Rede:
ID1511903500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 563
    1. die: 36
    2. der: 33
    3. in: 32
    4. und: 21
    5. das: 15
    6. ist: 14
    7. –: 13
    8. wir: 11
    9. eine: 9
    10. zu: 9
    11. um: 9
    12. als: 9
    13. von: 8
    14. werden: 8
    15. den: 7
    16. mit: 7
    17. Ich: 6
    18. Wir: 6
    19. wird: 6
    20. auf: 6
    21. für: 5
    22. haben: 5
    23. Deutschland: 5
    24. dass: 5
    25. Das: 5
    26. oder: 5
    27. noch: 4
    28. alle: 4
    29. diesem: 4
    30. uns: 4
    31. des: 4
    32. \n: 4
    33. sie: 4
    34. Euro: 4
    35. es: 4
    36. ein: 3
    37. so: 3
    38. über: 3
    39. im: 3
    40. möchte: 3
    41. auch: 3
    42. neuen: 3
    43. jetzt: 3
    44. Sie: 3
    45. nicht: 3
    46. Diese: 3
    47. Vermittlung: 3
    48. Arbeitsmarkt: 3
    49. Gemeinden: 3
    50. Milliarden: 3
    51. sein: 3
    52. Frage: 3
    53. wie: 3
    54. dem: 3
    55. bisher: 3
    56. Zusammenlegung: 2
    57. zur: 2
    58. einer: 2
    59. nach: 2
    60. mich: 2
    61. bei: 2
    62. denen: 2
    63. an: 2
    64. dieser: 2
    65. maßgeblich: 2
    66. daran: 2
    67. ich: 2
    68. aus: 2
    69. viele: 2
    70. was: 2
    71. undie: 2
    72. Dezember: 2
    73. beschlossen: 2
    74. geht: 2
    75. Wende: 2
    76. am: 2
    77. gesagt:: 2
    78. Es: 2
    79. heute: 2
    80. Bundesminister: 2
    81. Wolfgang: 2
    82. teilweise: 2
    83. nämlich: 2
    84. kommunale: 2
    85. Grundsicherung: 2
    86. weiterhin: 2
    87. Der: 2
    88. vielen: 2
    89. aller: 2
    90. sich: 2
    91. Arbeit: 2
    92. Kernstück: 2
    93. wenn: 2
    94. gemeinsam: 2
    95. Landes: 2
    96. Arbeitslosenhilfe: 2
    97. 2,5: 2
    98. mehr: 2
    99. Arbeitsagenturen: 2
    100. vor: 2
    101. Ort: 2
    102. halte: 2
    103. aber: 2
    104. Menschen: 2
    105. Rede: 2
    106. zwar: 2
    107. 1: 2
    108. Million: 2
    109. Arbeitsvermittlung: 2
    110. Auch: 2
    111. diese: 2
    112. Fall: 2
    113. schließe: 1
    114. Aussprache.Ich: 1
    115. rufe: 1
    116. Zusatztagesordnungspunkt: 1
    117. 10: 1
    118. auf:Vereinbarte: 1
    119. Debattezur: 1
    120. Arbeitslosenhilfeund: 1
    121. Sozialhilfe: 1
    122. Umsetzung: 1
    123. EU-AgrarreformHierzu: 1
    124. liegt: 1
    125. Entschließungsantrag: 1
    126. Fraktionder: 1
    127. CDU/CSU: 1
    128. vor.Nach: 1
    129. interfraktionellen: 1
    130. Vereinbarung: 1
    131. dieAussprache: 1
    132. Dreiviertelstunde: 1
    133. vorgesehen.: 1
    134. Ichhöre: 1
    135. keinen: 1
    136. Widerspruch.: 1
    137. Dann: 1
    138. beschlossen.nuHgmImhOgtVtmSStiatlEAsbbADWmKehEIShEtKMzddddJwd\n: 1
    139. langwierigen: 1
    140. Verhandlungen: 1
    141. dasommunale: 1
    142. Optionsgesetz: 1
    143. Vermittlungsverfahrenine: 1
    144. Einigung: 1
    145. erzielt.: 1
    146. zunächst: 1
    147. Gelegen-eit: 1
    148. nutzen,: 1
    149. bedanken,: 1
    150. dieserinigung: 1
    151. Vermittlungsausschuss: 1
    152. beigetragen: 1
    153. haben.ch: 1
    154. Stelle: 1
    155. besonders: 1
    156. meinen: 1
    157. Kollegentiegler: 1
    158. Kollegen: 1
    159. Kauder: 1
    160. CDU/CSUervorheben,: 1
    161. mitgewirkt: 1
    162. haben.rwähnen: 1
    163. Ministerpräsiden-en,: 1
    164. Frau: 1
    165. Kollegin: 1
    166. Dückert: 1
    167. Kolleginnen: 1
    168. undollegen: 1
    169. Fraktionen,: 1
    170. Wochen: 1
    171. undonate: 1
    172. beteiligt: 1
    173. waren.Mit: 1
    174. Gesetz: 1
    175. beenden: 1
    176. wir,: 1
    177. hoffe: 1
    178. ich,: 1
    179. Tau-iehen: 1
    180. Finanzierung: 1
    181. Organisationessen,: 1
    182. Arbeitsmarktpolitik: 1
    183. verbun-en: 1
    184. ist.: 1
    185. gehen: 1
    186. Phase: 1
    187. Realisierunger: 1
    188. Maßnahmen,: 1
    189. vorgenommen: 1
    190. Gesetzgeber: 1
    191. bereits: 1
    192. letztenahres: 1
    193. haben.Es: 1
    194. Arbeitsmarkt.: 1
    195. Schlag-ortartig: 1
    196. darum: 1
    197. Seite: 1
    198. –,ass: 1
    199. beiden: 1
    200. Fürsorgesysteme,: 1
    201. in\n: 1
    202. ClementDeutschland: 1
    203. miteinander: 1
    204. verbundensind,: 1
    205. sondern: 1
    206. kontraproduktiv: 1
    207. nebeneinanderarbeiten,: 1
    208. staatliche: 1
    209. Arbeitslosenhilfesystemund: 1
    210. Sozialhilfesystem,: 1
    211. einem: 1
    212. Sys-tem: 1
    213. sozialen: 1
    214. zu-sammenlegen.: 1
    215. Um: 1
    216. dies: 1
    217. klar: 1
    218. sagen:: 1
    219. sozialeGrundsicherung: 1
    220. finanziellenAusstattung: 1
    221. immer: 1
    222. eines: 1
    223. best-ausgestatteten: 1
    224. Sozialsysteme: 1
    225. Welt: 1
    226. sein.\n: 1
    227. Kern: 1
    228. Arbeitsmarktreform,: 1
    229. vornehmenwollen,: 1
    230. Verabschiedung: 1
    231. Praxis: 1
    232. somüssen: 1
    233. nennen: 1
    234. Verwaltung: 1
    235. Arbeitslosig-keit.: 1
    236. Damit: 1
    237. folgen: 1
    238. Schlagworten,: 1
    239. inDiskussionen: 1
    240. Hohen: 1
    241. Hause: 1
    242. an-deren: 1
    243. Stellen: 1
    244. vorgebracht: 1
    245. haben.: 1
    246. ge-hen: 1
    247. Entschlossenheit: 1
    248. inArbeit: 1
    249. an.\n: 1
    250. können: 1
    251. zuschauen,: 1
    252. Men-schen: 1
    253. jahrelang: 1
    254. Arbeitslosigkeit: 1
    255. sind.: 1
    256. Dabei: 1
    257. handeltes: 1
    258. keineswegs: 1
    259. nur: 1
    260. ältere: 1
    261. Menschen;: 1
    262. auch250: 1
    263. 000: 1
    264. junge: 1
    265. Leute: 1
    266. unter: 1
    267. 25: 1
    268. Jahren: 1
    269. beziehen: 1
    270. Sozial-hilfe.: 1
    271. müssen: 1
    272. alles: 1
    273. tun,: 1
    274. vermit-teln.: 1
    275. Veränderung.: 1
    276. nenneich: 1
    277. wollen:: 1
    278. Zeitenwen-de: 1
    279. Beschäftigungspolitik.Dieses: 1
    280. Vorhaben,: 1
    281. gesetzgeberisch: 1
    282. einzel-nen: 1
    283. finanziellen: 1
    284. Maßnahmen: 1
    285. niederschlägt,: 1
    286. führt: 1
    287. bei-spielsweise: 1
    288. dazu,: 1
    289. Bundesregierung: 1
    290. einhält,was: 1
    291. Koalition: 1
    292. zugesagt: 1
    293. haben:Die: 1
    294. Städte: 1
    295. unseres: 1
    296. nachder: 1
    297. So-zialhilfe: 1
    298. zusätzlichen: 1
    299. besserausgestattet: 1
    300. vorher.: 1
    301. Auf: 1
    302. Deutsch:: 1
    303. Ab: 1
    304. 1.: 1
    305. Januar2005: 1
    306. stehen: 1
    307. Städten: 1
    308. Deutschland2,5: 1
    309. Verfügung.: 1
    310. wichtigfür: 1
    311. Investitionsfähigkeit: 1
    312. kom-munale: 1
    313. Handlungsfähigkeit.: 1
    314. Dies: 1
    315. ergänzt: 1
    316. das,: 1
    317. wirim: 1
    318. letzten: 1
    319. haben,: 1
    320. überdie: 1
    321. Veränderung: 1
    322. Gewerbesteueranteils: 1
    323. Städteund: 1
    324. ebenfalls: 1
    325. dieKommunen: 1
    326. mobilisieren.Zum: 1
    327. anderen: 1
    328. geklärt,: 1
    329. Kom-munen: 1
    330. zusammen-arbeiten:: 1
    331. Regel: 1
    332. Form: 1
    333. Ar-beitsgemeinschaften: 1
    334. genau: 1
    335. 69: 1
    336. Ausnahmefällen–: 1
    337. Kompromisswege: 1
    338. beschlos-sen: 1
    339. kommunaler: 1
    340. Trägerschaft: 1
    341. tun.: 1
    342. diesenWeg: 1
    343. richtig.: 1
    344. wichtiger,: 1
    345. dasswir: 1
    346. Debatten: 1
    347. Organisation,: 1
    348. zuden: 1
    349. Lieblingsbeschäftigungen: 1
    350. gehören,jetzt: 1
    351. wirklich: 1
    352. entschlossen: 1
    353. Arbeitsvermitt-lung: 1
    354. zuwenden.DswsudltdMudDMtdvhdsfziZwgvd-ukcfZsddzwdmhsshif\n: 1
    355. as,: 1
    356. worum: 1
    357. geht,: 1
    358. Moderni-ierung: 1
    359. Beschäftigungspolitik: 1
    360. Deutschland.Etwas: 1
    361. erstaunlich:: 1
    362. habe: 1
    363. gestern,: 1
    364. ebenso: 1
    365. wieir: 1
    366. Deutschland,: 1
    367. hin-ichtlich: 1
    368. Modernisierung,: 1
    369. Erneuerungnseres: 1
    370. beeindruckenden: 1
    371. Bun-espräsidenten: 1
    372. zugehört.: 1
    373. wurde: 1
    374. landauf: 1
    375. undandab: 1
    376. Recht: 1
    377. gewürdigt,: 1
    378. Zei-ungen.: 1
    379. Im: 1
    380. selben: 1
    381. Atemzug: 1
    382. Deutsch: 1
    383. aufenselben: 1
    384. Zeitungsseiten: 1
    385. anstehendenodernisierungen: 1
    386. scheinbar: 1
    387. nurnter: 1
    388. Schlagworten: 1
    389. „Chaos“: 1
    390. beschrieben: 1
    391. wer-en: 1
    392. üblichen: 1
    393. Katzenjammer: 1
    394. begleitet.: 1
    395. Ineutschland: 1
    396. reagiert: 1
    397. man: 1
    398. notwendige: 1
    399. Reformen: 1
    400. undodernisierungsanstrengungen: 1
    401. geradezu: 1
    402. ritualhaf-en: 1
    403. Reflexen,: 1
    404. obwohl: 1
    405. offensichtlich: 1
    406. überzeugt: 1
    407. sind,ass: 1
    408. unternommen: 1
    409. müssen.: 1
    410. dürfen: 1
    411. unson: 1
    412. ritualhaften: 1
    413. Reflex: 1
    414. auf-alten: 1
    415. lassen.: 1
    416. Modernisierungsprozess: 1
    417. notwen-ig.\n: 1
    418. Niemand: 1
    419. Modernisierung: 1
    420. die-es: 1
    421. Thema: 1
    422. gleich: 1
    423. aufzugreifen: 1
    424. abstürzen.: 1
    425. Mit: 1
    426. Re-orm: 1
    427. gut: 1
    428. Menschen,: 1
    429. So-ialhilfe: 1
    430. bezieht,: 1
    431. erwerbsfähig,: 1
    432. also: 1
    433. Lagest,: 1
    434. drei: 1
    435. Stunden: 1
    436. pro: 1
    437. Tag: 1
    438. arbeiten,: 1
    439. dasentrum: 1
    440. mitnehmen.: 1
    441. sieerden: 1
    442. durch: 1
    443. Arbeitsagenturen,: 1
    444. Arbeits-emeinschaften: 1
    445. betreut,: 1
    446. sehriel: 1
    447. intensivere: 1
    448. Weise,: 1
    449. möglich: 1
    450. war,: 1
    451. mitem: 1
    452. Ziel,: 1
    453. Sozialhilfeempfängerinnen: 1
    454. undempfänger: 1
    455. vermitteln.: 1
    456. Aufgabend: 1
    457. Ziel.: 1
    458. Sozialhilfeempfänger: 1
    459. Zu-unft,: 1
    460. anders: 1
    461. bisher,: 1
    462. rentenversichert,: 1
    463. krankenversi-hert: 1
    464. pflegeversichert: 1
    465. sein.: 1
    466. Gut: 1
    467. Sozialhil-eempfänger: 1
    468. ihre: 1
    469. Familienangehörigen: 1
    470. inukunft: 1
    471. besser: 1
    472. gestellt: 1
    473. gewe-en: 1
    474. ist.\n: 1
    475. wehre: 1
    476. Entschiedenheit: 1
    477. dagegen,iesen: 1
    478. Personenkreis: 1
    479. völlig: 1
    480. auszuklammern,: 1
    481. überie: 1
    482. Frage,: 1
    483. Zukunftugeht,: 1
    484. gesprochen: 1
    485. wird.: 1
    486. kein: 1
    487. Absturz.: 1
    488. Endlicherden: 1
    489. konzentriert: 1
    490. Kommunen: 1
    491. küm-ern.Es: 1
    492. falsch,: 1
    493. davon: 1
    494. auszugehen,: 1
    495. heutige: 1
    496. Bezie-er: 1
    497. Arbeitslosengeld: 1
    498. einen: 1
    499. Abgrund: 1
    500. stürzen.: 1
    501. Eineolche: 1
    502. Darstellung: 1
    503. absurd.: 1
    504. pauschale: 1
    505. Dar-tellung,: 1
    506. gerade: 1
    507. „Bild“-Zeitung: 1
    508. gelesenabe,: 1
    509. Langzeitarbeitslosem: 1
    510. Durchschnitt: 1
    511. 200: 1
    512. gekürzt: 1
    513. werde,: 1
    514. schlichtalsch.\n: 1
    515. ClementMit: 1
    516. System: 1
    517. stellen: 1
    518. doch: 1
    519. ganzgezielt: 1
    520. Bedarf: 1
    521. Einzelnen,: 1
    522. Fami-lien: 1
    523. Kindern: 1
    524. Betroffenen: 1
    525. Partnern: 1
    526. ein.Ich: 1
    527. kann: 1
    528. Ihnen: 1
    529. dazu: 1
    530. gern: 1
    531. möglichen: 1
    532. Beispiele: 1
    533. nen-nen,: 1
    534. hervorgeht,: 1
    535. heutiger: 1
    536. Arbeitslo-senhilfebezieher: 1
