Rede:
ID1601832400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. dem: 1
    6. Kollegen: 1
    7. Gregor: 1
    8. Amann,SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/18 des Erwerbs von Anteilen an Stadtwerken Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . auf den Wettbewerb im deutschen Gas- markt Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 4 Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) Vermeidung von nachfrage- und witte- rungsbedingten Engpässen bei der Versor- gung mit Erdgas in Deutschland Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin 1269 D 1270 B 1270 B 1271 A 1271 B 1272 A 1272 B 1272 C 1272 D 1274 A 1274 B Deutscher B Stenografisc 18. Sit Berlin, Mittwoch, de I n h a Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf ei- nes Gesetzes zur Umsetzung der neu gefassten Bankenrichtlinie und der neu gefassten Kapitaladäquanzrichtlinie; Föde- ralismusreform; Luftsicherheitsgesetz Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leo Dautzenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 1267 B 1268 C 1268 D 1269 A 1269 B 1269 C Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 1272 D 1273 A 1273 A undestag her Bericht zung n 15. Februar 2006 l t : Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 16/611) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 3 Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) Auswirkungen eines Einstiegs des russi- schen Energiekonzerns Gasprom in das Endkundengeschäft in Deutschland und 1273 B 1273 B 1273 C 1273 D BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Hans-Kurt Hill (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 1273 B 1274 D 1275 A II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 Mündliche Frage 6 Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verhinderung der Schließung von Callcen- ter-Standorten der Telekom Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Hans-Michael Goldmann (FDP) Regelungen zur Schaffung von unabhän- gigen und verlässlichen Informationen für Verbraucher in einem Verbraucherinfor- mationsgesetz Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Mündliche Frage 8 Hans-Michael Goldmann (FDP) Unabhängige und verlässliche Informatio- nen für Verbraucher bei gleichzeitigem Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheim- nisse von Unternehmen durch ein Verbrau- cherinformationsgesetz Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 9 Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) Verankerung eines unmittelbaren Aus- kunftsanspruchs von Verbrauchern gegen Unternehmen im geplanten Verbraucher- informationsgesetz Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) . . . . . . . . . . 1275 B 1275 C 1275 D 1276 A 1276 D 1277 A 1277 C 1277 D 1278 A Mündliche Frage 10 Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) Anhörungs- und Einspruchsrechte der Un- ternehmen im Zusammenhang mit dem ge- planten Verbraucherinformationsgesetz Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 11 Marina Schuster (FDP) Ausgestaltung eines allgemein verständli- chen Verbraucherinformationsgesetzes Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Mündliche Frage 13 Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erhebung oder Einforderung fehlender toxikologischer Daten zur möglichen Ge- sundheitsgefährdung durch Isopropylthio- xanton Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 14 Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Eventuelle Rückrufaktion bei durch Iso- propylthioxanton belasteten Säften Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278 B 1278 C 1278 D 1279 A 1279 C 1279 D 1280 B 1281A 1281 B 1281 C 1281 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 III Mündliche Frage 12 Marina Schuster (FDP) Vermeidung von durch Herauslösung aus dem Zusammenhang entstehenden miss- verständlichen Informationen Antwort Dr. Peter Paziorek, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 15 Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Aktivitäten der Bundesregierung in diesem Jahr anlässlich des Internationalen Frauen- tages Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . Mündliche Frage 20 Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Fertigstellung des vierspurigen Ausbaus der Bahnstrecke zwischen Augsburg und München Antwort Karin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 21 Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausbau der Bahnstrecke zwischen Ulm und Oberstdorf, insbesondere des Teil- stücks von Neu-Ulm nach Memmingen Antwort Karin Roth, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1282 B 1282 C 1282 C 1283 B 1283 C 1284 A 1284 A Mündliche Frage 28 Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Auswirkungen fehlender Zahlungen aus dem so genannten Verbändetitel auf die Arbeit der Seminare politischer Studieren- denorganisationen Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 29 Cornelia Hirsch (DIE LINKE) Orientierung der Zuweisung der Mittel für den Hochschulbau an den abgerufenen Mitteln der Jahre 2000 bis 2003 Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Hirsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Fragen 32 und 33 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausweichreaktionen auf die geplante Ab- gabenerhöhung um 5 Prozent auf Minijobs im gewerblichen Bereich bei Senkung der Lohnsumme um 15 Prozent; dadurch be- wirkte Mehreinnahmen Antwort Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 34 Petra Pau (DIE LINKE) Vorlage eines Gesetzentwurfs zum Schutz von Arbeitnehmerdaten Antwort Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284 C 1284 D 1285 B 1285 C 1286 A 1286 C 1287 B 1287 B 1287 C IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 Mündliche Frage 35 Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) Charakter der am drittletzten