Rede:
ID1515806500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 443
    1. der: 24
    2. die: 20
    3. und: 20
    4. zu: 11
    5. auch: 9
    6. für: 8
    7. das: 6
    8. von: 6
    9. den: 6
    10. mit: 6
    11. wir: 6
    12. ist: 5
    13. einen: 5
    14. uns: 5
    15. nach: 5
    16. in: 4
    17. des: 4
    18. –: 4
    19. Sie: 4
    20. \n: 4
    21. dem: 4
    22. dass: 4
    23. ich: 4
    24. an: 4
    25. oder: 4
    26. auf: 4
    27. um: 4
    28. bei: 4
    29. wird: 4
    30. sind: 3
    31. Betreuten: 3
    32. zwei: 3
    33. sowie: 3
    34. sehr: 3
    35. nicht: 3
    36. Aber: 3
    37. haben: 3
    38. als: 3
    39. sich: 3
    40. im: 3
    41. nun: 3
    42. mehr: 3
    43. dieser: 3
    44. es: 3
    45. eine: 3
    46. über: 3
    47. ihre: 2
    48. Sabine: 2
    49. Fraktionen: 2
    50. besonders: 2
    51. gleich: 2
    52. Beginn: 2
    53. meiner: 2
    54. Rede: 2
    55. Stelle: 2
    56. ein: 2
    57. alle: 2
    58. Beteiligten: 2
    59. nur: 2
    60. Bereich: 2
    61. Betreuung: 2
    62. mich: 2
    63. zur: 2
    64. steht: 2
    65. Mit: 2
    66. gibt: 2
    67. Damen: 2
    68. Herren,: 2
    69. Gesetz: 2
    70. werden: 2
    71. Evaluierung: 2
    72. zum: 2
    73. Sehr: 1
    74. geehrter: 1
    75. Herr: 1
    76. Präsident!: 1
    77. Liebe: 1
    78. Kolleginnen: 1
    79. undollegen!: 1
    80. Wenn: 1
    81. am: 1
    82. 1.: 1
    83. Juli: 1
    84. dieses: 1
    85. Jahres: 1
    86. Zweite: 1
    87. Be-reuungsrechtsänderungsgesetz: 1
    88. Kraft: 1
    89. tritt,: 1
    90. seitinbringung: 1
    91. Entwurfs: 1
    92. Bundesrates: 1
    93. eineinhalbahre: 1
    94. vergangen.: 1
    95. Der: 1
    96. vielen: 1
    97. befürchtete: 1
    98. Schnell-chuss: 1
    99. zulasten: 1
    100. ausgeblieben.: 1
    101. Derechtsausschuss: 1
    102. hat: 1
    103. Sachverständigen: 1
    104. Anhörun-en: 1
    105. wissen,: 1
    106. außergewöhnlich: 1
    107. Mög-ichkeit: 1
    108. gegeben,: 1
    109. Anregungen: 1
    110. Bedenken: 1
    111. vorzu-ragen.\n: 1
    112. BätzingDeshalb: 1
    113. gilt: 1
    114. mein: 1
    115. Dank: 1
    116. kooperative: 1
    117. Zusam-menarbeit: 1
    118. Berichterstatterinnen: 1
    119. Berichterstat-tern: 1
    120. aller: 1
    121. Justizministerium,: 1
    122. aberauch: 1
    123. ganz: 1
    124. Vielzahl: 1
    125. Betreuern,Richtern,: 1
    126. Rechtspflegern: 1
    127. Verbänden: 1
    128. Ar-beitsgemeinschaften,: 1
    129. Verfahren: 1
    130. ihrer: 1
    131. kon-struktiven: 1
    132. Kritik: 1
    133. ihrem: 1
    134. Fachwissen: 1
    135. partner-schaftlich: 1
    136. kompetent: 1
    137. begleitet: 1
    138. haben.\n: 1
    139. Ich: 1
    140. möchte: 1
    141. vorweg-nehmen,: 1
    142. allen: 1
    143. Forderungen: 1
    144. Wün-schen: 1
    145. entsprechen: 1
    146. konnten.: 1
    147. Zugegeben,: 1
    148. hättemir: 1
    149. anderen: 1
    150. vielleicht: 1
    151. ande-res: 1
    152. Ergebnis: 1
    153. gewünscht.: 1
    154. sowohl: 1
    155. denLändern: 1
    156. Kompromissgefunden,: 1
    157. tragbar: 1
    158. ist.: 1
    159. Vor: 1
    160. allemhaben: 1
    161. erreicht,: 1
    162. Qualität: 1
    163. Betreuungs-wesen: 1
    164. verbessern: 1
    165. wird.: 1
    166. Beispielsweise: 1
    167. konnten: 1
    168. wirdurchsetzen,: 1
    169. Betreuungssachen: 1
    170. noch: 1
    171. Richtermit: 1
    172. mindestens: 1
    173. einjähriger: 1
    174. Berufserfahrung: 1
    175. tätig: 1
    176. werdenkönnen.: 1
    177. mussten: 1
    178. Erkenntnis: 1
    179. stel-len,: 1
    180. finanzielle: 1
    181. Einschnitte: 1
    182. rechtli-chen: 1
    183. notwendig: 1
    184. sind.Lassen: 1
    185. deshalb: 1
    186. meinerRede: 1
    187. Punkt: 1
    188. sprechen: 1
    189. kommen,: 1
    190. unsFachpolitiker: 1
    191. meisten: 1
    192. emotionalsten: 1
    193. Zu-schriften: 1
    194. erreicht: 1
    195. haben:: 1
    196. Pauschalierung: 1
    197. Vergü-tung.: 1
    198. geeignetes: 1
    199. Mittel: 1
    200. Entbürokratisie-rung: 1
    201. gesamten: 1
    202. Betreuungswesens;: 1
    203. darüber: 1
    204. herrschtEinigkeit.: 1
    205. Denn: 1
    206. Berufsbetreuerinnen: 1
    207. Berufsbetreuermüssen: 1
    208. jede: 1
    209. aufgeklebte: 1
    210. Briefmarke: 1
    211. undjeden: 1
    212. einzelnen: 1
    213. gefahrenen: 1
    214. Kilometer: 1
    215. gegenüber: 1
    216. demVormundschaftsgericht: 1
    217. nachweisen.: 1
    218. Rechtspflegerinnenund: 1
    219. Rechtspfleger: 1
    220. können: 1
    221. Arbeitsabläufe: 1
    222. demIn-Kraft-Treten: 1
    223. Regelung: 1
    224. straffen,: 1
    225. da: 1
    226. Kon-trollieren: 1
    227. Abrechnungen: 1
    228. entfällt.Auf: 1
    229. beiden: 1
    230. Seiten: 1
    231. bleibt: 1
    232. also: 1
    233. Zeit,: 1
    234. sichganz: 1
    235. konkret: 1
    236. kümmern.: 1
    237. Er: 1
    238. imMittelpunkt,: 1
    239. seine: 1
    240. Abwicklung.: 1
    241. Intensiv: 1
    242. kon-trovers: 1
    243. wurde: 1
    244. hingegen: 1
    245. Höhe: 1
    246. pauschalierten: 1
    247. Ver-gütung: 1
    248. diskutiert.: 1
    249. Wir: 1
    250. Pauschalierungauf: 1
    251. Inklusivstundensatz: 1
    252. geeinigt.: 1
    253. Dieser: 1
    254. Inklusiv-stundensatz: 1
