Rede:
ID1512320000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 611
    1. die: 30
    2. und: 22
    3. in: 17
    4. der: 17
    5. Sie: 14
    6. es: 12
    7. nicht: 12
    8. von: 10
    9. auf: 9
    10. man: 9
    11. –: 9
    12. sie: 9
    13. Landwirte: 8
    14. zu: 8
    15. dass: 8
    16. um: 7
    17. ist: 6
    18. sich: 6
    19. im: 6
    20. für: 6
    21. wie: 5
    22. hat: 5
    23. Ich: 5
    24. den: 5
    25. werden: 5
    26. deutschen: 5
    27. das: 5
    28. Ihrer: 5
    29. Landwirtschaft: 5
    30. Einkommen: 5
    31. ich: 4
    32. an: 4
    33. dem: 4
    34. wenn: 4
    35. wir: 4
    36. gibt: 4
    37. ganz: 4
    38. habe: 4
    39. wollen: 4
    40. nur: 4
    41. Es: 4
    42. ein: 4
    43. haben: 4
    44. \n: 4
    45. Das: 3
    46. einmal: 3
    47. viel: 3
    48. noch: 3
    49. keine: 3
    50. Auf: 3
    51. Wenn: 3
    52. war: 3
    53. uns: 3
    54. Politik: 3
    55. Euro: 3
    56. 000: 3
    57. pro: 3
    58. dort: 3
    59. weniger: 3
    60. so: 3
    61. Arbeitskräfte: 3
    62. Ar-beitskräfte: 3
    63. sehr: 2
    64. Damen: 2
    65. denke,: 2
    66. sind: 2
    67. Zukunft: 2
    68. Kinder.: 2
    69. sollte: 2
    70. einfach: 2
    71. sieht: 2
    72. natürlich: 2
    73. Aber: 2
    74. ungerecht: 2
    75. gemeinsamen: 2
    76. kein: 2
    77. zuerst: 2
    78. mit: 2
    79. bedeutet: 2
    80. diedeutsche: 2
    81. einem: 2
    82. sondern: 2
    83. ziemlich: 2
    84. auch: 2
    85. Offenbar: 2
    86. zur: 2
    87. Kennzahlen: 2
    88. kann: 2
    89. Dr.: 2
    90. Peter: 2
    91. 18: 2
    92. Arbeitskraft: 2
    93. Die: 2
    94. Betrachten: 2
    95. Zeitraum: 2
    96. bis: 2
    97. Millionen: 2
    98. Millio-nen: 2
    99. Weniger: 2
    100. Produktion: 2
    101. Situation: 2
    102. 1999: 2
    103. bloß: 2
    104. Anzahl: 2
    105. 1,437: 2
    106. wurden: 2
    107. anderen: 2
    108. indem: 2
    109. mehr: 2
    110. Ihnen: 2
    111. als: 2
    112. ist.\n: 2
    113. Ihre: 2
    114. Jahr: 2
    115. möglichst: 2
    116. Was: 2
    117. Frau: 1
    118. Präsidentin!: 1
    119. Meine: 1
    120. verehrten: 1
    121. undHerren!: 1
    122. Liebe: 1
    123. Kolleginnen: 1
    124. Kollegen!: 1
    125. Sehr: 1
    126. geehrteFrau: 1
    127. Künast,: 1
    128. einsichtigeZeitgenossen.: 1
    129. gewohnt,: 1
    130. hart: 1
    131. arbeiten.: 1
    132. Siedenken: 1
    133. ihrer: 1
    134. DieGeburtenrate: 1
    135. Lande: 1
    136. übrigens: 1
    137. doppelt: 1
    138. sohoch: 1
    139. Stadt.\n: 1
    140. ruhig: 1
    141. bemerken,: 1
    142. Zu-kunftsaussichten: 1
    143. geht.: 1
    144. Der: 1
    145. demographische: 1
    146. Wandelwäre: 1
    147. schlimmer,: 1
    148. Landbevölkerungnicht: 1
    149. hätten.: 1
    150. Dort: 1
    151. nachhaltige: 1
    152. Wertvorstel-lungen.: 1
    153. Zur: 1
    154. gehören: 1
    155. OhneKinder: 1
    156. Zukunft.: 1
    157. Land: 1
    158. dasnoch: 1
    159. begriffen.\n: 1
    160. vier.: 1
    161. Kinderzahlgeht,: 1
    162. unserer: 1
    163. Arbeitsgruppe: 1
    164. gar: 1
    165. soschlecht: 1
    166. aus.Auch: 1
    167. stellen: 1
    168. gesell-schaftlichen: 1
    169. Anforderungen.: 1
    170. gerecht: 1
    171. be-handelt: 1
    172. werden.: 1
    173. behandelt: 1
    174. werden,dann: 1
    175. böse.: 1
    176. Von: 1
    177. Bundesregierung: 1
    178. werdensie: 1
    179. behandelt.: 1
    180. Unternehmersein,: 1
    181. Rahmen: 1
    182. einer: 1
    183. Agrarpoli-tik: 1
    184. unternehmerisch: 1
    185. tätig: 1
    186. sein.Meine: 1
    187. Herren: 1
    188. regierungstragen-den: 1
    189. Fraktionen,: 1
    190. sagen: 1
    191. immer,: 1
    192. seien: 1
    193. nun: 1
    194. einmalschlechte: 1
    195. Zeiten: 1
    196. Geld.: 1
    197. mankann: 1
    198. doch: 1
    199. Dingen: 1
    200. beginnen,: 1
    201. keinGeld: 1
    202. kosten.: 1
    203. Wettbewerbsgleichheit: 1
    204. Landwirtschaft:: 1
    205. Sondersteuern,: 1
    206. keineSonderauflagen: 1
    207. gemeinsames: 1
    208. Wirtschaften;: 1
    209. denndie: 1
    210. müssen: 1
    211. ihnen: 1
    212. produ-zierten: 1
    213. Produkte: 1
    214. europäischenMarkt: 1
    215. verkaufen.: 1
    216. Umweltstandards: 1
    217. Sonderhaltungs-bedingungen: 1
    218. kosten: 1
    219. Geld,\n: 1
    220. politischen: 1
    221. Willen: 1
    222. Durchsetzungsver-mögen: 1
    223. europäischer: 1
    224. Ebene.: 1
    225. Genau: 1
    226. daran: 1
    227. fehlt: 1
    228. Ih-nen.\n: 1
    229. vorhin: 1
    230. interessant,: 1
    231. beobachten,: 1
    232. dasssich: 1
    233. Grünen: 1
    234. Hinblick: 1
