Rede:
ID1508704000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 514
    1. der: 27
    2. die: 26
    3. und: 18
    4. mit: 12
    5. das: 10
    6. ist: 9
    7. zu: 9
    8. Menschen: 9
    9. –: 8
    10. wir: 7
    11. dass: 7
    12. auch: 7
    13. für: 7
    14. ein: 7
    15. haben: 6
    16. Ich: 6
    17. hat: 6
    18. Gesetz: 6
    19. von: 6
    20. Die: 6
    21. sehr: 5
    22. Herr: 5
    23. durchaus: 5
    24. eine: 5
    25. nicht: 5
    26. in: 5
    27. ich: 5
    28. den: 4
    29. dieses: 4
    30. müssen: 4
    31. hier: 4
    32. \n: 4
    33. des: 4
    34. im: 4
    35. sie: 4
    36. Hüppe,: 3
    37. bereits: 3
    38. Unternehmen: 3
    39. deutlich: 3
    40. als: 3
    41. Unser: 3
    42. Es: 3
    43. weiter: 3
    44. noch: 3
    45. §: 3
    46. muss: 3
    47. einen: 3
    48. wurde: 3
    49. werden: 3
    50. möchte: 2
    51. grundsätzlich: 2
    52. ist,: 2
    53. nur: 2
    54. sondern: 2
    55. Staatssekretär: 2
    56. Thönnes: 2
    57. Arbeitslosigkeit: 2
    58. Behindertenpolitik: 2
    59. einer: 2
    60. Silvia: 2
    61. Schmidt: 2
    62. –,: 2
    63. Situation: 2
    64. dem: 2
    65. es: 2
    66. war: 2
    67. auf: 2
    68. Miteinander: 2
    69. Für: 2
    70. weiterer: 2
    71. einem: 2
    72. Wir: 2
    73. wird: 2
    74. Anhörung: 2
    75. klar: 2
    76. Der: 2
    77. sowie: 2
    78. Eines: 2
    79. an: 2
    80. Kollege: 2
    81. um: 2
    82. fördern,: 2
    83. so: 2
    84. Sehr: 1
    85. geehrte: 1
    86. Frau: 1
    87. Präsidentin!: 1
    88. Meine: 1
    89. verehrtenamen: 1
    90. Herren!: 1
    91. Ihnen: 1
    92. wahrschein-ich: 1
    93. tatsächlich: 1
    94. irgendetwas: 1
    95. entgangen.: 1
    96. Ihre: 1
    97. Parteidiese: 1
    98. Diskussion: 1
    99. regelmäßig: 1
    100. ge-ührt: 1
    101. Befugnisse: 1
    102. gemäß: 1
    103. Betriebsver-assung: 1
    104. einschränken.: 1
    105. Sie: 1
    106. wollen: 1
    107. Ge-enteil.: 1
    108. denke,: 1
    109. Praxis: 1
    110. beweist,ass: 1
    111. Schwerbehindertenvertretungen: 1
    112. Betriebsräteut: 1
    113. zusammenarbeiten: 1
    114. können: 1
    115. Erhöhunges: 1
    116. Bußgeldes: 1
    117. bessere: 1
    118. Alternative: 1
    119. umit: 1
    120. ins: 1
    121. Gespräch: 1
    122. kom-en,: 1
    123. Druck: 1
    124. auszuüben.\n: 1
    125. vor-in: 1
    126. gesagt,: 1
    127. heute: 1
    128. aucheshalb: 1
    129. einbringen,: 1
    130. weil: 1
    131. erkannt: 1
    132. undurchaus: 1
    133. wissen,: 1
    134. schwer-ehinderten: 1
    135. jungen: 1
    136. zugenommen: 1
    137. hat.: 1
    138. Natür-ich: 1
    139. reagieren.: 1
    140. Wie: 1
    141. gesagt:: 1
    142. Das: 1
    143. scheinthnen: 1
    144. entgangen: 1
    145. sein.1998: 1
    146. wir,: 1
    147. alle: 1
    148. sitzen,: 1
    149. Re-orm: 1
    150. begonnen,\n: 1
    151. it: 1
    152. Reformpolitik,: 1
    153. behinderten: 1
    154. Menschenls: 1
    155. kompetenten: 1
    156. Experten: 1
    157. eigener: 1
    158. Sache: 1
    159. Ak-eur: 1
    160. eigenen: 1
    161. Entwicklung: 1
    162. sieht: 1
    163. unterstützt.: 1
    164. Wiraren: 1
    165. unserer: 1
    166. Politik: 1
    167. Behinde-ungen: 1
    168. letzten: 1
    169. Legislaturperiode: 1
    170. erfolgreich.\n: 1
    171. denke: 1
    172. wissen: 1
    173. Sie,: 1
    174. Hüppe: 1
    175. dasssich: 1
    176. gesamte: 1
    177. behinderte: 1
    178. Menschengrundsätzlich: 1
    179. verbessert: 1
    180. hat.\n: 1
    181. Dies: 1
    182. größte: 1
    183. gesetzgeberische: 1
    184. Programm: 1
    185. seit30: 1
    186. Jahren.: 1
    187. Als: 1
    188. Erstes: 1
    189. zur: 1
    190. Bekämp-fung: 1
    191. Schwerbehinderter: 1
    192. nennen,aber: 1
    193. Neunten: 1
    194. Buch: 1
    195. Sozialgesetzbuch: 1
    196. unddem: 1
    197. Behindertengleichstellungsgesetz: 1
    198. eineemanzipierte: 1
    199. eingeleitet.: 1
    200. Zielist: 1
    201. nämlich,: 1
    202. Behinderungen: 1
    203. mehrSelbstbestimmung: 1
    204. Teilhabe: 1
    205. am: 1
    206. Leben: 1
    207. Ge-sellschaft: 1
    208. garantieren.Das: 1
    209. Europäische: 1
    210. Jahr: 1
    211. Behinde-rungen: 1
    212. großer: 1
    213. Erfolg.: 1
    214. nämlich: 1
    215. dieMenschen: 1
    216. sensibilisiert: 1
    217. öffentliche: 1
    218. Wahr-nehmung: 1
    219. gewachsen.: 1
    220. Viele: 1
    221. er-lebten: 1
    222. Tausenden: 1
    223. Veranstaltungen: 1
    224. jeder: 1
    225. unshatte: 1
    226. seinem: 1
    227. Wahlkreis: 1
    228. Sicherheit: 1
    229. zwei: 1
    230. oder: 1
    231. dreiVeranstaltungen: 1
    232. spürten,: 1
    233. wieselbstverständlich: 1
    234. einfach: 1
    235. ist.Wir: 1
    236. durften: 1
    237. erleben.: 1
    238. gleichberechtigteMiteinander: 1
    239. weitere: 1
    240. Schritte: 1
    241. folgen.: 1
    242. Die-ses: 1
    243. Abschnitt,: 1
    244. Bindeglied: 1
    245. undein: 1
