Rede:
ID1515500700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 632
    1. die: 37
    2. und: 30
    3. der: 29
    4. in: 19
    5. das: 14
    6. zu: 13
    7. auch: 11
    8. den: 11
    9. im: 8
    10. von: 7
    11. über: 7
    12. wir: 7
    13. es: 6
    14. ist: 6
    15. auf: 6
    16. Menschen: 6
    17. dass: 6
    18. ich: 6
    19. –: 6
    20. mit: 5
    21. dem: 5
    22. ein: 5
    23. für: 5
    24. wird: 5
    25. ihrer: 5
    26. des: 5
    27. werden: 4
    28. schon: 4
    29. oder: 4
    30. zum: 4
    31. sich: 4
    32. dieser: 4
    33. Jahre: 4
    34. an: 4
    35. Prozent: 4
    36. \n: 4
    37. Alters: 4
    38. eine: 4
    39. wie: 4
    40. heute: 3
    41. Deutschland: 3
    42. deutlich: 3
    43. uns: 3
    44. deshalb: 3
    45. hohen: 3
    46. mehr: 3
    47. einer: 3
    48. Sehr: 2
    49. biblisch: 2
    50. alt: 2
    51. nicht: 2
    52. nur: 2
    53. wegen: 2
    54. Der: 2
    55. Tod: 2
    56. noch: 2
    57. 100: 2
    58. sein: 2
    59. Leben: 2
    60. Menschen,: 2
    61. also: 2
    62. ist,: 2
    63. Beispiel: 2
    64. Trotz: 2
    65. letzten: 2
    66. 1998: 2
    67. so: 2
    68. Jahren: 2
    69. aus.: 2
    70. sie: 2
    71. 80: 2
    72. bewusst: 2
    73. Altersgruppe: 2
    74. bezüglich: 2
    75. Lage: 2
    76. ist.: 2
    77. müssen: 2
    78. Pflege: 2
    79. gesellschaftliche: 2
    80. hat: 2
    81. Bundesregierung: 2
    82. Angelika: 2
    83. Graf: 2
    84. Umgang: 2
    85. Aspekt: 2
    86. Alter: 2
    87. als: 2
    88. um: 2
    89. hat,: 2
    90. mich: 2
    91. Eine: 2
    92. Altenbericht: 2
    93. alle: 2
    94. stark: 2
    95. ihnen: 2
    96. Die: 2
    97. allein: 2
    98. Ich: 2
    99. Wir: 2
    100. Stichwort: 2
    101. Wohnung,: 2
    102. Wohnung: 2
    103. wo: 2
    104. ohne: 2
    105. Frauen: 2
    106. –,: 2
    107. Denn: 2
    108. Herr: 1
    109. Präsident!: 1
    110. verehrte: 1
    111. Kolleginnen: 1
    112. Kolle-gen!: 1
    113. alt,: 1
    114. war: 1
    115. immerder: 1
    116. Traum: 1
    117. Menschheit,: 1
    118. angeb-lich: 1
    119. damit: 1
    120. verbundenen: 1
    121. Weisheit.: 1
    122. britische: 1
    123. Schrift-steller: 1
    124. Gelehrte: 1
    125. Tolkien,: 1
    126. Verfasser: 1
    127. „Herr: 1
    128. derRinge“,: 1
    129. formuliert: 1
    130. so:Und: 1
    131. schließlich: 1
    132. gibt: 1
    133. älteste: 1
    134. tiefste: 1
    135. Ver-langen,: 1
    136. große: 1
    137. Flucht:: 1
    138. Dem: 1
    139. entrinnen.Unsterblich: 1
    140. freilich: 1
    141. niemand.Trotzdem:: 1
    142. Johannes: 1
    143. Heesters: 1
    144. tritt: 1
    145. Jahrennoch: 1
    146. Bühne.: 1
    147. Berichte: 1
    148. ernst: 1
    149. nehmendeForschungen: 1
    150. erwecken: 1
    151. Eindruck,: 1
    152. sei: 1
    153. künftigmöglich,: 1
    154. weit: 1
    155. 100.: 1
    156. Lebensjahrhinaus: 1
    157. hoher: 1
    158. Qualität: 1
    159. ermöglichen.Wie: 1
    160. hochaltrige: 1
    161. das80.: 1
    162. 85.: 1
    163. Lebensjahr: 1
    164. überschritten: 1
    165. haben,: 1
    166. inDJwbdwsgLdwDMklKbAzluws1g1ghüvutedgbmadwWGslecAvtiDMd\n: 1
    167. as: 1
    168. meine: 1
    169. ich,: 1
    170. gutes: 1
    171. dafür,: 1
    172. allenedienberichten: 1
    173. diesem: 1
    174. Parlament: 1
    175. eineonstruktive: 1
    176. sachorientierte: 1
    177. Zusammenarbeit: 1
    178. mög-ich: 1
    179. Chance: 1
    180. dazu: 1
    181. nutzen.Der: 1
    182. Bericht: 1
    183. umfasst: 1
    184. 400: 1
    185. Seiten: 1
    186. gutesompendium: 1
    187. alle,: 1
    188. gestiegenen: 1
    189. Le-enserwartung,: 1
    190. kollektiven: 1
    191. individuellenltern: 1
    192. Jahr-ehnten: 1
    193. sowie: 1
    194. Folgen: 1
    195. Chancen: 1
    196. Entwick-ng: 1
    197. auseinander: 1
    198. setzen: 1
    199. wollen.Ein: 1
    200. weiteres: 1
    201. plakatives: 1
    202. Zahlenbeispiel: 1
    203. dazu:: 1
    204. 1965urden: 1
    205. Gebiet: 1
    206. alten: 1
    207. Bundesrepublik: 1
    208. 158: 1
    209. Men-chen: 1
    210. älter;: 1
    211. waren: 1
    212. hier: 1
    213. bereits6-mal: 1
    214. viele,: 1
    215. nämlich: 1
    216. 2: 1
    217. 501.: 1
    218. Insgesamt: 1
    219. feierten: 1
    220. inanz: 1
    221. fast: 1
    222. 3: 1
    223. 000: 1
    224. Personen: 1
    225. ihren00.: 1
    226. Geburtstag,: 1
    227. das,: 1
    228. obwohl: 1
    229. zwei: 1
    230. Weltkriege: 1
    231. Un-lück: 1
    232. Vernichtung: 1
    233. diese: 1
    234. Generation: 1
    235. gebrachtaben,: 1
    236. abzulesen: 1
    237. etwa: 1
    238. am: 1
    239. Familienstand: 1
    240. derer,ber: 1
    241. sprechen.Unter: 1
    242. anderem: 1
    243. 60: 1
    244. Jahrenerbesserten: 1
    245. Lebenssituation: 1
    246. Zahl: 1
    247. Hoch-nd: 1
    248. Höchstaltrigen: 1
    249. nächsten: 1
    250. Jahrzehn-n: 1
    251. zunehmen.: 1
    252. Professor: 1
    253. Andreas: 1
    254. Kruse,: 1
    255. einerer: 1
    256. profiliertesten: 1
    257. Altersforscher: 1
    258. Bundesrepublik,eht: 1
    259. einem: 1
    260. Anteil: 1
    261. Über-60-Jähriger: 1
    262. Gesamt-evölkerung: 1
    263. 2030: 1
    264. 70,9: 1
    265. Heuteachen: 1
    266. 43,9: 1
    267. Prozentsatz: 1
    268. Hoch-ltrigen: 1
    269. dann: 1
    270. 3,9: 1
    271. 7,3: 1
    272. Prozenter: 1
    273. Gesamtbevölkerung: 1
    274. angestiegen: 1
    275. sein.: 1
    276. Im: 1
    277. 2050ird: 1
    278. jeder: 1
    279. neunte: 1
    280. Deutsche: 1
    281. sein.Dabei: 1
    282. muss: 1
    283. werden:ie: 1
    284. jede: 1
    285. stellen: 1
    286. Hochaltrige: 1
    287. eineruppe: 1
    288. dar,: 1
    289. weder: 1
    290. materiellen: 1
    291. Res-ourcen: 1
    292. Ansprüche: 1
    293. sozia-n: 1
    294. Integration: 1
    295. geistigen,: 1
    296. physischen: 1
    297. psy-hischen: 1
    298. homogen: 1
    299. Um: 1
    300. menschenwürdigesltern: 1
    301. ermöglichen,: 1
    302. künftig: 1
    303. indi-iduelle: 1
    304. Angebote: 1
    305. Par-zipation: 1
    306. entwickeln.\n: 1
    307. ie: 1
    308. Kollegin: 1
    309. Riemann-Hanewinckel: 1
    310. bereits: 1
    311. dieodellprojekte: 1
    312. hingewiesen,: 1
    313. iniese: 1
    314. Richtung: 1
    315. gehen.\n: 1
    316. Wer: 1
    317. darüber: 1
    318. nachdenkt,: 1
    319. Paradoxe: 1
    320. anunserem: 1
    321. klarwerden.: 1
    322. Während: 1
    323. Rahmenbedingun-gen,: 1
    324. verbesserte: 1
    325. Ernährung: 1
    326. medizinischeFortschritt: 1
    327. komplexe: 1
    328. Weise: 1
    329. Langlebigkeit: 1
    330. de-mographischen: 1
    331. Wandel: 1
    332. vorantreiben,: 1
    333. Alterund: 1
    334. insbesondere: 1
    335. hohe: 1
    336. Diskussionennicht: 1
    337. selten: 1
    338. Last: 1
    339. Bedrohung: 1
    340. interpretiert.: 1
    341. Icherinnere: 1
    342. vielfältigen: 1
    343. Diskussionen: 1
    344. zukünf-tige: 1
    345. Ausgestaltung: 1
    346. sozialen: 1
    347. Sicherungssysteme: 1
    348. undan: 1
    349. unselige: 1
    350. „Hüftgelenkdebatte“: 1
    351. Reihen: 1
    352. derJungen: 1
    353. Union,: 1
    354. gemacht: 1
    355. sehr: 1
    356. ge-sellschaftliche: 1
    357. aufdem: 1
    358. Prüfstand: 1
    359. steht.Für: 1
    360. Kommission,: 1
    361. Vierten: 1
    362. Altenberichtverfasst: 1
    363. stand: 1
    364. Legitimität: 1
    365. Solidarleistungenfür: 1
    366. übrigens: 1
    367. völlig: 1
    368. außer: 1
    369. Frage.Dem: 1
    370. schließe: 1
    371. SPD-Bundestagsfraktionausdrücklich: 1
    372. an.\n: 1
    373. Debatte: 1
    374. vorherrschenden: 1
    375. Harmoniesei: 1
    376. Bemerkung: 1
    377. erlaubt,: 1
    378. SPD-Konzept: 1
    379. einerBürgerversicherung: 1
    380. dafür: 1
    381. wohl: 1
    382. Gewähr: 1
    383. bietet: 1
    384. alsdas: 1
    385. Unionskonzept: 1
    386. Kopfpauschale.\n: 1
    387. umfassende: 1
    388. Aufarbeitung: 1
    389. Themas: 1
    390. Hoch-altrigkeit,: 1
    391. Vierte: 1
    392. vornimmt,: 1
    393. inwenigen: 1
    394. Minuten: 1
    395. würdigen: 1
    396. Details: 1
    397. be-leuchten: 1
    398. schier: 1
    399. unmöglich.: 1
    400. Das: 1
    401. zeigen: 1
    402. Re-debeiträge: 1
    403. Vorredner.: 1
    404. Deshalb: 1
    405. einige: 1
    406. kurze: 1
    407. Ausbli-cke: 1
    408. wesentliche: 1
    409. Themen,: 1
    410. neben: 1
    411. derangesprochenen: 1
    412. Versicherungsproblematik,: 1
    413. welche: 1
    414. si-cher: 1
    415. einen: 1
    416. wichtigen: 1
    417. darstellt,: 1
    418. nächs-ten: 1
    419. beschäftigen: 1
    420. müssen.Da: 1
    421. einerseits: 1
    422. Wohnsituation,: 1
    423. ange-sprochen: 1
    424. wurde.: 1
    425. Mindestens: 1
    426. 85: 1
    427. Menschenaus: 1
    428. jenseits: 1
    429. leben: 1
    430. eigenenHaushalt: 1
    431. Privathaushalten: 1
    432. nahe: 1
    433. stehenderPersonen.: 1
    434. Anzahl: 1
    435. lebenden: 1
    436. hochaltrigenPersonen: 1
    437. nimmt: 1
    438. zu.: 1
    439. Insbesondere: 1
    440. alte: 1
    441. Frauenwollen,: 1
    442. solange: 1
    443. irgend: 1
    444. geht,: 1
    445. eigenen: 1
    446. vier: 1