    537. Arbeitslosenhilfebezieherin,der: 1
    538. Zukunft: 1
    539. soziale: 1
    540. er-halten: 1
    541. wird,: 1
    542. gleichgestellt: 1
    543. sogar: 1
    544. bessergestellt: 1
    545. bisher.: 1
    546. Teilweise: 1
    547. etwasschlechter.: 1
    548. Aber: 1
    549. insgesamt: 1
    550. niemand: 1
    551. Deutschland–: 1
    552. weder: 1
    553. Ostdeutschland: 1
    554. Westdeutschland: 1
    555. –abstürzen.: 1
    556. Alle: 1
    557. bessere: 1
    558. bekom-men.: 1
    559. besseres: 1
    560. Bemühen: 1
    561. inden: 1
    562. geben,: 1
    563. gewesenist.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/119 Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP) . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Peter Hintze (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Otto Schily (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Glos (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (Drucksachen 15/2553, 15/2790, 15/2843, 15/ 3165, 15/3494) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 12: 10879 C 10881 A 10884 A 10886 A 10886 C 10887 C 10890 B 10891 A 10892 C 10906 D 10907 C 10908 B 10909 B 10910 A Deutscher B Stenografisch 119. Sitz Berlin, Freitag, de I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Hans-Werner Bertl . . . . . . . . . . . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Änderung einer Ausschussüberweisung . . . . . Tagesordnungspunkt 27: Abgabe einer Erklärung durch den Bundes- kanzler: Einigung der Staats- und Regie- rungschefs der Europäischen Union auf eine europäische Verfassung . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Franz Müntefering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Z V v z W V D D L K D K 10867 A 10867 A 10911 A 10867 D 10868 A 10872 B 10875 C Markus Meckel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 10893 C 10894 D undestag er Bericht ung n 2. Juli 2004 t : usatztagesordnungspunkt 10: ereinbarte Debatte: zur Zusammenlegung on Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe und ur Umsetzung der EU-Agrarreform . . . . . olfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . udwig Stiegler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . arl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . . . irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arl-Josef Laumann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 10897 B 10897 C 10899 C 10900 D 10902 A 10903 B 10904 A 10906 A 10906 B Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Kommunales Options- gesetz) (Drucksachen 15/2816, 15/2997, 15/3161, 15/3495) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ersten Gesetz zur Änderung des Betriebsprämiendurchführungsgesetzes (Drucksachen 15/3046, 15/3223, 15/3297, 15/3496) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur Intensivierung der Be- kämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender Steuerhinterziehung (Drucksachen 15/2573, 15/2948, 15/3077, 15/3079, 15/3298, 15/3497) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister (CDU/CSU) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Elften Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) (Drucksachen 15/2537, 15/3076, 15/3304, 15/3498) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 28: Erste Beratung des von den Abgeordneten Joachim Stünker, Hermann Bachmaier, Sabine Bätzing, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD sowie den Abgeordne- ten Volker Beck (Köln), Irmingard Schewe- Gerigk, Claudia Roth (Augsburg), weiteren Abgeordneten und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Überarbeitung des Lebenspartnerschaftsrechts (Drucksache 15/3445) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J O D J T A H A S li a ( E B K Z E S N h ( E N A N A L A E D S M E J B K D H M A B H W B ( 10910 B 10910 C 10910 D 10911 A 10911 C 10911 D 10912 A 10913 A 10913 C 10915 A örg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Granold (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . laf Scholz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aniela Raab (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 29: ntrag der Abgeordneten Ernst Burgbacher, elga Daub, Daniel Bahr (Münster), weiterer bgeordneter und der Fraktion der FDP: ommerferienregelung verbraucherfreund- cher gestalten – Gesamtferienzeitraum uf 90 Tage ausdehnen Drucksache 15/3102) . . . . . . . . . . . . . . . . . . rnst Burgbacher (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . laus Brähmig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 16: rste Beratung des von den Fraktionen der PD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- EN eingebrachten Entwurfs eines Haus- altsbegleitgesetzes 2005 (HBeglG 2005) Drucksache 15/3442) . . . . . . . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) (SPD) . . . . . . . . . . . . orbert Schindler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . lbert Deß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten r. Georg Nüßlein, Georg Girisch, Bernhard chulte-Drüggelte, Gerda Hasselfeldt, ichael Glos, Dr. Peter Ramsauer, Maria ichhorn, Marion Seib, Ernst Hinsken, ochen Borchert, Doris Meyer (Tapfheim), arbara Lanzinger, Ilse Aigner, Bartholomäus alb, Hubert Deittert, Franz Obermeier, r. Gerd Müller, Thomas Silberhorn, Klaus ofbauer, Peter H. Carstensen (Nordstrand), ichael Kretschmer, Alexander Dobrindt, rnold Vaatz, Dr. Michael Luther, Klaus rähmig, Robert Hochbaum, Dr. Peter Jahr, enry Nitzsche, Maria Michalk, Marco anderwitz, Manfred Kolbe, Veronika ellmann und Christa Reichard (Dresden) alle CDU/CSU) zur Abstimmung über die 10916 C 10917 A 10917 D 10918 C 10920 B 10921 A 10921 B 10922 B 10924 B 10926 A 10926 A 10928 A 10929 A 10930 C 10931 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 III Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- schusses zu dem Gesetz zur Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (Zu- satztagesordnungspunkt 11) . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Peter Weiß (Emmendingen) (beide CDU/CSU) zur Ab- stimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch 10931 B Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Albert Deß (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermitt- lungsausschusses zu dem Gesetz zur Umset- zung der Reform der gemeinsamen Agrarpoli- tik (Zusatztagesordnungspunkt 11) . . . . . . . . Anlage 4 Erklärung der Bundesregierung zur Beschluss- empfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft der Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozial- gesetzbuch (Kommunales Optionsgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 12) . . . . . . . . . . . Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Maria Michalk, Klaus Brähmig, Günter Baumann, Marco Wanderwitz, Robert Hochbaum, Dr. Peter Jahr, Henry Nitzsche, Manfred Kolbe, Veronika Bellmann, Christa Reichard (Dres- den), Michael Kretschmer und Arnold Vaatz (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- schusses zu dem Gesetz zur optionalen Trä- gerschaft der Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Kommunales Options- gesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 12) . . . . . Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Jörg Tauss, Ulla Burchardt, Swen Schulz (Spandau) und Dr. Carola Reimann (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft der Kom- munen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz- buch (Kommunales Optionsgesetz) (Zusatz- tagesordnungspunkt 12) . . . . . . . . . . . . . . . . . ( o A E U ( E s B g A E s s B s s A Z A l 9 U A Z d 2 p F J A A 10932 A 10932 D 10933 A 10933 C Kommunales Optionsgesetz) (Zusatztages- rdnungspunkt 12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 8 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten lrich Petzold und Uda Carmen Freia Heller beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den ntwurf eines Gesetzes zur optionalen Träger- chaft von Kommunen nach dem Zweiten uch Sozialgesetzbuch (Kommunales Options- esetz) (Zusatztagesordnungspunkt 12) . . . . . nlage 9 rklärung der Bundesregierung zur Be- chlussempfehlung des Vermittlungsaus- chusses zum Gesetz zur Intensivierung der ekämpfung der Schwarzarbeit und damit zu- ammenhängender Steuerhinterziehung (Zu- atztagesordnungspunkt 14) . . . . . . . . . . . . . . nlage 10 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung des ntrags: Sommerferien verbraucherfreund- icher gestalten – Gesamtferienzeitraum auf 0 Tage ausdehnen (Tagesordnungspunkt 29) ndine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 u Protokoll gegebene Reden zur Beratung es Entwurfs eines Haushaltsbegleitgesetzes 005 (HBeglG 2005) (Zusatztagesordnungs- unkt 16) ranziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10933 C 10934 A 10934 D 10935 A 10935 D 10936 B 10937 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 10867 (A) ) (B) ) 119. Sitz Berlin, Freitag, de Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 10931 (A) ) (B) ) Michael Kretschmer, Alexander Dobrindt, der Bundesregierung und der Regierungskoalition Hofbauer, Peter H. Carstensen (Nordstrand), Unbefriedigend ist jedoch die in den Gesetzentwürfen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Georg Nüßlein, Georg Girisch, Bernhard Schulte-Drüggelte, Gerda Hasselfeldt, Michael Glos, Dr. Peter Ramsauer, Maria Eichhorn, Marion Seib, Ernst Hinsken, Jochen Borchert, Doris Meyer (Tapfheim), Barbara Lanzinger, Ilse Aigner, Bartholomäus Kalb, Hubert Deittert, Franz Obermeier, Dr. Gerd Müller, Thomas Silberhorn, Klaus p s m g K g p A e r d d d f r l B V g L s g u E u r z l 2 n d e w b d g n w a Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Bertl, Hans-Werner SPD 02.07.2004 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 02.07.2004 Gloser, Günter SPD 02.07.2004 Hohmann, Martin fraktionslos 02.07.2004 Janssen, Jann-Peter SPD 02.07.2004 Kampeter, Steffen CDU/CSU 02.07.2004 Kossendey, Thomas CDU/CSU 02.07.2004 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 02.07.2004 Parr, Detlef FDP 02.07.2004 Rehbock-Zureich, Karin SPD 02.07.2004 Dr. Rexrodt, Günter FDP 02.07.2004 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 02.07.2004 Dr. Rossmann, Ernst Dieter SPD 02.07.2004 Schirmbeck, Georg CDU/CSU 02.07.2004 Schultz (Everswinkel), Reinhard SPD 02.07.2004 Strässer, Christoph SPD 02.07.2004 Straubinger, Max CDU/CSU 02.07.2004 Dr. Struck, Peter SPD 02.07.2004 Dr. Thomae, Dieter FDP 02.07.2004 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht Arnold Vaatz, Dr. Michael Luther, Klaus Brähmig, Robert Hochbaum, Dr. Peter Jahr, Henry Nitzsche, Maria Michalk, Marco Wanderwitz, Manfred Kolbe, Veronika Bellmann und Christa Reichard (Dresden) (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Vermittlungsausschus- ses zu dem Gesetz zur Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (Zusatztages- ordnungspunkt 11) Die Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrar- olitik (GAP) vom Juni 2003, die wesentlich durch die chlechte Verhandlungsführung der Bundesregierung it verursacht wurden, bringen für unsere Landwirte roße Belastungen in Form von Preissenkungen und ürzungen der Ausgleichszahlungen. Mit dem soforti- en und vollständigen Wegfall der Bewirtschaftungsver- flichtung in der Landwirtschaft als Voraussetzung für usgleichszahlungen besteht die Gefahr, dass in einem normen Strukturwandel in einigen Nahrungsmittelbe- eichen Produktionspotentiale aus Deutschland abwan- ern. Diese Belastungen aus den EU-Beschlüssen sollten urch die Gesetzesentwürfe der Bundesregierung und er Regierungskoalition zur Umsetzung der GAP-Re- orm noch verstärkt werden. Nach diesen Entwürfen wä- en durch die betriebliche Umverteilung der Direktzah- ungen insbesondere die leistungsstarken viehhaltenden etriebe belastet worden. Außerdem wären durch die erknüpfung der künftigen Direktzahlungen mit überzo- enen Bewirtschaftungsauflagen die Belastungen für die andwirte und die Landwirtschaft unerträglich ver- chärft worden. Der Bundesrat hat mit seiner Mehrheit der unionsre- ierten Länder diese Gesetzentwürfe zu Recht abgelehnt nd den Vermittlungsausschuss angerufen. Aufgrund des insatzes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und der nionsregierten Länder konnten wesentliche Verbesse- ungen erreicht werden. Die Strukturbrüche werden abgemildert, die Direkt- ahlungen bleiben den aktiv wirtschaftenden Betrieben änger und umfangreicher erhalten und werden erst ab 010 statt 2007 schrittweise in eine einheitliche regio- ale Flächenprämie abgeschmolzen. Bei der Umsetzung er so genannten Cross-Compliance-Vorschriften konnte ine Entschärfung der bürokratischen Auflagen erreicht erden. Mit der Änderung des Grünland-Umbruchsver- otes in ein Grünland-Erhaltungsgebot können die Län- er in Anlehnung an das EU-Recht flexiblere Regelun- en erlassen. Vor dem Hintergrund dieser Verbesserungen und der unmehr gewonnenen Planungssicherheit für die Land- irte ist den Gesetzentwürfen in der vom Vermittlungs- usschuss geänderten Fassung zuzustimmen. 