    246. Baustein.Ich: 1
    247. erwähnte: 1
    248. ausgesprochen: 1
    249. schwierigeund: 1
    250. angespannte: 1
    251. konjunkturelle: 1
    252. Ar-beitsmarkt,: 1
    253. niemand: 1
    254. leugnen: 1
    255. will.: 1
    256. Verpflich-tung: 1
    257. unseres: 1
    258. Koalitionsvertrages,: 1
    259. Bekämpfung: 1
    260. derArbeitslosigkeit: 1
    261. Schwerbehinderten: 1
    262. weiterent-wickelten: 1
    263. Zielvorgaben: 1
    264. umzusetzen,: 1
    265. führt: 1
    266. deut-lichen: 1
    267. Handlungsbedarf.: 1
    268. Im: 1
    269. Bericht: 1
    270. Bundesregierung–: 1
    271. nenne: 1
    272. beispielhaft: 1
    273. 160: 1
    274. SGB: 1
    275. IX: 1
    276. wurdenunsere: 1
    277. Erfolge: 1
    278. sichtbar.: 1
    279. aber: 1
    280. aucherkannt:: 1
    281. Beschäftigungs-: 1
    282. undAusbildungssituation: 1
    283. schwerbehinderter: 1
    284. jetztwieder: 1
    285. verbessern: 1
    286. müssen.\n: 1
    287. Ein: 1
    288. wesentlicher: 1
    289. Punkt.: 1
    290. am12.: 1
    291. November: 1
    292. 2003: 1
    293. gezeigt,: 1
    294. Gesetzgrundsätzlich: 1
    295. begrüßt: 1
    296. wird.\n: 1
    297. nachvollziehbaren: 1
    298. Detailkritik: 1
    299. Vorschlä-gen: 1
    300. Bundesrates: 1
    301. unseren: 1
    302. Änderungs-anträgen: 1
    303. Rechnung: 1
    304. getragen.\n: 1
    305. erwähnen:: 1
    306. Anhörungen: 1
    307. sind: 1
    308. dafürda,: 1
    309. Gesetzentwurf: 1
    310. beraten.: 1
    311. Eine: 1
    312. vernichtendeKritik: 1
    313. Verbände: 1
    314. unserem: 1
    315. Gesetzentwurf,: 1
    316. ge-ehrter: 1
    317. konnte: 1
    318. wirklich: 1
    319. feststel-len.: 1
    320. habe: 1
    321. mir: 1
    322. Protokoll: 1
    323. Sitzung: 1
    324. extra: 1
    325. nocheinmal: 1
    326. durchgelesen.gzU6munDiisGhwtdBddäAdBugdtfddbbAsdmt–srnsrk\n: 1
    327. iese: 1
    328. Idee: 1
    329. abgelehnt.: 1
    330. möchtech: 1
    331. beiden: 1
    332. Oppositionsparteien: 1
    333. sagen:: 1
    334. Zusatzurlaubst: 1
    335. kein: 1
    336. Geschenk: 1
    337. Behinderungen.: 1
    338. Zu-atzurlaub: 1
    339. Grund: 1
    340. aus: 1
    341. medizinischenründen: 1
    342. meist: 1
    343. leicht: 1
    344. nachvollziehbar.\n: 1
    345. Franz: 1
    346. schon: 1
    347. daraufingewiesen: 1
    348. ge-orden: 1
    349. Ausbau: 1
    350. betrieblichen: 1
    351. Präven-ion: 1
    352. Sinne: 1
    353. Rehabilitation: 1
    354. statt: 1
    355. Entlassung: 1
    356. beson-ers: 1
    357. gelobt: 1
    358. wurde.: 1
    359. Dr.: 1
    360. Hase,: 1
    361. Sachverständiger: 1
    362. derundesarbeitsgemeinschaft: 1
    363. Hilfe: 1
    364. Behinderte,: 1
    365. hältie: 1
    366. Anreizsysteme,: 1
    367. Beschäftigungssituation: 1
    368. undie: 1
    369. Ausbildung: 1
    370. gerade: 1
    371. junger: 1
    372. fürußerst: 1
    373. sinnvoll.: 1
    374. Kuhn: 1
    375. Bundesanstalt: 1
    376. fürrbeitsschutz: 1
    377. Arbeitsmedizin: 1
    378. begrüßte: 1
    379. Einglie-erungsmanagement.: 1
    380. könnte: 1
    381. diesen: 1
    382. positiveneispielen: 1
    383. fortfahren.: 1
    384. Erwähnen: 1
    385. noch,: 1
    386. dassnser: 1
    387. prinzipiell: 1
    388. positiv: 1
    389. bewertet: 1
    390. wurde.Die: 1
    391. Aufgaben: 1
    392. Integrationsämter: 1
    393. Inte-rationsfachdienste: 1
    394. zugeschnitten,: 1
    395. dassiese: 1
    396. passgenaue: 1
    397. Vermittlungs-: 1
    398. Unterstützungsleis-ungen: 1
    399. sowohl: 1
    400. schwerbehinderte: 1
    401. auchür: 1
    402. Arbeitgeber: 1
    403. erbringen: 1
    404. können.: 1
    405. Informations-efizite: 1
    406. abgebaut: 1
    407. wer-en.: 1
    408. erwähnt,: 1
    409. 38: 1
    410. Prozent: 1
    411. Ar-eitgeber: 1
    412. zurzeit: 1
    413. keinen: 1
    414. einzigen: 1
    415. Schwerbehinderteneschäftigen.: 1
    416. neuen: 1
    417. Instrumente: 1
    418. nurnreize: 1
    419. schaffen,: 1
    420. Bereit-chaft: 1
    421. Verständnis: 1
    422. Behin-erte: 1
    423. intensives: 1
    424. Kennenlernen: 1
    425. er-öglichen.Liebe: 1
    426. FDP,: 1
    427. Wirtschaft: 1
    428. Verantwor-ung,: 1
    429. wahrnehmen: 1
    430. muss.\n: 1
    431. verstärkt: 1
    432. wahrnehmen,ehr: 1
    433. geehrter: 1
    434. Kolb.Jetzt: 1
    435. Dauer: 1
    436. Eingangsverfah-ens: 1
    437. 40: 1
    438. rechtssicher: 1
    439. festgeschrieben.: 1
    440. dasicht: 1
    441. einmal: 1
    442. erwähnen,: 1
    443. sonst: 1
    444. müsste: 1
    445. Ge-etz: 1
    446. zitieren.: 1
    447. finde: 1
    448. Einwand: 1
    449. dagegen: 1
    450. ge-ade: 1
    451. anständig.Unerträglich: 1
    452. genannte: 1
    453. Lex-Lufthansa-Dis-ussion.: 1
    454. Buchstabe: 1
    455. b: 1
    456. 73,: 1
    457. bedeutet,: 1
    458. dass\n: 1
    459. gesundheitliche: 1
    460. Eignung: 1
    461. bei: 1
    462. Höhe: 1
