Rede:
ID1601200500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 42
    1. im: 2
    2. der: 2
    3. Ihnen: 2
    4. die: 2
    5. Frau: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Hoff,: 1
    8. das: 1
    9. war: 1
    10. Ihre: 1
    11. erste: 1
    12. Rede: 1
    13. Deut-schen: 1
    14. Bundestag,: 1
    15. zu: 1
    16. ich: 1
    17. herzlich: 1
    18. gratulierenmöchte,\n: 1
    19. verbunden: 1
    20. mit: 1
    21. allen: 1
    22. guten: 1
    23. Wünschen: 1
    24. für: 1
    25. weitere: 1
    26. Ar-beit.: 1
    27. Diese: 1
    28. können: 1
    29. Sie: 1
    30. umso: 1
    31. besser: 1
    32. leisten,: 1
    33. je: 1
    34. tapfererSie: 1
    35. Versuchung: 1
    36. widerstehen,: 1
    37. so: 1
    38. freundlichüberreichten: 1
    39. Präsente: 1
    40. gleich: 1
    41. Plenum: 1
    42. auszuprobieren.SHnbDBpsnemshjwnizithPJSsWzuthnadDaswtmdhHdi\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 16/12 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ Petra Heß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von den Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln) und der Fraktion des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung euro- päischer Antidiskriminierungsrichtlinien (Drucksache 16/297) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 7: Vereinbarte Debatte: Berichte über die Rolle von BND-Mitarbeitern vor und während des Irakkrieges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ 834 C 836 A 847 B 847 D 849 A 849 A 851 B 853 A 855 B Deutscher B Stenografisch 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbe- auftragten: Jahresbericht 2004 (46. Bericht) (Drucksache 15/5000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinhold Robbe, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) . . . . . . Elke Hoff (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hedi Wegener (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Paul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . . Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister BMVg . . . . . . . . . . . . . . . r d f ( I D M C D K D 825 A 825 B 827 D 829 A 830 C 831 C 832 B 833 B Karin Binder, Sevim Dagdelen, Jörn Wunderlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der LINKEN: EU-Antidiskriminie- undestag er Bericht ung 0. Januar 2006 t : ungsrichtlinien durch einheitliches Anti- iskriminierungsgesetz wirksam und um- assend umsetzen Drucksache 16/370) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . echthild Dyckmans (FDP) . . . . . . . . . . . . . hristel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . arin Evers-Meyer, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . r. Roger Kusch, Senator (Hamburg) . . . . . . 836 B 836 C 837 C 839 D 841 A 842 C 844 A 845 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 857 A 858 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Hans-Ulrich Klose (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Maurer (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . Olaf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bernd Schmidbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 A 859 D 860 B 860 C 860 C 862 A 862 C 862 D 863 A 863 D 864 C 866 B 866 D 867 B 868 D 869 D 871 B 871 C 872 A 873 A 873 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 825 (A) ) (B) ) 12. Sitz Berlin, Freitag, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 873 (A) ) (B) ) Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.01.2006 (Mautsystemgesetz – MautSysG) – Gesetz zur Änderung des Verkehrswegeplanungs- beschleunigungsgesetzes – Gesetz über den Betrieb elektronischer Mautsysteme Müntefering, Franz SPD 20.01.2006 Multhaupt, Gesine SPD 20.01.2006 Anlage 1 Liste der entschuldigt A z z A – – – – – – – Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 20.01.2006 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 20.01.2006 Bernhardt, Otto CDU/CSU 20.01.2006 Binder, Karin DIE LINKE 20.01.2006 Binninger, Clemens CDU/CSU 20.01.2006 Carstensen, Christian SPD 20.01.2006 Ernst, Klaus DIE LINKE 20.01.2006 Evers-Meyer, Karin SPD 20.01.2006 Faße, Annette SPD 20.01.2006 Flach, Ulrike FDP 20.01.2006 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 20.01.2006 