10932 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 (A) ) (B) ) vorgesehene regionale Umverteilung der Ausgleichs- mittel, die aber nicht Gegenstand des Vermittlungsver- fahrens war. In den Ländern Bayern, Nordrhein-Westfa- len, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen führt dies zu zusätzlichen Kürzungen der Ausgleichszahlungen bei den Landwirten von bis zu 5 Prozent und zu entsprechenden Wettbewerbsverzer- rungen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Albert Deß (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (Zusatztagesordnungspunkt 11) Die Beschlüsse zur Reform der gemeinsamen Agrar- politik, GAP, vom Juni 2003 bringen für unsere Land- wirte große Belastungen in Form von Preissenkungen und Kürzungen der Ausgleichszahlungen. Verursacht wurde dies durch die schlechte Verhandlungsführung der Bundesregierung bei den Luxemburger Beschlüssen. Vorgesehen ist der sofortige und vollständige Wegfall der Bewirtschaftungsverpflichtung. Damit wird in eini- gen Nahrungsmittelbereichen ein enormer Strukturwan- del einsetzen mit der Folge, dass Produktionspotenziale aus Deutschland abwandern und damit viele Arbeits- plätze gefährdet sind. Die Bundesregierung und die Regierungskoalition ha- ben aus den EU-Vorgaben zur Entkoppelung von der Produktion jeweils die schlechtesten Optionen ausge- wählt. Durch die betriebliche Umverteilung der Direkt- zahlungen wären nach diesen Entwürfen insbesondere die leistungsstarken Vieh haltenden Betriebe belastet worden. Außerdem wären durch die Verknüpfung der künftigen Direktzahlungen mit überzogenen Bewirt- schaftungsauflagen die Belastungen für die Landwirte und die Landwirtschaft unerträglich verschärft worden. Der Bundesrat hat mit der Mehrheit der unionsregier- ten Länder diese Gesetzentwürfe zu Recht abgelehnt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Aufgrund des Einsatzes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter Lei- tung der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Gerda Hasselfeldt, MdB, und der unionsregierten Länder konn- ten grundlegende Verbesserungen erreicht werden: Die Strukturbrüche werden abgemildert; die Direktzahlun- gen bleiben den aktiv wirtschaftenden Betrieben länger und umfangreicher erhalten und werden erst ab 2010 statt 2007 schrittweise in eine einheitliche regionale Flä- chenprämie abgeschmolzen; bei der Umsetzung der so genannten Cross-Compliance-Vorschriften konnte eine Entschärfung der bürokratischen Auflagen erreicht wer- den; mit der Änderung des Grünland-Umbruchsverbotes in ein Grünland-Erhaltungsgebot können die Länder in Anlehnung an das EU-Recht flexiblere Regelungen er- lassen. f v t r e b M e x g t r z h g g „ E L k w d n d w w m s S l m t K i d A m c d f s S (C (D Nicht akzeptabel ist jedoch die in den Gesetzentwür- en der Bundesregierung und der Regierungskoalition orgesehene regionale Umverteilung der Ausgleichsmit- el. Diese nimmt den bayerischen Landwirten jährlich und 22 Millionen Euro Ausgleichszahlungen weg. Bay- rn ist mit seinem großen Anteil an der Milchwirtschaft esonders benachteiligt, weil es nicht gelungen ist, die ilchausgleichszahlungen bis 2013 betriebsbezogen zu rhalten. Durch die von Frau Künast zu verantwortenden Lu- emburger Beschlüssen werden die Milchbauern – ganz leich, wie die Reform umgesetzt wird – massiv benach- eiligt. Ebenso wurde versäumt, entsprechend dem Subsidia- itätsprinzip eine Ermächtigung in das GAP-Umset- ungsgesetz aufzunehmen. Eine solche Wahlmöglichkeit ätte es den Ländern erlaubt, statt des komplizierten und erade für die aktiv wirtschaftenden Betriebe nachteili- en regionalen Flächenmodells das EU-Standardmodell Betriebsprämie“ einzuführen. Aufgrund einer solchen rmächtigung hätten Bayern und andere interessierte änder dieses „Betriebsprämien-Modell“ praktizieren önnen wie das Nachbarland Österreich und andere ichtige EU-Agrarmitbewerberländer wie Frankreich, ie Niederlande, Belgien, Italien, Irland, Portugal, Spa- ien, Griechenland und Teile von Großbritannien. Auf iese Weise hätte ein weiterer schwerwiegender Wettbe- erbsnachteil für die bayerischen Landwirte verhindert erden können. Ein Hauptgrund für die Ablehnung ist jedoch, dass it diesen Beschlüssen ein weiterer Irrweg in der Ge- taltung der europäischen Agrarpolitik umgesetzt wird. tatt konsequent auf Mengenreduzierung und Marktent- astung zu setzen, werden den Bauern Agrarpreise zuge- utet, die weitgehend nicht einmal die Produktionskos- en decken. Mit den Luxemburger Beschlüssen hat Frau ünast einem Agrarmodell zugestimmt, das auf Dauer n der Gesellschaft nicht konsensfähig ist. Wegen dieser schwerwiegenden Mängel kann ich em GAP-Umsetzungsgesetz nicht zustimmen. nlage 4 Erklärung der Bundesregierung zur Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft der Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Kommu- nales Optionsgesetz) (Zusatztagesordnungs- punkt 12) Die Bundesregierung verpflichtet sich, gemeinsam it den Ländern nach einer geeigneten Lösung zu su- hen, wenn sich entgegen der derzeitigen Annahme und er erklärten Absicht des Bundes, die Kommunen in- olge der Reform – Hartz IV – zu entlasten, herausstellen ollte, dass es bei den Kommunen in einem Land in der umme zu einer Nettobelastung kommt. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 10933 (A) ) (B) ) Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Michael Luther, Maria Michalk, Klaus Brähmig, Günter Baumann, Marco Wanderwitz, Robert Hochbaum, Dr. Peter Jahr, Henry Nitzsche, Manfred Kolbe, Veronika Bellmann, Christa Reichard (Dres- den), Michael Kretschmer und Arnold Vaatz (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Vermittlungsausschus- ses zu dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft der Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozial- gesetzbuch (Kommunales Optionsgesetz) (Zu- satztagesordnungspunkt 12) Ich kann dem Kommunalen Optionsgesetz zum Vier- ten Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeits- markt (Hartz IV), das als Ergebnis der Beratungen des Vermittlungsergebnisses vom 30. Juni 2004 dem Deut- schen Bundestag zugeleitet wurde, nicht zustimmen. Ein wesentlicher Baustein zur Modernisierung des Sozialstaates ist die Zusammenführung von Arbeitslo- sen- und Sozialhilfe zu einem Hilfesystem, dem so ge- nannten Arbeitslosengeld II. Das halte ich für richtig. Wichtig ist aber, dass den Arbeitslosengeld-II-Empfän- gern Perspektiven eröffnet werden, wieder Beschäfti- gung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Denjeni- gen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Beschäftigung finden, müssen Beschäftigungsmöglich- keiten angeboten werden. Die Schaffung dieser Beschäf- tigungsmöglichkeiten ist eine dezentral zu organisie- rende Aufgabe, sowohl für die Kommunen als auch für die Arbeitsämter. Dieses gestaltet sich in Kommunen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit sehr schwierig. Des- halb wurde von Anfang an das Ziel verfolgt, Kommunen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit dafür organisatori- sche Hilfe und besondere Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Durch das Vermittlungsergebnis bekommen insbeson- dere die neuen Bundesländer, die eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von fast 20 Prozent zu verzeichnen haben und die im Vergleich zu Regionen in den alten Bundesländern ein Vielfaches an Arbeitslosengeld-II- Empfängern haben werden, nach der Reform keine finanzielle Unterstützung; sie werden zum Teil sogar be- lastet. Damit wird ein wesentliches Ziel der Reform, An- reize und Möglichkeiten zu schaffen, wieder Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhalten, verfehlt, weil die Kommunen lediglich die erwerbsfähigen Hilfebezieher mit passiven Leistungen „ruhig stellen“ können und keine Chance haben, den Betroffenen Beschäftigungs- möglichkeiten zu eröffnen. Ein zweiter Grund, nicht zuzustimmen, ist für mich der viel zu geringe anrechnungsfreie Betrag, den jemand zum Arbeitslosengeld II hinzuverdienen kann. Damit sind in der Zukunft vor allem die vielen älteren Arbeitslosengeld-II-Empfänger in den neuen Bundeslän- dern verurteilt, auf diesem niedrigen Einkommensniveau verharren zu müssen. A h b a A G F t g A h g z k A i d d § t s v n T w B k w M n S g b f i t d (C (D nlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Jörg Tauss, Ulla Burchardt, Swen Schulz (Spandau) und Dr. Carola Reimann (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Vermittlungsaus- schusses zu dem Gesetz zur optionalen Träger- schaft der Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Kommunales Optionsgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 12) Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozial- ilfe zu einer einheitlichen Grundsicherung für alle Ar- eitsuchende ist mit dem Ziel verbunden, Langzeit- rbeitslose in Zukunft besser und schneller als bisher in rbeit zu vermitteln. Dieser Reform stimme ich im rundsatz zu, allerdings in der Erwartung, dass die inanzierung dieser wichtigen Reform des Arbeitsmark- es im Bundeshaushalt nicht über eine – zusätzliche – lobale Minderausgabe über alle Ressorts erfolgt. nlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Gerald Weiß (Groß-Gerau) und Peter Weiß (Emmendingen) (beide CDU/ CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur optionalen Trägerschaft von Kom- munen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz- buch (Kommunales Optionsgesetz) (Zusatzta- gesordnungspunkt 12) Die Erfahrungen vieler Landkreise in der Vergangen- eit haben deutlich gemacht, dass die kommunalen Trä- er die Betreuung und Vermittlung erwerbsfähiger Lang- eitarbeitsloser erfolgreicher und effizienter leisten önnen als eine bundesweit zuständige Zentralbehörde. us diesem Grund hat sich der Vermittlungsausschuss m Dezember auf die Schaffung eines Optionsrechtes für ie Kommunen zur Wahrnehmung der Aufgaben nach em SGB II verständigt und diese Optionsklausel im 6 a SGB II festgeschrieben. Mit dem jetzt im Vermittlungsausschuss ausgearbeite- en Einigungsvorschlag zum Kommunalen Optionsge- etz liegt die rechtliche Ausgestaltung des § 6 a SGB II or. Nach meiner Auffassung entspricht diese Lösung icht den Eckpunkten, die hinsichtlich der kommunalen rägerschaft Bestandteil der Einigung vom Dezember aren. Tatsächlich enthält das Gesetz in der Fassung der eschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses eine echte Option. Die ursprünglich ausdrücklich er- ünschte und mit politischer Mehrheit beschlossene öglichkeit einer alleinigen und vollständigen Über- ahme der Verantwortung für die Leistungen nach dem GB II und die umfassende Betreuung der erwerbsfähi- en Langzeitarbeitslosen durch die Kommunen im Wett- ewerb mit der Arbeitsmarktpolitik der Bundesagentur ür Arbeit wurde auf diese Weise nicht verwirklicht. Die n dem Einigungsvorschlag niedergelegte Experimen- ierklausel betrachte ich als unzureichenden Ersatz für ie im SGB II verankerte Optionsklausel. 