    255. enthält: 1
    256. pauschalen: 1
    257. Anteil: 1
    258. Aufwen-dungsersatz: 1
    259. anfallende: 1
    260. Umsatzsteuer.: 1
    261. ei-nem: 1
    262. Höchstsatz: 1
    263. 44: 1
    264. Euro: 1
    265. möglich,: 1
    266. denKlienten: 1
    267. qualifizierte: 1
    268. Betreuernein: 1
    269. auskömmliches: 1
    270. Einkommen: 1
    271. sichern.Differenziert: 1
    272. Vergütung: 1
    273. Auf-enthaltsort: 1
    274. heißt,: 1
    275. ob: 1
    276. Betreute: 1
    277. Hause: 1
    278. ineinem: 1
    279. Heim: 1
    280. lebt: 1
    281. Dauer: 1
    282. seiner: 1
    283. Betreuung.Auch: 1
    284. lange: 1
    285. ergänzendeKriterien: 1
    286. gerungen,: 1
    287. beispielsweise: 1
    288. Öffnungs-klausel: 1
    289. schwere: 1
    290. Fälle,: 1
    291. Differenzie-rung: 1
    292. Krankheitsbildern: 1
    293. Aufgabenkrei-sen.: 1
    294. weiter: 1
    295. gehende: 1
    296. Differenzierungen: 1
    297. hätten: 1
    298. nichtzu: 1
    299. weniger,: 1
    300. sondern: 1
    301. Bürokratie: 1
    302. geführt;: 1
    303. darumhaben: 1
    304. solchen: 1
    305. Abstand: 1
    306. genommen.: 1
    307. Es: 1
    308. des-halb: 1
    309. Sonderregelungen.: 1
    310. beziehen: 1
    311. zumeegÜtrSgmfztkvpzbgnsubZBtlgdswsrmgesctdhdzeElwdbugdM\n: 1
    312. Verteilung: 1
    313. Beratungs-: 1
    314. Beglaubi-ungskompetenz: 1
    315. mehrere: 1
    316. Schultern: 1
    317. sorgen: 1
    318. wirbenfalls: 1
    319. Verbreitung: 1
    320. Stärkung: 1
    321. Vor-orgevollmacht.: 1
    322. In: 1
    323. Vergangenheit: 1
    324. zwar: 1
    325. Unsi-herheiten: 1
    326. Akzeptanz: 1
    327. Vollmachten: 1
    328. aufgetre-en,: 1
    329. insbesondere: 1
    330. Kreditwirtschaft.: 1
    331. Dochurch: 1
    332. entsprechende: 1
    333. Anweisungen: 1
    334. Banken: 1
    335. esier: 1
    336. Sicherheit,: 1
    337. wenngleich: 1
    338. Vorteil: 1
    339. sein: 1
    340. kann,ie: 1
    341. Vorsorgevollmacht: 1
    342. direkt: 1
    343. Bank: 1
    344. unter-eichnen.Meine: 1
    345. freue: 1
    346. sehr,: 1
    347. dasss: 1
    348. Verhandlungen: 1
    349. gelungen: 1
    350. ist,: 1
    351. einevaluierung: 1
    352. festzuschreiben.: 1
    353. Diese: 1
    354. Eva-uierung: 1
    355. folgenden: 1
    356. Jahre: 1
    357. umfassen: 1
    358. so-ohl: 1
    359. Auswirkungen: 1
    360. aufie: 1
    361. wirtschaftliche: 1
    362. Situation: 1
    363. Betreuer: 1
    364. beleuchten;esondere: 1
    365. Berücksichtigung: 1
    366. Problemend: 1
    367. Fragestellungen: 1
    368. finden,: 1
    369. aus: 1
    370. kürzlich: 1
    371. ergan-enen: 1
    372. Entscheidung: 1
    373. Bundesfinanzhofes: 1
    374. bezüglicher: 1
    375. Gewerbesteuerpflicht: 1
    376. Berufsbetreuer: 1
    377. resultieren.it: 1
    378. frühzeitigen: 1
    379. möglich\n: 1
    380. Bätzingsein,: 1
    381. eventuelle: 1
    382. Fehlentwicklungen: 1
    383. zeitnah: 1
    384. er-kennen,: 1
    385. ihnen: 1
    386. entgegenzusteuern: 1
    387. Ergänzun-gen: 1
    388. vorzunehmen;: 1
    389. denke: 1
    390. hier: 1
    391. Beispiel: 1
    392. dieProbleme,: 1
    393. Ordensgemeinschaften: 1
    394. entstehen: 1
    395. kön-nen.Wir: 1
    396. laden: 1
    397. ein,: 1
    398. hervorragende: 1
    399. Ko-operation: 1
    400. vergangenen: 1
    401. zwölf: 1
    402. Monate: 1
    403. weiterleben: 1
    404. zulassen,: 1
    405. gemeinsam: 1
    406. begleitenund: 1
    407. Erfahrungen: 1
    408. neuen: 1
    409. zuberichten.Meine: 1
    410. geehrten: 1
    411. Gesetzes-vorhaben: 1
    412. Betreuungsrecht: 1
    413. gefüllt: 1
    414. Zahlen,Ziffern,: 1
    415. Daten: 1
    416. Berechnungen.: 1
    417. Wichtiger: 1
    418. Dis-kussion: 1
    419. Kosten: 1
    420. Öffnungsklauseln: 1
    421. aberder: 1
    422. Betreute,: 1
    423. Hilfe: 1
    424. angewiesen: 1
    425. ist\n: 1
    426. dessen: 1
    427. Würde: 1
    428. gewahrt: 1
    429. muss.: 1
    430. Wie: 1
    431. schonin: 1
    432. ersten: 1
    433. sagte:: 1
    434. Im: 1
    435. Mittelpunkt: 1
    436. derMensch.: 1
    437. Daran: 1
    438. In-Kraft-Treten: 1
    439. desZweiten: 1
    440. Betreuungsrechtsänderungsgesetzes: 1
    441. nichts: 1
    442. än-dern.Vielen: 1
    443. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/158 in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Annette Widmann- Mauz, Verena Butalikakis, Monika Brüning, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Prävention als gesamtgesell- schaftliche Aufgabe umfassend, innovativ und unbürokratisch gestalten (Drucksache 15/4830) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Versammlungsgesetzes und des Strafgesetzbuches (Drucksache 15/4832) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Bosbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Erika Simm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14795 B 14795 D 14798 A 14800 D 14809 A 14809 A 14810 D 14812 A 14813 B Deutscher B Stenografisch 158. Sitz Berlin, Freitag, den 1 I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitli- chen Prävention (Drucksache 15/4833) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Dr. Dieter Thomae, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Prävention und