    447. Wän-den: 1
    448. leben.: 1
    449. kann: 1
    450. gut: 1
    451. verstehen.: 1
    452. sollten: 1
    453. alleunsere: 1
    454. Ressourcen: 1
    455. Forschung: 1
    456. Entwicklung–: 1
    457. Gerontotechnik: 1
    458. nutzen,: 1
    459. diesesselbstbestimmte: 1
    460. lange: 1
    461. möglich: 1
    462. ermögli-chen.\n: 1
    463. Dazu: 1
    464. gehört: 1
    465. ihren: 1
    466. Bedürfnissenentgegenkommt,: 1
    467. Beispiel,: 1
    468. derTürschwellen: 1
    469. Stolperfallen: 1
    470. werden,: 1
    471. Badauch: 1
    472. bewegungseingeschränkte: 1
    473. nutzbarist,: 1
    474. zu-lässt,: 1
    475. soziale: 1
    476. Kontakte: 1
    477. weiterhin: 1
    478. gepflegt: 1
    479. werdenkönnen.: 1
    480. vierten: 1
    481. Stock: 1
    482. Lift: 1
    483. machtdüffgNdmNvbaSdtisAwrksMrdrddezdbwwDavwtezMfkRdgbesJdtHm\n: 1
    484. Hier: 1
    485. Zukunft: 1
    486. Tatsacheine: 1
    487. Rolle: 1
    488. spielen,: 1
    489. Lebens-: 1
    490. Familien-ituation: 1
    491. vergangenenahrzehnten: 1
    492. verändert: 1
    493. hat.: 1
    494. halte: 1
    495. fürringend: 1
    496. notwendig,: 1
    497. wissenschaftliche: 1
    498. Forschungsini-iativen: 1
    499. Thematik: 1
    500. Hinblick: 1
    501. dieochaltrigkeit: 1
    502. stärker: 1
    503. einzufordern.: 1
    504. Nicht: 1
    505. unerwähntöchte: 1
    506. lassen: 1
    507. angesprochen\n: 1
    508. worden: 1
    509. Bereich: 1
    510. vor-wiegend: 1
    511. weiblich: 1
    512. Viele: 1
    513. sind: 1
    514. oft: 1
    515. unter: 1
    516. Hintan-stellung: 1
    517. eigener: 1
    518. Bedürfnisse: 1
    519. bis: 1
    520. Grenze: 1
    521. ihrerKraft: 1
    522. ihre: 1
    523. pflegebedürftigen: 1
    524. Angehörigen: 1
    525. da.: 1
    526. Ihnengebührt: 1
    527. Dank.\n: 1
    528. haben: 1
    529. neulich: 1
    530. Einstein-Jahr: 1
    531. ausgerufen.: 1
    532. AlsVertreterin: 1
    533. Generation,: 1
    534. sozusagen: 1
    535. derSchwelle: 1
    536. möchte: 1
    537. Zitat: 1
    538. die-ses: 1
    539. großen: 1
    540. Deutschen: 1
    541. bemühen.: 1
    542. Einstein: 1
    543. sagte:Mehr: 1
    544. Vergangenheit: 1
    545. interessiert: 1
    546. dieZukunft.: 1
    547. ihr: 1
    548. gedenke: 1
    549. leben.\n: 1
    550. Altenberichte: 1
    551. beschreiben,auf: 1
    552. welcher: 1
    553. Grundlage: 1
    554. dies: 1
    555. tun: 1
    556. könnenund: 1
    557. politischen: 1
    558. Handlungsfelder: 1
    559. sind.: 1
    560. Sie: 1
    561. gebenAnleitung,: 1
    562. ganz: 1
    563. persönlich: 1
    564. Vorsorge: 1
    565. treffenkönnen: 1
    566. müssen.: 1
    567. Geistige: 1
    568. Beweglichkeit: 1
    569. Le-bensqualität: 1
    570. können: 1
    571. trotz: 1
    572. altersbedingterBeschwerden: 1
    573. erhalten: 1
    574. durch: 1
    575. Lesen,: 1
    576. Begegnungmit: 1
    577. Gleichaltrigen: 1
    578. Jugend: 1
    579. Teilnahmeam: 1
    580. öffentlichen: 1
    581. Leben.Lebenslanges: 1
    582. Lernen: 1
    583. sein,: 1
    584. mitdem: 1
    585. nächsten,: 1
    586. Fünften,: 1
    587. Altenberichtbeschäftigen.: 1
    588. Er: 1
    589. aktive: 1
    590. Altern: 1
    591. Thema: 1
    592. undzeigt: 1
    593. Potenziale: 1
    594. auf,: 1
    595. „geschenkten: 1
    596. Jahre“,wie: 1
    597. unsere: 1
    598. Bundesministerin: 1
    599. Renate: 1
    600. Schmidt: 1
    601. Zeitzwischen: 1
    602. Beendigung: 1
    603. Arbeitslebens: 1
    604. Hochaltrig-keit: 1
    605. nennt,: 1
    606. bergen.Wir: 1
    607. davon: 1
    608. bin: 1
    609. fest: 1
    610. überzeugt: 1
    611. weg-kommen: 1
    612. pessimistischen: 1
    613. Diskussion: 1
    614. dieLast: 1
    615. Alterns: 1
    616. müssen,: 1
    617. Altern,: 1
    618. Pflegeund: 1
    619. verharmlosen,: 1
    620. hinkommen: 1
    621. optimis-tischeren: 1
    622. Wahrnehmung: 1
    623. Chancen,: 1
    624. Lebens-abschnitt: 1
    625. birgt.: 1
    626. bestä-tigt: 1
    627. zur: 1
    628. Hochaltrigkeit: 1
    629. Lebenpositiv: 1
    630. sehen,: 1
    631. älter: 1
    632. alt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/155 Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Graf (Rosenheim) (SPD) . . . . . . . . Antje Blumenthal (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Wolfgang Schäuble, Hartmut Koschyk, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- Jürgen Herrmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 15/4492, 15/4733) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Wahlkreiskommission für die 15. Wahl- periode des Deutschen Bundestages 14481 C 14483 B 14485 A 14486 B 14488 B 14503 A 14504 D Deutscher B Stenografisch 155. Sitz Berlin, Freitag, den 2 I n h a l Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bun- desregierung: Vierter Bericht zur Lage der älteren Gene- ration in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berück- sichtigung demenzieller Erkrankungen und Stellungnahme der Bundesregierung (Drucksachen 14/8822, 15/345 Nr. 62, 15/4192) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . H F D H C D P 14479 A 14479 B ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 35 und 87 a) (Drucksache 15/4658) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14490 C undestag er Bericht ung 8. Januar 2005 t : artmut Koschyk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . ritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Dieter Wiefelspütz (SPD) . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . etra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14490 D 14492 B 14494 C 14495 B 14496 B 14497 D 14498 C 14500 A 14501 A 14502 C gemäß § 3 Bundeswahlgesetz (Drucksachen 15/2375, 15/2499 Nr. 1, 15/4733) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14505 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 Tagesordnungspunkt 17: Beratung der Großen Anfrage der Abge- ordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Karl- Josef Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Zukunft der Immobilienwirtschaft (Drucksachen 15/3116, 15/3928) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Karl-Josef Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Immobilienwirtschaft sicher- stellen – Immobilien- und Versicherungs- makler stärken (Drucksache 15/4714) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 19: Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- haltsauschusses zu dem Antrag der Abgeord- neten Dietrich Austermann, Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung in Zeiten knapper Kassen (Drucksachen 15/3311, 15/3557) Gerhard Rübenkönig (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Bernhard Kaster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Gerhard Rübenkönig (SPD) . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . T B a D B F s u n ( R B D U K N A L A E K ( S T F d Ä o A E O E d n A E E ü z g 14505 C 14505 C 14505 D 14508 D 14509 D 14511 A 14512 A 14513 B 14513 D 14515 A 14515 A 14518 B 14519 A 14519 C 14522 C 14524 A 14524 B 14525 C 14526 B agesordnungspunkt 21: eschlussempfehlung und Bericht des Sport- usschusses zu dem Antrag der Abgeordneten etlef Parr, Daniel Bahr (Münster), Ernst urgbacher, weiterer Abgeordneter und der raktion der FDP: Initiative des Europäi- chen Parlaments, des Europäischen Rates nd der UNO zur Förderung des Sports achhaltig unterstützen Drucksachen 15/2418, 15/4690) . . . . . . . . . . einhold Hemker (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . ernd Heynemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . etlef Parr (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rsula Sowa (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Riegert (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten laus Barthel (Starnberg), Angelika Graf Rosenheim), Dr. Bärbel Kofler, Horst chmidbauer (Nürnberg), Erika Simm, Jella euchner, Fritz Schösser und Gabriele ograscher (alle SPD) zur Abstimmung über en Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur nderung des Bundeswahlgesetzes (Tages- rdnungspunkt 20 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten tto Fricke (FDP) zur Abstimmung über den ntwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Än- erung des Bundeswahlgesetzes (Tagesord- ungspunkt 20 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten duard Oswald (CDU/CSU) zur Abstimmung ber den Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes ur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Ta- esordnungspunkt 20 a) . . . . . . . . . . . . . . . . . 