Rede:
ID1605512300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 143
    1. der: 14
    2. die: 8
    3. –: 7
    4. und: 6
    5. Beschlussempfehlung: 5
    6. 32: 4
    7. auf: 4
    8. Drucksache: 4
    9. des: 4
    10. Wer: 4
    11. ist: 3
    12. für: 3
    13. Antrags: 3
    14. Die: 3
    15. Linke: 3
    16. mit: 3
    17. diese: 3
    18. den: 3
    19. 90/Die: 3
    20. a: 2
    21. 16/1066: 2
    22. Dann: 2
    23. Nr.: 2
    24. seiner: 2
    25. Fraktion: 2
    26. dem: 2
    27. Titel: 2
    28. stimmt: 2
    29. dagegen?: 2
    30. Enthaltungen?: 2
    31. Stimmen: 2
    32. gegen: 2
    33. Fraktiondes: 2
    34. Bündnisses: 2
    35. Grünen: 2
    36. Ich: 1
    37. schließe: 1
    38. Aussprache.Bezüglich: 1
    39. Tagesordnungspunkte: 1
    40. bwird: 1
    41. interfraktionell: 1
    42. Überweisung: 1
    43. Vorlagen: 1
    44. aufden: 1
    45. Drucksachen: 1
    46. 16/2660: 1
    47. an: 1
    48. in: 1
    49. Ta-gesordnung: 1
    50. aufgeführten: 1
    51. Ausschüsse: 1
    52. vorgeschlagen.Dabei: 1
    53. soll: 1
    54. Vorlage: 1
    55. zu: 1
    56. Ta-gesordnungspunkt: 1
    57. federführend: 1
    58. beim: 1
    59. Innenaus-schuss: 1
    60. beraten: 1
    61. werden.: 1
    62. Sind: 1
    63. Sie: 1
    64. damit: 1
    65. einverstanden?: 1
    66. –Das: 1
    67. Fall.: 1
    68. sind: 1
    69. Überweisungen: 1
    70. so: 1
    71. be-schlossen.Tagesordnungspunkt: 1
    72. c:: 1
    73. desAusschusses: 1
    74. wirtschaftliche: 1
    75. Zusammenarbeit: 1
    76. undEntwicklung: 1
    77. 16/2783.: 1
    78. Der: 1
    79. Ausschussempfiehlt: 1
    80. unter: 1
    81. 1: 1
    82. dieAblehnung: 1
    83. aufDrucksache: 1
    84. 16/1203: 1
    85. „Flugticketabgabejetzt: 1
    86. Entwicklungsfinanzierung: 1
    87. breitere: 1
    88. Grundla-gen: 1
    89. stellen“.: 1
    90. Beschlussempfeh-lung?: 1
    91. istdiese: 1
    92. Koali-tionsfraktionen: 1
    93. FDP-Fraktion: 1
    94. Stim-men: 1
    95. bei: 1
    96. Enthaltung: 1
    97. angenommen.Unter: 1
    98. 2: 1
    99. empfiehltder: 1
    100. Ausschuss: 1
    101. Ablehnung: 1
    102. 16/1404mit: 1
    103. „Umsetzung: 1
    104. EU-Stufenplans: 1
    105. zur: 1
    106. Ent-wicklungsfinanzierung: 1
    107. cketsteuer: 1
    108. unterstützen“.: 1
    109. Beschluss-empfehlung?: 1
    110. Dannist: 1
    111. derKoalitionsfraktionen: 1
    112. FDP: 1
    113. Stimmender: 1
    114. Fraktionen: 1
    115. Bündnis: 1
    116. Grünenangenommen.Ich: 1
    117. rufe: 1
    118. nun: 1
    119. Tagesordnungspunkt: 1
    120. 33: 1
    121. auf:Beratung: 1
    122. Abgeordneten: 1
    123. FlorianToncar,: 1
    124. Burkhardt: 1
    125. Müller-Sönksen,: 1
    126. Dr.: 1
    127. WernerHoyer,: 1
    128. weiterer: 1
    129. Abgeordneter: 1
    130. Fraktionder: 1
    131. FDPRechtsstaatskonforme: 1
    132. Behandlung: 1
    133. von: 1
    134. Ver-hafteten: 1
    135. nach: 1
    136. Übergabe: 1
    137. durch: 1
    138. deutscheStellen: 1
    139. im: 1
    140. Ausland: 1
    141. sicherstellen–: 1
    142. 16/2096: 1
    143. –AFdKtAwuuFakbBzatiswbdRdVSlgkaSuwhNPgdhweuwd–de\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/55 – zu dem Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Miriam Gruß, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Flexible Konzepte für die Familie – Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung zukunftsfähig machen – zu dem Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Karin Binder, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Elterngeld sozial gestalten (Drucksachen 16/1168, 16/1877, 16/2785) c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Siebter Familienbericht Familie zwischen Flexibilität und Ver- Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Kucharczyk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 30: 5353 C 5367 A 5367 C 5368 B 5368 D 5370 C 5371 C 5372 D 5373 A 5373 D Deutscher B Stenografisch 55. Sitz Berlin, Freitag, den 29 I n h a l Tagesordnungspunkt 29: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des Eltern- geldes (Drucksachen 16/1889, 16/2785, 16/2788) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeldes (Drucksachen 16/2454, 16/2785, 16/2788) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend D I C J K I 5353 A 5353 B lässlichkeit – Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik und undestag er Bericht ung . September 2006 t : Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksache 16/1360) . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . na Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks (SPD) . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . aren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . örn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . rista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 5353 D 5354 A 5355 D 5356 D 5357 B 5358 B 5358 C 5359 C 5361 A 5363 D 5365 C Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Annette Widmann-Mauz, Peter Albach, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dagmar Freitag, Dr. Peter Danckert, Martin Gerster, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sport und Bewegung in Deutschland umfassend fördern – Bewusstsein für gesunde Lebensweise stärken (Drucksache 16/1648) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Gerster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hermann-Josef Scharf (CDU/CSU) . . . . . . . . Reinhold Hemker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 31: Antrag der Abgeordneten Dr. Lothar Bisky, Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Verzicht auf Mehrwertsteuererhöhung (Drucksache 16/2507) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Otto Bernhardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Lydia Westrich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Uwe Küster (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Michael Meister, Otto Bernhardt, Eduard Oswald, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Reinhard Schultz (Everswinkel), Bernd Scheelen, Ingrid Arndt- Brauer, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der SPD: Deutscher Finanzdienstleis- tungsmarkt im Wandel – Bezeichnungs- schutz für Sparkassen erhalten (Drucksache 16/2748) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Z A D A N F B ( i Z A D g S R f ( R F L D K T a b c 5376 A 5376 B 5378 A 5379 B 5380 A 5380 D 5381 D 5382 D 5384 A 5385 C 5385 C 5386 D 5387 D 5389 A 5389 C 5391 C 5392 B 5392 C 5392 C 5393 A usatztagesordnungspunkt 10: ntrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, r. Thea Dückert, Britta Haßelmann, weiterer bgeordneter und der Fraktion des BÜND- ISSES 90/DIE GRÜNEN: Deutscher inanzdienstleistungsmarkt im Wandel – ezeichnungsschutz für Sparkassen erhalten Drucksache 16/2752) . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 11: ntrag der Abgeordneten Dr. Axel Troost, r. Barbara Höll, Roland Claus, weiterer Ab- eordneter und der Fraktion der LINKEN: parkassen-Namensschutz sichern – EU- echt wahren – Parlamentarische Ein- lussnahme sicherstellen Drucksache 16/2745) . . . . . . . . . . . . . . . . . . einhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . rank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . eo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . erstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 32: ) Antrag der Abgeordneten Winfried Hermann, Peter Hettlich, Dr. Anton Hofreiter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Treibhausgasemissionen bei Dienstreisen ausgleichen – Vorbildfunk- tion der öffentlichen Hand erfüllen (Drucksache 16/1066) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Hellmut Königshaus, Dr. Karl Addicks, Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Keine Flugticket- abgabe – Mit solider Finanzpolitik mehr Haushaltsmittel erwirtschaften (Drucksache 16/2660) . . . . . . . . . . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung – zu dem Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, Hüseyin-Kenan Aydin, Monika Knoche, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der LINKEN: Flugticketabgabe jetzt – Entwick- lungsfinanzierung auf breitere Grundlagen stellen 5393 B 5393 B 5393 C 5395 B 5396 B 5398 A 5398 D 5399 D 5400 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 III – zu dem Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Kerstin Andreae, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Umsetzung des EU-Stufenplans zur Entwick- lungsfinanzierung (0,7-Prozent-Ziel) durch Flugticketsteuer unterstützen (Drucksachen 16/1203, 16/1404, 16/2783) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Hellmut Königshaus (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: 70. Jahrestag der Gründung der Interna- tionalen Brigaden in Spanien – Würdigung des Kampfes deutscher Freiwilliger an der Seite der Spanischen Republik für ein anti- faschistisches und demokratisches Europa (Drucksache 16/2679) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . 5400 A 5400 B 5401 B 5403 A 5404 B 5406 B 5411 D 5411 D 5412 D 5414 A 5415 A 5415 C 5415 D 5416 A Tagesordnungspunkt 33: Antrag der Abgeordneten Florian Toncar, Burkhardt Müller-Sönksen, Dr. Werner Hoyer, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Rechtsstaatskonforme Be- handlung von Verhafteten nach der Über- gabe durch deutsche Stellen im Ausland sicherstellen (Drucksache 16/2096) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Burkhardt Müller-Sönksen (FDP) . . . . . . . . . Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Johannes Jung (Karlsruhe) (SPD) . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 34: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Monika Knoche, Dr. Norman Paech, weiterer J N A L A Z A v d ( U A A 5407 B 5407 C 5408 D 5409 D 5410 D ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Rechtsstaatskonforme Behandlung on Verhafteten nach der Übergabe durch eutsche Stellen im Ausland sicherstellen Tagesordnungspunkt 33) te Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5416 B 5416 D 5417 A 5417 D 5419 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 5353 (A) ) (B) ) 55. Sitz Berlin, Freitag, den 29 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 5417 (A) ) (B) ) vielen Teilen der Welt im Einsatz. So hat der DeutscheNešković, Wolfgang DIE LINKE 29.09.2006 cherstellen (Tagesordnungspunkt 33) Ute Granold (CDU/CSU): Die Bundeswehr ist mitt- lerweile in einer ganzen Reihe von Friedensmissionen in Meckel, Markus SPD 29.09.2006** Müller (Gera), Bernward CDU/CSU 29.09.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt * * A Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Addicks, Karl FDP 29.09.2006 Annen, Niels SPD 29.09.2006 Bär, Dorothee CDU/CSU 29.09.2006 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 29.09.2006 Bellmann, Veronika CDU/CSU 29.09.2006 Benneter, Klaus Uwe SPD 29.09.2006 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 29.09.2006 Deittert, Hubert CDU/CSU 29.09.2006* Faße, Annette SPD 29.09.2006 Freitag, Dagmar SPD 29.09.2006 Gabriel, Sigmar SPD 29.09.2006 Dr. Geisen, Edmund Peter FDP 29.09.2006 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 29.09.2006 Groneberg, Gabriele SPD 29.09.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 29.09.