Bankarbeits- tag jedes Monats zu erbringenden Bei- tragsschuld als Abschlagszahlung Antwort Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 36 Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) Vorgehensweise bei der Berechnung des Beitragssolls der Krankenkassenversiche- rungsbeiträge am drittletzten Bankarbeits- tag jedes Monats für den letzten Entgeltab- rechnungszeitraum Antwort Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 37 Dr. Karl Addicks (FDP) Veranschlagung der deutschen Beiträge an UNICEF im Einzelplan 05 oder im Einzel- plan 23 Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 38 Dr. Karl Addicks (FDP) Eventuell geplante Änderung bei der Ver- anschlagung der deutschen Beiträge an UNICEF im Einzelplan 05 Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Karl Addicks (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 39 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewertung der Arbeit der bisherigen Men- schenrechtsbeauftragten der Bundesregie- 1288 A 1288 A 1288 D 1288 D 1289 C 1289 C 1290 A 1290 A rung im Auswärtigen Amt und Nachfolge- regelung Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 41 Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) Gründe gegen einen UN-geführten Einsatz zur Sicherung der Parlamentswahlen in der Demokratischen Republik Kongo Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Zusatzfragen Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Mündliche Frage 42 Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) Gründe für eine Beteiligung der Bundes- wehr an einem Militäreinsatz zur Siche- rung der Parlamentswahlen in der Demo- kratischen Republik Kongo Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Zusatzfragen Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . Mündliche Frage 43 Sevim Dagdelen (DIE LINKE) Situation des nach Togo abgeschobenen togoischen Oppositionellen A. M. Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 44 Sevim Dagdelen (DIE LINKE) Sicherheitslage abgelehnter Asylbewerber bei einer Abschiebung nach Togo Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Zusatzfragen Sevim Dagdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 1290 B 1290 C 1290 D 1291 B 1291 C 1292 A 1292 B 1292 D 1293 B 1293 D 1294 A 1294 B Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 V Mündliche Frage 45 Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) Anhebung der gesunkenen Investitionszu- weisungen seitens des Bundes und der Län- der an die Kommunen Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Mündliche Frage 46 Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) Anstieg der Ausgaben der Kommunen für soziale Leistungen und eventuelle Entlas- tung von Städten, Gemeinden und anderen Landkreisen Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 49 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haushaltsrechtliche Grundlage für 19 neue Stellen im Leistungsbereich des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der LINKEN: Zu den von der Bundesregie- rung geplanten Kürzungen bei Hartz IV zulasten junger Erwachsener Elke Reinke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Franz Müntefering, Bundesminister BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gitta Connemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 1295 A 1295 C 1296 B 1296 C 1297 A 1297 C 1297 D 1298 B 1299 C 1301 A 1302 B 1303 C 1305 A Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Angelika Krüger-Leißner (SPD) . . . . . . . . . . Karl Richard Schiewerling (CDU/CSU) . . . . Gregor Amann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . Wolfgang Grotthaus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Rolf Stöckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 1 Christoph Waitz (FDP) Zuordnung des Verlagssektors zum Be- reich der audiovisuellen Medien Antwort Bernd Neumann, Staatsminister BK . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 5 Christoph Waitz (FDP) Haltung der Bundesregierung zur Auffas- sung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich hinsicht- lich marktbeherrschender Stellungen im Anzeigenmarkt Antwort Dagmar Wöhrl, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Mündliche Fragen 18 und 19 Patrick Döring (FDP) Maßnahmen zur Beseitigung von Schwie- rigkeiten bei der Versicherung von Flug- zeugen europäischer Luftfahrtunterneh- men gegen terroristische Angriffe sowie mögliche Schritte gegen Wettbewerbsver- zerrungen infolge kostengünstiger Policen für einheimische Fluglinien Antwort Ulrich Kasparick, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306 B 1307 C 1309 A 1310 A 1310 C 1311 D 1312 D 1313 D 1315 A 1315 B 1315 D 1316 A VI Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 Anlage 5 Mündliche Frage 22 Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erlass einer Verordnung zur Kennzeich- nung von Fahrzeugen, insbesondere Diesel- fahrzeugen, hinsichtlich ihrer Partikel- emissionen Antwort Michael Müller, Parl. Staatssekretär BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Fragen 23 und 24 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verabschiedung eines Vorschlags für die Abgasnorm Euro V für PKW und Euro VI für LKW; Unterstützung der Forderung einiger Bundesländer bezüglich einer Absenkung der seit 1. Januar 2005 gelten- den Partikelgrenzwerte auf europäischer Ebene Antwort Michael Müller, Parl. Staatssekretär BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 25 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auflösung der seit September 2005 ent- standenen Staus bei der Bewilligung von Forschungsförderungsmitteln Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Fragen 26 und 27 Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwicklung des Mittelabflusses in den Forschungsförderprogrammen der Bun- desregierung seit Herbst 2005 und mögli- che Gefährdungen von wichtigen For- schungsvorhaben Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316 C 1316 C 1316 D 1317 A Anlage 9 Mündliche Frage 30 Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dokumentation der Zahl von Bewerbern für Studienplätze in Deutschland Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 31 Krista Sager (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dokumentation über ohne Studienplatz ge- bliebene Studienbewerber Antwort Andreas Storm, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Frage 40 Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) Haushaltstitel zur eventuellen Zahlung von Lösegeldern für entführte deutsche Staats- bürger Antwort Gernot Erler, Staatsminister AA . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 47 Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorlage eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung der Nachrüstung von Diesel- fahrzeugen mit Partikelfiltern Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 48 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zukünftige Verfahren zur Besteuerung von Biokraftstoffen Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317 B 1317 C 1317 D 1317 D 1318 A Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 VII Anlage 14 Mündliche Fragen 50 und 51 Veronika Bellmann (CDU/CSU) Eventuelle Abschwächung des Partner- schaftsprinzips im Rahmen der kommuna- len Strukturfondsverordnungen Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Fragen 52 und 53 Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Ausgleich der Ausfälle bei den EU-Struk- turfondsmitteln ab 2007 über den Solidar- pakt II; Aufstockung der Fondsmittel Antwort Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1318 B 1318 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 1267 (A) (C) (B) (D) 18. Sit Berlin, Mittwoch, de Beginn: 1
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 1315 (A) (C) (B) (D) Teilt die Bundesregierung die Einschätzung der von der Initiative der EU-Kommission betroffenen Verbände und Un- ternehmen, der Verlagssektor würde in bisher unbekanntem ständig. Sie kann zu dem Auslegungsprozess der KEK daher nicht Stellung nehmen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Antwort des Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des Abgeordneten Christoph Waitz (FDP) (Druck- sache 16/611, Frage 1): Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albach, Peter CDU/CSU 15.02.2006 Bätzing, Sabine SPD 15.02.2006 Burgbacher, Ernst FDP 15.02.2006 Granold, Ute CDU/CSU 15.02.2006 Haustein, Heinz-Peter FDP 15.02.2006 Hilsberg, Stephan SPD 15.02.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 15.02.2006 Höger-Neuling, Inge DIE LINKE 15.02.2006 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 15.02.2006 Hovermann, Eike SPD 15.02.2006 Klug, Astrid SPD 15.02.2006 Kramme, Anette SPD 15.02.2006 Kühn-Mengel, Helga SPD 15.02.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.02.2006 Nitzsche, Henry CDU/CSU 15.02.2006 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.02.2006 Schmidt (Nürnberg), Renate SPD 15.02.2006 Dr. Terpe, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 15.02.2006 Wolff (Rems-Murr), Hartfrid FDP 15.02.2006 Anlagen zum Stenografischen Bericht Ausmaß audiovisuellen Medien zugeordnet werden, weil das Internetangebot der Verlage, welches zur Gewinnung von An- zeigenkunden diene, nunmehr strengeren rundfunkrechtlichen Maßstäben und Bewertungskriterien unterliegen solle, und welche Begründung führt die Bundesregierung für ihre An- sicht an? Die Bundesregierung teilt diese Einschätzung nicht. Die Bundesregierung unterstützt das Ziel der Europäi- schen Kommission, für den audiovisuellen Sektor einen kohärenten europäischen Rechtsrahmen zu schaffen. Die geltende Fernsehrichtlinie basiert auf ordnungspoliti- schen Konzepten der 80er-Jahre. Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen für das Fernsehen gravierend ver- ändert. Die digitale Konvergenz der Kommunikations- netze sowie der Medieninhalte und Geräte führt dazu, dass praktisch alle Dienste auf allen Endgeräten genutzt werden können. Der Vorschlag der Europäischen Kom- mission trägt dieser Konvergenz Rechnung, indem er gleiche Arten von audiovisuellen Diensten, unabhängig vom Übertragungsweg, den gleichen Grundregeln unter- werfen will. Für den Verlagssektor entstehen dadurch keine Nach- teile. In dem Vorschlag der Europäischen Kommission zur Revision der Fernsehrichtlinie sind elektronische Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften ausdrücklich vom Anwendungsbereich ausgenommen. Das gleiche gilt für Internetangebote, mit denen die Verlage Anzei- genkunden für ihre Zeitungen gewinnen wollen. Die Richtlinie will nicht das Internet regeln. Sie soll aus- schließlich für audiovisuelle Massenmedien mit beweg- ten Bildern gelten. Es ist nicht erkennbar, dass damit der Verlagssektor betroffen sein könnte. Selbst wenn die Verlage in ihren Anzeigen animierte grafische Elemente oder sogar kleine Werbespots verwenden, sind sie von der Richtlinie nicht erfasst. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dagmar Wöhrl auf die Frage des Abgeordneten Christoph Waitz (FDP) (Druck- sache 16/611, Frage 5): Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Kommis- sion zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), dass eine marktbeherrschende Stellung im Anzeigen- markt durch Zusammenziehung unterschiedlicher Medien aus dem Print- und audiovisuellen Bereich erreicht werden kann, und welche Begründung liegt der Ansicht der Bundesregie- rung zugrunde? Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ist eine durch Rundfunkstaatsver- trag von den Landesmedienanstalten geschaffene Einrich- tung (§§ 35 ff. RfStV). Aufgabe der KEK ist es zu prüfen, ob Fernsehsender über vorherrschende Meinungsmacht verfügen (§ 26 RfStV). Die Bundesregierung ist für die Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen nicht zu- 1316 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 (A) (C) (B) (D) Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Ulrich Kasparick auf die Fragen des Abgeordneten Patrick Döring (FDP) (Druck- sache 16/611, Fragen 18 und 19): Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung daraus, dass es für europäische Luftfahrtunternehmen zunehmend schwie- riger wird, ihre Flugzeuge gegen terroristische Angriffe zu versichern, und inwieweit sieht die Bundesregierung diesbe- züglich Handlungsbedarf? Trifft es zu, dass in den USA die Luftfahrtbehörden ein- heimischen Fluglinien eigene, kostengünstige Policen zur Absicherung dieses Risikos anbieten, und wie gedenkt die Bundesregierung auf die entsprechenden Wettbewerbsverzer- rungen zu reagieren? Zu Frage 18: Die Entwicklung auf dem Luftfahrt-Versicherungs- markt wird von der Bundesregierung aufmerksam ver- folgt. Bislang können sich die Luftfahrtunternehmen an- gemessen gegen Kriegs- und Terrorrisiken versichern, soweit dies gesetzlich gefordert wird. Soweit Versiche- rungsschutz in Bezug auf Schäden am Luftfahrzeug (Kaskoversicherung) nur noch eingeschränkt erhältlich sein sollte, wird kein Handlungsbedarf gesehen, zumal es sich um eine Versicherungsart handelt, die nicht ge- setzlich vorgeschrieben ist. Dagegen unterliegt die Haf- tung für Passagier- und Drittschäden nach EG-Recht und nationalem Recht in bestimmter Höhe einer Versiche- rungspflicht. Sollte es zu einem Marktversagen im Be- reich der Passagier- und Drittschadenshaftpflichtver- sicherung kommen, wäre das weitere Vorgehen auf EU- Ebene abzustimmen. Ein isoliertes Vorgehen auf natio- naler Ebene kommt aus Gründen des EG-Wettbewerbs- und Beihilferechts nicht in Betracht. Zu Frage 19: In den USA ist das dortige staatliche Versicherungs- programm zunächst bis zum 31. August 2006 verlängert worden. Es bietet Risikoschutz zu kostengünstigen Prä- mien an, die Kriegs- und Terrorrisiken in den Bereichen Kasko, Passagierschäden und Drittschadenshaftpflicht abdecken. Ob allein daraus bereits ein Wettbewerbsun- gleichgewicht zulasten der europäischen Luftfahrtunter- nehmen folgt oder ob bei der Beurteilung der Wettbe- werbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtunternehmen noch weitere Gesichtspunkte – zum Beispiel die Markt- struktur, das Nachfrage- und Konkurrenzverhalten und die gesamten regulatorischen Rahmenbedingungen – he- ranzuziehen sind und welche Konsequenzen aus tatsäch- lichen Wettbewerbsverzerrungen zu ziehen wären, kann nur EU-einheitlich beantwortet werden. Aus Sicht der Bundesregierung kommt allerdings keine Lösung in Be- tracht, die Förderungen in diesem Bereich dauerhaft international zementiert und keine Anreize für eine aus- schließliche Absicherung auf dem privaten Versiche- rungsmarkt bietet. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Michael Müller auf die Frage des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Frage 22): Wann wird die Bundesregierung eine Verordnung zur Kennzeichnung von Fahrzeugen, insbesondere Dieselfahrzeu- gen, hinsichtlich ihrer Partikelemissionen erlassen, zur Durch- setzung von Fahrverboten bei Überschreitung von Grenzwer- ten, und wie sieht diese Regelung aus? Die Bundesregierung wird in Kürze den Entwurf ei- ner Kennzeichungsverordnung vorlegen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Michael Müller auf die Fragen der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Fragen 23 und 24): Wird die Bundesregierung sich auf der europäischen Ebene dafür einsetzen, dass baldmöglichst ein vollständiger Vorschlag für die Abgasnorm Euro V für PKW und Euro VI für LKW verabschiedet wird? Unterstützt die Bundesregierung die Forderung einiger Bundesländer nach einer Absenkung der seit 1. Januar 2005 geltenden Partikelgrenzwerte auf europäischer Ebene? Zu Frage 23: Die Bundesregierung setzt sich seit mehreren Jahren intensiv dafür ein, dass die Abgasvorschriften Euro V (PKW) und Euro VI (LKW) schnellstmöglich auf euro- päischer Ebene verabschiedet werden. Sie hatte deshalb die Kommission mehrfach schriftlich aufgefordert, end- lich die Vorschläge zu den künftigen Abgasstufen vorzu- legen. Die Kommission ist der Aufforderung bezüglich der PKW-Grenzwerte am 21. Dezember 2005 gefolgt. Zu Frage 24: Der Bundesregierung sind Forderungen nach einer Absenkung des Anforderungsniveaus nicht bekannt. Sie nimmt die Gesundheitsgefahren durch Feinstaub sehr ernst. Sie hat deshalb die im Vorschlag der EU-Kommis- sion vom 21. September 2005 über eine „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Luftreinhal- tung und für saubere Luft in Europa“ enthaltene unver- änderte Fortschreibung der geltenden Partikelgrenzwerte begrüßt. Diese anspruchsvollen Werte haben in ganz Eu- ropa zur Intensivierung der Anstrengungen zur Minde- rung der Feinstaubemissionen beigetragen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Frage 25): Bis wann wird die Bundesregierung den seit September 2005 entstandenen Stau in der Bewilligung von Forschungs- förderungsmitteln, der unter anderem aus der vorläufigen Haushaltsführung sowie den noch zu klärenden Zuständigkei- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 1317 (A) (C) (B) (D) ten zwischen dem Bundesministerium für Bildung und For- schung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Tech- nologie resultiert und der Auswirkungen auf die Umsetzung beabsichtigter Forschungsvorhaben von Universitäten sowie von kleinen und mittleren Unternehmen hat, auflösen? Unabhängig von organisatorischen Detailfragen bei dem Übergang der Zuständigkeiten besteht Einverneh- men zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), dass bis zur end- gültigen Umsetzung der vorgesehenen Titel/Titelanteile die administrative Betreuung bzw. die