Rede:
ID1513904400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 562
    1. \n: 15
    2. der: 7
    3. r.: 6
    4. von: 5
    5. Schmidt: 5
    6. zu: 4
    7. Peter: 4
    8. Müller: 4
    9. und: 3
    10. mit: 3
    11. Wolfgang: 3
    12. Hans-Peter: 3
    13. Klaus: 3
    14. Michael: 3
    15. Martin: 3
    16. ich: 2
    17. dem: 2
    18. das: 2
    19. die: 2
    20. ist: 2
    21. Barthel: 2
    22. Dieter: 2
    23. Heinz: 2
    24. Köhler: 2
    25. Uwe: 2
    26. Neumann: 2
    27. Roth: 2
    28. Hermann: 2
    29. Norbert: 2
    30. Mayer: 2
    31. Meyer: 2
    32. so: 2
    33. es: 2
    34. Bevor: 1
    35. nächsten: 1
    36. Redner: 1
    37. Wort: 1
    38. erteile,omme: 1
    39. zurück: 1
    40. Tagesordnungspunkt: 1
    41. 19: 1
    42. gebeas: 1
    43. den: 1
    44. Schriftführerinnen: 1
    45. Schriftführern: 1
    46. ermit-elte: 1
    47. Ergebnis: 1
    48. namentlichen: 1
    49. Abstimmung: 1
    50. über: 1
    51. dieeschlussempfehlung: 1
    52. des: 1
    53. Auswärtigen: 1
    54. Ausschusses: 1
    55. zuem: 1
    56. Antrag: 1
    57. Bundesregierung: 1
    58. zur: 1
    59. Fortsetzung: 1
    60. desinsatzes: 1
    61. bewaffneter: 1
    62. deutscher: 1
    63. Streitkräfte: 1
    64. bei: 1
    65. Un-erstützung: 1
    66. gemeinsamen: 1
    67. Reaktion: 1
    68. auf: 1
    69. terroristischengriffe: 1
    70. gegen: 1
    71. USA: 1
    72. bekannt.: 1
    73. Abgegebene: 1
    74. Stim-en: 1
    75. 560.: 1
    76. Mit: 1
    77. Ja: 1
    78. haben: 1
    79. gestimmt: 1
    80. 550,: 1
    81. Nein: 1
    82. habenestimmt: 1
    83. 10,: 1
    84. Enthaltungen: 1
    85. keine.: 1
    86. Die: 1
    87. Beschlussempfeh-ung: 1
    88. damit: 1
    89. angenommen.\n: 1
    90. Präsident: 1
    91. ThierseEndgültiges: 1
    92. ErgebnisAbgegebenen: 1
    93. Stimmen:: 1
    94. 560davonja:: 1
    95. 550nein:: 1
    96. 10JaSPDDr.: 1
    97. Lale: 1
    98. AkgünGerd: 1
    99. AndresIngrid: 1
    100. Arndt-BrauerRainer: 1
    101. ArnoldHermann: 1
    102. BachmaierErnst: 1
    103. Bahr: 1
    104. Doris: 1
    105. BarnettDr.: 1
    106. BartelsEckhardt: 1
    107. Sören: 1
    108. BartolSabine: 1
    109. BätzingUwe: 1
    110. BeckmeyerDr.: 1
    111. Axel: 1
    112. BergUte: 1
    113. BergHans-Werner: 1
    114. BertlPetra: 1
    115. BierwirthRudolf: 1
    116. BindigLothar: 1
    117. Binding: 1
    118. Kurt: 1
    119. BodewigGerd: 1
    120. Friedrich: 1
    121. BollmannKlaus: 1
    122. BrandnerWilli: 1
    123. BraseBernhard: 1
    124. Brinkmann\n: 1
    125. Hans-Günter: 1
    126. BruckmannEdelgard: 1
    127. BulmahnMarco: 1
    128. BülowUlla: 1
    129. BurchardtDr.: 1
    130. BürschHans: 1
    131. BuryMarion: 1
    132. Caspers-MerkDr.: 1
    133. DanckertDr.: 1
    134. Herta: 1
    135. Däubler-GmelinKarl: 1
    136. DillerMartin: 1
    137. DörmannPeter: 1
    138. DreßenElvira: 1
    139. Drobinski-WeißDetlef: 1
    140. DzembritzkiSebastian: 1
    141. EdathySiegmund: 1
    142. EhrmannHans: 1
    143. EichelMartina: 1
    144. EickhoffMarga: 1
    145. ElserPetra: 1
    146. ErnstbergerKarin: 1
    147. Evers-MeyerAnnette: 1
    148. FaßeElke: 1
    149. FernerGabriele: 1
    150. FograscherRainer: 1
    151. FornahlGabriele: 1
    152. FrechenDagmar: 1
    153. FreitagIris: 1
    154. GleickeGünter: 1
    155. GloserUwe: 1
    156. GöllnerRenate: 1
    157. GradistanacAngelika: 1
    158. Graf: 1
    159. GrasedieckMKGAWHBKAMNHRRDGPMGGSGIrFEKCBRJKJUDHKHADDWFKRAENVDAHHUDCCCWDEGGEDDTLonika: 1
    160. Griefahnerstin: 1
    161. Grieseabriele: 1
    162. Gronebergchim: 1
    163. Großmannolfgang: 1
    164. Grotthausans-Joachim: 1
    165. Hackerettina: 1
    166. Hagedornlaus: 1
    167. Hagemannlfred: 1
    168. Hartenbachichael: 1
    169. Hartmann\n: 1
    170. ina: 1
    171. Hauerubertus: 1
    172. Heileinhold: 1
    173. Hemkerolf: 1
    174. Hempelmannr.: 1
    175. Barbara: 1
    176. Hendricksustav: 1
    177. Herzogetra: 1
    178. Heßonika: 1
    179. Heubaumisela: 1
    180. Hilbrechtabriele: 1
    181. Hiller-Ohmtephan: 1
    182. Hilsbergerd: 1
    183. Höferis: 1
    184. Hoffmann: 1
    185. rank: 1
    186. Hofmann: 1
    187. ike: 1
    188. Hovermannlaas: 1
    189. Hübnerhristel: 1
    190. Hummerunhilde: 1
    191. Irberenate: 1
    192. Jägerann-Peter: 1
    193. Janssenlaus-Werner: 1
    194. Jonasohannes: 1
    195. Kahrslrich: 1
    196. Kasparickr.: 1
    197. h.c.: 1
    198. Susanne: 1
    199. Kastnerans-Peter: 1
    200. Kemperlaus: 1
    201. Kirschnerans-Ulrich: 1
    202. Klosestrid: 1
    203. Klugr.: 1
    204. Bärbel: 1
    205. Koflerr.: 1
    206. alter: 1
    207. Kolbowritz: 1
    208. Rudolf: 1
    209. Körperarin: 1
    210. Kortmannolf: 1
    211. Kramernette: 1
    212. Krammernst: 1
    213. Kranzicolette: 1
    214. Kresslolker: 1
    215. Kröningr.: 1
    216. Hans-Ulrich: 1
    217. Krügerngelika: 1
    218. Krüger-Leißnerorst: 1
    219. Kubatschkaelga: 1
    220. Kühn-Mengelte: 1
    221. Kumpfr.: 1
    222. Küsterhristine: 1
    223. Lambrechthristian: 1
    224. Lange: 1
    225. hristine: 1
    226. Lehderaltraud: 1
    227. Lehnr.: 1
    228. Elke: 1
    229. Leonhardckhart: 1
    230. Leweringötz-Peter: 1
    231. Lohmannabriele: 1
    232. Lösekrug-Möllerrika: 1
    233. Lotzr.: 1
    234. Christine: 1
    235. Lucygairk: 1
    236. Manzewskiobias: 1
    237. Marholdothar: 1
    238. MarkCHUPUAUMCGFDVDDHHJJDFDKGDCWRRDKMOTAAGRBDSHOHUSWHCWOKFWOBRSDDREDDaren: 1
    239. Marksilde: 1
    240. Mattheislrike: 1
    241. Mehletra-Evelyne: 1
    242. Merkellrike: 1
    243. Mertenngelika: 1
    244. Mertensrsula: 1
    245. Moggichael: 1
    246. hristian: 1
    247. esine: 1
    248. Multhauptranz: 1
    249. Münteferingr.: 1
    250. Rolf: 1
    251. Mützenicholker: 1
    252. ietmar: 1
    253. Nietanr.: 1
    254. Erika: 1
    255. Oberolger: 1
    256. Orteleinz: 1
    257. Paulaohannes: 1
    258. Pflugoachim: 1
    259. Poßr.: 1
    260. Wilhelm: 1
    261. Priesmeierlorian: 1
    262. Pronoldr.: 1
    263. Sascha: 1
    264. Raabearin: 1
    265. Rehbock-Zureicherold: 1
    266. Reichenbachr.: 1
    267. Carola: 1
    268. Reimannhristel: 1
    269. Riemann-Hanewinckelalter: 1
    270. Riestereinhold: 1
    271. Robbeené: 1
    272. Röspelr.: 1
    273. Ernst: 1
    274. Rossmannarin: 1
    275. ichael: 1
    276. rtwin: 1
    277. Rundehomas: 1
    278. Sauernton: 1
    279. Schaafxel: 1
    280. Schäfer: 1
    281. udrun: 1
    282. Schaich-Walchudolf: 1
    283. Scharpingernd: 1
    284. Scheelenr.: 1
    285. Scheeriegfried: 1
    286. Schefflerorst: 1
    287. Schildtto: 1
    288. Schilyorst: 1
    289. Schmidbauer\n: 1
    290. lla: 1
    291. ilvia: 1
    292. ilhelm: 1
    293. einz: 1
    294. Schmitt: 1
    295. arsten: 1
    296. Schneideralter: 1
    297. Schölerlaf: 1
    298. Scholzarsten: 1
    299. Schönfeldritz: 1
    300. Schösserilfried: 1
    301. Schreckttmar: 1
    302. Schreinerrigitte: 1
    303. Schulte: 1
    304. einhard: 1
    305. Schultz\n: 1
    306. wen: 1
    307. Schulz: 1
    308. Angelica: 1
    309. Schwall-Dürenr.: 1
    310. Schwanholzolf: 1
    311. Schwanitzrika: 1
    312. Simmr.: 1
    313. Sigrid: 1
    314. Skarpelis-Sperkr.: 1
    315. Cornelie: 1
    316. Sonntag-WolgastWDJDLRCRDJJJDWFHRSJUDHHAPRGPDDHLInDAJDBEBDVWHUMDCUIlPADNGEVDOPCR\n: 1
    317. Dr.: 1
    318. Maria: 1
    319. FlachsbarthKlaus-Peter: 1
    320. FlosbachHerbert: 1
    321. FrankenhauserDr.: 1
    322. Friedrich\n: 1
    323. Erich: 1
    324. G.: 1
    325. FritzJochen-Konrad: 1
    326. FrommeDr.: 1
    327. Richard: 1
    328. FuchsHans-Joachim: 1
    329. FuchtelDr.: 1
    330. Jürgen: 1
    331. GehbNorbert: 1
    332. GeisRoland: 1
    333. GewaltEberhard: 1
    334. GiengerGeorg: 1
    335. GirischMichael: 1
    336. GlosRalf: 1
    337. GöbelDr.: 1
    338. Reinhard: 1
    339. GöhnerJosef: 1
    340. GöppelPeter: 1
    341. GötzDr.: 1
    342. GötzerUte: 1
    343. GranoldKurt-Dieter: 1
    344. GrillReinhard: 1
    345. GrindelHermann: 1
    346. GröheMichael: 1
    347. Grosse-BrömerMarkus: 1
    348. GrübelManfred: 1
    349. GrundKarl-Theodor: 1
    350. Freiherr: 1
    351. vonund: 1
    352. GuttenbergOlav: 1
    353. GuttingHolger: 1
    354. HaibachGerda: 1
    355. HasselfeldtKlaus-Jürgen: 1
    356. HedrichHelmut: 1
    357. HeiderichUSUMJBEPRKHSDDBSIrBVSGEJJKMNHRMGDDDWDHBKVWPWDPDDESDDWDDLDMHKMDHSBrsula: 1
    358. Heineniegfried: 1
    359. Heliasda: 1
    360. Carmen: 1
    361. Freia: 1
    362. Hellerichael: 1
    363. Hennrichürgen: 1
    364. Herrmannernd: 1
    365. Heynemannrnst: 1
    366. Hinskeneter: 1
    367. Hintzeobert: 1
    368. Hochbaumlaus: 1
    369. Hofbauerubert: 1
    370. Hüppeusanne: 1
    371. Jaffker.: 1
    372. Jahrr.: 1
    373. Egon: 1
    374. Jüttnerartholomäus: 1
    375. Kalbteffen: 1
    376. Kampetermgard: 1
    377. Karwatzkiernhard: 1
    378. Kasterolker: 1
    379. Kauder\n: 1
    380. erlinde: 1
    381. Kaupackart: 1
    382. Klaedenürgen: 1
    383. Klimkeulia: 1
    384. Klöcknerristina: 1
    385. anfred: 1
    386. Kolbeorbert: 1
    387. Königshofenartmut: 1
    388. Koschykudolf: 1
    389. Krausichael: 1
    390. Kretschmerünther: 1
    391. Krichbaumr.: 1
    392. Günter: 1
    393. Kringsr.: 1
    394. Martina: 1
    395. Krogmannr.: 1
    396. Kueserner: 1
    397. Kuhn: 1
    398. Lammertelmut: 1
    399. Lamparbara: 1
    400. Lanzingerarl-Josef: 1
    401. Laumannera: 1
    402. Lengsfelderner: 1
    403. Lensingeter: 1
    404. Letzgusalter: 1
    405. Link: 1
    406. W.: 1
    407. Lippold\n: 1
    408. atricia: 1
    409. Lipsr.: 1
    410. Lutherorothee: 1
    411. Mantelrwin: 1
    412. Marschewski\n: 1
    413. tephan: 1
    414. Conny: 1
    415. Mayer\n: 1
    416. olfgang: 1
    417. Meckelburgr.: 1
    418. Meisterr.: 1
    419. Angela: 1
    420. Merkelaurenz: 1
    421. oris: 1
    422. aria: 1
    423. Michalkans: 1
    424. Michelbachlaus: 1
    425. Minkelarlene: 1
    426. Mortlerr.: 1
    427. Gerd: 1
    428. Müllerildegard: 1
    429. Müllertefan: 1
    430. ernward: 1
    431. BHMCGDFMERDUDSBRRDTHDHPCKHKDHFHDDDVAPDAGABCADDUWHKMHBTJCGAMMTLMAEDAVernd: 1
    432. enry: 1
    433. Nitzscheichaela: 1
    434. Nolllaudia: 1
    435. Nolteünter: 1
    436. Nooker.: 1
    437. Georg: 1
    438. Nüßleinranz: 1
    439. Obermeierelanie: 1
    440. Oßwaldduard: 1
    441. Oswaldita: 1
    442. Pawelskir.: 1
    443. Pazioreklrich: 1
    444. Petzoldr.: 1
    445. Joachim: 1
    446. Pfeifferibylle: 1
    447. Pfeiffereatrix: 1
    448. Philipponald: 1
    449. Pofallauprecht: 1
    450. Polenzaniela: 1
    451. Raabhomas: 1
    452. Rachelans: 1
    453. Raidelr.: 1
    454. Ramsauerelmut: 1
    455. Raubereter: 1
    456. Rauenhrista: 1
    457. Reichard: 1
    458. atherina: 1
    459. Reicheans-Peter: 1
    460. Repniklaus: 1
    461. Riegertr.: 1
    462. Riesenhuberannelore: 1
    463. Roedelranz-Xaver: 1
    464. Romereinrich-Wilhelm: 1
    465. Ronsöhrr.: 1
    466. Roser.: 1
    467. Röttgenr.: 1
    468. Christian: 1
    469. Ruckolker: 1
    470. Rühelbert: 1
    471. Rupprecht: 1
    472. eter: 1
    473. Rzepkar.: 1
    474. Schäublendreas: 1
    475. Scheuereorg: 1
    476. Schirmbeckngela: 1
    477. Schmidernd: 1
    478. Schmidbauerhristian: 1
    479. ndreas: 1
    480. Andreas: 1
    481. Schockenhoffr.: 1
    482. Ole: 1
    483. Schröderwe: 1
    484. Schummerilhelm: 1
    485. Josef: 1
    486. Sebastianorst: 1
    487. Seehoferurt: 1
    488. Segneratthias: 1
    489. Sehlingeinz: 1
    490. Seifferternd: 1
    491. Sieberthomas: 1
    492. Silberhornohannes: 1
    493. Singhammerhristian: 1
    494. Stettenero: 1
    495. Storjohannndreas: 1
    496. Stormax: 1
    497. Straubingeratthäus: 1
    498. Streblhomas: 1
    499. Strobl: 1
    500. ena: 1
    501. Strothmannichael: 1
    502. Stübgenntje: 1
    503. Tillmanndeltraut: 1
    504. Töpferr.: 1
    505. Uhlrnold: 1
    506. Vaatzolkmar: 1
    507. VogelAGMPGInAKMWDEWWWBDKMVCBMGAEDJFDHKAAPUTMJFRMUDAJKWCFSCKCIrRAWPUSJMDD\n: 1
    508. m: 1
    509. Vergabepraxis: 1
    510. beieutschen: 1
    511. Auslandsvertre-roße: 1
    512. Anfrage: 1
    513. CDU/sich: 1
    514. vordergründig: 1
    515. reißerischen: 1
    516. Ti-dacht: 1
    517. Förderung: 1
    518. dere: 1
    519. Bundesregierung“: 1
    520. da-ÜNDNIS: 1
    521. 90/DIE“: 1
    522. unterstrichen!)rer: 1
    523. Antwort: 1
    524. Anfangzeugend: 1
    525. dargelegt,: 1
    526. dassbenen: 1
    527. Vorwürfe: 1
    528. Un-ind.CstgARndAdDmSU,: 1
    529. aufgrund: 1
    530. eigener: 1
    531. Meritenchen: 1
    532. im: 1
    533. Lande: 1
    534. gewinnen,ive: 1
    535. Kampagne,: 1
    536. Sie: 1
    537. hend: 1
    538. etwas: 1
    539. hängen: 1
    540. bleiben.\n: 1
    541. position,: 1
    542. wie: 1
    543. unserrbärmlich: 1
    544. kennzeich-dem: 1
    545. BÜNDNIS: 1
    546. 90/EN): 1
    547. geht,: 1
    548. Spannungsfeld,iel: 1
    549. komplexer,: 1
    550. als: 1
    551. dielt: 1
    552. nicht: 1
    553. simpel,: 1
    554. wieeinung: 1
    555. nach: 1
    556. wären: 1
    557. dieahams: 1
    558. Schoß,: 1
    559. wenn: 1
    560. nurnach: 1
    561. Deutschland: 1
