Rede:
ID1512109000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 327
    1. die: 11
    2. und: 10
    3. Sie: 9
    4. der: 9
    5. –: 8
    6. nicht: 7
    7. zu: 7
    8. dass: 7
    9. in: 6
    10. als: 5
    11. ich: 5
    12. immer: 4
    13. ist: 4
    14. den: 4
    15. von: 4
    16. bei: 4
    17. Herr: 3
    18. mit: 3
    19. drei: 3
    20. Jahren: 3
    21. Ihr: 3
    22. doch: 3
    23. einem: 3
    24. für: 3
    25. Wir: 3
    26. das: 3
    27. uns: 3
    28. Reformen: 3
    29. sie: 3
    30. wie: 2
    31. Das: 2
    32. passt: 2
    33. ersten: 2
    34. haben: 2
    35. sind: 2
    36. da: 2
    37. kommen: 2
    38. ganz: 2
    39. zur: 2
    40. sich: 2
    41. möchte: 2
    42. Vorschlag: 2
    43. kann: 2
    44. man: 2
    45. dieser: 2
    46. mich: 2
    47. Pflegeversicherung: 2
    48. jetzt: 2
    49. kommen.: 2
    50. Grüne: 2
    51. des: 2
    52. Ich: 2
    53. vor: 2
    54. werden: 2
    55. weil: 2
    56. wir: 2
    57. Es: 2
    58. allen: 2
    59. sagen,: 2
    60. Geld: 2
    61. bin: 2
    62. Lieber: 1
    63. Bahr,: 1
    64. vermischen: 1
    65. einfachÄpfel: 1
    66. Birnen.\n: 1
    67. zusammen.: 1
    68. Die: 1
    69. Anerkennung: 1
    70. derRentenversicherung: 1
    71. gewährleistet,: 1
    72. damit: 1
    73. Mütterin: 1
    74. Hause: 1
    75. bleiben: 1
    76. können.\n: 1
    77. Oder: 1
    78. natürlich: 1
    79. Väter.: 1
    80. Aber: 1
    81. können: 1
    82. nichtwirklich: 1
    83. glauben,: 1
    84. Erziehung: 1
    85. Jah-ren: 1
    86. teurer: 1
    87. wäre: 1
    88. später.: 1
    89. keine: 1
    90. Kinder;: 1
    91. aberWindeln: 1
    92. Babygläschen: 1
    93. billiger: 1
    94. Versor-gung: 1
    95. schulpflichtigen: 1
    96. Kindern,: 1
    97. siehabe;: 1
    98. andere: 1
    99. Kosten: 1
    100. auf: 1
    101. einen: 1
    102. zu.: 1
    103. IhrVorschlag: 1
    104. lebensfremd: 1
    105. Vergleich: 1
    106. nicht.\n: 1
    107. Zurück: 1
    108. CDU/CSU.: 1
    109. Seehofer: 1
    110. sagte,: 1
    111. mansolle: 1
    112. Zahlen: 1
    113. Fakten: 1
    114. schönrechnen.: 1
    115. Des-halb: 1
    116. bitten:: 1
    117. Tun: 1
    118. so,: 1
    119. un-terscheide: 1
    120. elementar: 1
    121. unseremAnsatz!: 1
    122. Letztendlich: 1
    123. belegen: 1
    124. auch: 1
    125. Nichterziehendemit: 1
    126. höheren: 1
    127. Beitragssatz: 1
    128. Erziehende;: 1
    129. Er-ziehenden: 1
    130. bekommen: 1
    131. dann: 1
    132. quasi: 1
    133. hintenherum: 1
    134. ih-rem: 1
    135. Beitrag: 1
    136. etwas: 1
    137. wieder.: 1
    138. Da: 1
    139. Rechtfragen:: 1
    140. Wozu: 1
    141. Aufwand?: 1
    142. Dann: 1
    143. muss: 1
    144. gleichgesagt: 1
    145. werden,: 1
    146. Bonus: 1
    147. zum: 1
    148. Teilselber: 1
    149. finanzieren: 1
    150. muss.Was: 1
    151. wirklich: 1
    152. ärgert:: 1
    153. Modell: 1
    154. berücksichtigtnicht: 1
    155. schwierige: 1
    156. defizitäre: 1
    157. Lage: 1
    158. Pflegeversi-cherung.: 1
    159. Dieser: 1
    160. wird: 1
    161. Stabilisierungder: 1
    162. Finanzen: 1
    163. beitragen.: 1
    164. Im: 1
    165. Ge-genteil:: 1
    166. Er: 1
    167. beschleunigt: 1
    168. Destabilisierung.: 1
    169. findeich: 1
    170. sehr: 1
    171. verwerflich.Ich: 1
    172. anderen: 1
    173. entscheidendenPunkt: 1
    174. gesagt: 1
    175. ichwiederhole: 1
    176. an: 1
    177. Stelle: 1
    178. –,: 1
    179. alleinigeUmsetzung: 1
    180. Urteils: 1