10934 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 (A) ) (B) ) Trotz dieser Bedenken habe ich dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zugestimmt, um auf diese Weise zu ermöglichen, dass überhaupt eine Optionsmög- lichkeit für die Kommunen geschaffen wird. Ich erwarte jedoch, dass nach entsprechenden Erfahrungen und Er- folgen der auf der Basis der Experimentierklausel für die kommunale Trägerschaft der neuen SGB-II-Leistungen optierenden Kommunen umgehend ein umfassendes Optionsrecht für alle Kommunen eingeführt wird. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Ulrich Petzold und Uda Carmen Freia Heller (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Kom- munales Optionsgesetz) (Zusatztagesordnungs- punkt 12) Ich kann der Beschlussempfehlung des Vermittlungs- ausschusses zu dem Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch – Kommunales Optionsgesetz zum vierten Gesetz über moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) –, das als Ergebnis der Beratungen des Vermittlungsaus- schusses vom 30. Juni 2004 dem Deutschen Bundestag zugeleitet wurde, nicht zustimmen und werde mich der Stimme enthalten. Meiner persönlichen Auffassung nach ist die Grund- forderung der CDU/CSU „Fördern und Fordern“ in den Beschlüssen des Vermittlungsausschusses in lediglich ei- ner Protokollnotiz unzureichend umgesetzt. Mein Haupteinwand besteht jedoch darin, dass der in der Vermittlung erreichte Stand der Gesetzgebung mei- ner Meinung nach nicht ausreicht, um einen verantwort- baren Reformverlauf zu sichern. Die vorliegende Geset- zesfassung hat insbesondere für Regionen mit hoher Langzeitarbeitslosigkeit erhebliche Auswirkungen, in- dem sie die Modalitäten der Trägerverantwortung fest- legt, den Finanzausgleich praktisch abschließend regelt und auch Zeitpunkt und einen sehr kurzen Übergang der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum 1. Januar 2005 endgültig festlegt; sie ist meiner Auffassung nach auch bei den Hinzuverdienstmöglich- keiten unzureichend. In der außerordentlich kurzen Frist zwischen der Vor- lage des Vermittlungsergebnisses und der Entscheidung über ein Abstimmungsverhalten, die mir damit zur Prü- fung der Vorlage zur Verfügung stand, und aufgrund der weit reichenden Konsequenzen meines Abstimmungs- verhaltens musste ich zu dem Schluss kommen, dass die vorgegebenen Regelungen zu hohen Umsetzungsproble- men führen werden und nur eine ungenügende Vorsorge im kommunalen Bereich gegeben ist. Ich halte die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu einer einheitlichen steuerfinanzierten Leistung schon allein aufgrund der Potenziale zur Ver- w U s d Z B b d d h s n t s S f w b k v n E i a i m A t a D z g d s P s w f F w b f b (C (D altungsvereinfachung für richtig, sehe jedoch auch hier msetzungsdefizite. Die Bundesregierung hat den Entwurf des Optionsge- etzes sehr viel später vorgelegt als geplant. Sie war je- och nicht bereit, den Inkraftsetzungstermin um einige eit zu verschieben, und hat damit die Verwaltung in der undesagentur für Arbeit sowie die kommunalen Ge- ietskörperschaften und Verwaltungen unter einen Zeit- ruck gesetzt, der die Beteiligten zwangsläufig überfor- ern wird. Auch haben die bisherigen Beratungen keine inreichende Transparenz in die komplexen Finanz- tröme zwischen Bundesagentur, Ländern und Kommu- en gebracht. Dies ist bei der kommunalen Finanzsitua- ion, in der viele Kommunen vor der Zwangsverwaltung tehen, nicht verantwortbar und würde die kommunale elbstverwaltung bereits kurzfristig aufs Höchste ge- ährden. Die Erwartung einer aktivierenden Hilfe für er- erbsfähige Arbeitslose wird damit gerade dort unerfüllt leiben, wo sie am dringlichsten ist. Für zahlreiche Kommunen sind bei den Unterkunfts- osten zusätzliche Finanzlasten zu erwarten, für die der orgesehene Ausgleich auch nach einer Überprüfung in- erhalb der vorgesehenen Frist zu spät kommen kann. ine ausgewogene Verteilung zugesagter Bundesmittel st bisher ebenfalls nicht gesichert. Ich halte die jüngste Verständigung im Vermittlungs- usschuss zwar für in die richtige Richtung gehend, aber n ihrer Gänze nicht ausreichend. Deshalb werde ich ich bei der Abstimmung der Stimme enthalten. nlage 9 Erklärung der Bundesregierung zur Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarz- arbeit und damit zusammenhängender Steuer- hinterziehung (Zusatztagesordnungspunkt 14) 1. Zur Auskunftsberechtigung aus der zentralen Da- enbank Durch die jetzige Gesetzesfassung sowohl in § 6 als uch in § 17 ist klargestellt, dass die Informations- und atenübermittlung an Strafverfolgungs- und Polizeivoll- ugsbehörden, wie von Bundesrat und CDU/CSU ewünscht, zur Verhütung und Verfolgung auch aller an- eren Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, die im Zu- ammenhang mit einem der in § 2 Abs. 1 genannten rüfgegenstände stehen (zum Beispiel Urkundenfäl- chung, Geldwäsche etc.), erfolgt. 2. Zur JobCard Noch in diesem Jahr soll die Prüfung abgeschlossen erden, ob das JobCard-Verfahren auch zur Bekämp- ung der Schwarzarbeit angewendet werden kann. „Im alle des Missbrauchs von Leistungen ist es nicht not- endig, die Signaturkarte einzuziehen, da der Miss- rauch als solcher in den Datenbeständen unmittelbar estgehalten wird und bei jeder erneuten Abfrage abruf- ar ist. Damit ist sichergestellt, dass das JobCard-Ver- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 10935 (A) ) (B) ) fahren eine Möglichkeit der Sperre im Datensatz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit beinhaltet. Nach Abschluss der Erprobung ist zu entscheiden, ob das JobCard-Verfahren eingeführt wird. In diesem Fall wird im Gesetzentwurf eine entsprechende Regelung aufgenommen. Anlage 10 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Antrags: Sommerferien ver- braucherfreundlicher gestalten – Gesamtferien- zeitraum auf 90 Tage ausdehnen (Tagesord- nungspunkt 29) Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der zur Beratung vorliegende Antrag ist nicht neu, das Anliegen hinreichend bekannt und das Problem letztlich hier im Bundestag nicht zu lösen. Aber derartige Betrachtungen können unsere Kolleginnen und Kollegen von der FDP selbstverständlich nicht davon abhalten, uns heute noch einmal mit einem Antrag zur Sommerferienregelung zu „beglücken“. Die lobenswerte Kürze beschwert unser Gedächtnis zwar nicht allzu sehr, gleichwohl wird unser Geist aber auch nicht sonderlich erleuchtet. Dass wir das Anliegen des Antrages inhaltlich mittra- gen, ist durch die mehrfachen Beratungen zu diesem Thema im Tourismusausschuss und mit der Kultusminis- terkonferenz hinreichend bekannt. Bekannt ist auch, welche Widerstände sich hier entgegenstellen, die wir nicht einfach vom Tisch wischen können. Letztlich – das wissen wir alle – entscheiden hier die Länder, in Sonder- heit die KMK, und wir sollten diese Zuständigkeit auch anerkennen. Was wir machen können, haben wir getan, nämlich auf jene Gründe zu verweisen, die für eine län- gere Ferienzeit sprechen. Der KMK gehören, das wissen Sie auch, mehrheitlich Politikerinnen und Politiker der Parteien an, die im Bun- destag in der Opposition sitzen. Ich finde es nachgerade unredlich, dass Sie nunmehr den nicht zuständigen Bun- destag bemühen wollen, Ihren Kolleginnen und Kolle- gen auf die „Sprünge“ zu helfen, anstatt die Verantwort- lichen in den Ländern anzusprechen. Wo sonst völlig zu Recht argwöhnisch und penibel darauf geachtet wird, dass der Bund sich nicht Kompetenzen anmaßt, die ihm nicht zustehen, soll nun von Bundesebene her gehandelt werden. Wir sollten auf die sachlichen und fachlichen Abwägungen in den Ländern setzen und auch die Argu- mente der Bildungspolitikerinnen in den Ländern ernst nehmen. Die aktuelle Ferienordnung schafft sicherlich ein ernstes Problem: Fast die Hälfte der Menschen in unse- rem Land, nämlich die Familien mit schulpflichtigen Kindern in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein- Westfalen, macht fast gleichzeitig Ferien. Die Hauptsai- son verkürzt sich außerdem drastisch von maximal 91Tagen auf nur noch 75 Tage. Die Tourismusbranche leidet natürlich unter dieser Reduktion. Das muss man n m a v b l t i s B F S s t w f k r D z P s u A G B u d t E f p z E d s n L w m ß s A g s (C (D icht weiter ausführen: Nachfragen in der Ferienzeit, die an nicht annehmen kann, Bettenleerstand in den Zeiten ußerhalb der Ferien. Einkommensmöglichkeiten gehen erloren, Preise verteuern sich, die Dauer saisonaler Ar- eitsplätze verkürzt sich und der redlich verdiente Ur- aub muss häufig in überfüllten und überteuerten Quar- ieren verbracht werden. Deshalb wäre eine Neuregelung m Sinne Ihres Antrages aus tourismuspolitischer Sicht innvoll; ich stimme da ausdrücklich noch einmal zu. Bestehen bleiben aber auch die bildungspolitischen edenken. Dass nämlich die schon im Juni beginnenden erientermine das zweite Schulhalbjahr stark verkürzen. chülerinnen und Schüler wie Lehrerinnen und Lehrer ind dadurch einem aufreibenden Test- und Notenmara- hon ausgesetzt. Das ist pädagogisch wenig sinnvoll, enn nicht sogar kontraproduktiv. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es auch eine ür beide Anliegen zufrieden stellende Lösung geben ann. Die Ferienzeitregelung ist keine allein unter tou- ismuspolitischen Gesichtspunkten zu regelnde Materie. as Ferienproblem hängt auch mit der Schulproblematik usammen. Expertinnen und Experten forderten nach ISA strukturelle Veränderungen im deutschen Schul- ystem. Wir sollten auch diesen Auftrag ernst nehmen nd gemeinsam mit den Ländern zu Lösungen kommen. nlage 11 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Haushaltsbe- gleitgesetzes 2005 (HBeglG 2005) (Zusatztages- ordnungspunkt 16) Franziska Eichstädt-Bohlig (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN): Weil die Opposition letzten Dezember im undesrat einen sinnvollen und dringend erforderlichen mfassenden Subventionsabbau verhindert hat, geraten ie Finanzen von Bund, Ländern und Kommunen immer iefer in die Finanzkrise. Neben dem vollen Abbau der igenheimzulage, einer weit gehenden Kürzung der Ent- ernungspauschale und dem Abbau der Wohnungsbau- rämien hat die CDU/CSU im Vermittlungsverfahren um letzten Haushaltsbegleitgesetz 2004 auch jegliche insparungen im Agarbereich abgeblockt. Mit diesem Haushaltsbegleitgesetz 2005 müssen wir iese Kürzungen, die ohne Bundesratszustimmung be- chlossen werden können, erneut aufrufen. Wir tun dies icht aus Spaß oder etwa deshalb, weil wir gerade die andwirte ärgern wollen. Nein, wir müssen dies tun, eil die Wirtschaftsentwicklung und die Steuereinnah- en nicht so stabil sind, wie das nötig wäre, um die gro- en Lasten der sozialen Sicherung und der Wirtschafts- ubventionen ohne Einschnitte aufrechtzuerhalten. Um die Haushalte zu konsolidieren, muss auch der grarbereich einen Beitrag leisten. Das Haushaltsbe- leitgesetz 2005 macht zwei Kürzungen erforderlich: Erstens. Die Steuervergünstigungen beim Agrar-Die- el müssen abgebaut werden. Die Land- und Forstwirt- 10936 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 (A) ) (B) ) schaft erhält je Liter betrieblich genutzten Dieselkraft- stoff 21,48 Cent vergütet. Insgesamt werden so knapp 2 Milliarden