    463. Aus-gleichsabgabe: 1
    464. Beschäftigungspflichtquote: 1
    465. zuberücksichtigen: 1
    466. endgültig: 1
    467. gestrichen.\n: 1
    468. mich: 1
    469. bedeutete: 1
    470. dieser: 1
    471. Vorschlag: 1
    472. gravierendeDiskriminierung: 1
    473. Verstoß: 1
    474. gegen: 1
    475. Anti-diskriminierungsrichtlinien: 1
    476. EU.: 1
    477. arbeiten: 1
    478. übri-gens: 1
    479. Antidiskriminierungsgesetz.: 1
    480. Stel-lungnahme: 1
    481. Verdi: 1
    482. macht: 1
    483. dies: 1
    484. deutlich.: 1
    485. heißtdort,: 1
    486. sich: 1
    487. derartige: 1
    488. Lex: 1
    489. Lufthansa: 1
    490. Be-schäftigungsprogramm: 1
    491. Widerspruchsausschüsse: 1
    492. undSozialgerichte: 1
    493. erweisen: 1
    494. würde.Weiter: 1
    495. heißt: 1
    496. es:Die: 1
    497. Ausgleichsabgabe: 1
    498. Instrument: 1
    499. Aus-gleiches: 1
    500. zwischen: 1
    501. Arbeitgebern,: 1
    502. ihre: 1
    503. Pflicht: 1
    504. er-füllen,: 1
    505. denjenigen,: 1
    506. erfüllen.Letztlich: 1
    507. leugnet: 1
    508. solche: 1
    509. Rechtsvorschrift: 1
    510. Viel-falt: 1
    511. Behinderungen,: 1
    512. Schwerbehinderungführen: 1
    513. können.Integrationsprojekte: 1
    514. Steuerrecht: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/87 Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Georg Girisch CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marie-Luise Dött CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Scheer SPD . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit und So- ziale Sicherung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung nach § 160 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) über die Beschäftigungs- situation schwerbehinderter Men- schen (Drucksachen 15/1295, 15/1546 Nr. 1.3, 15/2357) . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Tourismus zu dem Antrag der Abgeordneten Brunhilde Irber, Annette Faße, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Reinhard Loske, 7665 A 7667 B 7669 C 7671 B 7673 B 7673 D 7674 B 7675 C 7676 C 7677 D 7679 A 7681 B Deutscher B Stenografisch 87. Sitz Berlin, Freitag, den 1 I n h a l Zusatztagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der erneuerbaren Energien im Strombereich (Drucksache 15/ 2327) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes über den Han- del mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas- Emissionshandelsgesetz – TEHG) (Drucksache 15/2328) . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . T 7663 A 7663 B 7663 C Dr. Hermann Scheer SPD . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . 7680 B 7680 D undestag er Bericht ung 6. Januar 2004 t : agesordnungspunkt 18: a) – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Aus- bildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen (Drucksachen 15/1783, 15/2357) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur För- derung der Ausbildung und Be- schäftigung schwerbehinderter Menschen (Drucksachen 15/2318, 15/2357) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7681 A 7681 B weiterer Abgeordneter und der Frak- tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN: Reisen ohne Handicap – Für II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 ein barrierefreies Reisen und Na- turerleben in unserem Land (Druck- sachen 15/1306, 15/2292) . . . . . . . . . . Franz Thönnes, Parl. Staatssekretär BMGS . . Daniel Bahr (Münster) FDP . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Silvia Schmidt (Eisleben) SPD . . . . . . . . . . . Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Antje Blumenthal CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Renate Gradistanac SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Wilhelm Josef Sebastian CDU/CSU . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Karl Hermann Haack, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matthäus Strebl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7681 C 7681 C 7683 C 7685 B 7687 A 7689 C 7691 C 7691 D 7693 A 7694 A 7695 B 7696 A 7697 D 7699 C 7701 A 7701 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 7663 (A) ) (B) ) 87. Sitz Berlin, Freitag, den 1 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 7701 (A) ) (B) ) Bekämpfung von Betrug und Fälschung imRepnik, Hans-Peter CDU/CSU 16.01.2004 der Europäischen Union vom 28. Mai 2001 zur – Fünfunddreißigstes Strafrechtsänderungsgesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des RatesRauber, Helmut CDU/CSU 16.01.2004* Anlage 1 Liste der entschuldigte * A z z G m – – – Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 16.01.2004 Austermann, Dietrich CDU/CSU 16.01.2004 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 16.01.2004 Caspers-Merk, Marion SPD 16.01.2004 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 16.01.2004 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 16.01.2004 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 16.01.2004 Dr. Gehb, Jürgen