Rede:
ID1604005500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 457
    1. die: 23
    2. das: 19
    3. und: 16
    4. der: 13
    5. für: 10
    6. ist: 10
    7. in: 10
    8. Elterngeld: 9
    9. den: 9
    10. auch: 9
    11. von: 7
    12. des: 7
    13. zu: 7
    14. sich: 7
    15. hat: 6
    16. ein: 6
    17. Es: 6
    18. im: 6
    19. Kinder: 6
    20. Das: 5
    21. Euro: 5
    22. nicht: 5
    23. –: 5
    24. wie: 5
    25. dass: 5
    26. Eltern: 5
    27. ich: 4
    28. haben: 4
    29. wir: 4
    30. diesem: 4
    31. mehr: 4
    32. ihre: 4
    33. Kind: 4
    34. alle: 4
    35. Bundesministerin: 3
    36. Dr.: 3
    37. 1: 3
    38. werden: 3
    39. Aber: 3
    40. es: 3
    41. sind: 3
    42. Milliarden: 3
    43. Elterngeldes: 3
    44. \n: 3
    45. ihr: 3
    46. Die: 3
    47. aus: 3
    48. auf: 3
    49. wird: 3
    50. ist,: 3
    51. sie: 3
    52. Kinderbetreuung: 3
    53. jetzt: 2
    54. Ursula: 2
    55. Frauen: 2
    56. einen: 2
    57. Milliarde: 2
    58. habe,: 2
    59. Kritik: 2
    60. durch: 2
    61. dem: 2
    62. zwar: 2
    63. weil: 2
    64. gar: 2
    65. erst: 2
    66. Da: 2
    67. welchen: 2
    68. Erziehungsgeld: 2
    69. aber: 2
    70. Jahren: 2
    71. haben.\n: 2
    72. Herr: 2
    73. gestern: 2
    74. viel: 2
    75. ist.: 2
    76. sondern: 2
    77. Zeit: 2
    78. nur: 2
    79. Wenn: 2
    80. am: 2
    81. Anfang: 2
    82. Ich: 2
    83. einmal: 2
    84. zur: 2
    85. Alter: 2
    86. fürdie: 2
    87. Einkommen: 2
    88. uns: 2
    89. selbst: 2
    90. denn: 2
    91. Kindern: 2
    92. diese: 2
    93. vor: 2
    94. muss: 2
    95. Hand: 2
    96. man: 2
    97. Wort: 1
    98. Ursulaon: 1
    99. Leyen.\n: 1
    100. Leyen,: 1
    101. füramilie,: 1
    102. Senioren,: 1
    103. Jugend:Herr: 1
    104. Präsident!: 1
    105. Meine: 1
    106. Damen: 1
    107. Herren!: 1
    108. Der: 1
    109. Haus-alt: 1
    110. Bundesfamilienministeriums: 1
    111. nächsteahr: 1
    112. Aufwuchs: 1
    113. bekommen.as: 1
    114. Quantensprung.: 1
    115. Als: 1
    116. Debatten: 1
    117. letz-en: 1
    118. Tage: 1
    119. verfolgt: 1
    120. habe: 1
    121. wahrgenommen,: 1
    122. dassiese: 1
    123. Mehrausgaben: 1
    124. Höhe: 1
    125. füras: 1
    126. teilweise: 1
    127. begleitet: 1
    128. wurden.en: 1
    129. Kritikern: 1
    130. sei: 1
    131. gesagt:: 1
    132. Allein: 1
    133. Rückgang: 1
    134. dereburtenrate: 1
    135. Finanzminister: 1
    136. dieses: 1
    137. Landeseit: 1
    138. Jahre: 1
    139. 1997: 1
    140. stillschweigend: 1
    141. weit: 1
    142. über: 1
    143. Mil-iarde: 1
    144. gespart,: 1
    145. deswegen,: 1
    146. wenigerindergeld: 1
    147. gezahlt: 1
    148. musste.: 1
    149. Von: 1
    150. kindbezogenenozialleistungen,: 1
    151. Freibeträgen: 1
    152. Ausbildungskostenill: 1
    153. sprechen.: 1
    154. kommen: 1
    155. Milliarden-eträge: 1
    156. zusammen.: 1
    157. um: 1
    158. Preis?: 1
    159. geht: 1
    160. umie: 1
    161. Lebensoptionen: 1
    162. Zukunftsvorstellungen: 1
    163. eineresellschaft.: 1
    164. Deshalb: 1
    165. an: 1
    166. Zeit,: 1
    167. richti-en: 1
    168. Schwerpunkte: 1
    169. setzen.: 1
    170. erfordert: 1
    171. haushalts-olitisch: 1
    172. Kraftakt.: 1
    173. richtige: 1
    174. undeitgemäße: 1
    175. Investition.\n: 1
    176. Zu: 1
    177. Zahlen:: 1
    178. Jahre005: 1
    179. jüngsten: 1
    180. Zahlen,: 1
    181. vorliegen: 1
    182. –und: 1
    183. 2,9: 1
    184. gekostet.: 1
    185. Für: 1
    186. Jahr: 1
    187. 2007ind: 1
    188. Ausgaben: 1
    189. mit: 1
    190. 3,5: 1
    191. Milliardenuro: 1
    192. beziffert;: 1
    193. liegen: 1
    194. also: 1
    195. unter: 1
    196. Soll.: 1
    197. In: 1
    198. 2008: 1
    199. sind,4: 1
    200. eingeplant,: 1
    201. Jahras: 1
    202. auslaufende: 1
    203. Elterngeldberlagern.: 1
    204. Einmaleffekt.: 1
    205. Ab: 1
    206. 2009: 1
    207. be-ragen: 1
    208. Kosten: 1
    209. Elterngeld,: 1
    210. verabredet,,9: 1
    211. Euro.Weil: 1
    212. Öfteren: 1
    213. gehört: 1
    214. Ge-amtvolumen: 1
    215. könne: 1
    216. steigen,: 1
    217. sage: 1
    218. ichhnen:: 1
    219. Sollte: 1
    220. späteren: 1
    221. tatsächlich: 1
    222. steigen,äre: 1
    223. Beste,: 1
    224. was: 1
    225. Land: 1
    226. passieren: 1
    227. kann.enn: 1
    228. würde: 1
    229. bedeuten,: 1
    230. geborenerden: 1
    231. Arbeit: 1
    232. Leyen\n: 1
    233. Westerwelle: 1
    234. darauf: 1
    235. hingewiesen,dass: 1
    236. jedes: 1
    237. gleich: 1
    238. wert: 1
    239. er: 1
    240. völligRecht.: 1
    241. keine: 1
