Rede:
ID1510414100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 453
    1. die: 27
    2. der: 16
    3. und: 13
    4. das: 12
    5. –: 11
    6. in: 9
    7. wir: 8
    8. wird: 8
    9. uns: 8
    10. \n: 7
    11. im: 7
    12. Das: 7
    13. so: 7
    14. den: 7
    15. von: 6
    16. noch: 6
    17. Sie: 5
    18. schon: 5
    19. genannten: 5
    20. Die: 5
    21. für: 5
    22. zur: 5
    23. mehr: 5
    24. dass: 5
    25. des: 4
    26. Wir: 4
    27. am: 4
    28. zu: 4
    29. eine: 4
    30. nicht: 4
    31. ich: 4
    32. allen: 4
    33. auch: 4
    34. nur: 3
    35. dann: 3
    36. wieder: 3
    37. Entwicklung: 3
    38. immer: 3
    39. diese: 3
    40. es: 3
    41. auf: 3
    42. Damen: 2
    43. Ich: 2
    44. an: 2
    45. über: 2
    46. alles: 2
    47. Ende: 2
    48. einem: 2
    49. damals: 2
    50. jetzt: 2
    51. hat: 2
    52. sich: 2
    53. ist: 2
    54. Es: 2
    55. wirtschaftliche: 2
    56. sind: 2
    57. leider: 2
    58. Verfügung: 2
    59. werden: 2
    60. gehört: 2
    61. aber: 2
    62. Ministerpräsident: 2
    63. Dr.: 2
    64. Wolfgang: 2
    65. Böhmer: 2
    66. selbst: 2
    67. Bundesregierung: 2
    68. einer: 2
    69. aus: 2
    70. Sicht: 2
    71. neuen: 2
    72. Bundesländern: 2
    73. nicht,: 2
    74. heißt: 2
    75. vor: 2
    76. um: 2
    77. gerne: 2
    78. mit: 2
    79. brauchen: 2
    80. Zeit: 2
    81. sie: 2
    82. Herren,: 2
    83. Situation: 2
    84. Herr: 1
    85. Präsident!: 1
    86. Meine: 1
    87. sehr: 1
    88. verehrten: 1
    89. undHerren!: 1
    90. darf: 1
    91. zunächst: 1
    92. vielen: 1
    93. Diskussionenerinnern,: 1
    94. Dezember: 1
    95. letzten: 1
    96. Jahres: 1
    97. mit-einander: 1
    98. geführt: 1
    99. haben.: 1
    100. Uns: 1
    101. wurde: 1
    102. verheißungsvoll: 1
    103. ver-sprochen:: 1
    104. müssen: 1
    105. Steuerreform: 1
    106. vorziehen,uns: 1
    107. bis: 1
    108. Ohren: 1
    109. verschulden,\n: 1
    110. einen: 1
    111. solchen: 1
    112. Konsumrausch: 1
    113. auslösen,dass: 1
    114. wirtschaftlichen: 1
    115. Auf-schwung: 1
    116. führt: 1
    117. Steuereinnahmen: 1
    118. stärkerfließen.: 1
    119. habe: 1
    120. Ihnen: 1
    121. gesagt:: 1
    122. istschlicht: 1
    123. politische: 1
    124. Klapperstorchgeschichte.Wenn: 1
    125. Gutachten: 1
    126. Wirt-schaftsweisen: 1
    127. lesen,: 1
    128. können: 1
    129. wieder-finden,: 1
    130. was: 1
    131. gesagt: 1
    132. haben:: 1
    133. Unter: 1
    134. dengegenwärtigen: 1
    135. Rahmenbedingungen: 1
    136. ein: 1
    137. solcherEffekt: 1
    138. eintreten.: 1
    139. Genau: 1
    140. bestätigt.\n: 1
    141. Reduzierung: 1
    142. prognostizierten: 1
    143. wirtschaftli-chen: 1
    144. Daten: 1
    145. betrifft: 1
    146. alle.: 1
    147. niemanden: 1
    148. einGrund: 1
    149. Freude.: 1
    150. diejenigen: 1
    151. meis-ten: 1
    152. treffen,: 1
    153. deren: 1
    154. ohnehinschon: 1
    155. schlechtesten: 1
    156. ist,: 1
    157. nun: 1
    158. dieneuen: 1
    159. Bundesländer.: 1
    160. Seit: 1
    161. etwa: 1
    162. 1998: 1
    163. wirtschaft-lrdguudzsiRgvdkpDt6wnwuslD2bsufkRldwgatfllszddeda\n: 1
    164. gestellten: 1
    165. Sonderbundesergän-ungszuweisungen: 1
    166. Behebung: 1
    167. teilungsbe-ingten: 1
    168. Sonderlasten: 1
    169. verwandt.: 1
    170. Dazu: 1
    171. auchie: 1
    172. Finanzierung: 1
    173. Sonderversorgungssysteme: 1
    174. derhemaligen: 1
    175. DDR: 1
    176. nach: 1
    177. Maßgabe: 1
    178. Urteilen: 1
    179. Bun-esverfassungsgerichts,: 1
    180. denen: 1
    181. wissen: 1
    182. Sielle: 1
    183. Lasten: 1
    184. aufgebürdet: 1
    185. wurden.\n: 1
    186. In: 1
    187. keinem: 1
    188. Bundesland: 1
    189. Wirtschaftsförderungnach: 1
    190. dem: 1
    191. Gießkannenprinzip: 1
    192. praktiziert.Dieses: 1
    193. tatsächlich: 1
    194. Medien: 1
    195. vertretenund: 1
    196. dort: 1
    197. stereotyp: 1
    198. wiederholt.: 1
    199. Wirmöchten: 1
    200. allerdings: 1
    201. Struktur: 1
    202. Schwerpunkte: 1
    203. derWirtschaftsförderung: 1
    204. entscheiden.: 1
    205. Zusam-menlegen: 1
    206. Ostförderung: 1
    207. vier: 1
    208. För-derministerien: 1
    209. diesen: 1
    210. Vorschlaghabe: 1
    211. kürzlich: 1
    212. Institution,: 1
    213. zentralüber: 1
    214. Förderwürdigkeit: 1
    215. entscheidet,: 1
    216. also: 1
    217. ge-nannte: 1
    218. Cluster-Bildung,: 1
    219. würde: 1
    220. unserer: 1
    221. einWiederaufgreifen: 1
    222. Wirtschaftssteuerung: 1
    223. durch: 1
    224. einestaatliche: 1
    225. Plankommission: 1
    226. bedeuten.: 1
    227. Diese: 1
    228. Zusammen-legung: 1
    229. abgelehnt.\n: 1
    230. widerspräche: 1
    231. Zielvorstellungen,: 1
    232. inder: 1
    233. Föderalismuskommission: 1
    234. zurzeit: 1
    235. gemeinsam: 1
    236. disku-tieren.Wir: 1
    237. leugnen: 1
    238. dabei: 1
    239. weitere: 1
    240. Hilfebrauchen.: 1
    241. Geld.: 1
    242. Dasheißt: 1
    243. Dingen,: 1
    244. Rechte,: 1
    245. rechtlicheFreiheit,: 1
    246. helfen: 1
    247. können.\n: 1
    248. auch,: 1
    249. eigene: 1
    250. Gestaltungs-: 1
    251. Rege-lungszuständigkeiten.: 1
    252. möchten: 1
    253. Herrn: 1
    254. Bundes-wirtschaftsminister: 1
    255. Clement: 1
    256. beim: 1
    257. Wort: 1
    258. nehmen: 1
    259. imOsten: 1
    260. genannte: 1
    261. Innovationsregion: 1
    262. weitge-hender: 1
    263. Deregulierung: 1
    264. schaffen.: 1
    265. Ein-gliederung: 1
    266. Langzeitarbeitslosen: 1
    267. kurzfris-tige: 1
    268. Eingliederungshilfen: 1
    269. gibt: 1
    270. ja: 1
    271. –,sondern: 1
    272. längere: 1
    273. Lohnkostenzuschüsse.: 1
    274. istimmer: 1
    275. besser: 1
    276. als: 1
    277. Sozialtransfer: 1
    278. ohne: 1
    279. Gegenleis-tung.\n: 1
    280. Je: 1
    281. eher: 1
    282. Korb: 1
    283. II: 1
    284. zugesagten: 1
    285. Inves-titionshilfen: 1
    286. gestellt: 1
    287. werden,: 1
    288. umso: 1
    289. eherkönnen: 1
    290. wirksam: 1
    291. werden.: 1
    292. Löhnemuss: 1
    293. konsequent: 1
    294. Produk-tivität: 1
    295. orientieren.: 1
    296. Was: 1
    297. Niederlanden,: 1
    298. meine: 1
    299. Da-men: 1
    300. 1982: 1
    301. Pakt: 1
    302. vonWassenaar: 1
    303. Gewerkschaften: 1
    304. vereinbart: 1
    305. werdenkonnte,: 1
    306. sollte: 1
    307. bei: 1
    308. offiziell: 1
    309. möglich: 1
    310. sein.\n: 1
    311. Hier: 1
    312. nämlich: 1
    313. Wirklichkeit: 1
    314. wenigstens: 1
    315. denneuen: 1
    316. Gesetzgeber: 1
    317. überholt.Für: 1
    318. unterentwickelte: 1
    319. Regionen: 1
    320. sollten: 1
    321. grundsätzlichvereinfachte: 1
    322. Regelungen: 1
    323. Genehmigungs-: 1
    324. Ar-beitsrecht: 1
    325. gelten.: 1
    326. verlangt: 1
    327. meiner: 1
    328. auchdas: 1
    329. will: 1
    330. sagen;: 1
    331. nämlich,: 1
    332. damit: 1
    333. in-nerhalb: 1
    334. Deutschlands: 1
    335. entspannt: 1
    336. ent-krampft: 1
    337. grundsätzlich: 1
    338. neue: 1
    339. Strategie: 1
    340. derFörderpolitik: 1
    341. Deutschland.: 1
    342. erfassen: 1
    343. genügendMessdaten,: 1
    344. Re-gEgobMDdlmnwnetHstmwaawadufPdggoSzinslSdvlMdsswfsd\n: 1
    345. Wenn: 1
    346. gelingt,: 1
    347. Bundesländereiterzuentwickeln: 1
    348. Bevölkerungswanderungufzuhalten,: 1
    349. gesamte: 1
    350. Bundesrepublikarunter: 1
    351. leiden.: 1
    352. demographischen: 1
    353. Verschiebungennd: 1
    354. Wanderungsverluste: 1
    355. Konsequenzenühren,: 1
    356. schaden: 1
    357. bestehendenrobleme: 1
    358. verschärfen.Deshalb: 1
    359. liegt: 1
    360. wohlverstandenen: 1
    361. Interesse: 1
    362. aucher: 1
    363. westlichen: 1
    364. Bundesländer,: 1
    365. Aufbau: 1
    366. Ostenelingt.: 1
    367. Dabei: 1
    368. haben: 1
    369. wollen: 1
    370. ganz: 1
    371. offen: 1
    372. sa-en: 1
    373. einige: 1
    374. Fehler: 1
    375. gemacht.: 1
    376. Einbeziehung: 1
    377. derstdeutschen: 1
    378. Länder: 1
    379. westdeutsche: 1
    380. Arbeits-: 1
    381. undozialrecht: 1
    382. geschah: 1
    383. Basis: 1
    384. damaligen: 1
    385. Geset-eslage,: 1
    386. Wohlstandsgesellschaft: 1
    387. Westdeutschlandn: 1
    388. 70er-Jahren: 1
    389. entwickelt: 1
    390. hatte.: 1
    391. war: 1
    392. irreal,: 1
    393. anzu-ehmen,: 1
    394. neu: 1
    395. gegründeten,: 1
    396. völlig: 1
    397. kapital-chwachen: 1
    398. Betriebe: 1
    399. Ostdeutschland: 1
    400. Grund-age: 1
    401. geltenden: 1
    402. Sozial-: 1
    403. Arbeitsrechtes: 1
    404. ihrentrukturwandel: 1
    405. würden: 1
    406. organisieren: 1
    407. können.Der: 1
    408. Wirtschaftsaufbau: 1
    409. gesättigten: 1
    410. Markt: 1
    411. be-eutet: 1
    412. Dingen: 1
    413. Förderung: 1
    414. Inno-ation: 1
    415. sowie: 1
    416. industrienaher: 1
    417. Forschung: 1
    418. Entwick-ung.: 1
    419. böte: 1
    420. Chancen: 1
    421. Arbeitsplätze: 1
    422. jungeenschen,: 1
    423. Lande: 1
    424. blieben.Meine: 1
    425. höre: 1
    426. wie-er,: 1
    427. viel: 1
    428. Diskus-ion: 1
    429. gesetzlichen: 1
    430. Vorhaben: 1
    431. verwendet,: 1
    432. denenie: 1
    433. sagt,: 1
    434. Gesetze: 1
    435. eigentlich: 1
    436. gar: 1
    437. an-enden: 1
    438. will.: 1
    439. Darum: 1
    440. mache: 1
    441. Vorschlag,: 1
    442. Zeitür: 1
    443. Umsetzung: 1
    444. Vorschläge: 1
    445. Bundeswirt-chaftsministers: 1
    446. nutzen;: 1
    447. denn: 1
    448. Vorschläge,ie: 1
    449. alle: 1
    450. umgesetzt: 1
    451. sähen.\n: 1
    452. Vielen: 1