    181. ausreicht.: 1
    182. löst: 1
    183. denReformbedarf: 1
    184. Pflegeversicherung.: 1
    185. denke,dass: 1
    186. bekannten: 1
    187. Reformbedarfe: 1
    188. demenziell: 1
    189. er-krankte: 1
    190. Menschen,: 1
    191. eine: 1
    192. Dynamisierung: 1
    193. Leistungen,eine: 1
    194. Stärkung: 1
    195. ambulanten: 1
    196. Sektors: 1
    197. sowie: 1
    198. allemeine: 1
    199. nachhaltige: 1
    200. Finanzstruktur: 1
    201. Sicherheit: 1
    202. nichtnur: 1
    203. kapitalgedeckt,: 1
    204. Bahr: 1
    205. unbedingt: 1
    206. ange-gangen: 1
    207. müssen,: 1
    208. aber: 1
    209. nicht,: 1
    210. daswollen,: 1
    211. sondern: 1
    212. Leistungserbringer: 1
    213. Pflegebe-dürftige: 1
    214. samt: 1
    215. ihren: 1
    216. Familien: 1
    217. dringend: 1
    218. darauf: 1
    219. warten.\n: 1
    220. Genau,: 1
    221. kostet: 1
    222. Geld.Die: 1
    223. demographische: 1
    224. Entwicklung: 1
    225. war: 1
    226. schon: 1
    227. Ein-führung: 1
    228. bekannt.\n: 1
    229. reicht: 1
    230. eben: 1
    231. aus,: 1
    232. Probleme: 1
    233. nur: 1
    234. be-nennen.: 1
    235. Bei: 1
    236. weiteren: 1
    237. Stufen: 1
    238. müssenwir: 1
    239. klar: 1
    240. kosten: 1
    241. unddass: 1
    242. finanziellen: 1
    243. Belastungen: 1
    244. verbunden: 1
    245. sind.Aber: 1
    246. diese: 1
    247. Tatsache: 1
    248. nimmt: 1
    249. Opposition: 1
    250. nie: 1
    251. zurKenntnis.: 1
    252. An: 1
    253. keinem: 1
    254. Ihrer: 1
    255. Reformvorschläge: 1
    256. hängt: 1
    257. einPreisschild.: 1
    258. fordern: 1
    259. nur,: 1
    260. ohne: 1
    261. wo-her: 1
    262. eigentlich: 1
    263. soll.\n: 1
    264. Deshalb: 1
    265. mein: 1
    266. Appell:: 1
    267. Lassen: 1
    268. bitte: 1
    269. offen: 1
    270. mitdieser: 1
    271. Situation: 1
    272. umgehen!: 1
    273. es: 1
    274. einfach: 1
    275. leid,: 1
    276. dieVerantwortung: 1
    277. seit: 1
    278. zehn: 1
    279. bis: 1
    280. 15: 1
    281. demSystem: 1
    282. sozialen: 1
    283. Sicherung: 1
    284. gemachten: 1
    285. Fehler: 1
    286. immerzwischen: 1
    287. Schwarz-Gelb: 1
    288. Rot-Grün: 1
    289. hin: 1
    290. her: 1
    291. zuschieben.: 1
    292. wichtig,: 1
    293. Menschen: 1
    294. drau-ßen: 1
    295. im: 1
    296. Land: 1
    297. sagt,: 1
    298. weitere: 1
    299. dringendnotwendig: 1
    300. umsetzen: 1
    301. werden.Eines: 1
    302. Ihnen: 1
    303. sagen:: 1
    304. Koalition: 1
    305. wer-den: 1
    306. weiter: 1
    307. daran: 1
    308. arbeiten: 1
    309. mir: 1
    310. ganzsicher: 1
    311. Ergebnis: 1
    312. waren: 1
    313. denletzten: 1
    314. mehr: 1
    315. standhaft.Heute: 1
    316. hü: 1
    317. morgen: 1
    318. hott: 1
    319. oder: 1
    320. Wackelmännchen: 1
    321. imMoment: 1
    322. eher: 1
    323. Opposition,: 1
    324. allem: 1
    325. derCDU/CSU,: 1
    326. finden.Vielen: 1
    327. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/121 Tagesordnungspunkt 11: Haushaltsausschusses zu dem Antrag des
  • folderAnlagen
