Rede:
ID1514222800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 454
    1. Sie: 24
    2. der: 18
    3. die: 17
    4. in: 12
    5. den: 12
    6. und: 11
    7. nicht: 11
    8. –: 9
    9. haben: 8
    10. ist: 8
    11. dass: 8
    12. Herr: 7
    13. des: 7
    14. es: 7
    15. das: 7
    16. im: 6
    17. für: 6
    18. wir: 6
    19. zu: 6
    20. Milliarden: 6
    21. mehr: 5
    22. Das: 5
    23. ein: 5
    24. Ihnen: 5
    25. mit: 5
    26. Euro: 5
    27. Kollege: 4
    28. was: 4
    29. 2004: 4
    30. selbst: 4
    31. sind: 4
    32. Bahn: 4
    33. auf: 4
    34. ich: 3
    35. Ihre: 3
    36. habe: 3
    37. vor: 3
    38. hier: 3
    39. aber: 3
    40. sich: 3
    41. auch: 3
    42. von: 3
    43. Die: 3
    44. schon: 3
    45. wird: 3
    46. wenn: 3
    47. \n: 3
    48. Ich: 3
    49. Jahr: 3
    50. 2007: 3
    51. kann: 2
    52. nur: 2
    53. als: 2
    54. Aussagen: 2
    55. könnten: 2
    56. wollen.: 2
    57. Haushalt: 2
    58. diesem: 2
    59. 2003: 2
    60. Wolkenkuckucksheim: 2
    61. man: 2
    62. an: 2
    63. Ihren: 2
    64. eigenen: 2
    65. gesagt,: 2
    66. wollen: 2
    67. §: 2
    68. 11: 2
    69. zusätzlich: 2
    70. Was: 2
    71. Bundesregierung: 2
    72. Jahren: 2
    73. bis: 2
    74. dieMauteinnahmen: 2
    75. Der: 2
    76. um: 2
    77. –,: 2
    78. Dann: 2
    79. keine: 2
    80. Ihrer: 2
    81. bei: 2
    82. jetzt: 2
    83. ab: 2
    84. vielleicht: 2
    85. nach: 2
    86. müssen: 2
    87. gar: 2
    88. jährlich: 2
    89. Präsident!: 1
    90. Liebe: 1
    91. Kolleginnen: 1
    92. Kollegen!Herr: 1
    93. Weißgerber,: 1
    94. Rede: 1
    95. denZeithorizont: 1
    96. nahenden: 1
    97. ersten: 1
    98. Advents: 1
    99. einordnen.Sie: 1
    100. beinhaltete: 1
    101. Wunsch: 1
    102. Wirklichkeit.: 1
    103. Bei: 1
    104. eini-gen: 1
    105. mich: 1
    106. allen: 1
    107. Dingen: 1
    108. gefragt:Sie: 1
    109. Mehrheit: 1
    110. Haushaltsausschuss.: 1
    111. Warumbeschließen: 1
    112. das,: 1
    113. vortragen,: 1
    114. nicht?\n: 1
    115. beschließen;: 1
    116. müssten: 1
    117. auchwirklich: 1
    118. eigentliche: 1
    119. Problem: 1
    120. ist:: 1
    121. wollenes: 1
    122. nicht.Den: 1
    123. muss: 1
    124. man,: 1
    125. sehr: 1
    126. verehrter: 1
    127. MinisterStolpe,: 1
    128. Hintergrund: 1
    129. sehen.: 1
    130. Es: 1
    131. ähnlich: 1
    132. wieder: 1
    133. 2002,: 1
    134. Haushalt,der: 1
    135. aufbaut,: 1
    136. hinter: 1
    137. demzurückbleibt,: 1
    138. wollen,: 1
    139. allenDingen: 1
    140. eigentlich: 1
    141. Schlimme: 1
    142. noch: 1
    143. nichteinmal: 1
    144. wirklich: 1
    145. belastbar: 1
    146. finanziert: 1
    147. ist.: 1
    148. Wenn: 1
    149. sotraurig: 1
    150. deutsche: 1
    151. Infrastruktur,: 1
    152. Verkehrswege-bau: 1
    153. Standort: 1
    154. Deutschland: 1
    155. wäre,: 1
    156. könnte: 1
    157. wieFreddie: 1
    158. Frinton: 1
    159. anlässlich: 1
    160. 90.: 1
    161. Geburtstags: 1
    162. sagen:„Same: 1
    163. procedure: 1
    164. as: 1
    165. every: 1
    166. year.“Wenn: 1
    167. messen: 1
    168. las-sen: 1
    169. würden,: 1
    170. dann: 1
    171. ruhig: 1
    172. schlafen.Sie: 1
    173. Maut: 1
    174. werde: 1
    175. am: 1
    176. 1.: 1
    177. Januar: 1
    178. 2005eingeführt.: 1
    179. glauben.: 1
    180. Nur,: 1
    181. wie: 1
    182. ha-ben: 1
    183. Mautgesetz: 1
    184. umgesetzt?: 1
    185. legt: 1
    186. fest: 1
    187. diesist: 1
    188. unterschrieben: 1
    189. worden: 1
    190. –:: 1
    191. Maut-einnahmen: 1
    192. Verkehrsetat: 1
    193. investie-ren.: 1
    194. machen: 1
    195. Sie?: 1
    196. ersetzen: 1
    197. bisherige: 1
    198. Steuermit-tel: 1
    199. durch: 1
    200. Mauteinnahmen.: 1
    201. Diese: 1
    202. bekommen: 1
    203. dannnicht: 1
    204. mehr.\n: 1
    205. Stiegler,: 1
    206. bestätigt: 1
    207. aufeine: 1
    208. Kleine: 1
    209. Anfrage: 1
    210. uns,: 1
    211. vorhandenenMautmittel,: 1
    212. übrigens: 1
    213. Haushaltsplan2003: 1
    214. eingestellt: 1
    215. hatten,: 1
    216. 2005: 1
    217. imEinzelplan: 1
    218. 12: 1
    219. erwirtschaftet: 1
    220. werden.Sie: 1
    221. Trick: 1
    222. gemacht,: 1
    223. eingeplant: 1
    224. haben,: 1
    225. praktisch: 1
    226. warensie: 1
    227. vorhanden.: 1
    228. Ergebnis: 1
    229. war:: 1
    230. Finanzmi-nister: 1
    231. hat: 1
    232. sie: 1
    233. vorfinanziert.: 1
    234. Er: 1
    235. jetzt,: 1
    236. tatsächlich: 1
    237. fließen: 1
    238. einem: 1
    239. viel: 1
    240. zugeringen: 1
    241. Umfang,: 1
    242. auszugleichen,: 1
    243. notwendigist: 1
    244. Hand: 1
    245. aufhalten.Im: 1
    246. Vermittlungsausschuss: 1
    247. hatten: 1
    248. klares: 1
    249. Er-gebnis.: 1
    250. umgesetzt.: 1
    251. Ihr: 1
    252. Ver-schulden: 1
    253. Opposition.\n: 1
    254. Horst: 1
    255. Friedrich: 1
    256. Lesen: 1
    257. ABMG: 1
    258. Beschlussempfehlungdes: 1
    259. Vermittlungsausschusses: 1
    260. nach.: 1
    261. werden: 1
    262. se-hen,: 1
    263. wo: 1
    264. Mittel: 1
    265. fehlen.\n: 1
    266. Ach,: 1
    267. Beckmeyer,: 1
    268. fünfMinuten: 1
    269. Wahrheiten: 1
    270. sagen.Das: 1
    271. nächste: 1
    272. Thema: 1
    273. Bahn.: 1
    274. wurde: 1
    275. fürein: 1
    276. Popanz: 1
    277. aufgeblasen!: 1
    278. Weißgerber: 1
    279. fängtwieder: 1
    280. dem: 1
    281. berühmten: 1
    282. Projekt: 1
    283. 8.2: 1
    284. an;: 1
    285. dieICE-Strecke: 1
    286. Nürnberg–Erfurt.: 1
    287. damit: 1
    288. Pro-bleme.: 1
    289. Probleme: 1
    290. Fraktionund: 1
    291. Ihrem: 1
    292. Koalitionspartner,: 1
    293. Grünen.Im: 1
    294. Übrigen: 1
    295. investie-ren: 1
    296. mir: 1
    297. Mittelfristplanung: 1
    298. dieSchiene: 1
    299. angesehen.: 1
    300. Im: 1
    301. bei2,9: 1
    302. Euro,: 1
    303. Planungen: 1
    304. bleibt.Eingedenk: 1
    305. Tatsache,: 1
    306. öf-fentlich: 1
    307. zugeben: 1
    308. musste,: 1
    309. wirtschaftliche: 1
    310. Effektund: 1