Gesundheits- förderung als individuelle und gesamt- gesellschaftliche Aufgabe (Drucksache 15/4671) . . . . . . . . . . . . . . . . W B D K T E W T o g d B ( ( 14795 D 14795 A 14795 B Detlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Götz-Peter Lohmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 14802 A 14803 C undestag er Bericht ung 8. Februar 2005 t : olfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . arbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . laus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 23: rste Beratung des von den Abgeordneten olfgang Bosbach, Hartmut Koschyk, homas Strobl (Heilbronn), weiteren Abge- rdneten und der Fraktion der CDU/CSU ein- ebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- erung des Gesetzes über befriedete ezirke für Verfassungsorgane des Bundes BefBezÄndG) Drucksache 15/4731) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14805 B 14805 C 14807 A 14807 D 14808 D Hartmut Koschyk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . 14814 A 14814 D II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . . Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/CSU) . . . . Erika Simm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: Zweite und dritte Beratung des vom Bundes- rat eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts (… Betreuungsrechtsänderungsgesetz – … BtÄndG) (Drucksachen 15/2494, 15/4874) . . . . . . . . . . Sabine Bätzing (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Grübel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Zurück- weisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- gesetz 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksachen 15/4890, 15/4892) . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Zurück- weisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Errichtung der Aka- demie der Künste (AdKG) (Drucksachen 15/4891, 15/4893) . . . . . . . . . . N E T G K L F k b ( D D G U U H T Z d G s f g ( D O G D T B s t t M d f ( P W D B 14815 C 14817 B 14818 B 14819 B 14820 D 14821 C 14823 B 14824 D 14825 B 14825 C 14826 C 14826 D 14828 B 14830 A 14830 D 14831 D 14832 B 14833 A 14833 D 14834 B 14836 C 14833 D amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 25: roße Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina rogmann, Dagmar Wöhrl, Karl-Josef aumann, weiterer Abgeordneter und der raktion der CDU/CSU: Stärkung von Aus- unfts- und Mehrwertdiensten durch Miss- rauchsbekämpfung Drucksachen 15/3547, 15/4092) . . . . . . . . . . r. Martina Krogmann (CDU/CSU) . . . . . . . r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ubertus Heil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 26: weite und dritte Beratung des von der Bun- esregierung eingebrachten Entwurfs eines esetzes über die Feststellung des Wirt- chaftsplans des ERP-Sondervermögens ür das Jahr 2005 (ERP-Wirtschaftsplan- esetz 2005) Drucksachen 15/3596, 15/4704) . . . . . . . . . . r. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) . . . . . . . . . tto Bernhardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 27: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- orsicherheit zu dem Antrag der Abgeordne- en Birgit Homburger, Angelika Brunkhorst, ichael Kauch, weiterer Abgeordneter und er Fraktion der FDP: Mülltrennung verein- achen – Haushalte entlasten Drucksachen 15/2193, 15/4786) . . . . . . . . . . etra Bierwirth (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . erner Wittlich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Antje Vogel-Sperl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . 14834 B 14839 C 14834 C 14834 D 14841 B 14842 D 14843 D 14845 A 14846 B 14848 B 14848 C 14849 D 14850 D 14851 C 14852 C 14852 D 14853 D 14854 C 14856 B 14857 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 III Tagesordnungspunkt 28: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts (Drucksache 15/4834) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Helmut Heiderich, Peter H. Carstensen (Nord- strand), Marlene Mortler, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Gentechnikgesetz wettbewerbsfähig vervollständigen (Drucksache 15/4828) . . . . . . . . . . . . . . . . Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . Helmut Heiderich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gewalt, Renate Blank, Siegfried Helias, Peter Rzepka, Verena Butalikakis, Dr. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, Erika Steinbach und Bernd Neumann (Bremen) (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstim- mung über den Antrag: Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Errichtung der Akademie der Künste (AdKG) (Zusatztagesordnungspunkt 12) . . . . Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines …Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts (… Betreuungsrechtsände- rungsgesetz – … BtÄndG) (Tagesordnungs- punkt 24) Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des 14858 C 14858 C 14858 D 14859 D 14862 A 14863 C 14864 D 14865 B 14865 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Edeltraut Töpfer, Roland E d g g H A A 14864 B 14865 A ntwurfs eines Gesetzes über die Feststellung es Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermö- ens für das Jahr 2005 (ERP-Wirtschaftsplan- esetz 2005) (Tagesordnungspunkt 26) ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14866 D 14867 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 14795 (A) ) (B) ) 158. Sitz Berlin, Freitag, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    ung (D), letzter Absatz, der : „,In dubio contra reum‘, geklagten‘.