Plenarprotokoll 15/128
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Werner Lensing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Katherina Reiche (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            Gesine Multhaupt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Bernward Müller (Gera) (CDU/CSU) . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ute Berg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Uwe Schummer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 2:
            11663 B
            11663 D
            11664 A
            11664 C
            11664 D
            11665 A
            11665 B
            11665 B
            11668 D
            11668 D
            11669 B
            11669 C
            11670 A
            11670 A
            11670 C
            11670 C
            Deutscher B
            Stenografisch
            128. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den 2
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Zwischen-
            bilanz zum Ganztagsschulprogramm der
            Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Cornelia Pieper (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Edelgard Bulmahn, Bundesministerin
            E
            M
            E
            J
            E
            D
            E
            V
            E
            11661 A
            11661 B
            11662 C
            11662 C
            11662 D
            11663 A
            11663 B
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Michael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . .
            11665 C
            11665 C
            undestag
            er Bericht
            ung
            9. September 2004
            t :
            delgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            arion Seib (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . .
            delgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            örg Tauss (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            delgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . .
            delgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            era Dominke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            delgard Bulmahn, Bundesministerin
            BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            11665 D
            11666 C
            11666 D
            11667 A
            11667 B
            11667 C
            11667 D
            11668 A
            11668 B
            Fragestunde
            (Drucksachen 15/3756, 15/3792) . . . . . . . . . .
            11671 A
            II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004
            Schriftliche Frage 1
            Petra Pau (fraktionslos)
            Bewaffnete Auseinandersetzungen in
            Afghanistan; Einstufung afghanischer Ge-
            biete als „feindliche Umgebung“ durch die
            Vereinten Nationen
            Antwort
            Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 1
            Veronika Bellmann (CDU/CSU)
            Förderung von weiteren Projekten im
            Rahmen des Programms des Bundesum-
            weltministeriums „Förderung von Investi-
            tionen zur Verminderung von Umweltbe-
            lastungen im Ausland – Pilotprojekte
            Ausland“ außer drei Windkraftanlagen in
            Tschechien
            Antwort
            Simone Probst, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 2
            Veronika Bellmann (CDU/CSU)
            Mitspracherecht für Gemeindevertreter
            und Bürger bei zukünftigen Entscheidun-
            gen über die Förderung von Windkraftan-
            lagen
            Antwort
            Simone Probst, Parl. Staatssekretärin
            BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Veronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 3
            Eckart von Klaeden (CDU/CSU)
            Verantwortliche für die Broschüre „Sozial-
            hilfe“ für die SPD-Bundesfraktion im Hin-
            blick auf die Äußerungen von Bundeskanz-
            ler Schröder über die Mitnahmementalität
            der Deutschen
            Antwort
            Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Eckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            M
            E
            H
            l
            g
            A
            F
            Z
            E
            V
            B
            M
            K
            B
            A
            A
            I
            Z
            K
            G
            M
            K
            A
            u
            l
            W
            K
            d
            d
            i
            A
            I
            Z
            K
            H
            G
            M
            H
            L
            L
            a
            A
            I
            Z
            H
            11671 B
            11671 B
            11671 D
            11672 B
            11672 C
            11673 A
            11673 C
            11673 D
            ündliche Frage 4
            ckart von Klaeden (CDU/CSU)
            altung der Bundesregierung zur Darstel-
            ung von Möglichkeiten, Sozialansprüche
            eltend zu machen
            ntwort
            ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            ckart von Klaeden (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            irgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 7
            laus Hofbauer (CDU/CSU)
            aufortschritte an der A 6 im Abschnitt
            mberg-Ost–Pfreimd im Jahr 2005
            ntwort
            ris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            laus Hofbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            eorg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 8
            laus Hofbauer (CDU/CSU)
            uswirkungen einer Änderung der Förder-
            nd Strukturpolitik in den neuen Bundes-
            ändern hinsichtlich einer Stärkung der
            achstumskerne und der innovativen
            ompetenzen auf die Strukturpolitik in
            en alten Bundesländern, insbesondere auf
            ie ländlichen, strukturschwachen Räume
            n Ostbayern
            ntwort
            ris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfragen
            laus Hofbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            ans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            eorg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            ündliche Frage 9
            ans Michelbach (CDU/CSU)
            ärmsanierung an der Eisenbahnstrecke
            ichtenfels–Saalfeld im Abschnitt Redwitz
            . d. Rodach–Johannisthal
            ntwort
            ris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            ans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . . . . . . .
            11674 A
            11674 A
            11674 D
            11675 A
            11675 B
            11675 B
            11675 C
            11675 D
            11676 A
            11676 C
            11677 A
            11677 A
            11677 B
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 III
            Mündliche Frage 18
            Clemens Binninger (CDU/CSU)
            Einführung von Sprengstoffdetektoren als
            Handsonden für die Kontrolle des Handge-
            päcks auf deutschen Flughäfen
            Antwort
            Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 21
            Georg Girisch (CDU/CSU)
            Auswirkungen der Aufhebung der Nut-
            zungsbeschränkungen hinsichtlich des
            Schwerlastverkehrs für bestimmte deutsch-
            tschechische Grenzübergänge
            Antwort
            Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfragen
            Georg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Hofbauer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 23
            Ina Lenke (FDP)
            Steuerliche Behandlung der vor dem
            31. Dezember 2004 abgeschlossenen Ver-
            träge für Kapitallebensversicherungen mit
            Dynamiktarifen nach In-Kraft-Treten des
            Alterseinkünftegesetzes
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Mündliche Frage 24
            Ina Lenke (FDP)
            Steuerliche Behandlung der Beiträge für
            bis zum 31. Dezember 2004 abgeschlossene
            Versorgungsverhältnisse mit Pensionskas-
            sen oder Pensionsfonds gemäß § 3 EStG
            nach In-Kraft-Treten des Alterseinkünfte-
            gesetzes
            Antwort
            Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusatzfrage
            Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            M
            D
            E
            d
            k
            A
            D
            Z
            D
            M
            D
            H
            D
            P
            z
            A
            D
            Z
            D
            N
            A
            L
            A
            M
            M
            A
            h
            w
            R
            b
            t
            A
            M
            A
            M
            R
            S
            l
            z
            r
            D
            n
            A
            I
            11678 A
            11678 A
            11678 C
            11679 A
            11679 C
            11680 A
            11680 A
            11681 A
            11681 A
            ündliche Frage 25
            r. Gesine Lötzsch (fraktionslos)
            rhebung von Gebühren bei Existenzgrün-
            ern zwecks Kreditvergabe durch Spar-
            assen
            ntwort
            r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär
            BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . .
            ündliche Frage 32
            r. Gesine Lötzsch (fraktionslos)
            altung zur Einschätzung der Hartz-IV-
            emonstranten durch den Protestforscher
            rofessor Dieter Rucht vom Wissenschafts-
            entrum Berlin
            ntwort
            r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär
            BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usatzfrage
            r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 1
            iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            nlage 2
            ündliche Fragen 5 und 6
            anfred Kolbe (CDU/CSU)
            ngleichung der Fördersätze zum Binnen-
            ochwasserschutz an diejenigen für Hoch-
            asserschutzmaßnahmen an der Küste im
            ahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Ver-
            esserung der Agrarstruktur und des Küs-
            enschutzes“
            ntwort
            atthias Berninger, Parl. Staatssekretär
            BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 3
            ündliche Fragen 10 und 11
            enate Blank (CDU/CSU)
            tand der Anpassungsvereinbarung bezüg-
            ich künftiger Schieneninfrastrukturfinan-
            ierung zwischen Bundesfinanzministe-
            ium, Bundesverkehrsministerium und der
            eutsche Bahn AG; bereitgestellte, aber
            icht abgerufene Mittel für Bahnprojekte
            ntwort
            ris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            11681 C
            11681 D
            11682 C
            11682 C
            11683 D
            11685 A
            11685 D
            11686 A
            IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004
            Anlage 4
            Mündliche Fragen 12 und 13
            Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP)
            Rückkehr zum Kurs der Bahnreform; Vor-
            wurf des Konfrontationskurses des Vor-
            standsvorsitzenden der Deutsche Bahn AG
            gegenüber Verkehrspolitikern, Wissen-
            schaftlern, Verbandsvertretern und Bahn-
            kundenvertretern
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 5
            Mündliche Fragen 14 und 15
            Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU)
            Schreiben von Bahnchef Mehdorn an den
            Präsidenten des Bundesverbandes der
            Deutschen Industrie bezüglich der ver-
            kehrspolitischen Sprecher von CDU/CSU,
            FDP und Grünen; Schreiben von Bahnchef
            Mehdorn an den Aufsichtsratsvorsitzenden
            der Deutsche Bahn AG zur Bahnpolitik
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 6
            Mündliche Fragen 16 und 17
            Georg Brunnhuber (CDU/CSU)
            Mögliche Trennung von Bahnchef
            Mehdorn
            Antwort
            Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 7
            Mündliche Fragen 19 und 20
            Hartmut Koschyk (CDU/CSU)
            Erhaltung bzw. Ausbau des Spannungsver-
            hältnisses zwischen niedrigeren und höhe-
            ren Besoldungsgruppen im öffentlichen
            Dienst (so genannte Spreizung); Auswir-
            kungen des In-Kraft-Tretens des Entwurfs
            des Anpassungsausschlussgesetzes (Bun-
            desratsdrucksache 661/04) auf die Sprei-
            zung
            Antwort
            Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            A
            M
            D
            U
            c
            m
            e
            A
            D
            A
            M
            K
            A
            H
            d
            A
            n
            (
            A
            D
            A
            M
            D
            A
            z
            A
            D
            A
            M
            D
            E
            r
            d
            A
            D
            A
            M
            H
            A
            f
            w
            b
            11686 C
            11687 B
            11687 C
            11687 D
            nlage 8
            ündliche Frage 22
            r. Egon Jüttner (CDU/CSU)
            nterschiede bei der Rückgabe öffentli-
            hen und privaten Eigentums an in der da-
            aligen Sowjetischen Besatzungszone Ent-
            ignete
            ntwort
            r. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            ündliche Fragen 26 und 27
            arl-Josef Laumann (CDU/CSU)
            uswirkungen des In-Kraft-Tretens von
            artz IV auf die Zahl der von der Bun-
            esagentur für Arbeit ausgewiesenen
            rbeitslosen; Nichterfassung von Teil-
            ehmern an Maßnahmen nach § 16 SGB II
            1-Euro-Job) in der Arbeitslosenstatistik
            ntwort
            r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär
            BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 10
            ündliche Frage 28
            r. Egon Jüttner (CDU/CSU)
            uswirkungen eines Beitritts der Türkei
            ur EU auf den deutschen Arbeitsmarkt
            ntwort
            r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär
            BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 11
            ündliche Frage 29
            irk Niebel (FDP)
            ingliederungsvereinbarungen seit Einfüh-
            ung des Job-AQTIV-Gesetzes, Instrument
            er Jobrotation
            ntwort
            r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär
            BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 12
            ündliche Fragen 30 und 31
            ans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP)
            uswirkungen einer Erhebung von Rund-
            unkgebühren für internetfähige Rechner;
            irtschaftliche Auswirkungen der Erhe-
            ung einer vollen Rundfunkgebühr für alle
            11688 B
            11688 C
            11689 A
            11689 B
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 V
            in Hotelbetrieben mit mehr als 50 Zim-
            mern bereitgestellten Rundfunkempfangs-
            geräte
            Antwort
            Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär
            BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 13
            Mündliche Frage 33
            Hannelore Roedel (CDU/CSU)
            Bearbeitungsdauer von schriftlich an die
            Patientenbeauftragte gerichteten Anliegen
            Antwort
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 14
            Mündliche Frage 34
            Hannelore Roedel (CDU/CSU)
            Bürokratischer Aufwand für Firmen, die
            einen Mitarbeiter jeweils kurzfristig in
            zwei aufeinander folgenden Kalenderjah-
            ren beschäftigen wollen, durch die Ände-
            rung der Regelungen für geringfügige Be-
            schäftigungsverhältnisse im Rahmen der
            Hartz-II-Reform
            Antwort
            Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 15
            Mündliche Fragen 35 und 36
            Gitta Connemann (CDU/CSU)
            Möglicher Anstieg der Aidsinfektionen
            durch die Veröffentlichung von den
            Grundsätzen der Prävention widerspre-
            chenden Zitaten durch die Deutsche Aids-
            Hilfe
            Antwort
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            11689 C
            11690 C
            11690 D
            11691 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 11661
            (A) )
            (B) )
            128. Sitz
            Berlin, Mittwoch, den 2
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 11685
        (A) )
        (B) )
        laufenden Beratungen der Kommission von BundestagSchöler, Walter SPD 29.09.2004
        b
        ei sind folgende Gründe maßgebend: Von den derzeit
        nahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der
        Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) ab. Hier-Schauerte, Hartmut CDU/CSU 29.09.2004
        Anlage 1
        Liste der entschuldigt
        *
        **
        **
        A
        d
        g
        (
        Z
        f
        d
        s
        K
        Z
        d
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Bahr (Münster), Daniel FDP 29.09.2004
        Barnett, Doris SPD 29.09.2004***
        Burchardt, Ulla SPD 29.09.2004
        Carstensen (Nordstrand),
        Peter H.
        CDU/CSU 29.09.2004
        Dr. Dückert, Thea BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29.09.2004
        Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 29.09.2004**
        Göppel, Josef CDU/CSU 29.09.2004
        Grill, Kurt-Dieter CDU/CSU 29.09.2004***
        Hilbrecht, Gisela SPD 29.09.2004
        Hiller-Ohm, Gabriele SPD 29.09.2004
        Kramer, Rolf SPD 29.09.2004***
        Krüger-Leißner,
        Angelika
        SPD 29.09.2004**
        Kumpf, Ute SPD 29.09.2004
        Leutheusser-
        Schnarrenberger,
        Sabine
        FDP 29.09.2004*
        Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 29.09.2004
        Dr. Meister, Michael CDU/CSU 29.09.2004
        Nolte, Claudia CDU/CSU 29.09.2004***
        Parr, Detlef FDP 29.09.2004
        Raidel, Hans CDU/CSU 29.09.2004***
        Rauber, Helmut CDU/CSU 29.09.2004***
        Riester, Walter SPD 29.09.2004
        Ronsöhr, Heinrich-
        Wilhelm
        CDU/CSU 29.09.2004
        Rühe, Volker CDU/CSU 29.09.2004
        S
        S
        U
        W
        W
        D
        A
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        en Abgeordneten
        für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm-
        lung des Europarates
        für die Teilnahme an der 111. Jahreskonferenz der Interparlamenta-
        rischen Union
        * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung der OSZE
        nlage 2
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Matthias Berninger auf die Fra-
        en des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU)
        Drucksache 15/3756, Fragen 5 und 6):
        Warum beteiligt sich die Bundesregierung im Rahmen des
        Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der
        Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ nur mit 60 Prozent an
        den Kosten für notwendige Maßnahmen zum Binnenhoch-
        wasserschutz, wogegen die Förderung der Hochwasserschutz-
        maßnahmen an der Küste bei 70 Prozent liegt?