Gerster, Martin SPD 20.01.2006 Golze, Diana DIE LINKE 20.01.2006 Hilsberg, Stephan SPD 20.01.2006 Hintze, Peter CDU/CSU 20.01.2006 Kauch, Michael FDP 20.01.2006 Kleiminger, Christian SPD 20.01.2006 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 20.01.2006 Lafontaine, Oskar DIE LINKE 20.01.2006 Lenke, Ina FDP 20.01.2006 Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 20.01.2006 Lips, Patricia CDU/CSU 20.01.2006 Michelbach, Hans CDU/CSU 20.01.2006 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2006 P R D S S S S V W W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten nlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 818. Sitzung am 21. De- ember 2005 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen uzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 bs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Fünftes Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze Gesetz zum Einstieg in ein steuerliches Sofortpro- gramm Gesetz zur Beschränkung der Verlustverrech- nung im Zusammenhang mit Steuerstundungs- modellen Gesetz zur Abschaffung der Eigenheimzulage Erstes Gesetz zur Änderung des Zollfahndungs- dienstgesetzes Gesetz über den Ausgleich von Arbeitgeberauf- wendungen und zur Änderung weiterer Gesetze Fünftes Gesetz zur Änderung der Bundesnotar- ordnung arr, Detlef FDP 20.01.2006 iemann-Hanewinckel, Christel SPD 20.01.2006 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 20.01.2006 chmidt (Nürnberg), Renate SPD 20.01.2006 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 20.01.2006 pieth, Frank DIE LINKE 20.01.2006 teppuhn, Andreas SPD 20.01.2006 eit, Rüdiger SPD 20.01.2006 ächter, Gerhard CDU/CSU 20.01.2006 eißgerber, Gunter SPD 20.01.2006 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 874 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 12. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 (A) (C) (B) ) – Gesetz über die Statistik zur Informationsgesell- schaft (Informationsgesellschaftsstatistikgesetz – InfoGesStatG) – Erstes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – – Drucksachen 16/70, 16/135 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 55 – Zuschüsse an die Träger der Krankenversicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/90, 16/135 Nr. 1.12 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 671 42 – Versorgung mit Hilfsmitteln (Sachleistungen) – Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine außerplanmäßige Ausgabe bei Ka- pitel 08 04 Titel 688 02 – Vorbehaltszahlungen an die EU-Kommission – – Drucksachen 16/17 (neu), 16/135 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 09 12 Titel 681 12 – Arbeitslosengeld II – – Drucksachen 16/25, 16/135 Nr. 1.5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 05 02 Titel 687 30 – Beitrag an die Vereinten Nationen – – Drucksachen 16/55, 16/135 Nr. 1.6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 05 Titel 685 14 – Gesetzliche Endlageraufwendungen (Endlagervoraus- leistungen und Endlagergebühren) – – Drucksachen 16/68, 16/135 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 09 12 Titel 632 11 – Beteiligung des Bundes an den Leistungen für Unter- kunft und Heizung – – Drucksachen 16/69, 16/135 Nr. 1.9 – (D – Drucksachen 16/92, 16/135 Nr. 1.13 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 681 01 – Erziehungsgeld – – Drucksachen 16/93, 16/135 Nr. 1.14 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 632 07 – Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschussge- setzes – – Drucksachen 16/94, 16/135 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 15 09 Titel 681 01 – Versorgungsbezüge für Beschädigte – – Drucksachen 16/95, 16/282 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 10 02 Titel 636 51 – Zuschüsse zur Alterssicherung der Landwirte – – Drucksachen 16/96, 16/282 Nr. 2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2005 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 04 Titel 632 12 – Bundesausgaben für Leistungen nach dem Bundes- ausbildungsförderungsgesetz (BAföG) (Zuschüsse an Studierende) – – Drucksachen 16/153, 16/282 Nr. 4 – 91, 1 0, T 12. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. Januar 2006 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Elke Hoff