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 29.09.2006 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 29.09.2006* Heynemann, Bernd CDU/CSU 29.09.2006* Hilsberg, Stephan SPD 29.09.2006 Ibrügger, Lothar SPD 29.09.2006 Jelpke, Ulla DIE LINKE 29.09.2006 Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 29.09.2006 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl CDU/CSU 29.09.2006** P D P P D S S D S D S T D W D W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO nlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Rechtsstaatskon- forme Behandlung von Verhafteten nach der Übergabe durch deutsche Stellen im Ausland si- au, Petra DIE LINKE 29.09.2006 r. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 29.09.2006 flug, Johannes SPD 29.09.2006 olenz, Ruprecht CDU/CSU 29.09.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 29.09.2006 chindler, Norbert CDU/CSU 29.09.2006* chummer, Uwe CDU/CSU 29.09.2006 r. Schwall-Düren, Angelica SPD 29.09.2006 eehofer, Horst CDU/CSU 29.09.2006 r. Solms, Hermann Otto FDP 29.09.2006 teinbach, Erika CDU/CSU 29.09.2006 oncar, Florian FDP 29.09.2006 r. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 29.09.2006 eißgerber, Gunter SPD 29.09.2006 r. Wiefelspütz, Dieter SPD 29.09.2006 issmann, Matthias CDU/CSU 29.09.2006 apf, Uta SPD 29.09.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 5418 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 (A) ) (B) ) Bundestag zum Beispiel gestern die Fortsetzung der Be- teiligung deutscher Streitkräfte an den Friedensmissio- nen der Vereinten Nationen im Sudan (UNMIS) und in Afghanistan beschlossen. Der Antrag der FDP-Fraktion, den wir hier heute be- raten, zielt auf die Frage ab, wie die Einhaltung der men- schenrechtlichen Standards bei der Kooperation zwi- schen Angehörigen der Bundeswehr und nationalen Sicherheitsorganen in zu befriedenden Staaten im Rah- men des Nation Buildings sichergestellt werden kann. Daraus schließe ich, dass sie daran zweifeln, dass dies in den Regionen, in denen sich deutsche Sicherheitskräfte zurzeit engagieren, sichergestellt ist. Lassen Sie mich am Beispiel Afghanistans zeigen, dass die Bundesregierung diesem Thema sehr wohl eine sehr hohe Priorität zumisst. Deutsche Einsatzkräfte be- wegen sich überall, also auch in Afghanistan, immer auf dem Boden unserer Verfassung. Bereits damit vermitteln sie – wie Sie dies auch fordern – menschenrechtliche Standards. Der Aufbau örtlicher Sicherheitsbehörden in den Ein- satzgebieten der Bundeswehr liegt – soweit dieser Auf- trag Teil des internationalen Engagements ist – im Zuständigkeitsbereich ziviler internationaler Organisa- tionen und ziviler nationaler Behörden. Die Bundeswehr ist nicht unmittelbar an solchen zivilen Aufbauarbeiten beteiligt. In Afghanistan hat anlässlich der Petersberger Konfe- renz Ende 2001 Deutschland die Führungsrolle beim Wiederaufbau der afghanischen Polizei übernommen. Die Koordinierung der Maßnahmen erfolgt in gemeinsa- mer Federführung durch das Bundesministerium des In- nern und das Auswärtige Amt. Im Mittelpunkt unseres Engagements standen und stehen der Aufbau und die Ausstattung zentraler Einrichtungen von Innenministe- rium und Polizei sowie der Aufbau und die Ausbildung eines qualifizierten, professionellen, ethnisch ausgewo- genen Polizeiwesens, das der Demokratie und den Men- schenrechten verpflichtet ist. Soweit Bundeswehrkräfte in die Ausbildung der af- ghanischen militärischen Sicherheitskräfte eingebunden sind, richten sich die Ausbildungsinhalte nach anwend- baren internationalen menschenrechtlichen Standards und dem Leitbild der inneren Führung. Die Kräfte, die im Rahmen des ISAF-Mandates zur Sicherheitsunterstützung für die im Aufbau befindlichen Staatsorgane Afghanistans in Umsetzung der UN-Reso- lutionen 1386, 1510 und 1623 eingesetzt werden, haben den Auftrag, bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit so zu unterstützen, dass sowohl die afghanischen Staatsor- gane als auch Personal der Vereinten Nationen oder an- deres internationales Zivilpersonal in einem sicheren Umfeld arbeiten können. Die Verantwortung für die öf- fentliche Sicherheit und Ordnung ist aber ausdrücklich den Afghanen selbst vorbehalten und nicht Teil der Mandatsrechte von ISAF. Damit steht ISAF also kein ei- genes Festnahmerecht zu. Die Einsatzregeln für die deutsche Soldatinnen und Soldaten, die sich im Falle von NATO-Operationen wie zum Beispiel in Afghanistan aus den vom NATO-Rat g i F D d h n e l d s d d s m s g d Ü B c g R f W d D g r i d d d ü f t s n I l e I d s z w f d b ü h (C (D ebilligten Operationsplänen ableiten, sehen allerdings n der Tat auch eine Möglichkeit zur vorübergehenden estsetzung von Personen für maximal 96 Stunden vor. avon wird in der Regel Gebrauch gemacht, wenn von iesen Personen eine unmittelbare Gefahr für die Sicher- eit der Soldatinnen und Soldaten oder die Erfüllung ei- es Auftrages ausgeht. Die Festgenommenen werden ntweder unmittelbar nach Beendigung der Gefahren- age oder spätestens nach Ablauf der Frist an die zustän- igen afghanischen Behörden übergeben. Die Einsätze deutscher Streitkräfte richten sich bei die- en vorübergehenden Festsetzungen von Personen nach en Vorgaben der einschlägigen Bundestagsmandate und en völkerrechtlichen Grundlagen für den Einsatz. Men- chenrechtliche Standards und die anwendbaren Bestim- ungen des humanitären Völkerrechts werden dabei elbstverständlich stets beachtet. Einzelne NATO-Staaten haben nun, wie im vorlie- enden FDP-Antrag auch für Deutschland gefordert, mit er afghanischen Seite bilaterale Vereinbarungen zur bergabe festgehaltener Personen an die afghanischen ehörden geschlossen. Im Rahmen der NATO wird derzeit an einer entspre- henden Vereinbarung zwischen der NATO und der af- hanischen Regierung gearbeitet, die einen einheitlichen ahmen schaffen soll für die Übergabe von durch ISAF estgehaltene Personen an afghanische Behörden unter ahrung der internationalen Rechtsstandards, insbeson- ere