Liter Kraftstoff begünstigt. Der Abbau die- ser Steuervergünstigung umfasst ein Volumen von insge- samt 287 Millionen Euro. Damit wird die Vergünstigung um 68 Prozent verringert, verglichen mit der derzeit kal- kulierten Steuermindereinnahme von jährlich rund 420 Millionen Euro. Der Abbau soll so umgesetzt wer- den, wie bereits im Haushaltsbegleitgesetz 2004 vorge- sehen: Demnach gibt es eine einzelbetriebliche Ober- grenze von 10 000 Litern und einen Selbstbehalt je Betrieb von 350 Euro. Als Grüne hoffe ich, dass dieser Subventionsabbau auch dazu führt, dass die Landwirt- schaft mehr und mehr auf Pflanzenöl umsteigt und so dem Öl aus nachwachsenden Rohstoffen zu deutlich mehr Nachfrage verhilft. Zweitens. Die Agrarsozialpolitik ist mit einem Ansatz von 3,7 Milliarden Euro die bei weitem finanziell be- deutsamste Maßnahme im Etat des Ressorts für Land- wirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz. Deshalb kann sie von Einsparungen nicht ausgenommen werden. In der landwirtschaftlichen Krankenversicherung soll der Solidarbeitrag der aktiven Landwirte, ausgehend von einem Anteil für 2005 von zunächst 82 Millionen Euro peu à peu bis 2008 auf 91 Millionen Euro erhöht werden. Gemessen an der Belastung der aktiven Mitglieder in der allgemeinen Krankenversicherung ist diese Mehrbelas- tung der Landwirte sozialpolitisch vertretbar. Sie wird außerdem durch Einsparungen infolge des Gesundheits- modernisierungsgesetzes abgefedert. Auch müssen die Selbstverwaltungsorgane der landwirtschaftlichen Kran- kenkasse durch ihre Vermögen und durch mehr Verwal- tungseffizienz unzumutbare Beitragsmehrbelastungen vermeiden. Es liegt also an den Sozialkassen, so sparsam zu kal- kulieren, dass Beitragserhöhungen vermieden werden werden. Die Absenkung der Bundeszuschüsse muss innerhalb der Landwirtschaft solidarisch aufgebracht werden. Da- rum richten sich die Anteile der einzelnen LKKn an den Bundeszuschüssen nach der Leistungsfähigkeit ihrer Versichertengemeinschaften. Auf diese Weise werden regionale Unterschiede in der Belastung durch die Ab- senkung der Bundesmittel vermieden. Weiterhin aber wird der Bund mit knapp 3,7 Milliar- den Euro die Hauptlast der sozialen Sicherung für die Landwirtschaft tragen. Die Hauptziele der Agrarsozial- politik – die ökonomische und soziale Absicherung der in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Menschen und die soziale Flankierung des Agrarstrukturwandels – sind durch die notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen nicht berührt worden. Jürgen Koppelin (FDP): Offensichtlich traut der Finanzminister seinem eigenen Haushaltsentwurf, den er letzte Woche vorgelegt hat, nicht und schiebt schnell ein Haushaltsbegleitgesetz 2005 nach. Der auf Kante ge- nähte Haushalt droht also schon vor der Verabschiedung aus den Nähten zu platzen. Zum vierten Mal werden die M a t h b E m S h E d r s H t S v a h r L f K 2 w e h l w i d e w b n P I t d m w m u t v c B b p s z d d (C (D aastricht-Kriterien verletzt werden. Somit verstößt uch dieser Haushalt gegen einen völkerrechtlichen Ver- rag. Die Annahmen, auf denen der Haushalt basiert, ge- en, wie in den vergangenen Jahren, an der Realität vor- ei, sodass ein Nachtragshaushalt zur Tradition wird. ine traurige Tradition. Die Privatisierungserlöse sind it 15,4 Milliarden Euro utopisch hoch angesetzt, die chätzung der Wachstumserwartung ist höchst zweifel- aft, um nur einige Beispiele zu nennen. 800 Millionen uro fehlen da schnell in der Kasse, und dann wäre auch ieser Haushalt verfassungswidrig. Die FDP-Fraktion echnet aber mit einem wesentlich höheren Fehlbetrag. Mit dem vorliegenden Haushaltsbegleitgesetz 2005 oll bei der Landwirtschaft abkassiert werden, um die aushaltslöcher zu stopfen. Die FDP steht für Subven- ionsabbau. Dazu müssen jedoch gleichzeitig erhebliche teuererleichterungen durchgeführt werden. Einen Sub- entionsabbau zum Stopfen der Haushaltslöcher wird es ber mit der FDP nicht geben. Der Haushalt von Frau Künast birgt sicher noch ein ohes Einsparpotential. Dabei denke ich an die Reduzie- ung der Förderung der so genannten „ökologischen andwirtschaft“, wie zum Beispiel Gelder für die Öf- entlichkeitsarbeit. Aber die Klientel der Grünen soll vor ürzungen weiterhin geschont werden. Mit dem Haushaltsbegleitgesetz 2005 sollen im Jahr 005 von den Landwirten 82 Millionen Euro abkassiert erden. Insgesamt sollen bis 2008 1,2 Milliarden Euro inkassiert werden. Die FDP hat bei den letzten Haus- altsverhandlungen Einsparvorschläge von über 2 Mil- iarden Euro gemacht. Die haben sie alle abgelehnt. Was ollen Sie mit einer Einsparung von 82 Millionen Euro n 2005 erreichen? Das ist nicht einmal der Tropfen auf en heißen Stein, und ein überlaufendes Fass wird durch inen Tropfen weniger nicht austrocknen. Wenn die Steuern nicht so fließen, wie von Ihnen er- artet, ist Ihr Haushalt verfassungswidrig. Wenn die Ar- eitslosenzahlen nicht so schnell sinken, wie sie es pla- en, ist Ihr Haushalt verfassungswidrig. Wenn die rivatisierungserlöse nicht realisiert werden können, ist hr Haushalt verfassungswidrig. Es wird Ihnen nicht helfen, an einzelnen Subventions- atbeständen zu drehen. Was wir brauchen, ist ein Um- enken und eine Wirtschafts- und Steuerpolitik, die ehr Wachstum und Investitionen schafft und dadurch ieder Menschen in Brot und Arbeit bringt. Durch Ihre Politik sind die Einkommen der Bauernfa- ilien im vierten Jahr in Folge rückläufig. Die Land- nd Forstwirtschaft hat eine extrem hohe Steuerbelas- ung durch die Ökosteuer auf Strom, Diesel und Gas zu erkraften; zusätzlich gibt es Eingriffe in das Alterssi- herungssystem. Zudem werden die Bäuerinnen und auern durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz elastet wie auch bei der Eigenheimzulage, der Pendler- auschale und der Kürzung steuerlicher Freibeträge. Zu- ätzlich führt die geplante Verteuerung des Agrardiesels u einer Steuererhöhung um 56 Prozent und verschärft ie ohnehin schon bestehenden Wettbewerbsnachteile zu en Niederlanden, Dänemark und Frankreich. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 10937 (A) ) (B) ) Und jetzt planen Sie, den Bundeszuschuss zur Kran- kenversicherung der Landwirte um 82 Millionen Euro zu kürzen. Rot-Grün legt damit die Axt, ohne eine Alterna- tive zu benennen, an die landwirtschaftliche Sozialversi- cherung. Das ist unverantwortlich. Die Bauern können Ihren Betrieb nicht ins Ausland verlagern. Und deswe- gen wird bei ihnen abkassiert. Herr Bundesfinanzminister, ich fordere Sie deshalb auf, das Haushaltsbegleitgesetz 2005 zurückzunehmen. Die Abstrafung der Landwirtschaft nach dem Motto: „Die Bauern wählen uns nicht, deshalb werden sie ge- schröpft“, muss ein Ende haben. Durch die rot-grüne Haushaltspolitik entstehen immer mehr Wettbewerbs- nachteile innerhalb der EU für die Landwirtschaft. Auch dies muss ein Ende haben. Anlage 12 Amtliche Mitteilungen Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 32. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 6. Mai 2004 be- schlossenen Gesetz zur Verbesserung des Schutzes junger Menschen vor Gefahren des Alkohol- und Ta- bakkonsums das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im ersten Vierteljahr 2002 – Drucksachen 14/9180, 15/345 Nr. 44 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführungs 2002 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im zweiten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2002 – Drucksachen 14/9893, 15/99 Nr. 1.17 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im dritten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2002 – Drucksachen 15/113, 15/171 Nr. 3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflich- tungsermächtigungen im vierten Vierteljahr des Haus- haltsjahres 2002 – Drucksachen 15/393, 15/446 Nr. 5 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung m V P t (C (D Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigun- gen gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabili- tät und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) vom 8. Juni 1967 für die Jahre 2001 bis 2004 (19. Subven- tionsbericht) – Drucksache 15/1635 – Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 2003/2004 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwick- lung – Drucksache 15/2000 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Bundeskartellamtes über seine Tätigkeit in den Jahren 2001/2002 sowie über die Lage und Ent- wicklung auf seinem Aufgabengebiet und Stellungnahme der Bundesregierung – Drucksache 15/1226 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Aktionsprogramm Informationsgesellschaft Deutsch- land 2006 – Drucksache 15/2315 – Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft – Unterrichtung durch die Bundesregierung Waldzustandsbericht 2003 – Ergebnisse des forstlichen Umweltmonitorings – – Drucksache 15/2210 – Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bundesverkehrswegeplan 2003 – Drucksachen 15/2050, 15/2207 Nr. 1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/1547 Nr. 2.42 Drucksache 15/2793 Nr. 1.4 Drucksache 15/2793 Nr. 2.17 Drucksache 15/2793 Nr. 2.18 Finanzausschuss Drucksache 15/3023 Nr. 1.5 Drucksache 15/3023 Nr. 2.5 Drucksache 15/3023 Nr. 2.10 Drucksache 15/3023 Nr. 2.20 Drucksache 15/3135 Nr. 2.11 Drucksache 15/3135 Nr. 2.20 Drucksache 15/3135 Nr. 2.21 Drucksache 15/3135 Nr. 2.29 (A) (C) (B) (D) Drucksache 15/3135 Nr. 2.34 Drucksache 15/3135 Nr. 2.39 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/3135 Nr. 2.10 Drucksache 15/3135 Nr. 2.15 Drucksache 15/3135 Nr. 2.16 Drucksache 15/3135 Nr. 2.17 Drucksache 15/3135 Nr. 2.23 Drucksache 15/3135 Nr. 2.25 Drucksache 15/3135 Nr. 2.35 Drucksache 15/3135 Nr. 2.45 Drucksache 15/3135 Nr. 2.46 Drucksache 15/3135 Nr. 2.48 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/3135 Nr. 2.6 Drucksache 15/3135 Nr. 2.9 Drucksache 15/3135 Nr. 2.18 Drucksache 15/3135 Nr. 2.19 Drucksache 15/3135 Nr. 2.24 Drucksache 15/3135 Nr. 2.32 Drucksache 15/3135 Nr. 2.37 Drucksache 15/3135 Nr. 2.38 Drucksache 15/3135 Nr. 2.41 Drucksache 15/3135 Nr. 2.42 Drucksache 15/3135 Nr. 2.47 Drucksache 15/3135 Nr. 2.51 Drucksache 15/3135 Nr. 2.54 Drucksache 15/3135 Nr. 2.55 Drucksache 15/3135 Nr. 2.56 Drucksache 15/3135 Nr. 2.57 Drucksache 15/3135 Nr. 2.58 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Drucksache 15/2636 Nr. 2.1 Drucksache 15/2711 Nr. 2.9 Drucksache 15/2895 Nr. 2.2 Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Drucksache 15/3135 Nr. 2.36 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/3135 Nr. 1.2 Drucksache 15/3135 Nr. 2.27 Drucksache 15/3135 Nr. 2.28 Drucksache 15/3135 Nr. 2.31 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/3135 Nr. 1.3 Drucksache 15/3135 Nr. 2.7 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/2895 Nr. 2.1 Drucksache 15/3135 Nr. 2.1 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/2447 Nr. 2.37 Drucksache 15/2895 Nr. 2.4 Drucksache 15/3023 Nr. 2.17 10938 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 91, 1 0, T 119. Sitzung Berlin, Freitag, den 2. Juli 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Mit
    80 Millionen Menschen hat Deutschland in der Mitte
    Europas eine große Verantwortung. Die Menschen
    wollen wissen: Welchen Weg gehen wir in der Europäi-
    schen Union der 25? Wir haben ihnen etwas verspro-
    chen. Europa sollte einfacher, demokratischer und
    durchschaubarer werden. Ich erspare Ihnen, meine Da-
    men und Herren, dass ich Ihnen vorlese, wie die zukünf-
    tigen Mehrheitsentscheidungen im Brüsseler Rat zu-
    stande kommen. Ich habe es nach dreimaligem Lesen
    nicht verstanden. Die Bürgerinnen und Bürger haben
    überhaupt keine Chance, das europäische Rechtset-
    zungssystem jemals zu durchschauen.