    562. reisen\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/139 minalität durch die Bundesregierung Bernd Schmidbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Marianne Tritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . . Günther Friedrich Nolting (FDP) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Gert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) . . . . . Rainer Arnold (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . (Drucksachen 15/3032, 15/3670) . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Detlef Dzembritzki (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Burgbacher (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller, Staatsministerin AA . . . . . . . Hartmut Koschyk (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Volker Neumann (Bramsche) (SPD) . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 21: 12784 D 12786 D 12787 D 12789 B 12789 C 12790 A 12790 D 12791 D 12791 B 12792 A 12792 C 12797 A 12797 B 12801 A 12803 B 12804 D 12807 B 12809 C 12812 A 12814 D Deutscher B Stenografisch 139. Sitz Berlin, Freitag, den 12 I n h a l Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 19: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der ge- meinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlan- tikvertrags sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheits- rats der Vereinten Nationen (Drucksachen 15/4032, 15/4165, 15/4175) Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . D A K N E T G P S t V 12783 A 12783 B 12783 D Hans Martin Bury, Staatsminister für Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12793 B undestag er Bericht ung . November 2004 t : r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . ndreas Weigel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . arl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . amentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . rgebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 20: roße Anfrage der Abgeordneten Dr. Hans- eter Uhl, Eckart von Klaeden, Matthias ehling, weiterer Abgeordneter und der Frak- ion der CDU/CSU: Richterlich geäußerter erdacht der Förderung der Schleuserkri- 12794 A 12794 D 12795 D 12796 D 12798 D – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 Entwurfs eines Fünfundzwanzigsten Ge- setzes zur Änderung des Abgeordneten- gesetzes und eines Einundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Europa- abgeordnetengesetzes (Drucksachen 15/3942, 15/4205). . . . . . . . – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Daniel Bahr (Münster), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 48 Abs. 3) (Drucksachen 15/751, 15/4205) . . . . . . . . – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Daniel Bahr (Münster), Rainer Brüderle, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Vierund- zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Drucksachen 15/753, 15/4205) . . . . . . . . Wilhelm Schmidt (Salzgitter) (SPD) . . . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 22: Große Anfrage der Abgeordneten Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, Dr. Peter Paziorek, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Stoffpolitik (Drucksachen 15/1394, 15/2806) . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Heinz Schmitt (Landau) (SPD) . . . . . . . . . . . Michael Kauch (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Kurt-Dieter Grill (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Signa- turgesetzes (1. SigÄndG) (Drucksachen 15/3417, 15/4172) . . . . . . . . . . T B s t ( w F f S ( H J H G S T a b i Z a b U D 12816 D 12817 A 12817 A 12817 B 12818 D 12819 D 12820 C 12821 A 12822 C 12822 C 12824 A 12825 C 12826 C 12828 A 12829 B 12830 C agesordnungspunkt 24: eschlussempfehlung und Bericht des Aus- chusses für Kultur und Medien zu dem An- rag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto Frankfurt), Rainer Funke, Ernst Burgbacher, eiterer Abgeordneter und der Fraktion der DP: Schutz vor illegalen und jugendge- ährdenden Internetinhalten – Filtern statt perren Drucksachen 15/1009, 15/3409) . . . . . . . . . . ans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . . . . örg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einrich-Wilhelm Ronsöhr (CDU/CSU) . . . . rietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . abine Bätzing (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 25: ) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung dienst- und ar- beitsrechtlicher Vorschriften im Hoch- schulbereich (HdaVÄndG) (Drucksache 15/4132) . . . . . . . . . . . . . . . ) Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Freigabe der Personalstruktur an Hochschulen (Hochschulpersonalstruk- turfreigabegesetz – HPersFG) (Drucksache 15/3924) . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 9: ) Antrag der Abgeordneten Katherina Reiche, Thomas Rachel, Dr. Maria Böhmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Flexiblere Per- sonalstrukturen bei Drittmittelprojek- ten im Hochschulbereich schaffen (Drucksache 15/4131) . . . . . . . . . . . . . . . ) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, Dr. Karl Addicks, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Befristungen von Beschäftigungs- verhältnissen im Hochschulbereich flexibilisieren (Drucksache 15/4151) . . . . . . . . . . . . . . . te Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Thomas Goppel, Staatsminister (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12831 A 12831 B 12832 A 12833 D 12834 C 12835 D 12836 D 12837 A 12837 A 12837 B 12837 B 12838 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 III Grietje Bettin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Flach (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kasparick, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thomas Rachel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 10: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zu schlussempfehlung zu dem Antrag: Fortset- zung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemein- samen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrags sowie der Re- solutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Ta- gesordnungspunkt 19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 12840 D 12842 A 12842 D 12843 C 12861 D Plänen, den 3. Oktober als Nationalfeiertag abzuschaffen Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast (SPD) . . . . . . . Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) (FDP) . . . . . . . . . . Dr. Peter Danckert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Günter Nooke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Mantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) zur namentlichen Abstimmung über die Be- E R d s z z z A E J E d o A Z ü Ä ( D F G D A A 12845 A 12846 A 12847 B 12848 B 12849 B 12850 B 12851 C 12852 D 12854 C 12855 D 12856 D 12857 B 12858 C 12859 D 12861 A rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten olf Schwanitz (SPD) zur Abstimmung über en Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Ge- etzes zur Änderung des Abgeordnetengeset- es und eines Einundzwanzigsten Gesetzes ur Änderung des Europaabgeordnetengeset- es (Tagesordnungspunkt 21) . . . . . . . . . . . . nlage 4 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten örg Tauss (SPD) zur Abstimmung über den ntwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung es Signaturgesetzes (1. SigÄndG) (Tages- rdnungspunkt 23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 u Protokoll gegebene Reden zur Beratung ber den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur nderung des Signaturgesetzes (1. SigÄndG) Tagesordnungspunkt 23) r. Martina Krogmann (CDU/CSU) . . . . . . . ritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . udrun Kopp (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 6 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12862 A 12862 C 12862 C 12863 D 12864 C 12865 A 12866 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 12783 (A) ) (B) ) 139. Sitz Berlin, Freitag, den 12 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 12861 (A) ) (B) ) nicht um die Entscheidung für einen konkreten Einsatz. w(Tuchenbach), Marlene ehrsoldaten in verschiedenen Regionen der Welt, aber Mandates handelt es sich um die allgemeine, nicht sehr konkrete Vorhaltung und Bereitstellung von Bundes-Rupprecht SPD 12.11.2004 Anlage 1 Liste der entschuldigt * ** A b E Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Blumenthal, Antje CDU/CSU 12.11.2004 Borchert, Jochen CDU/CSU 12.11.2004 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.2004 Friedrich (Mettmann), Lilo SPD 12.11.2004 Goldmann, Hans- Michael FDP 12.11.2004 Griese, Kerstin SPD 12.11.2004 Heil, Hubertus SPD 12.11.2004 Heubaum, Monika SPD 12.11.2004** Hörster, Joachim CDU/CSU 12.11.2004 Hoffmann (Chemnitz), Jelena SPD 12.11.2004 Dr. Hoyer, Werner FDP 12.11.2004 Ibrügger, Lothar SPD 12.11.2004** Kelber, Ulrich SPD 12.11.2004 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12.11.2004 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 12.11.2004** Lietz, Ursula CDU/CSU 12.11.2004 Lintner, Eduard CDU/CSU 12.11.2004* Meckel, Markus SPD 12.11.2004** Merz, Friedrich CDU/CSU 12.11.2004 Parr, Detlef FDP 12.11.2004 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 12.11.2004 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 12.11.2004** Rübenkönig, Gerhard SPD 12.11.2004 S S S S S D S D D W A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO nlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) zur namentlichen Ab- stimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Fortsetzung des Einsatzes bewaff- neter deutscher Streitkräfte bei der Unterstüt- zung der gemeinsamen Reaktion auf terroris- tische Angriffe gegen die USA auf Grundlage des Art. 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Art. 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Tagesordnungspunkt 19) Ich stimme der dritten Verlängerung des Einsatzes ewaffneter deutscher Streitkräfte im Rahmen von nduring Freedom nicht zu. Bei der Verlängerung des chauerte, Hartmut CDU/CSU 12.11.2004 chröder, Gerhard SPD 12.11.2004 chulte-Drüggelte, Bernhard CDU/CSU 12.11.2004 eib, Marion CDU/CSU 12.11.2004 pahn, Jens CDU/CSU 12.11.2004 r. Stadler, Max FDP 12.11.2004 teenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.2004 r. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 12.11.2004 r. Wend, Rainer SPD 12.11.2004 öhrl, Dagmar CDU/CSU 12.11.2004 bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 12862 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 (A) ) (B) ) Der Parlamentsvorbehalt des Deutschen Bundestages kann meiner Auffassung nach nur wirkungsvoll wahrge- nommen werden, wenn der Bundestag über genau be- stimmte Einsätze entscheidet, aber nicht der Bundesre- gierung erneut einen Blankoscheck erteilt. Deshalb überwiegen bei aller Anerkennung des kon- sequenten Vorgehens gegen Terrorismus, auch gegebe- nenfalls mit militärischen Mitteln, wie bei den bisheri- gen Verlängerungen des Mandates, meine Bedenken gegen die Beteiligung deutscher Soldaten bei Enduring Freedom. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Rolf Schwanitz (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Fünfund- zwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Abge- ordnetengesetzes und eines Einundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordne- tengesetzes (Tagesordnungspunkt 21) Mit diesem Gesetzentwurf werden die Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung und der Beamtenver- sorgung sowie der im Rahmen der Gesundheitsreform für Rentner getroffenen Maßnahmen auf die Abgeordne- ten des Deutschen Bundestages und auf die Europaabge- ordneten übertragen. Hierzu gehören die Absenkung der Hinterbliebenenversorgung für Ehegatten, die schritt- weise Absenkung des Versorgungsniveaus für alle Ver- sorgungsempfänger bei künftigen Anpassungen der Ab- geordnetenentschädigung, die Anrechnung auch privater Erwerbseinkünfte auf die Altersentschädigung für alle Mitglieder ab der 16. Wahlperiode und die wirkungsglei- che Übertragung der für Rentner beschlossenen vollen Pflegebeitragszahlung auf Versorgungsempfänger nach dem Abgeordnetengesetz, die beihilfeberechtigt nach § 27 Abs. 1 sind. Dies begrüße ich ausdrücklich. Um die Belastungen der Rentenversicherung durch einen frühen Renteneintritt zu begrenzen, wurden vor und nach 1998 jedoch auch die Altersgrenzen für ver- schiedene Rentenarten angehoben. Dies betraf das Ren- teneintrittsalter bei der Altersrente für Frauen, bei der Altersrente für Schwerbehinderte, bei der Altersrente für langjährig Versicherte sowie das Renteneintrittsalter bei der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Alters- teilzeitarbeit. Der Gesetzentwurf lässt das Eintrittsalter bei der Al- tersentschädigung der Abgeordneten unberührt. Das Ein- trittsalter bei der Altersentschädigung der Abgeordneten liegt jedoch weit unter der Altersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung. Die wirkungsgleiche Übertragung aller gesetzlichen Änderungen der Rentenversicherung auf die Altersentschädigung der Abgeordneten hätte sich auch auf die Angleichung beim Renteneintrittsalter be- ziehen müssen. Meine heutige Zustimmung zum Gesetz erfolgt unter der Erwartung, dass eine entsprechende Anpassung der Altersgrenze der Altersentschädigung d d A Ä j d A g q s a n g E n c A A u d L d d