    453. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/104 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Manfred Helmut Zöllmer (SPD) . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Norbert Schindler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . . Hans Martin Bury, Staatsminister für Europa Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 2 Tanja Gönner (CDU/CSU) Fristgerechte Beseitigung der durch die Pfandregelung entstandenen Behinderung des Wettbewerbs im Binnenmarkt Antwort Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Tanja Gönner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 3 Tanja Gönner (CDU/CSU) 9380 C 9380 D 9381 B 9381 C 9382 A 9382 A 9383 A 9383 B 9384 B 9384 B 9387 A 9387 B Deutscher B Stenografisch 104. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Ergeb- nisse der EU-Agrarräte am 21./22. und 26./27. April zur Umsetzung der Agrar- reform und zu Tiertransporten; Lage der Kurdinnen und Kurden in Syrien . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Hans-Michael Goldmann (FDP) . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . D D K d s d d A K Z D J W M S E 9377 A 9377 B 9378 C 9379 A 9379 D 9380 A 9380 B 9380 B Fragestunde (Drucksachen 15/2953, 15/2965) . . . . . . . . . . 9384 D undestag er Bericht ung n 28. April 2004 t : ringliche Fragen 1, 2 ietrich Austermann (CDU/CSU) orrektur der Wachstumserwartungen urch die sechs führenden deutschen Wirt- chaftsforschungsinstitute; Auswirkungen er verringerten Wachstumsprognosen auf as zu erwartende Haushaltsdefizit ntwort arl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . usatzfragen ietrich Austermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . ürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . erner Kuhn (Zingst) (CDU/CSU) . . . . . . . . ichael Kretschmer (CDU/CSU) . . . . . . . . . usanne Jaffke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . 9385 A 9385 C 9385 D 9386 B 9386 C 9386 D 9386 A Aussage der Europäischen Kommission zur Novelle der Verpackungsverordnung bezüglich der Regelungen zur Pfandhöhe II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 Antwort Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Tanja Gönner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 7 Hannelore Roedel (CDU/CSU) Bewertung der EU-Richtlinie zur Verwirk- lichung des Grundsatzes der Gleichbe- handlung von Frauen und Männern beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gü- tern und Dienstleistungen Antwort Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Hannelore Roedel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Mündliche Fragen 12, 13 Daniel Bahr (Münster) (FDP) Zusammenhang zwischen Rückgang der Masern-Impfungen bei Kindern und Ein- führung der Praxisgebühr Antwort Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Daniel Bahr (Münster) (FDP) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 14 Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) Ausstehende Zahlungen von Praxisgebüh- ren und Verhalten der Kassenärztlichen Vereinigungen in Bezug auf Mahngebüh- ren Antwort Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . . Petra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 17 Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) Bewertung des Berichts des Gesprächs- kreises Ost zur Lage in den neuen Bundes- ländern Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D M P V M P G „ T A F Z P D M P A t A F Z P V D M I A E A F Z I M P Z A d W s D W R 9388 A 9388 C 9389 B 9389 D 9390 A 9390 D 9391 C 9391 D 9392 C 9393 A usatzfragen r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . anfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . etra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . eronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . ündliche Frage 24 etra Pau (fraktionslos) ründungszeitpunkt und Ergebnisse der Koordinierungsgruppe internationaler errorismus“ ntwort ritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen etra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . ündliche Frage 25 etra Pau (fraktionslos) ntisemitische Straftaten im ersten Quar- al 2004 ntwort ritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen etra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . eronika Bellmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch (fraktionslos) . . . . . . . . . ündliche Frage 26 na Lenke (FDP) ussage des Bundesinnenministers zur inführung eines Allgemeinen Pflichjahres ntwort ritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen na Lenke (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Löning (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . etra Pau (fraktionslos) . . . . . . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion er CDU/CSU: Auswirkungen korrigierter achstumserwartungen auf die Haushalts- ituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident (Sachsen-Anhalt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olfgang Clement, Bundesminister BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9393 C 9394 A 9394 C 9394 D 9395 B 9395 D 9396 B 9396 C 9396 D 9397 B 9397 D 9398 A 9398 A 9398 C 9398 C 9399 A 9399 A 9401 A 9403 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 III Fritz Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Schöler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) . . . . . . . . . . Max Straubinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Stephan Hilsberg (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU) . . . . . . . . . Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helge Braun (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Wend (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Mündliche Frage 1 Günther Friedrich Nolting (FDP) Entscheidung über die Wiederinbetrieb- nahme des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide Antwort Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Mündliche Frage 4 Gudrun Kopp (FDP) Gesamtkonzept der derzeit laufenden Re- form der Ressortforschung in den verschie- denen Ministerien Antwort Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M H V e b A D A M G E m f b A D A M G U m A D B A M M A k R u K b g A F B A M W F q 9405 A 9406 C 9407 C 9408 D 9409 D 9411 A 9412 B 9413 C 9414 D 9416 A 9417 A 9418 A 9419 A 9420 D 9421 A 9421 C 9422 A nlage 4 ündliche Fragen 8, 9 ans Michelbach (CDU/CSU) erwendung der Erlöse aus dem Verkauf ines Teils der Goldreserven der Bundes- ank für Bildungsprogramme ntwort r. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 10 udrun Kopp (FDP) rstellung einer Kosten-Analyse über die öglichen Zusammenschlüsse von Ressort- orschungseinrichtungen im Bereich Le- ensmittel ntwort r. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 6 ündliche Frage 11 itta Connemann (CDU/CSU) nterstützung der Küstenfischer im Streit it der niederländischen Kartellbehörde ntwort r. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär MVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 7 ündliche Frage 15 ichael Kretschmer (CDU/CSU) bschluss eines zwischenstaatlichen Ab- ommens mit Polen und der Tschechischen epublik bezüglich Verbleib polnischer nd tschechischer Staatsbürger in der rankenversicherung ihres Heimatlandes ei Wohnsitznahme in den grenznahen Re- ionen Deutschlands ntwort ranz Thönnes, Parl. Staatssekretär MGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 8 ündliche Frage 16 olfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) inanzielle und terminbezogene Konse- uenzen bei der Realisierung von mit ei- 9422 B 9422 C 9423 A 9423 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 nem Ökostern ausgestatteten Straßenbau- projekten in Schleswig-Holstein Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 27 Ina Lenke (FDP) Vereinbarkeit eines Allgemeinen Pflicht- jahres mit dem Grundgesetz 9423 C Anlage 9 Mündliche Fragen 18, 19 Ernst Burgbacher (FDP) Abbruch der Bauarbeiten am Katzenberg- tunnel auf der Bahnstrecke Karlsruhe–Basel Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 20 Gitta Connemann (CDU/CSU) Auswirkungen einer Vignette für die Be- nutzung von Bundeswasserstraßen auf den Tourismus Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Fragen 21, 22 Hartmut Koschyk (CDU/CSU) Belastungen für den Bund im Jahr 2002 bei Anwendung des jetzt eingebrachten Ent- wurfs des Berufsausbildungssicherungsge- setzes Antwort Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 23 Michael Kretschmer (CDU/CSU) Rechtliche Rahmenbedingungen für eine Wohnsitznahme polnischer oder tschechi- scher Staatsbürger in den grenznahen Re- gionen Deutschlands Antwort Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A F A M H A s J A D A M K Z s s d U B A D A M A B F r t A D 9423 D 9424 A 9424 C 9424 D ntwort ritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 14 ündliche Frage 28 annelore Roedel (CDU/CSU) nzahl der im Niedriglohnbereich zwi- chen 401 und 800 Euro neu entstandenen obs ntwort r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 15 ündliche Fragen 29, 30 laus Hofbauer (CDU/CSU) unahme der Investitionsförderung mittel- tändischer Unternehmen in der Tschechi- chen Republik nach dem EU-Beitritt; För- erung der Kooperation deutscher nternehmen mit Unternehmen aus den eitrittsländern ntwort r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 16 ündliche Fragen 31, 32 lbert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) eibehaltung der Pläne für ein Gesetz zur örderung von Innovationsregionen; Be- ücksichtigung von arbeitsmarktrelevan- en Instrumenten ntwort r. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9425 A 9425 B 9425 C 9426 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 9377 (A) ) (B) ) 104. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 9421 (A) ) (B) ) schwachen Region um Wittstock nachhaltig gestärkt.DIE GRÜNEN dTrittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 28.04.2004 urch die Kauf- und Wirtschaftskraft in der struktur- militärisch als Luft-Boden-Schießplatz zu nutzen und eine Garnison in Wittstock errichten. Zudem wird da- Siebert, Bernd CDU/CSU 28.04.2004 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A d F ( l g b T H B t V t i m c r U r a s W D d t H r d Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 28.04.2004* Bindig, Rudolf SPD 28.04.2004* Binninger, Clemens CDU/CSU 28.04.2004 Deittert, Hubert CDU/CSU 28.04.2004* Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 28.04.2004* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 28.04.2004 Granold, Ute CDU/CSU 28.04.2004 Freiherr von und zu Guttenberg, Karl- Theodor CDU/CSU 28.04.2004* Höfer, Gerd SPD 28.04.2004* Hörster, Joachim CDU/CSU 28.04.2004* Hoffmann (Chemnitz), Jelena SPD 28.04.2004* Irber, Brunhilde SPD 28.04.2004 Jäger, Renate SPD 28.04.2004* Jonas, Klaus Werner SPD 28.04.2004* Kelber, Ulrich SPD 28.04.2004 Kopp, Gudrun FDP 28.04.2004 Letzgus, Peter CDU/CSU 28.04.2004* Leutheusser- Schnarrenberger, Sabine FDP 28.04.2004* Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 28.04.2004 Lintner, Eduard CDU/CSU 28.04.2004* Dr. Lucyga, Christine SPD 28.04.2004* Scharping, Rudolf SPD 28.04.2004 Dr. Schwanholz, Martin SPD 28.04.2004 * W W D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates nlage 2 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die rage des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting FDP) (Drucksache 15/2953, Frage 1): Teilt die Bundesregierung die Beschlüsse der Landtage (vom 10. April 2003 bzw. 31. März 2004) und die Haltungen der Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bezüglich des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide, und welche Konsequenzen zieht sie daraus für ihre Entscheidung über die Wiederinbetriebnahme des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide? Die Bundesregierung teilt nicht die grundsätzlich ab- ehnende Haltung der Landesparlamente und Landesre- ierungen von Mecklenburg-Vorpommern und Branden- urg zur beabsichtigten militärischen Nutzung des ruppenübungsplatzes Wittstock in der Kyritz-Ruppiner eide. Sie vermisst vielmehr die Berücksichtigung der elange der Landesverteidigung und Bündnisverpflich- ungen, die auch von den Ländern, insbesondere in den erfahren der Raumordnung, zu beachten sind. Die mili- ärische Nutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock st aufgrund veränderter verteidigungspolitischer Rah- enbedingungen zur Gewährleistung der kontinuierli- hen Ausbildung und in Verantwortung gegenüber unse- en Soldaten für die Bundeswehr unverzichtbar. Art und mfang der beabsichtigten Nutzung wurden unter Be- ücksichtigung der kommunalen und zivilen Interessen ngepasst und auf das zwingend erforderliche Maß be- chränkt. Die künftige militärische Nutzung stellt eine eiternutzung des Truppenübungsplatzes Wittstock dar. er Platz genießt Bestandsschutz und war somit auch in en Raumordnungsverfahren der Bundesländer als mili- ärische Einrichtung zu berücksichtigen. Vor diesem intergrund, insbesondere wegen des dringenden militä- ischen Bedarfs am Truppenübungsplatz Wittstock, wird ie Bundesregierung weiter daran festhalten, den Platz elt, Jochen SPD 28.04.2004 ettig-Danielmeier, Inge SPD 28.04.2004 r. Wodarg, Wolfgang SPD 28.04.2004* bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 9422 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 (A) ) (B) ) Deshalb hat sich auch das Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg im Rahmen der von der Bundesre- gierung durchgeführten Anhörung zur künftigen Nut- zung des Truppenübungsplatzes Wittstock eindeutig für die Planungen der Bundeswehr ausgesprochen. Es kommt in seiner Bewertung zu dem Ergebnis, dass es in dieser strukturschwachen Region in den kommenden Jahren keine vergleichbaren Projekte geben wird und die militärische Nutzung mit den Interessen des Tourismus durchaus in Einklang zu bringen ist. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf die Frage der Abgeordneten Gudrun Kopp (FDP) (Druck- sache 15/2953, Frage 4): Welches Gesamtkonzept liegt der derzeit laufenden Re- form der Ressortforschung in den verschiedenen Bundes- ministerien zugrunde? Die Bundesregierung hat die Bedeutung der Res- sortforschung stets hervorgehoben und Evaluierungen befürwortet. Daher wurden bereits zahlreiche Ressort- forschungseinrichtungen, zum Beispiel die im Ge- schäftsbereich des BMGS, BMU, BMWA, BMVEL, BMBF, BMFSFJ oder BMZ, evaluiert. Die Ergebnisse haben zum Teil zu weit reichenden Umstrukturierungen geführt. Es wäre daher zu kurz gegriffen, nur von einer „derzeit laufenden Reform der Ressortforschung“ zu sprechen. Die Bundesregierung hat immer betont, dass aufgrund der Besonderheiten der Ressortforschung vor einer übergreifenden Systemevaluierung die notwen- dige Sicherheit in den Bewertungsmechanismen erreicht werden muss. Daher wurden in einem ersten Schritt die Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMVEL exem- plarisch mit übergreifenden Schlussfolgerungen durch den Wissenschaftsrat evaluiert. In einem zweiten Schritt wird die Bundesregierung den Wissenschaftsrat bitten, eine übergreifende Evaluierung mit Empfehlungen für das Gesamtsystem durchzuführen. Dabei sollen Erfah- rungen und Ergebnisse der BMVEL-Evaluierung einflie- ßen. Die bei dieser Evaluierung festgelegten Ziele wie Modernisierung der Einrichtungen, Stärkung von Wett- bewerbselementen, Qualitätssicherung und Effizienz- steigerung sind Kriterien für weitere Reformen. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/ CSU) (Drucksache 15/2953, Fragen 8 und 9): Soll der Kapitalertrag aus dem Verkauf eines Teils der Goldreserven der Bundesbank für ein Bildungsprogramm der Bundesregierung genutzt werden, und wenn ja, welche kon- kreten Erlöse sollen gegebenenfalls über eine Stiftung der Bundesregierung zur Verfügung gestellt werden? Z d g G t d g e g d 3 f Ü e d Z a G e A d F s M K d r b F s z m r s z g B A Z I m E S W s i b (C (D Sollen weiteren Bereichen aus den Goldreserven der Bun- desbank Finanzmittel zufließen, und wenn ja, welchen? u Frage 8: Die Bundesregierung begrüßt, dass die Deutsche Bun- esbank im Rahmen des im März erneuerten fünfjähri- en Goldabkommens Verkaufsoptionen für deutsche oldreserven vereinbart hat. Damit können ab Ende Sep- ember dieses Jahres währungspolitisch nicht mehr erfor- erliche Goldreserven, die auch keinen Zinsertrag brin- en, veräußert werden. Dabei realisierte stille Reserven rhöhen den Bundesbankgewinn. Nach den bestehenden esetzlichen Regelungen ist der Bundesbankgewinn an en Bundeshaushalt abzuführen und der Ertrag, der ,5 Milliarden Euro übersteigt, dem Erblastentilgungs- onds zur Tilgung fällig werdender Kredite zuzuführen. ber eine anderweitige Verwendung von Erlösen aus ventuellen Goldverkäufen hätte stets der Deutsche Bun- estag zu entscheiden. u Frage 9: Über eine von der bestehenden gesetzlichen Regelung bweichende Verwendung von Erlösen aus eventuellen oldverkäufen hätte stets der Deutsche Bundestag zu ntscheiden. nlage 5 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die rage der Abgeordneten Gudrun Kopp (FDP) (Druck- ache 15/2953, Frage 10): Hat die Bundesregierug eine Kosten-Nutzen-Analyse er- stellt über die möglichen Zusammenschlüsse von Ressortfor- schungseinrichtungen im Bereich Lebensmittel? Zum 1. Januar 2004 wurden die Bundesanstalt für ilchforschung in Kiel, die Bundesanstalt für Getreide-, artoffel- und Fettforschung in Detmold und Münster, ie Bundesforschungsanstalt für Ernährung in Karls- uhe, die Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulm- ach und der Institutsteil „Fischqualität“ des Instituts für ischereitechnik und Fischqualität der Bundesfor- chungsanstalt für Fischerei in Hamburg organisatorisch ur Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebens- ittel zusammengelegt. Bereits seit dem Jahr 1997 wa- en die genannten Bundesforschungsanstalten im For- chungsverbund „Produkt- und Ernährungsforschung“ usammengeschlossen. Die geänderten Rahmenbedin- ungen erforderten eine Umorientierung der betroffenen undesforschungsanstalten hinsichtlich ihrer fachlichen usrichtung und eine Umstrukturierung im Wege der usammenführung zu einer Bundesforschungsanstalt. m Hinblick auf die knapper werdenden Ressourcen üssen Synergieeffekte bestmöglich genutzt werden. ine gesonderte Kosten-Nutzen-Analyse im engeren inne wurde nicht erstellt. Im Übrigen unterstützt der issenschaftsrat in seinem Gutachten zur Ressortfor- chung die Zusammenlegung der Anstalten. Ergänzend st darauf hinzuweisen, dass die Zusammenführung der isher im Forschungsverbund zusammengeschlosssenen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 9423 (A) ) (B) ) Organisationseinheiten zu einer Bundesforschungsan- stalt eines der Projekte des von der Bundesregierung be- schlossenen Strategiekonzepts „Initiative Bürokratieab- bau“ ist. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Frage der Abgeordneten Gitta Connemann (CDU/ CSU) (Drucksache 15/2953, Frage 11): Hat sich die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Er- nährung und Landwirtschaft, Renate Künast, wie durch ihren Referenten für Fischerei bei der diesjährigen Jahreshauptver- sammlung der Küstenfischer in Neuharlingersiel für den Fall angekündigt, dass der Streit der ostfriesischen Krabbenfischer mit der niederländischen Kartellbehörde nicht binnen eines Monats gelöst sein würde (vergleiche Berichterstattung in der Ostfriesen-Zeitung vom 9. März 2004), mit einem Schreiben an das für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung und Fische- rei zuständige Mitglied der Europäischen Kommission, Franz Fischler, gewandt, und welche weiteren Maßnahmen zur Un- terstützung der Küstenfischer wird die Bundesministerin ge- gebenenfalls darüber hinaus ergreifen? Die Bundesregierung hält eine Regelung aufgrund der JEU-Fischereimarktordnung für notwendig, die den Zu- sammenschluss von Erzeugervereinigungen über die Grenzen von Mitgliedstaaten hinaus erleichtert. Die der Zuständigkeit des EU-Kommissars Fischler unterste- hende Generaldirektion Fischerei ist nach den Informa- tionen der Bundesregierung auch bereit, eine hierfür not- wendige Durchführungsverordnung der Europäischen Kommission zu erlassen. Sie befindet sich jedoch in ei- nem sehr komplizierten Abstimmungsverfahren mit der Generaldirektion Wettbewerb. Es ist aus Sicht der Bun- desregierung sinnvoll, den Agrar- und Fischereirat mit der Angelegenheit zu befassen. Es ist daher vorgesehen, das Thema der die Mitgliedstaaten überschreitenden Er- zeugervereinigungen im Fischereibereich für den nächs- ten Rat für Landwirtschaft und Fischerei am 23./24. Mai 2004 anzumelden, um damit EU-Kommissar Fischler die notwendige Rückendeckung zu geben. Die Bundes- regierung ist zuversichtlich, dass die Diskussion im Rat zur alsbaldigen Verabschiedung der Verordnung beiträgt. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage des Abgeordneten Michael Kretzschmer (CDU/CSU) (Drucksache 15/2953, Frage 15): Ist aus Sicht der Bundesregierung der Abschluss eines zwischenstaatlichen Abkommens mit Polen und der Tschechi- schen Republik möglich, durch welches polnischen und tsche- chischen Staatsbürgern mit dem Verbleib in der Krankenversi- cherung ihrer Heimatländer ermöglicht wird, das Kriterium für ausreichenden Krankenversicherungsschutz bei ständiger Wohnsitznahme in den grenznahen Regionen Deutschlands zu erfüllen, wenn sie in Polen oder Tschechien einer Beschäfti- gung nachgehen? Mit dem Beitritt von Polen und Tschechien zur Euro- päischen Union zum 1. Mai 2004 gilt das Recht der Eu- ropäischen Gemeinschaft, das über die Verordnung (EG) N N g d a d s j r i i l c c b H g w L A d A C n v d s u f a r i n e r s n S h [ A A d A 1 (C (D r. 1408/71 und die Durchführungsverordnung (EWG) r. 574/72 die nationalen Sicherungssysteme der Mit- liedstaaten koordiniert. Es findet unmittelbare Anwen- ung in diesen Staaten und löst die Sozialversicherungs- bkommen, die die Bundesrepublik Deutschland mit iesen Staaten geschlossen hat, ab. Nach Art. 1 Buch- tabe b der Verordnung Nr. 1408/71 gilt als Grenzgänger eder Arbeitnehmer oder Selbstständige, der seine Be- ufstätigkeit im Gebiet eines Mitgliedstaates ausübt und m Gebiet eines anderen Mitgliedstaates wohnt, in das er n der Regel täglich, mindestens aber einmal wöchent- ich zurückkehrt. Grenzgänger sind in dem Land versi- hert, in dem sie ihre Berufstätigkeit ausüben. Zur Errei- hung des von Ihnen ins Auge gefassten Ergebnisses edarf es keines zwischenstaatlichen Abkommens. Im inblick auf Sachleistungen bei Krankheit haben Grenz- änger ein Wahlrecht. Sie können diese Leistungen ent- eder in ihrem Wohnland erhalten oder aber in dem and, in dem sie ihre Berufstätigkeit ausüben. nlage 8 Antwort er Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage des bgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/ SU) (Drucksache 15/2953, Frage 16): Mit welchen finanziellen und terminbezogenen Konse- quenzen muss bei den Straßenbauprojekten in Schleswig-Hol- stein im Realisierungsfall gerechnet werden, die bisher noch mit einem so genannten Ökostern ausgestattet worden sind? Grundsätzlich liegt im Realisierungsfall einer Maß- ahme ein unanfechtbarer Planfeststellungsbeschluss or und die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen für en Bau der Maßnahme sind erfüllt. Der sich aus der be- onderen Kategorisierung im Bundesverkehrswegeplan nd im Entwurf des neuen Bedarfsplans für die Bundes- ernstraßen ergebende naturschutzfachliche Planungs- uftrag („Ökostern“) ist in der Realisierungsphase be- eits abgearbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass nfolge der Abarbeitung des „Ökosterns“ in der Pla- ungsphase finanzielle und terminliche Auswirkungen intreten könnten. Das liegt aber nicht an der Markie- ung mit dem „Ökostern“, sondern daran, dass es tat- ächlich ökologische Probleme gibt. Die aktuellen Pla- ungsstände der beiden betroffenen Maßnahmen in chleswig-Holstein (Bundesstraße B 208, Ortsumge- ung Ratzeburg und Bundesautobahn A 21, Bargteheide Bundesautobahn A 1]–Kasseburg [Bundesautobahn 24]) ermöglichen hierzu noch keine Aussage. nlage 9 Antwort er Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen des bgeordneten Ernst Burgbacher (FDP) (Drucksache 5/2953, Fragen 18 und 19): Kann die Bundesregierung eine Rundfunkmeldung des „Südwestrundfunks“ vom 17. April 2004 bestätigen, dem- zufolge die Bauarbeiten am Katzenbergtunnel auf der Bahn- strecke Karlsruhe–Basel seit 15. April 2004 wegen der Finanzknappheit des Bundes eingestellt worden seien? 9424 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 (A) ) (B) ) Wenn ja, wann soll über die Zukunft des Projekts Katzen- bergtunnel und dessen Weiterbau entschieden werden? Der Bundesregierung sind bisher keine Informationen bekannt, wonach die DB Netz AG die im August letzten Jahres begonnenen bauvorbereitenden Maßnahmen zum Bau des Katzenbergtunnels gestoppt oder gar eingestellt hat. Für die folgenden Jahre zwingen jedoch insbeson- dere die Einsparauflagen aus der Umsetzung der Koch/ Steinbrück-Vorschläge zu einer strengen Priorisierung der Schienenvorhaben. Es haben daher bereits Gespräche mit der Deutschen Bahn AG stattgefunden, um die hie- raus resultierenden Auswirkungen auf die Sanierung und Modernisierung sowie den Aus- und Neubau der Schie- neninfrastruktur möglichst gering zu halten. Dieser Vor- gang der Priorisierung ist noch nicht abgeschlossen. Es ist daher gegenwärtig nicht möglich, mögliche Auswir- kungen auf einzelne konkrete Bauprojekte zu benennen. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Gitta Connemann (CDU/CSU) (Druck- sache 15/2953, Frage 20): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen geplante Erhebung einer Vignette für die Benutzung von Bun- deswasserstraßen dem Tourismus schadet (vergleiche Bericht- erstattung in der Ostfriesen-Zeitung vom 15. April 2004), und wie begründet sie ihre Haltung? In seinen Prüfungsbemerkungen 2000 für den Bereich der Freizeitschifffahrt sieht der Bundesrechnungshof (BRH) bei den Einnahmen durch Schleusungen der Frei- zeitschifffahrt einen dringenden Handlungsbedarf, da den Einnahmen von jährlich 51 000 Euro, die vom Deut- schen Seglerverband und vom Deutschen Motoryacht- verband gezahlt werden, Ausgaben gegenüber stehen, die sich in Millionenhöhe bewegen. In diesem Zusam- menhang verweist der BRH auf den Bau einer automati- schen Sportbootschleuse an der Bremer Weserschleuse für rund 7,5 Millionen Euro und auf die jährlichen Un- terhaltungskosten der Bundeswasserstraße Lahn, die nur noch von der Freizeitschifffahrt genutzt wird, von über 5 Millionen Euro. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2003 einvernehmlich das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh- nungswesen aufgefordert, aufgrund der Prüfungsbemer- kungen des BRH nunmehr ohne weitere Verzögerungen eine Rechtsgrundlage für die Erhebung von Schifffahrts- abgaben zu schaffen, die Realisierung der Vignettenlö- sung für Sportfahrzeuge zu betreiben und über das Er- reichte bis zum 1. Oktober 2004 zu berichten. Derzeit wird ein Gesetz erarbeitet, das eine Ermächtigungs- grundlage zur Einführung einer Vignette im Bereich der Freizeitschifffahrt enthält. Von den Schifffahrtsabgaben für die Sport- und Freizeitschifffahrt sollen in Anleh- nung an die Binnenschifffahrtsstraßen-Kennzeichungs- verordnung muskelbetriebene Sportboote (Ruderboote, Kanus etc.), kleine Segelboote (Jollen u. a.) sowie gering motorisierte Sportboote ausgenommen werden. A d g ( Z d B d z r E i b Z d b u l m d V z a d d N w k A d F C (C (D nlage 11 Antwort es Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fra- en des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) Drucksache 15/2953, Fragen 21 und 22): Trifft es zu, dass beim Bund am 30. Juni 2002 insgesamt 10 323 Beschäftigte in einem Ausbildungsverhältnis standen (3 791 Beamte, 2 832 Angestellte, 3 700 Arbeiter), und dass dies bezogen auf den zur gleichen Zeit vorhandenen Personal- bestand des Bundes in Höhe von 490 280 Beschäftigten (315 235 Beamte, Richter und Soldaten, 98 361 Angestellte, 76 684 Arbeiter) eine Ausbildungsquote von 2,1 Prozent ins- gesamt bzw. von 3,7 Prozent im Bereich der sozialversiche- rungspflichtigen Beschäftigten ergibt? Welche Kosten wären auf Basis der unter anderem beim Statistischen Bundesamt, der Bundesagentur für Arbeit und deren Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vorhan- denen Zahlen für das Jahr 2002 auf den Bund als Arbeitgeber zugekommen, wenn der von den Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN auf Bundestagsdrucksache 15/2820 eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und För- derung des Fachkräftenachwuchses und der Berufsausbil- dungschancen der jungen Generation (Berufsausbildungs- sicherungsgesetz – BerASichG) bereits Rechtskraft gehabt hätte, und welche Belastungen ergäben sich zusätzlich, wenn nicht nur die sozialversicherungspflichtigen, sondern alle Be- schäftigten des Bundes in diese Rechnung einbezogen wür- den? u Frage 21: Die der Frage zugrunde gelegten Zahlen stammen aus er Personalstandstatistik, die jährlich vom Statistischen undesamt erhoben wird. Der in dieser Statistik verwen- ete Ausbildungsbegriff, die Definition der Zahl der so- ialversicherungspflichtig Beschäftigten sowie der Be- echnungszeitraum entsprechen aber nicht denen des ntwurfs des Berufsausbildungssicherungsgesetzes. Aus hnen kann folglich auch nicht eine entsprechende Aus- ildungsquote errechnet werden. u Frage 22: Am 30. September 2002 standen nach Berechnungen er Bundesagentur für Arbeit 18 005 freien Berufsaus- ildungsplätzen 23 383 unvermittelte Bewerberinnen nd Bewerber gegenüber. Insofern konnte 5 378 Jugend- ichen kein Ausbildungsplatz angeboten werden. Da der it der Förderung und Finanzierung nach dem Entwurf es Berufsausbildungssicherungsgesetzes verbundene erwaltungsaufwand im Hinblick auf die geringe An- ahl zusätzlich erforderlicher Ausbildungsplätze nicht ngemessen