des humanitären Völkerrechts. Eine gesonderte bilaterale Vereinbarung zwischen eutschland und Afghanistan ist vor diesem Hinter- rund also nicht notwendig, da bereits an einer multilate- alen Lösung gearbeitet wird. In die NATO-Vereinbarung mit Afghanistan sollen nsbesondere folgende Regelungen aufgenommen wer- en: festgehaltene und übergebene Personen sind nach en menschenrechtlichen Standards und den Maßgaben es humanitären Völkerrechts zu behandeln. An den bergebenen Personen werden keine körperlichen Stra- en (einschließlich der Todesstrafe) vollstreckt. Der Transfer einer von einer ISAF-Truppenstellerna- ion an Afghanistan übergebenen Person an Dritte – ein- chließlich anderer ISAF-Truppenstellernationen – ist ur mit ausdrücklicher Zustimmung der übergebenden SAF-Truppenstellernation möglich. ISAF-Truppenstel- ernationen können sich bei der Übergabe von Personen rgänzende Zusicherungen geben lassen. Generell scheint mir der Weg, die mandatsführende nstitution, also zum Beispiel die NATO oder die EU, ie entsprechenden Rahmenvereinbarungen mit den taatlichen Institutionen der befriedeten Staaten treffen u lassen, am praktikabelsten. Auf diese Art und Weise ird die Einhaltung der Menschenrechte konsequenter ür alle truppenstellenden Nationen sichergestellt als urch ein unübersichtliches Geflecht bilateraler Verein- arungen. Die generelle Frage, ob in jedem Einzelfall einer vor- bergehenden Festsetzung einer Person deutsche Ho- eitsgewalt ausgeübt wird – etwa bei einer Handlung ei- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 5419 (A) ) (B) ) nes deutschen Offiziers oder eines Polizisten bei KFOR oder UNMIK –, ist darüber hinaus rechtlich umstritten und gegenwärtig im Rahmen einer Individualbe- schwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Men- schenrechte in Straßburg anhängig. Auch die Frage des jeweils anwendbaren Rechts – Grundgesetz, Menschen- rechte, humanitäres Völkerrecht – kann wohl nicht ein- heitlich beantwortet werden, sondern jeweils nur von Fall zu Fall. Der zivile deutsche Rechtshilfeverkehr mit dem Aus- land findet auf der Grundlage von Vereinbarungen statt, bzw. ist im Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (IRG) geregelt. Das IRG verpflichtet deut- sche Behörden, bei der Erfüllung von Ersuchen anderer Staaten bestimmte nationale rechtliche Standards einzu- halten. So ist die Auslieferung einer Person wegen einer Straftat, die nach dem Recht des ersuchenden Staates mit der Todesstrafe bedroht ist, nur dann zulässig, wenn der ersuchende Staat zusichert, dass die Todesstrafe nicht verhängt oder nicht vollstreckt wird. Auslieferung ist eine Leistung im Rahmen der internationalen Rechts- hilfe. Internationale Rechtshilfe setzt begrifflich das Aufeinandertreffen von Hoheitsrechten mehrerer Staaten voraus. Eine Auslieferung im Sinne des IRG liegt nur dann vor, wenn zuvor eine förmliche Festnahme im Hin- blick auf ein Ermittlungsverfahren erfolgte. Doch zurück zu den Friedensmissionen der Bundes- wehr: Speziell für die Auslandseinsätze unserer Streit- kräfte hat die Bundesregierung gegenüber dem Men- schenrechtsausschuss der Vereinten Nationen am 5. Januar 2005, bezogen auf den Zivilpakt von 1966, das heißt den Internationalen Pakt über bürgerliche und poli- tische Rechte, erklärt: Deutschland gewährleistet gemäß Artikel 2 Absatz 1 die Paktrechte allen in seinem Gebiet befindlichen und seiner Herrschaftsgewalt unterstehenden Perso- nen. Deutschland sichert bei Einsätzen seiner Poli- zei oder Streitkräfte im Ausland, insbesondere im Rahmen von Friedensmissionen, allen Personen, soweit sie seiner Herrschaftsgewalt unterstehen, die Gewährung der im Pakt anerkannten Rechte zu. Die internationalen Aufgaben und Verpflichtungen Deutschlands, insbesondere zur Erfüllung der Ver- pflichtungen aus der Charta der Vereinten Natio- nen, bleiben unberührt. Bei der Ausbildung seiner Sicherheitskräfte im internationalen Einsatz sieht Deutschland eine speziell auf diese ausgerichtete Belehrung über die im Pakt verankerten Rechte vor. Wie Sie meinen Ausführungen entnehmen können, misst die Bundesregierung der Einhaltung der Men- schenrechte in ihrem Engagement zur Stabilisierung von zerfallenen oder von Bürgerkriegen verwüsteten Staaten wie Afghanistan eine der ethisch-moralischen Dimen- sion des Themas entsprechende hohe Bedeutung zu. Un- ser Land kann nur dann mit der Gewissheit glaubhaft und selbstbewusst auftreten und international die Auf- klärung von Menschenrechtsverletzungen einfordern, wenn die Bundesrepublik mit eigenen Handlungen kei- nen Beitrag zu Menschenrechtsverletzungen leistet. Und das ist zu jeder Zeit gewährleistet. A S d f r t z – g e m E c T d u n s e b v r m d V d a a b c (C (D nlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit chreiben vom 29. September 2006 mitgeteilt, dass sie en Antrag Mehr Effizienz und mehr Transparenz ür mehr Nahverkehr bei konstanten Regionalisie- ungsmitteln auf Drucksache 16/951 zurückzieht. Der Bundesrat hat in seiner 825. Sitzung am 22. Sep- ember 2006 beschlossen, dem nachstehenden Gesetz uzustimmen: Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Verbrau- cherinformation. Darüber hinaus hat er die nachstehende Entschließung efasst: Der Bundesrat begrüßt es, dass der Bundestag nach rfolglosen Anläufen in den Jahren 2001 und 2004 nun- ehr ein Gesetz verabschiedet hat, das nach derzeitigem rkenntnisstand den berechtigten Anliegen der Verbrau- herinnen und Verbrauchern an einer Verbesserung der ransparenz bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenstän- en ebenso gerecht wird wie den Belangen des Handels nd der Wirtschaft und hier vor allem den Belangen klei- er und mittelständischer Unternehmen sowie landwirt- chaftlicher Erzeuger. Der Bundesrat begrüßt die Absicht, das Gesetz