Rede:
ID1602209600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 677
    1. die: 49
    2. und: 33
    3. wir: 28
    4. in: 27
    5. der: 25
    6. Jahre: 16
    7. ist: 15
    8. dass: 15
    9. Das: 14
    10. Prozent: 14
    11. das: 13
    12. nicht: 13
    13. auch: 12
    14. zu: 11
    15. es: 11
    16. Rente: 11
    17. für: 10
    18. werden: 10
    19. den: 10
    20. um: 9
    21. im: 9
    22. Wir: 9
    23. oder: 9
    24. dann: 8
    25. sind: 8
    26. eine: 8
    27. gut: 7
    28. ein: 7
    29. Sie: 7
    30. auf: 7
    31. noch: 7
    32. was: 7
    33. mit: 7
    34. 65: 7
    35. von: 7
    36. Es: 6
    37. haben: 6
    38. uns: 6
    39. Jahren: 6
    40. als: 6
    41. tun: 6
    42. sondern: 6
    43. Die: 5
    44. ist.: 5
    45. geht: 5
    46. ich: 5
    47. ganz: 5
    48. bis: 5
    49. müssen: 5
    50. diesem: 5
    51. Bundesminister: 4
    52. Franz: 4
    53. des: 4
    54. darüber: 4
    55. heute: 4
    56. einer: 4
    57. weniger: 4
    58. \n: 4
    59. damit: 4
    60. zum: 4
    61. Wenn: 4
    62. man: 4
    63. wird: 4
    64. einen: 4
    65. Jahr: 4
    66. nur: 4
    67. wie: 3
    68. haben.: 3
    69. Vergleich: 3
    70. an: 3
    71. Deutschland: 3
    72. mehr: 3
    73. gehen: 3
    74. haben,: 3
    75. 50: 3
    76. 2,5: 3
    77. etwas: 3
    78. muss: 3
    79. jetzt: 3
    80. 60: 3
    81. Jahre.: 3
    82. Rentenversicherung: 3
    83. 1995: 3
    84. Renten: 3
    85. Ich: 3
    86. Frage: 3
    87. denen: 3
    88. Land: 3
    89. Geld: 3
    90. so: 3
    91. Milliarden: 3
    92. über: 3
    93. Riester-Rente: 3
    94. hat: 2
    95. Arbeit: 2
    96. sehr: 2
    97. diskutieren,: 2
    98. weil: 2
    99. Zukunftsfähigkeit: 2
    100. insgesamt: 2
    101. Dinge,: 2
    102. Bericht: 2
    103. Entwicklung: 2
    104. Beschäftigten: 2
    105. dabei: 2
    106. ja: 2
    107. er: 2
    108. sind,: 2
    109. davon: 2
    110. Zukunft: 2
    111. ihre: 2
    112. –: 2
    113. verbunden: 2
    114. zur: 2
    115. 21: 2
    116. Im: 2
    117. Schnitt: 2
    118. länger.: 2
    119. sagen:: 2
    120. 2030: 2
    121. hoffen,: 2
    122. aber: 2
    123. zahlen: 2
    124. 2050: 2
    125. 20: 2
    126. alt: 2
    127. sein.: 2
    128. Man: 2
    129. Köpfe: 2
    130. geht,: 2
    131. schon: 2
    132. ei-nen: 2
    133. Teil: 2
    134. kann: 2
    135. dieser: 2
    136. vor: 2
    137. zwei: 2
    138. dürfen: 2
    139. Korridor: 2
    140. Um: 2
    141. Menschen: 2
    142. ist,: 2
    143. prognostiziert.\n: 2
    144. will: 2
    145. dem: 2
    146. nach: 2
    147. alle: 2
    148. gibtarme: 2
    149. solche,: 2
    150. geht.: 2
    151. verläuft: 2
    152. 78: 2
    153. Bundeskasse: 2
    154. bei: 2
    155. aus: 2
    156. Punkt: 2
    157. gesagt: 2
    158. habe,: 2
    159. hilft: 2
    160. hat,: 2
    161. vernünftige: 2
    162. Deshalb: 2
    163. gehört: 2
    164. Was: 2
    165. 46: 2
    166. jungen: 2
    167. Wort: 1
    168. undSoziales,: 1
    169. Müntefering.\n: 1
    170. Müntefering,: 1
    171. undSoziales:Frau: 1
    172. Präsidentin!: 1
    173. Meine: 1
    174. verehrten: 1
    175. Damen: 1
    176. undHerren!: 1
    177. Vorlage: 1
    178. Rentenversicherungsberichtsund: 1
    179. Alterssicherungsberichts: 1
    180. bringt: 1
    181. Thema: 1
    182. insLicht: 1
    183. Scheinwerfer.: 1
    184. nötig,: 1
    185. weileine: 1
    186. Debatte: 1
    187. dringend: 1
    188. erforderlich: 1
    189. gut,dass: 1
    190. biss-chen: 1
    191. klarer: 1
    192. wird,: 1
    193. Zusammenhänge: 1
    194. eigentlichsind.Es: 1
    195. äl-ter: 1
    196. werdenden: 1
    197. Gesellschaft.: 1
    198. nichts: 1
    199. istdas: 1
    200. Thema.: 1
    201. Darüber: 1
    202. Gesamtzusam-menhängen: 1
    203. sprechen: 1
    204. Dabei: 1
    205. mehrals: 1
    206. Statistik: 1
    207. angespro-chen: 1
    208. gleich: 1
    209. gerne: 1
    210. einmalkommen: 1
    211. werde.Wir: 1
    212. unserem: 1
    213. Realismus: 1
    214. be-müht: 1
    215. Prognosen: 1
    216. Löhneund: 1
    217. Zahl: 1
    218. dem,\n: 1
    219. Münteferingwas: 1
    220. Berichten: 1
    221. vergangener: 1
    222. gestanden: 1
    223. hat,gesenkt.: 1
    224. nahe: 1
    225. Realität: 1
    226. heran-gerückt.: 1
    227. Konsequenzen: 1
    228. gehabt.: 1
    229. Der: 1
    230. Beirathat: 1
    231. deutlich: 1
    232. gemacht,: 1
    233. zumindest: 1
    234. imBereich: 1
    235. Lohnentwicklung: 1
    236. voll: 1
    237. zustimmt.: 1
    238. einwichtiger: 1
    239. Punkt.Auf: 1
    240. bereiten: 1
    241. vor?: 1
    242. Sagenwir,: 1
    243. Niedriglohnland: 1
    244. sagen: 1
    245. wir,dass: 1
    246. Hochleistungs-: 1
    247. Hochlohnland: 1
    248. bleibenwollen: 1
    249. ausgehen,: 1
    250. Arbeit-nehmer: 1
    251. Portemonnaies: 1
    252. be-kommen,: 1
    253. entsprechenden: 1
    254. Wirkung: 1
    255. diesozialen: 1
    256. Sicherungssysteme: 1
    257. Rentensiche-rungssystem: 1
    258. ist?: 1
    259. wichtigeEntscheidung.: 1
    260. aus,: 1
    261. diewir: 1
    262. aufgeschrieben: 1
    263. unseren: 1
    264. Grund-lage: 1
    265. gemacht: 1
    266. realistisch: 1
    267. sind.Zum: 1
    268. Kapitel: 1
    269. Analyse.: 1
    270. imSchnitt: 1
    271. Beruf: 1
    272. 60,8: 1
    273. Jahrenheraus.: 1
    274. 39: 1
    275. Lebensarbeitsjahre.: 1
    276. Von: 1
    277. den55-Jährigen: 1
    278. Älteren: 1
    279. 42: 1
    280. berufstä-tig.: 1
    281. Betriebe: 1
    282. beschäftigen: 1
    283. niemanden,: 1
    284. derälter: 1
    285. 33,5: 1
    286. derMänner: 1
    287. Rente.: 1
    288. zu1960: 1
    289. leben: 1
    290. sechs: 1
    291. sieben: 1
    292. Alle,: 1
    293. diesich: 1
    294. beschäftigen,: 1
    295. Bis: 1
    296. le-ben: 1
    297. einmal: 1
    298. gut.: 1
    299. Wirklopfen: 1
    300. Holz: 1
    301. sind.: 1
    302. Dasbedeutet: 1
    303. natürlich: 1
    304. auch,: 1
    305. Jahrelänger: 1
    306. ist.Im: 1
    307. 12: 1
    308. Bevölkerungälter: 1
    309. 80: 1
    310. Jahre,: 1
    311. 30: 1
    312. älter: 1
    313. und16: 1
    314. unter: 1
    315. ganzenZahlen: 1
    316. nebeneinander: 1
    317. legt,: 1
    318. erkennt: 1
    319. man,: 1
    320. manreagieren: 1
    321. muss.: 1
    322. an-fangen;: 1
    323. denn: 1
    324. wenn: 1
    325. spreche,: 1
    326. weiß: 1
    327. ich,dass: 1
    328. durch: 1
    329. lange: 1
