Rede:
ID1508000100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 271
    1. die: 15
    2. \n: 14
    3. in: 8
    4. zu: 8
    5. und: 8
    6. Ich: 7
    7. auch: 7
    8. dass: 7
    9. es: 6
    10. nicht: 5
    11. ich: 5
    12. der: 5
    13. das: 4
    14. ist: 4
    15. eine: 4
    16. sich: 4
    17. für: 4
    18. wir: 4
    19. möchte: 3
    20. den: 3
    21. aber: 3
    22. im: 3
    23. kann: 3
    24. haben: 3
    25. hat: 3
    26. als: 3
    27. heute: 2
    28. Haushalt: 2
    29. alle: 2
    30. allen: 2
    31. Dingen: 2
    32. gemeinsam: 2
    33. Beispiel: 2
    34. um: 2
    35. des: 2
    36. mich: 2
    37. diese: 2
    38. Das: 2
    39. könnte: 2
    40. von: 2
    41. Anfang: 2
    42. an: 2
    43. man: 2
    44. vor: 2
    45. jetzt: 2
    46. wenn: 2
    47. bin: 2
    48. Meinung,: 2
    49. einer: 2
    50. Lösung: 2
    51. Herr: 1
    52. Präsident!: 1
    53. Meine: 1
    54. sehr: 1
    55. verehrten: 1
    56. Kolleginnenund: 1
    57. Kollegen!: 1
    58. Wir: 1
    59. behandeln: 1
    60. dritter: 1
    61. Lesungden: 1
    62. Bundeshaushalt: 1
    63. 2004.: 1
    64. Beginn: 1
    65. auf: 1
    66. ei-nige: 1
    67. Punkte: 1
    68. eingehen,: 1
    69. meines: 1
    70. Erachtens: 1
    71. ganz: 1
    72. undgar: 1
    73. Ordnung: 1
    74. sind.\n: 1
    75. Als: 1
    76. Erstes: 1
    77. Verfahren: 1
    78. ansprwollen: 1
    79. endgültig: 1
    80. dritverabschieden,: 1
    81. Saal: 1
    82. d\n: 1
    83. Koalition: 1
    84. bestätigen,: 1
    85. sie: 1
    86. sehrarbeitsam: 1
    87. gewesen: 1
    88. einzelnen: 1
    89. Etats: 1
    90. durchfors-tet: 1
    91. hat.: 1
    92. Vor: 1
    93. war: 1
    94. möglich,: 1
    95. oder: 1
    96. an-dere: 1
    97. machen.: 1
    98. Zum: 1
    99. dieKirchen: 1
    100. kleine: 1
    101. Hilfe: 1
    102. Gestal-tung: 1
    103. Weltjugendtages: 1
    104. bemüht.: 1
    105. Dafür: 1
    106. Ver-pflichtungsermächtigung: 1
    107. eingestellt: 1
    108. worden.: 1
    109. haltedas: 1
    110. erwähnenswert: 1
    111. dafür: 1
    112. bedanken.Ich: 1
    113. finde: 1
    114. ebenfalls: 1
    115. bemerkenswert,: 1
    116. Ko-alition: 1
    117. ihren: 1
    118. Zusagen: 1
    119. zum: 1
    120. SachenMagnetschwebebahn: 1
    121. München-Hauptbahnhof–Flugha-fen: 1
    122. gestanden: 1
    123. hat.\n: 1
    124. Für: 1
    125. einige: 1
    126. verwunderlich,: 1
    127. Zusage: 1
    128. wurdeeingehalten.: 1
    129. erwähnenswert.\n: 1
    130. –: 1
    131. machen,: 1
    132. gehört: 1
    133. dazu.: 1
    134. DerKanzler: 1
    135. hatte: 1
    136. Ausschuss: 1
    137. eingeladen: 1
    138. uns: 1
    139. gutbewirtet.: 1
    140. Auch: 1
    141. Einladung: 1
    142. guten: 1
    143. Atmo-sphäre: 1
    144. beigetragen.\n: 1
    145. Aber: 1
    146. festzustellen,: 1
    147. CDU/CSU-Fraktion: 1
    148. mit: 1
    149. Recht: 1
    150. gesagt: 1
    151. hat,: 1
    152. siesehe: 1
    153. imstande,: 1
    154. Beratungen: 1
    155. einzusteigen,weil: 1
    156. ihr: 1
    157. beratungsfä-hig: 1
    158. erscheine.\n: 1
    159. Die: 1
    160. FDP: 1
    161. 200: 1
    162. Anträge: 1
    163. gestellt: 1
    164. drei: 1
    165. Fällendurchgesetzt.: 1
    166. So: 1
    167. unterschiedlich: 1
    168. Opposi-tion: 1
    169. reagieren.Wir: 1
    170. bei: 1
    171. unserer: 1
    172. Arbeit,: 1
    173. oftmals: 1
    174. bis: 1
    175. diespäten: 1
    176. Abendstunden: 1
    177. ging,: 1
    178. erhebliche: 1
    179. Unterstützung: 1
    180. be-kommen,: 1
    181. bedanken: 1
    182. möchte.: 1
    183. nennehier: 1
    184. Mitarbeiterinnen: 1
    185. Mitarbei-terddsinDu4ßmmicEDcisDVsssgteksseDWbMfdpdsinKV\n: 1