gewesen wäre, hätte die Bundesregierung en zur Auslösung der Ausbildungsplatzabgabe erfor- erlichen Kabinettbeschluss nicht gefasst (§ 3 Abs. 1 r. 3 E BerASichG. Auf den Bund wären daher – ebenso ie auf alle anderen Arbeitgeber – keine Kosten zuge- ommen. nlage 12 Antwort es Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die rage des Abgeordneten Michael Kretschmer (CDU/ SU) (Drucksache 15/2953, Frage 23): Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 9425 (A) ) (B) ) Welche rechtlichen Rahmenbedingungen beschränken derzeit in den Grenzgebieten die dauerhafte Wohnsitznahme polnischer oder tschechischer Staatsbürger, und welche Prü- fung für Ausnahmeregelungen hat die Bundesregierung ver- anlasst? Polnische und tschechische Staatsangehörige sind Drittstaatsangehörige im Sinne des Ausländergesetzes. Sie bedürfen gemäß § 3 AusIG für Einreise und Aufent- halt einer Aufenthaltsgenehmigung. Besondere Vorschrif- ten für die dauerhafte Wohnsitznahme in den Grenzge- bieten gibt es nicht. Mit dem Wirksamwerden des EU- Beitritts der Republik Polen und der Tschechischen Re- publik am 1. Mai 2004 werden die Staatsangehörigen dieser Länder Unionsbürger. Damit sind sie gemäß Art. 18 EGV berechtigt, sich in Deutschland unter den Voraussetzungen des EG-Vertrages und der Durchfüh- rungsbestimmungen aufzuhalten. Für eine Übergangs- zeit von maximal sieben Jahren kann Deutschland Übergangsregelungen im Bereich der Arbeitnehmerfrei- zügigkeit und in bestimmten Bereichen der Dienstleis- tungsfreiheit anwenden. Diese Bestimmungen gelten in der gesamten Bundesrepublik; es gibt keine Sonderrege- lungen für die Grenzgebiete. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage der Abgeordneten Ina Lenke (FDP) (Drucksache 15/2953, Frage 27): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass ein solcher allgemeiner Pflichtdienst mit dem Grundgesetz vereinbar ist? Es gibt keine aktuellen Pläne der Bundesregierung, ein allgemeines soziales Pflichtjahr für Frauen und Män- ner einzuführen. Die von der Bundesministerin für Fa- milie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt, eingesetzte Kommission „Impulse für die Zivilgesell- schaft – Perspektiven für Freiwilligendienste und Zivil- dienst in Deutschland“ hat in ihrem kürzlich veröffent- lichten Abschlussbericht keine Empfehlung für ein derartiges Pflichtjahr ausgesprochen. Die Bundesregie- rung ist sich bewusst, dass die Einführung eines allge- meinen Pflichtjahres eine Änderung des Grundgesetzes erfordern würde. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Frage der Abgeordneten Hannelore Roedel (CDU/CSU) (Drucksache 15/2953, Frage 28): Wie viele Jobs im Niedriglohnbereich zwischen 401 bis 800 Euro sind nach Kenntnis der Bundesregierung neu ent- standen? Zahlen zur Entwicklung der Beschäftigung im Niedrig- lohnbereich seit dem l. April 2003 liegen derzeit noch nicht vor. Erste Daten wird die Bundesagentur für Arbeit voraussichtlich Ende des dritten Quartals 2004 bereit- stellen. Das Meldeverfahren zur Sozialversicherung sieht vor, dass die Arbeitgeber bei der Abgabe der Mel- d S c g z l s P s m m w d w a A z t r M k H f r l a J i A d g ( Z J h u m r d v n a a I m t U (C (D edaten unter anderem auch Angaben über Entgelte im inne der Gleitzonenregelung (400 bis 800 Euro) ma- hen. Über dieses Merkmal ist es möglich, den Niedri- lohnbereich zwischen 401 und 800 Euro statistisch aus- uwerten. Die Angabe dieses Merkmals ist aber ediglich für die Entgeltmeldungen – das heißt im We- entlichen für Abmeldungen und Jahresmeldungen flicht. Dies bedeutet, dass für eine qualifizierte statisti- che Auswertung von Entgelten insbesondere die Jahres- eldungen des zu untersuchenden Jahres verfügbar sein üssen. Daneben gibt es stichtagsbezogene Bestandaus- ertungen der Bundesagentur. Diese können aber bei er von Ihnen aufgeworfenen Frage nicht herangezogen erden, da hier Beschäftigte zu nicht geringem Anteil ufgrund offener Meldungen, dies sind zum Beispiel nmeldungen, die keine Angabe zu Entgelten und Gleit- one enthalten, gezählt werden. Eine abgesicherte statis- ische Datenbasis für Entgeltauswertungen kann erfah- ungsgemäß bei der Bundesagentur erst nach 18 onaten vorliegen. Für Midijobs im Kalenderjahr 2003 önnen abgesicherte Ergebnisse daher erst im zweiten albjahr 2005 veröffentlicht werden. Die Bundesagentur ür Arbeit plant jedoch, das Datenmaterial für 2003 be- eits im Laufe des dritten Quartals 2004 vorab – mit al- en damit verbundenen methodischen Unsicherheiten – uszuwerten. Mit ersten statistischen Trendaussagen zu obs im Niedriglohnsektor zwischen 401 und 800 Euro st damit Ende des dritten Quartals 2004 zu rechnen. nlage 15 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra- en des Abgeordneten Klaus Hofbauer (CDU/CSU) Drucksache 15/2953, Fragen 29 und 30): Wird sich die Investitionsförderung mittelständischer Un- ternehmen (auch ausländischer Investoren) in der Tschechi- schen Republik nach dem Beitritt des Landes zur Europäi- schen Union in Inhalt und Umfang vergrößern, und wenn ja, erwartet die Bundesregierung dadurch eine Zunahme der Ver- lagerungsinvestitionen aus der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere aus den Grenzregionen, in das Beitrittsland? Welche Maßnahmen unternimmt die Bundesregierung, um Kooperationen deutscher Unternehmen mit Unternehmen aus den Beitrittsländern nach der EU-Osterweiterung zu fördern? u Frage 29: Die tschechische Regierung hatte sich erst vor fünf ahren zur Investitionsförderung entschlossen. Das seit- er geltende Investitionsfördergesetz wurde novelliert nd wird am l. Mai 2004 – als Teil des von der EU-Kom- ission gebilligten Programms der öffentlichen Förde- ung – in Kraft treten. Das Gesetz sieht die Reduzierung er Mindestsummen für förderfähige Investitionen vor, on bisher 10 Millionen Euro auf nunmehr 6,34 Millio- en Euro, für Regionen mit sehr hoher Arbeitslosigkeit uf 4,75 Millionen bzw. 3,17 Millionen Euro. Weiter gilt llerdings, dass mindestens die Hälfte der angegebenen nvestitionssumme durch Eigenkapital gedeckt sein uss. Diese Änderung erfüllt eine wichtige Forderung schechischer Parlamentarier, aber auch tschechischer nternehmen, zunehmend auch mittelständischen 9426 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 104. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 (A) (C) (B) ) Unternehmen den Zugang zu Fördermitteln zu ermögli- chen. Bereits jetzt liegt Tschechien in der Gunst der deutschen Investoren an der Spitze aller zukünftigen EU-Mitglieder. Deutsche Investoren betonen das mode- rate Lohnniveau, die Leistungsbereitschaft tschechischer Arbeitnehmer, die relativ gut ausgebildete Infrastruktur, den inzwischen leichteren Zugang zu Krediten und das Steuersystem. Die mögliche Inanspruchnahme des För- derinstrumentariums des Gastlandes wurde bisher nicht als ausschlaggebendes Standortkriterium genannt. Der EU-Beitritt Tschechiens wie auch der anderen mittel- und osteuropäischen Länder wird für das investive En- gagement kleiner und mittlerer Unternehmen aus dem Ausland mit weiteren Erleichterungen verbunden sein. Es ist damit zu rechnen, dass deutsche wie auch auslän- dische Unternehmen diese Vorteile zunehmend nutzen werden. Zu Frage 30: Zur Förderung der Kooperationen deutscher Unter- nehmer mit Unternehmen aus den Beitrittsländern nach der EU-Erweiterung setzt die Bundesregierung ihr be- währtes Instrumentarium der Außenwirtschaftsförderung schlag einer „Sonderwirtschaftszone Ost“ an ihren Plänen für ein Gesetz zur Förderung von Innovationsregionen (oder Mo- dellregionen) fest? Plant die Bundesregierung, wie vom Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dr. Manfred Stolpe, be- fürwortet, auch „arbeitsmarktrelevante Instrumente“ in das vorgesehene Gesetz zur Förderung von Innovationsregionen (oder Modellregionen) aufzunehmen (DIE WELT vom 15. April 2004), und wenn ja, welche arbeitsrechtlichen Be- reiche sollen hiervon berührt werden? Zu Frage 31: Die Bundesregierung hat in der Kabinettsitzung vom 21. April 2004 verabredet, die Änderungsvorschläge, die in den Innovationsregionen aus Sicht des BMWA getes- tet werden sollten, möglichst gleich bundesweit und zeit- lich nicht begrenzt umzusetzen. Die Ressortabstimmung dazu läuft derzeit. Damit wird die vorgesehene Test- phase in Innovationsregionen übersprungen. Das Projekt „Innovationsregionen“ trägt insoweit erste Früchte. Zu Frage 32: Die Bundesregierung plant, Investitionshemmnisse in bestehend aus der Unterstützung durch Auslandsvertre- tungen, Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft, die Bun- desagentur für Außenwirtschaft und Information- und Kontaktveranstaltungen ein. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ditmar Staffelt auf die Fra- gen des Abgeordneten Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU) (Drucksache 15/2953, Fragen 31 und 32): Hält die Bundesregierung trotz der ablehnenden Haltung von Bundeskanzler Gerhard Schröder gegenüber dem Vor- u s n d d d t g s V r d k B n (D nterschiedlichen Bereichen abzubauen. Mit dem Abbau ollen Verfahren vereinfacht und wesentlich beschleu- igt und bürokratische Kostenbelastungen gesenkt wer- en. Um mehr Freiräume für unternehmerisches Han- eln zu schaffen, sollen beispielsweise die Betriebe von en starren Detailregelungen der geltenden Arbeitsstät- enverordnung weitgehend befreit werden. Außerdem ist eplant, den Arbeitsschutz bei den Berufsgenossen- chaften zu bündeln. Für mehr Kundenfreundlichkeit im erwaltungshandeln soll unter anderem das Gaststätten- echt liberalisiert werden. Es soll im bundesweit gelten- en Gewerbe- und Gaststättenrecht eine Experimentier- lausel geben, wonach die Länder in ihrem Bereich erufsausübungsbestimmungen nach der Gewerbeord- ung oder dem Gaststättengesetz aussetzen können. 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 340, Telefax (02 21) 97 66 344 104. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 28. April 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)