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Sehr geehrter Herr Präsident! Meine verehrten Kolle-

    ginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Wehrbeauf-
    tragter! Für die Vorlage des 46. Wehrberichts danke ich
    Ihnen und vor allen Dingen Ihren Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeitern. Ich wünsche Ihnen für Ihre neue Aufgabe
    ein stets kritisches Auge und aufmerksames Ohr für un-
    sere Soldatinnen und Soldaten.

    Ich darf Ihnen in Namen der FDP-Fraktion eine ver-
    trauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit anbieten.


    (Beifall bei der FDP)


    Sie ermöglichen es den Mitgliedern des Deutschen Bun-
    destages, sich zumindest ansatzweise ein ungeschmink-
    tes Bild von dem inneren Zustand der Truppe zu ma-
    chen, ohne, um es mit den Worten des Wehrberichtes
    auszudrücken, den „Weichspülprozessen“ der politi-
    schen und militärischen Führung unterworfen zu wer-
    den.

    Allerdings reden wir heute über den Bericht aus dem
    Jahre 2004. Es ist zu hoffen, dass einige der beklagten
    Missstände inzwischen beseitigt wurden. In Ihrem
    nächsten Bericht für das Jahr 2005 werden wir es sehen.

    Die Zahl der Eingaben ist nach wie vor konstant hoch
    und, gemessen an der durchschnittlichen Truppenstärke,
    haben wir sogar das höchste Eingabeaufkommen seit
    Bestehen Ihres Amtes. Darin spiegelt sich auch ein er-
    heblicher Unmut über die massiven Veränderungspro-
    zesse bei der Bundeswehr wider. Es ist nachvollziehbar,
    dass für viele Betroffene die Grenzen des Mitmachen-
    könnens und des Mitmachenwollens irgendwann er-
    reicht sind und dies auch artikuliert wird.

    Einige Entwicklungen in der Bundeswehr sind den-
    noch erfreulich und für die Motivation unverzichtbar. So
    ist mit dem Einsatzversorgungsgesetz für unsere Solda-
    tinnen und Soldaten und für deren Familien endlich die
    nötige Sicherheit bei leider nicht immer zu vermeiden-
    den Unfällen im Einsatz gefunden worden. Der Forde-
    rung der FDP nach kürzeren Einsatzzeiten wurde nach
    langem Widerstand endlich entsprochen. Die Verkür-
    zung auf vier Monate ist ein wichtiger Schritt. Aller-
    dings muss dann den rückkehrenden Soldatinnen und
    Soldaten auch die Möglichkeit eröffnet werden, zwi-

    s
    s
    s

    r
    l
    F
    d
    e
    a
    A
    w
    m
    d
    t
    f

    d
    E
    w
    W
    n
    C
    d
    d

    i
    f
    g
    g
    e
    h
    s
    R
    t
    v

    D
    f
    d

    g
    l
    u
    k
    n
    e
    u

    l
    e
    v
    s

    (C (D chen ihren Einsätzen Ausbildungsdefizite aufzuholen, tatt dass sie gleich wieder in den nächsten Einsatz gechickt werden. Vor dem Hintergrund der angespannten Befördeungssituation in der Bundeswehr, die sich in dem voriegenden Bericht deutlich niederschlägt, stellt die FDPraktion mit Genugtuung fest, dass sich der neue Bunesverteidigungsminister unserem besonderen Anliegen iner eigenen Besoldungsordnung für die Bundeswehr nnähert. Wir sind sehr gespannt, ob und wann er diese nkündigung der ersten Wochen kraftvoll umsetzen ird. Besonders in den unteren Besoldungsgruppen ruort es kräftig. Es ist unbestritten, dass gerade in Zeiten es Umbruchs eine leistungsgerechte Besoldung die Moivation stärkt. Hier ist es insbesondere wichtig, die Diferenz zwischen Ost und West zu beseitigen. (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dr. Martina Krogmann [CDU/CSU])