“ ben. tik. Frau Kollegin Höfken, ebnisse aus: In China und rfolgsprogramm. S 90/DIE GRÜNEN): Schaden angerichtet!) Grün mit der Vorlage des Entw zes zur Neuordnung des Gent fort, heimische Betriebe daran gentechnisch veränderter Sorten len Verfahrenserleichterungen erhöhte bürokratische Anford Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 14865 (A) ) (B) ) Erika Steinbach und Bernd Neumann (Bremen) mehr selbst für sich sorgen können. Martina Krogmann, Dr. Norbert Lammert, A ufgabe geht: um die Hilfe für Menschen, die nicht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Günter Nooke, Edeltraud Töpfer, Roland Gewalt, Renate Blank, Siegfried Helias, Peter Rzepka, Verena Butalikakis, Dr. m d E n d K ü m d l h t i E l K c t d s c d s n d U v A B w M s e t e Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Austermann, Dietrich CDU/CSU 18.02.2005 Bahr (Neuruppin), Ernst SPD 18.02.2005 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 18.02.2005 Göppel, Josef CDU/CSU 18.02.2005 Günther (Plauen), Joachim FDP 18.02.2005 Dr. Hoyer, Werner FDP 18.02.2005 Koppelin, Jürgen FDP 18.02.2005 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 18.02.2005 Lintner, Eduard CDU/CSU 18.02.2005* Lips, Patricia CDU/CSU 18.02.2005 Michelbach, Hans CDU/CSU 18.02.2005 Probst, Simone BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 18.02.2005 Rauen, Peter CDU/CSU 18.02.2005 Ronsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 18.02.2005 Rühe, Volker CDU/CSU 18.02.2005 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 18.02.2005 Dr. Stinner, Rainer FDP 18.02.2005 Dr. Thomae, Dieter FDP 18.02.2005 Türk, Jürgen FDP 18.02.2005 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht (alle CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Antrag: Zurückweisung des Ein- spruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Errichtung der Akademie der Künste (AdKG) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Die Enthaltung der CDU/CSU-Fraktion bei der na- entlichen Abstimmung bezüglich der Zurückweisung es Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur rrichtung der Akademie der Künste bedeutet für uns icht eine Abkehr von der grundsätzlichen Bereitschaft er CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die Akademie der ünste in Berlin in die Verantwortung des Bundes zu bernehmen. Diese Auffassung wurde durch Zustim- ung zum Gesetz vonseiten der CDU/CSU-Fraktion bei er Abstimmung im Bundestag im November 2004 deut- ich. Gemeinsam mit den Ländern sehe ich allerdings er- eblichen Klärungsbedarf, nach welchen Kriterien Kul- urpolitik des Bundes in Berlin erfolgen sollte. Das trifft nsbesondere da zu, wo der Bund die Verantwortung für inrichtungen übernimmt, mit denen der Senat von Ber- in offensichtlich und nicht nur finanziell überfordert ist. ompetenzstreitigkeiten sollten aber nicht auf dem Rü- ken und schon gar nicht zulasten der Künstler und Kul- urschaffenden ausgetragen werden. Um auch das berechtigte Klärungsinteresse der Län- er deutlich zu machen, sehe ich bei der heutigen Ab- timmung der Zurückweisung des Bundesratseinspru- hes mit einer Stimmenthaltung beide Gesichtspunkte es Problems am besten vertreten. Ich wünsche der Akademie der Künste eine gute und ichere Zukunft und erklären gerade als Kulturpolitiker icht nur unsere Bereitschaft der Zusammenarbeit, son- ern ausdrücklich und Berliner Bundestagsabgeordnete nterstützung für eine Akademie der Künste in Bundes- erantwortung. nlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts (… Betreu- ungsrechtsänderungsgesetz – … BtÄndG) (Ta- gesordnungspunkt 24) Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der undesministerin der Justiz: Das Betreuungsrecht ist ein ichtiges Thema, wichtig nicht nur, weil immer mehr enschen davon betroffen sind – sei es, dass für sie elbst eine Betreuerin oder ein Betreuer bestellt ist, sei s, dass Angehörige oder Freunde einer rechtlichen Be- reuung bedürfen –, sondern wichtig auch, weil es um ine ganz elementare staatliche und gesellschaftliche 14866 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 (A) ) (B) ) Bei der ersten Lesung dieses Gesetzentwurfs vor knapp einem Jahr hat Bundesministerin Zypries verspro- chen, dass die Bundesregierung beim weiteren Gesetz- gebungsverfahren intensiv mitarbeiten wird. Daran ha- ben wir uns gehalten. Ich danke all denen, die gemeinsam mit uns an diesem Gesetz gearbeitet haben: den Berichterstatterinnen und Berichterstattern der Frak- tionen genauso wie den beteiligten Vertretern der Län- der. Sie alle haben zu diesem tragfähigen Kompromiss beigetragen. Das Ergebnis unserer vielen Gespräche und der zwei umfassenden Sachverständigenanhörungen kann sich sehen lassen. Mit dieser Reform verbessern wir das Betreuungsrecht und machen es zukunftsfähig. Wenn im letzten Jahrzehnt die Zahl der Betreuungen enorm angestiegen ist, dann ist das auch ein Beleg dafür, dass wir mit der Betreuungsrechtsreform von 1992 den richtigen Weg eingeschlagen haben. Für die damals ge- schaffenen Regelungen gibt es einen großen und stetig wachsenden gesellschaftlichen Bedarf. Das Betreuungs- gesetz