        Welche Haltung hat die Bundesregierung zu einer mögli-
        chen Angleichung der Fördersätze, wie es beispielsweise ein
        Gesetzantrag des Landes Sachsen-Anhalt vom 11. März 2004
        (Bundesratsdrucksache 205/04) vorsah?
        u Frage 5:
        Die Höhe der Erstattung der den Ländern in Durch-
        ührung des Rahmenplans entstandenen Ausgaben durch
        en Bund ist in § 10 des Gesetzes über die Gemein-
        chaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des
        üstenschutzes“ (GAK-Gesetz) festgelegt.
        u Frage 6:
        Die Bundesregierung lehnt eine Angleichung der För-
        ersätze durch Anhebung der Bundeserstattung für Maß-
        chultz (Everswinkel),
        Reinhard
        SPD 29.09.2004
        traubinger, Max CDU/CSU 29.09.2004
        lrich, Hubert BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29.09.2004
        elt, Jochen SPD 29.09.2004
        inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        29.09.2004***
        r. Zöpel, Christoph SPD 29.09.2004***
        bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        11686 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004
        (A) )
        (B) )
        und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaat-
        lichen Ordnung ist auch die GAK im Zusammenhang
        mit der Überprüfung der Mischfinanzierungen betroffen.
        Deshalb sollten zum jetzigen Zeitpunkt keine isolierten
        Änderungen des GAK-Gesetzes erfolgen. Der in der Fö-
        deralismuskommission zu führenden Diskussion sollte
        durch ein solches Gesetzgebungsverfahren nicht vorge-
        griffen werden. Die Änderung wird darüber hinaus auch
        in der Sache abgelehnt. Die Länder können im Rahmen
        ihrer Zuständigkeit für die Durchführung der GAK ei-
        gene Schwerpunkte setzen. Der Bund sollte sie hierbei
        nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Eine finanzielle
        Verstärkung zugunsten der Maßnahmen des Binnen-
        hochwasserschutzes könnte zudem nur erreicht werden,
        wenn neben der Erhöhung der Erstattungsquote der
        Bund auch seinen Mittelplafond für die GAK insgesamt
        anheben würde. Hierfür besteht angesichts der erfor-
        derlichen Haushaltskonsolidierung derzeit keinerlei
        Aussicht auf Erfolg. Bei gleich bleibender Höhe der
        Bundesmittel würde eine Erhöhung der Erstattungsquote
        lediglich zu einer Reduzierung der Länderbeteiligung
        führen. Angesichts der angespannten Landeshaushalte
        ist nicht zu erwarten, dass die frei werdenden Landes-
        mittel zur finanziellen Verstärkung der Maßnahmen des
        Binnenhochwasserschutzes außerhalb der GAK einge-
        setzt werden. Im Ergebnis würden also lediglich die
        Landeshaushalte entlastet statt zusätzliche Maßnahmen
        zum Binnenhochwasserschutz zu bewirken.
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen der
        Abgeordneten Renate Blank (CDU/CSU) (Druck-
        sache 15/3756, Fragen 10 und 11):
        Wie ist der Stand der Anpassungsvereinbarung bezüglich
        künftiger Schieneninfrastrukturfinanzierung zwischen dem
        Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium
        für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und der Deutsche
        Bahn AG (DB AG)?
        Stimmt es, dass 800 Millionen Euro für Bahnprojekte zur
        Verfügung stehen und bisher von der DB AG nicht abgerufen
        wurden?
        Zu Frage 10:
        Die Inhalte der Anpassungsvereinbarung sind zwi-
        schen dem Eisenbahn-Bundesamt und den Eisenbahnin-
        frastrukturunternehmen des Bundes (DB Netz AG, DB
        Station & Service AG, DB Energie GmbH) abgestimmt.
        Die Entwurfsfassung der Anpassungsvereinbarung mit
        den aktualisierten Bauzeiten- und Finanzierungsplänen
        sowie notwendigen Anpassungen zu Vorhabensbeschrei-
        bungen zu laufenden Schienenwegeinvestitionsvorhaben
        liegt dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und
        Wohnungswesen und dem Bundesministerium der Fi-
        nanzen bereits zur abschließenden Durchsicht vor.
        Zu Frage 11:
        Im Bundeshaushalt 2004 sind insgesamt Bundesmit-
        tel (einschließlich Mautmittel) für Schienenwegeinvesti-
        tionen in Höhe von rund 4 Milliarden Euro veranschlagt.
        Z
        l
        u
        3
        f
        b
        u
        B
        u
        b
        E
        a
        R
        E
        d
        2
        B
        e
        V
        H
        m
        A
        d
        A
        (
        Z
        l
        B
        n
        W
        k
        P
        z
        V
        c
        s
        w
        W
        Q
        (C
        (D
        wischenzeitlich sind Mautmittel in Höhe von 200 Mil-
        ionen Euro für Investitionen in die Bundesfernstraßen
        mgeschichtet worden. Damit stehen tatsächlich rund
        ,8 Milliarden Euro für Investitionen in die Eisenbahnin-
        rastruktur zur Verfügung. Für Ersatzinvestitionen in das
        estehende Netz und Neu-/Ausbauvorhaben sind davon
        nter Berücksichtigung insbesondere der Umsetzung der
        eschlüsse des Vermittlungsausschusses von Bundestag
        nd Bundesrat zum Subventionsabbau vom 19. Dezem-
        er 2003 rund 3,5 Milliarden Euro vorgesehen. Die
        isenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes nehmen
        m Abrufverfahren des Bundes teil. Entsprechend der
        echnungsstellungen durch Auftragnehmer rufen die
        isenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes Bun-
        esmittel bedarfsgerecht ab. Bis zum 29. September
        004 haben die Eisenbahninfrastrukturunternehmen des
        undes 1 466 Millionen Euro abgerufen. Dies entspricht
        inem Anteil von rund 43 Prozent (im Vergleich zum
        orjahreszeitraum rund 45 Prozent) der verfügbaren
        aushaltsmittel für die Eisenbahninfrastrukturunterneh-
        en des Bundes.
        nlage 4
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen des
        bgeordneten Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP)
        Drucksache 15/3756, Fragen 12 und 13):
        Wie stellt sich die Bundesregierung zu Anlaysen, die bei-
        spielsweise in der Anhörung im Ausschuss für Verkehr, Bau-
        und Wohnungswesen am 29. März 2004 und in der vom Bun-
        desverband der Deutschen Industrie am 22. September 2004
        vorgestellten Studie geäußert wurden, wonach die DB AG den
        strategischen Kurs der Bahnreform verlassen habe, die we-
        sentlichen Ziele der Bahnreform verfehlt wurden und das Un-
        ternehmen entgegen der Ziele der Bahnreform als hierarchi-
        scher, zentral geführter Konzern geleitet werde, und was
        beabsichtigt die Bundesregierung gegebenenfalls zu tun, um
        zum Kurs der Bahnreform zurückzukehren und sie erfolgreich
        zu beenden?