    (A) )


    (B) )


    (Unterbrechung von 15.03 bis 15.30 Uhr)


    (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert)


Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


(SachsenAnhalt)


Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Ich darf Sie zunächst an die vielen Diskussionen
erinnern, die wir im Dezember des letzten Jahres mit-
einander geführt haben. Uns wurde verheißungsvoll ver-
sprochen: Wir müssen nur die Steuerreform vorziehen,
uns bis über die Ohren verschulden,


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habt ihr ja nicht gemacht! – Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Ihr wolltet mal tüchtig sparen!)


dann wird das einen solchen Konsumrausch auslösen,
dass das alles am Ende zu einem wirtschaftlichen Auf-
schwung führt und die Steuereinnahmen wieder stärker
fließen. – Ich habe Ihnen schon damals gesagt: Das ist
schlicht eine politische Klapperstorchgeschichte.

Wenn Sie jetzt das Gutachten der so genannten Wirt-
schaftsweisen lesen, dann können Sie alles das wieder-
finden, was wir schon damals gesagt haben: Unter den
gegenwärtigen Rahmenbedingungen wird ein solcher
Effekt nicht eintreten. – Genau das hat sich bestätigt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Rainer Brüderle [FDP])


Die Reduzierung der prognostizierten wirtschaftli-
chen Daten betrifft uns alle. Sie ist für niemanden ein
Grund zur Freude. Es wird wieder diejenigen am meis-
ten treffen, deren wirtschaftliche Entwicklung ohnehin
schon am schlechtesten ist, und das sind nun leider die
neuen Bundesländer. Seit etwa 1998 ist das wirtschaft-

l
r
d
g
u
u

d
z
s
i
R
g
v

d
k
p
D
t
6
w
n
w
u
s
l
D
2

b
s
u
f
k
R
l
d
w

g
a
t
f
l
l
s

z
d
d
e
d
a

(C (D iche Bruttowachstum in den neuen Bundesländern geinger als in den alten. Wir müssen uns immer wieder en gepflegten Vorwurf anhören, die uns zur Verfügung estellten finanziellen Hilfen nicht zweckentsprechend nd nicht vernünftig verwandt zu haben. Dies ist schlicht nbegründet. Seit der Wiedervereinigung hat es in den neuen Bun esländern einen wirtschaftlichen Transformationsproess und einen Strukturwandel gegeben, der – das wisen wir alle – in der Wirtschaftsgeschichte beispiellos st. Da ist von vielen vorzeigbaren Erfolgen zu berichten. ichtig ist aber auch, dass dieser Prozess noch nicht abeschlossen sein kann und dass er völlig ungleichmäßig erlaufen ist. Die neuen Bundesländer umfassen etwa ein Drittel er Fläche und stellen weniger als ein Fünftel der Bevölerung. Sie erwirtschaften etwa ein Zehntel des Sozialrodukts und leisten nur gut ein Zwanzigstel des Exports eutschlands. Gemessen am westdeutschen Niveau berägt das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner etwa 2 Prozent, die durchschnittliche Produktivität pro Einohner etwa 72 Prozent, der Kapitalstock pro Einwoher 68 Prozent und die öffentliche Infrastruktur pro Einohner 75 Prozent. Die Selbstständigenquote liegt bei ns bei etwa 88 Prozent der westdeutschen. Die Lohntückkosten betrugen 2002 etwa 108 Prozent des westichen Niveaus. Sie sind zwischendurch etwas gefallen. ie Arbeitslosenquote liegt immer noch bei etwa 54 Prozent der westdeutschen. Da der wirtschaftliche Strukturwandel und der Auf auprozess nicht nur mit einer Währungsund Wirtchaftsunion begannen, sondern bald auch eine Sozialnd Rechtsunion folgte, müssen wir Sozialleistungen inanzieren, die deutlich über der eigenen Wirtschaftsraft liegen. Wir müssen in einem Normendickicht und echtsrahmen entscheiden, den sich die alten Bundesänder erst Mitte der 70er-Jahre gegeben haben und unter em sie auch nach der eigenen Sicht ihre Aufbauleistung ährend der 60er-Jahre nicht hätten schaffen können. Hinzu kommt, dass wir unsere Wirtschaft gegen einen esättigten Markt aufbauen mussten und eigentlich nur ls Kunden interessant waren und sind. Dagegen mussen wir unsere Rolle als Produzenten mühsam erkämpen. Der so genannte Aufbau Ost ist deswegen noch ange nicht vollendet. Er ist aber auch nicht grundsätzich misslungen. Ich widerspreche da allen, die anderes agen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie des Abg. Stephan Hilsberg [SPD] und des Abg. Rainer Brüderle [FDP])


Die uns zur Verfügung gestellten Sonderbundesergän-
ungszuweisungen werden zur Behebung der teilungsbe-
ingten Sonderlasten verwandt. Dazu gehört aber auch
ie Finanzierung der Sonderversorgungssysteme der
hemaligen DDR nach Maßgabe von Urteilen des Bun-
esverfassungsgerichts, in denen uns – das wissen Sie
lle – immer mehr Lasten aufgebürdet wurden.


(Arnold Vaatz [CDU/CSU]: So ist das!)







(A) )



(B) )


Ministerpräsident Dr. Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt)


In keinem Bundesland wird noch Wirtschaftsförderung
nach dem so genannten Gießkannenprinzip praktiziert.
Dieses wird tatsächlich nur noch in den Medien vertreten
und dort leider immer wieder stereotyp wiederholt. Wir
möchten allerdings über Struktur und Schwerpunkte der
Wirtschaftsförderung selbst entscheiden. Das Zusam-
menlegen der so genannten Ostförderung der vier För-
derministerien der Bundesregierung – diesen Vorschlag
habe ich kürzlich gehört – in einer Institution, die zentral
über die Förderwürdigkeit entscheidet, also eine so ge-
nannte Cluster-Bildung, würde aus unserer Sicht ein
Wiederaufgreifen der Wirtschaftssteuerung durch eine
staatliche Plankommission bedeuten. Diese Zusammen-
legung wird von allen neuen Bundesländern abgelehnt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie widerspräche auch den Zielvorstellungen, die wir in
der Föderalismuskommission zurzeit gemeinsam disku-
tieren.

Wir leugnen dabei nicht, dass wir noch weitere Hilfe
brauchen. Das heißt aber nicht, noch mehr Geld. Das
heißt vor allen Dingen, mehr Rechte, mehr rechtliche
Freiheit, um uns selbst helfen zu können.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Hört! Hört!)