    330. Zeithin: 1
    331. Nein,: 1
    332. nein,: 1
    333. diejenigen,: 1
    334. altsind,: 1
    335. gerade: 1
    336. alt.: 1
    337. kennen: 1
    338. großen: 1
    339. derjenigen.: 1
    340. Unsere: 1
    341. Enkelkinder: 1
    342. undKinder: 1
    343. davon,: 1
    344. tun,betroffen: 1
    345. Nichts: 1
    346. nicht.: 1
    347. musshandeln.Was: 1
    348. also: 1
    349. Stelle?: 1
    350. allenDingen: 1
    351. Dinge:Wir: 1
    352. beginnen: 1
    353. „Initiative: 1
    354. plus“.: 1
    355. an-gekündigt: 1
    356. Verlauf: 1
    357. dieses: 1
    358. Jahres: 1
    359. konkreti-siert.: 1
    360. An: 1
    361. Stelle: 1
    362. Dampf: 1
    363. ma-chen.: 1
    364. dafür: 1
    365. sorgen,: 1
    366. dieserGesellschaft: 1
    367. wieder: 1
    368. begriffen: 1
    369. wird:: 1
    370. Leute,: 1
    371. 50,55: 1
    372. können: 1
    373. werdendringend: 1
    374. gebraucht.: 1
    375. beiseite: 1
    376. geschobenwerden.: 1
    377. Grundfehler: 1
    378. ganzen: 1
    379. gesell-schaftspolitischen: 1
    380. Land.\n: 1
    381. Damit: 1
    382. verändern: 1
    383. denEintritt: 1
    384. Bisher: 1
    385. verlief: 1
    386. von60: 1
    387. Mit: 1
    388. konnten: 1
    389. viele: 1
    390. herein;: 1
    391. siemussten: 1
    392. Abschlag: 1
    393. 18: 1
    394. hinnehmen.Wer: 1
    395. ging,: 1
    396. erhielt: 1
    397. ohne: 1
    398. Ab-schlag.: 1
    399. Dieser: 1
    400. verschiebtsich: 1
    401. 2029: 1
    402. 63: 1
    403. 67: 1
    404. diesenVorgang: 1
    405. es.Unten: 1
    406. kommen: 1
    407. mit14: 1
    408. 15: 1
    409. Beruf,: 1
    410. mit21: 1
    411. Jahren.: 1
    412. Zusätzlich: 1
    413. älter.Ich: 1
    414. glaube,: 1
    415. verantwortbar: 1
    416. sinnvoll: 1
    417. zutun,: 1
    418. zumal: 1
    419. Diejenigen,: 1
    420. 45: 1
    421. Lebensarbeits-jahre: 1
    422. eingezahlt: 1
    423. wer-den: 1
    424. unverändert: 1
    425. ungekürzte: 1
    426. er-halten.\n: 1
    427. In: 1
    428. nächsten: 1
    429. dieRente: 1
    430. kürzen,: 1
    431. obwohl: 1
    432. eigentlich: 1
    433. fällig: 1
    434. gewe-sen: 1
    435. wäre.: 1
    436. Einige: 1
    437. gesprochen,: 1
    438. wasder: 1
    439. bedeutet,: 1
    440. gefragt,: 1
    441. wasdas: 1
    442. Ergebnis: 1
    443. richtig:: 1
    444. etwa20: 1
    445. niedriger,: 1
    446. Allerdings: 1
    447. Löhne: 1
    448. etwa: 1
    449. niedri-ger,: 1
    450. zeigen,: 1
    451. derStruktur: 1
    452. Rentenversicherung,: 1
    453. derLohnentwicklung: 1
    454. Prosperität: 1
    455. Landes: 1
    456. insge-samt: 1
    457. ist.\n: 1
    458. Punkt,: 1
    459. bewegen: 1
    460. manbegreifen: 1
    461. muss.Diese: 1
    462. Kürzungen,: 1
    463. diese: 1
    464. Dämpfungen,: 1
    465. nichtvornehmen,: 1
    466. 2010: 1
    467. nachholen.: 1
    468. Aberdas: 1
    469. nötig.: 1
    470. tun,: 1
    471. Gene-ration: 1
    472. bezahlen.Wir: 1
    473. miteinander: 1
    474. ehrlich: 1
    475. sein:: 1
    476. Rentner: 1
    477. Beschäftigte: 1
    478. geht.Die: 1
    479. Grenze: 1
    480. zwischenRentner: 1
    481. Nichtrentner,: 1
    482. sie: 1
    483. zwischendenen,: 1
    484. genug: 1
    485. Portemonnaie: 1
    486. de-nen: 1
    487. denen,: 1
    488. Verfü-gung: 1
    489. So: 1
    490. müssenwir: 1
    491. bitte: 1
    492. schön: 1
    493. denken: 1
    494. inder: 1
    495. Rentengesetzgebung: 1
    496. Strukturen: 1
    497. festlegen.\n: 1
    498. Beiträge: 1
    499. sich: 1
    500. nächstenJahr: 1
    501. 19,9: 1
    502. erhöhen.: 1
    503. allerdings: 1
    504. langsam: 1
    505. wachsenden: 1
    506. Betrag: 1
    507. Euroaus: 1
    508. dazu.: 1
    509. sei: 1
    510. gesagt,: 1
    511. ei-nige: 1
    512. endlich: 1
    513. begreifen.: 1
    514. Denn: 1
    515. einige: 1
    516. sagen,: 1
    517. würde\n: 1
    518. Münteferingnur: 1
    519. Lohnnebenkosten: 1
    520. finanziert.: 1
    521. Un-sinn,: 1
    522. längst: 1
    523. so.: 1
    524. Eurovon: 1
    525. 260: 1
    526. Euro: 1
    527. Bundeshaushaltes: 1
    528. flie-ßen: 1
    529. rentennaheZahlungen,: 1
    530. sonst: 1
    531. Rentenversicherungsbeiträgein: 1
    532. 19,5: 1
    533. Prozent,: 1
    534. bei26: 1
    535. 27: 1
    536. lägen.: 1
    537. Oder: 1
    538. wären: 1
    539. einDrittel: 1
    540. niedriger.\n: 1
    541. vernünftigen: 1
    542. Mix: 1
    543. Renten-versicherungsbeiträgen: 1
    544. Geldern,: 1
    545. überSteuern: 1
    546. fließen.Ich: 1
    547. kommen,: 1
    548. freund-licherweise: 1
    549. angesprochen: 1
    550. habe: 1
    551. gar: 1
    552. ver-mutet,: 1
    553. hereinfallen.: 1
    554. wiederholedas,: 1
    555. bereits: 1
    556. habe:: 1
    557. Struktur: 1
    558. gesetz-lichen: 1
    559. steht.: 1
    560. Zu-kunft: 1
    561. Kernbereich: 1
    562. Versicherung: 1
    563. bleiben.: 1
    564. Aberdie: 1
    565. zusätzliche: 1
    566. Maßnahmen: 1
    567. ergänzt: 1
    568. wer-den,: 1
    569. Beispiel: 1
    570. betriebli-che: 1
    571. Vorsorge.: 1
    572. Bei: 1
    573. gab: 1
    574. letztenJahr: 1
    575. Wachstum:: 1
    576. Insgesamt: 1
    577. 5,6: 1
    578. Millionen: 1
    579. Menschenmachen: 1
    580. mit.: 1
    581. Betrieblich: 1
    582. vorsparen: 1
    583. inzwischen: 1
    584. rund60: 1
    585. anderenForm.Was: 1
    586. Folgendes:: 1
    587. nicht,Lotto: 1
    588. spielen,: 1
    589. nicht,: 1
    590. Balalaika: 1
    591. spielen: 1
    592. undzu: 1
    593. morgen: 1
    594. übermorgen: 1
    595. ausrei-chend: 1
    596. Tasche: 1
    597. jetztden: 1
    598. Vertrag: 1
    599. betrieblicheRente: 1
    600. abschließen.: 1
    601. Vorsorge: 1
    602. fürmorgen: 1
    603. übermorgen.: 1
    604. das,: 1
    605. ge-sagt: 1
    606. richtig;: 1
    607. wissen: 1
    608. genau.\n: 1
    609. Höhe: 1
    610. Sicherheit: 1
    611. da-von: 1
    612. abhängen,: 1
    613. Wohlstandsentwicklung: 1
    614. imLande: 1
    615. komplettenDebatte: 1
    616. Rentedie: 1
    617. dazu:: 1
    618. investieren: 1
    619. Bildung,: 1
    620. Qualifi-zierung,: 1
    621. Weiterbildung,: 1
    622. Forschung: 1
    623. Technologie?Wenn: 1
    624. unser: 1
    625. mindestens: 1
    626. gleicheWohlstandsniveau: 1
    627. Alten: 1
    628. undden: 1
    629. Jungen: 1
    630. gehen.: 1
    631. Vertei-lung: 1