zu valuieren und bittet die Bundesregierung, die Länder ei der Evaluierung einzubeziehen und im Rahmen ihrer erbraucherpolitischen Berichterstattung über die Erfah- ungen mit dem Verbraucherinformationsgesetz regel- äßig zu berichten, Vorschläge zur Weiterentwicklung er Informationsansprüche zu erarbeiten und das weitere orgehen eng mit den Ländern abzustimmen. Gegenstand der Evaluation, der Berichterstattung und er Vorschläge zur Weiterentwicklung der Informations- nsprüche sollen insbesondere folgende Punkte sein: ) die stärkere Einbeziehung der Unternehmen in die verbraucherpolitische Verantwortung unter Wahrung der Belange kleiner und mittlerer Betriebe sowie landwirtschaftlicher Erzeuger. Dies sollte mit dem Ziel erfolgen, die Transparenz bezüglich Produk- tionsverhältnissen, Herkunft, Kennzeichnung, Rück- verfolgbarkeit und Eigenkontrollen zu verbessern; ) die Ausweitung der Auskunftsansprüche über das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermit- telrecht hinaus auf andere verbraucherrelevante Sachbereiche wie zum Beispiel den technischen Ver- braucherschutz, den Schutz der wirtschaftlichen Be- lange der Verbraucherinnen und Verbraucher ein- schließlich des Eichwesens sowie die Regulierungs- und Überwachungstätigkeit in den Bereichen Ener- gieversorgung, Schienenverkehr und Telekommuni- kation; ) die Nutzung der vorhandenen rechtlichen Möglich- keiten zur aktiven Information der Behörden durch möglichst aktuelle und benutzerfreundliche Veröf- fentlichung der einzelnen Überwachungsergebnisse (A) ) (B) ) in öffentlich zugänglichen Informationsquellen, zum Beispiel im Internet; d) die Auswirkungen der Regelungen zum Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowie sonstiger wettbewerbsrelevanter Informationen von Unterneh- men auf die Veröffentlichung bzw. Herausgabe von Verbraucherinformationen. Die Schaffung eines Ne- gativkatalogs derjenigen Informationen, die keines- falls als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse oder sonstige wettbewerbsrelevante Informationen schüt- zenswert sind, ist in diesem Zusammenhang zu prü- fen; e) die Verzahnung mit den allgemeinen Regelungen zur Informationsfreiheit sowie über den Zugang zu Um- weltinformationen. Der Bundesrat hat in seiner 825. Sitzung am 22. Sep- tember 2006 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Umsetzung der neu gefassten Banken- richtlinie und der neu gefassten Kapitaladä- quanzrichtlinie – Zweites Gesetz über die Bereinigung von Bundes- recht im Zuständigkeitsbereich des Bundesminis- teriums des Innern – Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten – Fünftes Gesetz zur Änderung des Urheberrechts- gesetzes – Gesetz zu dem Abkommen vom 28. Juni 2004 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Singapur zur Vermeidung der Doppel- besteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen – Gesetz zu dem Abkommen vom 8. Juni 2005 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Schweizerischen Bundesrat, han- delnd im Namen des Kantons Schaffhausen, über die Erhaltung einer Straßenbrücke über die Wutach zwischen Stühlingen (Baden-Württem- berg) und Oberwiesen (Schaffhausen) – Gesetz zu dem Abkommen vom 8. Juni 2005 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Schweizerischen Bundesrat, han- delnd im Namen des Kantons Aargau, über Bau und Erhaltung einer Rheinbrücke zwischen Lau- fenburg (Baden-Württemberg) und Laufenburg (Aargau). Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses hat mitge- teilt, dass gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsord- nung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen abgesehen wird: m V P t (C (D – Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorläufige Haushalts- und Wirtschaftsführung 2006 Verpflichtungsermächtigungen bei Kapitel 08 14 Titel 518 01 gemäß § 38 Abs. 1 Satz 2 BHO – Übernahme einer zehnjährigen Mietgarantie für ein Wohnbauprojekt der amerikanischen Streitkräfte im Bereich Grafenwöhr – – Drucksachen 16/1929, 16/2086 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch den Präsidenten des Bundesrech- nungshofes Bericht nach § 99 BHO über die Modernisierung des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens – Drucksachen 16/2400, 16/2548 Nr. 1.8 –. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 16/1475 Nr. 1.6 Drucksache 16/1748 Nr. 2.21 Drucksache 16/1748 Nr. 2.23 Drucksache 16/1942 Nr. 1.7 Drucksache 16/1942 Nr. 1.12 Drucksache 16/1942 Nr. 2.46 Innenausschuss Drucksache 16/993 Nr. 2.1 Drucksache 16/993 Nr. 2.6 Drucksache 16/1475 Nr. 2.29 Drucksache 16/1748 Nr. 2.16 Drucksache 16/1748 Nr. 2.25 Drucksache 16/1748 Nr. 2.28 Drucksache 16/1942 Nr. 2.5 Drucksache 16/1942 Nr. 2.19 Drucksache 16/1942 Nr. 2.50 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/1942 Nr. 1.10 Drucksache 16/1942 Nr. 1.13 Drucksache 16/1942 Nr. 2.8 Drucksache 16/1942 Nr. 2.42 Drucksache 16/1942 Nr. 2.44 Drucksache 16/1942 Nr. 2.48 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 16/1748 Nr. 2.11 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 16/150 Nr. 1.6 Drucksache 16/1748 Nr. 1.7 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/150 Nr. 2.238 Drucksache 16/150 Nr. 2.274 Drucksache 16/820 Nr. 1.71 5420 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. September 2006 91, 1 0, T 55. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. September 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heike Hänsel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Vorab möchte ich ein Wort zu Ihnen sagen, Herr Raabe.
    Man kann nicht eine Armut gegen eine andere ausspie-
    len. Armut ist immer subjektiv. Ich finde, Leute, die
    nicht arm sind, sollten sich zurückhalten, über die Armut
    und die Situation der Menschen zu urteilen.


