Rede:
ID1602021100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 393
    1. Sie: 15
    2. und: 14
    3. der: 13
    4. die: 12
    5. das: 10
    6. ist: 9
    7. es: 8
    8. für: 7
    9. nicht: 7
    10. dass: 7
    11. von: 6
    12. auf: 6
    13. Das: 6
    14. im: 6
    15. ich: 5
    16. eine: 5
    17. sich: 5
    18. ein: 5
    19. zu: 5
    20. Ich: 4
    21. in: 4
    22. Ihnen: 4
    23. wir: 4
    24. den: 4
    25. man: 4
    26. Die: 4
    27. was: 4
    28. des: 4
    29. so: 3
    30. will: 3
    31. sei: 3
    32. um: 3
    33. Urteil: 3
    34. wie: 3
    35. Recht: 3
    36. Leben: 3
    37. Kollege: 3
    38. jetzt: 3
    39. erwarten: 3
    40. Damen: 2
    41. sagen,: 2
    42. gewesen,: 2
    43. aber: 2
    44. an: 2
    45. dieser: 2
    46. heute: 2
    47. wenn: 2
    48. zwar: 2
    49. Freien: 2
    50. unterstellt: 2
    51. finde,: 2
    52. klar: 2
    53. Jetzt: 2
    54. dem: 2
    55. ist,: 2
    56. Teil: 2
    57. hier: 2
    58. er: 2
    59. darüber: 2
    60. Politik: 2
    61. haben,: 2
    62. \n: 2
    63. bei: 2
    64. Menschenwürde,: 2
    65. als: 2
    66. einen: 2
    67. keine: 2
    68. Mehrheit: 2
    69. gibt: 2
    70. noch: 2
    71. dies: 2
    72. machen,: 2
    73. diese: 2
    74. diesem: 2
    75. auch: 2
    76. darauf: 2
    77. –: 2
    78. Ihre: 2
    79. aus: 2
    80. Zeitung: 2
    81. Wir: 2
    82. Soldaten: 2
    83. Frau: 1
    84. Präsidentin!: 1
    85. Meine: 1
    86. sehr: 1
    87. geehrten: 1
    88. undHerren!: 1
    89. Kolleginnen: 1
    90. Kollegen!: 1
    91. möchte: 1
    92. zunächstzwei: 1
    93. Vorbemerkungen: 1
    94. machen.: 1
    95. Erstens.: 1
    96. Herr: 1
    97. KollegeKörper,: 1
    98. halte: 1
    99. richtig: 1
    100. ange-messen,: 1
    101. Herrn: 1
    102. Burgbacher: 1
    103. Heftigkeit: 1
    104. etwasudEsw–tDmedkgPrseIDeIKltdwawddewgf\n: 1
    105. seien: 1
    106. gemeint: 1
    107. hät-en: 1
    108. nicht.\n: 1
    109. as: 1
    110. drollige: 1
    111. Verdrehung: 1
    112. Tatsachen.\n: 1
    113. Stelle: 1
    114. einmal: 1
    115. sagen:: 1
    116. Sieüssten: 1
    117. Kritik: 1
    118. stellen,: 1
    119. Sies: 1
    120. gewesen: 1
    121. wären,: 1
    122. SPD: 1
    123. Grüne,: 1
    124. dieie: 1
    125. verfassungsrechtlichen: 1
    126. Bedenken: 1
    127. Demo-raten: 1
    128. Bausch: 1
    129. Bogen: 1
    130. abgetan: 1
    131. haben.\n: 1
    132. Es: 1
    133. sogar: 1
    134. Verfassungsminister: 1
    135. Ihrer: 1
    136. Regierungewesen,: 1
    137. Otto: 1
    138. Schily,: 1
    139. Demokratischenartei: 1
    140. wörtlich: 1
    141. hat,: 1
    142. sie: 1
    143. Sicherheits-isiko: 1
    144. Deutschland.: 1
    145. Weil: 1
    146. Menschenwürdechützen: 1
    147. wollten,: 1
    148. uns: 1
    149. worden,: 1
    150. seienin: 1
    151. Sicherheitsrisiko.\n: 1
    152. ch: 1
    153. wäre: 1
    154. Zeit,: 1
    155. derebatte: 1
    156. solche: 1
    157. Entgleisungen: 1
    158. entschuldigen,: 1
    159. dasinmal: 1
    160. Punkt: 1
    161. bringen.\n: 1
    162. kommen: 1
    163. eigentlichen: 1
    164. Gehalt.nteressant: 1
    165. erklärt,: 1
    166. dasarlsruher: 1
    167. achten,: 1
    168. anderer: 1
    169. aberängst: 1
    170. Gedanken: 1
    171. macht,: 1
    172. Ur-eil: 1
    173. wegkommt.: 1
    174. Reaktion: 1
    175. Urteiles: 1
    176. Bundesverfassungsgerichts: 1
    177. ineiten: 1
    178. Teilen: 1
    179. anzuerkennen,: 1
    180. Verfassungsgerichtus: 1
    181. Sorge: 1
    182. Menschen-ürde: 1
    183. entschieden: 1
    184. hat.: 1
    185. Erste,: 1
    186. Ministerpräsi-enten: 1
    187. Hessen: 1
    188. Bayern,: 1
    189. Koch: 1
    190. under: 1
    191. Stoiber,: 1
    192. getan: 1
    193. gebes: 1
    194. große: 1
    195. Lücke: 1
    196. Gesetz,: 1
    197. Sicherheitsrisiko: 1
    198. seiieder: 1
    199. entstanden.: 1
    200. müsse: 1
    201. neue: 1