hat sich dabei als Instrument staatlicher Rechts- fürsorge bewährt. Es ist in den letzten Jahren aber auch Reformbedarf sichtbar geworden. Dabei geht es weniger um den äuße- ren demographischen Wandel als vielmehr um die Bin- nenstruktur des Betreuungsrechts. Außerdem wurde das Betreuungsrecht in immer stärkerem Ausmaß mit Auf- gaben befrachtet, die nichts mit staatlicher Rechtsfür- sorge zu tun haben. Die vom Bundesministerium der Justiz in Auftrag gegebene rechtstatsächliche Untersu- chung hat diese problematischen Entwicklungen gründ- lich und sorgfältig belegt. Das heißt zweierlei. Erstens: Die Berufsbetreuung muss auf den Aufwand zurückgeführt werden, der für die rechtliche Betreuung erforderlich und ausreichend ist. Das schulden wir sowohl denjenigen, die selbst für ihre Betreuungskosten aufkommen, als auch der Staats- kasse, die für die Mittellosen einspringt. Zweitens: Der Verwaltungs- und Verfahrensaufwand muss reduziert werden. Der Entwurf greift den Vorschlag einer Pauschalie- rung der Vergütung und des Auslagenersatzes für Be- rufsbetreuer auf. Wir haben mit dem Inklusivstunden- satz, der Vergütung, Auslagenersatz und Umsatzsteuer enthält, eine Lösung gefunden, die auch den Forderun- gen der Berufsbetreuerinnen und -betreuer nach Erhö- hung ihrer Stundensätze und Berücksichtigung besonde- rer Betreuungssituationen entgegenkommt; und ganz wichtig ist mir, dass die Betreuungsvereine, die einer niedrigeren Umsatzsteuer unterliegen, dadurch gefördert werden. Damit erreichen wir ein ganz wichtiges Ziel: Alle im Betreuungswesen tätigen Personen werden von den auf- wendigen und aus vielerlei Gründen fragwürdigen Ein- zelabrechnungen befreit und können so ihre Arbeit auf das einzig Maßgebliche konzentrieren: auf das Wohl der Betreuten. Die Bundesregierung wird in den nächsten Jahren das Betreuungswesen, insbesondere die Auswirkungen der neuen Pauschalvergütung der Berufsbetreuerinnen und - 1 w b s g u D s v d s g m s d l B B K W s m f d w I r w s b l z W c A E s A w d g m n W n (C (D betreuer genau beobachten und dem Bundestag zum . Juli 2007 einen Bericht vorlegen. Sollten sich Fehlent- icklungen insbesondere bei den für die Betreuten er- rachten Leistungen abzeichnen, werden wir diesen chnell begegnen. Auch die wirtschaftlichen Auswirkun- en der Reform auf die Berufsbetreuer werden wir genau ntersuchen und dort helfen, wo es nötig sein sollte. azu gehört auch die Frage Besteuerung. Sehr zufrieden bin ich, dass der Gesetzentwurf wirk- ame Vorschläge zur weiteren Stärkung der Vorsorge- ollmacht enthält. Es kann nicht genug betont werden, ass mithilfe von Vorsorgevollmachten das Selbstbe- timmungsrecht der betroffenen Menschen am besten ewahrt werden kann. Die Persönlichkeit und Autono- ie der Betroffenen wird gestärkt, da sie nicht fremdbe- timmt, sondern aus eigenem Antrieb eine Regelung für en Vorsorgefall treffen. Zugleich ist damit der erfreu- iche Nebeneffekt verbunden, dass die Bestellung einer etreuerin oder eines Betreuers vermieden wird. Die undesregierung wird hier auch und vor allem mit der reditwirtschaft an weiteren Verbesserungen arbeiten. ir wollen dahin kommen, dass auch die Banken privat- chriftliche Vorsorgevollmachten möglichst unproble- atisch anerkennen. Erste Gespräche sind bereits ge- ührt worden. Ich bin sehr optimistisch, dass wir in iesem Bereich kurzfristig zu guten Lösungen kommen erden. Gerade die Stärkung der individuellen Vorsorge unter nanspruchnahme der Familien- und Generationensolida- ität kann helfen, den demographischen Wandel zu be- ältigen. Dieser Solidaritätsgedanke ist in der Gesell- chaft im Übrigen viel stärker ausgeprägt, als häufig eklagt wird. Das fügt sich in ein insgesamt sehr erfreu- iches Bild: Durch diese Reform bleiben die Grundprin- ipien des Betreuungsgesetzes von 1990 gewahrt: das ohl der Betreuten und die Erhaltung ihrer größtmögli- her Selbstbestimmung. nlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP- Sondervermögens für das Jahr 2005 (ERP- Wirtschaftsplangesetz 2005) (Tagesordnungs- punkt 26) Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das RP-Sondervermögen führt zu gigantischen Ergebnis- en. Die Wortwahl ist nicht übertrieben. Dies zeigt der irbus A380. Dieses gigantische Passagierflugzeug urde letztlich zu einem großen Teil über das ERP-Son- ervermögen finanziert. Doch das ERP-Sondervermö- en bringt nicht nur Flieger zum Starten. Das ERP-Sondervermögen ist das wichtigste Instru- ent, der Innovations-, Mittelstands- und Umwelttech- ologieförderung. Alleine 2005 werden mit dem ERP- irtschaftsplan 3,8 Milliarden Euro bereitgestellt. In den euen Bundesländern sind mittlerweile 169 000 Vorha- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 14867 (A) ) (B) ) ben im Bereich Gründung und Festigung von Unterneh- men gefördert worden. Der Aufbau dieser mittelstän- dischen Unternehmen wäre ohne die gezielten Finanzie- rungshilfen häufig nicht möglich gewesen, wie der Subventionsbericht der Bundesregierung herausstreicht. Wir wissen hier alle, dass die Mittelstandskredit-Förde- rung nie wichtiger war als heute, da sich die Banken lei- der mehr und mehr vom Mittelstand entfernt haben. Das ERP-Sondervermögen ist darüber hinaus ein Umweltprogramm: In den letzten zehn Jahren wurden 18 Milliarden Förderkredite alleine für die ERP-Um- weltschutzförderung zugesagt, zum Beispiel für