    (Beifall bei der LINKEN – Dr. Sascha Raabe [SPD]: Aber dass sie nicht wie die Menschen im Sudan hungern, da geben Sie mir Recht?)


    – Ja, aber soziale Ausgrenzung kann auch hier zu schwer
    wiegenden Folgen führen. Man kann nicht die eine Ar-
    mut gegen die andere ausspielen. Wir haben die Auf-
    gabe, Armut generell, egal wo und in welcher Form sie
    auftritt, zu überwinden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wir haben wie die Grünen einen Antrag eingebracht,
    eine Flugticketabgabe zu erheben. Wir möchten diese
    Abgabe nicht, Herr Königshaus, um Haushaltslöcher zu
    stopfen. Uns ist es vielmehr ein Anliegen, einen Beitrag
    zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tbc zu leisten.
    Das sind große Herausforderungen. Da ist jeder Tropfen,
    der auf den heißen Stein fällt, sehr wichtig, für manche
    Menschen überlebenswichtig.

    Wir hatten den Antrag im Frühjahr gestellt. Mittler-
    weile haben wir Herbst und leider wird er erst jetzt be-
    sprochen. Es gab während dieser Zeit viele Initiativen
    außerhalb des Parlaments. ATTAC hat viele Unterschrif-

    t
    A
    t
    t
    1
    F
    h
    r
    r

    i
    n
    B
    H
    d
    u

    a
    G
    e
    c
    d

    b
    t
    h
    4
    p
    a
    w
    t

    D
    ü
    s
    r
    m
    c
    M
    h

    t
    A
    O
    i
    h
    Q
    P
    l
    c
    n
    e
    d

    (C (D en gesammelt, Abgeordnete haben unterschrieben. TTAC wollte Peer Steinbrück über 1 000 Unterschrif en übergeben. Er hat sich geweigert, diese Unterschrifen überhaupt anzunehmen. Im Internet gibt es bereits 20 000 Unterschriften für die Ticketabgabe, die dem onds UNITAID zugute kommen soll. Die Regierung at nicht reagiert. Ich kann nur feststellen: Die Bevölkeung ist hier weiter als die Bundesregierung. Sie ist beeit, Entwicklung zu unterstützen. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Wir sprechen von einer Abgabe in Höhe von 1 Euro
    m Inland, von 4 Euro bei internationalen Flügen und ei-
    em entsprechend höheren Betrag für Flüge mit der
    usinessclass. Das sind wahrlich keine großen Beträge.
    eute haben wir über die Mehrwertsteuererhöhung
    iskutiert. Sie haben keine Skrupel, die Mehrwertsteuer
    m 3 Prozentpunkte zu erhöhen,


    (Beifall bei der LINKEN)


    ber bei solchen Abgaben verweigern Sie sich. Der
    rund ist: Sie haben nicht den Mut, den Menschen noch

    ine weitere Abgabe zuzumuten. – Wir sind für die Strei-
    hung der Mehrwertsteuererhöhung und plädieren für
    ie Unterstützung solch wichtiger Initiativen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Es geht auch um die internationale Zusammenar-
    eit. Es wäre eine Probe, ob wir es schaffen, Steuern in-

    ernational zu vereinbaren und national zu erheben. Zie-
    en viele Länder mit? 18 Länder weltweit machen mit,
    0 Länder haben ihr Interesse bekundet. Die Bundesre-
    ublik, die gern international Verantwortung übernimmt,
    ber fast nur noch militärisch, ist nicht dabei. Es wäre
    ichtig, zu zeigen, dass wir bei solch einer zivilen Initia-

    ive und einer internationalen Vereinbarung mitmachen.


    (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    as wäre ein wichtiges Zeichen. Es wäre auch wichtig,
    ber die Verwendung der Gelder in diesem Fonds zu
    prechen. So geht es zum Beispiel darum, billige Gene-
    ika für die Bekämpfung von Aids einzukaufen und da-
    it Einfluss auf das zu nehmen, was dieser Fonds ma-

    hen kann. Wenn man aber nicht dabei ist, hat man keine
    öglichkeit, Vorschläge zu machen. Insofern sind wir

    ier in meinen Augen international isoliert.