    Berichtigung 118. Sitzung, Seite 10848 (D), dritter Absatz, der letzte Satz ist wie folgt zu lesen: „Ich nehme zustim- mend zur Kenntnis, dass der Entwurf der Management- antwort auf den Salim-Report bereits eine Reihe von An- regungen konstruktiv aufgreift.“ Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 7. September 2004 11073 (A) (C) (B) (D) ten Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeits- markt – Hartz IV –, das als Ergebnis der Beratungen des zugewiesenen Aufgaben besonders in den Problemregio- nen des Arbeitsmarktes nicht erwartet werden kann. Ich kann dem Kommunalen Optionsgesetz zum Vier- beschäftigt, dass eine angemessene Verwaltung der neu Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Anlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Christoph Bergner (CDU/ CSU) zur Abstimmung über die Beschlussemp- fehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft der Kom- munen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz- buch (Kommunales Optionsgesetz) (119. Sit- zung, Zusatztagesordnungspunkt 12) Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthel (Berlin), Eckhardt SPD 07.09.2004 Bindig, Rudolf SPD 07.09.2004* Dr. Guttmacher, Karlheinz FDP 07.09.2004 Kumpf, Ute SPD 07.09.2004 Lintner, Eduard CDU/CSU 07.09.2004* Meckel, Markus SPD 07.09.2004 Raidel, Hans CDU/CSU 07.09.2004** Schauerte, Hartmut CDU/CSU 07.09.2004 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 07.09.2004 Schöler, Walter SPD 07.09.2004 Schösser, Fritz SPD 07.09.2004 Schreck, Wilfried SPD 07.09.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 07.09.2004 Dr. Schwall-Düren, Angelica SPD 07.09.2004 Schwanitz, Rolf SPD 07.09.2004 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 07.09.2004 Anlagen zum Stenografischen Bericht Vermittlungsausschusses vom 30. Juni 2004 dem Deut- schen Bundestag zugeleitet wurde, nicht zustimmen. Ich verweise auf die unzureichende Umsetzung des Grund- satzes „Fördern und Fordern“, auf die die CDU/CSU- Fraktion an anderer Stelle aufmerksam macht – Druck- sache 15/3541. Mein Haupteinwand besteht jedoch darin, dass der damit erreichte Stand der Gesetzgebung nicht ausreicht, um einen verantwortbaren Reformverlauf zu sichern. Das vorliegende Gesetz hat insbesondere für Regio- nen mit hoher Langzeitarbeitslosigkeit erhebliche Aus- wirkungen, indem es die Modalitäten der Trägerverant- wortung festlegt, den Finanzausgleich praktisch abschließend regelt und damit auch den Zeitpunkt der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum 1. Januar 2005 endgültig fixiert. In der kurzen Prüfungszeit, die zwischen Vorlage des Vermittlungsergebnisses und der Entscheidung über mein Abstimmungsverhalten zur Verfügung stand, bin ich angesichts der weiterreichenden Konsequenzen des Gesetzes zu dem Schluss gekommen, dass die in ihm vorgegebenen Regelungen keine ausreichende Vorsorge für zu erwartende Umsetzungsprobleme liefern. Ich halte die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen steuerfinanzierten Leistung für richtig und notwendig und habe diese Auf- fassung im Bundestagswahlkampf 2002 auch gegen Vor- würfe von Sozialdemokraten verteidigt. Dabei war mir stets bewusst, das eine solche Reform einen erheblichen Einschnitt in das soziale Leistungsgefüge unseres Staa- tes bedeutet, der mit Blick auf die Betroffenen nur dann verantwortbar ist, wenn die erforderliche Vollzugssorg- falt gewährleistet werden kann. Dies ist nach Lage der Dinge offenbar nicht gegeben. Die Bundesregierung hat den Entwurf des Optionsgeset- zes sehr viel später vorgelegt als geplant. Sie war jedoch nicht bereit, den Inkraftsetzungstermin um einige Zeit zu verschieben und hat damit die nachfolgende Umsetzung unter einen Zeitdruck gesetzt, der die Beteiligten zwangsläufig überfordern wird. Die bisherigen Beratun- gen haben keine hinreichende Transparenz in die kom- plexen Finanzströme zwischen