Abfall- wirtschaft, Abwassereinigung, Luftreinigung oder Ener- gieeinsparung. Mit ihrer Hilfe ist die Markteinführung einer Vielzahl von Umwelttechnologien gelungen. Hier- von haben sowohl die Umwelt als auch der Arbeitsmarkt in erheblichem Maße profitiert, vor allem im Osten, in den alleine fast 7 Milliarden flossen. Das ERP-Sondervermögen ist vor allem ein Innova- tionsprogramm. Und es ist das wichtigste Instrument, welches der Bundesregierung für ihre Innovationsoffen- sive zur Verfügung steht; denn es stellt genau dort Kapi- tal zur Verfügung, wo andere das Risiko scheuen. Ohne das ERP-Sondervermögen mit Mut zu Investitionen wäre jede Innovationsoffensive zum Scheitern verurteilt. Ich will das anhand der jüngsten Innovationsbausteine darstellen. Ohne das ERP-Sondervermögen gäbe es keinen Dachfonds für Venture Capital. Ohne diesen Dachfonds würde das Kapital des European Investment Fonds nicht in Deutschland investiert werden. Ohne die Beteiligung des ERP-Sondervermögens gäbe es kaum eine Chance, das Venture-Capital in Deutschland wiederzubeleben. Ich komme zu dem jüngsten Spross, der ERP-Sonder- vermögen-Familie: der ERP-Startfonds: Er wird zu 90 Prozent über das ERP-Sondervermögen finanziert. Dieses war als einziges Vermögen bereit, so viel Geld in die Hand zu nehmen, um Start-ups kozufinanzieren. Selbst die durchführende KfW war nur zu eher symboli- schen 10 Prozent zu bewegen. Ohne das ERP-Sonder- vermögen gäbe es folglich auch keinen Startfonds und somit weit geringere Chancen für junge Technologie- unternehmen, an Geld zu gelangen. Der ERP-Unterausschuss hat nicht nur mutig in die Zukunft investiert; er hat dabei auch das Vermögen er- halten – und das über Jahrzehnte hinweg. Mit diesem Vermögen konnten zugleich Dutzende Milliarden in die Zukunft des Landes investiert werden. Da der ERP-Un- terausschuss eine große Verantwortung für das ERP- Sondervermögen und damit auch für die Zukunft unseres Landes trägt, muss er größten Wert darauf legen, wie das Geld angelegt wird. Hier muss selbstverständlich auch in der Zukunft das Substanzerhaltungsgebot gelten. An- sonsten würden wir Gefahr laufen, in eine Innovations- defensive zu geraten. Der Vertrag mit den USA bietet hierzu eine wichtige Gewährleistung; denn in diesem Vertrag ist die Substanzerhaltung als oberstes Gebot fest- geschrieben. Die Substanzerhaltung spricht übrigens n d d g g v g r t z w c g i A m d n 2 H s m V P t (C (D icht dagegen, dass der Bundesfinanzminister 2 Milliar- en Euro im Haushalt verwenden kann; denn 2 Milliar- en müssen logischerweise nur Beteiligungswerte in leiche Höhe entgegenstehen. Und schon sind zwei Flie- en mit einer Klappe geschlagen: Verringerung der Neu- erschuldung und Substanzerhalt des Sondervermö- ens. Diesen Weg gibt es und wir halten ihn für den ichtigen und den einzigen gehbaren angesichts der in- ernationalen Vertragslage. Neben dem Substanzerhaltungsgebot muss die Effi- ienz im Vordergrund stehen, mit der das Geld angelegt ird. Folgerichtig muss wie bei jeder Geldanlage vergli- hen werden, was der Markt anbietet. Wer das beste An- ebot macht, soll dann auch den Zuschlag erhalten. Dies st ein selbstverständliches Vorgehen. nlage 5 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den achstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2003 – Drucksachen 15/3889, 15/4086 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Verhandlungs- fortschritt bezüglich der EG-Verordnung über die Ver- bringung von Abfällen und der Weiterentwicklung der europäischen Abfallpolitik – Drucksachen 15/3890, 15/4009 Nr. 9 – Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die deutsche huma- nitäre Hilfe im Ausland 1998 bis 2001 – Drucksache 14/3891 – (Berichtigung: Die in der Amtlichen Mitteilung vom 8. Januar 2005 vom Ausschuss für Menschenrechte und umanitäre Hilfe mitgeteilte Kenntnisnahme auf Druck- achen 15/3891, 15/4086 Nr. 2 ist hinfällig.) Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/4567 Nr. 1.5 Drucksache 15/4567 Nr. 1.13 14868 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 158. Sitzung. Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 (A) (C) (B) (D) Innenausschuss Drucksache 15/3779 Nr. 1.39 Drucksache 15/3779 Nr. 1.53 Rechtsausschuss Drucksache 15/4458 Nr. 2.8 Finanzausschuss Drucksache 15/4458 Nr. 2.25 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/4296 Nr. 1.1 Drucksache 15/4296 Nr. 1.2 Drucksache 15/4296 Nr. 1.6 Drucksache 15/4296 Nr. 1.9 Drucksache 15/4296 Nr. 1.10 Drucksache 15/4296 Nr. 1.18 Drucksache 15/4458 Nr. 2.1 Drucksache 15/4458 Nr. 2.10 Drucksache 15/4458 Nr. 2.13 Drucksache 15/4458 Nr. 2.17 Drucksache 15/4458 Nr. 2.23 Drucksache 15/4567 Nr. 1.1 Drucksache 15/4567 Nr. 1.16 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/4567 Nr. 1.14 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/3403 Nr. 1.3 Drucksache 15/4458 Nr. 2.7 Drucksache 15/4567 Nr. 1.10 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/979 Nr. 2.33 Drucksache 15/1153 Nr. 2.22 Drucksache 15/2519 Nr. 2.49 Drucksache 15/3403 Nr. 2.86 Drucksache 15/3403 Nr. 2.89 Drucksache 15/3696 Nr. 2.30 Drucksache 15/3779 Nr. 1.74 Drucksache 15/3779 Nr. 1.113 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/3876 Nr. 1.8 158. Sitzung Berlin, Freitag, den 18. Februar 2005 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich schließe die Aussprache und rufe Tagesordnungs-

