Rede:
ID1511206800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 562
    1. die: 33
    2. der: 24
    3. und: 19
    4. in: 16
    5. ist: 13
    6. den: 13
    7. über: 10
    8. das: 9
    9. zu: 9
    10. nicht: 9
    11. dass: 9
    12. es: 9
    13. mit: 8
    14. Verfassung: 7
    15. auch: 7
    16. sich: 6
    17. von: 6
    18. bei: 6
    19. Ich: 5
    20. für: 5
    21. Sie: 5
    22. wie: 5
    23. wenn: 5
    24. werden: 5
    25. haben: 5
    26. Das: 4
    27. ein: 4
    28. dem: 4
    29. einem: 4
    30. Europa: 4
    31. des: 4
    32. –: 4
    33. um: 4
    34. dieser: 4
    35. eine: 4
    36. im: 4
    37. Leftovers: 4
    38. \n: 4
    39. auf: 4
    40. ihre: 4
    41. Es: 3
    42. schon: 3
    43. kann: 3
    44. Referendum: 3
    45. einmal: 3
    46. Die: 3
    47. kein: 3
    48. uns: 3
    49. oder: 3
    50. Europas: 3
    51. wir: 3
    52. doch: 3
    53. ist,: 3
    54. nur: 3
    55. Bundesaußenminister,: 3
    56. Mit: 3
    57. was: 3
    58. Mehrheit: 3
    59. jetzt: 3
    60. noch: 3
    61. Verfas-sung: 3
    62. Debatte: 2
    63. nach: 2
    64. Referen-dum: 2
    65. innerstaatliche: 2
    66. sogar: 2
    67. sondern: 2
    68. eines: 2
    69. zentralen: 2
    70. europäischen: 2
    71. Aber: 2
    72. Zukunftsfähigkeit: 2
    73. In-Kraft-Treten: 2
    74. Bürger: 2
    75. keinen: 2
    76. aller: 2
    77. keine: 2
    78. Nizza: 2
    79. möglich: 2
    80. ratifiziert: 2
    81. an: 2
    82. haben,: 2
    83. sind: 2
    84. wünsche: 2
    85. Föderalismuskommission: 2
    86. Deutschland: 2
    87. muss: 2
    88. –,: 2
    89. am: 2
    90. ich: 2
    91. damit: 2
    92. denn: 2
    93. wollen,: 2
    94. sie: 2
    95. Polen,: 2
    96. Was: 2
    97. wieder: 2
    98. Wir: 2
    99. Bürgerinnen: 2
    100. Juni: 2
    101. Frau: 1
    102. Präsidentin!: 1
    103. Meine: 1
    104. Damen: 1
    105. Herren!: 1
    106. istschon: 1
    107. erstaunlich,: 1
    108. welcher: 1
    109. Nonchalance: 1
    110. ge-pflegten: 1
    111. Langeweile: 1
    112. bisweilen: 1
    113. Thema: 1
    114. europäi-sche: 1
    115. diskutiert: 1
    116. wird.: 1
    117. beginnt: 1
    118. beider: 1
    119. Referendum.: 1
    120. Hier: 1
    121. verfahren: 1
    122. man-che: 1
    123. Motto:: 1
    124. Bei: 1
    125. EU-Verfassung: 1
    126. manes: 1
    127. ruhig: 1
    128. probieren.: 1
    129. Wennes: 1
    130. bewährt,: 1
    131. man: 1
    132. innerstaatlicheAnwendung: 1
    133. nachdenken.: 1
    134. FDP: 1
    135. schließt: 1
    136. Themen: 1
    137. ausdrücklichaus.: 1
    138. sage: 1
    139. Ihnen:: 1
    140. Spielfeld: 1
    141. Experi-mente,: 1
    142. nationale: 1
    143. Politik: 1
    144. schade: 1
    145. ist.\n: 1
    146. Der: 1
    147. Verfassungsvertrag: 1
    148. dritt-: 1
    149. viertklassi-ges: 1
    150. Thema,: 1
    151. Zukunftsthemender: 1
    152. Politik.: 1
    153. Er: 1
    154. wird: 1
    155. zwar: 1
    156. staatliche: 1
    157. unddie: 1
    158. verfassungsrechtliche: 1
    159. Qualität: 1
    160. verän-dern.: 1
    161. Verfassungsvertrages: 1
    162. unabdingbar.\n: 1
    163. Ein: 1
    164. gescheitertes: 1
    165. einzigen: 1
    166. Mit-gliedstaat: 1
    167. wissen: 1
    168. genauso: 1
    169. gut: 1
    170. verzö-gert: 1
    171. Monate,Jahre: 1
    172. vielleicht: 1
    173. immer.: 1
    174. derentscheidende: 1
    175. Punkt!Die: 1
    176. Dänemark: 1
    177. Irland,: 1
    178. wo: 1
    179. verfassungsrechtlich: 1
    180. vorgeschrieben: 1
    181. entschei-den: 1
    182. Verfassungsvertragnicht: 1
    183. ihr: 1
    184. eigenes: 1
    185. Schicksal,: 1
    186. überdie: 1
    187. Zukunft: 1
    188. 450: 1
    189. Millionen: 1
    190. Europäern.: 1
    191. gibt: 1
    192. fürden: 1
    193. Fall,: 1
    194. schief: 1
    195. geht,: 1
    196. Plan: 1
    197. B: 1
    198. Schub-lade.: 1
    199. Nicht: 1
    200. sichsonst: 1
    201. Lösung: 1
    202. Probleme: 1
    203. Welt: 1
    204. zutraut,: 1
    205. hatansatzweise: 1
    206. Idee,: 1
    207. aus: 1
    208. seiner: 1
    209. Verfas-sungskrise: 1
    210. herausfinden: 1
    211. soll,: 1
    212. zu-stande: 1
    213. kommt.: 1
    214. Vertrag: 1
    215. können: 1
    216. wirdie: 1
    217. Zukunftsaufgaben: 1
    218. jedenfalls: 1
    219. bewältigen.itKsBsksvwVaawstSsKhrdISsigMrdKSsvfüBLiedDddvwq\n: 1
    220. persönlich: 1
    221. meine,: 1
    222. französischenorschlag: 1
    223. nachdenken: 1
    224. sollten,: 1
    225. wonach: 1
    226. inllen: 1
    227. Ländern,: 1
    228. denen: 1
    229. parlamentarisch: 1
    230. ist,m: 1
    231. gleichen: 1
    232. Tag: 1
    233. sollte.: 1
    234. glaube,: 1
    235. dasäre: 1
    236. wichtiges: 1
    237. Signal,: 1
    238. hier: 1
    239. gemein-ame: 1
    240. Verantwortung: 1
    241. Europäer: 1
    242. na-ionale: 1
    243. politische: 1
    244. Entscheidungen: 1
    245. geht.Ich: 1
    246. bin: 1
    247. Anhänger: 1
    248. Pessimismus: 1
    249. undchwarzmalerei,: 1
    250. europäische: 1
    251. Verfas-ung: 1
    252. geht.: 1
    253. gebe: 1
    254. Folgendes: 1
    255. bedenken:: 1
    256. Frauollegin: 1
    257. Schwall-Düren: 1
    258. Kollege: 1
    259. Röttgen,: 1
    260. dieeute: 1
    261. teilgenommen: 1
    262. he-ausragende: 1
    263. Mitglieder: 1
    264. Föderalismuskommission,ie: 1
    265. Reform: 1
    266. zustande: 1
    267. bringen: 1
    268. soll.ch: 1
    269. alles: 1
    270. Gute.ie: 1
    271. Zweidrittelmehrheit: 1
    272. entscheiden,: 1
    273. Ge-etz: 1
    274. bzw.: 1
    275. soll.: 1
    276. Wennch: 1
    277. aber: 1
    278. sehe,: 1
    279. mühsam: 1
    280. schwierig: 1
    281. Beratun-en: 1
    282. Detail: 1
    283. trotz: 1
    284. dieseröglichkeit: 1
    285. viele: 1
    286. hohe: 1
    287. Erwartungen: 1
    288. be-eits: 1
    289. unten: 1
    290. korrigiert: 1
    291. worden: 1
    292. sind,: 1
    293. dann: 1
    294. meine: 1
    295. ich,ass: 1
    296. Verfassungsentwurf,: 1
    297. europäischeonvent: 1
    298. vorgelegt: 1
    299. hat: 1
    300. wohl: 1
    301. wissend,: 1
    302. er: 1
    303. allentaaten: 1
    304. einstimmig: 1
    305. gebilligt: 1
    306. sehen: 1
    307. las-en: 1
    308. kann.: 1
    309. anständiger: 1
    310. guter: 1
    311. Entwurf.\n: 1
    312. Weil: 1
    313. so: 1
    314. unsäglich,: 1
    315. Entwurfon: 1
    316. kleinkarierten: 1
    317. Erbsenzählern: 1
    318. Regierungskon-erenz: 1
    319. zerredet: 1
    320. zerfleddert: 1
    321. wird:\n: 1
    322. berall: 1
    323. rote: 1
    324. Linien,: 1
    325. Bedenken,: 1
    326. Vetodrohungen.: 1
    327. Herrundesaußenminister,: 1
    328. gesagt:: 1
    329. deneftovers: 1
    330. endgültig: 1
    331. Schluss: 1
    332. sein.: 1
    333. Esst: 1
    334. absehbar,: 1
    335. es,: 1
    336. 18.: 1
    337. Juniinigen: 1
    338. Ihnen,: 1
    339. tun: 1
    340. wiederie: 1
    341. geben: 1
    342. wird.enn: 1
    343. Handlungsfähigkeit: 1
    344. fürie: 1
    345. Legitimation: 1
    346. Punkt,: 1
    347. nämlich: 1
    348. iner: 1
    349. Frage: 1
    350. qualifizierten: 1
    351. Mehrheitsentscheidungen,erläuft: 1
    352. Entwicklung: 1
    353. schlecht.: 1
    354. Nach: 1
    355. allem,: 1
    356. wirissen,: 1
    357. Übergang: 1
    358. Einstimmigkeit: 1
    359. zurualifizierten: 1
    360. vielen: 1
    361. Bereichen: 1
    362. Gefahr.\n: 1
    363. Peter: 1
    364. AltmaierBei: 1
    365. Dienstleistungen,: 1
    366. unlauteren: 1
    367. Steuerprak-tiken,: 1
    368. finanziellen: 1
    369. Vorausschau,: 1
    370. Modali-täten: 1
    371. Eigenmittelbeschlusses,: 1
    372. wichtigen: 1
    373. Fragenim: 1
    374. Bereich: 1
    375. Innerem: 1
    376. Justiz:: 1
    377. Überall: 1
    378. droht: 1
    379. unsder: 1
    380. Rückfall: 1
    381. alte: 1
    382. Einstimmigkeit,: 1
    383. dieHandlungsunfähigkeit: 1
    384. Erpressbarkeit.Herr: 1
    385. Kompromiss,: 1
    386. derin: 1
    387. Bezug: 1
    388. doppelte: 1
    389. erzielt: 1
    390. wird,angeht:: 1
    391. erkenne: 1
    392. Bemühungen: 1
    393. aller,: 1
    394. dafüreingesetzt: 1
    395. an.: 1
    396. richtig:Besonders: 1
    397. groß: 1
    398. Fortschritt: 1
    399. gegenüber: 1
    400. nichtmehr;: 1
    401. überall: 1
    402. diejenigen: 1
    403. durchgesetzt,die: 1
    404. Blockademinderheiten: 1
    405. schützen: 1
    406. er-reichen: 1
    407. heiligen: 1
    408. Kühe: 1
    409. nichtschlachten: 1
    410. müssen.: 1
    411. führt: 1
    412. dazu,: 1
    413. EuropäischeUnion: 1
    414. insgesamt: 1
    415. handlungsunfähiger: 1
    416. wird.Herr: 1
    417. Bundesaußenminister: 1
    418. lieber: 1
    419. Michael: 1
    420. Roth,kommen: 1
    421. mir: 1
    422. Spaniernund: 1
    423. Briten,: 1
    424. angeblich: 1
    425. allein: 1
    426. bösen: 1
    427. Bubensind.: 1
    428. nutzen: 1
    429. enge: 1
    430. Freundschaft: 1
    431. desBundeskanzlers: 1
    432. Herrn: 1
    433. Blair,: 1
    434. Schröder/Blair-Pa-piere,: 1
    435. Absichtserklärungen: 1
    436. gegenseitigenBesuche,: 1
    437. weder: 1
    438. Irakfrage: 1
    439. derVerfassungsfrage: 1
    440. war,: 1
    441. einer: 1
    442. deutsch-briti-schen: 1
    443. Position: 1
    444. gelangen?: 1
    445. nutzt: 1
    446. Weima-rer: 1
    447. Dreieck,: 1
    448. Frankreich: 1
    449. bil-den,: 1
    450. entscheidenden: 1
    451. Moment: 1
    452. vor: 1
    453. demScheitern: 1
    454. Brüsseler: 1
    455. Gipfels: 1
    456. Funkstille: 1
    457. herrschte?Wir: 1
    458. Konvent: 1
    459. britischen: 1
    460. undden: 1
    461. polnischen: 1
    462. Kolleginnen: 1
    463. Kollegen: 1
    464. einen: 1
    465. Kon-sens: 1
    466. erzielt.: 1
    467. Allerdings: 1
    468. Regierungen: 1
    469. dannnicht: 1
    470. geschafft,: 1
    471. diesen: 1
    472. Konsens: 1
    473. Regierungskonfe-renz: 1
    474. hinüberzuretten.Es: 1
    475. oft: 1
    476. gesagt: 1
    477. worden:: 1
    478. Rom: 1
    479. Tagerbaut: 1
    480. worden;: 1
    481. besser,: 1
    482. schlechte: 1
    483. als: 1
    484. gar: 1
    485. verabschieden.: 1
    486. Ichmeine,: 1
    487. sollten: 1
    488. anfan-gen,: 1
    489. Kauf: 1
    490. nehmen,: 1
    491. neue: 1
    492. inzwei: 1
    493. drei: 1
    494. Jahren: 1
    495. geändert: 1
    496. muss.: 1
    497. habenuns: 1
    498. dafür: 1
    499. entschieden,: 1
    500. Bürgern: 1
    501. einklares: 1
    502. deutliches: 1
    503. Signal: 1
    504. geben.: 1
    505. will: 1
    506. seine: 1
    507. sichern.: 1
    508. Dasbedeutet:: 1
    509. dürfen: 1
    510. ihnen: 1
    511. jetzt,: 1
    512. bevor: 1
    513. überhaupt: 1
    514. Än-derungen: 1
    515. drohen.\n: 1
    516. Am: 1
    517. 13.: 1
    518. Europawahl.: 1
    519. Wahlbeteiligunggeht: 1
    520. allen: 1
    521. Ländern: 1
    522. deshalb: 1
    523. zurück,weil: 1
    524. Eindruck: 1
    525. haben,dass: 1
    526. Stimme: 1
    527. wirklich: 1
    528. ankommt.: 1
    529. Wederentscheiden: 1
    530. Regierung: 1
    531. siesichtbaren,: 1
    532. nachvollziehbaren: 1
    533. Einfluss: 1
    534. BrüsselerPolitik.: 1
    535. Herr: 1
    536. mache: 1
    537. Ihnen: 1
    538. ei-nen: 1
    539. Vorschlag:: 1
    540. Bundesregierung: 1
    541. sollte: 1
    542. ver-pflichten,: 1
    543. Wahl: 1
    544. neuen: 1
    545. Kommissionspräsiden-ten,: 1
    546. 18./19.: 1
    547. ansteht,: 1
    548. Vorschlag: 1
    549. zuakzeptieren,: 1
    550. neu: 1
    551. ge-wählten: 1
    552. Europäischen: 1
    553. Parlament: 1
    554. verfügt.: 1
    555. wäre: 1
    556. einwichtiger: 1
    557. Schritt: 1
    558. Weg,: 1
    559. Europawahl: 1
    560. einerwirklichen: 1
    561. Entscheidung: 1
    562. machen.dMfv1eaWWwsaeIsdsfFAgdh\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/112 Pflüger, Dr. Christian Ruck, Hermann Gröhe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Für eine Part- nerschaft für Frieden und Stabilität im größeren Mittleren Osten und in Nord- afrika (Drucksache 15/3050) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Antrag der Abgeordneten Dr. Rainer Stinner, Dr. Werner Hoyer, Ulrich Heinrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Für einen Helsinki-Prozess für den Nahen und Mittleren Osten (Drucksache 15/3207) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angelika Brunkhorst, weiteren Abgeord- neten und der Fraktion der FDP einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- derung des Grundgesetzes (Art. 23) zur Einführung eines Volksentscheids über eine europäische Verfassung (Drucksache 15/2998) . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, Michael Stübgen, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Den EU-Verfassungsprozess zum Erfolg führen (Drucksache 15/2970) . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: 10191 B 10191 B 10211 B 12211 B Deutscher B Stenografisch 112. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- neten Ernst Burgbacher . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 21: a) Antrag der Abgeordneten Gert Weisskirchen (Wiesloch), Gernot Erler, Kerstin Griese, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Dr. Ludger Volmer, Claudia Roth (Augsburg), Marianne Tritz, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Europa und der Nahe und Mittlere Osten als Nach- barn und Partner der EU (Drucksache 15/3206) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert D D G D J D D D J T a 10217 C 10191 A Gernot Erler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger (CDU/CSU) . . . . . . . . . 10191 D 10193 B undestag er Bericht ung 28. Mai 2004 t : r. Ludger Volmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . ert Weisskirchen (Wiesloch) (SPD) . . . . . . r. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . oseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . r. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU) . . . . . . . ietmar Nietan (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . oachim Hörster (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 22: ) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ernst Burgbacher, Rainer Brüderle, 10195 B 10197 A 10199 A 0000 A10200 C 10201 D 10204 B 10206 D 10209 A 10210 A Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Die euro- päische Verfassung beschließen – der II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 erweiterten Union ein solides Fundament für die Zukunft geben (Drucksache 15/3208) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hintze (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Burgbacher (FDP) . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anna Lührmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Roth (Heringen) (SPD) . . . . . . . . . . . Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle (FDP) . . . . . . . . . . . . Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Altmaier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 23: a) Antrag der Abgeordneten Gabriele Groneberg, Karin Kortmann, Dr. Axel Berg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Thilo Hoppe, Hans-Christian Ströbele, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Globale Zukunfts- sicherung durch die Förderung erneu- erbarer Energien in Entwicklungslän- dern vorantreiben (Drucksache 15/3212) . . . . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Bestandsaufnahme durch die Deutsche Energie-Agentur (dena) über den Handlungsbedarf bei der Förderung des Exportes erneuerba- rer Energietechnologien (Drucksache 15/1862) . . . . . . . . . . . . . . . . c) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Nationalen Zuteilungsplan für Treib- hausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 (Zutei- lungsgesetz – NAPG) (Drucksachen 15/2966, 15/3224, 15/3237) Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . D J B D D D G J G D M U D P M Z B s d m t z ( 1 Z B A U e g s ( 1 T A L B F p u ( i 10211 C 10211 C 10212 D 10214 C 10214 D 10216 A 10217 C 10219 A 10220 C 10223 C 10225 C 10228 A 10228 C 10229 B 10231 B 10232 A 10233 D 10233 D 10234 A 10234 B r. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . irgit Homburger (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Hermann Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . r. Peter Paziorek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Hermann Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . eorg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . eorg Girisch (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . lrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) . . . . . r. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU) . . . . . . . . . . etra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . arie-Luise Dött (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 15: eratung der Beschlussempfehlung des Aus- chusses nach Art. 77 des Grundgesetzes zu em Gesetz zur Neuordnung der einkom- ensteuerrechtlichen Behandlung von Al- ersvorsorgeaufwendungen und Altersbe- ügen (Alterseinkünftegesetz – AltEinkG) Drucksachen 15/2150, 15/2563, 15/2592, 5/2986, 15/3004, 15/3160, 15/3230) . . . . . . usatztagesordnungspunkt 16: eschlussempfehlung des Ausschusses nach rt. 77 des Grundgesetzes zu dem Gesetz zur msetzung der Richtlinie 2003/87/EG über in System für den Handel mit Treibhaus- asemissionszertifikaten in der Gemein- chaft Drucksachen 15/2328, 15/2540, 15/2681, 5/2693, 15/2901) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 24: ntrag der Abgeordneten Karl-Josef aumann, Dagmar Wöhrl, Veronika ellmann, weiterer Abgeordneter und der raktion der CDU/CSU: Ausschreibungs- raxis in der Arbeitsmarktpolitik effizient nd effektiv ausgestalten Drucksache 15/2826) . . . . . . . . . . . . . . . . . . n Verbindung mit 10235 C 10237 B 10238 C 10240 B 10241 B 10241 D 10242 C 10244 A 10244 B 10244 C 10245 D 10247 A 10247 D 10250 D 10251 D 10252 B 10253 D 10254 A 10254 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 III Zusatztagesordnungspunkt 13: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Für eine qualitätsorientierte und an den regionalen Bedürfnissen ausgerichtete Ausschrei- bungspraxis von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung der Frie- densregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 und des Militärisch- Technischen Abkommens zwischen der In- ternationalen Sicherheitspräsenz (KFOR) (Drucksache 15/3213) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 25: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung der Bekämpfung der Jugendde- linquenz (Drucksache 15/1472) . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Jörg van Essen, Rainer Funke, Sibylle Laurischk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ju- gendstrafvollzug verfassungsfest gestalten (Drucksache 15/2192) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Corinna Werwigk-Hertneck, Ministerin (Baden-Württemberg) . . . . . . . . . . . . . . . . Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Franz Müntefering (SPD) zur namentlichen Abstim- mung über die Beschlussempfehlung: Fort- setzung der deutschen Beteiligung an der Internationalen Sicherheitspräsenz im Ko- sovo zur Gewährleistung eines sicheren u J 9 A Z d – – ( n K V M D R A Z – – ( n E A A 10254 C 10254 D 10254 D 10255 A 10256 C 10258 A 10260 A 10261 A 10261 D 10263 A nd den Regierungen der Bundesrepublik ugoslawien und der Republik Serbien vom . Juni 1999 (Tagesordnungspunkt 6 a) . . . . nlage 3 u Protokoll gegebene Reden zur Beratung er Anträge: Ausschreibungspraxis in der Arbeits- marktpolitik effizient und effektiv ausge- stalten Für eine qualitätsorientierte und an den re- gionalen Bedürfnissen ausgerichtete Aus- schreibungspraxis von arbeitsmarktpoliti- schen Maßnahmen Tagesordnungspunkt 24 und Zusatztagesord- ungspunkt 13) laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . eronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . irk Niebel (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 u Protokoll gegebene Rede zur Beratung: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Jugenddelinquenz Beratung des Antrags: Jugendstrafvollzug verfassungsfest gestalten Tagesordnungspunkt 25 und Zusatztagesord- ungspunkt 14) rika Simm (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10263 C 10263 D 10265 A 10264 A 10268 A 10269 A 10270 A 10270 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 10191 (A) ) (B) ) 112. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 10263 (A) ) (B) ) von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ist in der TatSchulz (Spandau), Swen SPD 28.05.2004 Klaus Brandner (SPD): Die Ausschreibungspraxis nungspunkt 13) Schröder, Gerhard SPD 28.05.2004 Anlage 1 Liste der entschuldigt * A f A Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Barthle, Norbert CDU/CSU 28.05.2004 Bierwirth, Petra SPD 28.05.2004 Braun, Helge CDU/CSU 28.05.2004 Brüderle, Rainer FDP 28.05.2004 Daub, Helga FDP 28.05.2004 Eichstädt-Bohlig, Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.05.2004 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 28.05.2004 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 28.05.2004 Glos, Michael CDU/CSU 28.05.2004 Griefahn, Monika SPD 28.05.2004 Haack (Extertal), Karl Hermann SPD 28.05.2004 Hagemann, Klaus SPD 28.05.2004 Dr. Hendricks, Barbara SPD 28.05.2004 Kossendey, Thomas CDU/CSU 28.05.2004 Kramme, Anette SPD 28.05.2004 Letzgus, Peter CDU/CSU 28.05.2004* Matschie, Christoph SPD 28.05.2004 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 28.05.2004 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 28.05.2004 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 28.05.2004 Dr. Rexrodt, Günter FDP 28.05.2004 Rühe, Volker CDU/CSU 28.05.2004 Scharping, Rudolf SPD 28.05.2004 Scheuer, Andreas CDU/CSU 28.05.2004 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 28.05.2004 T V W D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht en Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Franz Müntefering (SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Be- schlussempfehlung: Fortsetzung der deutschen Beteiligung an der Internationalen Sicherheits- präsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines si- cheren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Absicherung der Frie- densregelung für das Kosovo auf der Grundlage der Resolution 1244 (1999) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 10. Juni 1999 und des Militärisch-Technischen Abkommens zwi- schen der Internationalen Sicherheitspräsenz (KFOR) und den Regierungen der Bundesrepu- blik Jugoslawien und der Republik Serbien vom 9. Juni 1999 (111. Sitzung, Tagesordnungs- punkt 6 a) In der Abstimmungsliste ist mein Name nicht aufge- ührt. Mein Votum lautet Ja. nlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Anträge: – Ausschreibungspraxis in der Arbeitsmarkt- politik effizient und effektiv ausgestalten – Für eine qualitätsorientierte und an den re- gionalen Bedürfnissen ausgerichtete Aus- schreibungspraxis von arbeitsmarktpoliti- schen Maßnahmen (Tagesordnungspunkt 24 und Zusatztagesord- ritz, Marianne BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 28.05.2004 ogel, Volkmar Uwe CDU/CSU 28.05.2004 ellenreuther, Ingo CDU/CSU 28.05.2004 r. Zöpel, Christoph SPD 28.05.2004 bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 10264 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 (A) ) (B) ) ein Problem, das sowohl Träger als auch viele Arbeits- lose verunsichert. Beide Anträge könnten einen Konsens signalisieren. Doch bei genauem Hinsehen stellt man be- trächtliche Unterschiede fest. Die CDU/CSU setzt sich nicht wirklich für die Träger ein, denn das Thema Aus- schreibung spielte in den bisherigen Anträgen und Ge- setzesvorschlägen der Union überhaupt keine Rolle. Stattdessen wurde nur die ganze Arbeitsmarktpolitik in Grund und Boden verdammt, Träger schienen mehr oder weniger überflüssig. Sie wollen doch den Beitragssatz zur BA um 1 Prozent senken. Das bedeutet aber Einspa- rungen von 8 Milliarden Euro. Das sei angeblich leicht zu bewerkstelligen, denn die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen seien sowieso überflüssig und nutzlos. Aus Ihren zahlreichen Anträgen könnte ich weitere negative Vokabeln nennen. Die Kürzungen von 8 Mil- liarden bei den Maßnahmen würde allerdings sofort die Zahlungen für Lohnersatzleistungen um die Hälfte des Betrages in die Höhe treiben. Das heißt, netto blieben nur circa 4 Milliarden an Einsparungen übrig. Das wie- derum heißt: Um tatsächlich 8 Milliarden zu sparen, müssten Sie die Arbeitsmarktpolitik um 16 Milliarden kürzen. Bei Gesamtausgaben von gut 20 Milliarden Euro für Eingliederungsmaßnahmen wäre dann ein sofortiger Stopp zwingend. Es könnte keine einzige Maßnahme be- willigt werden – und das mindestens bis Ende 2005. Ausnahmslos alle Träger und die betroffenen Arbeitslo- sen – mehrere 100 000 Menschen – stünden vor dem Nichts. Die Arbeitslosigkeit würde nur noch verwaltet. Diese Berechnungen sind nicht von mir, sondern wissen- schaftlich belegt durch das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Und wenn Ihnen ohnehin die ganze Richtung nicht passt, ist es mehr als scheinheilig, jetzt sich angeblich Interessen der Maßnahmeträger zu Eigen zu machen. Sie verhalten sich wie jemand, der den Sportunterricht abschaffen will, aber gleichzeitig über eine Verbesserung der Turnhalle diskutiert. Ein solches Täuschungsmanöver lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Auch wenn Sie offensichtlich auf das kurze Gedächtnis der Wähler spekulieren, auf dieses Täuschungsmanöver werden sie nicht hereinfallen. Wir halten Ausschreibungen von Fördermaßnahmen grundsätzlich für richtig. Wettbewerb schadet nichts, er ist dann positiv, wenn es um ein vernünftiges Verfahren geht. Allerdings ist die Bundesagentur für Arbeit einige Male über das Ziel hinausgeschossen. Gerade die SPD- Fraktion hat immer wieder und zeitnah auf Korrekturen gedrängt, erfolgreich! Wir haben erreicht: wesentlich mehr Rücksicht auf die regionalen Belange durch kleinere Lose und längere Ausschreibungsfristen. Die örtlichen Arbeitsagenturen sind bei der endgültigen Entscheidung über die Vergaben maßgeblich. Das wichtigste Auswahlkriterium ist die Qualität, zum Beispiel gute Kontakte zu den Arbeitge- bern in der Region, Berücksichtigung der bisherigen Ar- beit von leistungsfähigen, seriösen Anbietern. Es wird kein Preisdumping geben. Darüber hinaus wurde eine mittelfristig angelegte Kooperation der Agenturen mit den Trägern sichergestellt, die diesen eine vernünftige Kalkulationsbasis bietet. v B C i v b d d n m w l r d r D a D h f d z W D m s c d r W R o a d S s b Z G s k s a S n B f s g t e d A s M R h (C (D Dieses hat der Vorstand der BA bei der SPD-Fraktion erbindlich zugesagt, und zwar am 2. März 2004. Die A hat die Zusage erkennbar und schnell umgesetzt. Die DU/CSU produzierte dazu am 30. März einen Antrag, n dem sie außerdem noch völlig abwegig auf die Insol- enz von Maatwerk eingeht. Das hat mit der Ausschrei- ungspraxis nun wirklich nichts zu tun. Auch die Frage er Bildungsgutscheine ist hier nicht relevant. Weiterbil- ungsmaßnahmen werden gerade deswegen überhaupt icht ausgeschrieben. Dieser Antrag ist eine Lachnum- er. Er befasst sich im Übrigen mit der Vergangenheit, ährend wir die Dinge anpacken. Die Diskussion um die Ausschreibungspraxis ist al- erdings noch nicht beendet. Ursache hierfür sind Ge- ichtsurteile und jüngst ein Spruch der Vergabekammer es Bundeskartellamtes. Offensichtlich besteht also ge- ade auf diesem Feld Unklarheit über die Rechtslage. as verunsichert logischerweise Träger und Verbände, ber auch die Arbeitsagenturen und die Mitarbeiter dort. ie BA hat in Abstimmung mit dem BMWA schnell ge- andelt. Deshalb wurde kurzfristig die Ausschreibung ür berufsvorbereitende Maßnahmen noch einmal geän- ert. Es gilt eine verlängerte Ausschreibungsfrist bis um 