    202. Initiativen: 1
    203. er-reifen,: 1
    204. Verfassung: 1
    205. ändern.: 1
    206. völligalsche: 1
    207. Konsequenz.\n: 1
    208. Dr.: 1
    209. Guido: 1
    210. WesterwelleSo,: 1
    211. Frage: 1
    212. derVerfassung,: 1
    213. Rechtsstaatlichkeit: 1
    214. falsch: 1
    215. lagen,: 1
    216. Siedieses: 1
    217. Gesetz: 1
    218. beschlossen: 1
    219. liegen: 1
    220. falsch,wenn: 1
    221. meinen,: 1
    222. könnten: 1
    223. Menschenwürde: 1
    224. oderdas: 1
    225. Leben,: 1
    226. also: 1
    227. Bundesverfas-sungsgerichts,: 1
    228. durch: 1
    229. neuerlichen: 1
    230. Anlauf: 1
    231. relativie-ren.: 1
    232. kanndurch: 1
    233. Deutschen: 1
    234. Bundestag: 1
    235. unddurch: 1
    236. Bundesrat: 1
    237. beseitigt: 1
    238. werden.Gott: 1
    239. Dank: 1
    240. Partei: 1
    241. Gott: 1
    242. Dankgibt: 1
    243. Verfassungsgericht,: 1
    244. unddeutlich: 1
    245. formuliert.\n: 1
    246. fragen:: 1
    247. Wer: 1
    248. denn?: 1
    249. Darf: 1
    250. daraufaufmerksam: 1
    251. genau: 1
    252. Abwägung: 1
    253. ge-wesen: 1
    254. ist.: 1
    255. Man: 1
    256. kann: 1
    257. Unschuldigen: 1
    258. nichtgesetzlich: 1
    259. gegeneinander: 1
    260. abwägen.: 1
    261. Kern: 1
    262. dieEntscheidung: 1
    263. Bundesverfassungsgerichts.: 1
    264. istdie: 1
    265. Garantie: 1
    266. Menschenwürde.: 1
    267. Wenigstens: 1
    268. soll-ten: 1
    269. dieses: 1
    270. Prinzip: 1
    271. anerkennen: 1
    272. Gedan-ken: 1
    273. möglicherweise: 1
    274. durcheine: 1
    275. Verfassungsänderung: 1
    276. klaren: 1
    277. Auftrag: 1
    278. desBundesverfassungsgerichts: 1
    279. entgehen: 1
    280. kann.Herr: 1
    281. Schäuble,: 1
    282. hatte: 1
    283. eigentlich: 1
    284. gehofftund: 1
    285. gewartet,: 1
    286. neben: 1
    287. richtigenallgemeinen: 1
    288. Betrachtungen: 1
    289. keiner: 1
    290. unedleMotive: 1
    291. unterstellt,: 1
    292. beispielsweise: 1
    293. Plänevertreten,: 1
    294. doch: 1
    295. selbstverständlich: 1
    296. Konse-quenzen,: 1
    297. bisherige: 1
    298. Urteilzu: 1
    299. ziehen: 1
    300. sind,: 1
    301. erläutern.: 1
    302. Dazu: 1
    303. haben: 1
    304. keinen: 1
    305. Ton: 1
    306. ge-sagt.Ich: 1
    307. mache: 1
    308. aufmerksam,: 1
    309. am: 1
    310. heutigen: 1
    311. Tagin: 1
    312. steht.: 1
    313. schreibt:: 1
    314. Schäublebeharrt: 1
    315. Grundgesetzänderung: 1
    316. zitiert: 1
    317. Sie.: 1
    318. Dienächste: 1
    319. Zeitung,: 1
    320. etwas: 1
    321. späteren: 1
    322. Andruck: 1
    323. hatte,schreibt:: 1
    324. Merkel: 1
    325. Schäubles: 1
    326. Plan: 1
    327. WM: 1
    328. auf.Das: 1
    329. derzeitige: 1
    330. Lage.: 1
    331. DeutscheBundestag: 1
    332. muss: 1
    333. schon: 1
    334. können,: 1
    335. soeiner: 1
    336. empfindlichen: 1
    337. Frage,: 1
    338. nämlich: 1
    339. Einsatzes: 1
    340. derBundeswehr: 1
    341. Inland,: 1
    342. Antwort: 1
    343. be-kommen,: 1
    344. Plenum.: 1
    345. bitte: 1
    346. Sie,: 1
    347. dasWort: 1
    348. ergreifen: 1
    349. Bundesregierung: 1
    350. klar-zustellen.\n: 1
    351. Freie: 1
    352. Demokraten: 1
    353. begrüßen: 1
    354. ausdrücklich,: 1
    355. dassdie: 1
    356. Bundeskanzlerin: 1
    357. Pläne: 1
    358. Bundesinnenminis-ters: 1
    359. fallen: 1
    360. lassen: 1
    361. will.: 1
    362. vom: 1
    363. Innenminister,dass: 1
    364. akzeptiert: 1
    365. beidreht.: 1
    366. Aller-mindeste,: 1
    367. Konsequenz: 1
    368. demKarlsruher: 1
    369. kann.\n: 1
    370. Damit: 1
    371. komme: 1
    372. zum: 1
    373. letzten: 1
    374. Punkt,: 1
    375. anspre-chen: 1
    376. möchte.: 1
    377. hört: 1
    378. gut: 1
    379. an:: 1
    380. habendasselbe: 1
    381. Vertrauen: 1
    382. verdient.: 1