    632. paar: 1
    633. Prozentpunkten;: 1
    634. mandann: 1
    635. streiten.: 1
    636. diesesNiveau: 1
    637. erreicht,: 1
    638. haben,egal: 1
    639. prozentualvorgeben.: 1
    640. Rede: 1
    641. fragtman: 1
    642. sich:: 1
    643. was?: 1
    644. 100: 1
    645. Prozent?Wenn: 1
    646. sprechen,: 1
    647. derschlichten: 1
    648. Wahrheit:: 1
    649. Bereit-schaft: 1
    650. wecken,: 1
    651. verstehen,: 1
    652. dann,: 1
    653. wennwir: 1
    654. Herzen: 1
    655. Menscheninvestieren,: 1
    656. Chance: 1
    657. langfristigeine: 1
    658. kommenden: 1
    659. Generationensichere: 1
    660. hängt: 1
    661. eng: 1
    662. zusammen.Deshalb: 1
    663. spezifi-sches: 1
    664. Problem: 1
    665. mitder: 1
    666. Bereitschaft: 1
    667. verbinden,: 1
    668. dessen,: 1
    669. wirheute: 1
    670. erwirtschaften,: 1
    671. inves-tieren.: 1
    672. diesen: 1
    673. entscheidenden: 1
    674. langfris-tig: 1
    675. Rentensicherung.Vielen: 1
    676. Dank: 1
    677. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/22 Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Horst Meierhofer, Michael Kauch, Angelika Brunkhorst, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Zukunftsfähige Rahmenbedingungen für ein wirksames Umweltrecht im föderalen Deutschland schaffen (Drucksache 16/674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saar- brücken), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: Föderalismusreform im Bildungsbereich (Drucksache 16/647) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – Zwölfter Kinder- und Jugendbericht – und Stellung- nahme der Bundesregierung 1623 A 1623 C 1624 B 1625 C 1625 C Deutscher B Stenografisc 22. Sit Berlin, Donnerstag I n h a Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- neten Dr. Lukrezia Jochimsen und Ottmar Schreiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Christian Ahrendt als Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 und 7 Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Zur Geschäftsordnung Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1619 A 1619 B 1619 B 1620 C 1620 C 1621 A 1622 B Zusatztagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Dr. Reinhard Loske, Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, undestag her Bericht zung , den 9. März 2006 l t : weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Für ein effektives, europataugliches und wirt- schaftsfreundliches Umweltrecht (Drucksache 16/654) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Krista Sager, Priska Hinz (Herborn), Kai Boris Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Kooperations- möglichkeiten von Bund und Ländern in Bildung und Wissenschaft erhalten (Drucksache 16/648) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1625 C 1625 C (Drucksache 15/6014) . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit . 1625 D II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Ekin Deligöz, Kai Boris Gehring, Grietje Bettin, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Neue Chancen und Perspektiven für Kinder und Jugendliche in Deutschland (Drucksache 16/817) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Dörflinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . . Jürgen Kucharczyk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Irmingard Schewe- Gerigk, Renate Künast, Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gleich- stellung auf dem Arbeitsmarkt verwirk- lichen – Innovationshemmnis Männerdo- minanz beenden (Drucksache 16/712) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Frauenpoli- tik – Gesellschaftlicher Erfolgsfaktor (Drucksache 16/832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Karin Binder, Dr. Lothar Bisky, Diana Golze, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der LINKEN: Gleichstellungsgebot des Grundgesetzes auf dem Arbeitsmarkt durchsetzen (Drucksache 16/833) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1625 D 1626 A 1628 A 1629 D 1631 D 1634 B 1635 B 1636 B 1637 D 1638 C 1640 C 1641 C 1643 B 1643 C 1643 C Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) Dr. Eva Möllring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rita Pawelski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Renate Gradistanac (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt . . . . . Tagesordnungspunkt 19: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des patentrechtlichen Einspruchsverfahrens und des Patent- kostengesetzes (Drucksache 16/735) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Internationalen Über- einkommen von 2001 über die zivil- rechtliche Haftung für Bunkerölver- schmutzungsschäden (Drucksache 16/736) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Ölschadengeset- zes und anderer schifffahrtsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 16/737) . . . . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Übereinkommen über das Recht der nichtschifffahrtlichen Nut- zung internationaler Wasserläufe (Drucksache 16/738) . . . . . . . . . . . . . . . . e) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Protokoll vom 17. Juni 1999 über Wasser und Gesundheit zu dem Übereinkommen von 1992 zum Schutz 1643 D 1646 B 1646 C 1648 C 1650 A 1652 A 1652 D 1654 D 1657 A 1657 B 1657 C 1659 B 1660 B 1662 B 1663 C 1664 C 1664 C 1664 D 1664 D 1664 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 III und zur Nutzung grenzüberschreiten- der Wasserläufe und internationaler Seen (Drucksache 16/739) . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung von Vorschriften des Sozialen Entschädigungsrechts und des Gesetzes über einen Ausgleich von Dienstbeschädigungen im Beitrittsge- biet (Drucksache 16/754) . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung gemäß § 56 a der Geschäftsordnung: Technikfolgenabschätzung – Vierter Sachstandsbericht zum Monitoring „Technikakzeptanz und Kontroversen über Technik“ – Partizipative Verfah- ren der Technikfolgenabschätzung und parlamentarische Politikberatung (Drucksache 15/5652) . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung (Drucksache 16/753) . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsprä- miendurchführungsgesetzes (Drucksache 16/858) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksachen 16/635, 16/835, 16/852) . . b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 16/820) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) – i) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 zu Petitionen (Drucksachen 16/662, 16/663, 16/664, 16/665, 16/666, 16/667, 16/668) . . . . . . . . 