    311. Schwung,: 1
    312. versprochenhatte,: 1
    313. offensichtlich: 1
    314. kommen: 1
    315. irgend-wann: 1
    316. 2009: 1
    317. stattfinden,: 1
    318. befürchten,: 1
    319. das,was: 1
    320. funktioniert,: 1
    321. nämlich: 1
    322. Absenken: 1
    323. Inves-titionsniveaus: 1
    324. Level: 1
    325. Jahres: 1
    326. 2000–: 1
    327. ausreichend: 1
    328. erkannt: 1
    329. fort-setzt.: 1
    330. Bereich: 1
    331. Problem.Sie: 1
    332. Investitionsansätzen: 1
    333. von6,5: 1
    334. letzten: 1
    335. zwei: 1
    336. ge-schafft,: 1
    337. ICE-Strecke: 1
    338. 8.3: 1
    339. finanzieren.\n: 1
    340. Wie: 1
    341. denn: 1
    342. Summe: 1
    343. Verkehrswege-planung: 1
    344. erreichen,: 1
    345. Sieselbst: 1
    346. 2,9: 1
    347. ansetzen: 1
    348. über-einstimmender: 1
    349. Aussage: 1
    350. sowohl: 1
    351. allerfachkundigen: 1
    352. Politiker: 1
    353. davon: 1
    354. 2,5: 1
    355. al-lein: 1
    356. Erhalt: 1
    357. Bestandsnetzes: 1
    358. benötigen?: 1
    359. DieseFrage: 1
    360. irgendwann: 1
    361. beantworten.: 1
    362. Wol-kenkuckucksheim: 1
    363. hoffen: 1
    364. darauf,dass: 1
    365. irgendwo: 1
    366. 1: 1
    367. Milliarde: 1
    368. findet: 1
    369. –glaubt: 1
    370. doch: 1
    371. niemand: 1
    372. ernsthaft,: 1
    373. KollegeWeißgerber,: 1
    374. Ihnen,: 1
    375. Mi-nister,: 1
    376. angesichts: 1
    377. Haushalts,: 1
    378. vorgelegt: 1
    379. ha-ben.\n: 1
    380. will: 1
    381. einen: 1
    382. Brief: 1
    383. Staatssekretärin: 1
    384. denVorsitzenden: 1
    385. Rechnungsprüfungsausschusses: 1
    386. imZusammenhang: 1
    387. Qualität: 1
    388. Straßen: 1
    389. eingehen.Die: 1
    390. Regierung: 1
    391. schreibt:Um: 1
    392. langfristig: 1
    393. zumindest: 1
    394. derzeitigen: 1
    395. Qualitäts-standard: 1
    396. Bundesstraßen: 1
    397. halten: 1
    398. Auto-bahnen: 1
    399. leicht: 1
    400. verbessern,: 1
    401. Pro-gnose: 1
    402. insgesamt: 1
    403. 5,6: 1
    404. zu-sätzlich: 1
    405. Erhaltung: 1
    406. erforderlich.: 1
    407. Hierzu: 1
    408. einekurzfristige: 1
    409. Steigerung: 1
    410. Erhaltungsausgaben: 1
    411. be-reits: 1
    412. 700: 1
    413. Millionen: 1
    414. not-wendig.Das: 1
    415. eigene: 1
    416. Aussage.: 1
    417. Wo: 1
    418. bleibt: 1
    419. Umsetzungdessen: 1
    420. Haushaltsplan?: 1
    421. Uns: 1
    422. brechen: 1
    423. Infrastruktu-ren: 1
    424. flächendeckend: 1
    425. weg.: 1
    426. reagieren: 1
    427. nicht.: 1
    428. einzi-gen: 1
    429. Konstanten: 1
    430. dabei: 1
    431. sind,: 1
    432. Autofahrer: 1
    433. IhrerRegierungszeit: 1
    434. knapp: 1
    435. 20: 1
    436. zusätzlichbelastet: 1
    437. Infrastruktur: 1
    438. verfällt.Das: 1
    439. heißt,: 1
    440. alles,: 1
    441. vorlegen,: 1
    442. Annah-men,: 1
    443. oder: 1
    444. frommerWunsch,: 1
    445. Realität: 1
    446. Reak-tion: 1
    447. Zustand: 1
    448. Straßeninfrastrukturen.: 1
    449. Deswe-gen,: 1
    450. Minister,: 1
    451. leiderGottes: 1
    452. großer: 1
    453. Überzeugung: 1
    454. ablehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/142 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.18: Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Drucksachen 15/4309, 15/4323) . . . . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Gudrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . . . Gerd Andres (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Singhammer (CDU/CSU) . . . . . . . Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . 13135 B 13135 D 13136 B 13138 C 13141 B 13142 A 13154 D 13156 A 13158 C 13159 D 13161 C 13163 C 13166 C 13167 C 13169 A 13170 A 13170 D Deutscher B Stenografisc 142. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksachen 15/3660, 15/3844) . . . . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bun- des 2004 bis 2008 (Drucksachen 15/3661, 15/3844, 15/4326) 13135 A 13135 B 13135 B Gerd Andres (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 13142 C 13143 B undestag her Bericht tzung n 25. November 2004 l t : Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Kröning (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dietrich Austermann (CDU/CSU) . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . 13144 D 13145 B 13145 C 13146 C 13147 C 13148 D 13149 B 13149 D 13150 A 13150 B 13152 C 13153 A Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13171 D 13172 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 Tagesordnungspunkt I.19: Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Drucksachen 15/4313, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.20: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfachung der Verwaltungsverfahren im Sozialrecht (Verwaltungsvereinfa- chungsgesetz) (Drucksache 15/4228) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.21: Antrag der Abgeordneten Horst Seehofer, Andreas Storm, Annette Widmann-Mauz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Wirkungen und Nebenwirkun- gen des GKV-Modernisierungsgesetzes – Kritische Bestandsaufnahme (Drucksache 15/4135) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Zöller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Peter Dreßen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Lehn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Klaus Kirschner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Erika Lotz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hildegard Müller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Kirschner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 13174 B 13174 B 13174 D 13175 A 13176 B 13177 A 13178 C 13179 A 13180 C 13181 B 13182 C 13184 C 13184 D 13187 B 13187 D 13188 A 13189 A 13190 B 13191 A 13192 A 13192 D Klaus Kirschner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 3: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungs- ausschuss) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnose- orientierten Fallpauschalensystem für Kran- kenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften (Zweites Fallpauschalenände- rungsgesetz – 2. FPÄndG) (Drucksachen 15/3672, 15/3974, 15/4177, 15/ 4272) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.22: Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/4310, 15/4323) . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Julia Klöckner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13194 B 13195 C 13197 A 13198 C 13199 C 13201 B 13201 C 13201 D 13204 A 13206 B 13207 C 13208 A 13208 D 13211 B 13213 D 13215 D 13216 C 13217 C 13219 A 13220 A 13221 B 13222 B 13224 B 13226 A 13228 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 III Tagesordnungspunkt I.23: Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Drucksachen 15/4311, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.24: Zweite und dritte Beratung des von den Frak- tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Ver- kehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksachen 15/4133, 15/4254) . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gunter Weißgerber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . Uwe Göllner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.25: Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 15/4314, 15/4323) . . . . . . . . . . in Verbindung mit 13226 A 13226 B 13226 C 13231 A 13231 B 13233 C 13234 C 13237 B 13239 A 13239 C 13241 A 13242 A 13244 D 13246 C 13246 D 13247 A 13248 B 13250 A 13250 B 13253 A Tagesordnungspunkt I.26: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neugestaltung des UIG (Drucksachen 15/3406, 15/3680, 15/4243) . . in Verbindung mit Tagesordnungspunkt I.27: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Umwelt, Naturschutz und Reak- torsicherheit zu der Verordnung der Bun- desregierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Drucksachen 15/4107, 15/4207 Nr. 2.1, 15/4248, 15/4266) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Petra Bierwirth (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helge Braun (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Gerd Friedrich Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . Georg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.28: Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 15/4320) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.29: Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 15/4322) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I.30: Haushaltsgesetz 2005 (Drucksachen 15/4324, 15/4325) . . . . . . . . . . 13253 A 13253 B 13253 C 13255 C 13256 A 13258 A 13259 C 13261 B 13262 D 13264 B 13265 C 13266 B 13268 B 13270 A 13271 D 13274 B 13275 C 13276 C 13276 D 13277 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gisela Piltz (FDP) zur Abstimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Ände- rung der Vorschriften zum diagnoseorientier- ten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften (Zweites Fallpauschalenänderungsgesetz – 2. FPÄndG) (Zusatztagesordnungspunkt 3) . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht und Dr. Erika Ober (SPD) zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung zu der Verordnung der Bundes- regierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesordnungs- punkt I.27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) zur Abstim- mung über die Beschlussempfehlung zu der Verordnung der Bundesregierung: Dritte Ver- ordnung zur Änderung der Verpackungsver- ordnung (Tagesordnungspunkt I.27) . . . . . . . Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Franz Müntefering (SPD) zur namentlichen Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005), hier: Einzelplan 10 – Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verbraucher- schutz, Ernährung und Landwirtschaft (Ta- gesordnungspunkt I.22) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13277 D 13279 A 13279 B 13279 D 13280 C 13280 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 13135 (A) (C) (B) (D) 142. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 13279 (A) (C) (B) (D) budget liegen, eine Garantie gibt, dass ein bestimmter Höchstanpassungswert nicht überschritten wird. die eine Abgabenregelung wollte, durchgesetzt. Bei der Unterschreitung einer festgelegten Mehrwegquote sollte den Krankenhäusern, die über einem festgelegten Ziel- packungsverordnung gegen den Widerstand der SPD, Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gisela Piltz (FDP) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Vorschriften zum diagnoseorientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften (Zweites Fallpauschalenände- rungsgesetz – 2. FPÄndG) (Zusatztagesord- nungspunkt 3) Ich erkläre, dass ich mich entgegen dem Votum mei- ner Fraktion enthalte. Mein Abstimmungsverhalten möchte ich kurz wie folgt begründen: Durch den Beschluss des Vermittlungsausschusses wird die Konvergenzphase, binnen derer die Kranken- häuser den Anpassungsprozess an die landesweiten Ba- sisfallwerte vornehmen müssen, von vormals drei auf jetzt fünf Jahre bis Ende 2009 ausgedehnt. Zusätzlich wird eine Kappungsgrenze auf fünf Jahre eingeführt, die Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Fischbach, Ingrid CDU/CSU 25.11.2004 Fritz, Erich G. CDU/CSU 25.11.2004 Haupt, Klaus FDP 25.11.2004 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.11.2004 Irber, Brunhilde SPD 25.11.2004 Jonas, Klaus Werner SPD 25.11.2004 Dr. Leonhard, Elke SPD 25.11.2004 Nolte, Claudia CDU/CSU 25.11.2004 Raab, Daniela CDU/CSU 25.11.2004 Scharping, Rudolf SPD 25.11.2004 Schauerte, Hartmut CDU/CSU 25.11.2004 Dr. Stinner, Rainer FDP 25.11.2004 Wöhrl, Dagmar CDU/CSU 25.11.2004 Anlagen zum Stenografischen Bericht Hierzu muss ich feststellen, dass die gefundenen Re- gelungen lediglich den Krankenhäusern der Maximal- versorgung sowie den Universitätkliniken zugute kom- men. Die Krankenhäuser der Grundversorgung, die zum größten Teil unterhalb des Zielbudgets liegen und des- halb nach der alten Regelung mit einer Anpassung nach oben rechnen konnten, wird nun ein wesentlicher Teil dieser Preisanpassung genommen. Damit ist ihr Budget deutlich niedriger, als sie es ursprünglich erwartet hat- ten. Die jetzt gefundenen Änderungen bedeuten daher massive Einschnitte für kleinere kommunale Kranken- häuser. Zum einen haben sie bereits einen erheblichen organisatorischen