        Wie stellt sich die Bundesregierung zu dem im Ausschuss
        für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 23. September
        2004 von Abgeordneten aller Fraktionen vorgebrachten Vor-
        wurf, der Vorstandsvorsitzende des bundeseigenen Unterneh-
        mens DB AG fahre seit Monaten einen Konfrontationskurs
        gegen Verkehrspolitiker, Wissenschaftler, Verbandsvertreter
        und Bahnkundenvertreter, und wie glaubt sie, in dieser Situa-
        tion eine zukunftsfähige Bahnpolitik realisieren zu können?
        u Frage 12:
        Die Bundesregierung steht zu den strategischen Zie-
        en und dem eingeschlagenen Kurs der Bahnreform. Die
        undesregierung unterstützt auch weiterhin das unter-
        ehmerische Ziel der Deutsche Bahn AG (DB AG), die
        irtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit durch Stär-
        ung des Unternehmenswachstums und Freisetzung von
        otenzialen zu erreichen. Insgesamt hat die Bahnreform
        u einer positiven Entwicklung geführt. Konzernumsatz,
        erkehrsleistungen, Produktivität und auch das betriebli-
        he Ergebnis der DB AG vor Steuern, Zinsen und Ab-
        chreibungen (EBITDA) konnten deutlich gesteigert
        erden. Insbesondere in Marktbereichen, in denen sich
        ettbewerb auf dem Schienennetz entwickelte, sind
        ualitätsverbesserungen zu verzeichnen. Hinzu kommt
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 11687
        (A) )
        (B) )
        eine erhebliche Entlastung der Steuerzahler. Die aktuelle
        Organisationsform der DB AG beruht auf den im Rah-
        men der Bahnreform beschlossenen Gesetzen. Wesentli-
        che neue Vorgaben zur Struktur der Eisenbahnen und des
        Eisenbahnmarktes enthält das so genannte Infrastruktur-
        paket der EU (Richtlinien 2001/12–14), das derzeit in
        nationales Recht umgesetzt wird (Entwurf eines Dritten
        Gesetzes zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschrif-
        ten mit entsprechender Änderungsverordnung). Der
        Deutsche Bundestag hat mit einstimmig verabschiede-
        tem Beschluss vom 17. Juni 2004 die Bundesregierung
        aufgefordert, vor einer Grundsatzentscheidung über eine
        mögliche Teilprivatisierung der DB AG die verkehrs-,
        finanz- und haushaltspolitischen Chancen und Risiken
        der infrage kommenden Privatisierungsmodelle unter
        Einbeziehung externen Sachverstandes umfassend und
        ergebnisoffen zu prüfen und dem Deutschen Bundestag
        das Ergebnis dieser Prüfung zeitnah vorzulegen. Nach
        dem Wunsch des Bundestagsausschusses für Verkehr,
        Bau- und Wohnungswesen sollen alle derzeit in Betracht
        kommenden Privatisierungsmodelle, insbesondere das
        „Vertragsmodell“ und das „Eigentumsmodell“, hinsicht-
        lich ihrer verkehrs- und haushaltspolitischen Auswirkun-
        gen untersucht werden. Daneben ist eine kapitalmarkt-
        orientierte Begutachtung der Privatisierungsvarianten
        „mit und ohne Netz“ erforderlich. Das Interessenbekun-
        dungsverfahren wurde inzwischen durch Zuleitung der
        Vergabebekanntmachung an die für die Veröffentlichung
        im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften zustän-
        dige Stelle eingeleitet.
        Zu Frage 13:
        Die Bundesregierung nimmt keine Stellung zu Äuße-
        rungen des Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Bahn AG
        gegenüber Abgeordneten des Deutschen Bundestages
        sowie Einzelpersonen und Verbandsvertretern. Sie ist je-
        doch zuversichtlich, dass die notwendige erfolgreiche
        Fortsetzung der Bahnreform und Konsensfindung zu-
        künftig im Rahmen einer sachlich geführten Diskussion
        erfolgen wird.
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen des
        Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/3756, Fragen 14 und 15):
        Wie beurteilt die Bundesregierung im Rahmen ihres Auf-
        sichtsratsmandats bei der DB AG die von Bahnchef Hartmut
        Mehdorn in einem Schreiben an den Präsidenten des Bundes-
        verbandes der Deutschen Industrie, Dr. Michael Rogowski,
        gemachten Äußerungen bezüglich der verkehrspolitischen
        Sprecher der Fraktion der CDU/CSU, Dirk Fischer, der Frak-
        tion der FDP, Horst Friedrich, sowie der Fraktion BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN, Albert Schmidt?
        Wie stellt sich die Bundesregierung im Rahmen ihres Auf-
        sichtsratsmandats bei der DB AG zu der Äußerung in einem
        Schreiben von Bahnchef Hartmut Mehdorn an den Aufsichts-
        ratsvorsitzenden der DB AG, Michael Frenzel, die lautet: „Wir
        benötigen eine gleichgerichtete Bewegung von industrieller,
        politischer und parlamentarischer Seite, sonst werden die, die
        das Gegenteil wollen, gewinnen.“?
        s
        D
        d
        t
        w
        K
        f
        A
        d
        d
        (
        d
        b
        s
        d
        i
        A
        d
        g
        (
        Z
        f
        c
        r
        u
        n
        g
        A
        d
        A
        t
        d
        (C
        (D
        Bei den Briefen des Vorstandsvorsitzenden der Deut-
        che Bahn AG an Herrn Dr. Rogowski und Herrn
        r. Frenzel handelt es sich um persönliche Schreiben,
        ie inhaltlich von der Bundesregierung nicht kommen-
        iert werden. Sie ist jedoch zuversichtlich, dass die not-
        endige erfolgreiche Fortsetzung der Bahnreform und
        onsensfindung zukünftig im Rahmen einer sachlich ge-
        ührten Diskussion erfolgen wird.
        nlage 6
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen
        es Abgeordneten Georg Brunnhuber (CDU/CSU)
        Drucksache 15/3756, Fragen 16 und 17):
        Trifft die Aussage des Artikels der „Bild-Zeitung“ vom
        24. September 2004, wonach der Bundeskanzler, Gerhard
        Schröder, über eine Trennung von Bahnchef Hartmut
        Mehdorn nachgedacht haben soll, zu?
        Wie beabsichtigt die Bundesregierung angesichts der
        jüngsten Entwicklungen bei der DB AG mit der Personalie
        Hartmut Mehdorn umzugehen?
        Der Vorstand der Deutsche Bahn AG hat den erfor-
        erlichen Sanierungskurs der Bahn erfolgreich vorange-
        racht. Dies wird auch durch unabhängige Gutachter be-
        tätigt. Die Bundesregierung sieht daher keinen Anlass,
        ie Person des Vorstandsvorsitzenden Hartmut Mehdorn
        nfrage zu stellen.
        nlage 7
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fra-
        en des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU)
        Drucksache 15/3756, Fragen 19 und 20):
        Hält die Bundesregierung nach wie vor ein nach Leistung
        und Verantwortung differenzierendes Bezahlungssystem im
        öffentlichen Dienst für unverzichtbar, und hält sie daran fest,
        das Spannungsverhältnis zwischen niedrigeren und höheren
        Besoldungsgruppen (so genannte Spreizung) zu erhalten und
        auszubauen?