1665 A 1665 A 1665 A 1665 B 1665 C 1665 C 1666 A 1666 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der LINKEN: Die Zukunft der Rente Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Stöckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) . . . . . . . . . . Marco Wanderwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Weitergeltung der aktuellen Renten- werte ab 1. Juli 2006 (Drucksache 16/794) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Volker Schneider (Saarbrücken), Klaus Ernst, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: 1-Euro-Jobs aus der Berech- nungsgrundlage für die Rentenanpassung herausnehmen (Drucksache 16/826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anton Schaaf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1666 D 1668 B 1669 C 1670 D 1672 C 1673 D 1674 D 1676 A 1677 C 1678 D 1679 D 1681 A 1682 A 1683 A 1683 B 1683 B 1685 A 1686 A 1686 D 1688 A 1689 A 1690 B 1691 B 1692 B IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Belarus vor den Präsident- schaftswahlen 2006 (Drucksache 16/816) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Uta Zapf (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Link (Heilbronn) (FDP) . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erika Steinbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Mechthild Dyckmans, Birgit Homburger, Hartfrid Wolff (Rems-Murr), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: GmbH-Gründungen be- schleunigen und entbürokratisieren (Drucksache 16/671) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Klaus Uwe Benneter (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthias Berninger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . Matthias Berninger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Fraktion der LINKEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen (Drucksache 16/731) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, Cornelia Behm, weiterer Ab- 1693 D 1694 A 1695 A 1696 B 1696 C 1698 B 1699 A 1699 C 1700 A 1700 B 1701 C 1702 C 1702 C 1703 D 1705 C 1706 B 1707 A 1707 C 1708 C 1709 A 1709 D geordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Recht auf Giro- konto auf Guthabenbasis gesetzlich verankern (Drucksache 16/818) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Simone Violka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Moderne Verbrau- cherpolitik fortführen und weiterent- wickeln (Drucksache 16/684) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Jens Ackermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft durch mündige und auf- geklärte Verbraucher sicherstellen (Drucksache 16/825) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uda Carmen Freia Heller (CDU/CSU) . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Happach-Kasan, Dr. Edmund Peter Geisen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Keine Wett- bewerbsverzerrungen für Landwirte durch die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Hal- tung von Nutztieren in nationales Recht (Drucksache 16/590) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1710 A 1710 A 1710 C 1712 B 1713 B 1714 D 1716 A 1716 B 1716 B 1717 B 1719 D 1721 C 1722 C 1723 B 1724 B 1725 B 1725 C 1726 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 V Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn, Bärbel Höhn, Ulrike Höfken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Mehr Da- tenschutz beim so genannten Scoring (Drucksache 16/683) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beatrix Philipp (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Bürsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Christine Scheel, Kerstin Andreae, Bärbel Höhn und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN: Offene Immobilien- fonds – Marktstabilität sichern, Anleger- vertrauen stärken (Drucksache 16/661) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . Frank Schäffler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nina Hauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Herbert Schui (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1728 B 1729 B 1730 A 1731 D 1733 A 1733 A 1734 A 1736 B 1737 B 1738 B 1739 A 1740 B 1740 C 1741 A 1742 D 1743 C 1745 A 1746 C 1747 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 1619 (A) (C) (B) (D) 22. Sit Berlin, Donnerstag Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 22. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 1747 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2006 Albach, Peter CDU/CSU 09.03.2006 Kramer, Rolf SPD 09.03.2006 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 09.03.2006 Kunert, Katrin DIE LINKE 09.03.2006 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amann, Gregor SPD 09.03.2006 Andres, Gerd SPD 09.03.2006 von Bismarck, Carl Eduard CDU/CSU 09.03.2006 Dr. Botz, Gerhard SPD 09.03.2006 Dr. Eid, Uschi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2006 Fograscher, Gabriele SPD 09.03.2006 Gabriel, Sigmar SPD 09.03.2006 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 09.03.2006 Dr. Geisen, Edmund FDP 09.03.2006 Gleicke, Iris SPD 09.03.2006 Granold, Ute CDU/CSU 09.03.2006 Heinen, Ursula CDU/CSU 09.03.2006 Hilsberg, Stephan SPD 09.03.2006 Homburger, Birgit FDP 09.03.2006 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 09.03.2006 * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Lips, Patricia CDU/CSU 09.03.2006 Mogg, Ursula SPD 09.03.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.03.2006 Müller-Sönksen, Burkhardt FDP 09.03.2006* Pflug, Johannes SPD 09.03.2006 Rachel, Thomas CDU/CSU 09.03.2006 Reichel, Maik SPD 09.03.2006 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 09.03.2006 Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 09.03.2006 Dr. Sitte, Petra DIE LINKE 09.03.2006 Stünker, Joachim SPD 09.03.2006 Weisskirchen (Wiesloch), Gert SPD 09.03.2006 22. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. März 2006 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heinrich L. Kolb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Zu Beginn meiner Rede möchte ich Sie, Herr Minister
    Müntefering, ganz persönlich ansprechen. Wie ich heute
    gelesen habe, haben Sie gestern angesichts der im Ren-
    tenversicherungsbericht erkennbar gewordenen Versor-
    gungslücken folgende Aussage gemacht:

    Da kann man Verschiedenes versuchen: Balalaika
    spielen oder Lotto spielen, Riester-Rente oder be-
    triebliche Versicherung machen …

    Herr Müntefering, ich denke, diese Äußerung lässt jeden
    Respekt und jede Achtung vor der künftigen Rentnerge-
    neration vermissen,


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


    der Generation, die die höchsten Rentenbeiträge zu zah-
    len hat, aber die niedrigsten Rentenzahlungen bekommt.

    Es ist gerade nicht das Verschulden dieser Menschen,
    dass sie es in Zukunft mit einer Versorgungslücke zu tun
    haben und nach einem harten Arbeitsleben von Altersar-
    mut bedroht sind. Das ist das Verschulden von Politikern
    wie dem amtierenden Bundesarbeitsminister, der es un-
    terlässt, in unserem Land die Voraussetzungen für dauer-
    haftes Wachstum, neue Arbeitsplätze und damit für neue
    Beitragszahler zu schaffen.


    (Beifall bei der FDP)


    Herr Minister – Sie reden ja gleich nach mir –, ich
    fordere Sie in aller Sachlichkeit auf,


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD – Dr. Uwe Küster [SPD]: Widerspruch! Widerspruch!)


    sich für diese Entgleisung öffentlich zu entschuldigen.


    (Beifall bei der FDP)


    Herr Kollege Küster, sollen sich die Menschen auch
    noch dankbar dafür zeigen, dass sie zukünftig bloß Lotto






    (A) (C)



    (B) (D)


    Dr. Heinrich L. Kolb
    oder Balalaika spielen sollen und nicht russisches Rou-
    lette? Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!


    (Beifall bei der FDP)


    Hier gibt es wirklich Handlungsbedarf. Nutzen Sie die
    Gelegenheit, dieses klarzustellen, Herr Minister!

    Im Übrigen ist es so, wie Herr Gysi gesagt hat: Die
    Rente bzw. die Zukunft der Rente ist ein Dauerthema.
    Ich teile Ihre Einschätzung nicht, Herr Minister, dass die
    Struktur der Rentenversicherung steht und so bleiben
    kann. Das ist eine Neuauflage des blümschen „Die Rente
    ist sicher“.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Da waren Sie nicht dabei? Da waren Sie nie beteiligt?)


    Bis man davon sprechen kann, muss noch eine Reihe
    einschneidender Änderungen ins Bundesgesetzblatt und
    nicht nur in Partei- und Koalitionspapiere.


    (Beifall bei der FDP)


    Wichtig ist eine nüchterne, realistische Bestandsauf-
    nahme. Dazu leistet der gestern im Kabinett beschlos-
    sene Rentenversicherungsbericht keinen Beitrag; das
    muss man hier so deutlich sagen. Denn er verschleiert
    die wahre Lage der Rentenversicherung ein weiteres
    Mal. Der großen Koalition fehlt offensichtlich der Mut,
    unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Der Not ge-
    horchend, wird die künftige Entwicklung optimistischer
    dargestellt, als sie zu erwarten ist. Anders kann man das
    nicht sagen; denn beim Wachstum, bei der Entwicklung
    der Beschäftigung und bei den Lohnsteigerungen liegen
    Sie mit Ihren Erwartungen deutlich am oberen Rand des
    realistischen Spektrums, Herr Müntefering.


    (Zuruf von der SPD: Was ist mit Ihrer Prognose von 1995?)


    Wer diese Zahlen mit den Istzahlen der letzten fünf, zehn
    Jahre vergleicht, der muss feststellen, dass das, was Sie
    hier vorgelegt haben, einfach nicht zusammenpasst.


    (Beifall bei der FDP – Klaus Brandner [SPD]: Jetzt werden Ihre Fehlprognosen der Vergangenheit beklatscht!)


    – Wenn Sie es mir nicht glauben, Herr Brandner, dann
    lesen Sie, was der Sozialbeirat in seinem Gutachten zum
    Rentenversicherungsbericht geschrieben hat; da steht ge-
    nau dies.

    Wenn sich Ihre Annahmen – wovon ich ausgehe – als
    zu optimistisch erweisen sollten, wird das ganz konkrete
    Folgen haben. Schauen Sie sich doch die Tabelle auf
    Seite 41 des Rentenversicherungsberichts an: Schon bei
    der angenommenen unteren Variante der Einkommens-
    entwicklung – plus 1,5 Prozent, was deutlich mehr ist als
    der Schnitt der letzten zehn Jahre – steigt laut Rentenver-
    sicherungsbericht der Beitrag schon im Jahr 2007 – nicht
    erst irgendwann in der Zukunft – auf über 20 Prozent an.
    Damit wird wahrscheinlich, dass die Bundesregierung
    das von ihr selbst formulierte Ziel der Beitragssatzstabi-
    lität verfehlt.

    Ohne eine grundlegende Änderung der Politik – ich
    wiederhole das erneut – wird es zu einer Beitragsanhe-
    bung auf über 20 Prozent noch vor Ende dieser Legisla-
    turperiode kommen müssen. Wenn man in dem Bericht
    zwischen den Zeilen liest, muss man auch feststellen,
    dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Reihe von
    Nullrunden kommen wird. Wir haben ja 2004, 2005 und
    2006 schon Nullrunden zu verzeichnen gehabt. Für 2007
    haben Sie eine weitere angekündigt. 2008 wird dann mit
    hoher Wahrscheinlichkeit die fünfte Nullrunde in Fol-
    ge – und das bei steigenden Lebenshaltungskosten.


    (Dirk Niebel [FDP]: Mehrwertsteuererhöhung!)


    Deswegen ist es unverantwortlich, Herr Bundesminister,
    die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 um 3 Prozent-
    punkte zu erhöhen.