und personellen Kraftakt vollzogen, um die Umstellung zum Fallpauschalsystem rechtzeitig vollziehen zu können. Mit der Ausdehnung der Konver- genzzeit sind sie jetzt die Verlierer des gefundenen Kom- promisses im Vermittlungsausschuss. Zum anderen ent- gehen den kommunalen Krankenhäusern wesentliche, schon eingeplante finanzielle Mittel. Das führt zu unkal- kulierbaren Kostenrisiken für die Krankenhäuser und möglicherweise nicht nur zu einem Abbau von Betten, sondern zur Schließung ganzer Krankenhäuser, wovon insbesondere die Versorgung in der Fläche betroffen sein wird. Die Kommunen sind abermals die Leidtragenden. Städte und Gemeinden werden bei finanziellen Engpäs- sen der Krankenhäuser einspringen müssen, damit die Grundversorgung gewährleistet bleibt. Der Kompromiss bedeutet im Ergebnis wieder eine Belastung der Kommunen. Diese einseitige Verlagerung der finanziellen Verantwortung vom Bund auf die Kom- mune kann ich nicht mittragen und stimme dem Be- schluss des Vermittlungsausschusses nicht zu. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Lambrecht und Dr. Erika Ober (SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu der Verordnung der Bundesregierung: Dritte Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tages- ordnungspunkt I 27) Wir stimmen der dritten Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung zu, weil wir die Stärkung des Mehrwegsektors im Getränkebereich ökologisch wie ökonomisch für richtig halten. Schon die bisherigen Er- folge, wie das fast vollständige Verschwinden der Ge- tränkedose aus den Supermärkten und die Stärkung klei- ner Brauereien, die immer auf ein Mehrwegsystem gesetzt und nie in die Dose investiert haben, zeigt, wie erfolgreich diese Neuregelung des Pfandsystems ist. Anfang 1990 wurde von der Regierung Kohl die Ver- 13280 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 142. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 (A) (C) (B) (D) danach eine Pfandpflicht ausgelöst werden. Als Umwelt- ministerin hat Angela Merkel die Verordnung erweitert, sodass die Pfandpflicht auch für Wein, Säfte und Milch gelten sollte. Diese Erweiterung konnte von Rot-Grün vor allem zugunsten der Winzer und Molkereien einge- schränkt werden. Die rot-grüne Bundesregierung setzt das von CDU/CSU und FDP geschaffene Recht um, wo es sinnvoll ist, und wird dafür von den Urhebern der Pfandpflicht massiv kritisiert. Das ist politischer Oppor- tunismus. Dennoch haben wir Bedenken, so genannte geschlos- Wir fordern die Bundesregierung und den Bundesrat auf, noch einmal zu prüfen, ob es nicht doch möglich ist, einen Unterschied zwischen geschlossenen Insellösun- gen des Handels und offenen Herstellerlösungen zu ma- chen. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Karl-Josef Laumann (CDU/ sene Insellösungen des Handels mit so genannten offe- nen Hersteller-lnsellösungen gleichzusetzen und regen an, hier eine unterschiedliche Behandlung erfolgen zu lassen. Viele Getränkehersteller haben sich in den letzten Jahren dazu entschlossen, sich bei der Herstellung und Befüllung von PET-Flaschen Herstellerverbünden anzu- schließen. Es handelt sich dabei um Mehrwegkastensys- teme. Die PET-Flaschen in den Kästen werden nach Rücknahme nicht wieder befüllt sondern recycelt, um wieder in neue Flaschen eingearbeitet zu werden. Fla- schen und Kästen sind bepfandet und werden generell, außer in Discountern, zurückgenommen. In diesen Verbünden sind vornehmlich kleine mittel- ständische und regionale Brunnen zusammengeschlos- sen, die ihre Getränke alle im gleichen Kasten auf den Markt bringen. Dies erscheint den Unternehmen – neben qualitativen Vorteilen in Bezug auf das Produkt – wirt- schaftlich günstiger und auch ökologisch vernünftiger, als sich dem Mehrwegsystem anzuschließen. Mittler- weile haben diese Unternehmen große Investitionen ge- tätigt, um Abfüllanlagen zu bauen, die das Mineralwas- ser und andere Produkte in die PET-Flaschen füllen. Daran hängt eine große Zahl von Arbeitsplätzen. Bekanntlich haben die CDU-regierten Länder im Rahmen der Verpackungsverordnung im Bundesrat durchgesetzt, dass neben dem Mehrwegsystem auch In- sellösungen für bepfandete Einwegprodukte zugelassen werden. Mittlerweile hat das Bundeskabinett die Ab- schaffung aller Insellösungen beschlossen, insbesondere mit Blick auf anhängige Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH. Hierbei wurde nicht unterschieden, ob die Flasche, wie bei einem Herstellerverbund, in einem Mehrwegkasten steht oder nicht. Herstellerverbünde gel- ten derzeit als Insellösung. Die faktische Abschaffung würde bedeuten, dass viele kleine und mittelständische Brunnen in ihrer Existenz bedroht wären. Darüber hi- naus ging eine größere Zahl von Arbeitsplätzen verloren. CSU) zur Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung zu der Verordnung der Bundesregie- rung: Dritte Verordnung zur Änderung der Ver- packungsverordnung (Tagesordnungspunkt I.27) Durch die Novellierung der Verpackungsordnung wird das PETCYCLE-System mit der normalen Einweg- verpackung gleichgesetzt. Entgegen den Äußerungen des Bundesumweltministers Trittin, der nur eine Ab- schaffung der so genannten Discounter-Insellösungen zum Ziel erklärte, bedeutet die jetzige Novellierung auch eine Abschaffung der herstelleroffenen Insellösungen. Dadurch werden Milliardeninvestitionen und Arbeits- plätze infrage gestellt. Das ist Vertrauensbruch. Denn noch im Juli 2003 hat das Bundesumweltministerium das PETCYCLE-System ausdrücklich bestätigt und an- erkannt. Die Abschaffung der herstelleroffenen mehrwegkas- tengestützten Insellösungen ist unnötig und überflüssig und bedeutet den wirtschaftlichen Ruin vieler mittelstän- discher Abfüller. Dieses Vorgehen lehne ich sehr energisch ab. Anlage 5 Erklärung des Abgeordneten Franz Müntefering (SPD) zur namentlichen Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005), hier: Einzel- plan 10 – Geschäftsbereich des Bundesministe- riums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Tagesordnungspunkt I.22) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht aufge- führt. Mein Votum lautet Ja. 142. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 25. November 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Horst Friedrich von