CDU/CSU 16.01.2004 Göppel, Josef CDU/CSU 16.01.2004 Götz, Peter CDU/CSU 16.01.2004 Hartnagel, Anke SPD 16.01.2004 Hinsken, Ernst CDU/CSU 16.01.2004 Dr. Hoyer, Werner FDP 16.01.2004 Jonas, Klaus Werner SPD 16.01.2004 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 16.01.2004 Lehder, Christine SPD 16.01.2004 Dr. Leonhard, Elke SPD 16.01.2004 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 16.01.2004 Meyer (Tapfheim), Doris CDU/CSU 16.01.2004 Mogg, Ursula SPD 16.01.2004 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.01.2004 Otto (Frankfurt), Hans- Joachim FDP 16.01.2004 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 16.01.2004 Rachel, Thomas CDU/CSU 16.01.2004 R R R S S D S D W W D A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 795. Sitzung am 19. De- ember 2003 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen uzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 rundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- äß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: Gesetz zur Änderung des Ersten Gesetzes zur Än- derung des Bundesgrenzschutzgesetzes Viertes Gesetz zur Änderung des Filmförderungs- gesetzes … Gesetz zur Änderung rehabilitierungsrechtli- cher Vorschriften onsöhr, Heinrich- Wilhelm CDU/CSU 16.01.2004 oth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.01.2004 upprecht (Tuchenbach), Marlene SPD 16.01.2004* auer, Thomas SPD 16.01.2004 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 16.01.2004 r. Skarpelis-Sperk, Sigrid SPD 16.01.2004 tübgen, Michael CDU/CSU 16.01.2004 r. Thomae, Dieter FDP 16.01.2004 anderwitz, Marko CDU/CSU 16.01.2004 idmann-Mauz, Annette CDU/CSU 16.01.2004 r. Zöpel, Christoph SPD 16.01.2004 bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich 7702 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 (A) ) (B) ) Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln (35. StrÄndG) – Gesetz zur Änderung des Internationalen Über- einkommens von 1974 zum Schutz des menschli- chen Lebens auf See und zum Internationalen Code für die Gefahrenabwehr auf Schiffen und in Hafenanlagen – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2004 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2004) – Gesetz zur Neuordnung der Statistiken der Rohstoff- und Produktionswirtschaft einzelner Wirtschafts- zweige (Rohstoffstatistikgesetz – RohstoffStatG) – Gesetz zu dem Vertrag vom 2. Juli 2001 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Repu- blik Österreich über den Verlauf der gemeinsa- men Staatsgrenze im Grenzabschnitt „Salzach“ und in den Sektionen I und II des Grenzab- schnitts „Scheibelberg-Bodensee“ sowie in Teilen des Grenzabschnitts „Innwinkel“ – Gesetz über die Zustimmung zur Änderung der Satzung des Europäischen Systems der Zentral- banken und der Europäischen Zentralbank – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. September 2002 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland, den Vereinten Nationen und dem Sekretariat des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten über den Sitz des Sekretariats des Übereinkommens – Haushaltsbegleitgesetz 2004 (Haushaltsbegleitge- setz 2004 – HbeglG 2004) – Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes und anderer Gesetze – Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit – Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfeh- lung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz – Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze – Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt – Gesetz zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch – Drittes Gesetz zur Änderung der Handwerksord- nung und anderer handwerksrechtlicher Vor- schriften – Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen – Drittes Gesetz zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Zweites Gesetz zur Änderung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: h r ( t d z t K d E M l J g s z w g l d v d d d E b – – – – – – – E 1 (C (D Der Bundesrat hält den Gesetzesbeschluss sowohl insichtlich des Verfahrens (Vorschaltgesetz zu Teilbe- eich der EEG-Gesamtnovelle), als auch in der Sache Einbeziehung der bisher haushaltsfinanzierten Fotovol- aik-Ergänzungsförderung in die Umlagefinanzierung es EEG) für problematisch und auch hinsichtlich ein- elner Regelungen nicht für ausgereift. Er ist der Auffassung, dass die vorgesehene Auswei- ung der EEG-finanzierten Förderung eine Beratung im ontext mit der Gesamtnovellierung des EEG erfordert, eren wesentliches Ziel auch eine Kostenbegrenzung der EG-Förderung insgesamt sein muss. Er sieht andererseits die Notwendigkeit, für die arktbeteiligten im Bereich der Fotovoltaik nach Aus- aufen des 100 000-Dächer-Programms seit Mitte dieses ahres schon vor Inkrafttreten der Gesamtnovellierung rundsätzliche Klarheit über eine Folgeregelung zu die- er Ergänzungsförderung zur bisherigen EEG-Vergütung u erhalten. Um in dieser Situation die notwendige Weiterent- icklung der noch jungen Fotovoltaikindustrie nicht zu