    242. kindbezogene: 1
    243. Leis-tung.\n: 1
    244. kein: 1
    245. Kindergeld,: 1
    246. eine: 1
    247. elternbezogeneLeistung.\n: 1
    248. berücksichtigt: 1
    249. Umstand,: 1
    250. junge: 1
    251. Menschen,die: 1
    252. bekommen: 1
    253. neh-men,: 1
    254. Vergleich: 1
    255. ihren: 1
    256. Berufskollegen: 1
    257. Einkommenverlieren.\n: 1
    258. Einführung: 1
    259. verdeutlicht,: 1
    260. Kin-der: 1
    261. großes: 1
    262. Glück: 1
    263. Ge-schwister: 1
    264. sind,: 1
    265. großer: 1
    266. Gewinn: 1
    267. die-ses: 1
    268. Land.: 1
    269. Gründen: 1
    270. immer: 1
    271. –nicht: 1
    272. Menschen: 1
    273. entscheiden,: 1
    274. aberalle: 1
    275. nachwachsenden: 1
    276. Generationen: 1
    277. bauen,: 1
    278. dannkönnen: 1
    279. Steuermitteln: 1
    280. dazu: 1
    281. beitragen,: 1
    282. dassder: 1
    283. Einkommensverlust: 1
    284. Erzie-hungszeit: 1
    285. ausgeglichen: 1
    286. wird.\n: 1
    287. Gysi: 1
    288. Besserverdienendengesprochen.: 1
    289. möchte: 1
    290. darum: 1
    291. bitten,: 1
    292. diesemZusammenhang: 1
    293. Realität: 1
    294. Kenntnis: 1
    295. zunehmen:\n: 1
    296. 98: 1
    297. Prozent: 1
    298. aller: 1
    299. Frauen,: 1
    300. 30.: 1
    301. Lebensjahr: 1
    302. be-finden: 1
    303. Durchschnitt: 1
    304. bringen: 1
    305. Deutschlandin: 1
    306. erstes: 1
    307. Welt: 1
    308. –,: 1
    309. Netto-einkommen,: 1
    310. unterhalb: 1
    311. Obergrenze: 1
    312. liegen,: 1
    313. Förderung: 1
    314. vorgesehen: 1
    315. Sogering: 1
    316. eben: 1
    317. Berufs-lebens.: 1
    318. Dennoch: 1
    319. ge-boren.: 1
    320. Durch: 1
    321. dieser: 1
    322. Einkommensein-bruch: 1
    323. abgefangen.: 1
    324. richtig.\n: 1
    325. bin: 1
    326. froh,: 1
    327. dank: 1
    328. breiten: 1
    329. Un-terstützung: 1
    330. Gesellschaft,: 1
    331. Wirtschaft: 1
    332. Politik: 1
    333. ge-meinsam: 1
    334. gelungen: 1
    335. Weg: 1
    336. zubringen.: 1
    337. allen: 1
    338. nützen,: 1
    339. erstenLebensjahr: 1
    340. ihres: 1
    341. Kindes: 1
    342. Neugeborenes: 1
    343. neh-men: 1
    344. verzichten.: 1
    345. Einführungdes: 1
    346. klares: 1
    347. Signal,: 1
    348. esvon: 1
    349. Gesellschaft: 1
    350. akzeptiert: 1
    351. Kontakt: 1
    352. zum: 1
    353. Berufs-leben: 1
    354. halten: 1
    355. später: 1
    356. Beruf: 1
    357. zurückzukehren.Grundsätzlich: 1
    358. zunächst: 1
    359. Sicherung: 1
    360. Lebensunterhalts: 1
    361. ver-antwortlich.: 1
    362. Nur: 1
    363. dann,: 1
    364. wenn: 1
    365. dies: 1
    366. schaf-fnKmuEwPlSduvPkl1cDDscndmEgvBd1dcdcvwcivtdmbe\n: 1
    367. as: 1
    368. gewollt;: 1
    369. einer: 1
    370. modernen: 1
    371. Gesell-chaft: 1
    372. Väter: 1
    373. Alltag: 1
    374. genauso: 1
    375. brau-hen: 1
    376. Mütter.Damit: 1
    377. erweitert: 1
    378. Interpretation: 1
    379. so: 1
    380. ge-utzten: 1
    381. Begriffs: 1
    382. Wahlfreiheit.: 1
    383. Möglichkeit,: 1
    384. beien: 1
    385. sein: 1
    386. oder: 1
    387. arbeiten,: 1
    388. Wahlfreiheitüssen: 1
    389. beide: 1
    390. Geschlechter: 1
    391. chte: 1
    392. Wahlfreiheit: 1
    393. kommt: 1
    394. allem: 1
    395. zu-ute;: 1
    396. beiden: 1
    397. Elternteilen.Frau: 1
    398. Lenke,: 1
    399. steht: 1
    400. alleine;: 1
    401. istöllig: 1
    402. richtig.: 1
    403. Ebenso: 1
    404. wichtig: 1
    405. Kinderbetreuung.eides: 1
    406. gehen.: 1
    407. Län-er: 1
    408. anschaut: 1
    409. Schweden,: 1
    410. wo: 1
    411. rund0: 1
    412. eingeführt: 1
    413. worden: 1
    414. feststellen,ass: 1
    415. damals: 1
    416. dort: 1
    417. noch: 1
    418. sehr: 1
    419. lü-kenhaft: 1
    420. war.: 1
    421. Erst: 1
    422. Diskussionarüber: 1
    423. entscheidenden: 1
    424. Schub: 1
    425. einem: 1
    426. flä-hendeckenden: 1
    427. Ausbau: 1
    428. gebracht,on: 1
    429. wissen,: 1
    430. wer: 1
    431. ihn: 1
    432. primäre: 1
    433. Verant-ortung: 1
    434. hat.: 1
    435. war: 1
    436. ganz: 1
    437. interessant,: 1
    438. letzten: 1
    439. Wo-hen: 1
    440. Monaten: 1
    441. beobachten,: 1
    442. Diskussionnzwischen: 1
    443. bei: 1
    444. eingesetzt: 1
    445. hat,: 1
    446. mitoller: 1
    447. Vehemenz.: 1
    448. darüber: 1
    449. disku-iert,: 1
    450. ob: 1
    451. überhaupt: 1
    452. brauchen,: 1
    453. son-ern: 1
    454. noch,: 1
    455. wann: 1
    456. er-öglichen: 1