    der FDP-Fraktion.



Rede von Horst Friedrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Kollege Weißgerber, ich kann Ihre Rede nur in den
Zeithorizont des nahenden ersten Advents einordnen.
Sie beinhaltete mehr Wunsch als Wirklichkeit. Bei eini-
gen Aussagen habe ich mich vor allen Dingen gefragt:
Sie haben die Mehrheit im Haushaltsausschuss. Warum
beschließen Sie das, was Sie hier vortragen, nicht?


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Sie könnten es beschließen; aber Sie müssten es auch
wirklich wollen. Das eigentliche Problem ist: Sie wollen
es nicht.

Den Haushalt muss man, sehr verehrter Herr Minister
Stolpe, vor diesem Hintergrund sehen. Es ist ähnlich wie
der in 2002, der in 2003 und der in 2004 ein Haushalt,
der ein Wolkenkuckucksheim aufbaut, der hinter dem
zurückbleibt, was Sie selbst wollen, und der vor allen
Dingen – das ist das eigentlich Schlimme – noch nicht
einmal wirklich belastbar finanziert ist. Wenn es nicht so
traurig für die deutsche Infrastruktur, den Verkehrswege-
bau und den Standort Deutschland wäre, könnte man wie
Freddie Frinton anlässlich des 90. Geburtstags sagen:
„Same procedure as every year.“

Wenn Sie sich an Ihren eigenen Aussagen messen las-
sen würden, dann könnten Sie nicht mehr ruhig schlafen.
Sie haben gesagt, die Maut werde am 1. Januar 2005
eingeführt. Das wollen wir Ihnen glauben. Nur, wie ha-
ben Sie das Mautgesetz umgesetzt? § 11 legt fest – dies
ist auch von Ihnen unterschrieben worden –: Die Maut-
einnahmen sind zusätzlich im Verkehrsetat zu investie-
ren. Was machen Sie? Sie ersetzen bisherige Steuermit-
tel durch Mauteinnahmen. Diese bekommen Sie dann
nicht mehr.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wir ersetzen Mauteinnahmen durch Steuermittel!)


Herr Kollege Stiegler, die Bundesregierung bestätigt auf
eine Kleine Anfrage von uns, dass die nicht vorhandenen
Mautmittel, die Sie übrigens schon im Haushaltsplan
2003 eingestellt hatten, in den Jahren 2003 bis 2005 im
Einzelplan 12 zusätzlich erwirtschaftet werden.

Sie haben 2004 den Trick gemacht, dass Sie die
Mauteinnahmen eingeplant haben, praktisch aber waren
sie nicht vorhanden. Das Ergebnis war: Der Finanzmi-
nister hat sie Ihnen vorfinanziert. Er wird jetzt, wenn die
Mauteinnahmen tatsächlich fließen – in einem viel zu
geringen Umfang, um das auszugleichen, was notwendig
ist –, die Hand aufhalten.

Im Vermittlungsausschuss hatten wir ein klares Er-
gebnis. Sie haben es nicht umgesetzt. Das ist Ihr Ver-
schulden und nicht das der Opposition.


(Lachen bei der SPD)







(A) (C)



(B) (D)


Horst Friedrich (Bayreuth)


– Lesen Sie § 11 ABMG in der Beschlussempfehlung
des Vermittlungsausschusses nach. Dann werden Sie se-
hen, wo Mittel fehlen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Uwe Beckmeyer [SPD]: Gut, dass Sie nur fünf Minuten Redezeit haben, sonst würden Sie noch mehr Unsinn reden!)


– Ach, Herr Kollege Beckmeyer, ich kann auch in fünf
Minuten Wahrheiten sagen.

Das nächste Thema ist die Bahn. Was wurde hier für
ein Popanz aufgeblasen! Der Kollege Weißgerber fängt
wieder mit dem berühmten Projekt 8.2 an; das ist die
ICE-Strecke Nürnberg–Erfurt. Ich habe damit keine Pro-
bleme. Die Probleme haben Sie in Ihrer eigenen Fraktion
und mit Ihrem Koalitionspartner, den Grünen.