    186. Von: 1
    187. daher: 1
    188. muss: 1
    189. wirklich: 1
    190. Wert: 1
    191. darauf: 1
    192. gelegt: 1
    193. wer-en,: 1
    194. Kräfte: 1
    195. bündeln,: 1
    196. Op-osition: 1
    197. unsere: 1
    198. Verpflichtung: 1
    199. Bundesrat: 1
    200. sehen,\n: 1
    201. ass: 1
    202. Zukunft: 1
    203. Deutschlands: 1
    204. Vordergrundtellen: 1
    205. nach: 1
    206. dem: 1
    207. Motto: 1
    208. vorgehen,: 1
    209. Frau: 1
    210. Merkel: 1
    211. ihrer: 1
    212. Rede: 1
    213. einigen: 1
    214. Tagen: 1
    215. vorgetragen: 1
    216. hat:: 1
    217. Einompromiss: 1
    218. dann: 1
    219. eingegangen: 1
    220. werden,: 1
    221. dieorteile: 1
    222. Nachteile: 1
    223. überwiegen.\n: 1
    224. Manfred: 1
    225. Carstens: 1
    226. persönlich: 1
    227. gelingensollte,: 1
    228. ab: 1
    229. 1.: 1
    230. Januar: 1
    231. 2004: 1
    232. steuerliche: 1
    233. Entlastung: 1
    234. zuermöglichen.: 1
    235. das,was: 1
    236. Paket: 1
    237. vorliegt,: 1
    238. ausreicht,: 1
    239. dieserEntscheidung: 1
    240. kommen.: 1
    241. Da: 1
    242. Sommer: 1
    243. eini-germaßen: 1
    244. sicher: 1
    245. vorhergesehen: 1
    246. habe,: 1
    247. habe: 1
    248. Pläneentwickelt,: 1
    249. ermöglichen,: 1
    250. Steuerentlastungzu: 1
    251. kommen: 1
    252. Art.: 1
    253. 115: 1
    254. Grundgesetzes: 1
    255. sowie: 1
    256. dieMaastricht-Kriterien: 1
    257. einzuhalten.: 1
    258. Vielleicht: 1
    259. dasja: 1
    260. am: 1
    261. Schluss,: 1
    262. im-stande: 1
    263. sieht,: 1
    264. bringen.: 1
    265. würde: 1
    266. mir: 1
    267. fürunser: 1
    268. Land: 1
    269. wünschen.Herzlichen: 1
    270. Dank: 1
    271. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/80 Laurenz Meyer (Hamm) CDU/CSU . . . . . . . 7047 A Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Thilo Hoppe, Fritz Kuhn, Markus Kurth, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Reinhard Loske, Anna Lührmann, Jerzy Montag, Kerstin Müller (Köln), Winfried Nachtwei, Christa Nickels, Claudia Roth (Augsburg), Christine Scheel, Irmingard Schewe-Gerigk, Albert Schmidt (Ingolstadt), Werner Schulz (Berlin), Petra Selg, Ursula Sowa, Rainder Steenblock, Silke Stokar von Neuforn, Dr. Antje Vogel-Sperl, Marianne Tritz, Dr. Antje Vollmer, Dr. Ludger Volmer und Josef Philip Winkler (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Tagesordnungspunkt II) . . . . . . . . . . . . . . . . 7048 A 7050 C 7054 B 7054 D 7056 A 7058 B 7058 D 7061 C 7064 A Deutscher B Stenografisch 80. Sitz Berlin, Freitag, den 28 I n h a l Tagesordnungspunkt II: Dritte Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670, 15/1902 bis 15/1920, 15/1921, 15/1922, 15/1923) Manfred Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . . Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A E H N e B j ( A E M B A D E H 7037 A 7037 B 7039 A 7042 A 7043 C 7044 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 7063 A undestag er Bericht ung . November 2003 t : nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ubert Ulrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) zur Abstimmung über den Entwurf ines Gesetzes über die Feststellung des undeshaushaltsplans für das Haushalts- ahr 2004 Tagesordnungspunkt II) . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 rklärung nach § 31 GO der Abgeordneten ichaele Hustedt, Kerstin Andreae, Cornelia ehm, Birgitt Bender, Grietje Bettin, lexander Bonde, Ekin Deligöz, Dr. Thea ückert, Jutta Dümpe-Krüger, Franziska ichstädt-Bohlig, Hans-Josef Fell, Anja ajduk, Winfried Hermann, Antje Hermenau, 7063 B Anlage 4 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7065 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 7037 (A) ) (B) ) 80. Sitz Berlin, Freitag, den 28 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 7063 (A) ) (B) ) bindet langfristig knappe finanzielle Ressourcen. In je- möchte seinen Anteil deutlich reduzieren. Dies ist im Der Erhalt eines Steinkohlesockels auf hohem Niveau k lärt, dass es keinen Anteil übernehmen wird. NRW Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hubert Ulrich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Tagesordnungspunkt II) Der Haushalt für 2004 gibt die richtigen Antworten in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage. Ich bin überzeugt, dass von diesem Haushalt die notwendigen Impulse für einen Aufschwung ausgehen werden. In einem Punkt des vorliegenden Gesetzes habe ich allerdings eine dezidiert andere Auffassung: Von den im Bundeshaushalt vorgesehenen Mitteln zur Unterstützung des Steinkohlebergbaus geht das falsche Signal aus. Das Mindeste wäre eine Fortschreibung der Degression im Tempo der vergangenen Jahre. Stattdessen soll ein dau- erhafter Steinkohlesockel finanziert werden. In einer Zeit, in der es parteiübergreifend einen Konsens über die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung und deshalb auch über die Notwendigkeit eines umfassenden Abbaus von Subventionen gibt, sind Sonderregelungen für ein- zelne Sektoren in diesem Maße völlig inakzeptabel und kaum vermittelbar. Glaubwürdige Politik macht einen verstärkten Subventionsabbau auch bei der Steinkohle unverzichtbar. d B v p P r f l G D B g K d t D m P F E Z ö c d e N g E F t k s n p h d t u t z s O w e t S u l e d r Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 28.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 28.11.2003 Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. CDU/CSU 28.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 28.11.2003 Nitzsche, Henry CDU/CSU 28.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 28.11.2003 Pflug, Johannes SPD 28.11.2003 Dr. Pinkwart, Andreas FDP 28.11.2003 Sauer, Thomas SPD 28.11.2003 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht em Einzelhaushalt herrscht ein rigides Sparkonzept, und und Länder sind zu einem flächendeckenden Sub- entionsabbau gezwungen und allen Bevölkerungsgrup- en werden schmerzhafte Einschnitte zugemutet. Unsere olitik wird in dem Moment inkonsistent, in dem wir ge- ade bei der Steinkohle eine Ausnahme machen, die de- initiv keine Zukunftsinvestition ist, sondern eine Aus- auftechnologie darstellt. Es wäre vorausschauender, das eld verstärkt in die Rohstoffe zu investieren, von denen eutschland wirklich profitieren kann: in Forschung und ildung! Der Abbau deutscher Steinkohle ist für die Versor- ungssicherheit in Deutschland nicht notwendig. Die ohlevorräte sind weltweit in großem Umfang vorhan- en und auf viele Länder – unter anderem USA, Aus- ralien, China, Russland, Südafrika, Polen … – verteilt. ie Versorgung mit Kohle auf dem Weltmarkt ist da- it auf Jahrzehnte zu deutlich konkurrenzfähigeren reisen gesichert, als dies durch deutschen Bergbau der all sein könnte. Zudem muss mit der Frage der Subventionen auch die ntscheidung über die Zechen fallen, die in der nächsten eit geschlossen werden müssen. Dies muss entlang kologischer und finanzieller Kriterien geschehen. Ze- hen, die die größten Risiken für Mensch und Umwelt arstellen, müssen vorrangig geschlossen werden. An rster Stelle ist dabei die Zeche Walsum (Duisburg, RW), die durch den Kohlebergbau unter dem Rhein roße Risiken birgt, zu nennen. Dazu gehören aber auch nsdorf (Saar) und West (Kamp Lintfort, NRW). Eine verantwortungsvolle Entscheidung über die ortführung der