    (Beifall bei der FDP)


    Größten Anlass zu Beschwerden gaben Probleme bei
    er Menschenführung und bei Personalangelegenheiten.
    s ist daher völlig richtig, wenn im Bericht darauf hinge-
    iesen wird, dass – ich zitiere – „die Achtung der
    ürde, Ehre und Rechte Untergebener für Vorgesetzte

    icht disponibel“ ist. Einzelfälle wie beispielsweise in
    oesfeld dürfen den ansonsten tadellosen Ruf der Bun-
    eswehr in der Öffentlichkeit nicht beschädigen. Hier ist
    ie innere Führung dauerhaft gefordert.

    Die Transformation der Bundeswehr zu einer Armee
    m Einsatz ist unumkehrbar. Wenn internationale Kon-
    liktverhütung und Krisenbewältigung sowie der Kampf
    egen den Terrorismus ein zentrales politisches Anlie-
    en sind, dann darf diese Akzentsetzung aber nicht zu
    iner Überdehnung von Aufträgen führen. Es ist nicht
    innehmbar, dass mit der Verabschiedung des Luft-
    icherheitsgesetzes der Boden für eine grundlegende
    echtsunsicherheit bei den betroffenen Bundeswehrpilo-

    en bereitet wurde, wie dies auch aus dem Bericht her-
    orgeht.


    (Beifall bei der FDP)


    ie FDP-Bundestagsfraktion hält dieses Gesetz für ver-
    assungswidrig und begrüßt, dass es nunmehr vom Bun-
    esverfassungsgericht auf den Prüfstand gestellt wird.

    Dass es auch anders geht, hat die von der FDP maß-
    eblich initiierte Entscheidung für ein Parlamentsbetei-
    igungsgesetz gezeigt. Es schafft Rechtssicherheit für
    nsere eingesetzten Soldatinnen und Soldaten und stellt
    lar, dass die Entscheidung über das Ob und das Wie ei-
    es Auslandseinsatzes die verantwortliche Entscheidung
    iner breiten Mehrheit des Deutschen Bundestages ist
    nd bleiben wird.


    (Beifall bei der FDP)


    Der vorliegende Bericht des Wehrbeauftragten macht
    eider erneut deutlich, dass die Bundeswehr weit davon
    ntfernt ist, für ihre anspruchsvollen Aufgaben gut und
    or allen Dingen modern ausgerüstet zu sein. Viele Ka-
    ernen befinden sich nach wie vor in einem beklagens-






    (A) )



    (B) )


    Elke Hoff
    werten Zustand. Unsere Soldatinnen und Soldaten kön-
    nen ihr Gerät häufig erst in einem gefährlichen Einsatz
    selbst ausprobieren, nach dem Motto: Wenn wir schon
    neues Gerät haben, dann soll es nicht zu Hause herum-
    stehen. Solche Zustände sind nicht hinnehmbar.


    (Beifall bei der FDP)


    Unsere Soldaten können und müssen bei ihren gefähr-
    lichen Einsätzen erwarten, dass ihnen eine fundierte
    Ausbildung am Gerät die nötige Sicherheit und Selbst-
    sicherheit für die reibungslose Abwicklung ihres Aus-
    landsauftrages vermittelt. Denn nur wer sich sicher fühlt,
    kann auch sicher handeln.


    (Beifall bei der FDP)


    Deshalb bedarf es eines hohen Maßes an professio-
    neller Zuwendung bei der Vorbereitung und Nachberei-
    tung von Auslandseinsätzen. Ich finde diejenigen Schil-
    derungen des Wehrbeauftragten alarmierend, die sich
    mit den Problemen bei der Sinnfindung und der Reinte-
    gration unserer Soldatinnen und Soldaten bei Auslands-
    missionen befassen. Jeder Auslandseinsatz muss auf ei-
    nem klaren politischen und strategischen Konzept
    beruhen.