s d d t S d V E l B t l D d t g t (C (D er Abgeordneten durch eine weitere Gesetzesinitiative er Koalition im Jahr 2005 erfolgt. nlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Jörg Tauss (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Signaturgesetzes (1. SigÄndG) (Tagesordnungspunkt 23) Ich stimme dem Gesetzentwurf in der Fassung des nderungsantrages zu. Im laufenden Gesetzesvollzug ist edoch sorgfältig zu beobachten, ob und inwiefern sich ie Regelungen zur zuverlässigen Identifizierung des ntragstellers bei der Beantragung von qualifizierten Si- naturen bewähren. Hierbei ist es, um die Sicherheit von ualifizierten elektronischen Signaturen auch langfristig icherzustellen und angesichts der Rechtsfolgen, die sich us dem Einsatz qualifizierter Signaturen ergeben kön- en, insbesondere notwendig, Verfahren zur zuverlässi- en Identifizierung des Antragstellers zu entwickeln. ine Identifizierung mittels PIN/TAN-Verfahren kann ach heutigem Kenntnisstand nicht als hinreichend si- her im Sinne einer zuverlässigen Identifizierung des ntragstellers angesehen werden. nlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung über den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Signaturgesetzes (1. SigÄndG) (Tagesordnungspunkt 23) Dr. Martina Krogmann (CDU/CSU): Wir freuen ns, dass nahezu alle Verbesserungsvorschläge und For- erungen, die die CDU/CSU-Bundestagsfraktion im aufe des parlamentarischen Verfahrens gemacht hat, in as Signaturänderungsgesetz aufgenommen werden. Da- urch wird aus einem schlechten und schludrigen Ge- etzentwurf der Bundesregierung jetzt ein gutes Gesetz, em wir zustimmen können. Mit dem Gesetz werden unter Wahrung eines notwen- igen IT-Sicherheitsniveaus die Verfahren für die Bean- ragung und Ausgabe von qualifizierten elektronischen ignaturen endlich vereinfacht und beschleunigt. Denn urch das Festschreiben bürokratischer, komplizierter erfahren und technischen Anforderungen weit über den U-Standard hinaus hat die Bundesregierung maßgeb- ich dazu beigetragen, dass die digitale Signatur für viele ürger und Unternehmen in Deutschland schlicht unat- raktiv ist. Die Anwendung wurde so teuer und umständ- ich, dass kaum ein Bürger oder Unternehmen in eutschland die digitale Signatur haben will. Aktuelle Studien zeigen, dass gerade mal 5 Prozent er Internetanwender in Deutschland eine digitale Signa- ur nutzen. Damit liegen wir im internationalen Ver- leich weit hinten. Das ist besonders bitter vor dem Hin- ergrund, dass Deutschland auf diesem Gebiet einmal Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 12863 (A) ) (B) ) Vorreiter war. Unter der CDU/CSU-geführten Bundesre- gierung haben wir 1997 als eines der ersten Länder welt- weit mit dem Signaturgesetz die rechtlichen Vorausset- zungen für die Verwendung der digitalen Signaturen geschaffen. Wir müssen wieder in die Spitzengruppe. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Forderungen in das Signaturänderungsgesetz aufgenommen wurden und wir endlich beides bekommen: Sicherheit und einfache Ver- fahren. Nur wenn wir wie in anderen europäischen Län- dern beide Elemente berücksichtigen, werden wir auch in Deutschland endlich eine breite Nutzung der digitalen Signatur bekommen. Warum das in einer immer stärker digitalisierten Welt für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft so enorm wich- tig ist, liegt auf der Hand. Elektronische Daten können nicht wie Papierdokumente in der bisherigen Weise un- terschrieben werden. Hierzu bedarf es der elektronischen Unterschrift, der digitalen Signatur. Die digitale Signatur ist eine Art von elektronischem Siegel, mit dem man si- cherstellen kann, dass beispielsweise Dokumente, die über das Internet versandt werden, unverfälscht sind und dass man den Empfänger eindeutig identifizieren kann. Für die Sicherheit der Prozesse bedeutet dies einen Para- digmenwechsel: endlich weg von den PIN und TAN und Passwörtern hin zu einem einheitlichen IT-Sicherheits- konzept. Die massenhafte Verbreitung und Anwendung der digitalen Signatur ist also die Grundvoraussetzung für einen neuen, möglichen Innovations- und Wachs- tumsschub im elektronischen Handel, im Bereich der öf- fentlichen Verwaltung und auch im Gesundheitswesen – Stichwort eHealth. Die Verbraucher können im Internet komfortabel rechtsverbindliche Verträge und Versiche- rungen abschließen, ohne umständliche Anmeldung Ak- tien handeln, Verwaltungen und Behörden können ihre Dienstleistungen mithilfe der digitalen Signatur wesent- lich effizienter und kostengünstiger organisieren; Unter- nehmen können ihre Liefer- und Leistungsbeziehungen miteinander vernetzen, bisher nicht onlinefähige Ge- schäftsprozesse erschließen, dadurch ihre Prozesse ver- schlanken und beschleunigen, neue Dienstleistungen entwickeln und Kosten sparen. Um diese Vorteile und das Potenzial voll auszuschöp- fen, war es das wichtigste Ziel der CDU/CSU-Bundes- tagsfraktion mit dem Signaturänderungsgesetz endlich ein optimales Verhältnis aus Sicherheit und Vereinfa- chung der Verfahren zu erreichen, um die digitale Signa- tur zu einem universellen Sicherheitswerkzeug bei Mas- senanwendungen einzusetzen. Uns waren drei Änderungen im Gesetzentwurf der Bundesregierung besonders wichtig: Erstens. Der Zertifizierungsdiensteanbieter muss die Möglichkeit haben, bei der Identifizierung des Signatur- antragstellers mit dessen Einverständnis auf bereits vor- handene Daten zurückgreifen zu können. Dies ist wich- tig, weil eine große Rolle bei der Ausgabe der Signaturkarten den Kreditinstituten zukommen kann und soll. Diese haben den Kunden aber bereits bei der Kon- toeröffnung nach § 154 AO oder dem Geldwäschegesetz identifiziert. Eine doppelte Identifizierung der Kunden durch das Kreditinstitut – zuerst bei der Kontoeröffnung, d w a m d e t a K g g f i P T n u l Z k m A w d E V f g t s D I D R v e d u d i L k w w w f w n t L S P (C (D ann nochmals bei der Ausgabe der Signaturkarte – ürde keinen wesentlichen Sicherheitsgewinn bewirken, ber einen unnötigen bürokratischen Akt darstellen. Da- it würden zusätzliche Kosten und Hemmschwellen für en Kunden und die Bank verursacht und das Ziel einer infachen und kostengünstigen Verbreitung der Signa- urkarten erneut verfehlt. Deshalb muss der Rückgriff uf die gesetzlich festgelegte Identifizierung bei der ontoeröffnung möglich sein. Zweitens. Kein Automatismus wie von der Bundesre- ierung vorgesehen, sondern Beibehaltung der Bestäti- ung der Kenntnisnahme der Belehrung ist als Warn- unktion für den Verbraucher wichtig. Damit kein Bruch m Verfahren stattfindet und allein dadurch wiederum rozesse verlangsamt werden, muss die Bestätigung in extform, das heißt als einfache E-Mail erfolgen kön- en. Drittens. Das Auskunftsverfahren darf die Wirtschaft nd damit den Verbraucher nicht erneut mit Kosten be- asten. Es wird immer häufiger der Fall sein, dass die ertifizierungsdiensteanbieter staatlichen Stellen Aus- ünfte zur Identität des Signaturschlüsselinhabers geben üssen. Dies darf nicht unentgeltlich geschehen. Die uskunftsersuchen staatlicher Stellen müssen erstattet erden. Das Wort „unentgeltlich“ wurde im Signaturän- erungsgesetz gestrichen. Über Art und Umfang der ntschädigung müssen wir im Zusammenhang mit dem ergütungs- und Entschädigungsgesetz entscheiden. Alle drei Forderungen der CDU/CSU-Bundestags- raktion haben zum Ziel, die Einführung der digitalen Si- natur zu erleichtern und zu beschleunigen. Die Koali- ion hat alle drei Forderungen aufgenommen. Wir timmen dem Gesetz zu. Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wer in eutschland mehr Beschäftigung schaffen will, der muss nnovationen voranbringen. Die Koalition aus Bündnis 90/ ie Grünen und SPD will das und verbessert daher die ahmenbedingungen für Bildung, Forschung und Inno- ation. Die Arbeitgeber, die Union und die FDP wollen inen anderen Weg gehen: Sie meinen, man könnte urch Einschränkung der Rechte von Arbeitnehmern nd Arbeitnehmerinnen, durch pauschale Lohnsenkung ie Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern. Das st nicht unser Weg. Natürlich gibt es zum Teil Anpassungsbedarf bei den ohnkosten. Deshalb ist es so wichtig, die Lohnneben- osten zu senken; deshalb ist es sinnvoll, dass die Ge- erkschaften zu schmerzhaften Kompromissen immer ieder bereit sind, wenn dadurch Arbeitsplätze gesichert erden können. Reine Lohnsenkungsstrategien machen ür ein Hochlohnland wie Deutschland keinen Sinn. Wir ollen dafür sorgen, dass Wirtschaft und Gesellschaft och innovativer werden können. Die schnellere Einführung und Nutzung von Informa- ions- und Kommunikationstechnologien nimmt in der issabon-Strategie der EU-Kommission eine zentrale tellung ein. Gesellschaften, die in der Lage sind, die otenziale dieser Technologien in der Wirtschaft, in der 12864 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 (A) ) (B) ) Bildung, im öffentlichen Bereich und im Gesundheits- wesen frühzeitig zu nutzen, werden produktiver sein als andere. Sie werden dabei innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln und sich so einen Vor- sprung im Wettbewerb erarbeiten. Wir wollen neue Technologien auch nutzen, um den Wandel zu einer alternden Gesellschaft zu meistern. Dazu müssen die Softwarehersteller allerdings dringend umdenken und bedienerfreundlichere Benutzeroberflä- chen schaffen. Notwendig für die digitale Abbildung von Geschäftsprozessen ist, dass sie sicher sind. Digitale Signaturen gewährleisten diese Sicherheit. Sie ermögli- chen den sichereren rechtsverbindlichen Abschluss von Geschäften im Internet. Bisher haben digitale Signaturen noch keine weite Verbreitung gefunden. Zwischen der Bundesregierung, den Banken, den Betriebskrankenkas- sen und anderen Institutionen hat sich ein Signaturbünd- nis gebildet, um die Nutzung der digitalen Signatur vor- anzutreiben. Mit diesem Gesetz schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass die Beantragung des Signa- turschlüssels für den Kunden noch einfacher wird. Es wird künftig möglich sein, die digitale Signatur mit einer normalen EC-Karte auszuführen. Ein hohes Verbraucherschutzniveau ist für uns gerade beim E-Commerce von zentraler Bedeutung. In den Ge- sprächen mit der SPD konnten wir weitere Verbesserun- gen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung erreichen. Diesen Verbesserungen hat die Union erfreulicherweise zugestimmt. Künftig wird die Bestätigung der Kenntnis- nahme der Rechtsfolgen der digitalen Signatur durch den Verbraucher Voraussetzung für das weitere Verfahren zur Vergabe des digitalen Signaturschlüssels sein. Bisher war es so, dass die fehlende schriftliche Bestätigung nicht zur Folge hatte, dass das Zertifikat nicht vergeben werden kann. Im Datenschutz konnten wir erreichen, dass für die Signaturschlüsselanbieter auch weiterhin die Pflicht be- steht, auf Antrag qualifizierte Zertifikate mit Pseudonym zu vergeben. Auch das ist für die Verbraucherinnen und Verbraucher wichtig. Mit diesem Gesetz geht es uns da- rum, die Voraussetzung für die schnellere Verbreitung der digitalen Signatur zu schaffen und dabei die Interes- sen des Verbraucherschutzes zu waren. Das Anliegen, an der Schriftform für die Beantragung der digitalen Signatur festzuhalten, verstehen wir gut. Hierfür gibt es in der Tat gute Argumente. Allerdings hätte es dann keine Verfahrenserleichterung gegeben, deshalb war das Einfügen eines schriftlichen Verfahrens- schrittes bei der Beantragung nicht umsetzbar. Wir halten die jetzt gefundene Lösung auch deshalb für vertretbar, weil aus unserer Sicht das Missbrauchsri- siko gering ist. Zur Freischaltung der Signaturkarten- funktion auf einer EC- oder Gesundheitskarte wird es er- forderlich sein, dass der Nutzer zum einen im Besitz der Karte ist, zum anderen über PIN und TAN verfügt. Der digitale Weg – erfolgreiches Password-Fishing – würde also nicht ausreichen, um die Signaturkartenfunktion freizuschalten. Wir haben die Bundesregierung gebeten, die Sicherheit der definierten Lösung sorgfältig zu beob- achten und dem Parlament darüber zu berichten. Z D E f w n r N z g w g b g K t g b g e w g d b k z n t n h A w h U g F a e d m l w b g m s s k Z t K S g s a (C (D Im Gesetz klargestellt wurde noch einmal, dass der ertifizierungsdienstanbieter auch auf früher erhobene aten zurückgreifen kann, sofern der Kunde dazu sein inverständnis erteilt hat und die Daten eine zweifels- reie Identifikation ermöglichen. Das war der Wirtschaft ichtig, um zu verhindern, dass vorhandene Daten er- eut erhoben werden müssen. Damit sind jetzt die Vo- aussetzungen für die breite Vermarktung und die sichere utzung der digitalen Signatur geschaffen worden. Gudrun Kopp (FDP): Zunächst einmal möchte ich um Ausdruck bringen, dass es mich sehr freut, dass es elungen ist, das vorliegende Gesetzgebungsverfahren eitestgehend einvernehmlich zum Abschluss zu brin- en. Dafür bedanke ich mich im Namen meiner Fraktion ei den beteiligten Kollegen und Kolleginnen herzlich. Das heute zu beschließende Änderungsgesetz zum Si- naturgesetz beinhaltet notwendige Präzisierungen und larstellungen zum bestehenden Gesetz, womit aufge- retene Rechtsunklarheiten beseitigt werden sollen. Es ing aber insbesondere um die Erleichterung und die un- ürokratische Ausgestaltung der Beantragung und Aus- abe von Signaturkarten mit qualifizierten Signaturen in inem geschlossenen elektronischen Verfahren. Beides ar notwendig, um neben administrativen Vereinfachun- en vor allem auch Kostenreduktionen zu ermöglichen, amit die digitale Signatur größere Akzeptanz und Ver- reitung bei Verbrauchern und Unternehmen finden ann. Vor diesem Hintergrund blieb unverständlich, warum um Ende des Gesetzgebungsverfahrens vereinzelt er- eut die Beibehaltung der persönlichen, gesonderten Un- erschrift gefordert wurde. Eine solche Regelung hätte icht nur einen Systembruch im Gesetz zur Folge ge- abt, sondern auch ein überflüssiges Hemmnis in den rbeitsabläufen der Zertifizierungsstellen. Das gegen- ärtige Regelwerk gewährleistet dagegen Handlungsfä- igkeit bei ausreichendem Schutz für Verbraucher und nternehmen. Besonders gefreut hat mich, dass es interfraktionell elungen ist, Zustimmung zum Änderungsantrag der DP zu gewinnen, der die Unentgeltlichkeit von Status- bfragen gegenüber staatlichen Stellen aus dem Gesetz ntfernt hat. Da die diesbezügliche Offenlegungspflicht er Identität des Signaturschlüsselinhabers künftig nicht ehr nur auf Pseudonyme beschränkt bleibt, wird sie al- er Wahrscheinlichkeit nach nicht nur zum Regelfall erden, sondern auch zu erheblichen Kostenbelastungen ei den Zertifizierungsdiensteanbietern führen. Im Übri- en hätte die Unentgeltlichkeit die Fortschreibung eines eines Erachtens bedenklichen Trends bedeutet, den wir chon im Zuge der Novelle des Telekommunikationsge- etzes beobachten mussten. Hier sollte wiederum eine leine Gruppe, nämlich die Unternehmen, die derartige ertifizierungen anbieten, die Kosten für Maßnahmen ragen, die der inneren Sicherheit dienen. Der Schutz vor riminalität und Terrorismus ist aber eine nationale taatsaufgabe, seine Kosten dürfen nicht einigen Weni- en stellvertretend aufgebürdet werden. Der Staat darf ich eben nicht aus seiner ureigenen Verantwortung ver- bschieden. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 12865 (A) ) (B) ) Bedauerlich ist aus meiner Sicht jedoch, dass keine Einigkeit darüber erzielt werden konnte, die Abrufmög- lichkeit nach § 5 Abs. 1 Satz 2 SigG zumindest grund- sätzlich auch entgeltlich zu ermöglichen. Ein entspre- chender Änderungsantrag der FDP fand im Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit leider keine Mehrheit, obwohl er eine hilfreiche Klarstellung dargestellt hätte. Im ge- genwärtigen Gesetz ist das Geschäftsmodell mit digita- len Signaturen vorgezeichnet und beschränkt auf den einmaligen Verdienst an der Ausgabe digitaler Signatur- karten. Die Entgeltlichkeit der Abrufmöglichkeit hätte dagegen weitere Geschäftsmodelle ermöglicht, indem geringere Ausgabepreise und damit eine breitere Akzep- tanz und höhere Verbreitung möglich geworden wären. Leider fand sich die Regierungskoalition hierzu nicht be- reit. Im Großen und Ganzen ist das vorliegende Gesetz eine sinnvolle Fortentwicklung des bestehenden Signa- turgesetzes und findet deshalb auch die Zustimmung der FDP-Fraktion. Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Arbeit: Ich möchte mei- nen Ausführungen zu den von uns vorgeschlagenen Än- derungen des Signaturgesetzes zunächst die zentrale Zielvorgabe voranstellen. Diese lautet: Deutschland muss moderne Strukturen für den Geschäftsverkehr in Wirtschaft und Verwaltung schaffen, um im internatio- nalen Vergleich mithalten zu können. Andernfalls wer- den wir zukünftig hinter anderen Volkswirtschaften, die hier aufgeschlossener voranschreiten, zurückbleiben. Die Europäische Gemeinschaft hat den einheitlichen Rahmen hierzu vorgegeben. Die Richtlinie für elektroni- sche Signaturen aus dem Jahre 1999 haben wir zügig umgesetzt und vor drei Jahren das neue Signaturgesetz erlassen. Dennoch entwickelt sich der elektronische Ge- schäftsverkehr in Deutschland nur sehr zögerlich. Das mag viele Gründe haben. Traditionell sehen sich die Menschen erst dann auf der sicheren Seite, wenn sie sich an das alte Sprichwort „Wer schreibt, der bleibt“ halten. Verträge werden wie vor hundert Jahren schriftlich abgefasst und unterschrie- ben. Dabei haben wir mit dem Recht der elektronischen Signaturen Bedingungen geschaffen, die es ermöglichen, auch online auf die sichere Seite zu kommen. Die Zurückhaltung mag auch darauf beruhen, dass vor der Nutzung elektronischer Signaturen zunächst ein gewisser Kostenaufwand entsteht. Diesem Kostenauf- wand steht aber ein weit höherer Nutzen gegenüber. Das gilt für jeden, der das Verfahren nutzt und sich damit zu- künftig viele Wege und Kosten erspart. Dazu kommen die Vorteile für die gesamte Volkswirtschaft, wenn elek- tronische Signaturen in der Breite genutzt werden und so zu einer spürbaren Verwaltungsvereinfachung in allen Bereichen führen. Die breite Nutzung moderner Techniken im Rechts- verkehr ist unbestreitbar notwendig, wenn wir im welt- weiten Wettbewerb zukünftig mithalten wollen. Gleich- w k d k w z b D E w W w c E s s b B l d I w d ä T n a d s d g t d t m h s s V u Ä d Ä B d Ä w q d w t u g G m (C (D ohl haben wir in Deutschland und in Europa bis heute einen Markt für elektronische Signaturen. Wir gehen avon aus, dass unsere Initiativen zum Abbau von Büro- ratie und zur Verwaltungsvereinfachung dazu beitragen erden, dass elektronische Signaturen in Deutschland ukünftig weitaus stärker genutzt werden. Ich nenne hier eispielhaft die Initiativen „BundOnline 2005“, eutschland-Online und „Media@Komm“. Mit unserer -Government-Strategie haben wir inzwischen im welt- eiten Vergleich einen Spitzenplatz, wie eine Studie des orld Economic Forum kürzlich bestätigt hat. Die er- arteten Effekte sind enorm: Ab 2006 wird mit jährli- hen Einsparungen des Bundes von rund 400 Millionen uro gerechnet. Elektronische Anwendungen in Verwaltung und Wirt- chaft sollen möglichst einfach und bürgerfreundlich ein. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierfür ist das Signatur- ündnis, mit dem Staat und Wirtschaft auf Initiative der undesregierung die elektronische Signatur in Deutsch- and gemeinsam fördern wollen. Dabei geht es auch um ie Anknüpfung an vorhandene Karteninfrastrukturen. nsbesondere die Geld- und EC-Karten der Geldinstitute erden in der Breite genutzt. Diese Karten können auch ie Funktion einer Signaturkarte haben. Solche oder hnliche Modelle, die elektronische Signaturen für weite eile der Bevölkerung verfugbar machen sollen, funktio- ieren aber nur, wenn das Signaturgesetz keine Barrieren ufbaut. Damit komme ich zu unserem Gesetzesvorhaben, das er Bundestag heute beschließen wird. Das Signaturge- etz muss allen, die elektronische Signaturen nutzen und arauf vertrauen, die notwendige Sicherheit bieten. Zu- leich müssen die europäischen Vorgaben in der Signa- urrichtlinie umgesetzt werden. In diesem Rahmen muss as Signaturgesetz aber auch die erforderliche Flexibili- ät aufweisen, damit wirtschaftlich tragfähige Geschäfts- odelle nicht durch unnötigen Verwaltungsaufwand be- indert werden. Die Gesetzesvorschläge sind unter orgfaltiger Beachtung der Anliegen des Verbraucher- chutzes erarbeitet worden. Bedenken insbesondere der erbraucherschutzverbände wurden eingehend geprüft nd erörtert. Diesen Bedenken wird nunmehr in weiteren nderungen Rechnung getragen. Ich freue mich, dass wir heute den Gesetzentwurf in er geänderten Fassung beschließen werden. Mit den nderungen wird zugleich den Änderungswünschen des undesrates umfassend entsprochen. Ich hoffe daher, ass das weitere Verfahren reibungslos ablaufen und das nderungsgesetz bald in Kraft treten kann. Zum Abschluss möchte ich daher noch einmal die esentlichen Punkte hervorheben: Die Sicherheit der ualifizierten elektronischen Signatur auf der Grundlage es Signaturgesetzes wird in keiner Weise beeinträchtigt erden. Wir setzen darauf, dass sich ein Markt für elek- ronische Signaturen nunmehr leichter entwickeln wird nd wir in absehbarer Zeit eine Vielzahl von Anwendun- en und eine breite Nutzung der Signatur haben werden. leichwohl haben wir die Sorgen der Verbraucher auf- erksam zur Kenntnis genommen. Wir werden daher 12866 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 (A) ) (B) ) entsprechend der Forderung des Bundestages die weitere rechtstatsächliche Entwicklung sorgfältig dahingehend beobachten, dass sich die Regeln zur zuverlässigen Iden- tifizierung des Antragstellers bei der Beantragung von qualifizierten Zertifikaten bewähren. Ziel ist eine lang- fristige Gewährleistung der Sicherheit der qualifizierten elektronischen Signatur. Sollten sich in Zukunft nicht hinnehmbare Risiken aufzeigen, wird die Bundesregie- rung weitere Verbesserungen des Signaturgesetzes erar- beiten. Anlage 6 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 805. Sitzung am 5. No- vember 2004 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- mäß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: – Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) – Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über die Amtshilfe im Bereich der Europäischen Union sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 3. Juni 2003 über eine gemeinsame Steuerrege- lung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten (EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz) – Gesetz zur Regelung der Versorgung bei besonderen Auslandsverwendungen (Einsatzversorgungsge- setz – EinsatzVG) – Erstes Gesetz zur Änderung des Autobahnmaut- gesetzes für schwere Nutzfahrzeuge – Gesetz zu dem Abkommen vom 29. Januar 2003 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und dem Schweizerischen Bundesrat über Bau und Erhaltung einer Autobahnbrücke über den Rhein zwischen Rheinfelden (Baden- Württemberg) und Rheinfelden (Aargau) – Gesetz zur Änderung der Vorschriften über Fern- absatzverträge bei Finanzdienstleistungen – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Einord- nung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch Die Fraktion der CDU/CSU hat mit Schreiben vom 9. November 2004 mitgeteilt, dass sie den Antrag Russ- land für eine Ratifizierung des Kyoto-Protokolls ge- winnen – Im Interesse des internationalen Klima- schutzes und eines Erfolges des Emissionshandels (Drucksache 15/2163) zurückzieht. Die Abgeordneten Werner Lensing und Bernhard Schulte-Drüggelte haben darum gebeten, zu dem Antrag Konversionsregionen stärken – Sechs-Punkte-Plan zur Strukturpolitik auf Drucksache 15/4029 nachträg- lich in die Liste der Antragsteller aufgenommen zu wer- den. d k F s m d n m V P t (C (D Der Abgeordnete Bernhard Brinkmann hat mitgeteilt, ass er seine Unterschrift auf dem Antrag Flugver- ehrskonzept für den Großraum Berlin überprüfen – lughafen Berlin-Tempelhof offen halten auf Druck- ache 15/3727 zurückzieht. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 er Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den achstehenden Vorlagen absieht: Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (17. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: Monitoring „Maßnahmen für eine nachhaltige Energieversorgung im Bereich Mobilität“ – Drucksache 15/851 – Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Ergebnisse der Prüfungen im Zusam- menhang mit dem Inkrafttreten des Biozidgesetzes – Drucksachen 15/3619, 15/3693 Nr. 1.7 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Erster Bericht über die Substitution risikoreicher durch risikoärmere Biozid-Wirkstoffe und Biozid-Pro- dukte, über den aktuellen Sachstand zur Umsetzung der Biozid-Richtlinie und des Überprüfungs-Program- mes der Altwirkstoffe sowie der aktuellen Entwicklun- gen auf EU-Ebene – Drucksachen 15/3620, 15/3693 Nr. 1.8 – Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Ergebnisse ihrer Bemühungen um die Weiterentwicklung der politischen und ökonomischen Gesamtstrategie für die Balkanstaa- ten und ganz Südosteuropa für das Jahr 2003 – Drucksache 15/2464 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 – Drucksachen 15/3429, 15/2693 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentari- schen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland 110. Interparlamentarische Versammlung vom 18. bis 23. April 2004 in Mexiko Stadt, Mexiko – Drucksachen 15/3572, 15/3693 Nr. 1.5 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 139. Sitzung. Berlin, Freitag, den 12. November 2004 12867 (A) (C) (B) (D) Innenausschuss Drucksache 15/3135 Nr. 2.29 Rechtsausschuss Drucksache 15/3023 Nr. 2.8 Drucksache 15/3403 Nr. 2.1 Drucksache 15/3403 Nr. 2.18 Drucksache 15/3403 Nr. 2.67 Drucksache 15/3403 Nr. 2.73 Drucksache 15/3403 Nr. 2.79 Finanzausschuss Drucksache 15/3876 Nr. 1.6 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/3779 Nr. 1.5 Drucksache 15/3779 Nr. 1.15 Drucksache 15/3779 Nr. 1.56 Drucksache 15/3779 Nr. 1.58 Drucksache 15/3779 Nr. 1.77 Drucksache 15/3779 Nr. 1.84 Drucksache 15/3779 Nr. 1.85 Drucksache 15/3779 Nr. 1.111 Drucksache 15/3876 Nr. 1.5 Drucksache 15/3876 Nr. 1.19 Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Drucksache 15/3696 Nr. 2.22 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/3266 Nr. 2.2 Drucksache 15/3779 Nr. 1.9 Drucksache 15/3779 Nr. 1.10 Drucksache 15/3779 Nr. 1.11 Drucksache 15/3779 Nr. 1.27 Drucksache 15/3779 Nr. 1.66 Drucksache 15/3779 Nr. 1.69 Drucksache 15/3779 Nr. 1.88 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/3779 Nr. 1.24 Drucksache 15/3779 Nr. 1.37 Drucksache 15/3779 Nr. 1.65 Drucksache 15/3779 Nr. 1.72 139. Sitzung Berlin, Freitag, den 12. November 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eckart von Klaeden