    383. Als: 1
    384. ob: 1
    385. irgendjemand: 1
    386. die-sem: 1
    387. Raume: 1
    388. Herren: 1
    389. Soldatinnenund: 1
    390. vertrauen: 1
    391. würde.: 1
    392. Selbstverständlich!: 1
    393. AberSmSsBshdiüHIdSBbBWgDTewEdwazSkwbke\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/20 in Verbindung mit Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) . . . . Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Maria Michalk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Karl Richard Schiewerling (CDU/CSU) . . . . Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Irmingard Schewe-Gerigk, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Mindest- arbeitsbedingungen mit regional und bran- chenspezifisch differenzierten Mindestlohn- regelungen sichern (Drucksache 16/656) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 1489 D 1491 B 1492 A 1493 A 1495 A 1497 A 1499 D 1500 A 1500 C 1501 B 1502 D 1503 B 1506 C 1506 D 1508 B 1509 D 1510 C Deutscher B Stenografisch 20. Sitz Berlin, Freitag, den 1 I n h a l Tagesordnungspunkt 15: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 16/99, 16/688, 16/689) . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Katja Kipping, Kornelia Möller und der Fraktion der LINKEN: Anglei- chung des Arbeitslosengeldes II in den neuen Ländern an das Niveau in den al- ten Ländern rückwirkend zum 1. Ja- nuar 2005 (Drucksachen 16/120, 16/688) . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . D E J T A D A M ( 1487 A 1487 B 1487 C Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503 C undestag er Bericht ung 7. Februar 2006 t : Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . iana Golze (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lke Reinke (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . örn Wunderlich (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 16: ntrag der Abgeordneten Werner Dreibus, r. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, weiterer bgeordneter und der Fraktion der LINKEN: indestlohnregelung einführen Drucksache 16/398) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503 D 1505 A 1505 B 1505 C 1506 C Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . 1510 D 1511 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 Andrea Nahles (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Paul Lehrieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Oskar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Laurenz Meyer (Hamm) (CDU/CSU) . . . . . . Tagesordnungspunkt 18: Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der CDU/CSU und der SPD eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittel- versorgung (Drucksachen 16/194, 16/691) . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Frank Spieth (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 19: Antrag der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Dr. Thea Dückert, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Progressiv- Modell statt Kombilohn (Drucksache 16/446) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B M D G W T A M A f A f ( A D H S S D T A W A W g ( i Z A W g S V A l ( O J D D 1512 B 1513 B 1514 D 1516 D 1517 C 1519 B 1520 C 1520 D 1521 B 1521 D 1523 A 1524 A 1525 A 1526 C 1528 A 1528 B 1529 C 1530 B 1531 C 1533 B 1534 A 1535 A 1535 D 1536 B 1538 A 1538 B 1540 A rigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Hennrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abriele Lösekrug-Möller (SPD) . . . . . . . . . erner Dreibus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 20: ntrag der Abgeordneten Angelika Brunkhorst, ichael Kauch, Horst Meierhofer, weiterer bgeordneter und der Fraktion der FDP: Of- ene Fragen zur Entsorgung radioaktiver bfälle klären – Verantwortung für nach- olgende Generationen übernehmen Drucksache 16/267) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ngelika Brunkhorst (FDP) . . . . . . . . . . . . . . r. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . ans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . igmar Gabriel, Bundesminister BMU . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 21: ntrag der Abgeordneten Dr. Norman Paech, olfgang Gehrcke, Monika Knoche, weiterer bgeordneter und der Fraktion der LINKEN: eiter verhandeln – kein Militäreinsatz egen den Iran Drucksache 16/452) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 6: ntrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, infried Nachtwei, Thilo Hoppe, weiterer Ab- eordneter und der Fraktion des BÜNDNIS- ES 90/DIE GRÜNEN: Für ein friedliches orgehen im Konflikt über das iranische tomprogramm – Demokratische Entwick- ung unterstützen Drucksache 16/651) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skar Lafontaine (DIE LINKE) . . . . . . . . . . oachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 1540 A 1541 B 1543 A 1544 A 1545 C 1546 C 1546 C 1547 D 1549 A 1550 A 1551 B 1552 B 1553 C 1554 A 1554 B 1554 C 1555 C 1557 B 1558 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 III Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Monika Knoche (DIE LINKE) . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz . . . . . . . . . . . . . . Ernst Burgbacher (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Rudolf Körper (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Frank Hofmann (Volkach) (SPD) . . . . . . . . . . Hermann Gröhe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bernd Siebert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Lutz Heilmann (DIE LINKE) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialge- setzbuch (Tagesordnungspunkt 15 a) . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Tagesordnungspunkt 15 a) 1559 A 1559 C 1560 C 1561 C 1561 C 1562 C 1563 D 1564 D 1565 D 1567 A 1568 B 1569 C 1570 D 1573 C 1574 C 1575 A 1577 A 1578 A 1578 A Jörn Thießen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . A A 1571 D 1572 D nlage 4 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1578 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 1487 (A) ) (B) ) 20. Sitz Berlin, Freitag, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 1577 (A) ) (B) ) Klug, Astrid SPD 17.02.2006 Zeil, Martin FDP 17.02.2006 Ibrügger, Lothar SPD 17.02.2006 Jung (Konstanz), Andreas CDU/CSU 17.02.2006 Wissmann, Matthias CDU/CSU 17.02.2006 Wolff (Rems-Murr), Hartfrid FDP 17.02.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albach, Peter CDU/CSU 17.02.2006 Bätzing, Sabine SPD 17.02.2006 Beck (Bremen), Marieluise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 von Bismarck, Carl Eduard CDU/CSU 17.02.2006 Brase, Willi SPD 17.02.2006 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 17.02.2006 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 17.02.2006 Ernst, Klaus DIE LINKE 17.02.2006 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 Freitag, Dagmar SPD 17.02.2006 Granold, Ute CDU/CSU 17.02.2006 Griefahn, Monika SPD 17.02.2006 Griese, Kerstin SPD 17.02.2006 Grund, Manfred CDU/CSU 17.02.2006 Haßelmann, Britta BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 17.02.2006 Dr. Hendricks, Barbara SPD 17.02.2006 Hilsberg, Stephan SPD 17.02.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 17.02.2006 Hinz (Essen), Petra SPD 17.02.2006 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 17.02.2006 Hovermann, Eike SPD 17.02.2006 K K D L M M D M M N P P R S S S S S S D D T U W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten ramme, Anette SPD 17.02.2006 ünast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 r. Küster, Uwe SPD 17.02.2006 ips, Patricia CDU/CSU 17.02.2006 üller (Gera), Bernward CDU/CSU 17.02.2006 üller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 r. Müller, Gerd CDU/CSU 17.02.2006 üntefering, Franz SPD 17.02.2006 ulthaupt, Gesine SPD 17.02.2006 itzsche, Henry CDU/CSU 17.02.2006 flug, Johannes SPD 17.02.2006 ieper, Cornelia FDP 17.02.2006 oth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 chieder, Marianne SPD 17.02.