11. Juni. Gemeinnützige Träger können jetzt im ettbewerb mit gewerblichen Unternehmen antreten. eshalb sind auch circa 90 Prozent des Vergabevolu- ens für einen einheitlichen Ausschreibungskreis vorge- ehen. Es bleibt bei kleinen Losgrößen. Nur rein staatli- he Träger sind ausgeschlossen, sie können aber von em kleinen Volumen der freihändigen Vergabe profitie- en. Mit unserem Antrag wollen wir den eingeschlagenen eg absichern und weiterentwickeln. Rechtsklarheit und echtssicherheit müssen her. Wir werden die Vergabe- rdnung ändern. Dies kann allerdings nicht von heute uf morgen geschehen, schließlich sind auch noch an- ere Bereiche betroffen. Wir brauchen daher geeignete chritte schon für 2004. Wir müssen vor allem sicher- tellen, dass die berufsvorbereitenden Maßnahmen für enachteiligte und behinderte Jugendliehe pünktlich im eitraum September/Oktober 2004 beginnen können. erade diese Zielgruppe ist auf staatliche Hilfe angewie- en. Wir lassen die jungen Menschen nicht hängen. Sie önnen am allerwenigsten das Hickhack um die unter- chiedlichsten Verfahren nachvollziehen. Die Bundes- gentur für Arbeit ist deshalb gerade hier zu besonderer orgfalt verpflichtet. Wir wollen unterschiedliche Maß- ahmen fördern, die jeweils auf die unterschiedlichen edürfnisse der jungen Menschen eingehen. Das heißt ür die Vergabe: Die Qualität der Maßnahmen und ent- prechend die Qualität des Trägers stehen im Vorder- rund. Klares Ziel ist die Verbesserung der Integra- ionschancen der Teilnehmer, nicht etwa die Möglichkeit iner Standardisierung. Das gilt in besonderer Weise für Maßnahmen nach em SGB IX. Die Teilhabe behinderter Menschen am rbeitsleben ist eine besondere Verpflichtung in Hin- icht auf Qualität und Kontinuität der Leistungen. Die aßnahmen für die Inanspruchnahme der beruflichen ehabilitation nach § 35 SGB IX sollen deshalb weiter- in ausschreibungsfrei bleiben. Insgesamt gilt: Gemein- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 10265 (A) ) (B) ) nützige Beschäftigungsgesellschaften und Träger der freien Wohlfahrtspflege sind wichtige Säulen der regio- nalen Arbeitsmarktpolitik. Sie sind für eine erfolgreiche Arbeit mit den Zielgruppen am Arbeitsmarkt weiterhin notwendig. Sie haben lokale Beschäftigungsnetzwerke organisiert, die wir erhalten und nutzen wollen. Dieses zu berücksichtigen ist bei einem vernünftigen Vergabe- recht und vor allem einem vernünftigen Vergabeverfah- ren durchaus möglich. Und wenn im Einzelfall eine öffentliche Ausschreibung nicht geeignet ist, muss es auch andere Möglichkeiten geben. Ausschreibungen sind wichtig für uns, aber kein Prinzip ohne Ausnahme. Veronika Bellmann (CDU/CSU): Im Monat April waren in Deutschland 4,4 Millionen Menschen arbeits- los, 26,3 Millionen Menschen waren sozialversiche- rungspflichtig beschäftigt. Das bedeutet ein Minus zum Vorjahr von 623 000 Jobs. Während die Weltwirtschaft Fahrt aufnimmt, schmiert der deutsche Arbeitsmarkt ab. Eine Trend- wende ist auch weiterhin nicht in Sicht. Das Beschäfti- gungsdesaster wäre noch viel größer, wenn Rot-Grün nicht die Statistik manipuliert hätte. Zur Erinnerung: Seit Januar sind mit einem Federstrich allein 80 000 Arbeits- lose, die sich in Trainingsmaßnahmen befinden, aus der Statistik gestrichen worden. Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist also so desolat wie schon seit Jahren unter Rot-Grün und trotz der nun schon anderthalb Jahre geltenden Hartz- Reformen. Was wurde uns von der glorreichen Hartz-Kommis- sion nicht alles versprochen: massenhaft Arbeitsplätze, schnelle Vermittlung von Arbeitslosen, die Halbierung der Arbeitslosigkeit. Nichts von dem ist eingetreten. Deutschland tritt weiterhin auf der Stelle und fällt im Weltmaßstab zurück. Aber immerhin können wir auf fantasievolle Ideen verweisen, wie man die Arbeitslosigkeit eher nicht be- kämpft, zum Beispiel mit Personal-Service-Agenturen. 500 000 Menschen sollten laut Bundesregierung durch dieses Instrument eine befristete und jährlich bis zu 350 000 eine dauerhafte Tätigkeit finden. Bis heute ha- ben gerade einmal knapp 8 000 Vermittlungen in Be- schäftigung stattgefunden – bei einer Subvention in Höhe von 230 Millionen Euro. Jede fünfte PSA ist in- zwischen pleite. Ähnliches bei der Ich-AG. Gerade einmal 100 000 Ar- beitslose nutzten dieses Instrument – 500 000 wurden vorhergesagt. Es muss sich erst noch zeigen, wie viele von diesen Existenzen wirklich dauerhaft und rentabel sind. Trauriger Abschluss des Hartz-Desasters ist der Job- floater. Weniger als 10 Prozent des versprochenen Be- schäftigungseffekts und eine skandalöse Subvention pro Arbeitsplatz von fast 73 000 Euro sind die Bilanz. Gleiches gilt für das Programm „Kapital für Arbeit“. Statt unsere Unternehmen, die keine zusätzlichen Ka- pitaldienste mehr tragen können, mit Kreditprogrammen z d a n d B d K d t e n t d s s v g b m u n 1 t t t e u h w h a t d d B l h t f v C w u d g g d T t n S d (C (D u beglücken, sollten die Instrumente der Förderbank en Bedürfnisse der kleinen und mittleren Unternehmen ngepasst werden und nicht umgekehrt. Unsere Unter- ehmen brauchen kleinteilige Kredite zu günstigen Kon- itionen sowie attraktive Beteiligungsangebote und ürgschaftsprogramme, da nicht nur das Kapital, son- ern auch die Besicherungsmöglichkeiten gerade bei MU zur Neige gegangen sind. Als wenn das alles noch nicht genug wäre, steckt eine er größten Behörden in Deutschland, die Bundesagen- ur für Arbeit, seit Monaten in der Krise und produziert inen Skandal nach dem anderen. Wenn es einmal kei- en Skandal gibt, dann wird durch ungeschicktes Verhal- en und nicht zu Ende gedachtes Handeln negativ auf en Arbeitsmarkt eingewirkt. So geschehen zum Bei- piel durch ein vollkommen an der Realität und den wirt- chaftlichen Tatsachen vorbeigehendes Ausschreibungs- erfahren. Anscheinend sollten die Verluste aus dem Millionen- rab „virtueller Arbeitsmarkt“ nun bei den Ausschrei- ungen zur beruflichen Weiterbildung wieder wettge- acht werden. Denn anstatt sich an Qualitätsstandards nd Know-how zu orientieren, wurde ausschließlich ach Kostengesichtspunkten ausgeschrieben. Lose mit Maßnahmenstandorten, welche mehr als 00 Kilometern auseinander lagen, brachten eine einsei- ige Begünstigung der großen bundesweiten Billiganbie- er mit sich. Kleine Bieter sollten zur Bildung von Bie- ergemeinschaften gezwungen werden. Dass diese mit inem hohen Verwaltungsaufwand und großen Steuer- nd haftungsrechtlichen Problemen verbunden sind, ätte man auch in Nürnberg wissen können. Davon abgesehen sind es gerade die Träger vor Ort, elche die größte Kompetenz und die besten Kontakte aben. Diese kleinen Träger sind es, die am effektivsten rbeiten und damit auch für die Bundesagentur am Ende, rotz eines anfänglich vielleicht etwas höheren Preises, en größten Nutzen erzielen. Denn was nutzen Bil- ungsmaßnahmen, wenn sie zwar billig sind, aber am edarf vorbeigehen? Inzwischen wurde – nach massiven Protesten von al- en Seiten – von der BA nachgebessert, wenngleich nur albherzig. Noch immer werden niedrigpreisige Anbie- er bevorzugt – ohne Berücksichtigung der Qualität. Öf- entliche Träger, welche nach Bundesangestelltentarif- ertrag, BAT, entlohnen müssen, haben nur geringe hancen, die privaten Anbieter zu unterbieten. Dies äre aber nach der Entscheidung des OLG Düsseldorf nd den Aussagen des Kartellamtes notwendig, da nach iesem Urteil getrennte Ausschreibungen für private und emeinnützige Anbieter nicht zulässig sind. Auch ein vernünftiger zeitlicher Rahmen für die aus- eschriebenen Lose wurde noch nicht gefunden. Lose, ie gerade einmal für ein Jahr gültig sind, bringen den rägern und den Menschen, für und mit denen sie arbei- en, keinerlei Planungssicherheit und machen es kaum och möglich, qualitativ hochwertige Ausbildungen und chulungen anzubieten. Ein Zeitraum von mindestens rei bis fünf Jahren wäre mindestens notwendig, um 10266 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 (A) ) (B) ) Planungssicherheit zu gewährleisten. Außerdem ist drin- gend eine stärkere Beteiligung der regionalen Agenturen notwendig und es müssen endlich feste Qualitätsstan- dards her, um die Vergabe transparenter und die Ausbil- dung besser zu machen, etwa im Sinne einer Zertifizie- rung. Aber nicht nur bei der Vergabe von Berufsbildungs- maßnahmen muss reformiert werden. Die gesamte BA gehört auf den Prüfstand! Trotz neuen Namens hat sich nicht viel an der Kopflastigkeit der Agentur geändert. Die Kompetenzen müssen in die Gliederungen verteilt werden. Versicherungsfremde Leistungen, dass heißt ei- gentlich auch alle Maßnahmen der Berufsbildung, gehö- ren nicht in den Angebotskatalog der BA. Diese müssten wieder in den Zuständigkeitsbereich der Länder über- nommen werden, aber nur, wenn auch die Finanzierung gesichert ist. Es ist höchste Zeit, Überregulierungen abzubauen. Dabei sollte auch über weitere Privatisierungen nachge- dacht werden. Die Bundesagentur muss ihre Arbeit auf Kernaufgaben reduzieren. Dies würde eine deutliche Verschlankung dieser Mammutbehörde ermöglichen. Damit einhergehende Einsparungen könnten mittels Bei- tragssenkungen an die Versicherten weitergegeben wer- den. Positiver Nebeneffekt wäre ein Sinken der Lohnne- benkosten, deren Höhe das eigentliche Kardinalproblem in Deutschland ist. Täte dies die BA, würde sie ihren Na- men endlich wieder zu Recht tragen: Bundesagentur für Arbeit. Die Betreuung der Langzeitarbeitslosen sollte zu- künftig dezentral in Jobcentern, die den Sozialämtern angegliedert wären, erfolgen. Langzeitarbeitslosigkeit ist ein sehr komplexes Problem, das weit über den Jobver- lust hinausgeht. Mit diesen Problemen kennen sich die kommunalen Sozialämter bestens aus. Das kann nur vor Ort und nicht in einer Großbehörde geregelt werden. Als Beispiel können uns hier die Niederlande dienen. Mit knapp 16 Millionen Einwohnern erledigen sie diese Auf- gabe dezentral in den Kommunen. Glauben wir ernst- haft, dass Deutschland als 80-Millionen-Volk das mittels einer unbeweglichen Zentralbehörde besser könnte? Damit die Kommunen diese Aufgabe auch überneh- men können, muss der Bund sie mit den notwendigen finanziellen Mitteln ausstatten. Hier hat zwar Bundes- minister Clement neuerlich Finanzzusicherungen ange- sprochen. Aber keiner von uns weiß, ob das nicht nur wiede reine Ankündigungen und Nebelkerzen sind. Doch Rot-Grün versucht die Kommunen mit dem ak- tuellen Optionsmodell abzuspeisen. Statt wie angekün- digt die eigenverantwortliche Betreuung der Langzeitar- beitslosen durch die Kommunen zuzulassen, wird ihnen mit der „Organleihe“ lediglich angeboten, ihre Beamten und Angestellten in den Sozialämtern an die Bundes- agentur für Arbeit auszuleihen. Das ist keine echte Wahl- möglichkeit und bedeutete gleichzeitig einen Wortbruch der Bundesregierung gegenüber dem Ergebnis des Ver- mittlungsausschusses. Für die Verwaltung der Hilfe- empfänger werden 40 950 Stellen notwendig. Somit würde die BA von derzeit schon 91 000 Mitarbeitern nochmals um 26 000 Mitarbeiter vergrößert. Die dann 1 S s i t v u f e S w d s s n V D v M g e m E n g o b I s c s b b b w g m t b g z s G h t b R d g c (C (D 17 000 Mitarbeiter der BA müssen nicht nur auf die taatsquote aufgeschlagen werden, sondern sind ein chier unüberschaubarer und unregierbarer „Verein“. Es st nur noch eine Frage der Zeit, wann diese Konstruk- ion zusammenbricht. Anstatt weiterhin in diese ineffektive Behörde zu in- estieren, wäre es angebracht, Aufgaben neu zu verteilen nd zum Beispiel verstärkt die privaten Vermittler zu ördern. Derzeit hat die private Arbeitsvermittlung nicht die rwartete Wirkung auf die Arbeitslosenstatistik. Mit der chaffung von Mindeststandards durch die begrüßens- erte Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und en Verbänden der Arbeitsvermittler wurde ein Grund- tein für die Zukunft der privaten Vermittlung gelegt. Allerdings muss das Instrument der Vermittlungsgut- cheine auf den Prüfstand gestellt werden. Es ist bisher ur wenig erfolgreich – nur 7 Prozent der ausgegebenen ermittlungsgutscheine sind bisher eingelöst worden. er Bundesrechnungshof stellt fest, dass die Hälfte der ermittelten Arbeitsverhältnisse gerade einmal sechs onate bestanden haben. Laut Bundesrechnungshof lie- en in knapp einem Drittel der Fälle Anhaltspunkte für ine missbräuchliche Inanspruchnahme oder für Mitnah- eeffekte vor. Insgesamt sind bereits im ersten Jahr 12,5 Millionen uro für die Herstellung von nicht eingelösten Gutschei- en und missbräuchlicher Verwendung von der BA auf- ewendet worden. Es ist also dringend geboten, darüber nachzudenken, b dieses Arbeitsmarktinstrument über den 31. Dezem- er 2004 hinaus verlängert werden soll oder ob andere nstrumente erfolgreicher wären. Auch hier muss eine chnelle Entscheidung getroffen werden, um Planungssi- herheit für die privaten Vermittler zu gewährleisten. Es ei denn, sie möchte private Vermittler überhaupt nicht eteiligen. Dann muss man das aber auch offen sagen. Bei Beibehaltung des Gutscheins müssen Abschläge ei Nichtannahme einer Beschäftigung her, ähnlich wie eim Arbeistlosengeld II. Wenn ein Arbeitsplatz nachge- iesen worden ist, der Klient ihn aber nicht annimmt, ibt es bei der BA Sanktionen, die privaten Vermittler üssen dieses Verhaltensrisiko allein tragen. Die Befris- ung der Geltungsdauer der Gutscheine auf drei Monate ringt den Arbeitsagenturen nur zusätzliche Arbeit. Sie ilt es zu verlängern, um den Verwaltungsaufwand ein- uschränken. Doch auch bei Umsetzung dieser Änderungen werden ich die Arbeitslosenzahlen nicht gravierend verändern. rund dafür ist die zu geringe Wachstumsdynamik, die ohe Regulierungsdichte und die hohe Abgabenbelas- ung sowie die Defizite in der Bildung allgemein. Daher rauchen wir eine Politik, die mehr bietet als halbherzige eformen und Showeinlagen. Wir brauchen endlich wie- er Dynamik und Wachstum. Nur so wird Beschäftigung eschaffen! Das ist mit dieser Regierung wohl nicht mehr zu ma- hen. Durch ihre Zickzackpolitik – rein in die Kartof- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 10267 (A) ) (B) ) feln, raus aus den Kartoffeln – verschreckt sie Investo- ren, die hier Arbeitsplätze schaffen wollen, genauso wie mit dem Ausufern der Bürokratie. Diese potenziellen In- vestoren werden davon abgehalten, durch Wachstum Be- schäftigung und damit den Aufschwung zu schaffen. Bestes Beispiel ist der gigantische Moloch der BA, der Tag für Tag mehr aus dem Ruder läuft. Es ist ein Elend, was diese Regierung mit unserem Land macht. Gestern sagte mir ein Kollege, dass er gesehen habe, dass schon Vögel mit dem Rücken nach unten fliegen, da sie das Chaos, das die Bundesregierung anrichtet, nicht mehr mit ansehen könnten. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Be- reits mit den beiden ersten Hartz-Gesetzen waren erheb- liche Veränderungen der Förderstrukturen des SGB III und der Bundesagentur für Arbeit (BA) verbunden: För- dermittel in der Gründungsförderung werden direkt an Arbeitslose ausgereicht, Bildungsgutscheine wurden ausgegeben, langfristige Weiterbildungen abgebaut, kurz- fristige Integrationsmaßnahmen verstärkt, Ausschrei- bungsverfahren neu gestaltet und eine zentrale Einkaufs- politik entwickelt. Dass eine Neugestaltung der Instrumente wie auch der Vergabepraxis sinnvoll ist, wird im Grundsatz von niemandem bestritten – auch nicht von den Anbietern von Beschäftigungs- oder Bildungsmaßnahmen, die völ- lig zu Unrecht von Leuten wie Herrn Niebel als „Ar- beitslosenindustrie“ diffamiert werden. Eine genauere Analyse der Preise und Angebote durch die BA hat ge- zeigt, dass für inhaltlich und quantitativ gleiche Leistun- gen in den verschiedenen Agenturbezirken unterschied- liche Preise gezahlt wurden. Dies ist ein Ergebnis, das nicht nur für einen Leistungsvergleich, wettbewerbliche Verfahren und einen zentral organisierten Einkauf spricht. Es spricht auch gegen eine Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik, wie sie mit Vehemenz immer wieder von der Opposition gefordert wird, Zu unser aller Entsetzen – ich glaube, ich kann die Antragsteller der Union hier mit einschließen – mussten wir jedoch feststellen, dass die Bundesagentur für Arbeit in der Hoffnung auf schnelle Einsparungen die Aus- schreibungen übers Knie gebrochen und zunächst nur auf den Preis als entscheidendes Vergabekriterium ge- achtet hat. Die Qualität der Maßnahmen, die Veranke- rung der Träger vor Ort, ihre Ausstattung, ihr Kontakt zu lokalen Arbeitgebern, ihr Erfahrungswissen und das Vor- handensein von qualifiziertem Personal – all dies wurde dem Kostenargument untergeordnet. Das Ergebnis dieser Art von Ausschreibung lässt sich am besten am traurigen Beispiel der Pleite des PSA-An- bieters „Maatwerk“ besichtigten: Im Endeffekt ist das Geld für die Eingliederung ohne Ergebnis verbrannt – zulasten vieler seriöser Anbieter, die mit ihren Erfahrun- gen vor Ort, ihrem Personal und ihrer Infrastruktur zwar teurer, aber wirkungsvoller hätten agieren können. Schlimmer noch sind die Folgen für die betroffenen Ar- beitnehmer, die große Hoffnungen in das neue Instru- ment der Personal-Service-Agentur gesetzt hatten. Mehr a m l b z W z V u i K N o i E N e s t A w b R w t i m P x T Ä Q e v l d i d M l S r b g v r A D g B w M a d J k (C (D ls ärgerlich ist auch der Vertrauensverlust in den Kom- unen, den die BA damit verursacht hat. Die Vorstel- ung, es könnte bei der Schuldnerberatung, der Drogen- eratung und den psychosozialen Diensten ähnlich ugehen wie bei der PSA-Ausschreibung, lässt die freie ohlfahrtspflege in den Gemeinden wie die Sozialde- ernenten gleichermaßen schaudern. Leider sind die falschen Gewichtungen auch bei der ergabe von Trainingsmaßnahmen nach den §§ 37 nd 48 SGB III gesetzt worden. Zu große Loszuschnitte n Verbindung mit einem Übergewicht der kurzsichtigen ostenorientierung haben dazu geführt, dass allein in RW 40 Prozent der regionalen und örtlichen Anbieter hne Zuschlag geblieben sind. Im Agenturbezirk Essen st kein einziger örtlicher Träger zum Zug gekommen. s hat ein in der Stadt völlig unbekannter Anbieter aus ordhorn den Zuschlag erhalten, der nicht einmal über in Büro vor Ort – geschweige denn Personal – verfügt. Diesen Zustand kritisieren Sie von der Union und die- en Zustand haben wir von den Koalitionsfraktionen hef- ig kritisiert, mit Erfolg, wie nun erste Änderungen in der usschreibungspraxis der BA zeigen. Die Loszuschnitte urden verkleinert, das Qualitätskriterium wird nun mit is zu 60 Prozent gewichtet und die Anbieter müssen eferenzen und vorhandene Kompetenz vor Ort nach- eisen. Zudem sind die lokalen Agenturen an der Leis- ungsbeschreibung stärker beteiligt als zuvor. Insofern st Ihr Antrag nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Der Antrag der Koalitionsfraktionen hingegen wid- et sich den tatsächlichen gegenwärtigen und künftigen roblemen bei der Entwicklung der Ausschreibungspra- is. Wir wollen keinen Ausschluss der gemeinnützigen räger bei den Vergabeverfahren und eine entsprechende nderung der VOL. Wir wollen eine Sicherstellung von ualitätsmerkmalen bei der Leistungsbeschreibung und ine Beteiligung der Träger – etwa bei der Erstellung on Fachkonzepten, die der Ausschreibung zugrunde iegen. Gleichzeitig setzen wir ein deutliches Signal für ie Jugendlichen, die zu Beginn des Ausbildungsjahres m September auf einen Platz in einer berufsvorbereiten- en Maßnahme angewiesen sind, und für diejenigen enschen mit Behinderungen, die Leistungen der beruf- ichen Rehabilitation in Anspruch nehmen müssen. Die icherstellung des pünktlichen Beginns der berufsvorbe- eitenden Maßnahmen und der Verzicht auf Ausschrei- ung bei Leistungen nach § 35 SGB IX sind Forderun- en, die man in dieser Deutlichkeit in Ihrem Antrag ergeblich sucht. An dieser Stelle muss ich allerdings auf eine Äuße- ung des Herrn Clement eingehen, die in der nächsten usgabe des Magazins „Spiegel“ nachzulesen sein wird. en Umbruchproblemen im Bereich der Ausschreibun- en soll begegnet werden, indem Gutscheine für eschäftigungs- und Bildungsmaßnahmen ausgegeben erden sollen. Für den Bereich der berufsvorbereitenden aßnahmen wäre dies allerdings völlig untauglich. Wer uch nur einmal eine Bildungseinrichtung besucht hat, ie das berufsvorbereitende Jahr durchführt, weiß: Diese ugendlichen, die zum Teil mit Lernbehinderungen zu ämpfen haben, sind mit einer eigenständigen Suche 10268 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 (A) ) (B) ) nach einem Träger völlig überfordert. Die Ausgabe von Bildungsgutscheinen in diesem Bereich würde dazu füh- ren, dass uns zehntausende Jugendliche, die Hilfe drin- gend nötig haben, schlichtweg verloren gehen. Daher sind Vorüberlegungen zur Ausgabe von Gutscheinen in diesem Bereich überflüssig und sie sind bereits vor eini- gen Wochen von den Koalitionsfraktionen verworfen worden. Dieses Beispiel macht deutlich, dass wir alle – und insbesondere die Fachabgeordneten der Sozial- und Ar- beitsmarktpolitik – Regierung und BA beim Umbau konstruktiv-kritisch begleiten müssen. Schließen Sie sich uns an! Dirk Niebel (FDP): Nach den neuen Vergabeverfah- ren der Bundesagentur für Arbeit wird eine Vielzahl von Maßnahmen und Modulen zu großen Losen teilweise für mehrere Regionen zusammengefasst, angeblich um ein- heitliche Standards zu schaffen und um die Produkte wirtschaftlicher einzukaufen. Damit werden Kartelle ge- stärkt, weil aufgrund der Größe der Lose und der Eilig- keit des Verfahrens nur große Unternehmen zum Zuge kommen. Dies wirkt sich eklatant zum Nachteil und existenzgefährdend für die kleinen und mittleren Unter- nehmen auf regionaler Ebene aus. Die Reinigung von 1 800 Liegenschaften der Bun- desagentur im Bundesgebiet wurde in sieben Losen an zwei Betriebe neu vergeben, davon soll einer sechs Lose erhalten haben. Details sind nicht erhältlich, aber offen- sichtlich wurde ausschließlich der niedrigste Preis als einziges Vergabekriterium zugelassen, ohne tarifliche Mindeststandards abzufragen. Dieser eine Betrieb soll, wie man aus der Branche hört, gar nicht über eine ausrei- chende Anzahl an Personal für den Auftrag verfügen. Von vornherein waren die staatlichen Beschäftigungs- gesellschaften PSA zum Abbau der Arbeitslosigkeit un- tauglich. Der größte PSA-Betreiber Maatwerk hat inzwi- schen Insolvenz angemeldet. Maatwerk hat in manchen Regionen flächendeckend den Zuschlag erhalten, ob- wohl die Firma weder über die nötige Markterfahrung verfügt noch über gute Netzwerke mit der einheimischen Wirtschaft, Referenzen über erfolgreiche Zeitarbeitspro- jekte oder vergleichbare Erfahrungen vorweisen konnte. Maatwerk hatte aber den Vorteil geboten, besonders kos- tengünstig zu sein und sich auf eine unklare Definition der Zielgruppe einzulassen, die von Mitbewerbern abge- lehnt wurde. Die Weiterbildungsträger konnten sich jahrzehntelang auf den automatischen Zufluss von hohen Zuwendungen verlassen. Die finanzielle Versorgung durch die Arbeits- agenturen funktionierte, weil man wusste, was man an- einander hatte. Nach den drastischen Einschnitten von 20 Prozent im letzten Jahr sollen in diesem Jahr die Mit- tel für Arbeitsmarktförderung noch einmal um 12 Pro- zent reduziert werden. Bei den Vergabeverfahren setzt die BA bevorzugt auf Billiganbieter mit flächendeckendem Angebot. Kritisiert wird vor allem, dass sich Träger nicht mehr vor Ort um einzelne Maßnahmen bewerben können. Ihre Erfahrun- g r u s w w S s h t B s n T S ö s V a m s w d R n k g h a m s n d a e k t g a s n P M d M D s u J b l h b A w (C (D en, bisherigen Ergebnisse oder Referenzen interessie- en in den Ausschreibungen nicht. Die Vergabe ist ndurchsichtig, und die Qualität scheint Nebensache zu ein. Bewährte mittelständische Strukturen und Netz- erke werden zerstört, die über Jahre hinweg aufgebaut urden. Durch die neue Vergabepraxis werden die teuerungsmöglichkeiten der Kommunen stark einge- chränkt. Vor allem bei der Betreuung Jugendlicher dro- en erhebliche Verschlechterungen. Ein eng abgestimm- es Verfahren zwischen der Stadt und den anderen eteiligten wird bei jährlich wechselnden Anbietern chwerer. Es wird zwar behauptet, dass die Qualität der Maß- ahmen wichtig ist. Kriterien gibt es dafür aber keine. atsächlich sind allein die Kosten entscheidend. Auf der trecke bleiben dabei kleine und mittlere Anbieter auf rtlicher Ebene wie Caritas, Kolping und Diakonie, die ich bisher besonders um Menschen mit mehrfachen ermittlungshemmnissen gekümmert haben, aber auch ndere private Institute. Oft werden sie als Subunterneh- er angeheuert, weil weder genügend Räume noch Per- onal zur Verfügung stehen, um den Großauftrag abzu- ickeln. Bei den finanziellen Konditionen leben sie von er Hoffnung, bis zur nächsten Ausschreibung über die unden zu kommen. Sie könnten nach eigenen Angaben atürlich auch ihre Qualitätsstandards senken, um kon- urrenzfähig zu bleiben. Experten schätzen, dass bei den Weiterbildungsträ- ern über ein Drittel der Arbeitsplätze bedroht ist. Sicher aben sich die Weiterbildungsunternehmen viel zu spät uf die neuen Verhältnisse eingestellt. Seit 2003 bekom- en Arbeitslose einen Bildungsgutschein, mit dem sie ich ihren Weiterbildungsträger selbst aussuchen kön- en. Auf der einen Seite sind viele Arbeitslose überfor- ert, das passende Angebot für sich zu finden. Auf der nderen Seite wird den Trägern das Überleben zusätzlich rschwert, da keiner weiß, ob Teilnehmer zu den Kursen ommen. Betroffen sind hier wieder die kleinen Anbie- er, die sich keine Werbung leisten können. Aber auch roße Unternehmen, die über Jahre eng mit dem Arbeits- mt kooperiert hatten, müssen nun um jeden Arbeitslo- en mit Gutschein kämpfen. Hier ist neben mangelnder Transparenz die immer och ungeklärte Zertifizierung ein Hauptproblem in der raxis. Bei der Vergaberunde für die berufsvorbereitenden aßnahmen für Jugendliche hat die BA angekündigt, ie regionalen Lose zu verkleinern und einen Teil der aßnahmen für gemeinnützige Träger frei zu vergeben. amit reagiert sie auf eine Entscheidung des OLG Düs- eldorf, das die gemeinsame Ausschreibung für private nd freie Träger beanstandet hat. Auch BA-Vorstand ürgen Weise hatte im Ausschuss für Wirtschaft und Ar- eit angekündigt, bei der Vergabepraxis regionale Be- ange stärker zu berücksichtigen. Dennoch scheint das keine faktische Konsequenz zu aben. Die Regionaldirektionen haben zwar Ausschrei- ungen aufgrund der anhängigen Rügen zurückgezogen. ber in Rheinland-Pfalz wird zum Beispiel mit den Ge- innern der als vergaberechtswidrig eingestuften Aus- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 10269 (A) ) (B) ) schreibung nun in freihändiger Vergabe über die Durch- führung von Trainingsmaßnahmen verhandelt. Dabei werden die örtlichen Anbieter weiterhin ausgeschlossen. Diese können ihren Bedarf bis Ende August an die Re- gionaldirektion melden, danach ist eine neue Ausschrei- bung geplant. Das ist rechtlich kaum angreifbar, weil die BA in der Zwischenzeit handeln muss. Aber richtig ist es deswegen noch lange nicht. Diese Praxis ist übrigens bundesweit geplant. Die Beitragszahler zur Arbeitslosenversicherung for- dern von der BA eine effiziente Verwaltung ihrer Mittel. Aber je länger sich diese Vergabepraxis hinzieht, desto mehr kleine und mittlere Unternehmen werden in ihrer Existenz bedroht. Gestärkt wird wieder einmal die eta- blierte Arbeitslosenindustrie. Davon profitieren die übli- chen Verdächtigen. Das System funktioniert und weiß Störungen zu beseitigen. Wir fordern die Verantwortli- chen in der BA auf, für klare Verhältnisse zu sorgen und den regionalen Anbietern auf dem Weiterbildungsmarkt eine echte Chance zu geben. Rezzo Schlauch (Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Wirtschaft und Arbeit): Ihnen liegen heute zwei Anträge zur Ausschreibungspraxis der Bundes- agentur für Arbeit zur Abstimmung vor. Der Antrag der Opposition datiert von Ende März 2004, der der Regie- rungskoalition von Ende Mai 2004. Daran kann man er- kennen, wie unterschiedlich Opposition und Regierungs- fraktionen Sachprobleme angehen. Sie, meine Damen und Herren von der CDU/CSU, haben zunächst etwas aufgeschrieben und dann abge- wartet, bis es von der Realität überholt wird. Wir haben erst gehandelt und dann eine saubere Bilanz mit allen notwendigen