Steinkohlebeihilfc kann nur dann ge- roffen werden, wenn nicht nur die Beihilfen zur Stein- ohleförderung, sondern alle Folgekosten transparent ind. Dazu gehören: die Entscheidung, ob die so ge- annte Bugwelle, das heißt Mittel, die in der Finanzver- flichtung des Steinkohlebergbaugesetzes von 1997 ent- alten sind, aber nicht komplett während der Laufzeit es Gesetzes ausgezahlt wurden, Teil der jetzt etatisier- en Subventionen ist oder nicht. Es handelt sich dabei m circa 1,3 Milliarden Euro; die Offenlegung der Kos- en aller Bergschäden, die nach der Schließung der ein- elnen Zechenstandorte entstehen werden, und die Ent- cheidung darüber, wer diese Kosten zu tragen hat; die ffenlegung der Kosten, die durch die dauerhaften Um- eltbelastungen unter anderem durch Pumpleistungen ntstehen werden, und die Entscheidung, wer diese Kos- en zu tragen hat; sowie die Zusammenstellung aller trukturhilfen und Zahlungen für die Frühverrentung, m zu erkennen, welche Konsequenzen für die öffent- iche Hand aus den Festschreibungen von Förderquoten ntstehen. Zudem ist noch offen, welchen Anteil die Bundeslän- er Saarland und NRW in Zukunft an der Subventionie- ung der Steinkohle tragen werden. Das Saarland hat er- 7064 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 (A) ) (B) ) Haushalt nicht berücksichtigt. Es muss sichergestellt werden, dass eine Reduzierung des Länderanteils auf keinen Fall zu einer Aufstockung der Subventionen ins- gesamt führt. Aus den genannten Gründen stimme ich dem Haus- halt nicht zu. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Michaele Hustedt, Kerstin Andreae, Cornelia Behm, Birgitt Bender, Grietje Bettin, Alexander Bonde, Ekin Deligöz, Dr. Thea Dückert, Jutta Dümpe-Krüger, Franziska Eichstädt-Bohlig, Hans-Josef Fell, Anja Hajduk, Winfried Hermann, Antje Hermenau, Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Thilo Hoppe, Fritz Kuhn, Markus Kurth, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Reinhard Loske, Anna Lührmann, Jerzy Montag, Kerstin Müller (Köln), Winfried Nachtwei, Christa Nickels, Claudia Roth (Augsburg), Christine Scheel, Irmingard Schewe-Gerigk, Albert Schmidt (Ingolstadt), Werner Schulz (Berlin), Petra Selg, Ursula Sowa, Rainder Steenblock, Silke Stokar von Neuforn, Dr. Antje Vogel- Sperl, Marianne Tritz, Dr. Antje Vollmer, Dr. Ludger Volmer und Josef Philip Winkler (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2004 (Tagesordnungspunkt II) Zur Abstimmung über das Haushaltsgesetz 2004 möchten wir folgende Erklärung abgeben: Grundsätzlich stimmen wir dem Haushalt für 2004 zu, da er richtige Antworten in einer schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage gibt. In einem Punkt des vorliegenden Gesetzes haben wir allerdings eine dezidiert andere Auffassung: Von den im Bundeshaushalt vorgesehenen Mitteln zur Unterstützung des Steinkohlebergbaus geht das falsche Signal aus. Das Mindeste wäre eine Fortschreibung der Degression im Tempo der vergangenen Jahre. Stattdes- sen wird die Finanzierung eines dauerhaften Steinkohle- sockels angestrebt. In einer Zeit, in der es parteiübergrei- fend einen Konsens über die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung und damit auch über einen um- fassenden Abbau von Subventionen gibt, sind Sonderre- gelungen für einzelne Sektoren in diesem Maße völlig inakzeptabel und nicht vermittelbar. Glaubwürdige Poli- tik macht einen verstärkten Subventionsabbau auch bei der Steinkohle unverzichtbar. Der Erhalt eines Steinkohlesockels auf hohem Niveau bindet langfristig knappe finanzielle Ressourcen. In je- dem Einzelhaushalt herrscht ein rigides Sparkonzept, Bund und Länder sind zu einem flächendeckenden Sub- ventionsabbau gezwungen und allen Bevölkerungsgrup- p