efährden, stellt der Bundesrat Bedenken gegen das vor- iegende Gesetz zurück und sieht von einer Anrufung es Vermittlungsausschusses mit Blick auf die damit erbundene Verfahrensverzögerung ab. Er behält sich je- och vor, im Rahmen der folgenden Gesamtnovellierung es EEG auch die neuen Regelungen zur Fotovoltaikför- erung in die Gesamtberatung einzubeziehen und im inzelnen gegebenenfalls Änderungen zu fordern. Dies etrifft zum Beispiel: eine weiterhin leistungs- oder mengenmäßige Decke- lung der EEG-geförderten Fotovoltaik-Stromeinspei- sung insgesamt, die Einführung eines Ausschreibungsverfahrens für große Fotovoltaik-Anlagen, die Sachgerechtheit der vorgesehenen Zusatzförde- rung für so genannte Fassadenanlagen, die Sachgerechtheit der vorgesehenen Begrenzung der Zusatzförderung kleinerer Fotovoltaik-Anlagen auf gebäudegebundene Anlagen, die Sachgerechtheit einer Regelung von Anforderun- gen an Zweck und Inhalt von Bebauungsplänen, die die Förderfähigkeit von Fotovoltaik-Anlagen und da- mit faktisch deren Zulässigkeit begründen sollen, im EEG, die Sachgerechtheit der vorgesehenen Aussetzung der Vergütungsdegression in 2004. Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtli- cher Vorschriften über die Verarbeitung und Be- seitigung von nicht für den menschlichen Verzehr bestimmten tierischen Nebenprodukten Der Bundesrat hat ferner beschlossen, nachstehende ntschließung zu fassen: . Der Bundesrat geht hinsichtlich der Verfütterung des Aufbruchs von Wild, bei dem kein Verdacht auf Vor- liegen einer auf Mensch oder Tier übertragbaren Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 7703 (A) ) (B) ) Krankheit besteht, an den Jagdgebrauchshund bzw. im Rahmen der Klärung davon aus, dass diese Vorge- hensweise auch zukünftig möglich ist. Die Bundesregierung wird gebeten, gegebenenfalls hierzu eine nationale Regelung zu treffen. 2. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, – dass für Jagdausübungsberechtigte wie bisher die Möglichkeit bestehen bleibt, Jagdtrophäen eigen- händig sach- und fachkundig zu präparieren und – dass die Verfütterung von Küchen- und Speiseab- fällen auch an einzelne Jagdgebrauchshunde wei- terhin möglich ist. Begründung: Gemäß den Regelungen in der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 sind ganze Körper und Teile von Wild- tieren zur Herstellung von Jagdtrophäen nur in nach der Verordnung zugelassenen technischen Anlagen zu behandeln. Des weiteren ist die Verfütterung von Speiseabfäl- len im Rahmen der Ausnahmetatbestände in Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 nur für Hunde aus anerkannten Zwingern und Jagdmeuten möglich. Beide Regelungen sind auf Grund des geringen seuchenhygienischen Risikos sowie der Erfahrungen aus jahrzehntelang ausgeübter Praxis nicht angemes- sen. – Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Entschließung zur Zusammenführung von Arbeitslo- senhilfe und Sozialhilfe für Erwerbsfähige Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistun- gen am Arbeitsmarkt (SGB H) führt der Bundesgesetz- geber die bisherige Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe für Erwerbsfähige in einem neuen Leistungssystem, der Grundsicherung für Arbeitsuchende, zusammen. Eine erfolgreiche Umsetzung des neuen Leistungs- systems wird nur gelingen, wenn die Kapazitäten und Kompetenzen sowohl der Agenturen für Arbeit als auch der kreisfreien Städte und Kreise im Wege der Zusam- menarbeit in die Durchführung der Aufgaben eingebun- den werden. Das Gesetz sieht hierfür die Bildung von Arbeitsgemeinschaften in den Job-Centern vor. Darüber hinaus räumt es den kreisfreien Städten und Kreisen die Option ein, ab dem 1. Januar 2005 anstelle der Agentu- ren für Arbeit auch deren Aufgaben – und damit alle Aufgaben im Rahmen der Grundsicherung für Arbeit- suchende – wahrzunehmen. Hierzu soll eine faire und gleichberechtigte Lösung entwickelt werden, die sicher- stellt, dass die optierenden Kommunen nicht gegenüber den Agenturen für Arbeit benachteiligt werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz. Der Bundesrat und in einer gleich lautenden Entschließung der Bundes- t d b ( ( ( ( ( ( (C (D ag fordern die Bundesregierung auf, einen entsprechen- en Entwurf bis Ende Februar 2004 vorzulegen und da- ei Folgendes zu berücksichtigen: 1) Von der Option soll von den kreisfreien Städten und Kreisen (kommunalen Trägern) gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit bis spätestens zum 31. August 2004 Gebrauch gemacht werden. Falls das Bundesgesetz nicht bis Ende April in Kraft getreten ist, sind die Fristen entsprechend anzupassen. Die Erklärung zur Option muss die Ver- pflichtung des kommunalen Trägers enthalten, an- stelle der Agentur für Arbeit alle Aufgaben nach dem SGB II bis mindestens 31. Dezember 2009 wahrzunehmen. Zukünftig, erstmals in 2006, kön- nen die kommunalen Träger alle drei Jahre jeweils zum 31. März mit Wirkung ab dem 1. Januar des Folgejahres und mit Bindung für fünf Jahre von der Option Gebrauch machen. 