Folgerungen gezogen. Diese Bilanz steht in dem Ihnen vorliegenden Antrag von SPD und Bünd- nis 90/Die Grünen. Er ist auf dem Laufenden und greift nur die wirklichen Probleme auf. Das kann man von dem Antrag der Opposition nicht sagen; denn er ist überholt und hätte eigentlich zurückgezogen werden müssen. Sie haben immer noch die Möglichkeit, dies nachzuholen. Die fehlende Aktualität ist deutlich belegt. Sie lässt sich an vielen Punkten festmachen. Wegen der Kürze der Zeit möchte ich nur auf die wesentlichen Punkte einge- hen: Es versteht sich von selbst, dass eine Zentralisierung der Ausschreibung von Maßnahmen, so wie sie die Bun- desagentur jetzt vorgenommen hat, zu Konsequenzen führt, übrigens zu Konsequenzen, die Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, immer wieder eingefor- dert haben. Die Bundesagentur rechnet im Rahmen der geänderten Ausschreibungsverfahren mit Einsparungen zumindest im zweistelligen Millionenbereich, und das bezieht sich nur auf die abgeschlossenen Verfahren im Bereich der Vermittlung durch Dritte und der Trainings- maßnahmen. Der finanzielle Aspekt ist aber nur die eine Seite der Medaille. Wir sehen das nicht so einseitig wie die Oppo- sition, die ja bekanntlich 8 Milliarden Euro im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einsparen möchte. Auf der ande- r s m A n P w l g r g b w d D t A s H ü v b n s g g r d n a w T s K g b u s U z m s d d t b c u n f B S g (C (D en Seite der Medaille steht die Frage der Qualität. Wirt- chaftlichkeit und Qualität gehören untrennbar zusam- en. Es ist deshalb keinesfalls so, dass der billigste nbieter den Zuschlag erhält. Zum Zuge kommt derje- ige, der für ein den Qualitätsanforderungen genügendes rodukt den besten Preis macht. Die Frage der Qualität ird anhand von realitätsnahen Kriterien abgeprüft, rea- itätsnah, weil sie mithilfe der Agenturen für Arbeit auf- estellt worden sind, die ihren Sachverstand und die egionalen Bedarfe in die Leistungsbeschreibungen ein- ebracht haben. Es stimmt im Übrigen auch nicht, dass kleinere An- ieter durch die zentralen Ausschreibungen benachteiligt ürden: Nach den Ergebnissen der Ausschreibungen zu en Trainingsmaßnahmen und der Vermittlung durch ritte wurden circa 40 Prozent der Angebote durch Bie- ergemeinschaften, also Zusammenschlüsse kleinerer nbieter, abgegeben. Offenbar ist es diesen Gemein- chaften gelungen, die in Ihrem Antrag beschriebenen ürden zu überwinden. Sie fordern die Bundesregierung ferner auf, Konzepte ber die zukünftige Politik der Bundesagentur für Arbeit orzulegen und die Zielrichtung der Bundesregierung ei der Arbeitsmarktpolitik zu beschreiben. Hier ist zu- ächst die Bundesagentur für Arbeit am Zuge. Der Vor- tand der Bundesagentur wird seine Vorstellungen in ei- ener Verantwortung entwickeln. Das ist die klare esetzliche Aufgabenzuweisung, die keinerlei Spiel- äume lässt. Ich werde deshalb hier nicht öffentlich darüber nach- enken, welche Maßnahmen die Bundesagentur im ächsten Jahr fordern wird, erst recht nicht im Hinblick uf Weiterbildungsmaßnahmen; denn diese Maßnahmen erden überhaupt nicht ausgeschrieben, sondern den eilnehmern über das Instrument des Bildungsgut- cheins ermöglicht. Die Bundesregierung ist am Zuge, wenn es um die lärung rechtlicher Zweifelsfragen im Vergaberecht eht. Solche Fragen hat es bei den Ausschreibungen der erufsvorbereitenden Maßnahmen gegeben. Wir haben ns sehr schnell mit der Bundesagentur zusammenge- etzt und für die nötige Klarheit gesorgt. Dabei sind die rteile des Oberlandesgerichts Düsseldorf aus dem De- ember 2003 und die Entscheidung der 1. Vergabekam- er des Bundeskartellamts vom 13. Mai 2004 selbstver- tändlich berücksichtigt worden. Konkret bedeutet dies, ass auch die gemeinnützigen privaten Träger, die über ie steuerlichen Regelungen hinaus keine weiteren Vor- eile genießen, sich an den öffentlichen Ausschreiben eteiligen dürfen. Die Bundesagentur hat die erforderli- hen Anpassungen im Vergabeverfahren vorgenommen nd die Angebotsfristen verlängert. Ich bin zuversichtlich, dass rechtzeitig zu Beginn des euen Ausbildungsjahres im September/Oktober 2004 ür die jungen Schulabgänger die berufsvorbereitenden ildungsmaßnahmen zur Verfügung stehen werden. Meine Damen und Herren von der Opposition, hören ie bitte damit auf, unnötig Verunsicherung bei den jun- en Menschen und ihren Eltern zu schaffen, indem Sie 10270 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 (A) ) (B) ) die Funktionsfähigkeit der Ausschreibungen infrage stel- len. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Bundesagentur die notwendigen Veränderungen flexibel gehandhabt hat. Ich bin mir sicher, dass sie diese Praxis auch in Zukunft fortsetzen wird. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung: – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung der Jugenddelinquenz – Beratung des Antrags: Jugendstrafvollzug verfassungsfest gestalten (Tagesordnungspunkt 25 und Zusatztagesord- nungspunkt 14) Erika Simm (SPD): Nach dem Motto „Alle Jahre wieder“ beschäftigen wir uns heute mit einem Gesetz- entwurf zur Verschärfung des Jugendstrafrechts, für den die CDU/CSU-Fraktion und bestimmte B-Länder – allen voran Bayern – seit 1998 schon mehrmals – ich schätze, es gab rund acht solche Initiativen – keine Mehrheit ge- funden haben. Wir werden diesen Gesetzentwurf auch diesmal wieder ablehnen. Weder sind die vorgesehenen Verschärfungen sachge- recht – das haben frühere Anhörungen ergeben – noch sind sie erforderlich – das Jugendstrafrecht bietet ein ausreichendes Instrumentarium – noch sind sie durch die Kriminalitätsentwicklung im Bereich der Jugenddelin- quenz gerechtfertigt. Wie auch früher schon, wird in der Begründung des Gesetzentwurfs behauptet, die Jugendkriminalität sei seit Beginn der neunziger Jahre ständig angestiegen. Das ist, wie die jüngste Kriminalstatistik beweist, falsch. Die polizeiliche Kriminalstatistik für 2003 belegt vielmehr, dass nach einer Spitze im Jahr 1997 – wer damals regiert hat, wissen Sie – seit 1998 die Zahl der Taten bei der Gruppe der tatverdächtigen Kinder um 17 Prozent und bei den tatverdächtigen Jugendlichen um 19 Prozent ge- sunken ist. Wie man angesichts dieser Zahlen immer noch und unverdrossen von einem stetigen Ansteigen der Jugendkriminalität sprechen kann, ist mir unerfind- lich. Ich würde mir etwas mehr Seriosität im Umgang mit diesem Thema wünschen. Genauso hartnäckig ignorieren die Initiatoren dieses Gesetzentwurfes, dass ihre gebetsmühlenartig wieder- holten Änderungsvorschläge zum Jugendstrafrecht – Fahrverbot als Hauptstrafe, Einstiegsarrest, Erwachse- nenstrafrecht für Heranwachsende, Erhöhung des Höchstmaßes der Jugendstrafe auf 15 Jahre, Haftbefehl im vereinfachten Verfahren – in der Fachöffentlichkeit auf breiteste Ablehnung stoßen. Sie wurden und werden vom Deutschen Jugendgerichtstag, der Deutschen Verei- nigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, dem Deutschen Juristentag, der AGJ, den Freien Trägern der Wohlfahrtspflege weitestgehend abgelehnt. So hat a S G g d d J t „ v e d s F n d r m e f v l e li k m a B D c g J I I s n A 2 s G m – – (C (D uch der Deutsche Anwaltsverein in seiner jüngsten tellungnahme vom Mai dieses Jahres dem vorliegenden esetzentwurf eine „wirkungslose Abschreckungsstrate- ie“ bescheinigt, welche die Probleme für die Opfer und ie Gesellschaft verstärken statt lösen werde. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch auf ie Ergebnisse der erstmals vom Bundesministerium der ustiz herausgegebenen kommentierten Rückfallsta- istik. Dort (Seite 55) findet sich folgende Feststellung: Extrem hoch ist die Rückfallbelastung der nach einer erbüßten Jugendstrafe Entlassenen: 78 Prozent werden rneut straffällig und noch 45 Prozent kehren wieder in en Vollzug zurück. Mit der zweithöchsten Rückfallrate owie einem vergleichsweise hohen Anteil stationärer olgeentscheidungen schneidet hier der Jugendarrest ach § 16 JGG auffällig ungünstig ab.“ Wer angesichts ieser Ergebnisse, die für Praktiker der Jugendstraf- echtspflege ja nicht neu sind, unverdrosssen auf noch ehr Einsperren setzt, muss sich sagen lassen, dass er ntweder keine Ahnung von den Ursachen und Bekämp- ungsmöglichkeiten der Jugendkriminalität hat oder aber ordergründig populistischen Forderungen zuliebe sämt- iche seit Jahrzehnten auf diesem Gebiet vorliegenden mpirischen und kriminologischen Erkenntnisse böswil- g ignoriert. In diesen Zusammenhang passt es, dass CSU-Politi- er landauf, landab fordern, die Kosten der Jugendhilfe üssten gesenkt werden. Seit vielen Jahren bewährte mbulante Maßnahmen wie soziale Trainingskurse und etreuungsweisungen werden aus Kostengründen zur isposition gestellt. Stattdessen setzt man auf Abschre- kung und Wegsperren. Dies, liebe Kollegen und Kolle- innen von der CDU/CSU, ist die Rolle rückwärts in der ugendstrafrechtspolitik. Auf diesem Weg werden wir hnen nicht folgen. Sie mögen in wechselnden Rollen hre ärgerlichen Anträge zu diesem Thema noch so oft tellen, wir werden sie immer und immer wieder ableh- en. nlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 799. Sitzung am 14. Mai 004 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- timmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 rundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- äß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: Zweites Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Rates (2003/725/JI) vom 2. Oktober 2003 zur Änderung von Artikel 40 Abs. 1 und 7 des Übereinkommens zur Durchführung des Schengener Übereinkom- mens vom 14. Juni 1985 betreffend den schritt- weisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsa- men Grenzen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 10271 (A) ) (B) ) – Gesetz zu der in Rom am 17. November 1997 an- genommenen Fassung des Internationalen Pflan- zenschutzübereinkommens – Gesetz zum Zusatzabkommen vom 15. Oktober 2003 zu dem Abkommen vom 4. Oktober 1954 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Erb- schaftsteuern – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19. August 2002 zwischen den Vertragsstaaten des Überein- kommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation und der Europäischen Weltraumorganisation über den Schutz und den Austausch geheimhaltungsbedürftiger Informa- tionen – Gesetz zu dem Vertrag vom 13. Mai 2002 zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und Ka- nada über die Rechtshilfe in Strafsachen – Gesetz zu dem Zusatzvertrag vom 13. Mai 2002 zu dem Vertrag vom 11. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über die Auslieferung – Gesetz zu dem Protokoll Nr. 13 vom 3. Mai 2002 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die vollständige Ab- schaffung der Todesstrafe – Gesetz zu dem Protokoll betreffend die Verringe- rung von Versauerung, Eutrophierung und bo- dennahem Ozon (Multikomponenten-Protokoll) vom 30. November 1999 im Rahmen des Überein- kommens von 1979 über weiträumige grenzüber- schreitende Luftverunreinigung – Vierunddreißigstes Gesetz zur Änderung des Las- tenausgleichsgesetzes (34. ÄndGLAG) – Gesetz zu dem Änderungsprotokoll vom 22. Juni 1998 zum Europäischen Übereinkommen zum Schutz der für Versuche und andere wissenschaft- liche Zwecke verwendeten Wirbeltiere – Gesetz zur Durchführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Gentechnik und zur Änderung der Neuartige Le- bensmittel- und Lebensmittelzutaten-Verordnung – Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativsta- tistik über die Bevölkerung und den Arbeits- markt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz 2005 – MZG 2005) – Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Verletz- ten im Strafverfahren (Opferrechtsreformgesetz – OpferRRG) – Telekommunikationsgesetz (TKG) z s d s n v z w m V P t (C (D Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 29. Sitzung u dem vom Deutschen Bundestag am 1. April 2004 be- chlossenen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) as Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlos- en. Der Vermittlungsausschuss hat in der Fortsetzung sei- er 24. Sitzung am 26. Mai 2004 folgenden Einigungs- orschlag beschlossen: Das vom Deutschen Bundestag in der seiner 97. Sit- ung am 11. März 2004 beschlossene Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses über den Europäischen Haftbefehl und die Über- gabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Haftbefehls- gesetz – EuHbG) ird bestätigt. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, daß der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/1547 Nr. 2.40 Drucksache 15/2636 Nr. 2.38 Drucksache 15/2636 Nr. 2.39 Drucksache 15/2636 Nr. 2.42 Drucksache 15/2636 Nr. 2.44 Drucksache 15/2895 Nr. 1.1 Innenausschuss Drucksache 15/2104 Nr. 1.6 Drucksache 15/2519 Nr. 2.29 Finanzausschuss Drucksache 15/2793 Nr. 2.29 Drucksache 15/2793 Nr. 2.31 Haushaltsausschuss Drucksache 15/2793 Nr. 2.5 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/1153 Nr. 2.40 Drucksache 15/2793 Nr. 2.11 Drucksache 15/2793 Nr. 2.20 Drucksache 15/2793 Nr. 2.21 Drucksache 15/2793 Nr. 2.22 Drucksache 15/2793 Nr. 2.23 Drucksache 15/2793 Nr. 2.30 Drucksache 15/2793 Nr. 2.37 Drucksache 15/2895 Nr. 1.6 Drucksache 15/2895 Nr. 2.5 10272 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 112. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/2793 Nr. 2.24 Drucksache 15/2793 Nr. 2.33 Drucksache 15/2793 Nr. 2.42 Drucksache 15/2895 Nr. 1.2 Drucksache 15/2895 Nr. 2.6 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/2447 Nr. 2.10 Drucksache 15/2447 Nr. 2.12 Drucksache 15/2447 Nr. 2.14 Drucksache 15/2519 Nr. 2.4 Drucksache 15/2519 Nr. 2.30 Drucksache 15/2519 Nr. 2.47 Drucksache 15/2519 Nr. 2.50 Drucksache 15/2636 Nr. 2.2 Drucksache 15/2636 Nr. 2.11 Drucksache 15/2636 Nr. 2.18 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/2636 Nr. 2.47 Drucksache 15/2895 Nr. 1.3 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/2793 Nr. 2.1 112. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. Mai 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Peter