14527 B 14527 C 14529 A 14530 B 14531 B 14532 B 14533 D 14535 A 14536 A 14536 C 14537 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 III Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: – Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes – Bericht der Wahlkreiskommission für die 15. Wahlperiode des Deutschen Bundesta- ges gemäß § 3 Bundeswahlgesetz (Tagesordnungspunkt 20 a und b) Barbara Wittig (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Mantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Max Stadler (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .14537 B 14538 B 14539 A 14540 A 14540 C 14541 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 14479 (A) ) (B) ) 155. Sitz Berlin, Freitag, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 14535 (A) ) (B) ) sammlung des Europarates *Michelbach, Hans CDU/CSU 28.01.2005 für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Michalk, Maria CDU/CSU 28.01.2005 Anlage 1 Liste der entschuldigt Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bindig, Rudolf SPD 28.01.2005* Borchert, Jochen CDU/CSU 28.01.2005 Carstens (Emstek), Manfred CDU/CSU 28.01.2005 Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 28.01.2005 Fahrenschon, Georg CDU/CSU 28.01.2005 Feibel, Albrecht CDU/CSU 28.01.2005 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2005 Friedrich (Mettmann), Lilo SPD 28.01.2005 Gröhe, Hermann CDU/CSU 28.01.2005 Haack (Extertal), Karl Hermann SPD 28.01.2005 Haupt, Klaus FDP 28.01.2005 Hilbrecht, Gisela SPD 28.01.2005 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2005 Jäger, Renate SPD 28.01.2005* Kortmann, Karin SPD 28.01.2005 Lehn, Waltraud SPD 28.01.2005 Letzgus, Peter CDU/CSU 28.01.2005* Lintner, Eduard CDU/CSU 28.01.2005* Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 28.01.2005 Lips, Patricia CDU/CSU 28.01.2005 Dr. Lötzsch, Gesine fraktionslos 28.01.2005 Merz, Friedrich CDU/CSU 28.01.2005 M O P P R R R R R S S S S D S D D T W D D W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten inkel, Klaus CDU/CSU 28.01.2005 stendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2005 feiffer, Sibylle CDU/CSU 28.01.2005 robst, Simone BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2005 auber, Helmut CDU/CSU 28.01.2005* epnik, Hans-Peter CDU/CSU 28.01.2005 iester, Walter SPD 28.01.2005* onsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 28.01.2005 ühe, Volker CDU/CSU 28.01.2005 chauerte, Hartmut CDU/CSU 28.01.2005 chily, Otto SPD 28.01.2005 chlauch, Rezzo BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.01.2005 chröder, Gerhard SPD 28.01.2005 r. Schröder, Ole CDU/CSU 28.01.2005 iebert, Bernd CDU/CSU 28.01.2005* r. Skarpelis-Sperk, Sigrid SPD 28.01.2005 r. Thomae, Dieter FDP 28.01.2005 illmann, Antje CDU/CSU 28.01.2005 eis (Stendal), Reinhard SPD 28.01.2005 r. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 28.01.2005 r. Westerwelle, Guido FDP 28.01.2005 immer (Neuss), Willy CDU/CSU 28.01.2005 bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 14536 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 (A) ) (B) ) Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Barthel (Starnberg), Angelika Graf (Rosenheim), Dr. Bärbel Kofler, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Erika Simm, Jella Teuchner, Fritz Schösser und Gabriele Fograscher (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Tagesord- nungspunkt 20 a) Dem vorliegenden Gesetzentwurf stimmen wir zu, weil in letzter Minute auf Initiative aus der SPD-Frak- tion einige seiner problematischen Punkte entschärft wurden und damit überflüssige Zerschneidungen von Landkreisgrenzen auf ein notwendiges Minimum be- grenzt wurden. Im Hinblick auf seine überproportiona- len Bevölkerungszuwächse und seine besonders ausge- prägten regionalen Ungleichgewichte stellt der Freistaat Bayern einen Sonderfall für die Wahlkreiseinteilung dar. Schon in den vergangenen Jahren fanden diese Verschie- bungen keinen angemessenen Niederschlag in der Wahl- kreiseinteilung. Von daher wäre es geboten gewesen, im Zuge der oh- nehin durch die Einfügung eines Wahlkreises erfolgten Neustrukturierung eine umfassendere und dauerhaft tragfähige Neueinteilung der Wahlkreise in Oberbayern vorzunehmen. Gleichzeitig hätte die Zahl der Wahlkreise in Oberbayern dem Bevölkerungsanteil und seinem wei- terhin zu erwartenden Wachstum entsprechend auf 15 er- höht werden müssen. Dies hätte zur Folge gehabt, dass eine Region mit stark unterdurchschnittlicher Bevöl- kerungszahl und weiter abnehmender Tendenz einen Wahlkreis verloren hätte. So weist Nordostbayern in mehreren Wahlkreisen Abweichungen von mehr als 15 Prozent, teilweise sogar mehr als 20 Prozent nach un- ten auf, während in Oberbayern zahlreiche Wahlkreise ähnliche Abweichungen nach oben haben, die nach dem Bundeswahlgesetz korrigiert werden sollten. Im Zuge der Beratungen hatte die bayerische SPD- Landesgruppe einen Vorschlag entwickelt, der sowohl diese Ungleichgewichte überregional als auch die Un- gleichgewichte innerhalb Oberbayerns weitestgehend beseitigt hätte und dabei ohne Durchtrennung von Land- kreisgrenzen ausgekommen wäre. Sowohl in Oberfran- ken als auch in Oberbayern könnte diese Lösung für mehrere Legislaturperioden Bestand haben. Dieser Vor- schlag erscheint uns auch heute noch als der nach Gesetz und Verfassungsrechtssprechung naheliegenste. Leider waren die Oppositionsparteien und die Grünen nicht bereit, eine solche Veränderung, die eines gewissen Konsenses bedurft hätte, mitzutragen. Tief greifende Re- formen verlangen bestimmte Politikerinnen und Politi- ker nur von anderen. Darüber hinaus fehlte insbesondere der CSU der Mut, den Konsequenzen der von ihr mitver- schuldeten Strukturprobleme in Bayern ins Auge zu bli- cken. Wie von der Berichterstatterin unserer Fraktion dar- gestellt, gehen wir davon aus, dass der von uns und der bayerischen SPD-Landesgruppe vorgestellte Neuord- n n w A s e a z e d g E t d s w b h j a d n e k s m g k l L t w d w d U s n k f d t w A (C (D ungsvorschlag Grundlage der Beratungen für die ächste Wahlkreisreform zur nächsten Bundestagswahl ird. nlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Otto Fricke (FDP) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Tagesordnungspunkt 20 a) Durch das nun beschlossene Gesetz wird die Zer- chlagung des Bundestagswahlkreises Krefeld aufrecht- rhalten. Leider haben die anderen Fraktionen den Änderungs- ntrag der FDP, Krefeld wieder einen eigenen Wahlkreis u geben, im Innenausschuss abgelehnt. Damit ist erneut in Begehren abgelehnt worden, welches die Fraktion er FDP bereits vor genau vier Jahren zur Abstimmung estellt hat. Der Wahlkreis Krefeld bleibt zerschlagen. r bleibt geteilt. Er wird schlicht von Ost nach West ge- rennt. In keinem der beiden Wahlkreise haben die Wähler er Stadt Krefeld eine Mehrheit. Damit wird eine Groß- tadt von 237 909 Einwohnern zerschlagen und eines esentlichen Teils ihres bundespolitischen Einflusses eraubt. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht darauf ingewiesen, dass eine solche Teilung möglich ist, nicht edoch, dass sie nötig ist. Sie ist jedoch politisch unver- ntwortlich. Für die FDP, die gegenwärtig nicht in Ver- acht steht, einen eigenen Krefelder Wahlkreis oder ei- en der beiden leider nun auch zukünftig weiter xistierenden Wahlkreise direkt zu holen, ist deutlich er- ennbar, dass man damit den Bürgern einer Stadt politi- che Identifikation nimmt. Denn trotz des Engagements einer Kollegen, die von SPD bzw. CDU in den jeweili- en Wahlkreisen direkt gewählt worden sind, sind diese eine Krefelder Bürger. Krefelder sind vielmehr der Kol- ege der SPD Bernd Scheelen und ich, welche über die andesliste eingezogen sind. Durch die Teilung Krefelds wird zudem die Bedeu- ung der Erststimme und damit auch die Frage deutlich, en Bürger – unabhängig von der Parteizugehörigkeit es Kandidaten – in den Bundestag schicken wollen. Da nach dieser Entscheidung die Bürger in Krefeld eiterhin in der Regel keinen „echten“ Krefelder Kandi- aten mehr mit der Erststimme wählen können, wird der nterschied zwischen Erst- und Zweitstimme marginali- iert. Die Krefelder Bürgerinnen und Bürger haben nur och einen mittelbaren Einfluss per Erststimme und dies önnte zu Politikverdrossenheit führen, da nun sowohl ür die Erst- als auch für die Zweitstimmen überwiegend ie Aufstellungen der Parteien ausschlaggebend sind. Durch dieses erneute Beibehalten der Wahlkreisein- eilung muss Krefeld, die Stadt wie „Samt und Seide“, eiterhin bei der Wahlkreiseinteilung in „Sack und sche“ gehen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 14537 (A) ) (B) ) Ich habe den Wählern in Krefeld im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2002 versprochen, mich für einen ein- heitlichen Wahlkreis Krefeld einzusetzen; da Verspre- chen eingehalten werden müssen, muss ich den Gesetz- entwurf, den ich im Übrigen unterstütze, ablehnen. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Eduard Oswald (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Sieb- zehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes- wahlgesetzes (Tagesordnungspunkt 20 a) Dem Gesetzentwurf zur Änderung des Bundeswahl- gesetzes kann ich nicht zustimmen. Die Mehrheit im In- nenausschuss hat die Verlagerung der Verwaltungsge- meinschaft Aindling vom Wahlkreis Augsburg-Land in den Wahlkreis Donaus-Ries beschlossen. Der Antrag der Unionsfraktion, beide Wahlkreise so zu belassen, wie sie sind, wurde von der Mehrheit abgelehnt. Nach meiner Auffassung war eine Änderung der Wahlkreise nicht er- forderlich. Der Wahlkreis Augsburg-Land ist zwar nach den aktuellsten Zahlen (Stand: 30. Juni 2004) um 21,2 Prozent größer als ein durchschnittlicher Wahlkreis. Verfassung und Gesetz zwingen aber nur dann zum Han- deln, wenn eine Abweichung von 25 Prozent gegeben ist. Diese Abweichung wäre auch nicht bis zur nächsten Bundestagswahl zu erwarten gewesen, selbst wenn die Einwohnerzahlen in der Region Augsburg weiter so an- steigen wie bisher. Als gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Augsburg-Land habe ich mich stets für den unveränderten Erhalt des Wahlkreises Augsburg-Land eingesetzt. Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: – Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Än- derung des Bundeswahlgesetzes – Bericht der Wahlkreiskommission für die 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestages gemäß § 3 Bundeswahlgesetz (Tagesordnungspunkt 20 a und b) Barbara Wittig (SPD): Fast auf den Tag genau vor einem Jahr hat die Wahlkreiskommission dem Bundes- tag ihren Bericht vorgelegt, mit dem sie die Änderungen der Bevölkerungsentwicklung im Wahlgebiet darlegt und Änderungen für die Einteilung der Bundestagswahl- kreise vorschlägt. Dieser Bericht war für uns Abgeord- nete der Ausgangspunkt unserer Überlegungen. Den Mitgliedern der Kommission unter der Leitung des Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, Herrn Hahlen, danke ich für ihre Arbeit. Frau Bickenbach und Frau Schliesky aus dem Bundesministerium des Innern bin ich dankbar für ihre fachliche Beratung. Anerken- n t m z k e H n b w d h W g m d c w k b l d n t a m A e s 2 m a 4 k W n L z v 3 r d b d k d a g N t n u (C (D ung sei an dieser Stelle auch den Mitarbeitern des Sta- istischen Bundesamtes ausgesprochen, die uns jederzeit it einem hervorragenden Wahlkreisinformationssystem ur Seite standen. Damit wir, die Abgeordneten, die Trends der Bevöl- erungsentwicklung der letzten Jahre ablesen konnten, rhielten wir jederzeit die von uns gewünschten Daten. ilfreich war in diesem Zusammenhang, dass wir nicht ur die Zahlen der amtlichen Statistik vom 31. Dezem- er 2003 zugrunde legen konnten, sondern als Indiz der eiteren Bevölkerungsentwicklung auch noch Zahlen er deutschen Bevölkerung zum 30. Juni 2004 heranzie- en konnten. Zwei Problemkreise hatten wir zu klären: die Zahl der ahlkreise in den einzelnen Bundesländern und die Ab- renzung der Wahlkreise innerhalb der Bundesländer. Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Bundeswahlgesetzes uss die Zahl der Wahlkreise in den einzelnen Ländern eren Bevölkerungsanteil so weit wie möglich entspre- hen. Bei leider ständig rückläufiger Bevölkerungsent- icklung in Thüringen ergab die Rechnung 9,248 Wahl- reise nach Bevölkerungszahlen zum 31. Dezember 2003 zw. nur noch 9,219 Wahlkreise nach Bevölkerungszah- en zum 30. Juni 2004. Diese Datenlage macht es erfor- erlich, dem Land Thüringen im Wege der Abrundung ur noch neun Wahlkreise zuzuordnen. Eine Beibehal- ung der Wahlkreiseinteilung wäre angesichts des weiter nhaltenden Bevölkerungsverlustes in Thüringen nicht ehr mit dem Grundsatz der Gleichheit der Wahl nach rt. 38 Absatz 1 des Grundgesetzes vereinbar. Anders sieht es in Bayern aus: Hier haben wir es mit inem ständigen Bevölkerungszuwachs zu tun, sodass ich für Bayern nach den Zahlen vom 31. Dezember 003 schon 44,701 Wahlkreise ergaben. Die Berechnung it Zahlen vom 30. Juni 2004 weist 44,725 Wahlkreise us. Das bedeutet, dass im Wege der Aufrundung Bayern 5 Wahlkreise zuzuordnen sind. Erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass die Wahl- reiskommission empfohlen hatte, noch einen weiteren ahlkreistransfer – und zwar von Schleswig-Holstein ach Niedersachsen – vorzunehmen. Diesem Vorschlag konnten wir nicht folgen. Das and Schleswig-Holstein hat einen steten Bevölkerungs- uwachs zu verzeichnen. Die Berechnung mit Zahlen om 31. Dezember 2003 ergab 10,618 Wahlkreise, zum 0. Juni 2004 waren es 10,635. Außerdem haben wir be- ücksichtigt, dass das Land Schleswig-Holstein erst bei er letzten Wahlkreiseinteilung einen Wahlkreis hinzu- ekommen hatte. Es gibt also keinen Grund, bei steigen- er Bevölkerungsentwicklung dem Land diesen Wahl- reis nun wieder abzunehmen. Der Innenausschuss hat azu einen einstimmigen Beschluss gefasst, und zwar m 29. September 2004. Damit haben wir den Spielraum enutzt, den uns das Bundeswahlgesetz in § 3 Abs.1 r. 1 zugesteht. Dieser Beschluss war Voraussetzung für unsere wei- ere Arbeit, nämlich die Abgrenzung der Wahlkreise in- erhalb der Bundesländer vorzunehmen. Maßstab für nsere Überlegungen waren sowohl die Vorgaben des 14538 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 (A) ) (B) ) Grundgesetzes als auch des Bundeswahlgesetzes. Wir haben vor jeder Entscheidung geprüft, ob die Gefahr be- steht, dass durch die Entwicklung der Bevölkerung in den Wahlkreisen die zwingende Neueinteilungsgrenze erreicht werden könnte. Sofern anhand des Zahlenmate- rials der amtlichen Statistik dieser Trend erkennbar war, haben wir gehandelt: Wir haben geringfügige Verschie- bungen von Wahlkreisgrenzen und Umsetzungen von Gemeinden vorgenommen – wobei nicht in jedem Fall eine Durchschneidung von Landkreisgrenzen ausge- schlossen werden konnte. Die Berichterstatter aller Fraktionen hatten sich au- ßerdem vorgenommen, die Einteilung der Wahlkreise in- nerhalb der Bundesländer nach Möglichkeit im Konsens zu regeln. Das haben wir in langwierigen vorbereitenden Gesprächen, die in sachlicher und konstruktiver Weise verliefen, geschafft und der Innenausschuss hat den Ent- wurf eines 17. Gesetzes zur Änderung des Bundeswahl- gesetzes in der geänderten Fassung angenommen. Trotz aller Zufriedenheit über den erreichten Konsens muss ich aber darauf hinweisen, dass dies nur der kleinste ge- meinsame Nenner ist. Am Beispiel der Wahlkreiseintei- lung für den Freistaat Bayern lässt sich das gut darstel- len: Zwischen Oberfranken und Oberbayern gibt es auch nach dem gerade gepriesenen Konsens erhebliche Unter- schiede hinsichtlich der Abweichungen vom Durch- schnitt der Bevölkerung in den Wahlkreisen. Während in Oberfranken infolge von Bevölkerungsverlusten vier der dortigen fünf Wahlkreise ein Minus von 15 bis über 20 Prozent mit steigender Tendenz aufweisen, wird in Oberbayern stark steigender Bevölkerungszuwachs re- gistriert. Folge für die Wahlkreise: Ein Plus von 20 Pro- zent und mehr. Die Chance, diese gegenteilige Bevölkerungsent- wicklung in den oberfränkischen und oberbayrischen Wahlkreisen mit einem nachhaltigen Wahlkreismodell auszugleichen, hätten wir bei der jetzigen Änderung ge- habt. Warum wir es dann nicht gemacht haben, werden Sie fragen. Die Antwort ist einfach: Weder die Grünen noch die CDU/CSU waren davon zu überzeugen, dass es besser wäre, jetzt einen größeren Schnitt zu machen, an- statt in jeder Legislaturperiode ein bisschen an den Wahlkreisen rumzuschnippeln. Fazit: Ein weiteres Ge- setz zur Änderung der Bundestagswahlkreise wird in der nächsten Legislaturperiode erforderlich. Liebe Kolleginnen und Kollegen aller Fraktionen, bitte diskutieren Sie in Ihren Landesgruppen das von uns vorgelegte nachhaltige Modell in aller Ruhe und lassen Sie uns sofort nach der Bundestagswahl 2006 die Berichterstattergespräche wieder aufnehmen, um dann einen wesentlich größeren gemeinsamen Nenner für Bayern zu finden. Dorothee Mantel (CDU/CSU): Wer die Welt verän- dern will, muss rechtzeitig damit anfangen. Oder um es auf Neudeutsch zu sagen: Bei Veränderungen, insbeson- dere bei solchen gravierender Art, muss man die Men- schen mitnehmen. Das gilt auch, wenn man die Wahl- kreislandschaft vollständig umpflügen will. Insofern waren wir sehr überrascht, als zu Beginn der Bericht- e W P s d W i t b L E f O W k F g S l V t d W h w S a a v u w d g s K W W r k a D d B u w k ä v s s m M B (C (D rstattergespräche zur Umsetzung der Empfehlungen der ahlkreiskommission von der Koalition überraschend läne auf den Tisch gelegt wurden, die von den Vor- chlägen der Wahlkreiskommission zur Neuverteilung er Wahlkreise auf die Länder und den Neuschnitt der ahlkreise innerhalb der Länder vollständig abwichen. Die Vorschläge der SPD für die Wahlkreiseinteilung n Bayern waren eine theoretische Fleißarbeit. Mit poli- ischem Feingefühl oder gar der Aussicht auf Umsetz- arkeit hatten sie nichts zu tun. So sollte die politische andkarte in Oberbayern vollständig verändert werden. in weiterer Plan sah die politische Schwächung Ober- rankens durch den Verlust eines Wahlkreises zugunsten berbayerns vor. Auf bestehende Bindungen zwischen ählern und Gewählten wurde mit diesen Vorschlägen einerlei Rücksicht genommen. Für die CDU/CSU- raktion ist jedoch gerade dieser Aspekt von herausra- ender Bedeutung. Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, PD und Grüne dazu zu bewegen, diese Pläne fallen zu assen. Wir haben uns dann im weiteren – sachlichen – erlauf der Berichterstattergespräche auf das konzen- riert, was nötig ist. Nicht die großen Lösungen, sondern ie möglichst weitgehende Wahrung der Identität der ahlkreise war dabei unser Ziel. Ich hebe ausdrücklich ervor, dass wir das Entgegenkommen der Koalition zu ürdigen wissen. Es macht uns die Zustimmung in der chlussabstimmung möglich. So konnten wir erreichen, dass der Wahlkreis Freising us den beiden Landkreisen Freising und Pfaffenhofen n der Ilm besteht. Die ursprünglich geplante Zuordnung on Teilen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen nterbleibt, sodass hier kommunale Grenzen eingehalten erden. Das gilt auch für den Wahlkreis Ingolstadt, dem er Landkreis Neuburg-Schrobenhausen vollständig zu- eordnet bleibt. Auch im Wahlkreis Weilheim konnte die Durch- chneidung von Kreisgrenzen verhindert werden: Die reise Garmisch-Patenkirchen, Landsberg am Lech und eilheim-Schongau gehören jeweils komplett zum ahlkreis. Die Bevölkerungsentwicklung lässt das Er- eichen der kritischen Grenze nicht erwarten. Auch hier onnten wir also der Wahlkreiskontinuität und der Be- chtung der regionalen Zusammengehörigkeiten zum urchbruch verhelfen. Dankbar sind wir auch, dass die Wahlkreise Deggen- orf und Passau unverändert bleiben. Hier sind die evölkerungszahlen derart stabil, dass eine Änderung nterbleiben kann. Auch hier ist die Koalition dankens- erterweise unserem entsprechenden Antrag gefolgt. Nicht erreichen konnten wir dagegen, dass der Wahl- reis Starnberg unverändert bleibt und dass auf die Ver- nderungen im Bereich Augsburg-Land und Donau-Ries erzichtet wird. Gleichwohl: Nachdem wir anfänglich ehr skeptisch waren, ob es zu einer gemeinsamen Lö- ung dieser stets heiklen Materie kommt, ist es uns in ge- einsamer Anstrengung gelungen, eine vernünftige, den enschen gerecht werdende Regelung zu finden. Lassen Sie mich abschließend den Mitarbeitern des undeswahlleiters und des Bundesinnenministeriums Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 14539 (A) ) (B) ) herzlich für ihre Unterstützung unserer Arbeit danken. Die Prüfung der verschiedenen Varianten wäre ohne die fachkundige und freundliche Unterstützung kaum mög- lich gewesen. Aktuelle Zahlen und die Visualisierungen in Form von Karten haben uns sehr geholfen, diese aus- gewogene Lösung zu finden. Ich freue mich, dass wir einen tragfähigen Kompro- miss gefunden haben, und rufe alle Kollegen hier im Hause auf, dem Gesetzentwurf in der vorliegenden Fas- sung zuzustimmen. Manfred Grund (CDU/CSU): Grundlage für das heute zu beschließende 17. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes ist der Bericht der Wahlkreiskom- mission vom Januar 2004, dessen Vorschläge für die Neuabgrenzung der 299 Wahlkreise wir als Gesetzgeber zu bewerten und mit einem eigenen Gesetzentwurf um- zusetzen haben. Nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 Bundeswahlgesetz soll die Zahl der Wahlkreise in den einzelnen Ländern dem Bevölke- rungsanteil so weit wie möglich entsprechen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 10. April 1997 soll im System der Verhältniswahl, wie es das Bun- deswahlgesetz für den Bundestag vorsieht, jeder Wähler mit seiner Stimme den gleichen Einfluss auf die partei- politische Zusammensetzung des Parlaments haben. So sei die gleiche Größe des Wahlkreises sowohl für den einzelnen Wahlkreis als auch berechnet auf die Bevölke- rungsdichte jedes Landes Bedingung der Wahlgleichheit. Weiterhin gibt das Urteil des Bundesverfassungsgerich- tes dem Gesetzgeber – nur ihm obliegt die Wahlkreisein- teilung – einen gewissen Beurteilungsspielraum. Das Gericht begründet dies unter anderem damit, dass jeder Wahlkreis nach dem Gedanken einer territorialen Veran- kerung des im Wahlkreis gewählten Abgeordneten zu- gleich ein zusammengehörendes und abgerundetes Gan- zes bilden soll und die historischen und – so steht es auch im Gesetz – kommunalen Grenzen sich nach Mög- lichkeit mit den Wahlkreisgrenzen decken sollten. In einem ersten Schritt war also zunächst zu prüfen, ob die Verteilung der Wahlkreise auf die Länder den Be- völkerungsverhältnissen noch entspricht. Auf Basis ei- nes Gutachten, des Bundesinnenministeriums hat der für Wahlrechtsfragen federführende Innenausschuss am 29. September 2004 entschieden, einen Wahlkreis von Thüringen nach Bayern zu verlagern, nicht aber, so wie es die Wahlkreiskommission vorgeschlagen hatte, einen von Schleswig-Holstein nach Niedersachsen. Zu der im zweiten Schritt vorzunehmenden Vertei- lung der Wahlkreise innerhalb der Länder hat die Koali- tion ihren Gesetzentwurf erst am 14. Dezember 2004 vorgelegt, elf Monate nach der Veröffentlichung der Vor- schläge der Wahlkreiskommission. Durch diese Verzö- gerung sind die Verhandlungen der Berichterstatter unter Zeitdruck geraten. Gleichwohl sind wir am Ende zu einem für alle Seiten im Großen und Ganzen befriedigenden Ergebnis gekom- men. Die Koalition ist uns in vielen, wenn auch nicht in allen, Punkten entgegengekommen, sodass meine Frak- t w d W s Z d H v l 2 d z k i w B i d h W V d G B l s u B b d w V d s C B h d n k w b r m B d v g s l a (C (D ion dem Gesetzentwurf heute zustimmen kann und ird. Hinsichtlich der Verteilung der Wahlkreise zwischen en Ländern folgt der Gesetzentwurf dem Vorschlag der ahlkreiskommission, in Thüringen einen Wahlkreis zu treichen und in Bayern einen zusätzlichen zu schaffen. war betrifft der Bevölkerungsrückgang die neuen Län- er in Gänze, aber für Thüringen gebieten die Zahlen andlungsbedarf. So beträgt die durchschnittliche Be- ölkerungszahl eines Wahlkreises auf der Basis der Zah- en zum 30. Juni 2004 in Thüringen 231 741, in Bayern 55 516 und im Bundesdurchschnitt 251 374. Ich bedauere sehr, dass mein Land Thüringen, nach em es bereits im Zuge der Bundestagsverkleinerung wei Wahlkreise verloren hatte, nun erneut einen Wahl- reis verliert und damit in Zukunft mit weniger Gewicht m Deutschen Bundestag vertreten sein wird. Gleich- ohl ist die Reduzierung von zehn auf zukünftig neun undestagswahlkreise für Thüringen unvermeidbar. Vermieden werden konnte dagegen, einen Wahlkreis n Schleswig-Holstein zu streichen. Da die Bevölkerung ort von 1998 bis 2002 um 0,118 Prozent zugenommen at und dieser Trend anhält, wäre die Streichung eines ahlkreises schwer vermittelbar gewesen. Die ursprünglichen Vorschläge der Koalition für die erteilung der Wahlkreise innerhalb der einzelnen Län- er konnten wir nicht mittragen. Daher haben wir den esetzentwurf nicht mit eingebracht. Zudem wurden die erichterstattergespräche zu Beginn mit Vorschlägen be- astet, die selbst beim besten Willen politisch nicht um- etzbar waren. Als Tischvorlage wurden uns Vorschläge nterbreitet, die die politische Wahlkreislandschaft in ayern und Thüringen komplett umpflügen sollten. Ich in froh, dass die Koalition auf unser Anraten hin auf iese Pläne verzichtet hat. Im weiteren Verlauf der Verhandlungen dann konnten ir fast alle zwischen den Fraktionen noch streitigen orschläge einvernehmlich lösen. Unsere Leitlinie war abei immer, dem Grundsatz der Wahlkreiskontinuität o weit wie möglich Geltung zu verschaffen. Für die DU/CSU-Bundestagfraktion haben die gewachsenen indungen zwischen Wählern und Gewählten einen sehr ohen Stellenwert, die wir nicht durch unnötige Verän- erung von Wahlkreisen zerstören wollen. So haben wir für Hessen einvernehmlich auf die nicht otwendige Umsetzung der Vorschläge der Wahlkreis- ommission verzichtet. In Mecklenburg-Vorpommern aren wir uns parteiübergreifend einig, für die Verschie- ung zwischen den Wahlkreisen Rostock und Bad Dobe- an-Güstrow-Müritz eine kleinere als die von der Kom- ission vorgeschlagene Lösung umzusetzen. Auch in aden-Württemberg konnten wir uns auf behutsame Än- erungen in den Bereichen Böblingen, Nürtingen, Ra- ensburg-Bodensee und Zollernalb-Sigmaringen eini- en. Für die Schlussberatungen im Ausschuss hatten wir ieben Anträge gestellt, die Sie in der Beschlussempfeh- ung nachlesen können. In drei Bereichen ist uns die Ko- lition entgegengekommen. Keine Zustimmung haben 14540 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 (A) ) (B) ) wir für unsere Anträge für Niedersachen und Nordrhein- Westfalen erhalten. Eine Beibehaltung des Status quo dort ist also nicht möglich. Jedoch konnten wir errei- chen, dass auch hier die jeweils nur die kleinstmögliche Veränderung erfolgt. Ärgerlich ist, dass die Koalition den CDU/CSU-An- trag, in Thüringen alle eichsfeldischen Gemeinden in ei- nem Wahlkreis zusammenzufassen, abgelehnt hat, ob- wohl diese sinnvolle Zuordnung von den Zahlen her völlig unproblematisch wäre. Die Gemeinden Heyerode und Katharinenberg, die wir dem Wahlkreis 190 statt dem Wahlkreis 191 zuordnen wollen, verbindet eine mehr als 1 100-jährige kulturelle und volkskirchlich ge- meinsame Tradition und Geschichte und damit eine große landsmannschaftliche Gemeinsamkeit. Schade, dass SPD und Grüne sich der Berücksichtigung dieser Zusammenhänge verweigert haben. Ziehen wir jedoch das Gesamtfazit, so hat der rot- grüne Gesetzentwurf durch unsere Anträge und Hin- weise eine deutliche Verbesserung hin zur weitestgehen- den Berücksichtigung der Wahlkreiskontinuität erfahren. Wir haben uns daher entschlossen, diesem nunmehr trag- fähigen Entwurf – bei aller Kritik an der einen oder an- deren Stelle – zuzustimmen. Silke Stokar von Neuform (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Gleichheit der Wahl ist ein ganz wesent- licher Grundsatz unserer parlamentarischen Demokratie. Jede Stimme muss in etwa den gleichen Wert haben wie die anderen. Dieser Grundsatz muss bei der Einteilung der Wahlkreise vom Zuschnitt und von der Zahl der Wählerinnen und Wähler her beachtet werden. Das ist die eine Seite, die wir bei diesem Gesetzesvorhaben zu beachten hatten. Die andere Seite sind die Betroffenen vor Ort. Politi- ker wie Wählerinnen und Wähler – das kennen wir auch aus vergangenen Legislaturperioden – fühlen sich oft vor den Kopf gestoßen. Es kommen Bedenken wie: der Zu- schnitt des Wahlkreises entspreche nicht den örtlichen Gegebenheiten, den Traditionen und gewachsenen Strukturen. Gerade die Bürgerinnen und Bürger wün- schen sich, dass es – in Zeiten wie diesen, in denen sich alles sehr schnell ändert – wenigstens bei den Wahlkrei- sen beim Alten bleibt. Um dieses Spannungsverhältnis in den Griff zu