        Welche Auswirkung auf die so genannte Spreizung der
        Beamtenbesoldung hätte es, wenn der Entwurf des Anpas-
        sungsausschlussgesetzes (Bundesratsdrucksache 661/04) un-
        verändert beschlossen würde, und hat die Bundesregierung al-
        ternativ geprüft, den Anpassungsausschluss etwa durch
        entsprechende Änderung von § 11 Bundesministergesetz um-
        zusetzen?
        u Frage 19:
        Die Bundesregierung hält unverändert daran fest, dass
        ür wettbewerbsfähige Personalstrukturen im öffentli-
        hen Dienst ein nach Leistung und Verantwortung diffe-
        enzierendes Bezahlungssystem unverzichtbar ist. Die
        rsprünglich gesetzlich bestimmten Spannungsverhält-
        isse zwischen niedrigeren und höheren Besoldungs-
        ruppen (vertikale Spreizung) sind – wie bereits in der
        ntwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage
        er Abgeordneten Bosbach, Koschyk, Strobl, weiterer
        bgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU, Bundes-
        agsdrucksache 15/1165, dargestellt – insbesondere in
        en Jahren seit 1980 bis Mitte der 90er-Jahre abgebaut
        11688 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004
        (A) )
        (B) )
        worden; dies hat zu den gegenwärtig bestehenden deutli-
        chen Verschiebungen zugunsten der niedrigeren Besol-
        dungsgruppen geführt. Diese langjährig aufgebauten
        Verwerfungen der Bezahlungsrelationen können nicht
        im Rahmen von allgemeinen linearen Einkommensrun-
        den korrigiert werden, sondern nur durch eine grundle-
        gende Strukturreform des gesamten Bezahlungssystems
        für die Beamtinnen und Beamten, die die Bundesregie-
        rung mit einer konsequenten leistungs- und funktionsbe-
        zogenen Neuausrichtung bereits eingeleitet hat.
        Zu Frage 20:
        Die Auswirkungen der Regelungen des Entwurfs ei-
        nes Gesetzes zum Ausschluss von Dienst-, Amts- und
        Versorgungsbezügen von den Einkommensanpassungen
        2003/2004 auf die Bezahlungsrelationen sind im allge-
        meinen Teil der Begründung des Gesetzentwurfs (Bun-
        desratsdrucksache 661/04) umfassend dargestellt. Dabei
        wird zugleich darauf hingewiesen, dass die aus den frü-
        heren Jahren übernommene vertikale Spreizung der Be-
        zahlung im öffentlichen Dienst im Vergleich zur Wirt-
        schaft sehr gering ist. Der mit dem Entwurf des
        Anpassungsauschlussgesetzes vorgesehene dauerhafte
        Ausschluss der Gehälter der obersten staatlichen Lei-
        tungsebene von den allgemeinen Gehaltsanpassungen
        2003/2004 folgt den Regelungen und der Systematik des
        Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgeset-
        zes 2003/2004, mit dem die allgemeinen Einkommens-
        erhöhungen für die Empfängerinnen und Empfänger von
        Bezügen aus der Besoldungsgruppe B 11 zeitlich hinaus-
        geschoben worden sind. Die Abgrenzung des Personen-
        kreises und die hierbei gewählte Regelungssystematik
        sind seinerzeit mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion
        beschlossen worden. Diese Systematik wird jetzt fortge-
        schrieben.
        Anlage 8
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die
        Frage des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/3756, Frage 22):
        Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, dass Ge-
        bietskörperschaften, wie beispielsweise die Stadt Stralsund
        oder die Universität Greifswald, die nach den gleichen Bo-
        denreformverordnungen, behördlichen Anweisungen oder
        sowjetischen Anordnungen (SMAD-Befehle) enteignet wor-
        den sind wie private Eigentümer, zwischen 1990 und 2002
        schon mehr als zwei Millionen Hektar konfisziertes Agrar-
        und Forstland zurückerhalten haben, während privaten ehe-
        maligen Eigentümern ihr früheres Eigentum bis jetzt noch
        nicht zurückgegeben worden ist (vgl. „2Frankfurter Allge-
        meine Zeitung“ vom 22. September 2004)?
        Die Rückgabe von Vermögenswerten an Körperschaf-
        ten des öffentlichen Rechts erfolgt aus anderen Gründen
        und auf einer anderen Rechtsgrundlage als die Restitu-
        tion an private Inhaber entzogener Vermögenswerte. Für
        die Körperschaften des öffentlichen Rechts ist die Rück-
        gabe in Art. 21 und 22 des Einigungsvertrages geregelt.
        Hiernach sind Vermögenswerte, die dem Zentralstaat
        oder den Ländern und Gemeinden von einer anderen
        Körperschaft des öffentlichen Rechts unentgeltlich zur
        V
        o
        ü
        g
        n
        A
        1
        ü
        R
        u
        i
        d
        b
        w
        d
        1
        G
        l
        A
        d
        g
        C
        Z
        D
        i
        t
        ä
        v
        k
        a
        h
        h
        s
        s
        d
        k
        f
        a
        m
        h
        n
        w
        v
        d
        v
        B
        d
        w
        (C
        (D
        erfügung gestellt worden sind, an diese Körperschaft
        der ihre Rechtsnachfolgerin unentgeltlich zurückzu-
        bertragen. An diese Regelungen des Einigungsvertra-
        es knüpfen die Bestimmungen des Vermögenszuord-
        ungsgesetzes an. Dieses enthält folgerichtig keinen
        usschlusstatbestand für die Rückgabe der von 1945 bis
        949 zwischen öffentlich-rechtlichen Körperschaften
        bertragenen Vermögenswerte. Der Ausschluss der
        ückgabe von Vermögenswerten, die zwischen 1945
        nd 1949 in der damaligen sowjetischen Besatzungszone
        m Zuge der Boden- und Industriereform enteignet wor-
        en sind, erstreckt sich ausschließlich auf den Geltungs-
        ereich des Gesetzes zur Regelung offener Vermögens-
        erte. Er gründet sich auf die Gemeinsame Erklärung
        er Regierungen der beiden deutschen Staaten vom
        5. Juni 1990, die Teil des Einigungsvertrages ist. Die
        emeinsame Erklärung enthält die Eckwerte zur Rege-
        ung der offenen Vermögensfragen.
        nlage 9
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra-
        en des Abgeordneten Karl-Josef Laumann (CDU/
        SU) (Drucksache 15/3756, Fragen 26 und 27):
        Welche statistischen Änderungen ergeben sich für den Be-
        stand der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) ausgewiese-
        nen Arbeitslosen durch das In-Kraft-Treten des Vierten Geset-
        zes zur Modernisierung am Arbeitsmarkt (Hartz IV) zum
        1. Januar 2005?
        Ist es korrekt, dass Teilnehmer an Maßnahmen nach § 16
        Abs. 3 Satz 2 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), die
        hierfür 1 bis 2 Euro pro Stunde erhalten sollen, künftig aus der
        Arbeitslosenstatistik der BA herausfallen?
        u Frage 26:
        Es sind keine Änderungen in der Statistik oder in der
        efinition der Arbeitslosigkeit vorgesehen. Allerdings
        st zu erwarten, dass sich aufgrund des geänderten Leis-
        ungsrechts das Meldeverhalten der Leistungsempfänger
        ndert: a) Erwerbsfähige und nicht erwerbstätige Partner
        on bisherigen Arbeitslosenhilfebeziehern, die in Zu-
        unft Arbeitslosengeld II erhalten wollen, müssen sich
        rbeitslos melden, wenn sie dies vorher noch nicht getan
        aben. b) Erwerbsfähige und nicht erwerbstätige Sozial-
        ilfeempfänger waren auch bisher schon verpflichtet,
        ich arbeitslos zu melden. Dies ist aber laut Sozialhilfe-
        tatistik nicht immer geschehen. In Zukunft wird dies in
        er Regel automatisch geschehen, weil die Arbeitslosig-
        eitsmeldung keinen getrennten Behördengang mehr er-
        ordert, sondern bei der gleichen Behörde erfolgt, bei der
        uch der Antrag auf Arbeitslosengeld II gestellt werden
        uss. c) Einige der bisherigen Arbeitslosenhilfebezie-
        er, die aufgrund der geänderten Einkommensanrech-
        ungsvorschriften kein Arbeitslosengeld II beziehen,
        erden in Zukunft auf eine Arbeitslosigkeitsmeldung
        erzichten. Es gibt keine Datengrundlage, um die Größe
        ieser Effekte im Voraus zu schätzen. Man muss aber da-
        on ausgehen, dass die Arbeitslosigkeitszahlen der
        undesagentur für Arbeit nach dem l. Januar 2005 mit
        en Zahlen davor nicht vollständig vergleichbar sein
        erden.