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren Kollegen!

    Seit dem Regierungsantritt der rot-grünen Koalition
    1998 hat die Erteilung von Visa erheblich zugenommen.
    In den GUS-Staaten sind seit dem Jahr 2000
    5 Millionen Visa erteilt worden, 900 000 davon alleine
    von der Deutschen Botschaft in Kiew. Aber nicht nur die
    Erteilung von Visa hat zugenommen, sondern in erschre-
    ckendem Maße auch der Missbrauch von Visa, die Visa-
    kriminalität. Von den deutschen Botschaften ausgestellte
    Visa wurden und werden zur massenhaften Einschleu-
    sung von Schwarzarbeitern und zur Einschleusung von
    Zwangsprostituierten verwandt, sie werden von Terror-
    verdächtigen und Terroristen zur Einreise genutzt.

    Diese Schleuserkriminalität findet nicht nur mit der
    Duldung des Auswärtigen Amtes statt, sondern sie wird
    vom Auswärtigen Amt auch noch gefördert.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja unerhört! – Gegenruf des Abg. Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Genau so ist es!)


    Das hat das Landgericht Köln Anfang dieses Jahres in
    einem Gerichtsurteil gegen den Kopf einer Schleuser-
    bande festgestellt. Der Richter hat in dem Urteil im Hin-
    blick auf die Führung des Auswärtigen Amtes gesagt –
    ich zitiere –:

    I
    d
    h
    s
    e
    d
    s

    d
    d
    W
    is

    D
    d
    W
    A

    d
    P
    d
    w
    D
    S
    P
    p
    h
    z
    h
    T
    g

    M
    m
    s
    d
    G
    d
    P

    a
    f
    d
    n
    n
    u
    e
    d
    w1) Seite 12798 D

    (C (D Das war ein kalter Putsch der politischen Leitung des Auswärtigen Amtes gegen die bestehende Gesetzeslage. n der Urteilsbegründung wird weiter ausgeführt, dass er Kopf dieser Schleuserbande eigentlich zu einer Freieitsstrafe von acht Jahren hätte verurteilt werden müsen. Weil die politische Führung des Auswärtigen Amtes s den Schleusern aber allzu leicht gemacht hat, hat man ie Haftstrafe von acht auf fünf Jahre reduzieren müsen. Die rechtliche Grundlage dieser Visaerteilungen ist er so genannte Volmer-Erlass aus dem Jahre 2000, in em sich der ausdrückliche Hinweis befindet, dass er auf eisung von Bundesminister Fischer erlassen worden t. (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Hört! Hört! Dann ist das ja ein Fischer-Erlass!)


    as ist bei Erlassen unüblich. Mit diesem Hinweis auf
    ie ministerielle Autorität sollten die Bedenken und der
    iderspruch aus dem eigenen Apparat des Auswärtigen
    mtes überwunden werden.


    (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Wo ist Fischer?)


    Durch diesen so genannten Volmer-Erlass, der nach
    em früheren Staatsminister benannt ist, der hier vorne
    latz genommen hat und auf dessen Mitarbeit die Bun-
    esregierung in dieser Legislaturperiode verzichtet,
    urde die Beweislast bei der Visaerteilung umgekehrt.
    as bewährte Prinzip, ein Visum zu verweigern, wenn
    icherheitsbedenken bestehen, wurde umgekehrt in das
    rinzip einer falsch verstandenen Liberalität „in dubio
    ro libertate“, also im Zweifel für die Freiheit, wobei
    ier die so genannte Reisefreiheit gemeint ist. Das führte
    um Missbrauch der Reisefreiheit; denn diese Reisefrei-
    eit wurde und wird von Schleusern, Terroristen und
    errorverdächtigen ausgenutzt und sie ist von dem Land-
    ericht Köln kritisiert worden.
    Was ist bisher alles geschehen?


    (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Zu wenig!)

    assenhaft Schwarzarbeiter sind in unser Land gekom-
    en. In Portugal gibt es ganze Ortschaften, in denen rus-
    isch gesprochen wird und in denen die Mitteilungen an
    en Gaststätten auf Kyrillisch stehen. Es ist ein offenes
    eheimnis, dass all diese Menschen durch Besuchsvisa
    er deutschen Botschaften in den GUS-Staaten nach
    ortugal gekommen sind.
    Es gibt massenhaft Beschwerden über die Zustände

    n den deutschen Botschaften – aus Portugal, von der
    ranzösischen und von der spanischen Grenzpolizei, von
    er Europäischen Union, aber auch vom Bundeskrimi-
    alamt und vom BGS. Mit deutschen Besuchsvisa sind
    ach den Informationen des russischen Geheimdienstes
    nd des Bundeskriminalamtes auch zwei Tschetschenen
    ingereist, die an der Vorbereitung und Durchführung
    es Anschlags auf das Moskauer Musicaltheater beteiligt
    aren. Auch weitere terrorverdächtige Personen reisen






    (A) )



    (B) )


    Eckart von Klaeden

    ein. Auf die Ministervorlage für den Bundesminister des
    Innern werde ich nachher noch eingehen.

    Es gibt aber auch strafrechtliche Ermittlungsverfah-
    ren gegen Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes wegen
    Bestechlichkeit, wegen uneidlicher Falschaussage in
    dem von mir angesprochenen Prozess und wegen der
    Teilnahme an Menschenhandel und Schleusung durch
    Unterlassung. Es geht uns hier nicht darum, die Mitar-
    beiter des Auswärtigen Amtes an den Pranger zu stellen.


    (Volker Neumann [Bramsche] [SPD]: Das machen Sie gerade!)


    Wir wollen die Strukturen verändert sehen, die die
    Rechtsbrüche, die in dem Urteil des Landesgerichts an-
    gesprochen worden sind, fördern.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In diesem Zusammenhang möchte ich einmal aus der

    Ministervorlage zitieren, die aus diesen Wochen stammt.
    Dort heißt es, dass in der letzten Zeit eine Zunahme von
    Unregelmäßigkeiten in der Visumerteilungspraxis des
    Auswärtigen Amtes zu verzeichnen sei, die Gefahren für
    die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland
    berge. Diese Unregelmäßigkeiten beträfen die Missach-
    tung der gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligungserfor-
    dernisse der nationalen Sicherheitsbehörden.


    (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Meine Damen und Herren, wenn Terrorverdächtige

    nach Deutschland einreisen und Terroristen von
    Deutschland aus agieren können, dann ist es nur noch
    eine Frage der Zeit, bis es zu Anschlägen in Deutschland
    oder in anderen Schengen-Staaten kommt. Es ist gelebte
    Sicherheitspolitik, diese Einreise von Terrorverdächtigen
    und von Terroristen zu verhindern.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Schon heute gibt es Hinweise unserer eigenen Sicher-
    heitsbehörden, dass sich Terrorgruppen zunehmend der
    Strukturen der Schleuserkriminalität bedienen,


    (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: So ist es!)

    um ihre Aktivisten in den Schengen-Raum und in andere
    Länder einzuschleusen.

    Wir müssen alles dafür tun, mögliche Anschläge in
    unserem eigenen Land und in anderen Schengen-Staaten
    zu verhindern. Wenn es zu einem Anschlag gekommen
    ist, ist es zu spät. Wir müssen auch alles dafür tun – ich
    denke jetzt an die Niederlande –, entsprechende rassisti-
    sche Gegenreaktionen zu verhindern. Deutschland bleibt
    nur dann ein offenes, tolerantes und ausländerfreundli-
    ches Land, wenn wir alles tun, um illegale Einreise und
    Kriminalität zu unterbinden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wir wollen, dass Studenten und Wissenschaftler nach
    Deutschland kommen. Wir wollen auch, dass Touristen
    und Kaufleute nach Deutschland kommen. Aber wir
    wollen, dass diejenigen, die Frauenhandel betreiben,
    dass Drogen- und Waffenhändler sowie Terroristen ge-
    fälligst dort bleiben, wo sie sind. Wir haben mit der Kri-
    minalität in unserem Land schon genug zu tun.

    t
    v
    d
    u
    e
    s

    D
    S
    g
    S
    b
    c
    d

    c
    k
    u
    d
    E
    A
    ü
    M

    u
    f
    L
    d

    w
    m
    l
    s
    d
    g

    k
    d
    t
    B
    d
    E
    t
    A
    m
    g
    l

    (C (D (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wir wollen Sie mit unserer parlamentarischen Initia-
    ive dazu zwingen, ihre Visapolitik zu ändern und sie
    om Kopf wieder auf die Füße zu stellen. Wir wollen,
    ass bei der Visaerteilung endlich wieder die Sicherheit
    nd die Interessen unseres eigenen Landes und nicht
    ine falsch verstandene Reisefreiheit im Vordergrund
    tehen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    ie Strukturen müssen geändert werden. Auch das, was
    ie bisher an Maßnahmen unternommen haben, der so
    enannte Chrobog-Erlass, ist nicht geeignet, die
    trukturen tatsächlich zu verändern. Das haben Sie sel-
    er gesagt; denn Sie erklären, dass an der grundsätzli-
    hen Ausrichtung Ihrer Visapolitik nichts geändert wer-
    en soll.
    Seitdem wir angekündigt haben, einen Untersu-

    hungsausschuss zu diesem Thema einzurichten, be-
    ommen wir vermehrt Hinweise, Anrufe und Unterlagen
    nd auch in der Öffentlichkeit mehren sich die Berichte,
    ass die Probleme an der Botschaft in Kiew leider keine
    inzelfälle sind. Die Einreise der Terroristen, die den
    nschlag auf das Musicaltheater vorbereitet haben, ist
    ber Moskau erfolgt. Ebenso gibt es Missstände in
    insk, Colombo, Pristina, Algier


    (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Tirana!)

    nd auch Tirana. Die Fälle des Visamissbrauchs und der
    alschen Strukturen, die nicht angegangen werden, sind
    egion. Wir wollen die Strukturen von Grund auf verän-
    ern, weil der Fisch vom Kopfe her stinkt.


    (Josef Philip Winkler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Gründung dieses Ausschusses stinkt!)


    Wir fordern Sie auf, Ihre Visapolitik zu ändern. Wir
    erden den Untersuchungsausschuss nutzen, die ge-
    achten Fehler und die falschen Strukturen der Visapo-
    itik aufzudecken und über die Öffentlichkeit dafür zu
    orgen, dass diese Strukturen endlich geändert werden,
    amit die Sicherheit unseres Landes wieder im Vorder-
    rund steht.
    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile,

omme ich zurück zu Tagesordnungspunkt 19 und gebe
as von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermit-
elte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über die
eschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu
em Antrag der Bundesregierung zur Fortsetzung des
insatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Un-
erstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische
ngriffe gegen die USA bekannt. Abgegebene Stim-
en 560. Mit Ja haben gestimmt 550, mit Nein haben
estimmt 10, Enthaltungen keine. Die Beschlussempfeh-
ung ist damit angenommen.






(A) )



(B) )


Präsident Wolfgang Thierse

Endgültiges Ergebnis

Abgegebenen Stimmen: 560
davon

ja: 550
nein: 10

Ja
SPD
Dr. Lale Akgün
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr (Neuruppin)

Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Sören Bartol
Sabine Bätzing
Uwe Beckmeyer
Dr. Axel Berg
Ute Berg
Hans-Werner Bertl
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Gerd Friedrich Bollmann
Klaus Brandner
Willi Brase
Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Ulla Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Marion Caspers-Merk
Dr. Peter Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Karl Diller
Martin Dörmann
Peter Dreßen
Elvira Drobinski-Weiß
Detlef Dzembritzki
Sebastian Edathy
Siegmund Ehrmann
Hans Eichel
Martina Eickhoff
Marga Elser
Petra Ernstberger
Karin Evers-Meyer
Annette Faße
Elke Ferner
Gabriele Fograscher
Rainer Fornahl
Gabriele Frechen
Dagmar Freitag
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck

M
K
G
A
W
H
B
K
A
M
N
H
R
R
D
G
P
M
G
G
S
G
Ir
F
E
K
C
B
R
J
K
J
U
D
H
K
H
A
D
D
W
F
K
R
A
E
N
V
D
A
H
H
U
D
C
C
C
W
D
E
G
G
E
D
D
T
L
onika Griefahn
erstin Griese
abriele Groneberg
chim Großmann
olfgang Grotthaus
ans-Joachim Hacker
ettina Hagedorn
laus Hagemann
lfred Hartenbach
ichael Hartmann