be- kommen, haben wir versucht, behutsam vorzugehen. Be- hutsam heißt: nicht streng mathematisch vorgehen, den Grundsatz der Wahlkreiskontinuität in besonders hohem Maße berücksichtigen und von unserem Ermessen als Gesetzgeber Gebrauch machen. Deshalb haben wir auch nicht alle Vorschläge der Wahlkreiskommission über- nommen, sondern sind teilweise von Ihnen abgewichen. Zum Beispiel mussten wir – wegen der abnehmenden Bevölkerungsentwicklung – einen Wahlkreis von Thü- ringen nach Bayern, das eine zunehmende Bevölke- rungstendenz hat, verschieben. Den weitergehenden Vorschlag der Wahlkreiskommission, einen Wahlkreis von Schleswig-Holstein nach Niedersachen zu verla- gern, haben wir hingegen nicht umgesetzt. Hier haben w u s w d P t B d l m r g v g m s m d g g g t d s w O m m u s v m s Ä d V E d d h Z k e s i m D d K s V (C (D ir von unserem engen Ermessen Gebrauch gemacht nd haben der Wahlkreiskontinuität den Vortritt gelas- en. Was die übrigen Wahlkreise anbelangt, haben wir eitgehend von Änderungen abgesehen, es sei denn, es rohte bis zur nächsten Wahl eine Überschreitung der lus-Minus-25-Prozent-Grenze. Hier war ein Einschrei- en unbedingt erforderlich. Dort haben wir von unserem eurteilungsspielraum Gebrauch gemacht. Ich glaube, as Gesamtergebnis kann sich sehen lassen. Lassen Sie mich zum Schluss noch ein Wort zum par- amentarischen Verfahren sagen: Besonders freut es ich, dass sich die Opposition im Innenausschuss unse- em Gesetzesentwurf und den Änderungsanträgen an- eschlossen hat. In vielen Verhandlungen haben wir ersucht, in dieser wichtigen Frage einen fraktionsüber- reifenden Konsens zu erzielen, der so weitgehend wie öglich die Interessen der Menschen vor Ort berück- ichtigt. Das ist gelungen. Für diese konstruktive Zusam- enarbeit möchte ich mich an dieser Stelle bedanken. Dr. Max Stadler (FDP): Der Neueinteilung der Bun- eswahlkreise waren lange und schwierige Verhandlun- en der Berichterstatter aller vier Fraktionen vorausge- angen, die aber zu einem einvernehmlichen Ergebnis eführt haben. Dafür darf ich namens der FDP-Bundes- agsfraktion vor allem der Kollegin Barbara Wittig von er SPD sehr herzlich danken, denn sie hat nicht nur chwierige Koordinierungsarbeit geleistet, sondern sie ar auch offen für Anregungen und Wünsche aus der pposition, die schließlich zu dem heutigen Kompro- iss geführt haben. Ebenso gilt mein Dank für die konstruktive Zusam- enarbeit den Kollegen Dr. Wiefelspütz, Silke Stokar nd Hartmut Koschyk. In der Sache ging es um zwei widerstreitende Interes- en. Der Innenausschuss musste bei seinem Beschluss- orschlag die Vorgabe beachten, dass kein Wahlkreis ehr als 25 Prozent größer oder kleiner als der Durch- chnitt der Wahlkreise sein darf. Daher waren diverse nderungen unumgänglich. Auf der anderen Seite gilt er Grundsatz der Kontinuität der Wahlkreise. Bei den orschlägen der Bundeswahlkreiskommission gab es inzelfälle, in denen eine Umgruppierung von Gemein- en zu anderen Wahlkreisen vorgeschlagen wurde, die en dortigen politischen Realitäten nicht entspricht. Da- er ist die FDP dafür eingetreten, dass die gewachsene uordnung von Gemeinden zu ihrem bisherigen Wahl- reis möglichst aufrechterhalten bleibt. Aus dieser Spannungssituation heraus ergaben sich inige Entscheidungen, die erst nach längerer Diskus- ion einvernehmlich getroffen werden konnten. So war m Gesetzentwurf noch die Umgruppierung von vier Ge- einden aus dem Wahlkreis Passau in den Wahlkreis eggendorf vorgesehen, obwohl diese Gemeinden ein- eutig nach Passau hin orientiert sind. Alle politischen räfte der Region, also beider betroffener Wahlkreise, owie die Bevölkerung wandten sich daher gegen den orschlag der Bundeswahlkreiskommission. Da im Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 14541 (A) ) (B) ) Wahlkreis Deggendorf die Bevölkerungsentwicklung stagniert, ist anzunehmen, dass die kritische 25-Prozent- Marke am Wahltag nicht überschritten sein wird. Es konnte daher am Ende Einvernehmen erzielt werden, dass die besagten vier Gemeinden Hofkirchen, Fürsten- stein, Eging und Aicha v. W. im Wahlkreis Passau blei- ben. Auch für die Wahlkreise Starnberg und Weilheim wa- ren Änderungen vorgeschlagen worden, die in das dor- tige gewachsene Gefüge nicht hineingepasst hätten. Am Ende war es zwar unvermeidlich, dass die Gemeinde Krailling von Starnberg weggenommen und dem Wahl- kreis München-Land zugeordnet wurde. Damit sind aber die zahlenmäßigen Vorgaben erfüllbar, sodass weitere Änderungen in den Wahlkreisen Starnberg und Weil- heim nicht notwendig waren. Es ist erfreulich, dass sich auch diese Anregung der FDP im Innenausschuss durch- setzen ließ. Dagegen war die rot-grüne Ausschussmehrheit leider nicht bereit, dem verständlichen Wunsch der Bürger der Stadt Krefeld zu entsprechen, dort wieder einen einheit- lichen Bundestagswahlkreis einzurichten. Der entspre- chende Änderungsantrag der FDP wurde im Ausschuss bedauerlicherweise – wie auch schon vor vier Jahren – abgelehnt. Mein Kollege Otto Fricke hat sich besonders für den einheitlichen Wahlkreis Krefeld engagiert. Von diesem Einzelpunkt abgesehen ist jedoch eine Lösung gefunden worden, die unsere Erwartungen er- füllt, sodass die FDP dem Gesetz in der jetzigen Fassung zustimmt. Anlage 6 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion der FDP hat mit Schreiben vom 21. Ja- nuar 2005 mitgeteilt, dass sie die Anträge – Abgabe eines Berichts zur Lage der Nation durch Bundeskanzler Gerhard Schröder auf Drucksa- che 15/418 – Steuersenkung vorziehen auf Drucksache 15/1221 – Pläne zur Zentralisierung des Bundeskriminal- amtes am Standort Berlin aufgeben auf Drucksa- che 15/2353 – Einsetzung eines Untersuchungsausschusses auf Drucksache 15/2550 – Verschiebung des Zeitpunktes für das In-Kraft- Treten des Vierten Gesetzes für moderne Dienst- leistungen am Arbeitmarkt (SGB II) auf den 1. Januar 2006 auf Drucksache 15/3105 – Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur Haushaltssituation des Bundes auf Drucksache 15/3360 – Mittelstand entlasten – Neues Formular zur Ein- nahmenüberschussrechnung zurücknehmen auf Drucksache 15/3738 zurückzieht. d – e m d n (C (D Mit Schreiben vom 26. Januar 2005 hat die Fraktion er FDP weiterhin mitgeteilt, dass sie den Antrag Fünfte Stufe der Öko-Steuern zurücknehmen auf Drucksache 15/581 benfalls zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den achstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Ab- wicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2004 – – Drucksachen 15/3643, 15/3693 Nr. 1.9 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2004 Weitere überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Ti- tel 632 07 – Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhalts- vorschussgesetzes – – Drucksachen 15/4601, 15/4701 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2004 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – – Drucksachen 15/4298, 15/4450 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2004 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 10 Titel 632 07 – Ausgaben nach § 8 Abs. 2 des Unterhaltsvorschussge- setzes – – Drucksachen 15/4529, 15/4558 Nr. 2 – Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Änderung von Wahlrechtsvorschriften auf Grund von gegen die Gültigkeit der Wahl zum 15. Deut- schen Bundestag eingegangenen Wahleinsprüchen un- ter Einbeziehung der im Rahmen des Erfahrungsaus- tausches mit den Ländern und dem Bundeswahlleiter zur Bundestagswahl 2002 gewonnenen Erkenntnisse – Drucksachen 15/3872, 15/4009 Nr. 6 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Änderung von Wahlrechtsvorschriften auf Grund von gegen die Gültigkeit der Wahl der Abgeord- neten des Europäischen Parlaments aus der Bundesre- publik Deutschland 1999 eingegangenen Wahleinsprü- chen – Drucksachen 15/3873, 15/4009 Nr. 7 – 14542 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 155. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die deutsche huma- nitäre Hilfe im Ausland 1998 bis 2001 – Drucksache 15/2019 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Ver- sammlung der Westeuropäischen Union/interparlamenta- rische Europäische Versammlung für Sicherheit und Vertei- digung (WEU/iEVSV) über die Tagung der Versammlung vom 2. bis 4. Juni 2004 in Paris – Drucksachen 15/3891, 15/4086 Nr. 2 – Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebter Bericht der Bundesregierung über die Aktivitä- ten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der ein- zelnen Rohstoffabkommen – Drucksachen 15/3888, 15/4009 Nr. 8 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/3696 Nr. 2.21 Drucksache 15/3696 Nr. 2.23 Drucksache 15/3779 Nr. 1.18 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/4458 Nr. 2.5 Drucksache 15/4458 Nr. 2.9 Drucksache 15/4458 Nr. 2.14 Drucksache 15/4458 Nr. 2.16 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 15/4296 Nr. 1.19 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/4085 Nr. 1.1 Drucksache 15/4213 Nr. 2.46 Drucksache 15/4296 Nr. 1.16 Drucksache 15/4296 Nr. 1.7 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/4458 Nr. 2.21 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/3696 Nr. 2.31 91, 1 0, T 155. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Januar 2005 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile Kollegin Angelika Graf, SPD-Fraktion, das