Bundesanstalt, Länder und Kommunen gebracht. So bleibt bei dem vorliegen- den Gesetz völlig unklar, ob in Regionen mit hoher Ar- beitslosigkeit angemessene Mittel für die erforderlichen Eingliederungsleistungen zur Verfügung stehen. Die Er- wartung einer aktivierenden Hilfe für erwerbsfähige Ar- beitslose wird damit gerade dort unerfüllt bleiben, wo sie am dringlichsten ist. Die Bundesagenturen für Arbeit, denen nach den Hartz-IV-Regelungen eine Schlüsselverantwortung zu- kommt, sind nach meiner Beobachtung vielerorts so stark mit der Umsetzung der anderen „Hartz-Gesetze“ 11074 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 7. September 2004 (A) (C) (B) (D) Auch dies wäre ein Argument für eine Verschiebung der Inkraftsetzung gewesen. Für zahlreiche Kommunen sind bei den Unterkunfts- kosten zusätzliche Finanzlasten zu erwarten. Der dafür vorgesehene Ausgleich ist unzureichend geregelt. Um nachfolgende Verteilungskonflikte, die möglicherweise sogar auf dem Rücken der Leistungsempfänger ausgetra- gen werden, zu vermeiden, hätte es eines klaren, gründ- lich geprüften Zuwendungsgesetzes bedurft. Die Betroffenen, die Einkommenskürzungen hinneh- men müssen, werden so zusätzlich zu Opfern eines Um- setzungschaos gemacht. Das kann nicht im Interesse ei- nes Reformanliegens sein, das ich ausdrücklich für notwendig halte und unterstütze. Ich halte die jüngste Verständigung im Vermittlungs- ausschuss für noch nicht ausreichend, um eine verant- wortbare Umsetzung zu ermöglichen, und lehne sie des- halb ab. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2005, hier: Einzelplan 06, Bundesministerium des Innern (Haushaltsge- setz 2005) (Tagesordnungspunkt 1) Petra Pau (fraktionslos): Vor drei Jahren, am 11. September 2001, gab es die verheerenden Attentate in New York und Washington. Der Bundestag reagierte damals parteiübergreifend mit Trauer und mit Solidari- tät. Zugleich wurden die eigenen Gesetze für innere Si- cherheit im Bündel verschärft, zum Teil drastisch. Das Ganze wurde in Anlehnung an den Bundesinnenminister als „Otto-Paket I“ und „Otto-Paket II“ bezeichnet. Die waren, vorsichtig formuliert, nicht unumstritten. Die PDS lehnte sie ab, weil sie tief in verbriefte Bürgerrechte eingreifen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN versprach damals, ihre Wirkungen und Nebenwirkungen nach zwei bis drei Jah- ren gründlich zu prüfen. Diese Frist ist um. Allerdings höre ich nichts von der versprochenen parlamentarischen Überprüfung. Deshalb erinnere ich daran, ich fordere sie namens der PDS ein. Stattdessen vernehme ich andere Signale. Sie kom- men nicht mehr kompakt, als Paket daher, sie werden aber permanent versendet. Demnach sollen Sicherheits- behörden zentralisiert, Befugnisse erweitert und Kompe- tenzen vermischt werden. Das Gebot der Trennung von Polizei und Geheimdiensten wird immer häufiger in- frage gestellt. Und die Bundeswehr soll im Innern einge- setzt werden – jedenfalls nach dem Willen der CDU/ CSU. Die PDS lehnt das ab. Aber darum geht es nur in zweiter Linie. Die eigentlichen Fragen sind: Wie viele Bürgerrechte dürfen namens einer realen oder vermeint- lichen Terrorgefahr abgeräumt werden? Und welchen tatsächlichen Nährwert hat das für die versprochene Si- cherheit? Das betrifft auch den Datenschutz. Er ist, er wird massiv gefährdet. Die USA fordern von allen Passagie- ren, die ein- oder überfliegen, mehr als 30 persönliche Daten. Das EU-Parlament klagt dagegen. Bundesinnen- minister Schily, SPD, und Bundesaußenminister