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 11689
        (A) )
        (B) )
        Zu Frage 27:
        Teilnehmer an Maßnahmen nach § 16 Abs. 3 Satz 2
        Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II), die pro Woche
        mindestens 15 Stunden beschäftigt werden, zählen nicht
        als arbeitslos. Sie gelten nach § 16 Abs. 2 Drittes Buch
        Sozialgesetzbuch (SGB III) als Teilnehmer an Maßnah-
        men der aktiven Arbeitsmarktpolitik und können daher
        nicht gleichzeitig arbeitslos sein. Die Zählung als Teil-
        nehmer an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsmarkt-
        politik ist unabhängig davon, ob oder in welcher Höhe
        der Teilnehmer hierdurch Einkommen erzielt. Die Zahl
        der Teilnehmer an den verschiedenen arbeitsmarktpoliti-
        schen Maßnahmen wird von der Bundesagentur für
        Arbeit monatlich zusammen mit den Arbeitslosenzahlen
        veröffentlicht.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Frage
        des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/3756, Frage 28):
        Mit welchen Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt der
        Bundesrepublik Deutschland rechnet die Bundesregierung im
        Falle eines Beitritts der Türkei in die Europäische Union?
        Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt durch
        einen möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen
        Union lassen sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht
        prognostizieren. Dies liegt schon daran, dass wir – im
        Falle einer Entscheidung des Europäischen Rates für die
        Aufnahme von Beitrittsverhandlungen – mit einer lan-
        gen Dauer von Beitrittsverhandlungen – vielleicht zehn
        bis 15 Jahre – rechnen, in deren Verlauf sich wichtige
        Parameter wie etwa die wirtschaftliche Situation in der
        Türkei voraussichtlich verändern werden. Während die-
        ser Beitrittsverhandlungen werden wir darauf drängen,
        dass die Beitrittsbedingungen zu allen Feldern der Poli-
        tik der Europäischen Union mit großer Sorgfalt festge-
        legt werden. Dies gilt auch für die von Ihnen angespro-
        chene Frage der Auswirkungen auf den deutschen
        Arbeitsmarkt. Sowohl im Rahmen der Süderweiterung
        als auch der vor wenigen Monaten abgeschlossenen Os-
        terweiterung wurde der Anpassungsprozess unterschied-
        licher Arbeitsmärkte durch langjährige Übergangszeiten
        zur Arbeitnehmerfreizügigkeit flankiert. Es liegt nahe,
        auch für die Türkei angemessene, wenn erforderlich
        lange Übergangsfristen oder andere Regelungen vorzu-
        sehen. Angesichts dieser offenen Fragen und der sehr
        langfristigen Entwicklung können derzeit Prognosen
        über mögliche Auswirkungen nicht gestellt werden.
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die
        Frage des Abgeordneten Dirk Niebel (FDP) (Druck-
        sache 15/3756, Frage 29):
        Wie viele Eingliederungsvereinbarungen wurden seit der
        Einführung des Job-AQTIV-Gesetzes geschlossen, und wie
        häufig wurde das Instrument Jobrotation bisher eingesetzt?
        I
        2
        g
        1
        d
        I
        i
        (
        A
        d
        g
        (
        Z
        d
        t
        g
        a
        g
        s
        v
        s
        u
        h
        r
        n
        A
        t
        r
        R
        r
        d
        z
        i
        n
        i
        b
        t
        f
        A
        n
        E
        d
        O
        k
        (C
        (D
        Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind seit
        n-Kraft-Treten des Job-AQTIV-Gesetzes am 1. Januar
        002 bis zum 31. August 2004 insgesamt 3 002 604 Ein-
        liederungsvereinbarungen mit Arbeitsuchenden und
        59 674 Eingliederungsvereinbarungen mit Ausbil-
        ungsuchenden geschlossen worden. Im Rahmen des
        nstruments Jobrotation wurden im selben Zeitraum
        nsgesamt 3 635 Einstellungszuschüsse bei Vertretung
        2002: 630, 2003: 1 717, 2004: 1 288) bewilligt.
        nlage 12
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra-
        en des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt)
        CDU/CSU) (Drucksache 15/3756, Fragen 30 und 31):
        Mit welchen Auswirkungen auf Verbreitung und Nutzung
        des Internets in Deutschland und mit welchen Zusatzkosten
        für die Wirtschaft rechnet die Bundesregierung im Falle einer
        Erhebung von Rundfunkgebühren für internetfähige Rechner
        ab dem 1. Januar 2007?
        Wie bewertet die Bundesregierung die wirtschaftlichen
        Auswirkungen der geplanten Erhebung einer vollen Rund-
        funkgebühr für alle in Hotelbetrieben mit mehr als 50 Zim-
        mern bereitgestellten Rundfunkempfangsgeräte?
        u Frage 30:
        Die Auswirkungen auf die Verbreitung und Nutzung
        es Internets sind derzeit nicht abzuschätzen. Einzelhei-
        en einer Regelung über die Erhebung von Rundfunk-
        ebühren für internetfähige Rechner sind noch nicht
        bschließend bekannt bzw. von den – für das Rundfunk-
        ebührenwesen zuständigen Ländern – noch nicht be-
        chlossen. Bevor dies nicht der Fall ist, lassen sich keine
        erlässlichen Einschätzungen über Auswirkungen einer
        olchen Rundfunkgebührenerhebung auf Verbreitung
        nd Nutzung des Internets in Deutschland bzw. entste-
        ende Zusatzkosten geben. Nach den der Bundesregie-
        ung vorliegenden Informationen über die vorgeschlage-
        en Regelungen sind allerdings keine gravierenden
        uswirkungen auf die Verbreitung und Nutzung des In-
        ernets in Deutschland zu erwarten, da im privaten Be-
        eich in aller Regel die Gebührenpflicht aufgrund der
        egelung über Zweitgeräte bzw. gebührenbefreite Ge-
        äte des § 5 Rundfunkgebührenstaatsvertrag entfallen
        ürfte. Im gewerblichen Bereich ist eine Besserstellung
        u erwarten, wenn für das ausschließliche Bereithalten
        nternetfähiger, rundfunktauglicher PCs voraussichtlich
        ur eine einzige Gebühr je Unternehmen zu entrichten
        st. So ist die genaue Zahl der privaten Haushalte, die
        islang keine gebührenpflichtigen Geräte, aber einen In-
        ernetzugang haben, nicht bekannt. Vergleichbares gilt
        ür die Wirtschaft. Dazu kommt, dass über die geplante
        usgestaltung einer Einbeziehung von PCs bei Unter-
        ehmen in die Gebührenpflicht noch keine gesicherten
        rkenntnisse vorliegen. Ganz entscheidend wird sein, ob
        ie Gebühr etwa an der Liegenschaft eines Betriebes, an
        rganisationseinheiten oder am einzelnen Rechner an-
        nüpfen soll.