Mittelbewirt- schaftung in der Hand des BMBF verbleibt. Insofern gab und gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Be- willigungspraxis von Forschungsförderungsmitteln. Im Jahr 2006 wird das Haushaltsgesetz erst nach Beginn des Haushaltsjahres verkündet. Bis zu diesem Zeitpunkt richtet sich die vorläufige Haushaltsführung – zur Wah- rung der Budgethoheit des Parlaments – nach Art. 111 Grundgesetz. Die technische Umsetzung wird durch ein BMF-Rundschreiben konkretisiert. Das BMBF beachtet in dieser Zeit die geltenden verfassungsmäßigen Vorga- ben. Da das Haushaltsgesetz 2006 voraussichtlich erst im Laufe des Monats Juli verkündet wird, wird das BMBF bemüht sein, Bewilligungsrückstände zu vermeiden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen der Abgeordneten Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Fragen 26 und 27): Wie hat sich seit Herbst 2005 der Mittelabfluss in den For- schungsförderprogrammen der Bundesregierung entwickelt, die durch den Wechsel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie betroffen waren? Kann die Bundesregierung anhand dieser Zahlen aus- schließen, dass wichtige Forschungsvorhaben von Hochschulen und von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) substan- ziell gefährdet sind? Unabhängig von organisatorischen Detailfragen bei dem Übergang der Zuständigkeiten besteht Einverneh- men zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), dass bis zur end- gültigen Umsetzung der vorgesehenen Titel/Titelanteile die administrative Betreuung bzw. die Mittelbewirtschaf- tung in der Hand des BMBF verbleibt. Insofern gab und gibt es keine negativen Auswirkungen auf den Mittelab- fluss der betreffenden Bereiche. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage der Abgeordneten Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 16/611, Frage 30): Wie und durch wen wird in Zukunft festgehalten und do- kumentiert, wie viele Studienbewerberinnen und -bewerber es für Studienplätze in Deutschland gibt? Eine solche bundesweite bzw. länderübergreifende Statistik wird derzeit nicht erstellt. Pläne der Bundeslän- der, eine solche in Zukunft zu erstellen, sind der Bundes- regierung nicht bekannt. Soweit der Bereich der bundesweit zulassungsbe- schränkten Studiengänge betroffen ist, stellt die Zentral- stelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) fest, wie viele Studienbewerberinnen und -bewerber sich um Stu- dienplätze in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen beworben haben. Die Erhebung von Da- ten zur Vergabe von Studienplätzen in nicht bundesweit zulassungsbeschränkten und zulassungsfreien Studien- gängen obliegt in erster Linie den Hochschulen. Eine hochschulübergreifende statistische Erhebung der Zahl der Studienbewerberinnen und -bewerber erfolgt bisher nicht. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Andreas Storm auf die Frage der Abgeordneten Krista Sager (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Frage 31): Wie und durch wen wird in Zukunft festgehalten und do- kumentiert, wie viele Studienbewerberinnen und -bewerber letztendlich ohne Studienplatz in Deutschland bleiben? Eine solche bundesweite bzw. länderübergreifende Statistik wird derzeit nicht erstellt. Pläne der Länder, eine solche in Zukunft zu erstellen, sind der Bundes- regierung bekannt. Im Übrigen gilt entsprechend das zur Frage 30 Ausgeführte. Anlage 11 Antwort des Staatsministers Gernot Erler auf die Frage der Abge- ordneten Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) (Druck- sache 16/611, Frage 40): Aus welchen Einzelplänen und Haushaltstiteln des Bun- deshaushalts werden gegebenenfalls Lösegelder für entführte deutsche Staatsbürger gezahlt? Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundes- außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier haben sich klar geäußert: Die Bundesregierung lässt sich nicht er- pressen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Frage 47): Wann wird die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag angekündigte Gesetz zur steuerlichen Förderung der Nachrüs- tung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern vorlegen, und wie soll diese Förderung die Feinstaubemissionen vermin- dern? 1318 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 (A) (C) (B) (D) Die einer steuerlichen Förderung zugrunde liegenden verkehrsrechtlichen Vorschriften über die technischen Anforderungen an nachgerüstete Partikelminderungs- technik sind am 1. Februar 2006 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Auf dieser Basis wird in nächster Zeit ein Entwurf zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuer- gesetzes vorbereitet, der nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung und mit den Ländern, denen das Kraftfahrzeugsteueraufkommen allein zusteht, in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht wird. Da Diesel- PKW in hoch belasteten Innenstadtstraßen wesentlich zur Feinstaubbelastung beitragen, kann durch die Nach- rüstung mit Partikelminderungssystemen zur Lösung der Feinstaubproblematik beigetragen werden. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Frage 48): Trifft es zu, dass die Bundesregierung Biokraftstoffe zu- künftig so besteuern will, dass ein Landwirt, der seinen Raps an eine Ölmühle verkauft und von dieser Ölmühle das aus sei- nem Raps ausgepresste Rapsöl bezieht, für dieses Pflanzenöl Mineralsteuer zahlen muss? Der Vorschlag, Pflanzenöl bei einer Verwendung als Kraftstoff künftig zu besteuern, ist Bestandteil des Ent- wurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Strom- steuergesetzes. Der Entwurf hat derzeit noch den Status eines Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Finanzen. Das Abstimmungsverfahren innerhalb der Bundesregierung zu diesem Gesetzentwurf ist noch nicht abgeschlossen. Erst danach wird der Entwurf der Geset- zesvorlage der Bundesregierung zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Druck- sache 16/611, Fragen 50 und 51): Ist der Bundesregierung bekannt, ob es Bestrebungen von- seiten der EU-Mitgliedstaaten gibt, das Partnerschaftsprinzip im Rahmen der kommunalen Strukturfondsverordnungen (EU-Kommissionsentwurf der Allgemeinen Verordnung – KOM (2004) 492) abzuschwächen, und, wenn ja, welche Position nimmt die Bundesregierung zu diesem Vorhaben ein? Existieren innerhalb der Bundesregierung Alternativüber- legungen, die die weitere Beteiligung der lokalen Ebene in Deutschland gewährleisten, falls das Partnerschaftsprinzip im Rahmen der kommunalen Strukturfondsverordnungen abge- schwächt wird, und, wenn ja, welcher Art? Zu Frage 50: Die Bedeutung des Partnerschaftsprinzips wird von allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt. In den Ratsgremien wird über die genaue Ausgestaltung dieses Prinzips be- raten. Eine Entscheidung wurde noch nicht getroffen. Die Europäische Kommission strebt gegenüber der lau- fenden Förderperiode eine weitere Verstärkung des Part- nerschaftsprinzips an. Eine große Mehrheit der Mitglied- staaten ist dagegen für die Beibehaltung der bisherigen Regelungen, die eine breite Beteiligung der verschiede- nen Partner – wie zum Beispiel der Wirtschafts- und So- zialpartner, Umweltverbände, Frauenbeauftragten sowie Vertreter der kommunalen Ebene vorsehen. Die Bundes- regierung sowie die Bundesländer unterstützen diese Position. Ein zentraler Punkt ist aus Sicht der Bundes- regierung, dass die Beteiligung der Partner im Einklang mit den institutionellen Regelungen des jeweiligen Mit- gliedstaates erfolgen muss. So wäre es zum Beispiel nicht akzeptabel, wenn die Partner Parlamentsentschei- dungen blockieren könnten. Zu Frage 51: Es besteht nicht die Gefahr, dass das Partnerschafts- prinzip abgeschwächt wird. Die Bundesregierung wird auch in der nächsten Förderperiode die Partner, zu denen auch der Deutsche Städtetag und der Landkreistag gehö- ren, intensiv beteiligen. So werden die Partner bei der Erstellung des so genannten Nationalen Strategischen Rahmenplans konsultiert, der die Entwicklungsstrategie sowie die Förderbereiche festlegt. Hierzu ist für März 2006 auf Bundesebene eine große Konferenz geplant, auf der die Partner ihre Ideen hinsichtlich strategischer Entwicklungsziele, Förderschwerpunkte sowie Um- setzung der Förderung in die Planungen einbringen kön- nen. Bei der Vorbereitung der neuen Strukturfondspro- gramme für die Periode 2007 bis 2013 messen die Län- der, die in Deutschland den überwiegenden Teil der Strukturfondsmittel verwalten, der Einbeziehung der kommunalen Ebene einen hohen Stellenwert bei. In Ver- anstaltungen, Konferenzen und Workshops werden zur- zeit die Konturen und Hauptrichtungen der künftigen Förderung mit den kommunalen Akteuren sowie den Wirtschafts- und Sozialpartnern auf kommunaler und re- gionaler Ebene beraten. Darüber hinaus werden die Part- ner auch bei der Durchführung, Begleitung und Bewer- tung der Programme beteiligt. Von einer Abschwächung des Partnerschaftsprinzips in Deutschland kann also keine Rede sein. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 16/611, Fragen 52 und 53): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die Aus- fälle bei den EU-Strukturfondsmitteln ab 2007 über den Soli- darpakt II auszugleichen sind („Handelsblatt“, 7. Februar 2006), und, wenn ja, welche politischen Handlungen leitete sie daraus ab? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, wonach die Mittel für die Strukturfonds insgesamt aufgestockt werden sollten („Handelsblatt“, 7. Februar 2006), und, wenn ja, mit welcher Ausgestaltung (Höhe, Zielgebiete)? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 18. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 1319 (A) (C) (B) (D) Zu Frage 52: Mit dem Solidarpakt II hat die Bundesregierung den Aufbau Ost auf eine langfristige und verlässliche finan- zielle Grundlage gestellt. In diesem Rahmen erhalten die ostdeutschen Länder vom Bund im Zeitraum 2005 bis 2019 insgesamt 105 Milliarden Euro in Form von unge- bundenen Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisun- gen zum Abbau des infrastrukturellen Nachholbedarfs und zum Ausgleich der unterproportionalen kommuna- len Finanzkraft. Die Mittel knüpfen im Jahr 2006 mit 10,5 Milliarden Euro nahtlos an das bisherige Leistungs- niveau an und werden bis zum Jahr 2019 degressiv abge- schmolzen (so genannter Korb I). Zusätzlich hat sich der Bund bereit erklärt, über die Laufzeit des Solidarpakts II als Zielgröße weitere 51 Milliarden Euro als „überpro- portionale Leistungen für die ostdeutschen Länder“ ein- zusetzen (so genannter Korb II). Die Strukturfondsmittel sind Bestandteil des Korbes II. Die Bundesregierung steht zu ihren Finanzzusagen. Dies zeigt auch die – zu- gunsten der neuen Länder – vereinbarte Verlängerung der Investitionszulage. Die Beschlüsse des Europäischen Rates über die Fi- nanzielle Vorausschau ändern nicht den Inhalt der Zusa- gen der Bundesregierung im Rahmen des Korbs II. Im Übrigen ist in der Koalitionsvereinbarung niedergelegt, dass sich Bund und neue Länder über die für den Korb II relevanten Politikfelder abstimmen werden und dabei dem Interesse der Länder an Planungssicherheit entspro- chen wird. Sie können davon ausgehen, dass dies ge- nauso umgesetzt wird. Zu Frage 53: Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich auf dem Europäischen Rat im De- zember 2005 auf die Höhe der Strukturfondsmittel für die Periode 2007 bis 2013 verständigt. Für die EU- Strukturpolitik werden damit für die Gesamtperiode rund 307 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Im Vergleich zur laufenden Förderperiode (2000 bis 2006) bedeutet dies eine Erhöhung um rund 30 Pro- zent. 18. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Schiewerling