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 17.02.2006 chneider (Erfurt), Carsten SPD 17.02.2006 cholz, Olaf SPD 17.02.2006 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 17.02.2006 chwanitz, Rolf SPD 17.02.2006 r. Stinner, Rainer FDP 17.02.2006 r. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17.02.2006 illmann, Antje CDU/CSU 17.02.2006 lrich, Alexander DIE LINKE 17.02.2006 immer (Neuss), Willy CDU/CSU 17.02.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 1578 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 (A) ) (B) ) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Lutz Heilmann (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zwei- ten Buches Sozialgesetzbuch (Tagesordnungs- punkt 15 a) Der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zum Ersten Gesetz zur Änderung des Zwei- ten Buches Sozialgesetzbuch stimme ich aus folgenden Gründen nicht zu: Erstens. Die Kürzungen im Rentenbereich führen zur Altersarmut Betroffener. Zweitens. Junge Erwachsene unter 25 Jahren werden durch die Neuregelung entmündigt. Drittens. Die Angleichung der Regelsätze Ost-West ist zwar richtig, wird aber mit den oben beschriebenen erheblichen Einschnitten verbunden. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (Tagesord- nungspunkt 15 a) Ich kann der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales nicht zustimmen. Zwar ist die Angleichung der Regelleistung Ost an West ein richtiger, längst überfälliger Schritt. Warum aber wurde diese erneute Diskriminierung Ostdeutschlands über ein Jahr lang von der übergroßen Mehrheit dieses Hauses zugelassen? Warum wird darüber hinaus nicht endlich zur Kennt- nis genommen, dass auch nach Untersuchungen der So- zialverbände selbst 345 Euro keine existenzsichernde Grundsicherung darstellen? Ausschlaggebend für mein Abstimmungsverhalten aber ist, dass Sie dieses grundsätzlich zu begrüßende Vorhaben mit weiteren Leistungskürzungen verbinden – Leistungskürzungen zulasten junger Arbeitsloser und zulasten künftiger Renten an heute Arbeitslose. Es ist unverschämt, mit welchen Mitteln Sie versu- chen, den Bundeshaushalt zu sanieren. Ich kann und will dem nicht zustimmen. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 819. Sitzung am 10. Februar 2006 beschlossen, den nachstehenden Ge- setzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Arti- kel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: g G n (C (D – Erstes Gesetz zur Änderung des Seeaufgaben- gesetzes – Gesetz zu dem Protokoll vom 27. November 2003 zur Änderung des Europol-Übereinkom- mens und zur Änderung des Europol-Gesetzes – Gesetz zu dem Vertrag vom 2. März 2005 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammen- arbeit und die Zusammenarbeit in strafrechtli- chen Angelegenheiten – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 14. April 2005 über den Beitritt der Tschechischen Re- publik, der Republik Estland, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slo- wenien und der Slowakischen Republik zu dem Übereinkommen von 1980 über das auf ver- tragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht sowie zu dem Ersten und dem Zweiten Protokoll über die Auslegung des Übereinkom- mens durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Viertes Beitrittsübereinkom- men zum Schuldvertragsübereinkommen) – Gesetz zu dem Protokoll Nr. 14 vom 13. Mai 2004 zur Konvention zum Schutz der Men- schenrechte und Grundfreiheiten über die Än- derung des Kontrollsystems der Konvention – Zwölftes Gesetz zur Änderung des Außenwirt- schaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsver- ordnung – Gesetz zu dem Abkommen vom 8. April 2005 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über Soziale Sicherheit – Gesetz zu der Zweiten Änderung des Überein- kommens vom 25. Februar 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüber- schreitenden Rahmen (Zweites