    Ganz kurz zum Antrag der Grünen: Unser Antrag un-
    erscheidet sich von dem der Grünen. Wir wollen das
    ufkommen aus der Flugticketabgabe nicht auf die
    DA-Quote anrechnen. Wir brauchen Umschichtungen

    m Haushalt, die dazu führen, dass die ODA-Quote er-
    öht wird. Es ist nicht unser einziges Ziel, die ODA-
    uote zu erhöhen. Es muss vielmehr eine ganz andere
    olitik gemacht werden, die einen Beitrag zur Entwick-

    ung leistet. Wir betrachten die Abgabe als ein zusätzli-
    hes Finanzierungsinstrument. Wir halten es für eine
    eue Herausforderung, in die internationale Besteuerung
    inzusteigen. Die Kerosinsteuer ist sehr wichtig, ebenso
    ie Devisentransaktionssteuer. Da gibt es viele Vor-






    (A) )



    (B) )


    Heike Hänsel
    schläge und viele Ideen. Das wäre ein Schritt in die rich-
    tige Richtung.

    Für uns wäre die richtige Antwort auf die Fragen der
    Globalisierung, in diese Richtung zu gehen. Deswegen
    hoffen wir, dass sich die die Bundesregierung tragenden
    Koalitionsfraktionen doch noch einen Ruck geben
    – Herr Raabe und Herr Ruck, Sie haben sehr viele Vor-
    teile einer Flugticketabgabe genannt – und diesem An-
    trag zustimmen. Das würde uns sehr freuen. Wir halten
    es für die richtige Initiative.

    Danke.


    (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Thilo Hoppe [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Ich schließe die Aussprache.

Bezüglich der Tagesordnungspunkte 32 a und 32 b
wird interfraktionell die Überweisung der Vorlagen auf
den Drucksachen 16/1066 und 16/2660 an die in der Ta-
gesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen.
Dabei soll die Vorlage auf Drucksache 16/1066 zu Ta-
gesordnungspunkt 32 a federführend beim Innenaus-
schuss beraten werden. Sind Sie damit einverstanden? –
Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so be-
schlossen.

Tagesordnungspunkt 32 c: Beschlussempfehlung des
Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung auf Drucksache 16/2783. Der Ausschuss
empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung die
Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf
Drucksache 16/1203 mit dem Titel „Flugticketabgabe
jetzt – Entwicklungsfinanzierung auf breitere Grundla-
gen stellen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh-
lung? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Dann ist
diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koali-
tionsfraktionen und der FDP-Fraktion gegen die Stim-
men der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion
des Bündnisses 90/Die Grünen angenommen.

Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt
der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion
des Bündnisses 90/Die Grünen auf Drucksache 16/1404
mit dem Titel „Umsetzung des EU-Stufenplans zur Ent-
wicklungsfinanzierung (0,7-Prozent-Ziel) durch Flugti-
cketsteuer unterstützen“. Wer stimmt für diese Beschluss-
empfehlung? – Wer ist dagegen? – Enthaltungen? – Dann
ist diese Beschlussempfehlung mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen und der FDP gegen die Stimmen
der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen
angenommen.

Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 33 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Florian
Toncar, Burkhardt Müller-Sönksen, Dr. Werner
Hoyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
der FDP

Rechtsstaatskonforme Behandlung von Ver-
hafteten nach der Übergabe durch deutsche
Stellen im Ausland sicherstellen