2) Die Bundesagentur stellt den kommunalen Trägern für die anstelle der Agentur für Arbeit wahrgenom- menen Aufgaben alle notwendigen Daten und Un- terlagen zur Verfügung, soweit sie verfügbar sind. Die kommunalen Träger übermitteln der Bundes- agentur die notwendigen Daten, damit die gesetzli- chen Regelungen zu Statistik, Eingliederungsbilanz und Wirkungsforschung (§§ 53 ff SGB II) bundes- einheitlich erfüllt werden können. 3) Die Agenturen für Arbeit sind zu einer engen Zusam- menarbeit mit den kommunalen Trägern, die von der Option Gebrauch machen, verpflichtet. Der kommu- nale Träger kann mit der Agentur für Arbeit Verein- barungen zur Zusammenarbeit abschließen. Die Agentur für Arbeit kann für den kommunalen Träger Leistungen erbringen. Kosten sind zu erstatten. 4) Die Länder können in eigener Finanzverantwortung ergänzende arbeitsmarktpolitische Initiativen ergrei- fen. 5) Zur Erreichung der Ziele nach dem SGB II schließt das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit der Bundesagentur für Arbeit Zielvereinbarun- gen ab. Die Bestimmungen zu den Zielvereinbarun- gen sind derart anzupassen, dass sie zwischen den kommunalen Trägern, die von der Option Gebrauch machen, deren zuständigen obersten Landesbehör- den und der Bundesagentur (Regionaldirektionen) abgeschlossen werden. Die kommunalen Träger sind gegenüber dem Bundesministerium für Wirt- schaft und Arbeit soweit sie Aufgaben anstelle der Agentur für Arbeit wahrnehmen, auskunfts- und be- richtspflichtig. Im Übrigen findet die Aufsicht über die kommunalen Träger durch die Länder statt; die jeweils zuständige oberste Landesbehörde ist gegen- über dem Bundesministerium für Wirtschaft und Ar- beit auskunfts- und berichtspflichtig. 6) Der Bund zahlt den kommunalen Trägern für die an- stelle der Agentur für Arbeit wahrgenommenen Aufgaben für die Bedarfsgemeinschaften entspre- chende Fallpauschalen für die Eingliederungsleis- tungen und die Verwaltungskosten. Er erstattet die 7704 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 87. Sitzung. Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 (A) (C) (B) ) Kosten für das Arbeitslosengeld II bzw. das Sozial- geld. Die Auszahlung der Mittel an die Kommunen erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit. (7) Das Bundesgesetz wird Anreizsysteme für effiziente Leistungserbringung vorsehen. (8) Für den Fall, dass ein kommunaler Träger die Auf- gaben zurückgeben will, sind Anzeigefristen und Rückabwicklungsmodalitäten gesetzlich zu regeln. (9) Die Wahrnehmung von Aufgaben durch kommunale Träger auf der Grundlage der Zulassung nach der Option ist durch das Bundesministerium für Wirt- schaft und Arbeit zu evaluieren. Das Bundesministe- Drucksache 15/1948 Nr. 1.41 Drucksache 15/1948 Nr. 1.42 Drucksache 15/2028 Nr. 2.6 Haushaltsausschuss Drucksache 15/2028 Nr. 2.4 Drucksache 15/2104 Nr. 2.10 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/173 Nr. 2.20 Drucksache 15/173 Nr. 2.89 rium für Wirtschaft und Arbeit legt unter Einbezie- hung der zuständigen obersten Landesbehörden bis Ende 2008 einen Bericht über die Auswirkungen und Erfahrungen mit den beiden Organisations- modellen, die das SGB II vorsieht, vor. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- tung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/1765 Nr. 2.2 Innenausschuss Drucksache 15/713 Nr. 2.11 Drucksache 15/1547 Nr. 2.36 Drucksache 15/1547 Nr. 2.129 Drucksache 15/1613 Nr. 1.15 Drucksache 15/1613 Nr. 1.16 Drucksache 15/1613 Nr. 1.32 Drucksache 15/1765 Nr. 2.8 Rechtsausschuss Drucksache 15/1547 Nr. 2.9 Drucksache 15/1547 Nr. 2.48 Drucksache 15/1547 Nr. 2.82 Drucksache 15/1765 Nr. 2.1 Drucksache 15/1765 Nr. 2.23 Finanzausschuss Drucksache 15/1948 Nr. 1.16 Drucksache 15/1948 Nr. 1.31 Drucksache 15/1948 Nr. 1.38 Drucksache 15/1948 Nr. 1.39 sellschaft mbH, Amsterdamer Str. 19 (D Ausschuss für Verbraucherschutz Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/1948 Nr. 1.4 Drucksache 15/1948 Nr. 1.5 Drucksache 15/1948 Nr. 1.6 Drucksache 15/1948 Nr. 1.7 Drucksache 15/1948 Nr. 1.12 Drucksache 15/1948 Nr. 1.13 Drucksache 15/1948 Nr. 1.14 Drucksache 15/1948 Nr. 1.19 Drucksache 15/1948 Nr. 1.23 Drucksache 15/1948 Nr. 1.26 Drucksache 15/1948 Nr. 1.28 Drucksache 15/1948 Nr. 1.30 Drucksache 15/1948 Nr. 1.32 Drucksache 15/1948 Nr. 1.35 Drucksache 15/1948 Nr. 1.36 Drucksache 15/1948 Nr. 1.37 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/1765 Nr. 2.21 Drucksache 15/1834 Nr. 2.7 Drucksache 15/1948 Nr. 1.11 Drucksache 15/1948 Nr. 1.21 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/1547 Nr. 2.87 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/1765 Nr. 2.14 Drucksache 15/1765 Nr. 2.24 Drucksache 15/1834 Nr. 2.1 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/1613 Nr. 1.26 Drucksache 15/1834 Nr. 2.4 91, 1 2, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 340, Telefax (02 21) 97 66 344 87. Sitzung Berlin, Freitag, den 16. Januar 2004 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Diese gedehnten Schlusssätze! – Das Wort hat jetzt