    Altmaier, CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Peter Altmaier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist

schon erstaunlich, mit welcher Nonchalance und ge-
pflegten Langeweile bisweilen über das Thema europäi-
sche Verfassung diskutiert wird. Das beginnt schon bei
der Debatte über ein Referendum. Hier verfahren man-
che nach dem Motto: Bei der EU-Verfassung kann man
es mit einem Referendum ruhig einmal probieren. Wenn
es sich bewährt, kann man auch über die innerstaatliche
Anwendung nachdenken. Die FDP schließt ein Referen-
dum über innerstaatliche Themen sogar ausdrücklich
aus. Ich sage Ihnen: Europa ist kein Spielfeld für Experi-
mente, für die uns die nationale Politik zu schade ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Verfassungsvertrag ist kein dritt- oder viertklassi-

ges Thema, sondern eines der zentralen Zukunftsthemen
der europäischen Politik. Er wird zwar die staatliche und
die verfassungsrechtliche Qualität Europas nicht verän-
dern. Aber für die Zukunftsfähigkeit Europas ist das In-
Kraft-Treten des Verfassungsvertrages unabdingbar.


(Beifall des Abg. Peter Hintze [CDU/CSU])

Ein gescheitertes Referendum in einem einzigen Mit-
gliedstaat – das wissen Sie genauso gut wie wir – verzö-
gert das In-Kraft-Treten der Verfassung um Monate,
Jahre oder vielleicht sogar für immer. Das ist doch der
entscheidende Punkt!