    235. Besteuerung: 1
    236. desAgrardiesels: 1
    237. bisschen: 1
    238. einsichtiger: 1
    239. gezeigt: 1
    240. haben.Sie: 1
    241. eingeräumt,: 1
    242. Kerosin: 1
    243. Flugzeuge: 1
    244. nor-malerweise: 1
    245. gleichem: 1
    246. Maße: 1
    247. besteuert: 1
    248. müsste,dass: 1
    249. irgendwann: 1
    250. geschehen: 1
    251. werde,: 1
    252. siesich: 1
    253. aber: 1
    254. Moment: 1
    255. Europa: 1
    256. durchsetzen: 1
    257. könn-ten.: 1
    258. deshalb: 1
    259. anunseren: 1
    260. Landwirten: 1
    261. vergreifen: 1
    262. richtig: 1
    263. Kassebitten.\n: 1
    264. Da: 1
    265. heute: 1
    266. gegenseitig: 1
    267. Sachlichkeit: 1
    268. gelobt: 1
    269. ha-ben,\n: 1
    270. möchte: 1
    271. Hauptindikatoren: 1
    272. zusprechen: 1
    273. kommen.: 1
    274. Um: 1
    275. deutlich: 1
    276. machen,: 1
    277. umdie: 1
    278. Prosperität: 1
    279. Ihrem: 1
    280. Verantwortungsbereich: 1
    281. bestelltist,: 1
    282. mir: 1
    283. Entwicklung: 1
    284. derEinkommen,: 1
    285. Marktanteile: 1
    286. Beschäftigtenzahlin: 1
    287. herausgegriffen.: 1
    288. DieseZahlen: 1
    289. dividieren.: 1
    290. derEuro: 1
    291. keinen: 1
    292. Einfluss.: 1
    293. bleiben: 1
    294. so,: 1
    295. sind.\n: 1
    296. JahrIm: 1
    297. Verlauf: 1
    298. Regierungszeit: 1
    299. sank: 1
    300. Jahresein-kommen: 1
    301. plus: 1
    302. Ausgaben: 1
    303. Personalaufwand: 1
    304. derLandwirtschaft: 1
    305. 19: 1
    306. 900: 1
    307. 1999/2000: 1
    308. mittler-weile: 1
    309. unter: 1
    310. Jahr,: 1
    311. Ten-denz: 1
    312. sinkend.: 1
    313. Ein: 1
    314. solches: 1
    315. Jahreseinkommen: 1
    316. bietet: 1
    317. dendeutschen: 1
    318. echten: 1
    319. Chancen.: 1
    320. Eine: 1
    321. erfolg-reiche: 1
    322. Agrarpolitik: 1
    323. anders: 1
    324. aus.: 1
    325. Kollegin,: 1
    326. dievorhin: 1
    327. darauf: 1
    328. hingewiesen: 1
    329. hat,: 1
    330. sol-chen: 1
    331. weit: 1
    332. Hartz: 1
    333. IV: 1
    334. entfernt: 1
    335. ist–: 1
    336. wirklich: 1
    337. jeder: 1
    338. nachrechnen;: 1
    339. kön-nen: 1
    340. jedenfalls: 1
    341. rechnen: 1
    342. –,: 1
    343. Recht.: 1
    344. darf: 1
    345. sein,dass: 1
    346. ihre: 1
    347. Einsichtigkeit: 1
    348. dafür,: 1
    349. dasssie: 1
    350. jeden: 1
    351. Morgen: 1
    352. aufstehen: 1
    353. Stall: 1
    354. gehen,: 1
    355. letzt-endlich: 1
    356. beim: 1
    357. bestraft: 1
    358. werden.\n: 1
    359. Marktanteile:: 1
    360. Im: 1
    361. von1999: 1
    362. 2003: 1
    363. reduzierte: 1
    364. Fleischerzeugung: 1
    365. inDeutschland: 1
    366. 6,2: 1
    367. Tonnen: 1
    368. 5,3: 1
    369. Tonnen,: 1
    370. also: 1
    371. ungefähr: 1
    372. 15: 1
    373. Prozent.: 1
    374. Somit: 1
    375. gab: 1
    376. esauch: 1
    377. einen: 1
    378. drastischen: 1
    379. Rückgang.: 1
    380. Einkom-men: 1
    381. lassen: 1
    382. derBeschäftigten: 1
    383. wenig: 1
    384. Gutes: 1
    385. erahnen.Interessant: 1
    386. allerdings: 1
    387. Statistik:: 1
    388. Zwischen: 1
    389. 1995und: 1
    390. da: 1
    391. waren: 1
    392. Regierung;ich: 1
    393. sage: 1
    394. Erinnerung;\n: 1
    395. manchmal: 1
    396. gewöhnt: 1
    397. Regierungszeitenund: 1
    398. denkt,: 1
    399. gingen: 1
    400. nie: 1
    401. Ende: 1
    402. stieg: 1
    403. derlandwirtschaftlichen: 1
    404. 1,409: 1
    405. an.: 1
    406. zwar: 1
    407. viel,: 1
    408. be-deutete: 1
    409. aber,: 1
    410. Beschäftigten: 1
    411. Jah-resdurchschnitt: 1
    412. 6: 1
    413. 800: 1
    414. stieg.: 1
    415. In: 1
    416. Regierungszeit,also: 1
    417. 2003,: 1
    418. verringerte: 1
    419. dieAnzahl: 1
    420. landwirtschaftlicher: 1
    421. Mil-lionen: 1
    422. 1,305: 1
    423. Millionen.: 1
    424. heißt,: 1
    425. Regie-rungszeit: 1
    426. jährlich: 1
    427. 33: 1
    428. landwirtschaftliche: 1
    429. abgebaut.\n: 1
    430. wäre: 1
    431. schön,: 1
    432. Rente: 1
    433. gegangen: 1
    434. wären.Ich: 1
    435. zuvor: 1
    436. bewusst: 1
    437. ge-nannt.Auf: 1
    438. sinkende: 1
    439. aufeinen: 1
    440. sinkenden: 1
    441. Marktanteil: 1
    442. muss: 1
    443. be-triebswirtschaftlich: 1
    444. reagieren,: 1
    445. man,: 1
    446. einfachgesagt,: 1
    447. effektiver: 1
    448. wirtschaftet: 1
    449. abbaut,: 1
    450. halbwegs: 1
    451. rentabel: 1
    452. bleiben.Durch: 1
    453. gesetzten: 1
    454. Rahmenbedingungenbaut: 1
    455. unsere: 1
    456. ab,: 1