    Die Regierungschefs haben sich vorgenommen: eine
    klare Kompetenzabgrenzung, eine Beschränkung der eu-
    ropäischen Regelungswut, eine Rückübertragung von
    Zuständigkeiten auf die Mitgliedstaaten dort, wo es sinn-
    voll ist, eine Stärkung der Parlamente und ein wertebe-
    zogenes Europa.

    Was ist herausgekommen? Roger Köppel beschreibt
    diesen Verfassungsvertrag in der „Welt“ vom 21. Juni
    wie folgt:

    Interessanterweise hat der Versuch, die byzantini-
    schen Strukturen der Union zu vereinfachen, das
    wohl paragrafenreichste Gesetzeswerk der abend-
    ländischen Rechtsgeschichte hervorgebracht. Wenn
    es zutrifft, dass sich die Schlüssigkeit einer Verfas-

    l
    2

    ih
    W
    v
    v
    Ü
    d
    V
    b
    le

    R
    M
    E
    t

    a
    m
    k
    s

    D
    z

    n
    m
    z
    lu
    l
    s
    ic

    D
    W
    c
    m
    P

    a
    g
    k
    s

    (C (D sung auch in ihrer Prägnanz offenbart, dann ist das vorliegende Modell vermutlich ein Indiz dafür, dass die Hausaufgaben nicht erledigt wurden. … Der Kurs bleibt zentralistisch. Auch diese Stimmen muss man hier mit diskutieren. Günther Nonnenmacher, der auch sonst häufig von al en Parteien hier zitiert wird, kommt in der „FAZ“ vom 1. Juni zu dem Schluss: Dies ist also ein typisch europäisches Dokument, was bedeutet, daß vermutlich kaum ein „Normaleuropäer“ es je lesen oder sonderlich schätzen wird. Meine Damen und Herren, die Bundesbank äußert in rer offiziellen Stellungnahme durch Herrn Professor eber substantielle Kritik, da die geltende Währungserfassung, der Maastricht-Vertrag in zentralen Punkten erändert wird. Wir haben dem deutschen Volk beim bergang von der D-Mark zum Euro versprochen, dass ies niemals der Fall sein wird. Mit der Umsetzung des erfassungsvertrages würde dieser Fall eintreten. Dies etrifft beispielsweise die Unabhängigkeit der nationan Notenbanken und der Europäischen Zentralbank. Ernst-Joachim Mestmäcker, der renommierte echtsprofessor und frühere Direktor des Hamburger ax-Planck-Institutes, kritisiert die Festlegung der uropäischen Grundrechte-Charta mit folgenden Woren: Manches an der Charta erinnert an die Rechtstechnik der sozialistischen Staaten: Jeder hat Anspruch auf alles. Und letztlich bekommt niemand etwas. Meine Damen und Herren, wir müssen diese Stimmen us der Wirtschaft und der Wissenschaft in den parlaentarischen Beratungsprozess einfließen lassen. Man ann nicht Kolleginnen und Kollegen ausgrenzen, die ich solchen Positionierungen anschließen. iese Stimmen dokumentieren nämlich auch ganz präise das Unbehagen vieler Bürgerinnen und Bürger. Lassen Sie mich zu ein paar Einzelpunkten Stellung ehmen. Natürlich handelt es sich um einen Komproiss und es gibt eine Reihe einzelner Punkte, die positiv u bewerten sind. Ich möchte positiv die Weiterentwickng des Mitentscheidungsrechtes des Europäischen Paraments, den verstärkten Übergang zu Mehrheitsentcheidungen, die Fortschritte in der ESVP – das betone h ganz besonders –, die Rüstungsagentur, die Solidaritsklausel hervorheben. Dies muss man positiv sehen. abei sind wir einen wichtigen Schritt vorangekommen. enn weder der Bundeskanzler noch ein anderer Spreher heute den Bundesaußenminister gelobt hat, dann ag es dafür Gründe geben. Aber in den genannten unkten sind wir ein Stück weit vorangekommen. Es gibt aber nicht nur die positiven Seiten; es gibt uch Schattenseiten. Man muss offen auch mit den Bürerinnen und Bürgern darüber reden und diskutieren önnen, für welche europäischen Maßnahmen wir Deutchen einen Preis gezahlt haben. Verschweigen hilft Dr. Gerd Müller nicht, denn am Schluss müssen wir abwägen, was bei unserer Entscheidung im Vordergrund steht. Eine Schattenseite des Vertrages ist, dass die Kompetenzabgrenzung, die zum Kern des Verfassungsvertrages gehören sollte, nicht geschehen ist. Professor Peter Huber, der den Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität München innehat, bewertet diesen Punkt sehr prägnant: Vollkommen gescheitert ist die EU-Verfassung schließlich beim zentralen Anliegen der deutschen Länder, der Kompetenzbegrenzung. Er fährt fort: Der so genannte Acquis Communautaire, – das ist das Gesetzesregelungswerk der Europäischen Union – dessen Regelungen die kommunale Wasserversorgung heute schon ebenso erfassen wie das Kopftuchtragen in der Schule, (Anna Lührmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Stimmt nicht!)