Die Bürger in Dänemark und Irland, wo das Referen-
dum verfassungsrechtlich vorgeschrieben ist, entschei-
den mit dem Referendum über den Verfassungsvertrag
nicht nur über ihr eigenes Schicksal, sondern auch über
die Zukunft von 450 Millionen Europäern. Es gibt für
den Fall, dass es schief geht, keinen Plan B in der Schub-
lade. Nicht einmal der Bundesaußenminister, der sich
sonst die Lösung aller Probleme dieser Welt zutraut, hat
ansatzweise eine Idee, wie Europa aus seiner Verfas-
sungskrise herausfinden soll, wenn keine Verfassung zu-
stande kommt. Mit dem Vertrag von Nizza können wir
die Zukunftsaufgaben jedenfalls nicht bewältigen.

i
t
K
s
B
s
k
s
v
w

V
a
a
w
s
t

S
s
K
h
r
d
I
S
s
i
g
M
r
d
K
S
s

v
f

ü
B
L
i
e
d
D
d
d
v
w
q

(C (D Es wird leichthin gesagt, die Politiker müssten eben hre Bevölkerungen überzeugen, wenn sie wirklich wollen, dass eine europäische Verfassung in Kraft tritt. Herr ollege Hoyer, Sie haben dabei aber außer Acht gelasen, dass wir seit einigen Jahren in diesem Land einen undeskanzler haben, der es noch nicht einmal schafft, eine eigene Partei von der Notwendigkeit und Richtigeit seiner nationalen Politik zu überzeugen. Wie soll ein olcher Bundeskanzler die Menschen in diesem Land daon überzeugen, dass eine europäische Verfassung notendig und wichtig ist? (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrich Kelber [SPD]: An diesem Satz haben Sie aber lange gearbeitet, nicht?)


Ich persönlich meine, dass wir über den französischen
orschlag nachdenken sollten, wonach die Verfassung in
llen Ländern, in denen das parlamentarisch möglich ist,
m gleichen Tag ratifiziert werden sollte. Ich glaube, das
äre ein wichtiges Signal, dass es hier um die gemein-
ame Verantwortung aller Europäer und nicht nur um na-
ionale politische Entscheidungen geht.
Ich bin kein Anhänger von Pessimismus und

chwarzmalerei, wenn es um die europäische Verfas-
ung geht. Ich gebe nur Folgendes zu bedenken: Frau
ollegin Schwall-Düren und der Kollege Röttgen, die
eute an dieser Debatte teilgenommen haben, sind he-
ausragende Mitglieder der Föderalismuskommission,
ie eine innerstaatliche Reform zustande bringen soll.
ch wünsche der Föderalismuskommission alles Gute.
ie kann mit Zweidrittelmehrheit entscheiden, was Ge-
etz bzw. Verfassung in Deutschland werden soll. Wenn
ch aber sehe, wie mühsam und schwierig die Beratun-
en der Föderalismuskommission im Detail trotz dieser
öglichkeit sind und wie viele hohe Erwartungen be-

eits nach unten korrigiert worden sind, dann meine ich,
ass sich der Verfassungsentwurf, den der europäische
onvent vorgelegt hat – wohl wissend, dass er von allen
taaten einstimmig gebilligt werden muss –, sehen las-
en kann. Es ist ein anständiger und guter Entwurf.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der FDP)


Weil das so ist, ist es unsäglich, wie dieser Entwurf
on kleinkarierten Erbsenzählern in der Regierungskon-
erenz zerredet und zerfleddert wird:


(Michael Roth [Heringen] [SPD]: Das ist wie bei der CSU!)


berall rote Linien, Bedenken, Vetodrohungen. Herr
undesaußenminister, Sie haben einmal gesagt: Mit den
eftovers der Leftovers muss endgültig Schluss sein. Es
st absehbar, dass es, auch wenn Sie sich am 18. Juni
inigen – ich wünsche Ihnen, dass Sie es tun –, wieder
ie Leftovers der Leftovers der Leftovers geben wird.
enn in einem für die Handlungsfähigkeit und auch für
ie Legitimation Europas zentralen Punkt, nämlich in
er Frage der qualifizierten Mehrheitsentscheidungen,
erläuft die Entwicklung schlecht. Nach allem, was wir
issen, ist der Übergang von der Einstimmigkeit zur
ualifizierten Mehrheit in vielen Bereichen in Gefahr.






(A) )



(B) )


Peter Altmaier

Bei den Dienstleistungen, bei den unlauteren Steuerprak-
tiken, bei der finanziellen Vorausschau, bei den Modali-
täten des Eigenmittelbeschlusses, in wichtigen Fragen
im Bereich von Innerem und Justiz: Überall droht uns
der Rückfall in die alte Einstimmigkeit, damit in die
Handlungsunfähigkeit und in die Erpressbarkeit.

Herr Bundesaußenminister, was den Kompromiss, der
in Bezug auf die doppelte Mehrheit erzielt werden wird,
angeht: Ich erkenne die Bemühungen aller, die sich dafür
eingesetzt haben, an. Aber eines ist doch auch richtig:
Besonders groß ist der Fortschritt gegenüber Nizza nicht
mehr; denn überall haben sich diejenigen durchgesetzt,
die ihre Blockademinderheiten schützen wollen, die er-
reichen wollen, dass sie ihre heiligen Kühe nicht
schlachten müssen. Das führt dazu, dass die Europäische
Union insgesamt handlungsunfähiger wird.

Herr Bundesaußenminister und lieber Michael Roth,
kommen Sie mir jetzt nicht mit den Polen, den Spaniern
und den Briten, die angeblich allein die bösen Buben
sind. Was nutzen uns denn die enge Freundschaft des
Bundeskanzlers mit Herrn Blair, die Schröder/Blair-Pa-
piere, die Absichtserklärungen und die gegenseitigen
Besuche, wenn es weder bei der Irakfrage noch bei der
Verfassungsfrage möglich war, zu einer deutsch-briti-
schen Position zu gelangen? Was nutzt uns das Weima-
rer Dreieck, das Polen, Deutschland und Frankreich bil-
den, wenn im entscheidenden Moment vor dem
Scheitern des Brüsseler Gipfels Funkstille herrschte?
Wir haben im Konvent doch auch mit den britischen und
den polnischen Kolleginnen und Kollegen einen Kon-
sens erzielt. Allerdings haben es die Regierungen dann
nicht geschafft, diesen Konsens in die Regierungskonfe-
renz hinüberzuretten.

Es ist oft gesagt worden: Rom ist nicht an einem Tag
erbaut worden; es ist besser, jetzt eine schlechte Verfas-
sung als gar keine Verfassung zu verabschieden. Ich
meine, wir sollten jetzt nicht schon wieder damit anfan-
gen, in Kauf zu nehmen, dass die neue Verfassung in
zwei oder drei Jahren geändert werden muss. Wir haben
uns dafür entschieden, den Bürgerinnen und Bürgern ein
klares und deutliches Signal zu geben. Mit dieser Verfas-
sung will Europa seine Zukunftsfähigkeit sichern. Das
bedeutet: Wir dürfen ihnen jetzt, noch bevor die Verfas-
sung überhaupt ratifiziert ist, nicht schon wieder mit Än-
derungen drohen.


(Michael Roth [Heringen] [SPD]: Das haben Sie doch gemacht!)