Fischer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, indes haben dem Daten- Deal zugestimmt. Das ist ein unglaublicher Vorgang. Es gibt ein zweites, aktuelles Beispiel: Die 16-seiti- gen Fragebögen für das neue Arbeitslosengeld II werden von offiziellen Datenschützern kritisiert. Ich habe die Bundesregierung gefragt, ob sie ihr Vorgehen für recht- lich korrekt hält. Die Antwort lautet im Kern: Nein, aber wir tun es dennoch. – Wer so agiert, darf sich bei nie- mandem über mangelndes Rechtsbewusstsein und bei keinem wegen Parteienverdrusses beschweren. Der Volksmund weiß: Der faule Fisch stinkt am Kopf zuerst. Ein weiteres Thema haben wir im Bundestag hinrei- chend gewälzt, mit schlechtem Erfolg: das Zuwande- rungsrecht. Vor fünf Jahren hatten SPD und Grüne ein modernes Gesetz versprochen. Am Ende aller Kommis- sionen, Kompromisse und Kuhhandel stand ein Papier, das von der CDU/CSU diktiert und von Rot-Grün geseg- net wurde. Bundesinnenminister Schily sattelt noch drauf. Er will Flüchtlingslager an der Küste Afrikas einrichten. Dank der „Süddeutschen Zeitung“ und einem Interview, das Heribert Prantl führte, wissen wir auch, warum. Dort greife weder EU- noch deutsches Recht, meinte der Bun- desinnenminister. So weit sind wir gekommen, so tief gesunken. Mit Vorsatz soll Menschen in Not der wenige Rechtsschutz versagt werden, der sie noch hoffen lässt. Dass CDU-Politiker dieser absurden Idee folgen, wun- dert mich nicht mehr. Dass auch Oskar Lafontaine dem Vorschlag zustimmt, spricht nicht für Otto Schily, son- dern gegen den SPD-Rebellen. Monat für Monat frage ich die Bundesregierung, wie viele rechtsextreme Straftaten registriert wurden und verfolgt werden. Wer dies, wie ich, tut, bekommt bestä- tigt, was viele im Lande erfahren – allemal Opfer von rechtsextremen Gewalttaten. Die Gefahr ist real und groß. Leider fragt im Bundestag nur die PDS danach, keine andere Partei. Im Schnitt gibt es täglich 20 rechts- extreme Straftaten und jeden Tag mehr als eine Gewalt- tat. Wer die Materie kennt, weiß auch: Die offizielle Sta- tistik stapelt tief. Die tatsächliche Gefahr ist viel größer. Inzwischen feiern rechtsextreme Parteien Wahl- erfolge. Sie verlassen den Hinter- oder Untergrund, sie präsentieren sich öffentlich. Wie aber reagieren die meisten Parteien des Bundestages darauf? Sie werfen die NPD und die PDS in einen Topf. Wer das tut, hat nichts verstanden. Schlimmer noch: Er beleidigt Zigtausende Antifaschisten und er verharmlost Rassisten und Neofa- schisten. Obendrein wird das ohnehin müde „Bündnis der Anständigen“ gefährdet. So kurzsichtig darf man nicht sein. „Mehr Demokratie“ war ein Slogan Willi Brandts und es war eine Forderung der Grünen seit ihrer Gründung. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 121. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 7. September 2004 11075 (A) (C) (B) (D) Es war auch ein Versprechen, mit dem Rot-Grün 1998 den Regierungswechsel schaffte. Geblieben ist davon fast nichts. Seit nunmehr sechs Jahren pokert Rot-Grün erfolgreich gegen Volksabstimmungen auf Bundesebene. Selbst ein Plebiszit über die künftige EU-Verfassung – ein aktuelles Begehr – scheitert nicht nur an der CDU/ CSU, sondern auch an Rot-Grün. Ich wiederhole für die PDS im Bundestag: Mehr Demokratie ist eine Schlüssel- frage, um die politischen Krise positiv zu wenden. 80 Prozent der Bevölkerung wollen dies. Sie wollen mehr Mitbestimmung und keine Basta-Politik. Sie haben Recht. 121. Sitzung Berlin, Dienstag, den 7. September 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Daniel Bahr