    ie Abgeordnete Silvia Schmidt.



Rede von Silvia Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten
amen und Herren! Herr Hüppe, Ihnen ist wahrschein-
ich tatsächlich irgendetwas entgangen. Ihre Partei
diese Diskussion haben wir bereits regelmäßig ge-
ührt – möchte die Befugnisse gemäß der Betriebsver-
assung einschränken. Sie wollen grundsätzlich das Ge-
enteil. Ich denke, dass die Praxis durchaus beweist,
ass Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte
ut zusammenarbeiten können und dass eine Erhöhung
es Bußgeldes durchaus die bessere Alternative ist, um
it den Unternehmen nicht nur ins Gespräch zu kom-
en, sondern auch Druck auszuüben.


(Beifall bei der SPD)

Herr Hüppe, der Staatssekretär Herr Thönnes hat vor-

in deutlich gesagt, dass wir dieses Gesetz heute auch
eshalb mit einbringen, weil wir erkannt haben und
urchaus wissen, dass die Arbeitslosigkeit von schwer-
ehinderten jungen Menschen zugenommen hat. Natür-
ich müssen wir hier reagieren. Wie gesagt: Das scheint
hnen entgangen zu sein.
1998 haben wir, die wir alle hier sitzen, mit der Re-

orm der Behindertenpolitik begonnen,

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wir haben auch schon vorher Behindertenpolitik gemacht, Frau Kollegin! Das haben Sie nur nicht mitbekommen!)


it einer Reformpolitik, die den behinderten Menschen
ls kompetenten Experten in eigener Sache und als Ak-
eur der eigenen Entwicklung sieht und unterstützt. Wir
aren mit unserer Politik für die Menschen mit Behinde-
ungen in der letzten Legislaturperiode sehr erfolgreich.






(A) )



(B) )


Silvia Schmidt (Eisleben)


Ich denke – das wissen auch Sie, Herr Hüppe –, dass
sich die gesamte Situation für behinderte Menschen
grundsätzlich verbessert hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dies ist das größte gesetzgeberische Programm seit
30 Jahren. Als Erstes ist hier das Gesetz zur Bekämp-
fung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter zu nennen,
aber auch mit dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch und
dem Behindertengleichstellungsgesetz haben wir eine
emanzipierte Behindertenpolitik eingeleitet. Unser Ziel
ist es nämlich, Menschen mit Behinderungen mehr
Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Ge-
sellschaft zu garantieren.

Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinde-
rungen war und ist ein großer Erfolg. Es hat nämlich die
Menschen weiter sensibilisiert und die öffentliche Wahr-
nehmung ist durchaus gewachsen. Viele Menschen er-
lebten auf Tausenden Veranstaltungen – jeder von uns
hatte in seinem Wahlkreis mit Sicherheit zwei oder drei
Veranstaltungen – ein Miteinander und spürten, wie
selbstverständlich und einfach dieses Miteinander ist.
Wir durften es erleben. Für dieses gleichberechtigte
Miteinander müssen noch weitere Schritte folgen. Die-
ses Gesetz ist ein weiterer Abschnitt, ein Bindeglied und
ein Baustein.

Ich erwähnte bereits die ausgesprochen schwierige
und angespannte konjunkturelle Situation auf dem Ar-
beitsmarkt, die niemand leugnen will. Die Verpflich-
tung unseres Koalitionsvertrages, die Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit von Schwerbehinderten mit weiterent-
wickelten Zielvorgaben umzusetzen, führt zu einem deut-
lichen Handlungsbedarf. Im Bericht der Bundesregierung
– ich nenne hier nur beispielhaft § 160 SGB IX – wurden
unsere Erfolge durchaus sichtbar. Wir haben aber auch
erkannt: Unser Gesetz wird die Beschäftigungs- und
Ausbildungssituation schwerbehinderter Menschen jetzt
wieder deutlich verbessern müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein weiterer wesentlicher Punkt. Die Anhörung am
12. November 2003 hat klar gezeigt, dass dieses Gesetz
grundsätzlich begrüßt wird.


(Andreas Storm [CDU/CSU]: Wo waren Sie denn?)