    457. ei-gentlich: 1
    458. notwendig: 1
    459. Dank: 1
    460. zwei: 1
    461. Jahren: 1
    462. abgebaut,: 1
    463. Freistaat: 1
    464. Sachsen: 1
    465. insge-samt: 1
    466. hat.\n: 1
    467. Seite: 1
    468. preist: 1
    469. Wirtschaftsministerdie: 1
    470. 1-Euro-Jobs: 1
    471. Bemühen: 1
    472. an,: 1
    473. dadurch: 1
    474. ir-gendwie: 1
    475. Beschäftigungsverhältnisse: 1
    476. entstehen.: 1
    477. Dazusage: 1
    478. einfach:: 1
    479. Vernachlässigen: 1
    480. Agrarpolitik!: 1
    481. deutscheAgrarpolitik: 1
    482. endlich: 1
    483. Wirtschaftspolitik!: 1
    484. Denken: 1
    485. Siedaran:: 1
    486. Auch: 1
    487. bestehen: 1
    488. ordentlicheBeschäftigungs-: 1
    489. Arbeitsverhältnisse.\n: 1
    490. setzen: 1
    491. falschen: 1
    492. Rahmenbedingun-gen.: 1
    493. heißtauch: 1
    494. Beschäftigung.\n: 1
    495. diese: 1
    496. wenigen: 1
    497. Zahlen: 1
    498. betrachtet,: 1
    499. mussman: 1
    500. Endeffekt: 1
    501. feststellen,: 1
    502. genannteAgrarwende: 1
    503. gescheitert: 1
    504. Dabei: 1
    505. Argumentation: 1
    506. bei: 1
    507. Agrarwende: 1
    508. da-mals: 1
    509. einfach.: 1
    510. gesagt:: 1
    511. Höhere: 1
    512. Aufla-gen: 1
    513. bedeuten: 1
    514. höhere: 1
    515. Qualität,: 1
    516. höherePreise.: 1
    517. Problem:: 1
    518. Diese: 1
    519. nichtfunktioniert.: 1
    520. Verbraucher: 1
    521. bereit,die: 1
    522. höheren: 1
    523. Standards: 1
    524. bezahlen.Dabei: 1
    525. sitzt: 1
    526. Hauptkonkurrenz: 1
    527. Land-wirte: 1
    528. Übersee,: 1
    529. unmittelbarenNachbarschaft:: 1
    530. Holland,: 1
    531. Frankreich: 1
    532. Österreich.\n: 1
    533. schon: 1
    534. gehört,: 1
    535. Wettbewerbsbedingun-gen: 1
    536. aussehen.: 1
    537. Österreicher: 1
    538. begriffen.In: 1
    539. Österreich: 1
    540. diesem: 1
    541. ent-lastet,: 1
    542. österreichische: 1
    543. wettbe-werbsfähig: 1
    544. machen: 1
    545. vieleMarktanteile: 1
    546. Beschäftigung: 1
    547. si-chern.\n: 1
    548. macht: 1
    549. zuständige: 1
    550. Ministerin: 1
    551. dieser: 1
    552. Situa-tion?: 1
    553. erhöht: 1
    554. zum: 1
    555. Nachteil: 1
    556. Landwirtedie: 1
    557. Dieselbesteuerung,: 1
    558. getreu: 1
    559. nach: 1
    560. Motto:: 1
    561. BeimSpitzenverdiener: 1
    562. Landwirt: 1
    563. er: 1
    564. vonimmerhin: 1
    565. Luft.: 1
    566. Sievorhaben,: 1
    567. eine: 1
    568. Frechheit.: 1
    569. Für: 1
    570. mich: 1
    571. gesell-schaftspolitischer: 1
    572. Skandal.\n: 1
    573. Jahr\n: 1
    574. wollte: 1
    575. ausreden: 1
    576. lassen.: 1
    577. bin: 1
    578. nämlichgut: 1
    579. erzogen: 1
    580. meine: 1
    581. Sekundärtugenden: 1
    582. kommenmanchmal: 1
    583. durch.: 1
    584. dachte:: 1
    585. erwachseneMenschen: 1
    586. unterhalten,: 1
    587. dann: 1
    588. sollst: 1
    589. du: 1
    590. dazwischen-reden.Ich: 1
    591. versprechen,: 1
    592. nunfolgenden: 1
    593. Haushaltsberatungen: 1
    594. intensiv: 1
    595. einmischenwerden.: 1
    596. Verbesserungsvorschlägehören.: 1
    597. Wir: 1
    598. zulassen,: 1
    599. wirt-schaftliche: 1
    600. Wettbewerbssituation: 1
    601. derdeutschen: 1
    602. weiter: 1
    603. verschlechtern.: 1
    604. Dage-gen: 1
    605. dessen: 1
    606. können: 1
    607. gewiss: 1
    608. sein: 1
    609. unserenenormen: 1
    610. Widerstand.Danke: 1
    611. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/123 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 7: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe- treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreu- ungsausbaugesetz – TAG) (Drucksache 15/3676) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Maria Böhmer, Gerda Hasselfeldt, Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Elternhaus, Bil- dung und Betreuung verzahnen Maria Eichhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ina Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caren Marks (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Link (Diepholz) (CDU/CSU) . . . . . . . 