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    hat sich als heilige Kuh erwiesen, und die Verfas-
    sung bringt hier einen neuen, kräftigen Zentralisie-
    rungsschub.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, dies muss
    bewertet werden. Wir wollten in die eine Richtung, fah-
    ren aber in die andere Richtung. Man kann sich so ver-
    halten, muss aber auch wissen, was dabei herauskommt.
    Der Verfassungsvertrag bringt in zentralen Punkten, in
    denen wir vorankommen wollten, nicht den nötigen
    Durchbruch. Ich nenne die Verteidigungs-, Außen- und
    Sicherheitspolitik. Hier hätte mehr passieren können und
    müssen. Wir wollen – ich sage dies sehr deutlich – kei-
    nen europäischen Zentralstaat. Wir wollen den Wettbe-
    werb der Ideen, Kulturen, Völker und der Volkswirt-
    schaften in Europa, aber kein Modell einer zentralen
    europäischen Wirtschaftsregierung in Brüssel analog
    zum französischen Zentralismus. Dies schafft der vorlie-
    gende Verfassungsentwurf eben nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der Deutsche Bundestag muss sich darüber im Klaren

    sein: In 30 weiteren Politikbereichen nimmt sich Europa
    weitere ausschließliche, geteilte oder koordinierende
    Kompetenzen. Aus 300 verschiedenen Förderprogram-
    men verteilt Brüssel in Zukunft das Geld der Bürgerin-
    nen und Bürger über das Land. Aus bisher unstrittigen
    Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten wie Zuwanderung,
    berufliche Bildung, Sport, Zivilschutz und Daseinsvor-
    sorge werden Kompetenzbereiche der EU-Gesetzge-
    bung, wenn auch nicht ausschließliche. Aber die EU
    wird in diesen Bereichen mitregulieren und -regeln. Dies
    wäre in Amerika vollkommen ausgeschlossen. Unser
    Ziel war immer: Gebt Brüssel, was Brüssels ist, nämlich
    die Regelung der großen Dinge, aber lasst Berlin, die an-
    deren Mitgliedstaaten sowie Düsseldorf und München

    d
    D

    r

    h
    P
    w
    g
    R
    d
    E
    n
    r

    k
    la
    n
    ig
    f
    p
    E
    w
    d

    h
    g
    d

    V
    u
    m
    m
    v
    M
    s
    s
    F

    e
    e
    B
    p
    f
    E
    b
    s
    v
    k

    E
    d
    v
    le
    v
    B

    M

    (C (D as Ihrige tun, um nah am Bürger die Details zu regeln. as wird mit diesem Verfassungsvertrag nicht erreicht. Wir wollen ein föderales und kein zentralistisches Eu opa. Wir wollen mehr Freiheit und weniger Dirigismus. Ich möchte auf einen weiteren zentralen Punkt einge en. Demokratie braucht – das war die Vorgabe – starke arlamente. Wir müssen den Mut haben, unsere Rechte ahrzunehmen. Dies ist in der Vergangenheit zu wenig eschehen. Mit diesem Vertrag bewegen wir uns in die ichtung, dass in Zukunft immer mehr die Exekutive, as heißt die Regierungen, und damit die Bürokratien in uropa gestärkt werden. Der Verfassungsvertrag führt icht zu einer ausreichenden Parlamentarisierung der euopäischen Politik, weder in Straßburg noch in Berlin. Sie haben, Herr Außenminister und Herr Bundes anzler, im Vorfeld dieses Verfassungsvertrages das Parment nahezu ausgeschlossen und die Öffentlichkeit icht beteiligt. Sie haben die Ergebnisse der Europawahl noriert und sich damit weiter von den Menschen enternt. Unsere Parlamente werden in der Rechtsetzung ermanent geschwächt. Die Mitentscheidungsrechte des uropäischen Parlaments sind nicht zureichend gestärkt orden und die Rechte des Deutschen Bundestages weren in ihrer Substanz angegriffen. Aus diesen Gründen gibt es eine qualifizierte Minder eit, auf alle Fälle eine qualifizierte Anzahl von Kolleinnen und Kollegen, die diesen Vertrag ablehnen weren. Wir sollten ihre Argumente ernst nehmen. Die CDU/CSU schlägt vor, dass wir den europäischen erfassungsvertrag für eine breite Diskussion nutzen nd zukünftig weniger Politik verordnen, sondern sie geeinsam entwickeln. Wir trauen dem Volk. Deshalb uss der Deutsche Bundestag, sollte dieser Verfassungsertrag ratifiziert werden, eine neue Qualität von itwirkungsrechten in Bezug auf die europäische Ge etzgebung erhalten. Wir brauchen auch eine Neuorganiation der Zuständigkeiten der Bundesregierung in den ragen der Europapolitik. Wir werden deshalb in das Ratifizierungsverfahren ine Ergänzung des Art. 23 Abs. 3 des Grundgesetzes inbringen. Das bedeutet: Stellungnahme des Deutschen undestages zu wichtigen europäischen Rechtsetzungsrozessen. Denken Sie an den gestern aus Brüssel erolgten neuesten Vorschlag eines Baby-Screenings, die U-Führerscheinrichtlinie oder die Abschaffung der leenslangen Haft – und was sonst alles kommt. Da müsen die nationalen Parlamente mitreden können und eine erbindliche Erklärung an ihre Regierungen abgeben önnen. benso müssen wesentliche EU-Angelegenheiten wie ie Aufnahme von Beitrittsverhandlungen – und zwar or der endgültigen Fixierung, wie sie der Bundeskanzr in der Türkeifrage vorgenommen hat – oder Vertragserlängerungen an die Zwei-Drittel-Zustimmung des undestages gebunden sein. Meine Damen und Herren von der Koalition, Herr üntefering, darüber sollte man miteinander in qualifi Dr. Gerd Müller zierte Gespräche eintreten. Unser Bemühen ist, die Europapolitik auch über die nationalen Parlamente wieder beim Bürger zu verankern, um zu diskutieren. Wir können nach dieser Europawahl nicht einfach so tun, als würde das Europäische Parlament in seiner Legitimation den Bundestag ersetzen. Wir müssen den Bürger da abholen, wo er ist. Dafür muss sich der Bundestag wieder mehr Mitwirkungsrechte in der europäischen Rechtsetzung nehmen. Zur Türkeifrage wurde schon einiges gesagt. Es ist eine Farce – auch die „FAZ“ bezeichnet das so –, wenn man sagt, dass die Vorschläge der Kommission abgewartet werden müssten, und von Kopenhagener Kriterien gesprochen wird, der Bundeskanzler aber gleichzeitig vorwegnimmt, dass die Beitrittsverhandlungen auf alle Fälle aufgenommen werden, egal was die Kommission vorschlägt. Der Bundeskanzler hat sich in dieser Frage gegen das Parlament gewandt. Er wendet sich auch gegen die Mehrheit im Volk und fügt damit dem deutschen Volk schweren Schaden zu. (Michael Roth [Heringen] [SPD]: Träum weiter!)


    (Beifall bei der CDU/CSU)





    (A) )


    (B) )


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Auf einer Basis von 25 Prozent Zustimmung des Volkes
    und angesichts des nahenden Endes ihrer Regierungszeit
    ist diese Bundesregierung nicht legitimiert, in der Tür-
    keifrage solche Festlegungen vorzunehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Roth [Heringen] [SPD]: Freu dich bloß nicht zu früh!)


    Ich komme zum Schluss. Die Ratifizierung kann nicht
    in dem Stil „Augen zu und durch“ durchgeführt werden,
    nur damit es keiner merkt. Dies ist inakzeptabel. Wir
    müssen die Argumente, die von seriösen Persönlichkei-
    ten in unserem Staat vorgebracht werden, diskutieren
    und uns für diese Diskussion Zeit nehmen. Wir werden
    unserer Verantwortung gerecht werden. Das Europa der
    Zukunft muss ein föderales, demokratisches, kultur- und
    wertebezogenes Europa sein.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Ich schließe die Aussprache.
Ich rufe den Zusatztagesordnungspunkt 10 auf:

Vereinbarte Debatte
zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe
und Sozialhilfe und zur Umsetzung der EU-
Agrarreform

Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion
der CDU/CSU vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich
höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

n

u
H
g
m
I
m
h
O
g
t
V
t
m

S
S
t
i
a
t
l
E
A
s
b
b
A
D
W
m

K
e
h
E
I
S
h
E
t
K
M

z
d
d
d
d
J

w
d

(C (D Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Reder dem Bundesminister Wolfgang Clement das Wort. Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft nd Arbeit: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erren! Als Ergebnis des Vermittlungsverfahrens zur so enannten kommunalen Option im Rahmen der Zusamenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe liegt hnen jetzt das fünfte Gesetz zur Reform des Arbeitsarktes vor. Wir wollen mit diesen Gesetzen die Bezieungen von arbeitsuchenden Menschen und betreuenden rganisationen sowie der Bundesagentur für Arbeit neu estalten. Wir wollen und wir müssen verkrustete Strukuren am Arbeitsmarkt aufbrechen. Wir müssen auch das erhältnis von Eigenverantwortung und staatlicher Unerstützung neu bestimmen. Das ist der Sinn der Arbeitsarktreformen. Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und ozialhilfe, um die es jetzt geht, gehen wir den größten chritt in Richtung einer Veränderung des Arbeitsmarkes und der Beschäftigungspolitik in unserem Land. Es st aus meiner Sicht ein längst fälliger Schritt; denn wir lle müssen nach mindestens zwei Jahrzehnten nicht guer Erfahrungen mit unserer bisherigen Arbeitsmarktpoitik konstatieren, dass wir trotz eines hohen finanziellen insatzes ein nicht ausreichend positives Ergebnis am rbeitsmarkt erzielt haben. Um es etwas deutlicher zu agen: Unter dem Strich stehen über 4 Millionen Areitslose und viele Menschen, die wir als Langzeitareitslose bezeichnen, also Menschen, die seit Jahren in rbeitslosigkeit verharren. Damit muss Schluss sein. as müssen wir ändern. Deshalb brauchen wir eine ende in der Beschäftigungspolitik und am Arbeitsarkt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben nach langwierigen Verhandlungen über das
ommunale Optionsgesetz im Vermittlungsverfahren
ine Einigung erzielt. Ich möchte zunächst die Gelegen-
eit nutzen, mich bei denen zu bedanken, die zu dieser
inigung im Vermittlungsausschuss beigetragen haben.
ch möchte an dieser Stelle besonders meinen Kollegen
tiegler und den Kollegen Kauder von der CDU/CSU
ervorheben, die maßgeblich daran mitgewirkt haben.
rwähnen möchte ich auch noch die Ministerpräsiden-
en, Frau Kollegin Dückert und alle Kolleginnen und
ollegen aus den Fraktionen, die über viele Wochen und
onate maßgeblich daran beteiligt waren.
Mit diesem Gesetz beenden wir, so hoffe ich, das Tau-

iehen um die Finanzierung und um die Organisation
essen, was mit der neuen Arbeitsmarktpolitik verbun-
en ist. Wir gehen jetzt in eine Phase der Realisierung
er Maßnahmen, die wir uns vorgenommen haben und
ie Sie als Gesetzgeber bereits im Dezember des letzten
ahres beschlossen haben.
Es geht um eine Wende am Arbeitsmarkt. Schlag-
ortartig gesagt: Es geht darum – das ist eine Seite –,
ass wir die beiden Fürsorgesysteme, die wir heute in