    (Beifall bei der FDP und der LINKEN)


    Die Rentner werden durch diese Maßnahme voll belastet;
    aber sie profitieren nicht von der Senkung der Lohnne-
    benkosten. Ich fordere Sie auf: Verzichten Sie auf diese
    Mehrwertsteuererhöhung! Damit werden nämlich auch
    Verfassungsrechte verletzt. So hat das Bundessozialge-
    richt klar gesagt: Es gehört zur Eigentumssicherung des
    Rentenanspruchs, dass mittelfristig Rentenanpassungen
    vorgenommen werden, die einen Inflationsausgleich ge-
    währleisten.

    Das, was Sie eingeleitet haben, wird also nicht ausrei-
    chen und Handlungsbedarf gibt es an vielen Stellen. Zu
    meinem ersten Punkt möchte ich Sie, Herr Minister, bit-
    ten, jetzt Stellung zu nehmen.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat der Bundesminister für Arbeit und

Soziales, Franz Müntefering.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit und
Soziales:

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Die Vorlage des Rentenversicherungsberichts
und des Alterssicherungsberichts bringt das Thema ins
Licht der Scheinwerfer. Das ist gut und auch nötig, weil
eine Debatte darüber dringend erforderlich ist. Es ist gut,
dass wir heute darüber diskutieren, weil dann ein biss-
chen klarer wird, wie die Zusammenhänge eigentlich
sind.

Es geht um die Zukunftsfähigkeit einer insgesamt äl-
ter werdenden Gesellschaft. Das und nichts weniger ist
das Thema. Darüber werden wir in den Gesamtzusam-
menhängen zu sprechen haben. Dabei geht es um mehr
als um die Statistik und um die Dinge, die Sie angespro-
chen haben und auf die ich gleich gerne noch einmal
kommen werde.

Wir haben uns in unserem Bericht um Realismus be-
müht und die Prognosen für die Entwicklung der Löhne
und der Zahl der Beschäftigten im Vergleich zu dem,






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Franz Müntefering
was in den Berichten vergangener Jahre gestanden hat,
gesenkt. Wir sind dabei sehr nahe an die Realität heran-
gerückt. Das hat auch Konsequenzen gehabt. Der Beirat
hat ja auch deutlich gemacht, dass er uns zumindest im
Bereich der Lohnentwicklung voll zustimmt. Das ist ein
wichtiger Punkt.

Auf was bereiten wir uns in Deutschland vor? Sagen
wir, dass wir ein Niedriglohnland sind, oder sagen wir,
dass wir ein Hochleistungs- und Hochlohnland bleiben
wollen und dass wir davon ausgehen, dass die Arbeit-
nehmer auch in Zukunft mehr in ihre Portemonnaies be-
kommen, was mit einer entsprechenden Wirkung auf die
sozialen Sicherungssysteme – auch auf das Rentensiche-
rungssystem – verbunden ist? Das ist eine ganz wichtige
Entscheidung. Wir gehen davon aus, dass die Dinge, die
wir aufgeschrieben und für unseren Bericht zur Grund-
lage gemacht haben, realistisch sind.

Zum Kapitel Analyse. Wir gehen in Deutschland im
Schnitt mit 21 Jahren in den Beruf und mit 60,8 Jahren
heraus. Das sind gut 39 Lebensarbeitsjahre. Von den
55-Jährigen und Älteren sind noch 42 Prozent berufstä-
tig. 50 Prozent der Betriebe beschäftigen niemanden, der
älter als 50 Jahre ist. Im Schnitt gehen 33,5 Prozent der
Männer mit 65 Jahren in die Rente. Im Vergleich zu
1960 leben wir sechs bis sieben Jahre länger. Alle, die
sich damit beschäftigen, sagen: Bis zum Jahre 2030 le-
ben wir noch einmal 2,5 Jahre länger. Das ist gut. Wir
klopfen auf Holz und hoffen, dass wir dabei sind. Das
bedeutet aber natürlich auch, dass die Rente 2,5 Jahre
länger zu zahlen ist.

Im Jahre 2050 werden 12 Prozent der Bevölkerung
älter als 80 Jahre, 30 Prozent älter als 65 Jahre und
16 Prozent unter 20 Jahre alt sein. Wenn man die ganzen
Zahlen nebeneinander legt, dann erkennt man, dass man
reagieren und etwas tun muss. Man muss jetzt damit an-
fangen; denn wenn ich von 2050 spreche, dann weiß ich,
dass durch die Köpfe geht, dass das noch eine lange Zeit
hin ist. Nein, nein, diejenigen, die heute 21 Jahre alt
sind, sind dann gerade 65 Jahre alt. Wir kennen schon ei-
nen großen Teil derjenigen. Unsere Enkelkinder und
Kinder werden davon, was wir jetzt tun oder nicht tun,
betroffen sein. Nichts tun kann man nicht. Man muss
handeln.

Was tun wir also an dieser Stelle? Wir tun vor allen
Dingen zwei Dinge:

Wir beginnen mit einer „Initiative 50 plus“. Sie ist an-
gekündigt und wird im Verlauf dieses Jahres konkreti-
siert. An dieser Stelle werden wir dann auch Dampf ma-
chen. Wir müssen dafür sorgen, dass in dieser
Gesellschaft wieder begriffen wird: Leute, die 50,
55 und 60 Jahre alt sind, können noch etwas und werden
dringend gebraucht. Sie dürfen nicht beiseite geschoben
werden. Das ist ein Grundfehler in der ganzen gesell-
schaftspolitischen Entwicklung in diesem Land.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Damit verbunden verändern wir den Korridor für den
Eintritt in die Rente um zwei Jahre. Bisher verlief er von
60 bis 65 Jahre. Mit 60 Jahren konnten viele herein; sie
mussten einen Abschlag von 18 Prozent hinnehmen.
Wer mit 65 Jahren ging, erhielt die Rente dann ohne Ab-
schlag. Dieser Korridor von 60 bis 65 Jahre verschiebt
sich bis zum Jahre 2029 auf 63 bis 67 Jahre. Um diesen
Vorgang geht es.

Unten kommen die Menschen ja auch nicht mehr mit
14 oder 15 Jahren in den Beruf, sondern im Schnitt mit
21 Jahren. Zusätzlich werden wir noch 2,5 Jahre älter.
Ich glaube, dass es verantwortbar und sinnvoll ist, das zu
tun, zumal wir sagen: Diejenigen, die 45 Lebensarbeits-
jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, wer-
den unverändert mit 65 Jahren ihre ungekürzte Rente er-
halten.


(Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Wenn sie Arbeit haben!)


In diesem Jahr und im nächsten Jahr werden wir die
Rente nicht kürzen, obwohl das eigentlich fällig gewe-
sen wäre. Einige haben jetzt darüber gesprochen, was
der Vergleich zum Jahre 1995 bedeutet, und gefragt, was
das Ergebnis ist. Es ist richtig: Die Renten sind etwa
20 Prozent niedriger, als 1995 prognostiziert.


(Elke Ferner [SPD]: Da war die FDP überhaupt nicht dabei!)