(Wackernheim)

ina Hauer
ubertus Heil
einhold Hemker
olf Hempelmann
r. Barbara Hendricks
ustav Herzog
etra Heß
onika Heubaum
isela Hilbrecht
abriele Hiller-Ohm
tephan Hilsberg
erd Höfer
is Hoffmann (Wismar)

rank Hofmann (Volkach)

ike Hovermann
laas Hübner
hristel Humme
runhilde Irber
enate Jäger
ann-Peter Janssen
laus-Werner Jonas
ohannes Kahrs
lrich Kasparick
r. h.c. Susanne Kastner
ans-Peter Kemper
laus Kirschner
ans-Ulrich Klose
strid Klug
r. Bärbel Kofler
r. Heinz Köhler (Coburg)

alter Kolbow
ritz Rudolf Körper
arin Kortmann
olf Kramer
nette Kramme
rnst Kranz
icolette Kressl
olker Kröning
r. Hans-Ulrich Krüger
ngelika Krüger-Leißner
orst Kubatschka
elga Kühn-Mengel
te Kumpf
r. Uwe Küster
hristine Lambrecht
hristian Lange (Backnang)

hristine Lehder
altraud Lehn
r. Elke Leonhard
ckhart Lewering
ötz-Peter Lohmann
abriele Lösekrug-Möller
rika Lotz
r. Christine Lucyga
irk Manzewski
obias Marhold
othar Mark

C
H
U
P
U
A
U
M
C
G
F
D
V
D
D
H
H
J
J
D
F
D
K
G
D
C
W
R
R
D
K
M
O
T
A
A
G
R
B
D
S
H
O
H
U
S
W
H
C
W
O
K
F
W
O
B
R
S
D
D
R
E
D
D
aren Marks
ilde Mattheis
lrike Mehl
etra-Evelyne Merkel
lrike Merten
ngelika Mertens
rsula Mogg
ichael Müller (Düsseldorf)

hristian Müller (Zittau)

esine Multhaupt
ranz Müntefering
r. Rolf Mützenich
olker Neumann (Bramsche)

ietmar Nietan
r. Erika Ober
olger Ortel
einz Paula
ohannes Pflug
oachim Poß
r. Wilhelm Priesmeier
lorian Pronold
r. Sascha Raabe
arin Rehbock-Zureich
erold Reichenbach
r. Carola Reimann
hristel Riemann-
Hanewinckel
alter Riester
einhold Robbe
ené Röspel
r. Ernst Dieter Rossmann
arin Roth (Esslingen)

ichael Roth (Heringen)

rtwin Runde
homas Sauer
nton Schaaf
xel Schäfer (Bochum)

udrun Schaich-Walch
udolf Scharping
ernd Scheelen
r. Hermann Scheer
iegfried Scheffler
orst Schild
tto Schily
orst Schmidbauer

(Nürnberg)

lla Schmidt (Aachen)

ilvia Schmidt (Eisleben)

ilhelm Schmidt (Salzgitter)

einz Schmitt (Landau)

arsten Schneider
alter Schöler
laf Scholz
arsten Schönfeld
ritz Schösser
ilfried Schreck
ttmar Schreiner
rigitte Schulte (Hameln)

einhard Schultz

(Everswinkel)

wen Schulz (Spandau)

r. Angelica Schwall-Düren
r. Martin Schwanholz
olf Schwanitz
rika Simm
r. Sigrid Skarpelis-Sperk
r. Cornelie Sonntag-
Wolgast

W
D
J
D
L
R
C
R
D
J
J
J
D
W
F
H
R
S
J
U
D
H
H
A
P
R
G
P
D
D
H
L
In
D
A
J
D
B
E
B
D
V
W
H
U
M
D

C
U
Il
P
A
D
N
G
E
V
D
O
P
C
R

(C (D olfgang Spanier r. Margrit Spielmann örg-Otto Spiller r. Ditmar Staffelt udwig Stiegler olf Stöckel hristoph Strässer ita Streb-Hesse r. Peter Struck oachim Stünker örg Tauss ella Teuchner r. Gerald Thalheim olfgang Thierse ranz Thönnes ans-Jürgen Uhl üdiger Veit imone Violka örg Vogelsänger te Vogt r. Marlies Volkmer ans Georg Wagner edi Wegener ndreas Weigel etra Weis einhard Weis unter Weißgerber rof. Gert Weisskirchen r. Ernst Ulrich von Weizsäcker r. Rainer Wend ildegard Wester ydia Westrich ge Wettig-Danielmeier r. Margrit Wetzel ndrea Wicklein ürgen Wieczorek r. Dieter Wiefelspütz rigitte Wimmer ngelbert Wistuba arbara Wittig r. Wolfgang Wodarg erena Wohlleben altraud Wolff eidi Wright ta Zapf anfred Helmut Zöllmer r. Christoph Zöpel DU/CSU lrich Adam se Aigner eter Altmaier rtur Auernhammer ietrich Austermann orbert Barthle ünter Baumann rnst-Reinhard Beck eronika Bellmann r. Christoph Bergner tto Bernhardt rof. Dr. Rolf Bietmann lemens Binninger enate Blank Präsident Wolfgang Thierse Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Bosbach Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Monika Brüning Georg Brunnhuber Verena Butalikakis Hartmut Büttner Cajus Julius Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Anke Eymer Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Albrecht Feibel Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer Dirk Fischer Axel E. Fischer (KarlsruheLand)


(Wiesloch)


(Wolmirstedt)


(Reutlingen)





(A) )


(B) )


(Schönebeck)


Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Richard Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Roland Gewalt
Eberhard Gienger
Georg Girisch
Michael Glos
Ralf Göbel
Dr. Reinhard Göhner
Josef Göppel
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Ute Granold
Kurt-Dieter Grill
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Karl-Theodor Freiherr von
und zu Guttenberg

Olav Gutting
Holger Haibach
Gerda Hasselfeldt
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich

U
S
U
M
J
B
E
P
R
K
H
S
D
D
B
S
Ir
B
V
S
G
E
J
J
K
M
N
H
R
M
G
D
D
D
W
D
H
B
K
V
W
P
W
D
P
D
D
E
S
D
D
W
D
D
L
D
M
H
K
M
D
H
S
B
rsula Heinen
iegfried Helias
da Carmen Freia Heller
ichael Hennrich
ürgen Herrmann
ernd Heynemann
rnst Hinsken
eter Hintze
obert Hochbaum
laus Hofbauer
ubert Hüppe
usanne Jaffke
r. Peter Jahr
r. Egon Jüttner
artholomäus Kalb
teffen Kampeter
mgard Karwatzki
ernhard Kaster
olker Kauder

(Bad Dürrheim)

erlinde Kaupa
ckart von Klaeden
ürgen Klimke
ulia Klöckner
ristina Köhler (Wiesbaden)

anfred Kolbe
orbert Königshofen
artmut Koschyk
udolf Kraus
ichael Kretschmer
ünther Krichbaum
r. Günter Krings
r. Martina Krogmann
r. Hermann Kues
erner Kuhn (Zingst)

r. Norbert Lammert
elmut Lamp
arbara Lanzinger
arl-Josef Laumann
era Lengsfeld
erner Lensing
eter Letzgus
alter Link (Diepholz)

r. Klaus W. Lippold

(Offenbach)

atricia Lips
r. Michael Luther
orothee Mantel
rwin Marschewski

(Recklinghausen)

tephan Mayer (Altötting)

r. Conny Mayer (Freiburg)

r. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)

olfgang Meckelburg
r. Michael Meister
r. Angela Merkel
aurenz Meyer (Hamm)

oris Meyer (Tapfheim)

aria Michalk
ans Michelbach
laus Minkel
arlene Mortler
r. Gerd Müller
ildegard Müller
tefan Müller (Erlangen)

ernward Müller (Gera)


B
H
M
C
G
D
F
M
E
R
D
U
D
S
B
R
R
D
T
H
D
H
P
C
K
H
K
D
H
F
H
D
D
D
V
A
P
D
A
G
A
B
C
A
D
D
U
W
H
K
M
H
B
T
J
C
G
A
M
M
T
L
M
A
E
D
A
V
ernd Neumann (Bremen)

enry Nitzsche
ichaela Noll
laudia Nolte
ünter Nooke
r. Georg Nüßlein
ranz Obermeier
elanie Oßwald
duard Oswald
ita Pawelski
r. Peter Paziorek
lrich Petzold
r. Joachim Pfeiffer
ibylle Pfeiffer
eatrix Philipp
onald Pofalla
uprecht Polenz
aniela Raab
homas Rachel
ans Raidel
r. Peter Ramsauer
elmut Rauber
eter Rauen
hrista Reichard (Dresden)

atherina Reiche
ans-Peter Repnik
laus Riegert
r. Heinz Riesenhuber
annelore Roedel
ranz-Xaver Romer
einrich-Wilhelm Ronsöhr
r. Klaus Rose
r. Norbert Röttgen
r. Christian Ruck
olker Rühe
lbert Rupprecht (Weiden)

eter Rzepka
r. Wolfgang Schäuble
ndreas Scheuer
eorg Schirmbeck
ngela Schmid
ernd Schmidbauer
hristian Schmidt (Fürth)

ndreas Schmidt (Mülheim)

r. Andreas Schockenhoff
r. Ole Schröder
we Schummer
ilhelm Josef Sebastian
orst Seehofer
urt Segner
atthias Sehling
einz Seiffert
ernd Siebert
homas Silberhorn
ohannes Singhammer
hristian von Stetten
ero Storjohann
ndreas Storm
ax Straubinger
atthäus Strebl
homas Strobl (Heilbronn)

ena Strothmann
ichael Stübgen
ntje Tillmann
deltraut Töpfer
r. Hans-Peter Uhl
rnold Vaatz
olkmar Uwe Vogel

A
G
M
P
G
In
A
K
M
W
D
E
W
W
W

B
D
K
M
V
C
B
M
G
A
E
D
J
F
D
H
K
A
A
P
U
T
M
J
F
R
M
U
D
A
J
K
W
C
F
S
C
K
C
Ir
R
A
W
P
U
S
J
M
D
D

(C (D ndrea Astrid Voßhoff erhard Wächter arko Wanderwitz eter Weiß erald Weiß go Wellenreuther nnette Widmann-Mauz laus-Peter Willsch atthias Wissmann erner Wittlich agmar Wöhrl lke Wülfing olfgang Zeitlmann olfgang Zöller illi Zylajew ÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN erstin Andreae arieluise Beck olker Beck ornelia Behm irgitt Bender atthias Berninger rietje Bettin lexander Bonde kin Deligöz r. Thea Dückert utta Dümpe-Krüger ranziska Eichstädt-Bohlig r. Uschi Eid ans-Josef Fell atrin Göring-Eckardt nja Hajduk ntje Hermenau eter Hettlich lrike Höfken hilo Hoppe ichaele Hustedt utta Krüger-Jacob ritz Kuhn enate Künast arkus Kurth ndine Kurth r. Reinhard Loske nna Lührmann erzy Montag erstin Müller infried Nachtwei hrista Nickels riedrich Ostendorff imone Probst laudia Roth rista Sager hristine Scheel mingard Schewe-Gerigk ezzo Schlauch lbert Schmidt erner Schulz etra Selg rsula Sowa ilke Stokar von Neuforn ürgen Trittin arianne Tritz r. Antje Vogel-Sperl r. Antje Vollmer Präsident Wolfgang Thierse schon Richter fe Im vorliegenden Fall geht es u Kurzzeitvisa an bestimmten d tungen. Wir debattieren heute die G CSU-Bundestagsfraktion, die diesem Sachverhalt befasst und tel „Richterlich geäußerter Ver Schleuserkriminalität durch di herkommt. (Josef Philip Winkler [B GRÜNEN]: „Verdacht Die Bundesregierung hat in ih September dieses Jahres über diese von der Opposition erho terstellungen nicht zutreffend s stgestellt!)





(A) )


(B) )

m die Vergabepraxis bei
eutschen Auslandsvertre-

roße Anfrage der CDU/
sich vordergründig mit
mit dem reißerischen Ti-
dacht der Förderung der
e Bundesregierung“ da-

ÜNDNIS 90/DIE
“ unterstrichen!)
rer Antwort von Anfang
zeugend dargelegt, dass
benen Vorwürfe und Un-
ind.

C
s
t
g

A
R
n

d
A
d
D
m
SU, aufgrund eigener Meriten
chen im Lande zu gewinnen,
ive Kampagne, von der Sie h
end etwas hängen bleiben.