11191 B 11202 C 11203 B 11205 B 11206 C 11207 D 11209 A 11210 A 11210 C 11210 D Deutscher B Stenografisc 123. Si Berlin, Donnerstag, de I n h a Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005 (Haushaltsgesetz 2005) (Drucksache 15/3660) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2004 bis 2008 (Drucksache 15/3661) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11191 A 11191 B (Drucksache 15/3488) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit 11191 C undestag her Bericht tzung n 9. September 2004 l t : Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Ina Lenke, Klaus Haupt, Otto Fricke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Solides Finanzie- rungskonzept für den Ausbau von Kinder- betreuungsangeboten für unter Dreijährige (Drucksache 15/3512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Fricke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christel Humme (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 11191 D 11191 D 11196 A 11198 B 11199 B 11200 C Jutta Dümpe-Krüger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 11211 A 11212 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/3674) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Rainer Brüderle, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Möglichkeiten der privaten Arbeitsver- mittlung durch marktgerechte Ausgestal- tung der Vermittlungsgutscheine verstärkt nutzen (Drucksache 15/3513) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Friedrich Merz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ludwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Dagmar Wöhrl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Doris Barnett (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . Karl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU) . . . . . . . . Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurt J. Rossmanith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) . . . . . . . . 11213 D 11213 D 11214 A 11218 D 11220 C 11225 C 11227 D 11229 D 11233 A 11234 A 11235 C 11237 A 11239 A 11240 B 11240 D 11241 A 11241 D 11242 B 11244 D 11246 C 11247 C 11249 B 11250 A Einzelplan 16 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (SPD) . . . . . Birgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doris Meyer (Tapfheim) (CDU/CSU) . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albrecht Feibel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Müller (Düsseldorf) (SPD) . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Einzelplan 12 Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Auto- bahnmautgesetzes für schwere Nutz- fahrzeuge (Drucksache 15/3678) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der CDU/CSU: Mautbefreiung für humanitäre Hilfs- transporte (Drucksache 15/3489) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eduard Oswald (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Albert Schmidt (Ingolstadt) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Norbert Königshofen (CDU/CSU) . . . . . . . . Wolfgang Spanier (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Annette Faße (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11251 C 11254 A 11256 A 11257 D 11259 D 11261 B 11262 D 11265 B 11265 D 11266 A 11267 C 11269 D 11271 C 11271 C 11271 D 11274 B 11276 D 11279 A 11281 B 11283 C 11285 A 11286 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 III Lena Strothmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Reinhard Weis (Stendal) (SPD) . . . . . . . . . . . Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP) . . . . . . . Klaus Minkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Werner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Jella Teuchner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Mortler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 11288 A 11290 B 11291 C 11292 C 11294 C 11296 C 11298 B 11300 B 11302 A 11303 C 11304 D 11306 C 11308 D 11309 D 11310 D 11312 D 11315 B 11317 C 11319 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11191 (A) (C) (B) (D) 123. Si Berlin, Donnerstag, de Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 123. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 11319 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 09.09.2004 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09.09.2004 Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 09.09.2004 Meckel, Markus SPD 09.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 09.09.2004* Schauerte, Hartmut CDU/CSU 09.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2004 Schöler, Walter SPD 09.09.2004 Schösser, Fritz SPD 09.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 09.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 09.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 09.09.2004 Ulrich, Hubert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 09.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 09.09.2004 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 123. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 9. September 2004 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Letzter Redner ist der Kollege Dr. Peter Jahr, CDU/

    CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Peter Jahr
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte
Frau Künast, ich denke, Landwirte sind sehr einsichtige
Zeitgenossen. Sie sind es gewohnt, hart zu arbeiten. Sie
denken an die Zukunft und an die ihrer Kinder. Die
Geburtenrate auf dem Lande ist übrigens doppelt so
hoch wie in der Stadt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das sollte man ruhig einmal bemerken, wenn es um Zu-
kunftsaussichten geht. Der demographische Wandel
wäre viel schlimmer, wenn wir die Landbevölkerung
nicht hätten. Dort gibt es noch nachhaltige Wertvorstel-
lungen. Zur Zukunft gehören ganz einfach Kinder. Ohne
Kinder gibt es keine Zukunft. Auf dem Land hat man das
noch begriffen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Hans-Michael Goldmann [FDP]: Wie viele haben Sie denn?)


– Ich habe vier. Ich denke, wenn es um die Kinderzahl
geht, sieht es in unserer Arbeitsgruppe gar nicht so
schlecht aus.

Auch die Landwirte stellen sich natürlich den gesell-
schaftlichen Anforderungen. Aber sie wollen gerecht be-
handelt werden. Wenn sie ungerecht behandelt werden,
dann werden sie böse. Von der Bundesregierung werden
sie ungerecht behandelt. Landwirte wollen Unternehmer
sein, wollen im Rahmen einer gemeinsamen Agrarpoli-
tik unternehmerisch tätig sein.