Das heißt auch, mehr eigene Gestaltungs- und Rege-
lungszuständigkeiten. Wir möchten gerne Herrn Bundes-
wirtschaftsminister Clement beim Wort nehmen und im
Osten eine so genannte Innovationsregion mit weitge-
hender Deregulierung schaffen. Wir brauchen zur Ein-
gliederung von Langzeitarbeitslosen nicht nur kurzfris-
tige Eingliederungshilfen – diese gibt es ja schon –,
sondern für längere Zeit Lohnkostenzuschüsse. Das ist
immer noch besser als Sozialtransfer ohne Gegenleis-
tung.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Je eher die im so genannten Korb II zugesagten Inves-
titionshilfen zur Verfügung gestellt werden, umso eher
können sie wirksam werden. Die Entwicklung der Löhne
muss sich konsequent an der Entwicklung der Produk-
tivität orientieren. Was in den Niederlanden, meine Da-
men und Herren, schon 1982 im so genannten Pakt von
Wassenaar mit den Gewerkschaften vereinbart werden
konnte, sollte auch bei uns offiziell möglich sein.


(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Da freuen sich die Gewerkschaften sehr, wenn Sie das möglich machen!)


Hier hat nämlich die Wirklichkeit wenigstens in den
neuen Bundesländern den Gesetzgeber schon überholt.

Für unterentwickelte Regionen sollten grundsätzlich
vereinfachte Regelungen im Genehmigungs- und Ar-
beitsrecht gelten. Das verlangt aus meiner Sicht – auch
das will ich sagen; das brauchen wir nämlich, damit in-
nerhalb Deutschlands die Situation entspannt und ent-
krampft wird – eine grundsätzlich neue Strategie der
Förderpolitik in Deutschland. Wir erfassen genügend
Messdaten, um die wirtschaftliche Situation einer Re-

g
E
g
o
b
M
D
d
l
m

n
w
n
e
t
H
s
t
m
w
a
a

w
a
d
u
f
P

d
g
g
o
S
z
i
n
s
l
S

d
v
l
M

d
s
s
w
f
s
d

(C (D ion definieren zu können. Die Strukturförderung der uropäischen Union praktiziert das ja längst. Unabhänig von der geographischen Lage – das heißt, ob Ost der West – oder dem Alter eines Landes ist die Förderedürftigkeit dann gegeben, wenn bestimmte vereinbarte esswerte in definierter Weise unterschritten werden. as würde die gegenwärtige Diskussion auf ein ganz aneres Niveau stellen und die Förderpolitik in Deutschand so umstrukturieren, dass es keine Eifersüchteleien ehr zwischen Ost und West gibt. Die wirtschaftliche Situation in Deutschland kann icht besser werden, wenn sie nicht zunächst dort besser ird, wo sie gegenwärtig noch am schlechtesten ist. Die euen Bundesländer werden nur aufholen, wenn sie über inen längeren Zeitraum ein höheres Wirtschaftswachsum als der Rest der Republik haben. Den Vorschlag von errn von Dohnanyi in den Schönhauser Wirtschaftsgeprächen im vorigen Jahr, nämlich in Deutschland gerennte Wirtschaftsstatistiken einzuführen, haben wir, eine Damen und Herren, damals abgelehnt und lehnen ir auch heute ab. Die Vereinigung Deutschlands sollte uf dem Papier nicht rückgängig gemacht werden, also uch nicht in der Statistik. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn es uns nicht gelingt, die neuen Bundesländer
eiterzuentwickeln und die Bevölkerungswanderung
ufzuhalten, wird am Ende die gesamte Bundesrepublik
arunter leiden. Die demographischen Verschiebungen
nd die Wanderungsverluste werden zu Konsequenzen
ühren, die uns allen schaden und die die bestehenden
robleme verschärfen.
Deshalb liegt es im wohlverstandenen Interesse auch

er westlichen Bundesländer, dass der Aufbau im Osten
elingt. Dabei haben wir – das wollen wir ganz offen sa-
en – auch einige Fehler gemacht. Die Einbeziehung der
stdeutschen Länder in das westdeutsche Arbeits- und
ozialrecht geschah auf der Basis der damaligen Geset-
eslage, die die Wohlstandsgesellschaft Westdeutschland
n den 70er-Jahren entwickelt hatte. Es war irreal, anzu-
ehmen, dass die neu gegründeten, noch völlig kapital-
chwachen Betriebe in Ostdeutschland auf der Grund-
age des geltenden Sozial- und Arbeitsrechtes ihren
trukturwandel würden organisieren können.
Der Wirtschaftsaufbau in einem gesättigten Markt be-

eutet für uns vor allen Dingen die Förderung von Inno-
ation sowie industrienaher Forschung und Entwick-
ung. Das böte auch Chancen auf Arbeitsplätze für junge
enschen, die dann im Lande blieben.
Meine Damen und Herren, ich höre jetzt immer wie-

er, dass die Bundesregierung viel Zeit für die Diskus-
ion von gesetzlichen Vorhaben verwendet, von denen
ie sagt, dass sie diese Gesetze eigentlich gar nicht an-
enden will. Darum mache ich den Vorschlag, diese Zeit
ür die Umsetzung der Vorschläge des Bundeswirt-
chaftsministers zu nutzen; denn das sind Vorschläge,
ie wir alle gerne umgesetzt sähen.






(A) )



(B) )


Ministerpräsident Dr. Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt)


Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord neten der FDP)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Für die Bundesregierung hat nun der Bundesminister

    für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, das Wort.

    Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
    und Arbeit:

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
    Herren! Wir sollten uns über eines klar sein: Es gibt eine
    Wachstumsbremse in Deutschland


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Die Regierung! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Treten Sie zurück!)


    – das haben Sie schon gestern gesagt; das ist keine Novi-
    tät – und diese Wachstumsbremse sind die Schlechtred-
    ner, diejenigen, die ständig blockieren,


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    und diejenigen, die den Pessimismus in Deutschland
    pflegen. Herr Austermann, Sie gehören sicher dazu.

    Das Gutachten der Wirtschaftssachverständigen, Herr
    Kollege Niebel, gibt wirklich keinen Anlass zu Pessi-
    mismus. Dort steht schwarz auf weiß, was richtig und
    notwendig ist. Übrigens steht in dem Gutachten auch,
    Herr Kollege Niebel, dass die in Angriff genommenen
    Arbeitsmarktreformen Schritte in die richtige Richtung
    sind.

    Dabei wissen wir alle, dass solche Strukturreformen
    keine direkten konjunkturellen Impulse geben können.
    Sie wirken aber am Arbeitsmarkt und tragen dazu bei,
    das Geschäftsklima zu verbessern. Die Gutachter unter-
    streichen zu Recht, dass viele unserer Arbeitsmarktrefor-
    men das Wachstumspotenzial steigern. Dadurch kann die
    wirtschaftliche Belebung, die in einen Aufschwung
    übergehen muss, stärker ausfallen und länger anhalten,
    als es ohne die Reformen der Fall wäre.

    Ich teile aber auch die Auffassung der Institute, dass
    kein Grund besteht, die Hände in den Schoß zu legen,
    sondern dass wir auf dem Weg umfassender wirtschafts-
    politischer Reformen weiter vorangehen müssen – so
    wie wir das tun, ob Sie das wollen oder ob Sie das
    blockieren.


    (Beifall bei der SPD)

    Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben, wie Sie

    feststellen konnten, ihre Prognose für das Bruttoinlands-
    produkt des Jahres 2004 von 1,7 auf 1,5 Prozent korri-
    giert. Dazu mag der schwache Konjunkturverlauf im ers-
    ten Quartal dieses Jahres beigetragen haben, der
    schlechter war als erhofft. Ich nehme nicht an, dass Sie
    darauf gehofft hatten.


    (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Gewusst!)


    W
    B
    l
    i
    s
    m
    p
    w
    i

    m
    d
    d
    2
    r
    A
    g
    e
    f
    d
    s
    r
    f
    s
    d
    t

    W
    F

    w
    e
    s
    d

    D
    n


    N
    l
    R
    D
    s
    t
    n


    v
    d
    z
    s

    (C (D ir befinden uns aber jetzt in einer Phase der deutlichen esserung. Ebenso mag der gestiegene Ölpreis zu der eichten Anpassung beigetragen haben. Dabei möchte ch unterstreichen, was der Bundeskanzler gestern geagt hat: Für die Experten ist es schwer, jemandem wie ir die Korrektur der Prognose für das Bruttoinlandsrodukt von 1,7 auf 1,5 Prozent volkswirtschaftlich oder issenschaftlich zu begründen und zu erläutern. Aber ch nehme diese Korrektur zur Kenntnis. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Wie begründen Sie denn die 1,8 Prozent?)


    Wir sollten die Dinge sehen, wie sie sind. Die Ge-
    einschaftsprognose bewegt sich jedenfalls im Rahmen
    er Vorausschätzung der Bundesregierung. Sie wissen,
    ass wir von einem Wachstum zwischen 1,5 und
    Prozent ausgehen. Wir bewegen uns zurzeit am unte-
    en Rand dieser Prognose, wie alle Institute feststellen.
    ber nichts spricht dagegen, dass sich die Beschleuni-
    ung des konjunkturellen Verlaufs in diesem Jahr und
    rst recht im nächsten Jahr erhöht. So stellt es sich jeden-
    alls aus der Sicht unserer und auch anderer Fachleute
    ar. Im Hinblick auf die Entwicklung im nächsten Jahr
    ind die Schätzungen der Institute zu vorsichtig. Sie
    echnen aber mit einer konjunkturellen Beschleunigung
    ür das Jahr 2005. Das heißt, wir alle, vor allem die Wirt-
    chaft, treten allmählich das Gaspedal durch. Wir haben
    en Reformmotor in Gang gesetzt. Sie haben es nicht ge-
    an; wir haben es getan.