Espoo-Ver- tragsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Abkommens vom 31. März 1992 zur Erhaltung der Kleinwale in der Nord- und Ostsee (Gesetz zur Ausweitung des ASCOBANS-Abkommensgebiets) – Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bun- desrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundes- ministeriums des Innern – Gesetz über konjunkturstatistische Erhebun- gen in bestimmten Dienstleistungsbereichen (Dienstleistungskonjunkturstatistikgesetz – DIKonjStatG) Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- eteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der eschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den achstehenden Vorlagen absieht: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 20. Sitzung. Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 1579 (A) (C) (B) ) Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 02 Titel 632 01 – Finanzierung der auf Grund der Entscheidung des Bundespräsidenten auf den 18. September 2005 vorge- zogenen Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag – – Drucksachen 15/5949, 16/480 Nr. 1.19 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 13 Titel 636 23 – Erstattung von einigungsbedingten Leistungen an die – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2006 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 11 12 Titel 632 11 – Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unter- kunft und Heizung – – Drucksachen 16/350, 16/480 Nr. 1.34 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 632 51 – Kriegsopferfürsorge und gleichartige Leistungen – – Drucksachen 16/351, 16/480 Nr. 1.35 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben allgemeine Rentenversicherung – – Drucksachen 15/5966, 16/480 Nr. 1.21 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 08 02 Titel 632 11 – Verwaltungskostenerstattung an Länder – – Drucksachen 15/5990, 16/480 Nr. 1.26 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe beim Einzelplan 06 bei Kapi- tel 06 40 Titel 681 12 – Eingliederungshilfen und Unterstützungsleistungen – – Drucksachen 15/5995, 16/480 Nr. 1.27 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 25 Titel 671 01 – Erstattungen an Dritte für die Durchführung der Fluggast- und Reisegepäckkontrolle – – Drucksachen 15/6006, 16/480 Nr. 1.29 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 681 05 – Bestattungsgeld auf Grund des Bundesversorgungsge- setzes und des Gesetzes zur Wiedergutmachung natio- nalsozialistischen Unrechts in der Kriegsopferversor- gung für Berechtigte im Ausland – – Drucksachen 15/6013 (neu) , 16/480 Nr. 1.31 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Verpflichtungs- ermächtigung bei Kapitel 60 02 Titel 540 01 – Prägekosten, Metallbeschaffungskosten, Kosten für den Vertrieb von Sammlermünzen, die Unterhaltung des Münzumlaufs und die Bekämpfung der Falschmün- zerei – – Drucksachen 16/56, 16/135 Nr. 1.7 – m V P t (D itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 16/150 Nr. 1.18 Drucksache 16/150 Nr. 1.23 Drucksache 16/150 Nr. 1.38 Drucksache 16/150 Nr. 1.39 Drucksache 16/150 Nr. 1.50 Drucksache 16/150 Nr. 1.51 Drucksache 16/150 Nr. 1.54 Drucksache 16/150 Nr. 1.55 Drucksache 16/150 Nr. 1.56 Drucksache 16/150 Nr. 1.67 Drucksache 16/150 Nr. 2.7 Drucksache 16/150 Nr. 2.135 Drucksache 16/150 Nr. 2.198 Drucksache 16/288 Nr. 2.6 Drucksache 16/288 Nr. 2.7 Drucksache 16/288 Nr. 2.30 Drucksache 16/288 Nr. 2.31 Drucksache 16/288 Nr. 2.32 Drucksache 16/288 Nr. 2.33 Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Drucksache 16/150 Nr. 2.69 Drucksache 16/150 Nr. 2.72 Drucksache 16/150 Nr. 2.151 Drucksache 16/150 Nr. 2.234 Ausschuss für Gesundheit Drucksache 16/150 Nr. 2.252 Drucksache 16/150 Nr. 2.270 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 16/150 Nr. 2.272 20. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Februar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der Kollege Dr. Westerwelle spricht für die FDP-

