wohnort- und zeit-
nah –, er möchte den schnellstmöglichen Arztbesuch, er
möchte Rehamaßnahmen einschließlich Kuren und er
möchte zudem Vorsorge und Prävention. Er möchte also
Teilhabe an einem Gesundheitswesen und dies vor allem
unabhängig von seiner Krankenversicherung und seinem
Einkommen.


(Elke Ferner [SPD]: Genau!)


Er – natürlich auch sie; es gibt auch weibliche Lei-
dende; ich möchte mit der Gleichstellungsbeauftragten
kein Problem bekommen – möchte etwas, womit sich
alle zivilisierten Staaten schwer tun und was es in der
Gesamtheit so gar nicht gibt, zumindest nicht ohne er-

h
V
g
w

d
b
F
g
z

s
d
d
k
n
W
v
k
d
g
r
s
L
s
S

n
d
s
d
w
ß


D
F
v
a
e

s
h
g
h
f
s
W
2

a
l
d
n

(C (D ebliche Zuzahlungen. Für eine sachliche Bewertung der orgänge hier bei uns in Deutschland sollten wir die Reelungen in anderen Staaten zur Kenntnis nehmen oder enigstens erwähnen. Sehen wir uns die nordischen Länder an. Unabhängig avon, dass der Mehrwertsteuersatz dort im Regelfall ei 25 Prozent liegt – dieser Umstand allein würde der DP schon genügen, Deutschlands definitiven Unterang festzustellen und jeden und alles hier und draußen usammenzuschreien; aber das ist ein anderes Thema –, ollten wir schon zur Kenntnis nehmen, dass der Leiende beispielsweise nach den Bestrebungen Schwedens ie Möglichkeit erhalten soll – das ist eine Absichtserlärung –, innerhalb einer Woche einen Hausarzt und inerhalb von drei Monaten einen Facharzt aufzusuchen. artelisten für Krankenhausbetten sind üblich, und zwar on Dänemark bis Norwegen. Wir dürfen der Öffentlicheit in diesem Zusammenhang auch nicht vorenthalten, ass es beispielsweise eine „Patientenbrücke Norwegen“ ibt, da Norwegen nicht mehr in der Lage ist, eine auseichende einheimische Krankenversorgung sicherzutellen. Norwegische Patienten, also zweifelsfrei auch eidende, werden in zunehmendem Maße im Ausland, prich: in Deutschland, versorgt. So viel, Herr Kollege pieth, zu einer Bürgerversicherung. Frankreichs Gesundheitswesen ist eines der besten ach der – zugegebenermaßen umstrittenen – Bewertung er WHO. Die gesetzliche Krankenversicherung dort eretzt nur 75 Prozent der Arztkosten und rund 70 Prozent er Arzneimittelkosten. Das sollte man schon wissen, enn man über das Gesundheitsreformvorhaben der groen Koalition so abwertend redet. (Beifall bei der CDU/CSU – Frank Spieth [DIE LINKE]: Wollt ihr das anstreben?)


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich habe leider nur noch wenig Zeit. – Anders als in
eutschland müssen die gesetzlich Versicherten in
rankreich ambulante Leistungen wie Hausarztbesuche
orfinanzieren und können dann einen Rückerstattungs-
nspruch bei ihren Kassen geltend machen. Dies ist nur
in Beispiel, aber ein signifikantes.

Ich plädiere für mehr Sachlichkeit in der Diskussion
owie insbesondere und ausdrücklich für eine gesamt-
eitliche Betrachtung. Eine solche Betrachtung ist zuge-
ebenermaßen politisch nicht unbedingt opportun, aber
ilfreich und nützlich, zumindest im Umgang mit denen,
ür die wir uns hier alle engagieren, für die Leidenden,
prich: die Patienten. Vor allem ist es auch finanzierbar.

ir reden nämlich über ein System, das 240 bis
50 Milliarden Euro verbraucht.

Ich komme nun zum Schluss. Jeder Wandel erzeugt
uch Ängste. Das gilt für jeden Bereich unseres mensch-
ichen Daseins. Sie als Opposition – das gilt insbeson-
ere für die FDP – sollten Ihre vornehmste Aufgabe aber
icht darin sehen, diese Ängste zu schüren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.






(A) )



(B) )


Peter Albach

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Wir haben das Leiden in der Koalition gesehen!)


– Mehr Sachlichkeit, Herr Bahr!


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Petra Pau


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Das Wort hat der Kollege Peter Friedrich von der

    SPD-Fraktion.