P r f l G D B g K d P V t d B S E o k c Z d s d t E E E U s R z K b p u m ü s f R r Z b n ( F t k g d F 1 L e (C (D en werden schmerzhafte Einschnitte zugemutet. Unsere olitik wird in dem Moment inkonsistent, in dem wir ge- ade bei der Steinkohle eine Ausnahme machen, die de- initiv keine Zukunftsinvestition ist, sondern eine Aus- auftechnologie darstellt. Es wäre vorausschauender, das eld verstärkt in die Bereiche zu investieren, von denen eutschland wirklich profitieren kann: in Forschung und ildung! Der Abbau deutscher Steinkohle ist für die Versor- ungssicherheit in Deutschland nicht notwendig. Die ohlevorräte sind weltweit in großem Umfang vorhan- en und auf viele Länder – unter anderem Südafrika, olen, USA, Australien, Kolumbien ... – verteilt. Die ersorgung mit Kohle auf dem Weltmarkt ist damit mit- elfristig zu deutlich günstigeren Preisen gesichert, als ies durch den deutschen Bergbau der Fall sein könnte. Selbst wenn man argumentiert, dass die Zusage der undesregierung zur weiteren Subventionierung der teinkohle klimapolitisch irrelevant ist, weil es der rdatmosphäre gleichgültig ist, ob sie durch heimische der Importkohle verschmutzt wird, halten wir die lima- und energiepolitischen Implikationen einer sol- hen Politik doch für fragwürdig: Zum einen sind diese usagen eingebettet in eine kohlepolitische Offensive, ie mit den von uns angestrebten langfristigen Klima- chutzzielen unvereinbar ist. Zum anderen könnten mit en für die Kohlesubventionierung vorgesehenen Mit- eln enorme Fortschritte bei der Modernisierung des nergiesystems erreicht werden: durch einen Mix aus nergieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbaren nergien. Die Folgen des Steinkohlebergbaus für Menschen und mwelt am Niederrhein, im Saarland und in Westfalen ind sehr weitreichend. Deshalb regt sich auch in diesen egionen heftiger Widerstand, den die Grünen vor Ort u Recht unterstützen. Die gesellschaftlichen Kosten des ohlebergbaus übersteigen längst ihren regional- und eschäftigungspolitischen Nutzen. Vor allem der ge- lante Kohlebergbau unter dem Rhein ist mit seinen für ns unabsehbaren Folgen inakzeptabel. Deshalb muss it der Frage der Subventionen auch die Entscheidung ber die Zechen fallen, die in der nächsten Zeit geschlos- en werden müssen. Dies muss entlang ökologischer und inanzieller Kriterien geschehen. Zechen, die die größten isiken für Mensch und Umwelt darstellen, müssen vor- angig geschlossen werden. An erster Stelle ist dabei die eche Walsum (Duisburg, NRW), die durch den Kohle- ergbau unter dem Rhein große Risiken birgt, zu nen- en. Dazu gehören aber auch Ensdorf (Saar) und West Kamp Lintfort, NRW). Eine verantwortungsvolle Entscheidung über die ortführung der Steinkohlebeihilfe kann nur dann ge- roffen werden, wenn nicht nur die Beihilfen zur Stein- ohleförderung, sondern alle Folgekosten transparenter emacht werden. Dazu gehören: die Entscheidung, ob ie so genannte Bugwelle, (das heißt Mittel, die in der inanzverpflichtung des Steinkohlebergbaugesetzes von 997 enthalten sind, aber nicht komplett während der aufzeit des Gesetzes ausgezahlt wurden, Teil der jetzt tatisierten Subventionen ist oder nicht. Es handelt sich Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 7065 (A) ) (B) ) dabei um circa l,3 Milliarden Euro; die Offenlegung der Kosten aller Bergschäden, die nach der Schließung der einzelnen Zechenstandorte entstehen werden, und die Entscheidung darüber, wer diese Kosten zu tragen hat; die Offenlegung der Kosten, die durch die dauerhaften Umweltbelastungen unter anderem durch Pumpleistun- gen entstehen werden, und die Entscheidung, wer diese Kosten zu tragen hat; die Zusammenstellung aller Struk- turhilfen und Zahlungen für die Frühverrentung, um