    Wort.


Rede von Angelika Graf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Sehr verehrte Kolleginnen und Kolle-

gen! Sehr alt, biblisch alt zu werden war schon immer
der Traum der Menschheit, nicht nur wegen der angeb-
lich damit verbundenen Weisheit. Der britische Schrift-
steller und Gelehrte Tolkien, der Verfasser von „Herr der
Ringe“, formuliert das so:

Und schließlich gibt es das älteste und tiefste Ver-
langen, die große Flucht: Dem Tod zu entrinnen.

Unsterblich ist freilich auch heute noch niemand.
Trotzdem: Johannes Heesters tritt mit über 100 Jahren
noch auf die Bühne. Berichte über ernst zu nehmende
Forschungen erwecken den Eindruck, es sei künftig
möglich, dem Menschen weit über sein 100. Lebensjahr
hinaus ein Leben mit hoher Qualität zu ermöglichen.

Wie hochaltrige Menschen, also Menschen, die das
80. oder 85. Lebensjahr überschritten haben, heute in

D
J
w
b
d
w
s
g
L
d
w

D
M
k
l

K
b
A
z
lu

w
s
1
g
1
g
h
ü

v
u
te
d
g
b
m
a
d
w

W
G
s
le
c
A
v
ti

D
M
d

(C (D eutschland leben, wie sich ihre Situation in den letzten ahrzehnten verändert hat, was die Gründe dafür sind, o aber auch die Probleme dieser Altersgruppe liegen, eschreibt der vorliegende Altenbericht. Wir können iesen Bericht aus dem Jahre 2002 heute hier behandeln, eil – Herr Link und alle anderen Vorredner haben das chon angesprochen – es in einer gemeinsamen Anstrenung aller Fraktionen gelungen ist, ihn aus der letzten egislaturperiode sozusagen herüberzuholen. Ich beanke mich ausdrücklich bei all denen, die daran mitgeirkt haben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Ina Lenke [FDP])

as ist, meine ich, ein gutes Beispiel dafür, dass allen
edienberichten zum Trotz in diesem Parlament eine
onstruktive und sachorientierte Zusammenarbeit mög-
ich ist und dass wir die Chance dazu auch nutzen.
Der Bericht umfasst über 400 Seiten und ist ein gutes
ompendium für alle, die sich mit der gestiegenen Le-
enserwartung, dem kollektiven und dem individuellen
ltern der Menschen in Deutschland in den letzten Jahr-
ehnten sowie den Folgen und Chancen dieser Entwick-
ng auseinander setzen wollen.
Ein weiteres plakatives Zahlenbeispiel dazu: 1965
urden im Gebiet der alten Bundesrepublik 158 Men-
chen 100 Jahre und älter; 1998 waren es hier bereits
6-mal so viele, nämlich 2 501. Insgesamt feierten in
anz Deutschland 1998 fast 3 000 Personen ihren
00. Geburtstag, und das, obwohl zwei Weltkriege Un-
lück und Vernichtung über diese Generation gebracht
aben, abzulesen etwa auch am Familienstand derer,
ber die wir sprechen.
Unter anderem wegen der in den letzten 60 Jahren

erbesserten Lebenssituation wird die Zahl der Hoch-
nd Höchstaltrigen in den nächsten Jahren und Jahrzehn-
n deutlich zunehmen. Professor Andreas Kruse, einer
er profiliertesten Altersforscher der Bundesrepublik,
eht von einem Anteil Über-60-Jähriger an der Gesamt-
evölkerung im Jahre 2030 von 70,9 Prozent aus. Heute
achen sie 43,9 Prozent aus. Der Prozentsatz der Hoch-
ltrigen wird dann von heute 3,9 Prozent auf 7,3 Prozent
er Gesamtbevölkerung angestiegen sein. Im Jahre 2050
ird jeder neunte Deutsche über 80 Jahre alt sein.
Dabei muss uns bewusst sein und bewusst werden:
ie jede Altersgruppe stellen auch Hochaltrige eine
ruppe dar, die weder bezüglich ihrer materiellen Res-
ourcen noch bezüglich ihrer Ansprüche und ihrer sozia-
n Integration oder ihrer geistigen, physischen und psy-
hischen Lage homogen ist. Um menschenwürdiges
ltern zu ermöglichen, müssen wir deshalb künftig indi-
iduelle Angebote für Pflege und gesellschaftliche Par-
zipation entwickeln.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


ie Kollegin Riemann-Hanewinckel hat bereits auf die
odellprojekte der Bundesregierung hingewiesen, die in
iese Richtung gehen.