    unkt 24 auf:
    Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat
    eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur

    (… Betreuungsrechtsänderungsgesetz – … BtÄndG)

    – Drucksache 15/2494 –
    Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsaus-
    schusses (6. Ausschuss)

    – Drucksache 15/4874 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Sabine Bätzing
    Christine Lambrecht
    Joachim Stünker
    Ute Granold
    Jerzy Montag
    Sibylle Laurischk

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    ussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich
    öre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red-

    erin der Kollegin Sabine Bätzing von der SPD-Fraktion
    as Wort.



Rede von Sabine Bätzing
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
ollegen! Wenn am 1. Juli dieses Jahres das Zweite Be-
reuungsrechtsänderungsgesetz in Kraft tritt, sind seit
inbringung des Entwurfs des Bundesrates eineinhalb
ahre vergangen. Der von vielen befürchtete Schnell-
chuss zulasten der Betreuten ist ausgeblieben. Der
echtsausschuss hat Sachverständigen in zwei Anhörun-
en – Sie wissen, das ist außergewöhnlich – die Mög-
ichkeit gegeben, ihre Anregungen und Bedenken vorzu-
ragen.






(A) )



(B) )


Sabine Bätzing

Deshalb gilt mein Dank für die kooperative Zusam-

menarbeit den Berichterstatterinnen und Berichterstat-
tern aller Fraktionen sowie dem Justizministerium, aber
auch und ganz besonders der Vielzahl von Betreuern,
Richtern, Rechtspflegern sowie den Verbänden und Ar-
beitsgemeinschaften, die das Verfahren mit ihrer kon-
struktiven Kritik und ihrem Fachwissen sehr partner-
schaftlich und kompetent begleitet haben.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der FDP)


Ich möchte gleich zu Beginn meiner Rede vorweg-
nehmen, dass wir nicht allen Forderungen und Wün-
schen entsprechen konnten. Zugegeben, auch ich hätte
mir an der einen oder anderen Stelle vielleicht ein ande-
res Ergebnis gewünscht. Aber wir haben sowohl mit den
Ländern als auch mit den Fraktionen einen Kompromiss
gefunden, der für alle Beteiligten tragbar ist. Vor allem
haben wir erreicht, dass sich die Qualität im Betreuungs-
wesen verbessern wird. Beispielsweise konnten wir
durchsetzen, dass in Betreuungssachen nur noch Richter
mit mindestens einjähriger Berufserfahrung tätig werden
können. Aber wir mussten uns auch der Erkenntnis stel-
len, dass finanzielle Einschnitte im Bereich der rechtli-
chen Betreuung notwendig sind.

Lassen Sie mich deshalb gleich zu Beginn meiner
Rede auf einen Punkt zu sprechen kommen, zu dem uns
Fachpolitiker die meisten und auch emotionalsten Zu-
schriften erreicht haben: zur Pauschalierung der Vergü-
tung. Sie ist ein geeignetes Mittel zur Entbürokratisie-
rung des gesamten Betreuungswesens; darüber herrscht
Einigkeit. Denn Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
müssen nun nicht mehr jede aufgeklebte Briefmarke und
jeden einzelnen gefahrenen Kilometer gegenüber dem
Vormundschaftsgericht nachweisen. Rechtspflegerinnen
und Rechtspfleger können ihre Arbeitsabläufe nach dem
In-Kraft-Treten dieser Regelung straffen, da das Kon-
trollieren von Abrechnungen entfällt.

Auf beiden Seiten bleibt nun also mehr Zeit, um sich
ganz konkret um den Betreuten zu kümmern. Er steht im
Mittelpunkt, nicht seine Abwicklung. Intensiv und kon-
trovers wurde hingegen die Höhe der pauschalierten Ver-
gütung diskutiert. Wir haben uns bei der Pauschalierung
auf einen Inklusivstundensatz geeinigt. Dieser Inklusiv-
stundensatz enthält einen pauschalen Anteil für Aufwen-
dungsersatz sowie die anfallende Umsatzsteuer. Mit ei-
nem Höchstsatz von 44 Euro ist es möglich, den
Klienten eine qualifizierte Betreuung und den Betreuern
ein auskömmliches Einkommen zu sichern.