zu erkennen, welche Konsequenzen für die öffentliche Hand aus den Festschreibungen von Förderquoten ent- stehen. Zudem ist noch offen, welchen Anteil die Bundeslän- der Saarland und NRW in Zukunft an der Subventionie- rung der Steinkohle tragen werden. Das Saarland hat er- klärt, dass es keinen Anteil übernehmen wird. NRW möchte seinen Anteil deutlich reduzieren. Dies ist im Haushalt nicht berücksichtigt. Das legitime Interesse der Länder, weniger oder keine Mittel für den Steinkohle- bergbau bereitzustellen, darf weder dazu führen, dass die Bundesregierung die dadurch entstehenden Differenzen durch höhere Eigenbeiträge kompensiert, noch dazu, dass die Bundesländer entgegen ihrer eigenen souverä- nen Haushaltsplanung zu den Aufstockungen gezwun- gen werden. Wir stimmen dem Haushalt zwar zu, aus den genann- ten Gründen haben aber die Regierungsfraktionen im Haushaltsausschuss die Verpflichtungsermächtigung für die Steinkohlebeihilfen gesperrt. Erst wenn eine voll- ständige Bilanzierung vorliegt, wird auch hier eine so- lide Haushaltsentscheidung möglich. Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 12. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 3. Juli 2003 be- schlossenen – Gesetz zur Anpassung von Zuständigkeiten im Gentechnikrecht das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 13. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 3. Juli 2003 be- schlossenen – Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und zur Änderung anderer Vorschriften das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 14. Sitzung zu dem vom Deutschen Bundestag am 17. Oktober 2003 beschlossenen – Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates vom 13. Juni 2002 zur Terrorismusbe- kämpfung und zur Änderung anderer Gesetze das Verfahren ohne Einigungsvorschlag abgeschlossen. g G n m V P t (C (D Die Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- eteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der eschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der achstehenden Vorlage absieht: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Geschäftsordnung Technikfolgenabschätzung Beratungskapazität Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag – ein Erfahrungsbericht – Drucksache 14/9919 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/1547 Nr. 2.17 Finanzausschuss Drucksache 15/1765 Nr. 2.13 Drucksache 15/1765 Nr. 2.25 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/1834 Nr. 2.5 Drucksache 15/1834 Nr. 2.6 Drucksache 15/1834 Nr. 2.8 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/1765 Nr. 2.5 Drucksache 15/1765 Nr. 2.10 Drucksache 15/1765 Nr. 2.26 Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung Drucksache 15/979 Nr. 1.2 Drucksache 15/1280 Nr. 2.28 Drucksache 15/1280 Nr. 2.39 Drucksache 15/1547 Nr. 2.19 Drucksache 15/1547 Nr. 2.29 Drucksache 15/1613 Nr. 1.31 Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Drucksache 15/1834 Nr. 2.2 Drucksache 15/1834 Nr. 1.1 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/1765 Nr. 2.4 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/1547 Nr. 2.120 7066 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 80. Sitzung. Berlin, Freitag, den 28. November 2003 (A) (C) (B) (D) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/1547 Nr. 2.30 Drucksache 15/1613 Nr. 1.7 Drucksache 15/1613 Nr. 1.8 Drucksache 15/1613 Nr. 1.11 Drucksache 15/1613 Nr. 1.14 Drucksache 15/1613 Nr. 1.24 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/1547 Nr. 1.6 Drucksache 15/1613 Nr. 1.5 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/1547 Nr. 2.18 53 91, 1 80. Sitzung Berlin, Freitag, den 28. November 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die