    457. können.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/40 Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 3 (Fortsetzung): Antrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Gisela Piltz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Konsequenzen ziehen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 30. Mai 2006 zur Weitergabe europäischer Fluggastdaten an die Vereinigten Staaten von Amerika (Drucksache 16/1876) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einzelplan 11 Kornelia Möller (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) . . . . . . . . Franz Müntefering, Bundesminister BMAS Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 a) Einzelplan 17 3677 D 3678 A 3680 B 3697 C 3699 A 3700 B 3702 A 3703 C 3705 B 3706 D 3707 A Deutscher B Stenografisch 40. Sitz Berlin, Donnerstag, d I n h a l Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 (Haushaltsgesetz 2006) (Drucksachen 16/750, 16/1348) . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2005 bis 2009 (Drucksachen 16/751, 16/1348, 16/1327) 11 Einzelplan 06 (Fortsetzung) Bundesministerium des Innern (Drucksachen 16/1306, 16/1324) . . . . . . . D W K H A D A D D K 3677 A 3677 B 3677 B Bundesministerium für Arbeit und So- ziales (Drucksachen 16/1311, 16/1324) . . . . . . . 3680 D undestag er Bericht ung en 22. Juni 2006 t : r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . altraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . atja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . nja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . nja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) r. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3680 D 0000 A3682 C 3683 C 3685 A 3686 C 3688 C 3690 B 3690 C 3691 A 3692 A 3693 B 3695 B Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksache 16/1324) . . . . . . . . . . . . . 3709 B II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des Elterngeldes (Drucksache 16/1889) . . . . . . . . . . . . . c) Antrag der Abgeordneten Ekin Deligöz, Krista Sager, Kai Boris Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Kinder fördern und Vereinbarkeit von Beruf und Fami- lie stärken – Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung ausweiten (Drucksache 16/1673) . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Monika Lazar, Irmingard Schewe-Gerigk, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Rechts- extremismus ernst nehmen – Bundespro- gramme Civitas und entimon erhalten, Ini- tiativen und Maßnahmen gegen Fremdenfeindlichkeit langfristig absichern (Drucksache 16/1498) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Diana Golze, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Fortführung und Verstetigung der Programme gegen Rechtsextremismus (Drucksache 16/1542) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Jörn Wunderlich, Karin Binder, Klaus Ernst, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der LINKEN: Eltern- geld sozial gestalten (Drucksache 16/1877) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Kucharczyk (SPD) . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank Schmidt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) J S N K A T M C D D C T a b c d e 3709 B 3709 D 3710 A 3710 A 3710 A 3710 B 3711 C 3713 A 3714 A 3714 D 3715 D 3716 C 3718 A Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . icolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . arin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . nna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . homas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . iriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . aren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . r. Ole Schröder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt III: ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Partnerschafts- und Koope- rationsabkommen vom 11. Oktober 2004 zur Gründung einer Partnerschaft zwischen den Europäischen Gemein- schaften und ihren Mitgliedstaaten ei- nerseits und der Republik Tadschikis- tan andererseits (Drucksache 16/1621) . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Steu- eränderungsgesetzes 2007 (Drucksache 16/1859) . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamts für Justiz (Drucksache 16/1827) . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Allgemei- nen Eisenbahngesetzes (Drucksache 16/1851) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Jörg van Essen, Birgit Homburger, Sabine Leutheusser- 3718 C 3720 A 3721 A 3721 B 3722 B 3723 C 3725 B 3726 A 3726 C 3728 B 3729 D 3730 A 3731 A 3731 D 3733 A 3733 D 3735 A 3735 B 3736 A 3736 B 3737 B 3739 C 3739 C 3739 D 3739 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 III Schnarrenberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Zuständigkeit in der Strafverfolgung deutscher Solda- ten im Auslandseinsatz rechtsstaatlich sicherstellen (Drucksache 16/673) . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Diaspora – Potenziale von Migrantinnen und Migranten für die Ent- wicklung der Herkunftsländer nutzen (Drucksache 16/1669) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: a) Antrag der Abgeordneten Peter Götz, Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. Lippold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Petra Weis, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Stadtentwicklung ist moderne Struktur- und Wirtschaftspolitik (Drucksache 16/1890) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Ute Koczy, Jürgen Trittin, Undine Kurth (Quedlin- burg), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN: Schaden von der Reputation der Osteuropabank abwenden – Das Öl- und Gasprojekt Sachalin II als Lack- mustest für die Einhaltung internationa- ler Umwelt- und Sozialstandards (Drucksache 16/1668) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft (Drucksache 16/1853) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt IV: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Besteuerung des Spielein- satzes (Spieleinsatzsteuergesetz – SpEStG) (Drucksachen 16/1032, 16/1666) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem An- trag der Abgeordneten Ilse Aigner, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abge- ordneten René Röspel, Jörg Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Informatives Berichtswesen als Grundlage einer guten c d 1 D K H B A W J D D D S P K U V 3740 A 3740 A 3740 A 3740 B 3740 C 3740 D Forschungs- und Technologiepolitik (Drucksachen 16/646, 16/1705) . . . . . . . . ) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Wirtschaft und Technologie – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Vierundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirt- schaftsverordnung – zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Einhundertdreiundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Ein- fuhrliste – Anlage zum Außenwirt- schaftsgesetz – (Drucksachen 16/1292, 16/1294, 16/1476 Nr. 2.1, 2.2, 16/1747) . . . . . . . . . . . . . . . . ) – l) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und 60 zu Petitionen (Drucksachen 16/1686, 16/1687, 16/1688, 16/1689, 16/1690, 16/1691, 16/1692, 16/1693, 16/1694) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 a) Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Drucksachen 16/1312, 16/1324) . . . . b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Winfried Hermann, Dr. Anton Hofreiter, Peter Hettlich, weiteren Ab- geordneten und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur effizienteren Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs (Regiona- lisierungsreformgesetz) (Drucksache 16/1435) . . . . . . . . . . . . . r. Claudia Winterstein (FDP) . . . . . . . . . . . . laas Hübner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . artholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . nna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Tiefensee, Bundesminister BMVBS oachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . r. Klaus W. Lippold (CDU/CSU) . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . atrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Hofbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . we Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . olkmar Uwe Vogel (CDU/CSU) . . . . . . . . . 3740 D 3741 A 3741 A, D 3742 B 3742 B 3742 C 3744 A 3746 D 3749 B 3750 D 3752 C 3754 A 3755 C 3757 A 3758 A 3758 D 3760 C 3761 B 3762 D 3764 A IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 15 a) Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Drucksachen 16/1320, 16/1324) . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 11. April 1997 über die Aner- kennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäi- schen Region (Drucksache 16/1291) . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Georg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Klaus Hagemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Kai Boris Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katherina Reiche (Potsdam) (CDU/CSU) . . . Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Annette Schavan, Bundesministerin BMBF Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksache 16/1324) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU) . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sigmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . E H M U 1 H G D E A H D U B P W U H B D B N A L A E G m A s b A E B s A s b 3766 A 3766 A 3766 B 3766 D 3767 C 3768 B 3770 C 3771 D 3773 A 3774 D 3775 C 3776 D 3778 C 3780 A 3782 B 3782 C 3783 D 3785 A 3786 A 3788 C 3791 C 3791 C 3793 A 3795 B 3796 A 3797 A 3798 C 3799 C 3801 A 3801 D 3804 C 3805 D va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrich Petzold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 7 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Drucksachen 16/1310, 16/1324) . . . . . . . ans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . lexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . r. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) eter Bleser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . altraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) orst Seehofer, Bundesminister BMELV . . . ernhard Kaster (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . r. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung des Abgeordneten Wolfgang rotthaus (SPD) zur namentlichen Abstim- ung über den Antrag: Neubesetzung des mtes des Koordinators für die deutsch-russi- che zwischengesellschaftliche Zusammenar- eit (39. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 2) nlage 3 rklärung des Abgeordneten Clemens inninger (CDU/CSU) zur namentlichen Ab- timmung über den Antrag: Neubesetzung des mtes des Koordinators für die deutsch-russi- che zwischengesellschaftliche Zusammenar- eit (39. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 2) 3807 C 3808 C 3810 A 3811 C 3812 C 3812 D 3814 C 3817 C 3819 B 3821 B 3822 C 3825 B 3826 C 3828 A 3829 A 3830 A 3831 C 3834 A 3834 C 3835 A 3835 B 3836 A 3836 D 3837 A 3837 C 3837 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 3677 (A) ) (B) ) 40. Sitz Berlin, Donnerstag, d Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 40. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 3837 (A) (C) (B) ) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bär, Dorothee CDU/CSU 22.06.2006 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 22.06.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich * A f A M Dr. Bartsch, Dietmar DIE LINKE 22.06.2006 Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 22.06.2006 Bollen, Clemens SPD 22.06.2006 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22.06.2006 Dreibus, Werner DIE LINKE 22.06.2006 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 22.06.2006 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.06.2006 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 22.06.2006 Götz, Peter CDU/CSU 22.06.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 22.06.2006 Herrmann, Jürgen CDU/CSU 22.06.2006* Hilsberg, Stephan SPD 22.06.2006 Dr. Hoyer, Werner FDP 22.06.2006* Dr. Jung, Franz Josef CDU/CSU 22.06.2006 Kolbow, Walter SPD 22.06.2006 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 22.06.2006 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl CDU/CSU 22.06.2006* Merz, Friedrich CDU/CSU 22.06.2006 Niebel, Dirk FDP 22.06.2006 S S U (D für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Wolfgang Grotthaus (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Neubesetzung des Amtes des Koordina- tors für die deutsch-russische zwischengesell- schaftliche Zusammenarbeit (39. Sitzung, Zu- satztagesordnungspunkt 2) In der Ergebnisliste ist mein Name unter „Ja“ aufge- ührt. Mein Votum lautet Nein. nlage 3 Erklärung des Abgeordneten Clemens Binninger (CDU/ CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Neubesetzung des Amtes des Koordina- tors für die deutsch-russische zwischengesell- schaftliche Zusammenarbeit (39. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkt 2) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. ein Votum lautet Nein. chmidt (Nürnberg), Renate SPD 22.06.2006 teppuhn, Andreas SPD 22.06.2006 lrich, Alexander DIE LINKE 22.06.2006 40. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 22. Juni 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ina Lenke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Was wir heute erleben, kann als Tauschgeschäft zu-
    asten von Familien in Deutschland beschrieben werden.
    as Gesetz zur Einführung des Elterngeldes, über das
    ir heute beraten, soll die familienfreundliche und kin-
    erfreundliche Politik der großen Koalition postulieren.
    as ist aber nur ein Baustein, der allein nicht greifen
    ird. Die Forderung nach einer bundesweit qualitativ
    uten Kinderbetreuung hat für viele Familien und El-
    ern einen höheren Stellenwert als die Zahlung eines El-
    erngeldes für die Dauer von zwölf Monaten, wenn die
    nschließende Kinderbetreuung fehlt. Ohne anschlie-
    ende Kinderbetreuung wird das Elterngeld nur ein net-
    es Starterpaket für Familien sein. Danach schnappt die
    inderbetreuungsfalle zu.