    (Beifall bei der FDP)


    Nicht zu übersehen ist auch, wie die bundesdeutsche
    Bürokratie den Truppenalltag behindern kann. Dienst-
    vorschriften, die gerade in Auslandseinsätzen zu skurri-
    len und oft zu behindernden Situationen führen – von der
    Mülltrennung bis zur ASU-Plakette –, müssen den spe-
    ziellen Anforderungen vor Ort angepasst werden.


    (Beifall bei der FDP)


    Da sich die Partner der großen Koalition den von der
    FDP immer wieder geforderten Bürokratieabbau nun-
    mehr ausdrücklich auf die Fahnen geschrieben haben,
    können sie zum Wohle unserer Soldatinnen und Soldaten
    jetzt und sofort zeigen, wie ernst es ihnen damit ist.


    (Beifall bei der FDP)


    Auch ich möchte unseren Soldatinnen und Soldaten
    und auch deren Familien für ihren großartigen Einsatz
    zum Wohle unseres Landes danken und ihnen alles Gute
    für das neue Jahr 2006 wünschen.

    Danke für die Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Kollegin Hoff, das war Ihre erste Rede im Deut-

schen Bundestag, zu der ich Ihnen herzlich gratulieren
möchte,


(Beifall)


verbunden mit allen guten Wünschen für die weitere Ar-
beit. Diese können Sie umso besser leisten, je tapferer
Sie der Versuchung widerstehen, die Ihnen so freundlich
überreichten Präsente gleich im Plenum auszuprobieren.