        11690 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004
        (A) )
        (B) )
        Zu Frage 31:
        Eine Bewertung ist derzeit ebenfalls nicht möglich, da
        eine etwaige Neuregelung des so genannten Hotelprivi-
        legs noch offen ist und die Ministerpräsidenten der Län-
        der frühestens im Oktober darüber entscheiden. Die mit
        dem 3. Rundfunkänderungsstaatsvertrag 1997 einge-
        führte Halbierung der den Hotels auferlegten Gebühr für
        Zweitgeräte auf den Gästezimmern (so genannte Hotel-
        privileg) verfolgte den Zweck, der durchschnittlich mit
        50 Prozent geschätzten Zimmerbelegung im Beherber-
        gungsgewerbe Rechnung zu tragen. Diese Ratio ist, auch
        wenn bei der Zimmerbelegung im Einzelfall erhebliche
        Unterschiede bestehen, zwischenzeitlich nicht entfallen.
        Angesichts der kargen Umsatzrendite des Wirtschafts-
        zweiges würde die teilweise Abschaffung der 50-Pro-
        zent-Regelung bei Hotelgästezimmern, kombiniert mit
        der geplanten Gebührenerhöhung, zu erheblichen Pro-
        blemen führen. Eine Abwälzung auf die Gäste dürfte
        sich schwierig gestalten. Schon jetzt liegen deutsche Ho-
        telpreise zum Teil erheblich unter denen des europäi-
        schen Auslandes. Ein Vergleich der Gebührengestaltung
        mit derjenigen der europäischen Konkurrenzländer zeigt
        eine Benachteiligung des deutschen Beherbergungsge-
        werbes zum Beispiel gegenüber folgenden Staaten: Spa-
        nien und Holland erheben keinerlei Gebühren für Hotel-
        fernsehen. Irland und Österreich erheben lediglich eine
        Gebühr für das erste Fernsehgerät des Hotels. Norwegen
        erhebt eine Gebühr für zehn Geräte, das Vereinigte Kö-
        nigreich für fünf Geräte. Lediglich Frankreich kennt ei-
        nen pauschalen Abschlag wie in Deutschland. Die volle
        Gebühr für jedes Fernsehgerät in Gästezimmern wird in
        der Tschechischen Republik erhoben, allerdings bei ei-
        ner Fernsehgebühr von weniger als 3 Euro.
        Zusätzliche Hintergrundinformationen zur geplanten
        Zweitgeräteregelung:
        Nach derzeitigem Stand bleibt es gemäß § 5 Rund-
        funkgebührenstaatsvertrag dabei, dass für Zweitgeräte,
        die von einer natürlichen Person zu privaten Zwecken
        zum Empfang bereitgehalten werden, keine weitere
        Rundfunkgebühr zu entrichten ist. Als Zweitgeräte gel-
        ten auch internetfähige PCs, sodass es ganz überwiegend
        zu keiner Änderung der derzeitigen Situation kommt.
        Die Neuregelung dürfte damit keinerlei Auswirkungen
        auf die private Internetnutzung haben.
        Im gewerblichen Bereich kann es mit der Neurege-
        lung des Rundfunkgebührenstaatsvertrages zu einer Bes-
        serstellung der Rundfunkteilnehmer kommen. Müssen
        Unternehmen derzeit eine volle Gebühr für jedes zum
        Empfang bereitgehaltene (herkömmliche) Rundfunkge-
        rät entrichten, entsteht für das Bereithalten internetfähi-
        ger, rundfunktauglicher PCs voraussichtlich nur eine
        einzige Gebühr je Unternehmen.
        Zudem fällt im gewerblichen Bereich teilweise nur
        eine Rundfunkgebühr in Höhe von 50 Prozent an (so ge-
        nanntes Hotelprivileg). Dies gilt vor allem für Zweitge-
        räte in Gästezimmern des Beherbergungsgewerbes und
        Rundfunkgeräte in gewerblich vermieteten Ferienwoh-
        nungen. Die Neuregelung des Hotelprivilegs ist aller-
        dings noch offen. Die Ministerpräsidenten werden erst
        im Oktober endgültig darüber entscheiden. Überlegt
        w
        w
        t
        l
        n
        G
        F
        d
        b
        d
        w
        d
        r
        A
        d
        F
        C
        a
        r
        2
        P
        k
        S
        t
        A
        s
        b
        s
        d
        ü
        G
        t
        d
        s
        w
        b
        T
        A
        k
        r
        h
        A
        d
        d
        (
        (C
        (D
        ird, kleinere und mittlere Hotels mit bis zu 50 Betten
        eiterhin in den Genuss des Hotelprivilegs (50-prozen-
        ige Gebühr) kommen zu lassen, alle anderen Hotels al-
        erdings voll zu belasten.
        Eine Neuregelung des Hotelprivilegs wird deshalb
        otwendig, um die – wahrscheinliche – Reduzierung des
        ebührenvorschlags der Kommission zur Ermittlung des
        inanzbedarfs der Rundfunkanstalten um 30 Cent durch
        ie Ministerpräsidenten als Ergebnis der intensiven Ge-
        ührendebatte der letzten Monate aufzufangen. Die Re-
        uzierung des KEF-Vorschlages soll hälftig finanziert
        erden durch Sparmaßnahmen der Sender selbst, zur an-
        eren Hälfte durch Maßnahmen der Länder (unter ande-
        em das Hotelprivileg).
        nlage 13
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk auf die
        rage der Abgeordneten Hannelore Roedel (CDU/
        SU) (Drucksache 15/3756, Frage 33):
        Hat die Bundesregierung Kenntnis davon, dass schriftlich
        formulierte Anliegen von Bürgern an die Patientenbeauftragte
        der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel, die seit Dezember
        2003 im Amt ist, über Monate hinweg nicht beantwortet wer-
        den, und wenn ja, was gedenkt die Bundesregierung in dieser
        Sache zu unternehmen?