    Die FDP-Bundestagsfraktion hat bereits im April die-
    es Jahres einen Antrag dazu eingebracht. Was wir brau-
    hen, liebe Kollegen und Kolleginnen, ist eine Allianz
    ür Familien mit Wahlfreiheit bei der Lebensgestaltung
    nd mehr Freiraum für Familien mit Kindern.


    (Beifall bei der FDP)


    ie bisherige Organisation der staatlichen Kinderbetreu-
    ng ohne Markt und Wettbewerb hat zu starren Öff-
    ungszeiten geführt, die zu den flexiblen Arbeitszeiten,
    ie wir heute haben, überhaupt nicht passen. Das ist in
    en neuen Bundesländern etwas anders. Wir schauen
    anches Mal sehr neidisch dorthin. Wer als Mutter aus

    em Büro zum Kindergarten hastet,


    (Otto Fricke [FDP]: Das gilt auch für die Väter!)


    eil dieser mittags pünktlich schließt, kennt den Druck,
    em Eltern tagtäglich ausgesetzt sind.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Frau von der Leyen, wenn Ihr Ziel der Dreiklang aus
    uter Infrastruktur, familienfreundlicher Arbeitswelt und
    assgenauen finanziellen Leistungen sein soll, dann hät-
    en Sie heute neben dem Konzept zum Elterngeld ein
    onzept zur Anschlussbetreuung vorlegen müssen.


    (Beifall bei der FDP)


    In unserem Antrag fordern wir die Bundesregierung
    uf, endlich einen Kinderbetreuungsgipfel einzuberu-
    en. Die Bundesregierung, die Bundesländer, die kom-
    unalen Spitzenverbände und Kommunen haben sich

    ange genug gegenseitig den schwarzen Peter zugescho-
    en, und das auf dem Rücken der jungen Eltern.

    Ein Wort zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen,
    er die Forderung nach mehr Kinderbetreuung enthält.
    amit kommen Sie zwei Legislaturperioden zu spät.






    (A) )



    (B) )


    Ina Lenke

    (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Wir haben das Gesetz gemacht!)


    Sie haben in der rot-grünen Bundesregierung anschei-
    nend geschlafen und wachen erst in der Opposition auf.


    (Beifall bei der FDP – Nicolette Kressl [SPD]: Das waren Sie!)


    Die FDP-Bundestagsfraktion erwartet von der Bun-
    desregierung, dass die gesamte Familienförderung auf
    den Prüfstand gestellt wird. Sie muss vereinfacht und
    transparent werden. Obwohl in Deutschland mehr als
    100 Milliarden Euro für Leistungen für Familien ausge-
    geben und erbracht werden, haben wir in Europa eine
    der niedrigsten Geburtenraten.

    Frau von der Leyen, ich sage auch für mich persön-
    lich: Die ersten Informationen zum Elterngeld klangen
    sehr viel versprechend. Denn der Idee einer Lohnersatz-
    leistung für Berufstätige stehe ich grundsätzlich positiv
    gegenüber. Doch ein Paradigmenwechsel in der Fami-
    lienpolitik ist das nicht.

    Weshalb?

    Erstens. Teilzeit in der Erziehungszeit wird zu zwei
    Dritteln auf das Elterngeld angerechnet. Das Ergebnis
    ist, dass wir nur eine scheinbare Wahlfreiheit haben.
    Denn kaum jemand wird für ein Drittel des Nettolohnes
    in der Elternzeit arbeiten gehen wollen.

    Zweitens. Das Elterngeld als Lohnersatzleistung: Die-
    ses Prinzip wird oft durchbrochen. Festbeträge werden
    als Mindestelterngeld gezahlt. Bei ALG-II-Empfänge-
    rinnen greift das Elterngeldprinzip – Sie nennen es: Ent-
    lohnung, um das Kind zu Hause zu betreuen – nicht. Ob
    das richtig ist und damit richtigerweise in dieses Gesetz
    aufgenommen wurde, wage ich zu bezweifeln.

    Drittens. Unverheiratete Paare mit Kindern sowie Al-
    leinerziehende werden durch dieses Gesetz nur mit
    600 Euro beglückt, während Ehepaare zusätzlich zu den
    je 300 Euro monatlich in den Genuss der Vorteile aus
    dem Ehegattensplitting kommen.

    Wir haben die Kritik gehört, dass es als Ergebnis des
    Elterngeldes zu Einsparungen bei ärmeren Familien
    kommt. Mit welcher Begründung greift bei der Geburt
    des zweiten Kindes innerhalb von 24 Monaten eine neue
    Elterngeldberechnung? Warum orientieren Sie sich nicht
    an der Arbeitsplatzgarantie von 36 Monaten, die Frauen
    die Rückkehr in den Beruf absichern soll?

    Hinsichtlich der Stichtagsregelung kritisieren viele
    Eltern eine fehlende Übergangsregelung. Die Geringver-
    dienerregelung – ich hätte sie Ihnen gern vorgelesen,
    aber die Zeit reicht dafür nicht aus – ist derart bürokra-
    tisch, dass man sich wirklich darüber kaputtlachen kann.


    (Nicolette Kressl [SPD]: Nur weil Sie nicht rechnen können!)