– Drucksache 16/2096 –

A
F
d

K
t

A
w
u
u
F
a
k
b
B

z
a
t
i
s
w
b
d
R
d
V
S
l
g

k
a
S
u
w
h
N
P
g
d
h

w
e
u
w
d


d
e

(C (D Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Auswärtiger Ausschuss Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die ussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die raktion der FDP sechs Minuten erhalten soll. – Ich höre azu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem ollegen Burkhardt Müller-Sönksen von der FDP-Frak ion. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! uf der Tagesordnung standen Themen wie die Mehrertsteuererhöhung, der Namensschutz der Sparkassen nd – zuletzt – die Flugticketabgabe. Damit haben wir ns auf das Ausland zubewegt. Das ist auch Inhalt dieses DP-Antrags. Wir wollen, dass die deutsche Beteiligung n Geheimgefängnissen und an Folterungen – Sie alle ennen diese Themen – geklärt wird. Wir bemühen daei nichts Geringeres als das Grundgesetz, unser aller asis. Mit großer Mehrheit haben wir gestern die Fortsetung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte m ISAF-Einsatz in Afghanistan beschlossen. Die letzen Monate haben jedoch gezeigt, wie instabil die Lage n Afghanistan ist. Bewaffnete Auseinandersetzungen ind dort leider tägliche Realität. Von der Gefahr, in beaffnete Auseinandersetzungen involviert zu werden, leiben auch die deutschen Soldaten im Norden des Lanes nicht verschont. Gleichzeitig ist es der afghanischen egierung bisher nicht gelungen, ihre Staatsgewalt über ie Stadtgrenzen von Kabul hinaus stabil auszudehnen. on einer landesweiten Etablierung rechtsstaatlicher tandards, die mit denen der Bundesrepublik Deutsch and auch nur annähernd vergleichbar sind, kann in Afhanistan bisher keine Rede sein. In Übergangssituationen wie derjenigen in Afghanistan ommt es im Rahmen internationaler Friedensmissionen uch zur Verhaftung von Personen durch internationale treitkräfte. Solche Verhaftungen werden in Afghanistan nd im Kosovo auch von Angehörigen unserer Bundesehr vorgenommen. Zudem wirken Bundeswehrangeörige an Verhaftungen durch Angehörige anderer ationen mit. Von der Bundeswehr festgenommene ersonen werden anschließend regelmäßig den zuständien örtlichen Behörden übergeben, wie es zum Beispiel ie Rules of Engagement für den Libanoneinsatz vorseen. Allerdings fehlt es bisher an Informationen über den eiteren Verbleib der festgenommenen Personen. Die ntscheidende Frage lautet deshalb: Wie lässt sich für ns sicherstellen, dass diejenigen, an die unsere Bundesehr festgenommene Personen übergibt, auch ein Minestmaß an rechtsstaatlichen Garantien gewährleisten? Diese Frage mag sich zunächst theoretisch anhören in der Tat hat sich bisher mehr die Rechtswissenschaft amit beschäftigt –, aber wenn sich Deutschland darauf inrichten muss, in der Welt eine immer größere Rolle Burkhardt Müller-Sönksen bei internationalen Friedensmissionen zu übernehmen, als das in der Vergangenheit der Fall war, kommt dieser speziellen Frage eine immer größere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere dann, wenn Verdächtige im Rahmen des weltweiten Kampfs gegen den Terror in geheimen Gefängnissen inhaftiert, unter Einsatz von Folter verhört werden und ihnen ein rechtsstaatliches Verfahren vorenthalten wird. Unter dem Eindruck solch gravierender Menschenrechtsverletzungen muss durch uns sichergestellt werden, dass deutsche Stellen – dazu gehört die Bundeswehr – durch ihre Handlungen keinen Beitrag zu solchen Vorgängen leisten. Erst mit dieser Gewissheit kann die Bundesrepublik Deutschland glaubhaft und selbstbewusst auftreten, wenn sie international die Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen einfordert. Die immense Bedeutung, die einem rechtsstaatlichen und menschenrechtskonformen Verhalten internationaler Streitkräfte bei Friedensmissionen zukommt, haben uns – leider in negativem Sinne – die Misshandlungen von irakischen Gefangenen im Gefängnis von Abu Ghureib in Bagdad gezeigt. Die Verantwortung für das Schicksal einer Person, die von Angehörigen der Bundeswehr, zum Beispiel in Afghanistan, festgenommen wurde, darf für die Bundeswehr nicht mit der Überstellung an eine örtlich zuständige Stelle enden; denn eine solche Bedenkenlosigkeit stünde uns, der Bundesrepublik Deutschland, nicht zu. Im Gegenteil: Wenn Angehörige unserer Bundeswehr bei einem Auslandseinsatz einen Menschen, sei er Kombattant oder Nichtkombattant, verhaften, übernimmt die Bundeswehr damit auch im rechtlichen Sinne eine Verantwortung für diesen Menschen; denn sie hat mit der Festnahme eine Ursache für die weitere Behandlung des Festgenommenen geschaffen. Dieser Verantwortung kann sich die Bundeswehr – damit auch wir als Deutscher Bundestag – nicht dadurch entziehen, dass sie den Festgenommenen einem anderen Staat überstellt und die Augen davor verschließt, was danach mit ihm geschieht, ob er zum Beispiel gefoltert wird. Das gilt insbesondere dann, wenn die verhaftete Person einem Rechtssystem überantwortet wird, das – ich nenne Afghanistan als Beispiel – noch im Aufbau befindlich ist und in dem grundlegende Rechtsstaatsgarantien nach unseren Maßstäben nicht gewährleistet werden können. Es kann nicht angehen, dass sich Deutschland auf der ganzen Welt einerseits gegen Folter und Geheimgefängnisse und für die Einhaltung rechtsstaatlicher Mindestgarantien einsetzt – das vertreten wir fraktionsübergreifend – und andererseits gegenüber jenen Menschen gleichgültig ist, deren Schicksal unsere Bundeswehr im Ausland wesentlich beeinflusst, wenn nicht sogar begründet hat, wie ich schon ausgeführt habe. Es geht also nicht an, dass wir nach außen einen hohen Maßstab bei Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit setzen und sogar predigen – das meine ich in sehr positivem Sinne – und uns beim Einsatz deutscher Soldaten im Ausland genau dieser Verantwortung entziehen. t T d w V n a g g e G n g w i m k d f g l i i G n p h L K d a i s f d D u 1)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Burkhardt Müller-Sönksen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei der FDP)

    (C


    (D Bei einer Beteiligung deutscher Soldaten an internaionalen Friedensmissionen kommt hinzu, dass diese eil der deutschen öffentlichen Gewalt sind und damit er Grundrechtsbindung des Art. 1 Grundgesetz unterorfen sind. Ich will jetzt am Freitagnachmittag keine orlesung über Verfassungsrecht halten; (Zuruf von der SPD: Das ist aber schade! Machen Sie doch!)


    ur so viel: Die Verfassung verlangt hier ganz klar eine
    ufklärende Regelung. Das Verfassungsgericht hat klar
    esagt – Bestimmtheitserfordernis –, dass wir solche Re-
    elungen vorzugeben haben und es nicht einfach jedem
    inzelnen Soldaten vor Ort überlassen dürfen, mit dem
    rundgesetz unter dem Arm solche Verhaftungen vorzu-
    ehmen.

    Noch ein letztes Wort. Diplomatische Versicherun-
    en allein reichen hier nicht aus, wenn sichergestellt
    erden soll, dass Personen, die von deutschen Soldaten

    m Ausland verhaftet werden, einer rechtsstaatskonfor-
    en Behandlung zugeführt werden. Die Unzulänglich-

    eit und Unverbindlichkeit solcher Zusagen hat sich in
    er Vergangenheit bereits mehrfach erwiesen. Deswegen
    ordert meine Fraktion hier verbindliche Regeln. Deswe-
    en unser Antrag, meine Damen und Herren, liebe Kol-
    egen.

    Es darf am Ende nicht heißen: Die Bundeswehr macht
    m Ausland keine Gefangenen. – Die Bundeswehr soll
    m Ausland Gefangene machen, aber sie muss sich auch
    edanken darüber machen, was mit diesen Gefangenen
    ach Überstellung an die zuständigen örtlichen Stellen
    assiert, und darf sie nicht ihrem Schicksal überlassen.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der FDP)