Allerdings sind auch die Löhne etwa 20 Prozent niedri-
ger, als 1995 prognostiziert.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Das ist beides schlimm!)


Ich will damit nur zeigen, dass das nicht eine Frage der
Struktur der Rentenversicherung, sondern eine Frage der
Lohnentwicklung und der Prosperität des Landes insge-
samt ist.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der LINKEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist viel zu euphemistisch! Das wird in zehn Jahren genauso aussehen, Herr Müntefering!)


Das ist der Punkt, an dem wir uns bewegen und den man
begreifen muss.

Diese Kürzungen, diese Dämpfungen, die wir nicht
vornehmen, werden wir nicht vor 2010 nachholen. Aber
das ist nötig. Wenn wir das nicht tun, wird das die Gene-
ration nach uns bezahlen.

Wir alle miteinander müssen ehrlich sein: Es gibt
arme Rentner und solche, denen es ganz gut geht. Es gibt
arme Beschäftigte und solche, denen es ganz gut geht.
Die Grenze verläuft in diesem Land nicht zwischen
Rentner und Nichtrentner, sondern sie verläuft zwischen
denen, die genug Geld im Portemonnaie haben und de-
nen es gut geht, und denen, die weniger Geld zur Verfü-
gung haben und denen es weniger gut geht. So müssen
wir bitte schön auch denken und so müssen wir auch in
der Rentengesetzgebung die Strukturen festlegen.


(Beifall bei der SPD und der LINKEN)


Die Beiträge für die Rente werden sich im nächsten
Jahr auf 19,9 Prozent erhöhen. Wir zahlen allerdings ei-
nen langsam wachsenden Betrag von 78 Milliarden Euro
aus der Bundeskasse dazu. Das sei gesagt, damit das ei-
nige endlich begreifen. Denn einige sagen, das würde






(A) (C)



(B) (D)


Bundesminister Franz Müntefering
nur über die Lohnnebenkosten finanziert. Das ist Un-
sinn, das ist längst nicht mehr so. 78 Milliarden Euro
von den 260 Milliarden Euro des Bundeshaushaltes flie-
ßen in diesem Jahr in die Rente oder sind rentennahe
Zahlungen, weil sonst die Rentenversicherungsbeiträge
in diesem Jahr nicht bei 19,5 Prozent, sondern bei
26 oder 27 Prozent lägen. Oder die Renten wären um ein
Drittel niedriger.


(Zuruf von der LINKEN: Quatsch!)


Wir haben schon einen vernünftigen Mix aus Renten-
versicherungsbeiträgen und aus den Geldern, die über
Steuern in die Bundeskasse fließen.

Ich will noch zu dem Punkt kommen, den Sie freund-
licherweise angesprochen haben. Ich habe gar nicht ver-
mutet, dass Sie auf so etwas hereinfallen. Ich wiederhole
das, was ich bereits gesagt habe: Die Struktur der gesetz-
lichen Rentenversicherung steht. Sie wird auch in Zu-
kunft der Kernbereich der Versicherung bleiben. Aber
die Rente muss um zusätzliche Maßnahmen ergänzt wer-
den, zum Beispiel die Riester-Rente oder die betriebli-
che Vorsorge. Bei der Riester-Rente gab es im letzten
Jahr ein Wachstum: Insgesamt 5,6 Millionen Menschen
machen mit. Betrieblich vorsparen tun inzwischen rund
60 Prozent der Beschäftigten in der einen oder anderen
Form.

Was ich gesagt habe, ist Folgendes: Es hilft nicht,
Lotto zu spielen, es hilft nicht, Balalaika zu spielen und
zu hoffen, dass man so morgen oder übermorgen ausrei-
chend Geld in der Tasche hat, sondern man muss jetzt
den Vertrag für eine Riester-Rente oder eine betriebliche
Rente abschließen. Das ist eine vernünftige Vorsorge für
morgen und für übermorgen. Deshalb ist das, was ich ge-
sagt habe, richtig; das wissen Sie ganz genau.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Die Höhe und die Sicherheit der Renten werden da-
von abhängen, wie die Wohlstandsentwicklung im
Lande insgesamt ist. Deshalb gehört zu einer kompletten
Debatte über Rente und die Zukunftsfähigkeit der Rente
die Frage dazu: Was investieren wir in Bildung, Qualifi-
zierung, Weiterbildung, Forschung und Technologie?
Wenn unser Land im Jahre 2030 mindestens das gleiche
Wohlstandsniveau wie heute hat, wird es den Alten und
den Jungen gut gehen. Es geht dann nur um die Vertei-
lung von ein paar Prozentpunkten; darüber kann man
dann streiten. Wenn Deutschland in Zukunft dieses
Niveau aber nicht erreicht, werden wir weniger haben,
egal was wir heute in der Rentenversicherung prozentual
vorgeben. Wenn dann von 46 Prozent die Rede ist, fragt
man sich: 46 Prozent von was? Was sind 100 Prozent?

Wenn wir über die Rente sprechen, gehört zu der
schlichten Wahrheit: Wir müssen im Land die Bereit-
schaft wecken, zu verstehen, dass wir nur dann, wenn
wir in die Köpfe und die Herzen der jungen Menschen
investieren, eine vernünftige Chance haben, langfristig
eine auch für alle nach uns kommenden Generationen
sichere Rente zu haben. Das hängt ganz eng zusammen.
Deshalb dürfen wir die Rente nicht nur als ein spezifi-
sches Problem diskutieren, sondern wir müssen es mit
der Bereitschaft verbinden, einen Teil dessen, was wir
heute erwirtschaften, in die jungen Menschen zu inves-
tieren. Um diesen entscheidenden Punkt geht es langfris-
tig bei der Rentensicherung.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Das Wort hat die Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk,

    Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    Die Menschen müssen sich auch in Zukunft darauf ver-
    lassen können, dass ihr Lebensunterhalt im Alter gesi-
    chert ist. Dazu braucht die Rentenversicherung ein stabi-
    les wirtschaftliches Fundament. Das setzt einen hohen
    Beschäftigungsstand, die Förderung von älteren Be-
    schäftigten und die von Frauen voraus.

    In den letzten Tagen wurde der Eindruck erweckt, als
    habe die Rentenpolitik der vergangenen Jahre zur Folge,
    dass die Rentner und Rentnerinnen einseitig und massiv
    von der Entwicklung des Wohlstands abgekoppelt wor-
    den seien. In der „Bild“-Zeitung ist von einer
    „Schrumpfrente“ die Rede, weil die Voraussagen frühe-
    rer Rentenberichte nicht eingetroffen sind. Mit diesen
    Ängsten der Menschen machen Sie, meine Damen und
    Herren von der Linken, Politik.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich möchte dies versachlichen. Im Rentenversiche-
    rungsbericht 1995 wurde aufgrund der damaligen Pro-
    gnosen für das Jahr 2009 eine monatliche Eckrente von
    1 510 Euro vorausgesagt. Zehn Jahre später sind es nur
    noch 1 180 Euro. Nach den gestrigen Aussagen von
    Minister Müntefering läge der Beitrag nach der damali-
    gen Prognose heute bei über 26 Prozent. Wissen Sie,
    Herr Kollege Kolb, wer damals im Wirtschaftsministe-
    rium die Voraussagen erstellt hat?