S

H
n
b
D

B
p
s
n

e
m
s
h
j
w
n

i
z
i
t

h
P
J
S
s
W
z

u
t
h
n
a
d

D
a
s
w
t
m
d

h
H
d

i

(C (D Nächste Rednerin ist die Kollegin Wegener für die PD-Fraktion. Guten Morgen, Herr Präsident! Meine Damen und erren! Wir sprechen eigentlich für Sie, liebe Zuhörerinen und Zuhörer, weil die Dinge, über die wir heute deattieren, den Kolleginnen und Kollegen schon aus einer ebatte im Dezember bekannt sind. Ich freue mich, dass sich so viele Jugendliche auf der esuchertribüne befinden. Denn ihnen kann es einmal assieren, die Dienste des Wehrbeauftragten in Anpruch nehmen zu müssen. Man kann ihn in etwa mit eiem Vertrauenslehrer an einer Schule vergleichen. Meine Vorredner haben es schon erwähnt: Wir sind ine der ganz wenigen Nationen, die über dieses Instruent verfügen. Der Abgeordnete Erler hat einmal ge agt: Alles, was die Bundeswehr angeht, sollen wir seen, riechen, hören und schmecken. Das war nicht der etzige Staatsminister im Auswärtigen Amt, sondern es ar Fritz Erler 1959. Eigentlich hat diese Aussage ichts an Aktualität verloren. Wir behandeln heute den inzwischen 46. Bericht. Er st noch unter dem Wehrbeauftragten Herrn Dr. Penner ustande gekommen ist. Ich will ihm – ich hoffe, er sitzt rgendwo vor einem Fernsehgerät – und seinen Mitarbeiern von dieser Stelle aus ganz herzlich danken. Er war einmal zu Besuch in meinem Wahlkreis. Ich abe damals gemerkt, mit welcher Empathie er sich der robleme der Soldatinnen und Soldaten annimmt. Im ahre 2004 hat es 6 154 Einwände von Soldatinnen und oldaten gegeben, 72 mehr, als es zuvor der Fall geween war. Das hatte sicherlich auch damit zu tun, dass der ehrbeauftragte signalisiert hat: Hier bin ich, ihr könnt u mir kommen, ihr könnt euch an mich wenden. Die Streitkräfte haben mit vielerlei Erfordernissen nd Zwängen zu tun. Sie müssen die Würde der Soldaen achten und zig Einzelvorschriften und Erlasse – Sie aben es gerade gesagt – berücksichtigen. Darauf könen sich die Soldaten berufen; aber sie können sich eben uch darauf verlassen. Sie geben immer wieder Anstöße afür, womit wir uns rechtzeitig befassen sollten. In jedem Bericht gibt es ein und dasselbe Problem: as sind die Auslandseinsätze. Deren Zahl wird nicht bnehmen; denn wir werden die Zahl unserer Auslandseinätze vorläufig nicht reduzieren. Aus diesem Grunde ird logischerweise die Zahl der Soldatinnen und Solda en zunehmen, die Erfahrungen bei Auslandseinsätzen achen. Da ist ein nicht gewährter Urlaub danach noch as geringste Problem. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr at einmal eine Studie mit dem Titel „Diener zweier erren“ durchgeführt. Sie zeigt die Diskrepanz der Solaten zwischen Familie und Soldatenberuf. Ein ganz großes Problem, das sehr einschneidend ist, st die Reintegration in die Truppe nach einem Aus Hedi Wegener landsaufenthalt. Die Soldaten fragen sich danach: Was hat sich eigentlich geändert? Was für einen Auftrag haben wir eigentlich gehabt? Es gibt eine Vorschrift, die besagt, dass vor einem Auslandseinsatz Seminare besucht werden müssen, in denen die Einsätze begründet und den Soldaten erklärt werden sollen. Viele Soldaten kommen mit inneren bzw. traumatischen Verletzungen zurück, indem sie sagen: Ich bekomme die Bilder, die ich dort gesehen habe, nicht mit dem Bild zusammen, mit dem ich in den Einsatz gegangen bin. Sie wollen ihre Kameraden nicht im Stich lassen und sprechen sehr wenig darüber. Die Bundeswehr hat dieses Problem erkannt. Sie hat das so genannte posttraumatische Belastungssyndrom zu einem Thema gemacht. Eine internationale Studie hat ergeben, dass wir in Deutschland bei der Behandlung dieses Problems sehr gut sind. Es gilt trotzdem, Aufklärungsarbeit zu leisten. Ich bin sehr stolz, dass die politische Bildung im Rahmen der Vorund Nachbetreuung einen hohen Stellenwert einnehmen soll. Im Moment wird die entsprechende Dienstvorschrift überarbeitet. Sie nennt sich bürokratisch: 12/1. Dadurch soll die politische Bildung noch mehr in den Fokus der Vorbetreuung der Soldaten gerückt werden. In diesem Zusammenhang noch einen Blick auf die Reservisten. Auch die gehen in Auslandseinsätze und haben nicht das Privileg der Nachbearbeitung, wie das die Soldaten in der Truppe haben. Ich denke, wir sollten auch darauf einen Blick werfen und dafür sorgen, dass auch die Reservisten, die nach einem Auslandsaufenthalt zurückkommen, die Möglichkeit haben, das zu verarbeiten, was sie dort erlebt haben. Die Soldaten müssen eben überzeugt davon sein, dass ihr Auftrag notwendig und militärisch sinnvoll ist. Wir entscheiden über einen Auslandseinsatz und müssen deshalb auch erklären, warum sie ins Ausland sollen und warum wir das für erforderlich halten. Die politische Bildung insgesamt soll künftig einen höheren Stellenwert erhalten. Ich bin stolz darauf, dass es eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundeswehr gibt, die jährlich zusammen eine Tagung abhalten und dieses Thema aufarbeiten. Meine Damen und Herren, schon bald wird es den 47. Bericht geben, bei dem sich dann der neue Wehrbeauftragte, Herr Robbe, der Diskussion stellt. Ich wünsche Ihnen, Herr Robbe, und Ihren Mitarbeitern viel Glück in diesem Amt und die gleiche Empathie für die Probleme der Soldaten, wie sie Ihr Vorgänger hatte. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hedi Wegener


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)





    (A) )


    (B) )