Im Übrigen haben Sie gesagt, dass Sie mehr investie-
ren wollen. Ich habe mir Ihre Mittelfristplanung für die
Schiene angesehen. Im Jahr 2007 sind wir bei
2,9 Milliarden Euro, wenn es bei den Planungen bleibt.
Eingedenk der Tatsache, dass selbst die Bahn jetzt öf-
fentlich zugeben musste, dass der wirtschaftliche Effekt
und der Schwung, die man sich ab 2004 versprochen
hatte, offensichtlich nicht kommen und vielleicht irgend-
wann 2009 stattfinden, ist zu befürchten, dass sich das,
was jetzt funktioniert, nämlich das Absenken des Inves-
titionsniveaus der Bahn auf den Level des Jahres 2000
– es wird von Ihnen nicht ausreichend erkannt –, fort-
setzt. Dann haben wir in diesem Bereich ein Problem.

Sie haben es selbst bei Investitionsansätzen von
6,5 Milliarden Euro in den letzten zwei Jahren nicht ge-
schafft, die ICE-Strecke 8.3 zu finanzieren.


(Zuruf von der SPD: Die Strecke 8.3 ist fertig!)


Wie wollen Sie denn die Summe für die Verkehrswege-
planung der Bahn im Jahr 2007 erreichen, wenn Sie
selbst nur 2,9 Milliarden Euro ansetzen und – nach über-
einstimmender Aussage sowohl der Bahn als auch aller
fachkundigen Politiker – davon 2,5 Milliarden Euro al-
lein für den Erhalt des Bestandsnetzes benötigen? Diese
Frage müssen Sie irgendwann beantworten. Das Wol-
kenkuckucksheim im Jahr 2007 – wir hoffen darauf,
dass die Bundesregierung irgendwo 1 Milliarde findet –
glaubt Ihnen doch niemand mehr ernsthaft, Herr Kollege
Weißgerber, und schon gar nicht mehr Ihnen, Herr Mi-
nister, angesichts des Haushalts, den Sie vorgelegt ha-
ben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ich will auf einen Brief Ihrer Staatssekretärin an den

Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses im
Zusammenhang mit der Qualität der Straßen eingehen.
Die Regierung selbst schreibt:

Um langfristig zumindest den derzeitigen Qualitäts-
standard auf Bundesstraßen zu halten und für Auto-
bahnen leicht zu verbessern, sind nach der Pro-
gnose insgesamt jährlich 5,6 Milliarden Euro zu-
sätzlich für Erhaltung erforderlich. Hierzu ist eine
kurzfristige Steigerung der Erhaltungsausgaben be-
reits ab 2004 um jährlich bis zu 700 Millionen not-
wendig.

Das ist Ihre eigene Aussage. Wo bleibt die Umsetzung
dessen im Haushaltsplan? Uns brechen die Infrastruktu-
ren flächendeckend weg. Sie reagieren nicht. Die einzi-
gen Konstanten dabei sind, dass der Autofahrer in Ihrer
Regierungszeit mit knapp 20 Milliarden Euro zusätzlich
belastet wird und dass die Infrastruktur verfällt.

Das heißt, alles, was Sie hier vorlegen, sind Annah-
men, Wolkenkuckucksheim oder vielleicht ein frommer
Wunsch, aber nicht Realität und schon gar keine Reak-
tion auf den Zustand der Straßeninfrastrukturen. Deswe-
gen, Herr Minister, müssen wir Ihren Haushalt leider
Gottes mit großer Überzeugung ablehnen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Franziska Eichstädt-

    Bohlig vom Bündnis 90/Die Grünen.


    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als
    Erstes möchte auch ich für die gute Zusammenarbeit
    Dank sagen, einmal in Richtung des Ministeriums. Alle
    formellen und informellen Arbeitsstufen, die wir jeweils
    hatten, haben dieses Jahr gut funktioniert. Es war nicht
    immer einfach. Mein Dank geht auch an all die Kollegen
    Berichterstatter – ich glaube, außer mir sind sie wirklich
    alle männlich –, insbesondere aber auch an unseren
    Hauptberichterstatter, den Kollegen Kalb, für die kon-
    struktive Art, auch wenn wir inhaltlich oft Dissens ha-
    ben. Aber die Art unserer Zusammenarbeit ist sehr posi-
    tiv.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Als Zweites muss ich den Kollegen Friedrich aufru-
    fen. – Ich bin erstaunt, dass sich die FDP-Haushälter bei
    seiner Rede offenbar schlicht zurückgezogen haben. Sie
    haben sich wohlweislich schon vorher verdrückt. –


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Sie sind noch immer mehr als die Grünen!)


    Denn es war eine typische Rede: Ein Fachpolitiker stellt
    seine Weihnachtswünsche in den Raum, während die
    Haushaltspolitiker nur von Konsolidierung sprechen.
    Die FDP hat mit großem Vergnügen an allen möglichen
    Stellen – mal sinnvoll, mal völlig unsinnig – gestrichen
    und gekürzt. Aber der Kollege Friedrich sagt, was er sich
    alles Schönes vorstellen könnte, wenn der Verkehrshaus-
    halt zusätzlich zu den Mauteinnahmen noch riesige
    Pfründe bzw. Milliarden vergeben könnte. Sagen Sie
    doch konkret und besprechen Sie mit den Kollegen
    Pinkwart und Koppelin, woher Sie das Geld nehmen
    würden, lieber Kollege!


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Ich habe lediglich den § 11 des Mautgesetzes eingefordert, Frau Kollegin!)







    (A) (C)



    (B) (D)


    Franziska Eichstädt-Bohlig

    Ich finde schon, dass man da Tacheles reden sollte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Leugnen Sie doch nicht den Gesetzesbruch! – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Sie haben doch das Gesetz mit beschlossen, oder?)