(Ernst Burgbacher [FDP]: uch das ist das Recht der Op echt ist, diese Vorhaben als e en. (Beifall bei der SPD und DIE GRÜN Das Problem, um das es hier as es zu beleuchten gilt, ist v nfrage vermuten lässt. Die We ie Verfasser glauben. Ihrer M eutschen sicher wie in Abr öglichst wenige Ausländer die Zuneigung der Menstarten Sie eine destrukoffen, es werde schon ir Jetzt wissen wir es!)

position, so wie es unser
rbärmlich zu kennzeich-

dem BÜNDNIS 90/
EN)
geht, das Spannungsfeld,
iel komplexer, als es die
lt ist nicht so simpel, wie
einung nach wären die

ahams Schoß, wenn nur
nach Deutschland reisen

(Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Das haben nicht schaffen, Kolleginnen und Kollegen von der CDU/ Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf FDP Dr. Karl Addicks Daniel Bahr Rainer Brüderle Angelika Brunkhorst Ernst Burgbacher Helga Daub Jörg van Essen Ulrike Flach Otto Fricke Horst Friedrich Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther Dr. Karlheinz Guttmacher Dr. Christel Happach-Kasan Ulrich Heinrich Birgit Homburger Michael Kauch Dr. Heinrich L. Kolb Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Sibylle Laurischk Harald Leibrecht Markus Löning Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto Eberhard Otto Cornelia Pieper Gisela Piltz D D D C D J D D D F M N C D Ich erteile nunmehr das Wort dem Kollegen Detlef Dzembritzki, SPD-Fraktion. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr von Klaeden, nach Ihrer Wortwahl und den pauschalen Unterstellungen fällt es schwer, darauf ruhig zu reagieren. Ich werde mich dennoch darum bemühen. Es ist unbestreitbar das gute Recht und sicherlich auch die Pflicht der Opposition, festgestellte oder vermutete Verfehlungen (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Richter haben das festgestellt!)


(Bayreuth)


(Frankfurt)


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Detlef Dzembritzki


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    im Verantwortungsbereich des Regierungshandelns
    durch die Kontrollmittel der parlamentarischen Demo-
    kratie zu hinterfragen. Wenn Ihr Zwischenruf in diese
    Richtung ging, stimmen wir überein, Herr Kollege.

    I
    m
    l
    A
    u
    p

    c
    d
    ß
    c
    D
    b
    e
    s
    V
    r
    A

    (C (D r. Andreas Pinkwart r. Hermann Otto Solms r. Rainer Stinner arl-Ludwig Thiele r. Dieter Thomae ürgen Türk r. Guido Westerwelle r. Claudia Winterstein r. Volker Wissing raktionslose Abgeordnete artin Hohmann ein DU/CSU r. Wolf Bauer Wolfgang Börnsen Manfred Carstens Willy Wimmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Winfried Hermann Hans-Christian Ströbele FDP Jürgen Koppelin Sabine LeutheusserSchnarrenberger Fraktionslose Abgeordnete Dr. Gesine Lötzsch Petra Pau (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Clemens Binninger [CDU/ CSU]: Bitte?)


    (Bönstrup)


    n den Einzelfällen, in denen es in der Tat zu Unregel-
    äßigkeiten bei der Visaerteilung durch deutsche Aus-

    andsvertretungen gekommen ist, ist das Auswärtige
    mt diesen Vorwürfen nachgegangen, hat die Abläufe
    nd Verfahrensweisen geändert und – wo erforderlich –
    ersonalrechtliche Konsequenzen gezogen.
    Nun hat die Union angekündigt, einen Untersu-

    hungsausschuss einrichten zu wollen, der nochmals
    en Fragen nachgehen soll, die in den Kleinen und Gro-
    en Anfragen sowie zahllosen schriftlichen und mündli-
    hen Fragen bereits erschöpfend beantwortet wurden.
    uktus und Wortwahl der Großen Anfrage machen da-
    ei dem geneigten Leser deutlich, worum es der Union
    igentlich geht und weshalb der Untersuchungsaus-
    chuss eingerichtet werden soll. Thematisch ist dieser
    organg im Verantwortungsbereich des bei der Bevölke-
    ung seit Jahren beliebtesten deutschen Politikers, des
    ußenministers Joschka Fischer, angesiedelt. Da Sie es






    (A) )



    (B) )


    Detlef Dzembritzki

    dürften. Dieses Weltbild richtet aber außenpolitischen
    Schaden an und das wissen auch die klugen Außenpoliti-
    ker der CDU, die sich in dieser Frage erstaunlich zurück-
    halten.


    (Hartmut Koschyk [CDU/CSU]: Das ist ein einstimmiger Beschluss der Arbeitsgruppe Auswärtiges!)


    Die eifrigen Rechts- und Innenpolitiker der Opposition
    hingegen verzetteln sich in juristischen Detailfragen und
    verlieren sich in Spitzfindigkeiten.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Das ist ein weiterer Beweis, Kolleginnen und Kollegen
    von der Opposition, insbesondere von der CDU/CSU,
    dass Sie immer noch nicht zu einem konstruktiven Poli-
    tikstil zurückgefunden haben. Mit Ihrem Verhalten wer-
    den Sie dem Problem, um das es hier geht, mit Sicher-
    heit nicht gerecht.

    Worum geht es eigentlich? Deutschland ist ein weltof-
    fenes und gastfreundliches Land, das kein Interesse da-
    ran hat, sich abzuschotten. Die Deutschen reisen selbst
    gern und oft. Als Gastgeber und Geschäftsleute haben
    wir natürlich ein großes Interesse am regelmäßigen per-
    sönlichen Austausch mit dem Ausland, sei es aus wirt-
    schaftlichen, kulturellen, touristischen oder familiären
    Gründen. Wir sind stolz auf diese offene Gesellschaft,
    der wir uns alle verpflichtet fühlen. Gerade diese Offen-
    heit macht die Attraktivität Deutschlands und auch der
    Länder der Europäischen Union aus. Die Länder, die der
    EU kürzlich beigetreten sind, wurden nicht nur durch die
    Hoffnung auf materielle Vorteile in diese EU gezogen,
    sondern auch durch die Anziehungskraft der freiheitli-
    chen Gesellschaft motiviert. Diese Entwicklung ist ein
    Glücksfall für Europa, an den wir noch vor 15 Jahren
    nicht zu denken gewagt hätten.


    (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Jetzt kommen Sie mal zum Thema!)


    Aber es gibt auch eine Kehrseite dieser glänzenden
    Medaille. Diese Offenheit birgt Risiken für die Sicherheit
    unseres Landes. Wir müssen den Bedürfnissen unserer
    inneren Sicherheit Rechnung tragen und den zahlreichen
    Versuchen der illegalen Einreise nach Deutschland und
    Europa effektiv begegnen. Diese Grundproblematik hat
    es schon immer gegeben. Nach dem 11. September 2001
    ist jedoch das Sicherheitsbedürfnis auch in Europa grö-
    ßer geworden. Abstriche an der Sicherheit der Bürgerin-
    nen und Bürger in unserem Lande dürfen nicht gemacht
    werden. Missbrauch und Korruption im Zusammenhang
    mit der Erteilung von Visa müssen entschlossen be-
    kämpft werden. Auch für diese Ziele steht die Bundesre-
    gierung mit ihrer Politik ein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Visastel-
    len der deutschen Botschaften und Generalkonsulate ar-
    beiten genau an dieser Schnittstelle, in dem Spannungs-
    feld von Sicherheitsbelangen auf der einen und dem
    Wunsch nach unbürokratischen Verfahren und Liberali-


    V
    m
    k
    b
    n
    a
    d
    te

    S
    g
    d
    w
    is
    w
    m

    e
    c
    s
    tu
    e
    t
    d
    A
    w
    S
    is

    z
    r

    d
    A
    s
    w
    h
    te

    E
    t
    d
    g

    O
    w
    R
    w

    r
    H

    (C (D t auf der anderen Seite. Für viele Ausländer sind die isastellen der Botschaft oft der erste Berührungspunkt it Deutschland. Den Visastellen wird immer wieder erlärt, dass ihre Arbeit für Deutschland im Gastland ganz esonders wichtig sei. Wer sich als Bundestagsabgeordeter die Visaabteilungen in den verschiedenen Ländern nschaut, ob in Warschau, in Washington oder in Ouagaougou, wird bestätigen können, dass die Arbeit dort unr schwierigen Bedingungen geleistet wird. Was haben die Visaabteilungen eigentlich zu leisten? ie sind an das deutsche Ausländerrecht und das Schenener Durchführungsübereinkommen gebunden. Auch ie Neuregelungen der Einreisebestimmungen im Zuanderungsgesetz müssen berücksichtigt werden. Damit t der rechtliche Rahmen abgesteckt, in dem die notendigen Sicherheitsbelange berücksichtigt werden üssen. Auf der anderen Seite müssen neben den bereits rwähnten wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlihen und touristischen Gründen natürlich auch die zwichenmenschlichen Aspekte und humanitären Verpflichngen berücksichtigt werden, die im Visumverfahren ine Rolle spielen. Ebenso müssen wir unseren humaniären und politischen Ansprüchen gerecht werden und ürfen die Erteilung von Visa nicht als Instrument zur bschottung missbrauchen. Dies kann nur gelingen, enn Ermessensentscheidungen möglich sind und der pielraum für eine angemessene Entscheidung gegeben t. Die richtige Balance auch in der Abwägung humanirer Aspekte zu finden ist eine Kunst, die schwieriger u erlernen ist als das Abfragen beim Ausländerzentralegister. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Visastellen ürfen nun erleben, dass in den nächsten Wochen auf ntrag der CDU/CSU-Fraktion ein Untersuchungsauschuss eingerichtet wird. Ein Untersuchungsausschuss ird zu denselben Fragen, die die Union bereits gestellt at und die durch die Bundesregierung bereits beantwort wurden, keine neuen Erkenntnisse hervorbringen. (Reinhard Grindel [CDU/CSU]: Das wollen wir mal abwarten!)


    r wird aber, sehr geehrter Herr Grindel, die Bedienste-
    en in den Visastellen pauschal unter Druck setzen und
    en Ermessensspielraum für sachgerechte Entscheidun-
    en einschränken.


    (Hartwig Fischer [Göttingen] [CDU/CSU]: Ach, sehr eigenartig!)


    b es der Wirtschaftsflügel der CDU wohl begrüßen
    ird, wenn Konsularbeamte Angst haben, Bona-fide-
    egelungen für Geschäftsleute zu treffen? Diese Frage
    erden Sie beantworten müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hartmut Koschyk [CDU/ CSU]: Darum geht es doch gar nicht, Herr Dzembritzki!)


    Wenn sich die Visumpolitik nach dem Amtsantritt der
    ot-grünen Bundesregierung der Weltoffenheit und
    umanität verpflichtet gefühlt und dieser Grundsatz






    (A) )



    (B) )


    Detlef Dzembritzki

    auch die Praxis der Ausländervertretungen geprägt hat,
    entspricht das einem modernen Deutschlandbild. Die in-
    ternationale Lage hat allerdings inzwischen eine Reihe
    neuer Herausforderungen für unsere Sicherheit hervor-
    gebracht – wir haben in der vorherigen Debatte gerade
    entsprechende Entscheidungen getroffen, liebe Kollegin-
    nen und Kollegen – und ich gehe davon aus, dass wir
    alle bereit sind, uns diesen neuen Herausforderungen zu
    stellen.

    Selbstverständlich hat diese Situation auch Anlass ge-
    geben, die Praxis immer wieder zu überprüfen. Die Visa-
    vergabepraxis ist der Kontinuität verpflichtet und sie ist
    immer wandlungsfähig geblieben. Das Auswärtige Amt
    hat vor kurzem mit einer neuen internen Regelung eine
    Anpassung vorgenommen. Das alles hat jedoch nichts
    mit Fällen organisierter Kriminalität und illegalen
    Schleusertums zu tun, mit denen sich deutsche Gerichte
    auseinander setzen müssen. Diese Machenschaften
    durch bessere europaweite Vernetzung im Schengen-
    Raum zu bekämpfen, muss unser gemeinsames Ziel sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sicherheit und Freiheit dürfen dabei nicht als Gegensatz
    verstanden werden, sondern müssen gemeinsame Auf-
    gabe und Verpflichtung sein.

    Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)