        Vorweg ist darauf hinzuweisen, dass die Patientenbe-
        uftragte am 17. Dezember 2003 von der Bundesregie-
        ung berufen wurde, im Amt ist sie seit dem 2. Januar
        004. Wie bereits auf die Frage der Abgeordneten Petra
        au in der Fragestunde am 14. Januar 2004, Plenarproto-
        oll 15/85, und auf die Frage des Abgeordneten Jens
        pahn in der Fragestunde vom 26. Mai 2004, Plenarpro-
        okoll 15/110, sowie auf die schriftliche Frage des
        bgeordneten Dr. Volker Wissing, Bundestagsdruck-
        ache 15/3426, ausführlich dargestellt, ist die Patienten-
        eauftragte der Bundesregierung nicht nur eine Anlauf-
        telle für Bürgerinnen und Bürger. Sie hat nach § 140 h
        es Fünften Buches Sozialgesetzbuch Aufgaben, die
        ber die Funktion einer Ombudsstelle hinausgehen. Ein
        roßteil der Anfragen resultiert immer noch aus der ers-
        en Umsetzungsphase der Gesundheitsreform. Die Zahl
        er Briefeingänge bei der Patientenbeauftragten beläuft
        ich auf rund 10 100, davon sind bisher ca. 6 200 beant-
        ortet. Die Zahl der eingegangenen E-Mails beläuft sich
        isher auf 9 943, davon wurden bereits 9 904 bearbeitet.
        elefonanfragen werden nicht erfasst. Alle eingehenden
        nfragen werden beantwortet. Sie sind teilweise sehr
        omplex, sodass die entsprechenden Antworten umfang-
        eiche Recherchen erfordern und dementsprechend er-
        ebliche Zeit in Anspruch nehmen.
        nlage 14
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage
        er Abgeordneten Hannelore Roedel (CDU/CSU)
        Drucksache 15/3756, Frage 34):
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 128. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004 11691
        (A) (C)
        (B) )
        Wie steht die Bundesregierung zu der Tatsache, dass durch
        die Änderung der Regelungen für geringfügige Beschäfti-
        gungsverhältnisse im Rahmen der Hartz II-Reform, Firmen,
        die einen Mitarbeiter jeweils kurzfristig in zwei aufeinander
        folgenden Kalenderjahren beschäftigen wollen, dies nur mit
        dem hohen bürokratischen Aufwand einer Ab- und Wiederan-
        meldung bei der Bundesknappschaft nach zweimonatiger
        Pause tun können?
        Bei einer kurzfristigen Beschäftigung handelt es sich
        ihrem Wesen nach um eine vorübergehende Beschäfti-
        gung. Eine Überschreitung der nachfolgend genannten
        22. September 2004) ausgeführt. Ergänzend ist anzumer-
        ken: Die in der Sendung „Report“ vom 13. September
        2004 zitierten einzelnen Sätze stehen – anders als dies
        dargestellt wurde – keineswegs völlig unkommentiert in
        der benannten Broschüre. Die Zitate werden einige Sei-
        ten weiter aufgegriffen und dort wird eine Gegenposition
        formuliert. Weil dies hinsichtlich der Kommunikation
        nicht als eindeutig genug gewertet wurde, wurde schon
        vor der Sendung eine Überarbeitung des Mediums ver-
        anlasst. Die Wiedergabe des Interviews mit dem Vertre-
        zeitlichen Grenzen hätte eine dauerhafte Beschäftigung
        zur Folge. Diese grundlegende Bedingung wurde durch
        das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am
        Arbeitsmarkt nicht geändert. Eine kurzfristige Beschäfti-
        gung nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV liegt dann vor, wenn
        die Beschäftigung für eine Zeitdauer ausgeübt wird, die
        im Laufe eines Kalenderjahres seit ihrem Beginn auf
        nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeits-
        tage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im
        Voraus vertraglich (zum Beispiel durch einen auf längs-
        tens ein Jahr befristeten Rahmenarbeitsvertrag) begrenzt
        ist. Es erfolgt also eine vorausschauende Betrachtung.
        Dies gilt auch dann, wenn die kurzfristige Beschäftigung
        die Voraussetzungen einer geringfügig entlohnten Be-
        schäftigung erfüllt. Eine kurzfristige Beschäftigung liegt
        nicht mehr vor, wenn die Beschäftigung berufsmäßig
        ausgeübt wird und das Arbeitsentgelt aus dieser Be-
        schäftigung 400 Euro übersteigt.
        Anlage 15
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Marion Caspers-Merk auf die
        Fragen der Abgeordneten Gitta Connemann (CDU/
        CSU) (Drucksache 15/3756, Fragen 35 und 36):
        Schließt sich die Bundesregierung meiner Auffassung an,
        dass die Deutsche Aids-Hilfe durch die im ARD-Magazin
        „Report“ (Sendung vom 13. September 2004, 21.45 Uhr) do-
        kumentierte unkommentierte Veröffentlichung von Zitaten, in
        denen den Grundsätzen der Prävention widersprochen wird,
        zu einem Anstieg der Infektionszahlen beigetragen haben
        kann, und wenn nein, warum nicht?
        Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass die Deut-
        sche Aids-Hilfe neben der Interessenvertretung von Men-
        schen mit HI-Infektionen auch eine Verantwortung für den
        Schutz von anderen, nicht infizierten Menschen hat, und wenn
        nein, wie erklärt sie ihre Haltung?
        Zu Frage 35:
        Nein. Die Bundesregierung schließt sich dieser Auf-
        fassung nicht an. Gründe hierfür hat sie in ihrer Antwort
        auf Bundestagsdrucksache 15/125 (Plenarprotokoll vom
        t
        n
        n
        A
        g
        M
        t
        w
        t
        P
        h
        M
        d
        e
        t
        d
        E
        n
        w
        l
        s
        l
        Z
        n
        H
        O
        n
        l
        d
        d
        P
        d
        d
        d
        d
        w
        g
        (D
        er der Deutschen Aids-Hilfe hatte seinen Fokus auf ei-
        en der grundsätzlichen Präventionsansätze gelegt, dass
        ämlich das Handeln informierter Menschen von den
        ids-Hilfen nicht moralisch zu verurteilen ist. Die
        rundsätzlichen Erläuterungen zu den infrage stehenden
        edien und die selbstkritische Anmerkung des Vertre-
        ers der Deutschen Aids-Hilfe entfielen offensichtlich
        egen der Kürze der Sendezeit. Authentische Zitate Be-
        roffener entsprechen den Grundsätzen erfolgreicher
        rävention, insbesondere wenn sie problematische Ver-
        altensweisen aufgreifen, die im Zusammenhang des
        ediums dann infrage gestellt bzw. korrigiert werden
        urch korrekte Informationen, Richtigstellungen und die
        xplizite Benennung der Notwendigkeit von Verantwor-
        ungsübernahme. Dies ist bei dem angesprochenen Me-
        ium geschehen.
        Die Vermutung, ein solches Vorgehen könne zu einer
        rhöhung der Infektionszahlen beigetragen haben, ist
        icht gerechtfertigt. Im Gegenteil: Die Bundesregierung
        eist darauf hin, dass die Infektionszahlen in Deutsch-
        and sehr deutlich unter denen vergleichbarer europäi-
        cher Länder liegen. Deren HIV-Inzidenz und -Prävalenz
        iegt in allen relevanten Gruppen höher.
        u Frage 36:
        Die Deutsche Aids-Hilfe richtet sich mit ihren Maß-
        ahmen an die von HIV/Aids Hauptbetroffenen- und
        auptgefährdetengruppen. Seit Beginn ist ihr explizites
        berziel die Verhinderung von HIV-Infektionen bei allen
        icht infizierten Menschen, unabhängig von ihrer sozia-
        en Zuordnung und sexuellen Orientierung. Die beson-
        ere Verantwortung aller durch die Maßnahmen und Me-
        ien angesprochenen Menschen auch für den Schutz der
        artnerinnen und Partner ist deswegen ein Kernthema
        er gesamten Arbeit der Deutschen Aids-Hilfe wie auch
        er anderen Akteure der HIV-Prävention. In den Medien
        er Deutschen Aids-Hilfe wird deshalb grundsätzlich auf
        ie schweren Auswirkungen einer HIV-Infektion hinge-
        iesen und die Bedeutung der Verantwortung auch ge-
        enüber Partnerinnen und Partnern thematisiert.
        128. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 29. September 2004
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10
        Anlage 11
        Anlage 12
        Anlage 13
        Anlage 14
        Anlage 15