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die

    Leistungen des SGB II sind eine Grundsicherung, nicht
    mehr und nicht weniger. Sie wollen Menschen fördern
    und fordern, nicht mehr und nicht weniger. Davon sind
    auch junge Menschen betroffen. Wir gehen davon aus,
    dass an diejenigen Kinder, die bereits vor Vollendung
    des 18. Lebensjahres im Haushalt ihrer Eltern gelebt ha-
    ben, nicht plötzlich mit Vollendung des 18. Lebensjahres
    höhere Ansprüche von ihren Eltern gestellt werden, in-
    dem sie an den Generalkosten des Haushaltes, beispiels-
    weise für Miete, Versicherung und Haushaltsgeräte, be-
    teiligt werden. Deswegen wollen wir ihre Ansprüche auf
    80 Prozent der Regelleistungen reduzieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Meine Damen und Herren, man darf – das ist vorhin
    schon angeklungen – den Regelsatz nicht isoliert be-
    trachten, sondern muss die Gesamtheit der Hilfen sehen,
    die der Staat jungen Menschen gewährt. Dazu zählen
    zum Beispiel Integrationshilfen wie berufsvorbereitende
    Bildung, Möglichkeiten zum Erwerb von Einstiegsquali-
    fikationen usw. Wir wollen, dass junge Menschen in
    Ausbildung und dann in Arbeit kommen. Dass die Ein-
    gliederungsmaßnahmen fruchten, belegt übrigens auch
    die Zahl arbeitsloser jungen Menschen. Diese ist näm-
    lich gesunken. Nachdem der statistische Sondereffekt
    durch Hartz IV ihre Zahl in den ersten Monaten des letz-
    ten Jahres noch um etwa 74 000 hat ansteigen lassen, er-
    leben wir nun durch bessere Betreuung und verstärkten
    Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen einen
    Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit. Damit bekommen
    mehr junge Menschen eine Perspektive.

    Was ist denn im Übrigen daran so schlimm, wenn
    junge Menschen bis zu ihrem 25. Lebensjahr bei ihren
    Eltern leben, vor allem dann, wenn der unter 25-Jährige
    nicht für sich selbst sorgen kann? Gerade dann muss die
    Familie einspringen. Die Familie muss sich ihrer sozia-
    len Verantwortung für sich selbst und für die eigenen Fa-
    milienmitglieder bewusst sein. Dieser selbstverständli-
    che Grundsatz muss in der Praxis auch gelebt werden. Es
    gilt: Erst die Familie und dann der Staat.

    Allerdings haben Familien dann, wenn sie ihre Auf-
    gaben nicht alleine bewältigen können, ein Anrecht auf
    Unterstützung.


    (Zuruf von der SPD: So ist es!)


    Das geschieht auch auf Basis der Regelungen im SGB II.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir kommen nicht weiter, wenn bei jedem Konflikt nach
    dem Staat gerufen wird. Konflikte zwischen Eltern und
    jungen Erwachsenen sind das Normalste der Welt. Ich
    kenne keine Familie, in der es keine Reibereien und
    Auseinandersetzungen gibt und in der sich die Heran-
    wachsenden nicht auf diesem Weg profilieren. Es gehört
    nun einmal zu einem Miteinander, dass der Sohnemann
    die Musik des Vaters ertragen muss und im Gegenzug
    die Eltern die neueste CD von 50 Cent oder von Eminem
    – oder wie sie auch immer heißen – schon einmal in vol-
    ler Lautstärke ertragen müssen.


    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Dr. Uwe Küster [SPD]: Stimmung! Mal ein bisschen vorsingen!)


    – Als Familienvater ist man ja nicht ganz aus der Welt. –
    Das ist noch lange kein Grund, eine eigene Bedarfsge-
    meinschaft zu beantragen. Es kann nicht sein, dass junge
    Menschen bei den Leistungsträgern erscheinen und den
    Anspruch auf eine eigene Wohnung geltend machen, nur
    weil seit ein paar Tagen dicke Luft im Elternhaus
    herrscht. Der Automatismus dieses Anspruchsdenkens
    muss gestoppt werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir wissen, dass es im SGB II Ausnahmen von die-
    sem Grundsatz geben muss. Diese haben wir ausdrück-
    lich im § 22 Abs. 2 a so geregelt. Wir verschließen ja
    nicht die Aufgaben vor außergewöhnlichen Konfliktla-
    gen in Familien. Wenn junge Erwachsene aus Schutz-
    gründen aus dem Elternhaus heraus müssen, sei es
    wegen häuslicher Gewalt, Missbrauch oder Drogenab-
    hängigkeit, dann kommt der Staat auch weiterhin seiner
    Fürsorgepflicht nach.