    Sitzung ist eröffnet.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt II auf:

    Dritte Beratung des von der Bundesregierung ein-
    gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die
    Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das
    Haushaltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004)

    – Drucksachen 15/1500, 15/1670, 15/1902 bis
    15/1920, 15/1921, 15/1922, 15/1923 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Dietrich Austermann
    Steffen Kampeter
    Walter Schöler
    Antje Hermenau
    Dr. Günter Rexrodt

    Es liegen zwei Entschließungsanträge der Fraktion
    der CDU/CSU sowie drei Entschließungsanträge der
    Fraktion der FDP vor, über die wir nach der namentli-
    chen Schlussabstimmung abstimmen werden.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich
    höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

    l
    i
    D

    A
    n
    i
    u
    V
    d
    f
    d
    v

    s
    d
    e
    V
    g
    M
    r
    e

    Redet
    Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen
    Manfred Carstens, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Jürgen Koppelin [FDP])




Rede von Manfred Carstens
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Wir behandeln heute in dritter Lesung
den Bundeshaushalt 2004. Ich möchte zu Beginn auf ei-
nige Punkte eingehen, die meines Erachtens ganz und
gar nicht in Ordnung sind.


(Zurufe von der SPD: Ach!)

Als Erstes möchte ich das Verfahren anspr

wollen heute den Haushalt endgültig in drit
verabschieden, aber alle im Saal und auch d