    Die CDU/CSU hat ihrerseits einen Versuch gemacht
    und Volumina zwischen 150 und 350 Millionen Euro auf
    die Wasserstraßen-, Bundesfernstraßen- und Bahninves-
    titionen aufgesattelt. Dazu muss ich leider sagen: Auch
    Sie haben die Kürzungen, die Sie im Gegenzug vorge-
    nommen haben, ziemlich irrational und willkürlich über
    die verschiedenen Haushalte verteilt –


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Gar nicht wahr!)


    in einer Form, mit der man schlicht nicht arbeiten kann.
    Wäre es möglich, hätten wir es selbst gemacht.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Hahaha! Erst einmal darauf kommen!)


    Denn wir sind weiß Gott daran interessiert, die Investi-
    tionen zu stärken und die konsumtiven Ausgaben so
    schlank wie möglich zu gestalten.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


    Aber wir wollen unsere Ministerien nicht kaputtsparen
    und können es auch nicht. Viele Verpflichtungen, die
    man so einfach nicht kürzen kann, habt ihr einfach weg-
    gekürzt. Das muss man schon zugeben.

    Ich halte es angesichts des Konsolidierungsdrucks
    wirklich für eine sehr große Leistung, dass es überhaupt
    gelungen ist, die Bahninvestitionen bei 3,7 Milliarden
    Euro, die Investitionen in Bundesfernstraßen bei 4,6 Mil-
    liarden Euro und die Investitionen in Bundeswasserstra-
    ßen bei 624 Millionen Euro zu halten.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Falsch! Das stimmt doch in der Realität gar nicht!)


    Ich sage aber gleich in Richtung der Bahn AG und
    des Vorsitzenden Mehdorn: Wir möchten nicht, dass die
    Anstrengungen, die wir unternommen haben, um die In-
    vestitionen bei der Bahn sowohl in der Bestandssiche-
    rung und der Bestandserneuerung als auch im weiteren
    Ausbau des Schienennetzes zu stärken, von der Bahn
    selbst konterkariert werden. Wir sehen mit großer Sorge,
    was heute in den Zeitungen steht. Es darf nicht passie-
    ren, dass die Bahn sich selbst in einen Schwächezustand
    wegspart. Wir sehen an der Situation, dass der Börsen-
    gang in der Form, in der er zunächst angegangen wurde,
    eine Illusion war.


    (Horst Friedrich [Bayreuth] [FDP]: Willkommen im Klub, Frau Kollegin! Haben Sie es auch schon eingesehen?)


    – Was heißt „Haben Sie es schon eingesehen?“? Wir ha-
    ben gemeinsam daran gearbeitet, das ein Stück weit zu
    verschieben. Wir kennen uns im Klub ganz gut, Kollege
    Friedrich.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich muss an dieser Stelle noch etwas Kritisches in
    Richtung Ministerium sagen.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Ich warte darauf, dass wir endlich das Reformkonzept
    für die Bundeswasserstraßenverwaltung bekommen. Wir
    haben es angefordert. Wir haben den Rechnungshofbe-
    richt dazu. Wir möchten hier konkrete Schritte sehen –
    mehr als die Behauptung, wenn die berühmten
    1,5 Prozent Stellenabbau vollzogen würden, sei das
    schon ein Reformkonzept.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wie viele Stellen sollen denn bei der WSV weg?)


    Hier ist das Ministerium uns konkrete Schritte schuldig.

    (Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [FDP])

    Genauso muss das Prioritätenkonzept für die Wasser-

    straßen beigebracht werden. Es ist im Kabinett schon be-
    schlossen worden. Es geht nicht, dass bei den Wasser-
    straßen riesige Volumina im Bedarfsplan stehen, aber bei
    gegebenem Geldvolumen nur kleine Schritte gemacht
    werden können und die Mittel überall verkleckert wer-
    den. Das hat keinen Zweck. Hier muss es endlich ein
    Prioritätenkonzept geben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Den Kompromiss zum Transrapid, den wir geschlos-
    sen haben, hat mein Kollege Weißgerber sehr richtig ge-
    schildert. Wir Grünen stehen zu diesem Kompromiss.
    Wir erwarten aber auch, dass hart daran gearbeitet wird,
    dass die jetzt zusätzlich bereitgestellten 75 Millionen
    Euro – teils im kommenden Jahr, teils als Verpflich-
    tungsermächtigung – zurückgezahlt werden, wenn es zur
    Anwendung kommt – auf Heller und Pfennig.

    Noch eine Bemerkung zum Thema Maut. Natürlich
    ist es uns allen sehr wichtig – hier sind Koalition und
    Opposition in einem Boot –, dass die Maut nicht nur
    pünktlich, sondern auch in einer stimmigen Form startet.
    Ich sehe allerdings mit großer Sorge, dass offenbar viele
    Unternehmen meinen, die Mautregelung unterwandern
    und sich davor drücken zu können, indem sie sich keine
    OBUs einbauen lassen, sondern sich darauf verlassen,
    dass man bei ihnen nicht kassieren wird. Daher glaube
    ich, es wird sehr wichtig sein, dass vom ersten Tag an
    systematisch kontrolliert wird, damit gar nicht erst das
    Gefühl aufkommt, man müsse das Mautsystem nicht
    ernst nehmen. Ich glaube, darauf sind wir alle angewie-
    sen.

    Wenn ich die Diskussionen der letzten Wochen richtig
    verstanden habe, arbeitet das Ministerium mit Toll Col-
    lect zusammen – darüber können wir uns, wie sowohl
    die Debatte am Mittwoch als auch andere Gespräche ge-
    zeigt haben, gar nicht beschweren – und geht das Thema
    in diesem Sinne an. Ich hoffe, dass das ein Erfolg wird
    und sich alle daran gewöhnen, dass die LKW-Maut ernst






    (A) (C)



    (B) (D)


    Franziska Eichstädt-Bohlig

    zu nehmen ist. Mehr möchte ich zu diesem Thema nicht
    sagen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Nun noch eine Bemerkung zum Verkehrsbereich. Vor
    dem Hintergrund dieses sehr großen Etats haben wir in
    den Baransatz des Forschungsbereichs „Innovative Mo-
    bilitätskonzepte“ in geringem und bescheidenem Um-
    fang – dennoch ist das sehr wichtig – 1,8 Millionen Euro
    eingestellt. Die Verpflichtungsermächtigung hat eine
    Höhe von 2 Millionen Euro.