Am 13. Juni ist Europawahl. Die Wahlbeteiligung
geht in allen europäischen Ländern auch deshalb zurück,
weil die Bürgerinnen und Bürger den Eindruck haben,
dass es auf ihre Stimme nicht wirklich ankommt. Weder
entscheiden sie über ihre Regierung noch haben sie
sichtbaren, nachvollziehbaren Einfluss auf die Brüsseler
Politik. Herr Bundesaußenminister, ich mache Ihnen ei-
nen Vorschlag: Die Bundesregierung sollte sich ver-
pflichten, bei der Wahl des neuen Kommissionspräsiden-
ten, die am 18./19. Juni ansteht, keinen Vorschlag zu
akzeptieren, der nicht über eine Mehrheit im neu ge-
wählten Europäischen Parlament verfügt. Das wäre ein
wichtiger Schritt auf dem Weg, die Europawahl zu einer
wirklichen Entscheidung über Europa zu machen.

d
M
f
v
1

e
a
W
W

w
s
a
e
I
s

d
s
f
F
A
g
d
h

(C (D Würde die Bundesregierung darüber hinaus keinen eutschen Kommissar vorschlagen, der nicht über eine ehrheit unter den deutschen Europaabgeordneten ver ügt, so wäre das ein Zeichen von echter Demokratie, on Bürgernähe und von Respekt vor dem, was am 3. Juni in dieser Wahl zum Ausdruck kommen soll. Herr Bundesaußenminister, lassen Sie Ihren hehren uropapolitischen Worten – da sind wir gar nicht so weit useinander – ein paar kleine, bescheidene Taten folgen! enn das geschieht, dann können wir in den nächsten ochen gemeinsam noch viel erreichen. Vielen Dank. Ich schließe die Aussprache. Tagesordnungspunkte 22 a und 22 b: Interfraktionell ird die Überweisung der Vorlagen auf den Druckachen 15/2998 und 15/2970 an die in der Tagesordnung ufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Der Gesetzntwurf auf Drucksache 15/2998 soll federführend vom nnenausschuss beraten werden. Sind Sie damit einvertanden? – Das ist der Fall. Dann ist das so beschlossen. Zusatzpunkt 12: Wir kommen zur Abstimmung über en Antrag der Fraktionen der SPD und des Bündnises 90/Die Grünen mit dem Titel „Die europäische Verassung beschließen – der erweiterten Union ein solides undament für die Zukunft geben“. Wer stimmt für den ntrag auf Drucksache 15/3208? – Wer stimmt dageen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist mit den Stimmen er Koalition gegen die Stimmen der CDU/CSU bei Entaltung der FDP angenommen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 23 a bis c auf: a)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Groneberg, Karin Kortmann, Dr. Axel Berg, wei-
    terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD so-
    wie der Abgeordneten Thilo Hoppe, Hans-
    Christian Ströbele, Volker Beck (Köln), weiterer
    Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNIS-
    SES 90/DIE GRÜNEN
    Globale Zukunftssicherung durch die Förde-
    rung erneuerbarer Energien in Entwicklungs-
    ländern vorantreiben
    – Drucksache 15/3212 –

    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
    gierung
    Bericht über die Bestandsaufnahme durch die
    Deutsche Energie-Agentur (dena) über den
    Handlungsbedarf bei der Förderung des Ex-
    portes erneuerbarer Energietechnologien
    – Drucksache 15/1862 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

    Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
    Landwirtschaft






    (A) )



    (B) )


    Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner

    Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung
    Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
    Entwicklung

    c) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio-
    nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE
    GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Geset-
    zes über den Nationalen Zuteilungsplan für
    Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der

    (Zuteilungsgesetz – NAPG)

    – Drucksache 15/2966 –

    (Erste Beratung 106. Sitzung)

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus-
    ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
    heit (15. Ausschuss)

    – Drucksachen 15/3224, 15/3237 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Ulrich Kelber
    Marie-Luise Dött
    Dr. Reinhard Loske
    Birgit Homburger

    Zu dem Entwurf eines Zuteilungsgesetzes liegen je
    ein Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU
    und der Fraktion der FDP vor.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Bundes-
    ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.

    Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
    wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:

    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
    In der kommenden Woche ist es so weit: Die Internatio-
    nale Konferenz für Erneuerbare Energien findet in
    Bonn statt. Vom 1. bis 4. Juni werden sich auf Einladung
    von Bundeskanzler Gerhard Schröder mehr als 100 Mi-
    nister und Ministerinnen sowie mehr als 120 Delegatio-
    nen auf Ziele zum weltweiten Ausbau der erneuerbaren
    Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz ver-
    ständigen. Zahlreiche nationale und internationale Un-
    ternehmen, Nichtregierungsorganisationen, die Welt-
    bank und UN-Organisationen werden vertreten sein.

    Warum richten wir, das Bundesentwicklungsministe-
    rium und das Bundesumweltministerium unter Leitung
    meines Kollegen Jürgen Trittin, diese Konferenz zusam-
    men aus? Deutschland ist Vorreiter in der Nutzung er-
    neuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffi-
    zienz. Nicht nur angesichts hoher Ölpreise, die unsere
    und alle Volkswirtschaften belasten, haben wir schon
    lange die Perspektive für eine neue Energiezukunft ent-
    wickelt und unsere Politik entsprechend ausgerichtet.

    Diese Energiewende kann aber nur nachhaltig sein,
    wenn sie global ist; denn wegen der Emissionen und des
    Wettlaufs um knappe fossile Ressourcen gibt es für alle

    M
    k
    e
    z
    u
    d

    e
    d
    E
    l
    d
    g
    s
    w

    A
    w
    m
    t

    e
    l
    z

    g
    w
    L
    S
    s
    n
    w
    E
    W
    n
    H
    u
    b
    n
    n
    C
    M
    n
    g

    u
    t
    h
    w
    g
    u
    E
    w
    z
    g
    u

    (C (D enschen auf diesem Globus nur eine gemeinsame Zuunft. Wenn wir jetzt nicht handeln, wenn wir nicht auf rneuerbare Energien und bessere Energieeffizienz seten, geht uns auf allen Kontinenten, aber auch gerade ns in Europa irgendwann im wahrsten Sinne des Wortes ie Luft aus. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Konferenz verfolgt drei Ziele. Erstens. Es wird
    ine gemeinsame politische Erklärung geben, in der sich
    ie anwesenden Regierungen ihrer Vision einer neuen
    nergiezukunft versichern. Das gemeinsame Ziel soll
    auten: Bis zum Jahr 2015 soll 1 Milliarde Menschen,
    ie bisher keinen Zugang zu moderner Energieversor-
    ung haben, mit Energie aus erneuerbaren Quellen ver-
    orgt werden, damit sie aus der Energiearmut geholt
    erden.


    (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

    Zweitens. Auf der Konferenz soll ein gemeinsames
    ktionsprogramm verabschiedet werden, in dem alle an-
    esenden Regierungen darlegen, mit welchen Program-
    en und Zielen sie zu dieser neuen Energiezukunft bei-
    ragen werden.
    Ein drittes Dokument wird ganz praktische Politik-

    mpfehlungen dazu enthalten, wie auch Entwicklungs-
    änder verstärkt erneuerbare Energien einsetzen und nut-
    en können.
    Die Argumente für die erneuerbaren Energien sind

    erade für Entwicklungsländer überzeugend. Wir alle
    ollen, dass die Entwicklungsländer die Armut in ihren
    ändern bekämpfen. Wir alle wollen, dass Kinder in die
    chule gehen können, dass Menschen in Krankenhäu-
    ern versorgt werden und dass Handwerker Maschinen
    utzen können. Das geht aber nur, wenn es Wirtschafts-
    achstum gibt, wenn Menschen Zugang zu moderner
    nergieversorgung erhalten. Bisher hat ein Drittel der
    elt, 2 Milliarden Menschen, keinen Zugang zu moder-
    er Energie. Armutsbekämpfung geht aber Hand in
    and mit Energieversorgung. Deshalb – da dürfen wir
    ns nichts vormachen – wird der weltweite Energiever-
    rauch steigen, während gleichzeitig die Ölreserven ab-
    ehmen. Noch verbraucht ein US-Bürger im übertrage-
    en Sinne über 13-mal so viel Erdöl wie ein Mensch in
    hina und über 26-mal so viel wie ein in Indien lebender
    ensch. Das wird sich ändern. Auch Chinas Nachfrage
    ach Öl ist in den letzten drei Monaten um 18 Prozent
    estiegen.
    Dabei ist aber eines klar: Entwicklungsländer dürfen

    nd wollen nicht die Fehler wiederholen, die die Indus-
    rieländer bisher bei ihrer Energieversorgung gemacht
    aben, denn das hält unser Globus nicht aus. Der Klima-
    andel würde sich dann noch weiter beschleunigen. Es
    ibt also keine Alternativen zu erneuerbaren Energien
    nd zur Steigerung ihrer Effizienz. Außerdem bringt der
    insatz erneuerbarer Energien riesige Vorteile für Ent-
    icklungsländer mit sich. Dieser leistet einen Beitrag
    ur Armutsbekämpfung, wirkt dem Klimawandel entge-
    en und macht alle Volkswirtschaften, die der Industrie-
    nd der Entwicklungsländer, unabhängiger vom Öl.






    (A) )



    (B) )


    Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul

    Hierfür ein Beispiel: Allein die Haushalte von Ent-

    wicklungsländern würden um 60 Milliarden US-Dollar
    entlastet – eine gigantische Summe –, wenn sie nicht die
    Mehraufwendungen für den gestiegenen Ölpreis zu tra-
    gen hätten. Übrigens ist der Betrag fast so hoch wie die
    Summe der Gelder, die von den Geberländern für offi-
    zielle Entwicklungszusammenarbeit aufgewendet wird.
    Sie sehen also, welchen Spielraum die Haushalte von
    Entwicklungsländern durch höhere Unabhängigkeit vom
    Öl erhielten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Viertens. Erneuerbare Energien schaffen qualifizierte
    Arbeitsplätze, hier und in den Partnerländern. Sie sind
    überall verfügbar. Es gibt keine Kämpfe um sie. Außer-
    dem sind sie dezentral einsetzbar; das ist besonders
    wichtig für die Versorgung ländlicher Regionen, in de-
    nen es keine Stromnetze gibt. Wir als Bundesregierung
    haben – so hat es Bundeskanzler Schröder im Jahre 2002
    in Johannesburg auch zugesagt – für fünf Jahre, vom
    Jahr 2003 bis zum Jahr 2007, den Partnerländern rund
    1 Milliarde Euro zur Förderung erneuerbarer Energien
    und zur Steigerung ihrer Effizienz zugesagt. Das Ent-
    wicklungsministerium ist augenblicklich mit 157 Vorha-
    ben in 39 Ländern aktiv. Das heißt, Deutschland kündigt
    seine Verpflichtungen an; es löst aber seine Verpflichtun-
    gen auch ein. Und diese Verpflichtungen liegen im
    wahrsten Sinne des Wortes auch in unserem eigenen In-
    teresse; denn auch wir wollen davon profitieren, dass der
    Klimawandel aufgehalten oder ihm wenigstens entge-
    gengewirkt wird.

    Auf der Konferenz in Bonn werden wir weitere Initia-
    tiven vorstellen. Wir werden, wie wir es nennen, eine
    Reihe von Leuchttürmen für den deutschen Aktions-
    plan beisteuern: eine Initiative „Geothermie für Ent-
    wicklung“, eine afghanisch-französisch-deutsche Initia-
    tive „Nachhaltige Energie für Wiederaufbau und
    Entwicklung“, Public Private Partnerships für nachhal-
    tige Energie zur Unterstützung kleinerer und mittlerer
    Energieunternehmen in Subsahara-Afrika sowie eine
    Energiepartnerschaft zwischen unserem Ministerium
    und der Inter-Amerikanischen Entwicklungsbank, um in
    dieser Region den Ausbau erneuerbarer Energien voran-
    zubringen.

    Fünftens und letztens: Wir drängen darauf, dass die
    Weltbank eine Bank zur Förderung erneuerbarer Ener-
    gien wird. Bisher haben diese bei ihr nur einen Anteil
    von 6 bis 10 Prozent. Das ist absolut unzureichend. Wir
    wollen, dass dieser Anteil drastisch gesteigert wird. Da-
    mit könnte eine deutliche Stärkung der Förderung erneu-
    erbarer Energien in der Welt bewirkt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zum Schluss, Frau Präsidentin. Nach einer aktuellen
    Umfrage vom Mai dieses Jahres sind in Deutschland laut
    Allensbach 62 Prozent der Befragten für eine verstärkte
    Förderung der Energie aus Sonne, Wind und Wasser.
    Deshalb ist meine feste Überzeugung: Erneuerbare Ener-
    gien sind die Energieform der Zukunft. Wir haben auf

    d
    g
    F

    li
    h
    n
    s
    d
    u
    2
    E

    u
    g
    t
    a
    w
    m
    B
    d
    w

    d
    K
    b
    r
    L
    d
    d

    d
    s
    A
    n
    g
    p
    h
    g

    W
    n
    Ä
    K
    c

    e
    t

    (C (D iesem Globus unendlich viel dieser erneuerbaren Enerien. Dieser Überfluss schont unsere Umwelt, schafft rieden und fördert Entwicklung und Sicherheit. Die ökologische Gestaltung der Globalisierung ge ngt nur mit erneuerbaren Energien. Die Generationen eute, aber zumal die nach uns kommenden Generatioen werden es uns danken, wenn wir die Weichen richtig tellen. Die Konferenz, die nächste Woche stattfindet, ient diesem Ziel. Wir hoffen auf einen großen Erfolg nd freuen uns über die hohe Zahl von über 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, um eine neue nergiezukunft weltweit anzustoßen und zu beginnen. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)