Meine Damen und Herren von den regierungstragen-
den Fraktionen, Sie sagen immer, es seien nun einmal
schlechte Zeiten und man habe kein Geld. Aber man
kann doch zuerst mit den Dingen beginnen, die kein
Geld kosten. Wettbewerbsgleichheit bedeutet für die
deutsche Landwirtschaft: keine Sondersteuern, keine
Sonderauflagen und gemeinsames Wirtschaften; denn
die deutschen Landwirte müssen die von ihnen produ-
zierten Produkte auf einem gemeinsamen europäischen
Markt verkaufen. Umweltstandards und Sonderhaltungs-
bedingungen kosten kein Geld,


(Petra-Evelyne Merkel [SPD]: Das kostet schon Geld! So weit können Sie wohl rechnen!)


sondern nur politischen Willen und Durchsetzungsver-
mögen auf europäischer Ebene. Genau daran fehlt es Ih-
nen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es war vorhin ziemlich interessant, zu beobachten, dass
sich die Grünen im Hinblick auf die Besteuerung des
Agrardiesels ein bisschen einsichtiger gezeigt haben.
Sie haben eingeräumt, dass Kerosin für Flugzeuge nor-
malerweise in gleichem Maße besteuert werden müsste,
dass das irgendwann auch geschehen werde, dass sie
sich aber im Moment in Europa nicht durchsetzen könn-
ten. Offenbar wollen sie sich deshalb zuerst einmal an
unseren Landwirten vergreifen und sie richtig zur Kasse
bitten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Da wir uns heute gegenseitig Sachlichkeit gelobt ha-

ben,

(Ute Kumpf [SPD]: Davon merkt man jetzt aber wenig bei Ihnen!)