    Fraktion.


    (Beifall bei der FDP)




Rede von Dr. Guido Westerwelle
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zunächst
zwei Vorbemerkungen machen. Erstens. Herr Kollege
Körper, ich halte es für nicht richtig und für nicht ange-
messen, dass Sie Herrn Burgbacher in Heftigkeit etwas

u
d
E

s
w


t

D

m
e
d
k

g
P
r
s
e

I
D
e

I
K
l
t
d
w
a
w
d
d
e
w
g
f

(C (D nterstellen, was er nicht gesagt hat, um sich rhetorisch agegen aufbringen zu können. Das gehört sich meines rachtens nicht. Zweitens möchte ich denjenigen etwas sagen, die diees Gesetz schließlich beschlossen haben; mittlerweile ill ja niemand mehr Vater des Gesetzes gewesen sein. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso denn?)


Sie sagen, Sie seien es gewesen, aber so gemeint hät-
en Sie es nicht.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich auch damals schon gesagt! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das haben wir damals schon gesagt!)


as ist eine drollige Verdrehung von Tatsachen.


(Beifall bei der FDP)


Ich will Ihnen an dieser Stelle einmal sagen: Sie
üssten sich heute nicht dieser Kritik stellen, wenn Sie

s nicht gewesen wären, und zwar SPD und Grüne, die
ie verfassungsrechtlichen Bedenken der Freien Demo-
raten in Bausch und Bogen abgetan haben.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt doch gar nicht! Lesen Sie nach, was wir damals gesagt haben!)


Es ist sogar der Verfassungsminister Ihrer Regierung
ewesen, Otto Schily, der der Freien Demokratischen
artei wörtlich unterstellt hat, sie sei ein Sicherheits-
isiko für Deutschland. Weil wir die Menschenwürde
chützen wollten, ist uns unterstellt worden, wir seien
in Sicherheitsrisiko.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So etwas haben wir uns von Ihnen auch schon oft anhören müssen!)


ch finde, es wäre an der Zeit, dass Sie sich heute in der
ebatte für solche Entgleisungen entschuldigen, um das

inmal klar auf den Punkt zu bringen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Jetzt kommen wir aber zu dem eigentlichen Gehalt.
nteressant ist, dass ein Teil hier erklärt, er will das
arlsruher Urteil achten, sich ein anderer Teil aber

ängst Gedanken darüber macht, wie man von dem Ur-
eil wegkommt. Die Reaktion der Politik auf das Urteil
es Bundesverfassungsgerichts ist es nicht gewesen, in
eiten Teilen anzuerkennen, was das Verfassungsgericht

us Sorge um das Recht auf Leben und die Menschen-
ürde entschieden hat. Das Erste, was die Ministerpräsi-
enten von Hessen und Bayern, der Kollege Koch und
er Kollege Stoiber, getan haben, ist, zu sagen, jetzt gebe
s eine große Lücke im Gesetz, ein Sicherheitsrisiko sei
ieder entstanden. Jetzt müsse man neue Initiativen er-
reifen, um die Verfassung zu ändern. Das ist die völlig
alsche Konsequenz.