    Der Prozentsatz erhöht sich von 67 Prozent um
    0,1 Prozent für je 2 Euro, um die das maßgebliche Ein-
    kommen den Betrag von 1 000 Euro unterschreitet, auf
    bis zu 100 Prozent. Dazu wird es extra ein Buch mit
    40 bis 50 Seiten geben müssen, damit die Leute diese

    R
    d
    i
    e
    F

    A
    s
    c
    n

    v

    F

    h
    J
    D
    t
    d
    d
    D
    G
    s
    l
    K
    S
    w
    b
    d
    G
    g
    p
    z

    2
    r
    s
    E
    4
    d
    ü
    t
    3

    s
    I
    w
    D
    w

    (C (D egelung überhaupt verstehen. Ich will nur ganz kurz arauf hinweisen: Für Personen mit der Steuerklasse V st das ganz schrecklich. Eine Frau mit Steuerklasse V rhält nur 630 Euro Elterngeld pro Monat, während eine rau mit Steuerklasse III 1 020 Euro bekommt. Wir werden uns in den Beratungen sehr mit Ihrem ntrag und Ihrem Konzept des Elterngeldes auseinander etzen. Aber eines ist schon heute klar: Ohne verlässlihe Kinderbetreuung gibt es in der Familienpolitik keien Paradigmenwechsel. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Das Wort hat jetzt die Bundesministerin Dr. Ursula

on der Leyen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
amilie, Senioren, Frauen und Jugend:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Haus-
alt des Bundesfamilienministeriums hat für das nächste
ahr einen Aufwuchs von 1 Milliarde Euro bekommen.
as ist ein Quantensprung. Als ich die Debatten der letz-

en Tage verfolgt habe, habe ich wahrgenommen, dass
iese Mehrausgaben in Höhe von 1 Milliarde Euro für
as Elterngeld teilweise von Kritik begleitet wurden.
en Kritikern sei gesagt: Allein durch den Rückgang der
eburtenrate haben die Finanzminister dieses Landes

eit dem Jahre 1997 stillschweigend weit über 1 Mil-
iarde Euro gespart, und zwar deswegen, weil weniger
indergeld gezahlt werden musste. Von kindbezogenen
ozialleistungen, Freibeträgen und Ausbildungskosten
ill ich gar nicht erst sprechen. Da kommen Milliarden-
eträge zusammen. Aber um welchen Preis? Es geht um
ie Lebensoptionen und Zukunftsvorstellungen einer
esellschaft. Deshalb ist es jetzt an der Zeit, die richti-
en Schwerpunkte zu setzen. Das erfordert haushalts-
olitisch einen Kraftakt. Aber das ist die richtige und
eitgemäße Investition.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Zu den Zahlen: Das Erziehungsgeld hat im Jahre
005 – das sind die jüngsten Zahlen, die vorliegen –
und 2,9 Milliarden Euro gekostet. Für das Jahr 2007
ind die Ausgaben für das Elterngeld mit 3,5 Milliarden
uro beziffert; wir liegen also unter Soll. In 2008 sind
,4 Milliarden Euro eingeplant, weil sich in diesem Jahr
as auslaufende Erziehungsgeld und das Elterngeld
berlagern. Das ist aber ein Einmaleffekt. Ab 2009 be-
ragen die Kosten für das Elterngeld, wie verabredet,
,9 Milliarden Euro.

Weil ich des Öfteren die Kritik gehört habe, das Ge-
amtvolumen des Elterngeldes könne steigen, sage ich
hnen: Sollte es in späteren Jahren tatsächlich steigen,
äre das das Beste, was diesem Land passieren kann.
enn das würde bedeuten, dass mehr Kinder geboren
erden und ihre Eltern Arbeit haben.






(A) )



(B) )


Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])


Herr Westerwelle hat gestern darauf hingewiesen,
dass jedes Kind gleich viel wert ist. Da hat er völlig
Recht. Aber das Elterngeld ist keine kindbezogene Leis-
tung.


(Beifall bei der SPD)


Es ist kein Kindergeld, sondern eine elternbezogene
Leistung.


(Otto Fricke [FDP]: Aha! Dann ist seine Kritik doch berechtigt!)


Es berücksichtigt den Umstand, dass junge Menschen,
die ein Kind bekommen und sich für ihr Kind Zeit neh-
men, im Vergleich zu ihren Berufskollegen Einkommen
verlieren.


(Otto Fricke [FDP]: Wie soll das funktionieren?)


Die Einführung des Elterngeldes verdeutlicht, dass Kin-
der nicht nur ein großes Glück für ihre Eltern und Ge-
schwister sind, sondern auch ein großer Gewinn für die-
ses Land. Wenn sich – aus welchen Gründen auch immer –
nicht mehr alle Menschen für Kinder entscheiden, aber
alle auf die nachwachsenden Generationen bauen, dann
können auch alle aus Steuermitteln dazu beitragen, dass
der Einkommensverlust der Eltern am Anfang der Erzie-
hungszeit ausgeglichen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Herr Gysi hat gestern von den Besserverdienenden
gesprochen. Ich möchte darum bitten, auch in diesem
Zusammenhang erst einmal die Realität zur Kenntnis zu
nehmen:


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt wohl!)