Der nachvollziehbaren Detailkritik sowie den Vorschlä-
gen des Bundesrates haben wir mit unseren Änderungs-
anträgen durchaus Rechnung getragen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Eines muss ich noch erwähnen: Anhörungen sind dafür
da, einen Gesetzentwurf zu beraten. Eine vernichtende
Kritik der Verbände an unserem Gesetzentwurf, sehr ge-
ehrter Kollege Hüppe, konnte ich wirklich nicht feststel-
len. Ich habe mir das Protokoll der Sitzung extra noch
einmal durchgelesen.

g
z
U
6
m
u
n

D
i
i
s
G

h
w
t
d
B
d
d
ä
A
d
B
u

g
d
t
f
d
d
b
b
A
s
d
m

t


s

r
n
s
r

k

(C (D Allerdings wurde Ihr Vorschlag, lieber Kollege, den esetzlichen Zusatzurlaub für behinderte Menschen aufuheben – mit einer Entlastung von 2,5 Prozent bei den nternehmen – und andererseits die Schutzquote auf Prozent zu erhöhen, um damit Druck auf die Unternehen auszuüben, von allen Verbänden nicht verstanden nd konnte nicht nachvollzogen werden, auch dann icht, als Sie noch einmal nachgefragt haben. (Hubert Hüppe [CDU/CSU]: Ich habe überhaupt keinen Vorschlag gemacht, Frau Kollegin! – Gegenruf der Abg. Gudrun SchaichWalch [SPD]: Mitgefangen, mitgehangen!)


iese Idee wurde grundsätzlich abgelehnt. Eines möchte
ch beiden Oppositionsparteien klar sagen: Zusatzurlaub
st kein Geschenk für Menschen mit Behinderungen. Zu-
atzurlaub hat einen Grund und ist aus medizinischen
ründen meist leicht nachvollziehbar.


(Beifall bei der SPD)

Unser Staatssekretär Franz Thönnes hat schon darauf

ingewiesen – das ist auch in der Anhörung deutlich ge-
orden –, dass der Ausbau der betrieblichen Präven-
ion im Sinne von Rehabilitation statt Entlassung beson-
ers gelobt wurde. Dr. Hase, Sachverständiger der
undesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte, hält
ie Anreizsysteme, um die Beschäftigungssituation und
ie Ausbildung gerade junger Menschen zu fördern, für
ußerst sinnvoll. Herr Kuhn von der Bundesanstalt für
rbeitsschutz und Arbeitsmedizin begrüßte das Einglie-
erungsmanagement. Ich könnte mit diesen positiven
eispielen fortfahren. Erwähnen möchte ich noch, dass
nser Gesetz prinzipiell positiv bewertet wurde.
Die Aufgaben der Integrationsämter und der Inte-

rationsfachdienste werden so zugeschnitten, dass
iese passgenaue Vermittlungs- und Unterstützungsleis-
ungen sowohl für schwerbehinderte Menschen als auch
ür die Arbeitgeber erbringen können. Die Informations-
efizite der Unternehmen müssen weiter abgebaut wer-
en. Es wurde bereits erwähnt, dass 38 Prozent der Ar-
eitgeber zurzeit keinen einzigen Schwerbehinderten
eschäftigen. Die neuen Instrumente werden nicht nur
nreize schaffen, sondern sie müssen auch die Bereit-
chaft und das Verständnis der Unternehmen für Behin-
erte fördern, um ein intensives Kennenlernen zu er-
öglichen.
Liebe FDP, auch die Wirtschaft hat eine Verantwor-

ung, die sie wahrnehmen muss.

(Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die sie auch wahrnimmt!)

Die muss sie weiter und auch verstärkt wahrnehmen,
ehr geehrter Kollege Kolb.
Jetzt wird im Gesetz die Dauer des Eingangsverfah-

ens im § 40 rechtssicher festgeschrieben. Ich muss das
icht noch einmal erwähnen, sonst müsste ich das Ge-
etz zitieren. Ich finde den Einwand dagegen nicht ge-
ade sehr anständig.
Unerträglich war die so genannte Lex-Lufthansa-Dis-

ussion. Der Buchstabe b des § 73, der bedeutet, dass






(A) )



(B) )


Silvia Schmidt (Eisleben)


die gesundheitliche Eignung bei der Höhe der Aus-
gleichsabgabe und der Beschäftigungspflichtquote zu
berücksichtigen ist, wurde endgültig gestrichen.


(Hubert Hüppe [CDU/CSU]: Das war Ihr eigener Vorschlag!)


Für mich bedeutete dieser Vorschlag eine gravierende
Diskriminierung sowie einen Verstoß gegen die Anti-
diskriminierungsrichtlinien der EU. Wir arbeiten übri-
gens an einem Antidiskriminierungsgesetz. Die Stel-
lungnahme von Verdi macht dies sehr deutlich. Es heißt
dort, das sich eine derartige Lex Lufthansa als ein Be-
schäftigungsprogramm für Widerspruchsausschüsse und
Sozialgerichte erweisen würde.

Weiter heißt es:
Die Ausgleichsabgabe ist ein Instrument des Aus-
gleiches zwischen Arbeitgebern, die ihre Pflicht er-
füllen, und denjenigen, die sie nicht erfüllen.

Letztlich leugnet eine solche Rechtsvorschrift die Viel-
falt der Behinderungen, die zu einer Schwerbehinderung
führen können.

Integrationsprojekte werden im Steuerrecht – –


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Kollegin, denken Sie bitte an Ihre Zeit. Sie sind

    schon eine Minute darüber.