(A) )



(B) )


Dr. Guido Westerwelle
So, wie Sie bei der Frage der Menschenwürde, der
Verfassung, der Rechtsstaatlichkeit falsch lagen, als Sie
dieses Gesetz beschlossen haben, so liegen Sie falsch,
wenn Sie meinen, Sie könnten die Menschenwürde oder
das Recht auf Leben, also das Urteil des Bundesverfas-
sungsgerichts, durch einen neuerlichen Anlauf relativie-
ren. Die Menschenwürde, das Recht auf Leben kann
durch keine Mehrheit im Deutschen Bundestag und
durch keine Mehrheit im Bundesrat beseitigt werden.
Gott sei Dank gibt es noch eine Partei und Gott sei Dank
gibt es noch ein Verfassungsgericht, das dies so klar und
deutlich formuliert.


(Beifall bei der FDP – Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU]: Wer will das denn? – Rüdiger Veit [SPD]: Pappkameraden!)


Sie fragen: Wer will das denn? Darf ich Sie darauf
aufmerksam machen, dass es genau diese Abwägung ge-
wesen ist. Man kann das Leben von Unschuldigen nicht
gesetzlich gegeneinander abwägen. Das ist im Kern die
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Das ist
die Garantie der Menschenwürde. Wenigstens jetzt soll-
ten Sie dieses Prinzip anerkennen und sich nicht Gedan-
ken darüber machen, wie man möglicherweise durch
eine Verfassungsänderung diesem klaren Auftrag des
Bundesverfassungsgerichts entgehen kann.

Herr Kollege Schäuble, ich hatte eigentlich gehofft
und auch darauf gewartet, dass Sie neben den richtigen
allgemeinen Betrachtungen – dass Ihnen keiner unedle
Motive unterstellt, wenn Sie beispielsweise Ihre Pläne
vertreten, ist doch selbstverständlich – auch die Konse-
quenzen, die für Ihre bisherige Politik aus diesem Urteil
zu ziehen sind, erläutern. Dazu haben Sie keinen Ton ge-
sagt.

Ich mache darauf aufmerksam, was am heutigen Tag
in der Zeitung steht. Die eine Zeitung schreibt: Schäuble
beharrt auf Grundgesetzänderung und zitiert Sie. Die
nächste Zeitung, die einen etwas späteren Andruck hatte,
schreibt: Merkel gibt Schäubles Plan für die WM auf.

Das ist die derzeitige Lage. Ich finde, der Deutsche
Bundestag muss schon erwarten können, dass wir bei so
einer empfindlichen Frage, nämlich des Einsatzes der
Bundeswehr im Inland, von Ihnen jetzt eine Antwort be-
kommen, und zwar hier im Plenum. Ich bitte Sie, das
Wort zu ergreifen und das für die Bundesregierung klar-
zustellen.


(Beifall bei der FDP)


Wir Freie Demokraten begrüßen ausdrücklich, dass
die Bundeskanzlerin diese Pläne des Bundesinnenminis-
ters fallen lassen will. Wir erwarten vom Innenminister,
dass er dies akzeptiert und beidreht. Das ist das Aller-
mindeste, was man von Ihnen als Konsequenz aus dem
Karlsruher Urteil erwarten kann.


(Beifall bei der FDP)


Damit komme ich zum letzten Punkt, den ich anspre-
chen möchte. Das hört sich gut an: Die Soldaten haben
dasselbe Vertrauen verdient. Als ob irgendjemand in die-
sem Raume nicht den Damen und Herren Soldatinnen
und Soldaten vertrauen würde. Selbstverständlich! Aber

S
m
S
s
B
s
h
d
i
ü

H

I
d
S
B
b
B
W
g

D
T
e
w

E
d
w

a
z
S

k
w
b
k
e

(C (D oldaten sind eben keine Hilfspolizisten. Sie sind vielehr für die äußere Sicherheit zuständig. Für die innere icherheit sind die Polizei bzw. die Polizeibehörden zutändig. Diese klare Trennung muss so bestehen bleiben. esser wäre es, die Polizei ordentlich auszustatten und ie entsprechend in die Lage zu versetzen, unsere Sichereit besser zu gewährleisten, statt eine Hilfspolizei grünen zu wollen, indem man die Bundeswehr regelmäßig m Inneren einsetzt. Das ist gegen die Verfassung und brigens auch gegen die Sicherheit unseres Landes. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Katrin Dagmar Göring-Eckardt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Für die Fraktion der SPD spricht der Kollege Frank

    ofmann.