(A) )



(B) )


Angelika Graf (Rosenheim)


Wer darüber nachdenkt, dem wird das Paradoxe an

unserem Umgang mit dem Aspekt des hohen Alters klar
werden. Während gesellschaftliche Rahmenbedingun-
gen, eine verbesserte Ernährung und der medizinische
Fortschritt auf komplexe Weise Langlebigkeit und de-
mographischen Wandel vorantreiben, werden das Alter
und insbesondere das hohe Alter in den Diskussionen
nicht selten nur als Last und Bedrohung interpretiert. Ich
erinnere an die vielfältigen Diskussionen um die zukünf-
tige Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme und
an die unselige „Hüftgelenkdebatte“ in den Reihen der
Jungen Union, die deutlich gemacht hat, wie sehr der ge-
sellschaftliche Umgang mit Menschen hohen Alters auf
dem Prüfstand steht.

Für die Kommission, die den Vierten Altenbericht
verfasst hat, stand die Legitimität der Solidarleistungen
für Menschen hohen Alters übrigens völlig außer Frage.
Dem schließe ich mich für die SPD-Bundestagsfraktion
ausdrücklich an.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Trotz der in dieser Debatte vorherrschenden Harmonie
sei die Bemerkung erlaubt, dass das SPD-Konzept einer
Bürgerversicherung dafür wohl mehr Gewähr bietet als
das Unionskonzept einer Kopfpauschale.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine umfassende Aufarbeitung des Themas Hoch-
altrigkeit, wie sie der Vierte Altenbericht vornimmt, in
wenigen Minuten zu würdigen und alle Details zu be-
leuchten ist schier unmöglich. Das zeigen auch die Re-
debeiträge der Vorredner. Deshalb einige kurze Ausbli-
cke auf wesentliche Themen, die uns neben der
angesprochenen Versicherungsproblematik, welche si-
cher auch einen wichtigen Aspekt darstellt, in den nächs-
ten Jahren stark beschäftigen müssen.

Da ist einerseits die Wohnsituation, die schon ange-
sprochen wurde. Mindestens 85 Prozent der Menschen
aus der Altersgruppe jenseits der 80 leben im eigenen
Haushalt oder in Privathaushalten ihnen nahe stehender
Personen. Die Anzahl der allein lebenden hochaltrigen
Personen nimmt deutlich zu. Insbesondere alte Frauen
wollen, solange es irgend geht, in den eigenen vier Wän-
den leben. Ich kann das gut verstehen. Wir sollten alle
unsere Ressourcen in Forschung und Entwicklung
– Stichwort Gerontotechnik – nutzen, um ihnen dieses
selbstbestimmte Leben so lange wie möglich zu ermögli-
chen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Dazu gehört auch eine Wohnung, die ihren Bedürfnissen
entgegenkommt, eine Wohnung zum Beispiel, in der
Türschwellen nicht zu Stolperfallen werden, wo das Bad
auch für bewegungseingeschränkte Menschen nutzbar
ist, eine Wohnung, die es schon allein von ihrer Lage zu-
lässt, dass soziale Kontakte weiterhin gepflegt werden
können. Eine Wohnung im vierten Stock ohne Lift macht

d
ü
f
f
g
N
d
m
N

v
b
a
S
d

ti
s
A
w
r
k
s
M
r
d
r
d
d
e
z
d
b
w
w
D
a
v

w
te
z
M
f
k
R
d
g
b

e
s
J
d
t
H
m

(C (D as in vielen Fällen unmöglich. Das sind Kriterien, die brigens nicht erst für Hochaltrige, sondern auch schon ür Familien wichtig sein können. In dieser Hinsicht ehlt – ich denke, da sind auch die Bundesländer efragt – ein entsprechendes Beratungsnetz, Stichwort: etworking. Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang ie verstärkte Zusammenarbeit von Pflegekasse, Komune und Koordinierungsstelle im Kreis Ennepetal in ordrhein-Westfalen erwähnt. Verbessert werden muss generell auch die Integration on familiärer, professioneller und ehrenamtlicher Areit im Bereich der Betreuung und Pflege. Wir sind da uf einem guten Weg. Ich verweise auf die von der taatssekretärin angesprochenen ausgezeichneten Moellprojekte des Bundes für neue Altenhilfestrukturen. Moderne Pflegestrukturen werden auch bei der künf gen Ausgestaltung der Pflegeversicherung zu beachten ein. Ebenso muss der im hohen Alter beobachtete starke nstieg demenzieller Erkrankungen berücksichtigt erden. Insbesondere die Alzheimerdemenz, gegen deen Ausbruch trotz weltweiter Forschung im pharmaologischen Bereich – der Kollege Link hat es hier chon angesprochen – noch kein klinisch einsetzbares ittel gefunden wurde, wird uns vor immer größere He ausforderungen stellen. Ist doch inzwischen erwiesen, ass für den Verlauf dieser Erkrankungen neben der echtzeitigen Erkennung der Symptome – die Schulung er Hausärzte sei hier angesprochen – zum Beispiel auch ie räumliche Umgebung, sprich: die Wohnsituation, ine große Bedeutung hat. In Japan und Italien gibt es inwischen Wohnprojekte mit dörflichem Charakter für emente Seniorinnen und Senioren, durch die die Leenssituation der Betroffenen sehr positiv beeinflusst erden kann. Aus den skandinavischen Ländern erähne ich die „heilenden Gärten“ für Demenzerkrankte. ieser Beitrag der Landschaftsarchitektur zeigt, dass uch die Versorgung der Hochaltrigen den Einbezug ielfältiger gesellschaftlicher Gruppen erfordert. So wie in Altenheimen Frauen den Großteil der Beohner stellen – es ist schon gesagt worden, dass das Alr weiblich ist –, sind Frauen über 80 Jahre auch proentual doppelt so häufig von Demenz betroffen wie änner. In der leider etwas männerdominierten Alterns orschung kommt dieser Gesichtspunkt bislang eher zu urz. In dem Entschließungsantrag wird deshalb zu echt die Förderung der Alternsforschung unter besonerer Berücksichtigung frauenspezifischer Lebensläufe efordert, die eben auch ein frauenspezifisches Altern einhalten. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])


Hier wird in Zukunft mehr und mehr die Tatsache
ine Rolle spielen, dass sich die Lebens- und Familien-
ituation von Frauen in Deutschland in den vergangenen
ahrzehnten stark verändert hat. Ich halte es deshalb für
ringend notwendig, wissenschaftliche Forschungsini-
iativen zu dieser Thematik auch im Hinblick auf die
ochaltrigkeit stärker einzufordern. Nicht unerwähnt
öchte ich lassen – auch das ist schon angesprochen






(A) )



(B) )


Angelika Graf (Rosenheim)


worden –, dass auch im Bereich der Pflege das Alter vor-
wiegend weiblich ist. Viele Frauen sind oft unter Hintan-
stellung eigener Bedürfnisse und bis an die Grenze ihrer
Kraft für ihre pflegebedürftigen Angehörigen da. Ihnen
gebührt Dank.


(Beifall im ganzen Hause)

Wir haben neulich das Einstein-Jahr ausgerufen. Als

Vertreterin einer Generation, die sozusagen an der
Schwelle des Alters ist, möchte ich deshalb ein Zitat die-
ses großen Deutschen bemühen. Einstein sagte:

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die
Zukunft. Denn in ihr gedenke ich zu leben.

(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Richtig!)


Die Altenberichte der Bundesregierung beschreiben,
auf welcher Grundlage ich und wir alle dies tun können
und wo die politischen Handlungsfelder sind. Sie geben
Anleitung, wie wir ganz persönlich Vorsorge treffen
können und müssen. Geistige Beweglichkeit und Le-
bensqualität können zum Beispiel trotz altersbedingter
Beschwerden erhalten werden durch Lesen, Begegnung
mit Gleichaltrigen oder der Jugend und die Teilnahme
am öffentlichen Leben.

Lebenslanges Lernen wird ein Stichwort sein, mit
dem wir uns im nächsten, also im Fünften, Altenbericht
beschäftigen. Er hat das aktive Altern zum Thema und
zeigt die Potenziale auf, die die „geschenkten Jahre“,
wie unsere Bundesministerin Renate Schmidt die Zeit
zwischen Beendigung des Arbeitslebens und Hochaltrig-
keit nennt, in sich bergen.

Wir müssen – davon bin ich fest überzeugt – weg-
kommen von der pessimistischen Diskussion über die
Last des Alterns und wir müssen, ohne Altern, Pflege
und Tod zu verharmlosen, hinkommen zu einer optimis-
tischeren Wahrnehmung der Chancen, die dieser Lebens-
abschnitt in sich birgt. Denn Menschen – auch das bestä-
tigt der Altenbericht zur Hochaltrigkeit –, die das Leben
positiv sehen, werden älter – biblisch alt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegin Antje Blumenthal,

    CDU/CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)