möchte ich auf die Hauptindikatoren Ihrer Politik zu
sprechen kommen. Um deutlich zu machen, wie es um
die Prosperität in Ihrem Verantwortungsbereich bestellt
ist, habe ich mir die Kennzahlen für die Entwicklung der
Einkommen, der Marktanteile und der Beschäftigtenzahl
in der deutschen Landwirtschaft herausgegriffen. Diese
Zahlen kann man nicht dividieren. Auf sie hat auch der
Euro keinen Einfluss. Sie bleiben so, wie sie sind.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Peter Jahr

Im Verlauf Ihrer Regierungszeit sank das Jahresein-

kommen plus der Ausgaben für Personalaufwand in der
Landwirtschaft von 19 900 Euro 1999/2000 auf mittler-
weile unter 18 000 Euro pro Arbeitskraft und Jahr, Ten-
denz sinkend. Ein solches Jahreseinkommen bietet den
deutschen Landwirte keine echten Chancen. Eine erfolg-
reiche Agrarpolitik sieht anders aus. Die Kollegin, die
vorhin darauf hingewiesen hat, dass man mit einem sol-
chen Einkommen nicht weit von Hartz IV entfernt ist
– das sollte wirklich jeder nachrechnen; Landwirte kön-
nen jedenfalls rechnen –, hat Recht. Es darf nicht sein,
dass die Landwirte für ihre Einsichtigkeit und dafür, dass
sie jeden Morgen aufstehen und in den Stall gehen, letzt-
endlich beim Einkommen bestraft werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Betrachten wir die Marktanteile: Im Zeitraum von
1999 bis 2003 reduzierte sich die Fleischerzeugung in
Deutschland von 6,2 Millionen Tonnen auf 5,3 Millio-
nen Tonnen, also um ungefähr 15 Prozent. Somit gab es
auch dort einen drastischen Rückgang. Weniger Einkom-
men und weniger Produktion lassen für die Situation der
Beschäftigten wenig Gutes erahnen.

Interessant ist allerdings die Statistik: Zwischen 1995
und 1999 – da waren Sie noch nicht an der Regierung;
ich sage es bloß einmal zur Erinnerung;


(Ute Kumpf [SPD]: Landwirte können ja rechnen!)


manchmal gewöhnt man sich so an Regierungszeiten
und denkt, sie gingen nie zu Ende – stieg die Anzahl der
landwirtschaftlichen Arbeitskräfte von 1,409 Millio-
nen auf 1,437 Millionen an. Das war zwar nicht viel, be-
deutete aber, dass die Anzahl der Beschäftigten im Jah-
resdurchschnitt um 6 800 stieg. In Ihrer Regierungszeit,
also im Zeitraum von 1999 bis 2003, verringerte sich die
Anzahl landwirtschaftlicher Arbeitskräfte von 1,437 Mil-
lionen auf 1,305 Millionen. Das heißt, in Ihrer Regie-
rungszeit wurden jährlich 33 000 landwirtschaftliche Ar-
beitskräfte abgebaut.


(Ute Kumpf [SPD]: Die meisten sind in Rente gegangen, Herr Kollege!)


– Es wäre schön, wenn sie nur in Rente gegangen wären.
Ich habe zuvor bewusst die anderen Kennzahlen ge-
nannt.

Auf sinkende Einkommen pro Arbeitskraft und auf
einen sinkenden Marktanteil muss man natürlich be-
triebswirtschaftlich reagieren, indem man, ganz einfach
gesagt, effektiver wirtschaftet und indem man mehr Ar-
beitskräfte abbaut, um halbwegs rentabel zu bleiben.
Durch die von Ihnen gesetzten Rahmenbedingungen
baut unsere Landwirtschaft mehr Arbeitskräfte ab, als ei-
gentlich notwendig ist.


(Ute Kumpf [SPD]: Wie im Handwerk!)

Dank Ihrer Politik wurden in zwei Jahren so viel Ar-
beitskräfte abgebaut, wie der Freistaat Sachsen insge-
samt hat.

(Petra-Evelyne Merkel [SPD]: Wir bauen keine Arbeitsplätze ab! Das ist doch Quatsch! Das sind unternehmerische Entscheidungen!)