98 Prozent aller Frauen, die sich im 30. Lebensjahr be-
finden – im Durchschnitt bringen Frauen in Deutschland
in diesem Alter ihr erstes Kind zur Welt –, haben Netto-
einkommen, die unterhalb der Obergrenze liegen, die für
die Förderung durch das Elterngeld vorgesehen ist. So
gering sind eben die Einkommen am Anfang des Berufs-
lebens. Dennoch werden die Kinder in diesem Alter ge-
boren. Durch das Elterngeld wird dieser Einkommensein-
bruch abgefangen. Das ist richtig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich bin froh, dass es uns – auch dank der breiten Un-
terstützung aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – ge-
meinsam gelungen ist, das Elterngeld auf den Weg zu
bringen. Es wird allen Eltern nützen, die sich im ersten
Lebensjahr ihres Kindes Zeit für ihr Neugeborenes neh-
men und auf Einkommen verzichten. Die Einführung
des Elterngeldes ist aber auch ein klares Signal, dass es
von der Gesellschaft akzeptiert ist, Kontakt zum Berufs-
leben zu halten und später in den Beruf zurückzukehren.

Grundsätzlich sind Eltern zunächst einmal selbst für
die Sicherung des Lebensunterhalts der Kinder ver-
antwortlich. Nur dann, wenn sie dies nicht selbst schaf-

f
n
K

m
u
E
w
P
l

S
d
u
v
P
k
l
1
c
D

D
s
c

n
d
m

E
g

v
B
d
1
d
c
d
c
v
w
c
i
v
t
d
m

b
e

(C (D en, ist das die Aufgabe des Sozialstaates, allerdings icht die des Elterngeldes. Deshalb ist es konsequent, die ernleistung auf ein Jahr zu begrenzen. Das Elterngeld wird an Vater oder Mutter für maxial 14 Monate gezahlt. Sie können diesen Zeitraum frei ntereinander aufteilen. Allerdings können von einem lternteil höchstens 12 Monate in Anspruch genommen erden, die zwei weiteren Monate sind für den anderen artner reserviert. Das hat enorme Diskussionen ausge öst. Aber diese Diskussionen haben Sinn gemacht. ie haben nämlich die längst überfällige Debatte über ie Rolle des Vaters in der Kindererziehung ausgelöst nd die Frage nach seiner Möglichkeit der Vereinbarkeit on Beruf und Familie in den Mittelpunkt gerückt. Die artnermonate sind eine echte Option; das heißt, man ann sie nehmen oder es lassen. Ersetzt wird nur ausfalendes Einkommen, und zwar zu 67 Prozent, maximal 800 Euro. Damit stärken wir auch den Vätern den Rü ken, die sich Zeit für ihr eigenes Kind nehmen wollen. as wird zu einem Umdenken in der Arbeitswelt führen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


as ist auch gewollt; denn in einer modernen Gesell-
chaft werden Kinder ihre Väter im Alltag genauso brau-
hen wie ihre Mütter.

Damit erweitert sich die Interpretation des so viel ge-
utzten Begriffs der Wahlfreiheit. Die Möglichkeit, bei
en Kindern zu sein oder zu arbeiten, diese Wahlfreiheit
üssen beide Geschlechter haben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


chte Wahlfreiheit kommt vor allem den Kindern zu-
ute; denn sie haben mehr von beiden Elternteilen.

Frau Lenke, das Elterngeld steht nicht alleine; das ist
öllig richtig. Ebenso wichtig ist die Kinderbetreuung.
eides muss Hand in Hand gehen. Wenn man sich Län-
er anschaut wie Schweden, wo das Elterngeld vor rund
0 Jahren eingeführt worden ist, muss man feststellen,
ass die Kinderbetreuung damals auch dort noch sehr lü-
kenhaft war. Erst das Elterngeld und die Diskussion
arüber haben den entscheidenden Schub zu einem flä-
hendeckenden Ausbau der Kinderbetreuung gebracht,
on dem wir alle wissen, wer für ihn die primäre Verant-
ortung hat. Es war ganz interessant, in den letzten Wo-

hen und Monaten zu beobachten, wie diese Diskussion
nzwischen auch bei uns eingesetzt hat, und zwar mit
oller Vehemenz. Es wird gar nicht mehr darüber disku-
iert, ob wir überhaupt Kinderbetreuung brauchen, son-
ern nur noch, wie und wann wir sie für alle Kinder er-
öglichen können.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau von der Leyen, darf ich Sie einen Moment unter-

    rechen? – Die Frau Kollegin Haßelmann würde gerne
    ine Zwischenfrage stellen.






    (A) )



    (B) )

    Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für
    Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

    Ich habe nur noch vier Minuten und noch den ganzen
    Einzelplan vor mir.