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Kollegin Selg, ich frage Sie, wie Sie dann erklä-

    ren, warum in die gesetzliche Rentenversicherung ein
    steuerlicher Zuschuss aus dem Haushalt für drei Jahre
    Kindererziehungszeiten gezahlt wird. Nach Ihrer Logik
    müssten es 18 Jahre sein. Hier geht es um die Würdi-
    gung und Anerkennung der Erziehungsleistungen in der
    gesetzlichen Rentenversicherung.



Rede von Petra Selg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Lieber Herr Bahr, wie immer vermischen Sie einfach

Äpfel mit Birnen.

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was Äpfel und was Birnen sind, entscheiden Sie?)

Das passt nicht zusammen. Die Anerkennung in der
Rentenversicherung ist gewährleistet, damit die Mütter
in den ersten drei Jahren zu Hause bleiben können.


(Peter Dreßen [SPD]: Oder Väter!)

– Oder natürlich die Väter. – Aber Sie können nicht
wirklich glauben, dass Erziehung in den ersten drei Jah-
ren teurer wäre als später. Sie haben keine Kinder; aber
Windeln und Babygläschen sind billiger als die Versor-
gung von drei schulpflichtigen Kindern, wie ich sie
habe; da kommen ganz andere Kosten auf einen zu. Ihr
Vorschlag ist lebensfremd und Ihr Vergleich passt nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Wo ist denn Ihre Entlastung, Frau Selg?)


Zurück zur CDU/CSU. Herr Seehofer sagte, man
solle sich Zahlen und Fakten nicht schönrechnen. Des-
halb möchte ich Sie bitten: Tun Sie doch nicht so, als un-
terscheide sich Ihr Vorschlag elementar von unserem
Ansatz! Letztendlich belegen auch Sie Nichterziehende
mit einem höheren Beitragssatz als Erziehende; die Er-
ziehenden bekommen dann quasi hintenherum von ih-
rem Beitrag etwas wieder. Da kann man doch zu Recht
fragen: Wozu dieser Aufwand? Dann muss doch gleich
gesagt werden, dass ich den Bonus für mich zum Teil
selber finanzieren muss.

Was mich wirklich ärgert: Ihr Modell berücksichtigt
nicht die schwierige und defizitäre Lage der Pflegeversi-
cherung. Dieser Vorschlag wird nicht zur Stabilisierung
der Finanzen der Pflegeversicherung beitragen. Im Ge-
genteil: Er beschleunigt die Destabilisierung. Das finde
ich sehr verwerflich.

Ich möchte jetzt zu einem anderen entscheidenden
Punkt kommen. Wir Grüne haben immer gesagt – ich
wiederhole das an dieser Stelle –, dass uns die alleinige
Umsetzung des Urteils nicht ausreicht. Sie löst nicht den
Reformbedarf in der Pflegeversicherung. Ich denke,
dass die bekannten Reformbedarfe für demenziell er-
krankte Menschen, eine Dynamisierung der Leistungen,
eine Stärkung des ambulanten Sektors sowie vor allem
eine nachhaltige Finanzstruktur – mit Sicherheit nicht
nur kapitalgedeckt, Herr Bahr – unbedingt von uns ange-
gangen werden müssen, aber nicht, weil wir Grüne das
wollen, sondern weil Leistungserbringer und Pflegebe-
dürftige samt ihren Familien dringend darauf warten.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das kostet aber Geld!)


– Genau, das kostet Geld.
Die demographische Entwicklung war schon bei Ein-

führung der Pflegeversicherung bekannt.

(Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Ja!)


Es reicht eben nicht aus, die Probleme immer nur zu be-
nennen. Bei allen weiteren Stufen der Reformen müssen
wir ganz klar sagen, dass sie Geld kosten werden und
dass sie mit finanziellen Belastungen verbunden sind.
Aber diese Tatsache nimmt die Opposition nie zur
Kenntnis. An keinem Ihrer Reformvorschläge hängt ein
Preisschild. Sie fordern immer nur, ohne zu sagen, wo-
her das Geld eigentlich kommen soll.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das haben Sie wohl nie gemacht! – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Das stimmt nicht, was Sie sagen!)


Deshalb mein Appell: Lassen Sie uns bitte offen mit
dieser Situation umgehen! Ich bin es einfach leid, die
Verantwortung für die seit zehn bis 15 Jahren in dem
System der sozialen Sicherung gemachten Fehler immer
zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün hin und her zu
schieben. Es ist wichtig, dass man den Menschen drau-
ßen im Land jetzt sagt, dass weitere Reformen dringend
notwendig sind und dass wir sie umsetzen werden.

Eines kann ich Ihnen sagen: Wir in der Koalition wer-
den weiter daran arbeiten und – da bin ich mir ganz
sicher – zu einem Ergebnis kommen. Wir waren in den
letzten Jahren bei allen Reformen mehr als standhaft.
Heute hü und morgen hott oder Wackelmännchen ist im
Moment eher bei der Opposition, vor allem bei der
CDU/CSU, zu finden.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Daniel Bahr [Münster] [FDP]: Das war eine Pirouette! Eine Goldmedaille dafür!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege Dr. Dieter Thomae,

    FDP-Fraktion.

    (Beifall bei der FDP)