Auf der anderen Seite preist der Wirtschaftsminister
die 1-Euro-Jobs in dem Bemühen an, dass dadurch ir-
gendwie Beschäftigungsverhältnisse entstehen. Dazu
sage ich ganz einfach: Vernachlässigen Sie nicht die
deutsche Agrarpolitik! Betrachten Sie die deutsche
Agrarpolitik endlich als Wirtschaftspolitik! Denken Sie
daran: Auch in der Landwirtschaft bestehen ordentliche
Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnisse.


(Jella Teuchner [SPD]: Das hat niemand bestritten! – Petra-Evelyne Merkel [SPD]: Das ist richtig! Ein Glück!)


Sie setzen ganz einfach die falschen Rahmenbedingun-
gen. Weniger Einkommen und weniger Produktion heißt
auch weniger Beschäftigung.


(Petra-Evelyne Merkel [SPD]: Weniger Subventionen heißt mehr Eigenständigkeit! Ja!)


Wenn man nur diese wenigen Zahlen betrachtet, muss
man im Endeffekt feststellen, dass Ihre so genannte
Agrarwende gescheitert ist.


(Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Das fanden die Bauern aber nicht!)


Dabei war Ihre Argumentation bei der Agrarwende da-
mals ziemlich einfach. Sie haben gesagt: Höhere Aufla-
gen bedeuten höhere Qualität, das bedeutet höhere
Preise. Es gibt nur ein Problem: Diese Politik hat nicht
funktioniert. Offenbar ist der Verbraucher nicht bereit,
die höheren deutschen Standards zu bezahlen.

Dabei sitzt die Hauptkonkurrenz der deutschen Land-
wirte nicht in Übersee, sondern in der unmittelbaren
Nachbarschaft: Holland, Frankreich und Österreich.


(Ute Kumpf [SPD]: Die Franzosen lieben den Genuss! Hier heißt es immer nur: Geiz ist geil!)


Sie haben schon gehört, wie die Wettbewerbsbedingun-
gen dort aussehen. Die Österreicher haben es begriffen.
In Österreich werden die Landwirte in diesem Jahr ent-
lastet, um die österreichische Landwirtschaft wettbe-
werbsfähig zu machen und um dort möglichst viele
Marktanteile und möglichst viel Beschäftigung zu si-
chern.


(Jella Teuchner [SPD]: Österreich hat auch einen wesentlich höheren Anteil an Ökobetrieben!)


Was macht die zuständige Ministerin in dieser Situa-
tion? Sie erhöht zum Nachteil der deutschen Landwirte
die Dieselbesteuerung, getreu nach dem Motto: Beim
Spitzenverdiener Landwirt – er hat ein Einkommen von
immerhin 18 000 Euro pro Jahr – ist noch Luft. Was Sie
vorhaben, ist eine Frechheit. Für mich ist das ein gesell-
schaftspolitischer Skandal.






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Peter Jahr

(Beifall bei der CDU/CSU – Manfred Helmut Zöllmer [SPD]: Sie müssen erst einmal die eigenen Leute überzeugen! Da gibt es ein Defizit! – Gegenrufe von der CDU/CSU – Unruhe bei der SPD – Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Ich kann Ihnen auch meine Brille leihen!)


– Ich wollte Sie bloß ausreden lassen. Ich bin nämlich
gut erzogen und meine Sekundärtugenden kommen
manchmal durch. Ich dachte: Wenn sich erwachsene
Menschen unterhalten, dann sollst du nicht dazwischen-
reden.

Ich kann Ihnen versprechen, dass wir uns in den nun
folgenden Haushaltsberatungen intensiv einmischen
werden. Sie werden von uns Verbesserungsvorschläge
hören. Wir werden nicht zulassen, dass Sie die wirt-
schaftliche Situation und die Wettbewerbssituation der
deutschen Landwirtschaft weiter verschlechtern. Dage-

gen – dessen können Sie gewiss sein – gibt es unseren
enormen Widerstand.

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.
    Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord-

    nung.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-

    destages auf morgen, Freitag, den 10. September 2004,
    9 Uhr, ein.

    Ich wünsche allen hier im Hohen Hause einen schö-
    nen Abend.

    Die Sitzung ist geschlossen.