    (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Sie haben es doch verhindert!)


    ir sind überzeugt, dass wir noch in diesem Jahr weitere
    rüchte ernten können.
    Da ich schon das Stichwort Wachstumsbremse er-
    ähnt habe, möchte ich auf zwei konkret hinweisen. Die
    ine Wachstumsbremse ist namentlich Herr Ministerprä-
    ident Koch mit seinem Hin und Her beim Optionsmo-
    ell.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


    ie Institute – wir werden das morgen noch im Einzel-
    en diskutieren – schreiben ihm ins Stammbuch


    (Zurufe von der CDU/CSU)

    regen Sie sich ab und lesen Sie es nach! –, dass ein
    ebeneinander verschiedener Modelle beim Arbeits-
    osengeld II, also bei der sozialen Grundsicherung, zu
    eibungsverlusten führt und nicht unproblematisch ist.
    as heißt, die Institute bescheinigen ihm das, was Sie
    tändig beklagen, nämlich den Hang zu einer aufgebläh-
    en Bürokratie, die den angestrebten Effizienzgewinn zu-
    ichte machen kann. Sie werden verstehen, dass ich das
    anders als Sie, Herr Niebel – genauso sehe.
    Wir haben mit der vorgezogenen Steuerreform die In-

    estitionsbedingungen für Unternehmen verbessert und
    en Arbeitsmarkt flexibilisiert. Damit bin ich bei der
    weiten Wachstumsbremse. Sie sind es wiederum gewe-
    en, die verhindert haben






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Wolfgang Clement


    (Lachen bei der CDU/CSU – Veronika Bellmann [CDU/CSU]: Wer stellt die Regierung?)


    – hören Sie auf zu lachen und hören Sie einfach zu! –,
    dass die dritte Stufe der Steuerreform in einem Schritt
    umgesetzt wurde.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Die Nachfrage und auch die Investitionsbereitschaft in
    Deutschland wären natürlich jetzt größer, wenn wir die
    Steuerreform in einem Schritt vollzogen hätten.


    (Veronika Bellmann [CDU/CSU]: Dann hätten Sie noch ein größeres Haushaltsloch!)


    Sie haben – das wissen auch Sie – aus opportunistischen
    Gründen einen Fehler gemacht und damit der gesamten
    Volkswirtschaft in Deutschland Schaden zugefügt. Das
    ist nun einmal so.

    Sie mögen den Pessimismus pflegen und die positive
    Entwicklung schlechtreden wollen. Aber Sie werden
    nicht an der Tatsache vorbeikommen können, dass der
    Ifo-Geschäftsklimaindex insbesondere für den Einzel-
    handel signalisiert, dass die privaten Haushalte wieder
    Vertrauen fassen und dass der private Konsum die Bin-
    nenkonjunktur demnächst beleben wird. Das bestätigt
    auch der Konsumklimaindikator der Gesellschaft für
    Konsumforschung.

    Diese positive Tendenz zeigt sich auch beim Auftrags-
    eingang. Sie können heute den Nachrichten entnehmen
    – das deutete sich schon auf der Hannover-Messe an –,
    dass der deutsche Maschinen- und Anlagenbau nach den
    vier hervorragend verlaufenen Monaten November, De-
    zember, Januar und Februar eine weitere positive Ent-
    wicklung erwartet. Wenn diese ansteigende Tendenz bis
    etwa Juni andauert – der VDMA meldet für März einen
    Anstieg der Aufträge im deutschen Maschinenbau um
    37 Prozent –, dann wird das Wachstum im deutschen
    Maschinenbau, der Schlüsselindustrie für die gewerb-
    liche Wirtschaft, nicht nur 2 Prozent, sondern mehr als
    3 Prozent betragen. Sie werden erleben, dass es aufgrund
    dieser Tatsache eine Verbesserung der Situation am Ar-
    beitsmarkt gibt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie das
    zusammen mit mir begrüßen würden, anstatt zu versu-
    chen, diese positive Entwicklung zu leugnen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Ministerpräsident Böhmer, hinsichtlich des Auf-
    baus Ost sagen die Institute sehr eindeutig: Wenn
    Deutschlands Wirtschaft insgesamt nicht wieder an Dy-
    namik gewinnt, wird auch der Osten keine ausreichen-
    den Wachstumsimpulse erhalten. Um es klar zu sagen:
    Alles hängt davon ab, dass die Wirtschaft in Deutschland
    an Fahrt gewinnt. Es wäre gut, wenn alle politischen und
    wirtschaftlichen Kräfte – ob es Arbeitgeber, Arbeitneh-
    mer, Verwaltungen oder Gewerkschaften sind – auf die-
    ses Ziel hinarbeiten würden. Der Osten muss nicht auf
    Dauer – gewissermaßen gottgegeben – ein Niedriglohn-
    gebiet bleiben. Wir werden ihn auch nicht per Gesetz
    dazu machen; niemand von uns denkt im Traum daran.
    Diejenigen, die daran denken, sollten sich das aus dem

    K
    n

    m
    O
    s
    r
    U
    s
    U
    w
    a
    t
    w
    e
    c

    H
    B
    b
    D
    D
    G
    v
    n

    P
    w
    P
    d
    z

    d
    e
    s
    Z
    p
    R

    f
    t
    g
    u
    a
    d
    w
    I
    d
    e
    m

    f
    z
    t

    s
    u

    (C (D opf schlagen. Das ist die falsche Antwort, die von uns icht gegeben wird. Es wird auch übersehen – in diesem Punkt stimme ich it Herrn Ministerpräsident Böhmer überein –, dass in stdeutschland bereits eine Menge entstanden ist, weentlich mehr, als wir bei all diesen allgemeinen Szenaien zur Kenntnis nehmen. Es sind wettbewerbsfähige nternehmen entstanden, von denen einzelne inzwichen eine bessere Lohnund Tarifstruktur haben als nternehmen in Westdeutschland. Ich denke beispielseise an die Region Jena. Ich könnte Ihnen noch viele ndere Regionen aufzählen, die inzwischen ein Wachsumskern sind und eine außerordentlich positive Enticklung aufweisen. Die Unternehmen, die dort sehr rfolgreich Produkte herstellen, haben gute Zukunftshancen. Schauen Sie sich beispielsweise die Entwicklung der albleiterindustrie in der Region Dresden an. In diesem ereich gibt es 11 000 Arbeitsplätze. Etwa 20 000 Areitsplätze wurden in der Zuliefererindustrie geschaffen. ie Amerikaner würden längst von einem „Chip Valley resden“ sprechen. Aber wir sind immer noch dabei, emälde zu zeichnen, die Schrecken in Deutschland erbreiten. Ich will ganz klar sagen, dass wir uns daran icht beteiligen werden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Herr Ministerpräsident Böhmer, Sie haben von einer
    lankommission gesprochen, die entstehen soll. Ich
    eiß nicht, wo diese entstehen soll. Wir sollten uns vor
    opanzen hüten und uns nicht wechselseitig vorhalten,
    ass sich nichts tut und niemand die Absicht hat, etwas
    u tun.
    Sie wollen keine neuen Trennungen. Sie können sich

    arauf verlassen: Auch wir wollen das nicht. Wir wollen
    ine positive Entwicklung in ganz Deutschland. Aber
    elbstverständlich brauchen wir vermehrt und auf lange
    eit Anstrengungen in Ostdeutschland. Ich weiß sehr
    ersönlich, wovon ich rede. Als jemand, der aus dem
    uhrgebiet kommt, habe ich einige Erfahrungen damit.
    Was die Entwicklung von Zentren, von wettbewerbs-

    ähigen Regionen und deren Ausstattung, die sie erhal-
    en müssen, angeht: Von den im Rahmen des Finanzaus-
    leiches auszuzahlenden Mitteln – bis 2019 sind es
    ngefähr 153 Milliarden Euro – fließen etwa 100 Milli-
    rden zu Ihnen, zu den Länderministerpräsidenten und in
    ie Länder. Deshalb liegt die Verantwortung für die Ent-
    icklung solcher Zentren in ganz besonderer Weise bei
    hnen. Sie werden in diesem Prozess voranschreiten. Ich
    enke, dass wir, wenn der Abend kommt und der Tag
    twas ruhiger gestaltet wird, darüber sehr viel präziser
    iteinander reden können, als das jetzt der Fall ist.
    Was die Innovationsregionen angeht, bin ich sehr da-

    ür, dass sich alle Regionen in Deutschland an dem Pro-
    ess der Deregulierung und der Entbürokratisierung be-
    eiligen. Eines will ich allerdings in aller Klarheit sagen
    das habe ich schon mehrfach auf Anfragen von Wirt-
    chaftsministerkollegen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt
    nd Thüringen gesagt –: Ein Sonderarbeitsrecht mit






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Wolfgang Clement

    einem verminderten Kündigungsschutz oder einge-
    schränkten Tarifverträgen beispielsweise wird, kann und
    sollte es nach meiner festen Überzeugung in Deutsch-
    land nicht geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir
    demnächst ein sachsen-anhaltinisches Arbeitsrecht ha-
    ben, das anders ist als das Arbeitsrecht im übrigen
    Deutschland.


    (Dirk Niebel [FDP]: Machen wir es doch in ganz Deutschland!)


    Das werden wir nicht machen. Ich weiß nicht, ob Sie das
    wollen. Auch das würde zu Trennungen führen, die nie-
    mand von uns für richtig halten kann. Deshalb glaube
    ich, dass wir gut beraten sind, uns bei dem Thema Inno-
    vationsregionen auf Fragen des Bürokratieabbaus sowie
    der Verbesserung und Beschleunigung des Verfahrens-
    und Genehmigungsrechts zu konzentrieren. Daraus kann
    sich eine Menge an Vorteilen ergeben. Diese sollten wir
    nutzen.

    Ich teile übrigens die Worte der Wirtschaftsinstitute
    zur unmittelbar bevorstehenden Erweiterung der Euro-
    päischen Union nach Osteuropa. Um es klar zu sagen
    – ich zitiere einen Sachverständigen –:

    Sich gegen Outsourcing zu stemmen hieße, auf
    Wachstumschancen zu verzichten.

    Wir müssen endlich wieder lernen, nicht immer nur
    die Nachteile und die Risiken für Deutschland zu sehen,
    die es natürlich überall gibt. Wir werden von anderen
    Mitgliedstaaten der Europäischen Union beneidet.


    (Beifall bei der SPD)

    Deutschland als exportorientiertes Land wird von den
    Wachstumsmärkten in Osteuropa und in Mitteleuropa
    profitieren. Die Erweiterung wird nicht zulasten deut-
    scher Arbeitsplätze gehen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)