    Wir haben im Gesetzentwurf die Entscheidung über
    den Auszug von unter 25-Jährigen, die in einer Bedarfs-
    gemeinschaft mit ihren Eltern nach SGB II leben, den
    kommunalen Stellen und Arbeitsgemeinschaften zuge-
    wiesen. Dabei werden die Jugendämter einbezogen.
    Diese werden im Rahmen der Gesetze die Rechte der
    jungen Menschen schützen.

    Natürlich wollen wir, dass junge Menschen mobil
    sind. Wer in Kiel mit seinen Eltern in einer Bedarfsge-
    meinschaft wohnt und einen Ausbildungsplatz in Kon-
    stanz bekommt, der wird unterstützt; das steht doch
    überhaupt nicht infrage.

    Ich halte es für notwendig, einen ganz wesentlichen
    Punkt in den Blick zu nehmen, nämlich die Frage: Hat
    sich eigentlich etwas verschlechtert? Wir haben im
    SGB XII die Regelung, dass diejenigen, die mit ihren El-
    tern zusammenleben und einen Anspruch auf Sozialhilfe
    haben, einen Satz von etwa 238 Euro bekommen. Der
    abgesenkte Satz im SGB II beträgt 276 Euro. Das sind,
    wenn ich das richtig sehe, knapp 40 Euro mehr als das,
    was das SGB XII an Sozialhilfe vorsieht. Ich kann da
    keine Verschlechterung erkennen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


    Ich bitte Sie sehr herzlich, den Blick auch darauf zu
    richten, wer das bezahlen muss. Hier sind eindeutige und
    gute Beispiele genannt worden. Wir müssen daran den-
    ken, dass die Erzieherin und die Krankenschwester ge-
    nauso wie der Arzt und alle anderen, die im Erwerbsle-
    ben stehen, über Steuern die Beiträge finanzieren
    müssen, die wir als Transferleistungen an andere weiter-
    geben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Karl Richard Schiewerling
    Ich halte es für notwendig, das in den Blick zu nehmen
    und dafür zu sorgen, dass auch in dieser Hinsicht soziale
    Gerechtigkeit herrscht.

    Herzlichen Dank.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

Ich erteile das Wort dem Kollegen Gregor Amann,

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gregor Amann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Liebe Kollegen von der Linkspartei, Sie zeich-
    nen ein Zerrbild der Realität. Wir Sozialdemokraten
    – und ich vermute, dass ich hier auch für unseren Koali-
    tionspartner sprechen kann – wollen, dass alle volljähri-
    gen Menschen frei entscheiden können, ob sie bei ihren
    Eltern wohnen bleiben oder in eine eigene Wohnung zie-
    hen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)


    Aber die Voraussetzung für eine eigene Wohnung ist
    doch, dass man über ein ausreichendes Einkommen ver-
    fügt, um sich diese leisten zu können.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Genau!)


    Deswegen muss unser oberstes Ziel sein, allen Men-
    schen dieses Einkommen zu verschaffen, und zwar in-
    dem wir Arbeitslosigkeit, speziell Jugendarbeitslosig-
    keit, abbauen. Das muss für uns Priorität haben.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Diese Koalition tut auch einiges dafür. In der Aktuel-
    len Stunde bleibt mir nicht die Zeit, Ihnen das Investi-
    tionsprogramm, das wir in Genshagen beschlossen haben
    und über das 25 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt
    werden, im Einzelnen vorzustellen. Sie können im Koa-
    litionsvertrag nachlesen, welche Maßnahmen wir für die
    nächsten Monate zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit
    vorgesehen haben. Unser Ziel ist es – der Herr Bundes-
    minister hat bereits darauf hingewiesen –, dass kein jun-
    ger Erwachsener länger als drei Monate ohne Arbeit
    oder Ausbildung bleibt. Das ist das Ziel unserer Arbeits-
    marktreformen – nicht Gängelei, wie Sie unterstellen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Wenn uns dies gelingt, ist jedem eine freie Entscheidung
    möglich, wo und wie er wohnt. Deshalb sollten wir alle
    Kräfte und Ressourcen darauf konzentrieren.

    Ein verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern
    bedeutet nicht die Garantie einer eigenen Wohnung ab
    dem 18. Geburtstag. Ich glaube, hier hat Ihnen die Droge
    des Populismus die Sinne vernebelt.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


    Sie wollen die Menschen glauben machen, dass man je-
    den Euro zweimal ausgeben kann und anschließend noch
    ein drittes Mal.

    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Dem Versuch ist die SPD noch nie erlegen!)


    Mit dieser Mathematik kann man Volkswirtschaften in
    den Ruin treiben; aber es lässt sich keine verantwor-
    tungsvolle Arbeitsmarktpolitik machen. Unser Ziel ist
    es, Menschen aus der Sackgasse von Sozialhilfe und Ar-
    beitslosigkeit herauszuführen, damit jeder selbstbe-
    stimmt leben kann. Das ist nicht nur richtig, sondern
    auch sozial gerecht. Das ist vor allem wichtiger, als an
    den Symptomen des Einkommensmangels herumzudok-
    tern.

    Ich glaube, es ist zumutbar, wenn junge Erwachsene
    ohne eigenes Einkommen, die bis zum 18. Geburtstag
    bei ihren Eltern gelebt haben, vorübergehend weiterhin
    dort wohnen müssen, wenn wir alles dafür tun, dass sie
    so schnell wie möglich in Brot und Arbeit kommen. Das
    ist das Ziel unserer Politik.


    (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)