    (Elke Ferner [SPD]: Nein! Das haben die alles vergessen!)


    Das war der damalige Parlamentarische Staatssekretär
    Kolb 1995.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wie ich sehe, tragen Sie das mit Fassung.


    (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Herr Blüm und Herr Kolb sind nicht zu verwechseln! Herr Kolb sieht anders aus! – Klaus Brandner [SPD]: Damals war er Wirtschaftspolitiker! Heute ist er Sozialpolitiker! – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Wachstumsprognosen haben Sie gemacht!)


    – Nein, die wirtschaftlichen Voraussagen wurden im
    Wirtschaftsministerium erstellt.






    (A) (C)



    (B) (D)


    Irmingard Schewe-Gerigk
    Aber zu Ihrer Entschuldigung ist festzustellen: Da-
    mals wurde offensichtlich die Durchsetzungskraft der
    Gewerkschaften unterschätzt.


    (Klaus Brandner [SPD]: Der Mann tut so, als ob er Ahnung hätte!)


    Seitdem die Gewerkschaft 1999 mit Oskar Lafontaine
    ihre Speerspitze im Bundestag verloren hat, geht die
    Lohnentwicklung rapide zurück und wir sind im europäi-
    schen Vergleich schon ganz unten angekommen. Das
    schlägt systembedingt auf die Renten nieder.


    (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Es ist wertvoll, dass Sie das gemerkt haben!)


    – Wollen Sie mich etwas fragen? Ich verstehe Sie
    schlecht.

    Es ist in der Tat ein Problem, wenn die Voraussagen
    zur Rente immer wieder nach unten korrigiert werden
    müssen. Das droht auch dem Rentenversicherungsbe-
    richt 2005.

    Umso bemerkenswerter, Herr Minister Müntefering
    – so viel zur neuen Ehrlichkeit –, ist Ihre Einschätzung
    bei der Pressekonferenz, die ich auf „Phoenix“ verfolgt
    habe. Sie haben gesagt, die Rentenversicherung stehe
    jetzt und es müsse in diesem Bereich nicht weiter nach-
    gesteuert werden. Eben haben Sie es anders dargestellt.
    Aber als ich die Pressekonferenz verfolgt habe, wurde
    ich an die Popularität Ihres Vor-Vorgängers Norbert
    Blüm erinnert.

    Wir wissen, dass die Niveausenkung der Renten vor
    allem die jüngere Generation betrifft. Sie überschätzt
    ihre Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung
    und unterschätzt den Bedarf an ergänzender Vorsorge.
    Wenn jemand im Jahr 2030 auf 30 Beitragsjahre bei ei-
    nem durchschnittlichen Verdienst kommen muss, um
    eine Rente auf Sozialhilfeniveau zu bekommen, dann
    wird klar – ich finde, auch das erfordert die Ehrlichkeit,
    und ich stelle das als Grüne fest –: Die gesetzliche Ren-
    tenversicherung wird in der bestehenden Form den
    Schutz vor Armut für alle Bürgerinnen und Bürger nicht
    mehr zuverlässig gewährleisten können. Das gilt vor al-
    len Dingen für Personen ohne geschlossene Berufsbio-
    grafien.

    Das wird hier immer verschwiegen, aber man muss es
    den Menschen sagen. Wir Grüne werden uns dafür ein-
    setzen, dass die Sozialversicherungen zu Bürgerversi-
    cherungen weiterentwickelt werden. Für die Kranken-
    versicherung haben wir bereits einen Vorschlag gemacht.
    Inzwischen ist aber eine Debatte darüber entstanden, ob
    eine Bürgerversicherung auch für die Rente erforderlich
    sein wird. Die Probleme in den einzelnen Zweigen der
    Sozialversicherung sind unterschiedlicher Natur. In der
    Altersvorsorge ist ein solches Vorhaben eine langfristige
    Angelegenheit, die auch verfassungsrechtliche und fis-
    kalische Probleme aufwirft.

    Ohne die von Rot-Grün eingeleiteten Reformen läge
    der Beitragssatz heute schon viel höher.


    (Zuruf des Abg. Oskar Lafontaine [DIE LINKE])

    Bezogen auf einen durchschnittlichen Lohn wäre das für
    Arbeitgeber wie auch für Arbeitnehmer und Arbeitneh-
    merinnen heute eine Mehrbelastung von 750 Euro im
    Jahr, Herr Lafontaine.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wollen Sie vielleicht den Menschen auch das einmal sa-
    gen?


    (Oskar Lafontaine [DIE LINKE]: Sie haben einseitig nur die Arbeitnehmer belastet! Haben Sie das nicht gemerkt?)


    – Das stimmt nicht.


    (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Bei Riester zahlen die Arbeitgeber gar nicht!)


    Doch die Bundesregierung stellt die Weichen völlig
    falsch. Die konjunkturelle Entwicklung der vergangenen
    Jahre hat deutlich gezeigt – in dieser Einschätzung lie-
    gen wir wieder nahe beieinander –: Die Finanzierung der
    sozialen Sicherung durch abhängig Beschäftigte verteu-
    ert den Faktor Arbeit und schadet der Beschäftigung.

    Was machen SPD und CDU/CSU? Sie gehen den ein-
    fachen Weg. Der Beitragssatz zur Rentenversicherung
    soll 2007 auf 19,9 Prozent steigen. Die Beiträge für
    Langzeitarbeitslose an die Rentenversicherung sollen
    sinken. Der Haushalt soll auf Kosten der Beitragszahler
    entlastet werden. Die Kosten für die Arbeitnehmer wer-
    den steigen. Das ist Gift für den Arbeitsmarkt.

    Die Koalition hofft auf Wachstum. Sie hofft darauf,
    dass auf diesem Weg Beschäftigung entsteht und der
    Druck auf die Sozialversicherung abnehmen wird. Dabei
    ist in den letzten Jahren die Zunahme der Beschäftigung
    mit einer Abnahme der sozialversicherungspflichtigen
    Beschäftigung einhergegangen. Dieses grundlegende
    Problem muss gelöst werden. Aber dem weichen Sie,
    meine Damen und Herren von der SPD und CDU/CSU,
    aus.

    An die Adresse von Oskar Lafontaine gerichtet – ich
    verspüre gerade eine gewisse Kampfesfreude –: Hören
    Sie doch mit Ihren volkswirtschaftlichen Vorträgen auf!
    Machen Sie als Linke konkrete Vorschläge zu politi-
    schen Alternativen bei der Rente! Vergessen Sie vor al-
    len Dingen nicht den berühmten Satz von Bill Clinton:
    „It’s the economy, stupid!“


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Das war aber nun nicht von Bill Clinton!)