    (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert)

    Es ist uns sehr wichtig, dass insbesondere der städtische
    Verkehr und der Regionalverkehr durch Multimodalität
    und die Vernetzung mit ÖPNV-Angeboten modernisiert
    werden. Hier sind Innovationen notwendig. Wir wollen
    zum Beispiel, dass Car Sharing zu einem normalen In-
    strument wird. Hier gibt es viele kleine Baustellen.

    Dennoch ist es sehr wichtig, dass diese Innovationen
    durch die Verkehrspolitik des Bundes vorangetrieben
    werden. Ich wünsche mir, dass die Anstrengungen in
    diesem Bereich in Zukunft deutlich verstärkt werden.
    Denn wir müssen daran arbeiten, dass der private Stadt-
    und Regionalverkehr öffentlicher und der öffentliche
    Stadt- und Regionalverkehr ein Stück weit privater wird;
    denn sonst kommen wir mit den gegebenen Siedlungs-
    strukturen nicht klar. Dann können wir nicht, wie es
    heute der Fall ist, gleichzeitig Maßnahmen in den Berei-
    chen ÖPNV und IV bezahlen. Hier gibt es viele Ideen,
    die noch anwendungsreif werden müssen. Daran muss
    gearbeitet werden.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Lassen Sie mich noch ein paar Takte zum Baubereich
    sagen, der gegenüber dem dominanten Verkehrsbereich
    zumeist etwas vernachlässigt wird. Zunächst bedanke
    ich mich dafür, dass es geglückt ist, 25 Prozent der im
    vorigen Jahr beschlossenen 30-Prozent-Kürzung der
    Mittel für die Eigenheimzulage in den Etat einzustellen.
    Daran haben eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen
    sehr hart gearbeitet. Das ist ein ganz wichtiger Beitrag
    zur Stabilisierung des Bauetats; denn wir mussten die
    Kürzungen, die sich aus dem Koch/Steinbrück-Papier er-
    geben, gegenrechnen. Diesen Bereich konnten wir nur
    durch den Aufwuchs aus der Kürzung der Eigenheimzu-
    lage stabilisieren.

    Darüber hinaus haben wir es geschafft – das ist ein
    Punkt, den wir alle nicht sehr mögen; aber er ist nötig –,
    die Mittel für die Altschuldenhilfe um 200 Millionen
    Euro aufzustocken, damit die ostdeutsche Wohnungs-
    wirtschaft angesichts ihrer Probleme mit dem Stadtum-
    bau ihre Bilanzen von Altschulden entlasten kann. Das
    ist ein notwendiger Schritt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir hätten diese Mittel zwar lieber investiv eingesetzt,
    aber es handelt sich nun einmal um Altlasten, die wir ge-
    meinsam tragen müssen.
    Ebenfalls ist es gelungen, die Mittel für die Städte-
    bauförderung, den Stadtumbau und für das Programm
    „Soziale Stadt“ stabil zu halten. Ich füge aber gleich
    hinzu: Im nächsten Jahr muss daran gearbeitet werden,
    die Folgen der im Koch/Steinbrück-Papier zurzeit kalku-
    latorisch vorgesehenen Kürzungen zu kompensieren;


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Aber die hat der Bundestag doch mitbeschlossen!)


    denn sonst geht es mit diesem Bereich bergab. Das kön-
    nen wir uns allerdings nicht leisten. Angesichts des
    demographischen Wandels, des Wandels des Lebens-
    standards und des Lebens in den Städten und Regionen
    muss viel getan werden, damit sich die Situation in unse-
    ren Innenstädten stabilisiert. Unsere Städte müssen be-
    wohnbar, lebenswert und zukunftsfest gemacht werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Ich wünsche mir, dass alle Beteiligten – ob mit oder
    ohne Eigenheimzulage; das habe ich schon an anderer
    Stelle gesagt –


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    dieses Ziel aktiv unterstützen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Wir haben im Sinne der sehr engagierten Vorschläge
    der Expertenkommission „Wohnungsgenossenschaften“
    einen ganz kleinen Baustein zur Stärkung der Woh-
    nungsgenossenschaften hereingenommen. Wir wollen,
    dass die Innovation und die Modellhaftigkeit der Woh-
    nungsgenossenschaften als eine moderne Wohnform, die
    zwischen Eigentum und Miete steht, betont werden.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Last not least das Wichtigste – das war der härteste
    Brocken –: Die Verpflichtungsermächtigung über
    160 Millionen Euro für das KfW-Förderprogramm
    „Niedrigenergiehaus im Bestand“ war im Kabinettsent-
    wurf verschwunden, sie war weggekürzt worden. Wir
    wissen bis heute noch nicht, welches Ministerium wel-
    chen Anteil daran hatte; aber wir waren schon sehr ver-
    ärgert. Wir freuen uns besonders, dass es gelungen ist,
    die Verpflichtungsermächtigung für dieses für Investi-
    tionen, für Umwelt und Arbeit, für den Klimaschutz und
    den kommenden Gebäudeenergiepass so wichtige Pro-
    gramm wieder vorzusehen. Ich bedanke mich bei allen,
    die daran mitgewirkt haben; da muss ich hauptsächlich
    nach links schauen; ich weiß nicht, ob es rechts über-
    haupt jemanden interessiert hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die beiden Ministerien werden im kommenden Jahr
    hart daran arbeiten müssen, diese Verpflichtungsermäch-
    tigung im nächsten Kabinettsentwurf konkret abzusi-
    chern.

    Das ist das Wichtigste, was ich darstellen wollte. Jetzt
    noch ein Schluck Wasser in den Wein: Wir mussten die
    globale Minderausgabe in Höhe von 244 Millionen






    (A) (C)



    (B) (D)


    Franziska Eichstädt-Bohlig

    Euro akzeptieren. Ich bitte das Ministerium sehr ein-
    drücklich, so viel wie möglich davon im konsumtiven
    Bereich einzusparen; auch darüber haben wir schon in-
    tensiv diskutiert. Es wird sich nicht ganz vermeiden las-
    sen, auch bei den investiven Ausgaben einiges einzuspa-
    ren.


    (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Sie wissen doch, dass das nicht funktioniert! Da brauchen Sie nicht zu reden! Das hat noch nie funktioniert!)


    – Ach, Kollege Fischer, unterschätzen Sie nicht das Inte-
    resse des Ministeriums, investive Mittel zu sichern.