(A) )



(B) )


Bundesminister Wolfgang Clement

Deutschland haben und die nicht miteinander verbunden
sind, sondern teilweise kontraproduktiv nebeneinander
arbeiten, nämlich das staatliche Arbeitslosenhilfesystem
und das kommunale Sozialhilfesystem, zu einem Sys-
tem der sozialen Grundsicherung in Deutschland zu-
sammenlegen. Um dies klar zu sagen: Diese soziale
Grundsicherung in Deutschland wird in der finanziellen
Ausstattung immer noch und weiterhin eines der best-
ausgestatteten Sozialsysteme der Welt sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der Kern der Arbeitsmarktreform, die wir vornehmen
wollen, ist die Verabschiedung von der Praxis der – so
müssen wir das nennen – Verwaltung von Arbeitslosig-
keit. Damit folgen wir vielen Schlagworten, die Sie in
Diskussionen in diesem Hohen Hause und an vielen an-
deren Stellen in Deutschland vorgebracht haben. Wir ge-
hen jetzt mit aller Entschlossenheit die Vermittlung in
Arbeit an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir können nicht weiterhin zuschauen, dass Men-
schen jahrelang in Arbeitslosigkeit sind. Dabei handelt
es sich keineswegs nur um ältere Menschen; auch
250 000 junge Leute unter 25 Jahren beziehen Sozial-
hilfe. Wir müssen alles tun, um sie in Arbeit zu vermit-
teln. Das ist das Kernstück der Veränderung. Das nenne
ich eine Wende – wenn sie so wollen: eine Zeitenwen-
de – am Arbeitsmarkt und in der Beschäftigungspolitik.

Dieses Vorhaben, das sich gesetzgeberisch in einzel-
nen finanziellen Maßnahmen niederschlägt, führt bei-
spielsweise dazu, dass die Bundesregierung das einhält,
was sie und die Koalition gemeinsam zugesagt haben:
Die Städte und Gemeinden unseres Landes werden nach
der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und So-
zialhilfe mit zusätzlichen 2,5 Milliarden Euro besser
ausgestattet sein als vorher. Auf Deutsch: Ab 1. Januar
2005 stehen den Städten und Gemeinden in Deutschland
2,5 Milliarden Euro mehr zur Verfügung. Das ist wichtig
für die kommunale Investitionsfähigkeit und die kom-
munale Handlungsfähigkeit. Dies ergänzt das, was wir
im letzten Dezember beschlossen haben, nämlich über
die Veränderung des Gewerbesteueranteils der Städte
und Gemeinden ebenfalls 2,5 Milliarden Euro für die
Kommunen zu mobilisieren.

Zum anderen haben wir die Frage geklärt, wie Kom-
munen und die Arbeitsagenturen vor Ort zusammen-
arbeiten: Sie werden das in der Regel in Form von Ar-
beitsgemeinschaften und in genau 69 Ausnahmefällen
– das haben wir auf dem Kompromisswege beschlos-
sen – in kommunaler Trägerschaft tun. Ich halte diesen
Weg für richtig. Ich halte es aber für noch wichtiger, dass
wir uns nach den Debatten über die Organisation, die zu
den Lieblingsbeschäftigungen in Deutschland gehören,
jetzt wirklich entschlossen der Frage der Arbeitsvermitt-
lung zuwenden.

D
s

w
s
u
d
l
t
d
M
u
d
D
M
t
d
v
h
d

s
f
z
i
Z
w
g
v
d
-
u
k
c
f
Z
s

d
d
z
w
d
m

h
s
s
h
i
f

(C (D (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU])


as, worum es jetzt geht, ist das Kernstück der Moderni-
ierung der Beschäftigungspolitik in Deutschland.
Etwas ist erstaunlich: Ich habe gestern, ebenso wie
ir alle und viele Menschen in Deutschland, einer hin-
ichtlich der Frage der Modernisierung, der Erneuerung
nseres Landes beeindruckenden Rede des neuen Bun-
espräsidenten zugehört. Diese Rede wurde landauf und
andab zu Recht gewürdigt, und zwar auch in den Zei-
ungen. Im selben Atemzug – auf Deutsch gesagt: auf
enselben Zeitungsseiten – werden aber die anstehenden
odernisierungen auf dem Arbeitsmarkt scheinbar nur
nter Schlagworten wie „Chaos“ beschrieben oder wer-
en von dem üblichen Katzenjammer begleitet. In
eutschland reagiert man auf notwendige Reformen und
odernisierungsanstrengungen mit geradezu ritualhaf-

en Reflexen, obwohl offensichtlich alle überzeugt sind,
ass sie unternommen werden müssen. Wir dürfen uns
on diesem ritualhaften Reflex in Deutschland nicht auf-
alten lassen. Der Modernisierungsprozess ist notwen-
ig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Niemand wird bei dieser Modernisierung – um die-
es Thema gleich aufzugreifen – abstürzen. Mit der Re-
orm werden wir gut 1 Million Menschen, die heute So-
ialhilfe bezieht, die als erwerbsfähig, also in der Lage
st, mehr als drei Stunden pro Tag zu arbeiten, in das
entrum der Arbeitsvermittlung mitnehmen. Auch sie
erden durch die Arbeitsagenturen, die Arbeits-
emeinschaften vor Ort betreut, und zwar auf eine sehr
iel intensivere Weise, als das bisher möglich war, mit
em Ziel, auch diese Sozialhilfeempfängerinnen und
empfänger in Arbeit zu vermitteln. Das ist die Aufgabe
nd das Ziel. Diese Sozialhilfeempfänger werden in Zu-
unft, anders als bisher, rentenversichert, krankenversi-
hert und pflegeversichert sein. Gut 1 Million Sozialhil-
eempfänger und ihre Familienangehörigen werden in
ukunft besser gestellt sein als das bisher der Fall gewe-
en ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich wehre mich mit aller Entschiedenheit dagegen,
iesen Personenkreis völlig auszuklammern, wenn über
ie Frage, wie es in der Arbeitsvermittlung in Zukunft
ugeht, gesprochen wird. Das ist kein Absturz. Endlich
erden wir uns konzentriert – die Arbeitsagenturen und
ie Kommunen gemeinsam – um diese Menschen küm-
ern.
Es ist falsch, davon auszugehen, dass heutige Bezie-

er von Arbeitslosengeld in einen Abgrund stürzen. Eine
olche Darstellung ist absurd. Auch die pauschale Dar-
tellung, die ich gerade in der „Bild“-Zeitung gelesen
abe, dass die Arbeitslosenhilfe für Langzeitarbeitslose
m Durchschnitt um 200 Euro gekürzt werde, ist schlicht
alsch.






(A) )



(B) )


Bundesminister Wolfgang Clement

Mit diesem neuen System stellen wir uns doch ganz

gezielt auf den Bedarf des oder der Einzelnen, der Fami-
lien mit Kindern und der Betroffenen mit Partnern ein.
Ich kann Ihnen dazu gern alle möglichen Beispiele nen-
nen, aus denen hervorgeht, dass ein heutiger Arbeitslo-
senhilfebezieher oder eine Arbeitslosenhilfebezieherin,
der oder die in Zukunft die soziale Grundsicherung er-
halten wird, gleichgestellt oder teilweise sogar besser
gestellt sein wird als bisher. Teilweise wird es etwas
schlechter. Aber insgesamt wird niemand in Deutschland
– weder in Ostdeutschland noch in Westdeutschland –
abstürzen. Alle werden eine bessere Vermittlung bekom-
men. Es wird ein besseres Bemühen um Vermittlung in
den Arbeitsmarkt geben, als das bisher der Fall gewesen
ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Bundesminister, Sie haben zwar das Recht, so

    lange zu reden, wie Sie wollen. Aber Sie reden jetzt auf
    Kosten der Redezeit Ihrer Fraktionskollegen.

    Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
    und Arbeit:

    Ich bitte um Entschuldigung, Herr Präsident. Das ist
    mir entgangen. Das werde ich sofort korrigieren.

    Es tut mir Leid, meine Damen und Herren. Aber
    wenn man über ein solches Thema spricht, ist es ver-
    dammt schwer, sich kurz zu fassen. Ich bitte um Ent-
    schuldigung. Ich bin in diesem Thema offensichtlich
    sehr verhaftet.


    (Ludwig Stiegler [SPD]: Nimm dir, was du brauchst!)


    – Nein, ich nehme nicht das, was ich brauche, sondern
    ich gebe Ihnen, Herr Kollege Stiegler, das, was Sie brau-
    chen.

    Ich möchte noch kurz auf Folgendes hinweisen: Ge-
    gen das Bild, das den Eindruck vermittelt, es werde zu
    Abstürzen und Kürzungen der Zuwendungen für Men-
    schen kommen – das ist ein absurdes Bild –, setze ich
    mich zur Wehr. In Wahrheit geht es darum, Menschen in
    Arbeit zu vermitteln. Dabei geht es insbesondere um die
    jungen Arbeitslosen und die jungen Sozialhilfeemp-
    fänger unter 25 Jahren in Deutschland. Um sie geht es
    im Ausbildungspakt. Um sie geht es bei dem, was am
    1. Januar 2005 mit diesem Gesetz in Kraft treten wird:
    Jeder und jede von ihnen wird ein Angebot auf Ausbil-
    dung, auf vorschulische Maßnahmen, auf Vorqualifizie-
    rung, auf Sprachentraining, auf berufliches Training, auf
    einen Arbeitsplatz oder Ähnliches bekommen.

    Ich bin überzeugt: Es wird uns als Erstes gelingen
    – das ist dringend erforderlich –, die Jugendarbeitslosig-
    keit in Deutschland drastisch zu reduzieren. Das ist eine
    der vornehmsten Aufgaben, die wir mit diesen Arbeits-
    marktreformen angehen. Wir werden damit Erfolg ha-
    ben.

    d
    s
    g
    s
    l
    E

    C

    H
    S
    V
    h
    f
    h
    m
    z

    d
    m
    h
    p
    w
    w
    d
    d
    a
    g
    m
    i

    D

    e

    D
    d
    n
    k
    d
    s
    d
    b
    w

    s
    z
    f
    a

    (C (D Ich hoffe dabei auf Ihre Unterstützung und darauf, ass viele der Auseinandersetzungen, die bisher zwichen den Städten, den Ländern, dem Bund und anderen eführt worden sind, beendet werden und wir uns alleamt jetzt der Aufgabe zuwenden, die Arbeitsvermittung in Deutschland in der Praxis auf einen realistischen, rfolg versprechenden Kurs zu bringen. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)