Differenziert wird bei der Vergütung nach dem Auf-
enthaltsort – das heißt, ob der Betreute zu Hause oder in
einem Heim lebt – und der Dauer seiner Betreuung.
Auch an dieser Stelle haben wir lange um ergänzende
Kriterien gerungen, beispielsweise um eine Öffnungs-
klausel für besonders schwere Fälle, eine Differenzie-
rung nach Krankheitsbildern oder nach Aufgabenkrei-
sen. Aber weiter gehende Differenzierungen hätten nicht
zu weniger, sondern zu mehr Bürokratie geführt; darum
haben wir von solchen Abstand genommen. Es gibt des-
halb nur zwei Sonderregelungen. Sie beziehen sich zum

e
e
g
Ü
t
r
S
g
m
f
z

t
k
v
p
z
b
g
n
s
u
b

Z
B
t
l
g
d
s
w
s
r
m

g
e
s
c
t
d
h
d
z

e
E
l
w
d
b
u
g
d
M

(C (D inen auf vermögende Betreute – da erfahrungsgemäß in größerer Zeitaufwand schon allein für die Vermöensverwaltung erforderlich ist –, zum anderen auf die bergabe der Betreuung an einen ehrenamtlichen Bereuer. Diese zweite Ausnahmeregelung soll für die Beufsbetreuer ein Anreiz sein, ihre Betreuung, wenn es im inne des Betreuten ist, an einen Ehrenamtlichen abzueben. Sofern von dieser Möglichkeit Gebrauch geacht wird, erhalten die Berufsbetreuer die Vergütung ür den begonnenen und für den Folgemonat weitergeahlt. An dieser Ausnahmeregelung erkennt man einen wei eren Schwerpunkt der Gesetzesberatungen: die Stärung des Ehrenamtes. Der Vorteil, der den Betreuungsereinen durch den Inklusivstundensatz entsteht, ist olitisch gewollt: Im Inklusivstundensatz sind 16 Proent Umsatzsteuer enthalten, die Betreuungsvereine haen allerdings lediglich 7 Prozent zu entrichten – im Geensatz zu den Berufsbetreuern. Dabei ist uns allen atürlich bekannt, dass das Betreuungsrecht nicht auschließlich von Ehrenamtlichen ausgeführt werden kann nd dass wir weiterhin Berufsbetreuerinnen und Berufsetreuer brauchen. Bei der Diskussion um das Betreuungsrecht ist das iel der Betreuungsvermeidung ein wenig aus dem lickfeld verschwunden. Hier geht es nicht darum, Bereuung zu verhindern, sondern lediglich darum, rechtich angeordnete Betreuung zu vermeiden. Die Vorsorevollmacht ist das einzige Rechtsinstrument, mit dem ies möglich ist und mit dem vor allem das Selbstbetimmungsrecht jedes Einzelnen umfassend gesichert erden kann. Denn damit kann man eine Vertrauensperon für den Betreuungsfall selbst auswählen. Von daher ate ich jedem, so früh wie möglich eine Vorsorgevollacht zu verfassen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


Mit der Verteilung der Beratungs- und Beglaubi-
ungskompetenz auf mehrere Schultern sorgen wir
benfalls für die Verbreitung und die Stärkung der Vor-
orgevollmacht. In der Vergangenheit sind zwar Unsi-
herheiten bei der Akzeptanz der Vollmachten aufgetre-
en, insbesondere im Bereich der Kreditwirtschaft. Doch
urch entsprechende Anweisungen an die Banken gibt es
ier nun Sicherheit, wenngleich es von Vorteil sein kann,
ie Vorsorgevollmacht direkt bei der Bank zu unter-
eichnen.
Meine Damen und Herren, ich freue mich sehr, dass

s uns in den Verhandlungen gelungen ist, auch eine
valuierung für das Gesetz festzuschreiben. Diese Eva-
uierung wird die folgenden zwei Jahre umfassen und so-
ohl die Auswirkungen auf die Betreuten als auch auf
ie wirtschaftliche Situation der Betreuer beleuchten;
esondere Berücksichtigung werden auch die Probleme
nd Fragestellungen finden, die aus der kürzlich ergan-
enen Entscheidung des Bundesfinanzhofes bezüglich
er Gewerbesteuerpflicht für Berufsbetreuer resultieren.
it dieser frühzeitigen Evaluierung wird es möglich






(A) )



(B) )


Sabine Bätzing

sein, eventuelle Fehlentwicklungen sehr zeitnah zu er-
kennen, ihnen entgegenzusteuern oder auch Ergänzun-
gen vorzunehmen; ich denke hier zum Beispiel an die
Probleme, die für Ordensgemeinschaften entstehen kön-
nen.

Wir laden alle Beteiligten ein, die hervorragende Ko-
operation der vergangenen zwölf Monate weiterleben zu
lassen, die Evaluierung gemeinsam mit uns zu begleiten
und uns über die Erfahrungen mit dem neuen Gesetz zu
berichten.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Gesetzes-
vorhaben zum Betreuungsrecht sind gefüllt mit Zahlen,
Ziffern, Daten und Berechnungen. Wichtiger als die Dis-
kussion über Kosten und über Öffnungsklauseln ist aber
der Betreute, der auf Hilfe angewiesen ist


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


und dessen Würde gewahrt werden muss. Wie ich schon
in meiner ersten Rede sagte: Im Mittelpunkt steht der
Mensch. Daran wird sich auch nach In-Kraft-Treten des
Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes nichts än-
dern.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte

    die Debatte kurz unterbrechen und auf den
    Tagesordnungspunkt 23 zurückkommen. Aufgrund einer
    Fehleinordnung der Sprechzettel habe ich es versäumt,
    die Überweisung der beiden Gesetzentwürfe an die Aus-
    schüsse beschließen zu lassen. Deshalb bitte ich, darauf
    zurückkommen zu dürfen.

    Interfraktionell wird Überweisung der Gesetzent-
    würfe auf den Drucksachen 15/4731 und 15/4832 an die
    in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge-
    schlagen. Gibt es anderweitige Vorschläge? – Das ist
    nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen.

    Dann komme ich zum Tagesordnungspunkt 24 zu-
    rück. Das Wort hat jetzt die Kollegin Ute Granold von
    der CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)