(C (D ung . November 2003 0 Uhr ichkeit gehen davon aus, dass an diesem Haushalt 2004 m Nachhinein noch eine Menge geändert werden wird. as kann nicht angehen. Ich muss daher als Vorsitzender des federführenden usschusses Protest einlegen und anregen, dass wir, achdem alles beschlossen worden ist – das ist vielleicht m Januar oder Februar der Fall –, uns zusammensetzen, m zu überlegen, wie man solche Vorkommnisse im erfahren in der Zukunft ausschließen kann. Es kann och nicht angehen, dass das Parlament zusammengeruen wird, nur um über den Haushalt abzustimmen, ohne ass wir die Gelegenheit haben, die Punkte, die noch erändert worden sind, zu diskutieren. Als Zweites möchte ich die Frage nach der Verfas ungsmäßigkeit des Haushalts 2004 aufwerfen. Es ist as erste Mal, soweit ich mich erinnern kann, dass wir inen Entwurf vorgelegt bekommen haben, in dem die orschriften in Art. 115 des Grundgesetzes schon zu Beinn des Haushaltsjahres nicht eingehalten werden. Herr inister Eichel, ich muss sagen: Ich bin enttäuscht da über, dass Sie dem Parlament einen solchen Haushaltsntwurf vorgelegt haben. ext Als Drittes muss ich feststellen – dieser Punkt ist min destens so bedeutsam wie die beiden ersten Punkte –, dass die Maastricht-Kriterien nicht eingehalten werden. Das ist mehr als bedauerlich. Wir erleben jetzt in Europa, wie die Dinge weiter auseinander driften. Es wird höchste Zeit – ich sage das in Richtung Regierung –, dass die Geister, die herausgelassen worden sind, schnellstmöglich wieder eingefangen werden. Ich sage Ihnen, Herr Minister Eichel: Diese Dinge d Ihrer Finanzpolitik dauerhaft belasten. t sich ja noch das eine oder andere in den Vermittlungsausschuss. Wer weiß, wie es wir nicht vielleicht doch noch einmal im echen. Wir ter Lesung ie Öffent werden das Bil Vielleicht ergib Beratungen im weitergeht, ob Manfred Carstens Januar zusammenkommen, um im Ausschuss und im Parlament Beratungen aufzunehmen. Im Moment ist das zumindest offen. Nachdem ich das angesprochen habe, möchte ich auch deutlich machen, dass unterhalb dieses Levels, wo es um die Grundfesten der Haushaltspolitik geht, doch auch einiges eher Positive zu sagen ist. Es ist eine Freude, im Haushaltsausschuss zu arbeiten. Ich kann angesichts der vielen Arbeit, die dort zu leisten ist, sagen, dass es auch dieses Mal gelungen ist, die zwischenmenschlichen Beziehungen so zu gestalten, dass ordnungsgemäß beraten werden konnte. Dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken. (Beifall bei allen Fraktionen – Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Danke, gleichfalls! Das müssen wir genauso sagen!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





(A) )


(B) )


Ich kann auch der Koalition bestätigen, dass sie sehr
arbeitsam gewesen ist und die einzelnen Etats durchfors-
tet hat. Vor allen Dingen war es möglich, das eine oder an-
dere gemeinsam zu machen. Zum Beispiel haben sich die
Kirchen gemeinsam um eine kleine Hilfe für die Gestal-
tung des Weltjugendtages bemüht. Dafür ist eine Ver-
pflichtungsermächtigung eingestellt worden. Ich halte
das für erwähnenswert und möchte mich dafür bedanken.

Ich finde es ebenfalls bemerkenswert, dass die Ko-
alition zu ihren Zusagen zum Beispiel in Sachen
Magnetschwebebahn München-Hauptbahnhof–Flugha-
fen gestanden hat.


(Franz Müntefering [SPD]: So sind wir! Das machen wir immer! Versprochen – gehalten!)


Für einige ist es verwunderlich, aber diese Zusage wurde
eingehalten. Das ist auch erwähnenswert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Gerhard Schröder, Bundeskanzler: Manfred, meine Einladung musst du noch erwähnen!)


– Das könnte ich machen, die gehört auch dazu. Der
Kanzler hatte den Ausschuss eingeladen und hat uns gut
bewirtet. Auch diese Einladung hat zu der guten Atmo-
sphäre beigetragen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Aber wir haben auch festzustellen, dass die CDU/

CSU-Fraktion mit Recht von Anfang an gesagt hat, sie
sehe sich nicht imstande, in die Beratungen einzusteigen,
weil ihr der Haushalt von Anfang an nicht beratungsfä-
hig erscheine.


(Franz Müntefering [SPD]: Jetzt vermasseln Sie doch nicht das ganz schöne Bild!)


Die FDP hat 200 Anträge gestellt und sich in drei Fällen
durchgesetzt. So unterschiedlich kann man als Opposi-
tion reagieren.

Wir haben bei unserer Arbeit, die oftmals bis in die
späten Abendstunden ging, erhebliche Unterstützung be-
kommen, für die ich mich bedanken möchte. Ich nenne
hier vor allen Dingen die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-

te
r
d

d
s
in
D
u
4

ß
m
m
ic
E

D
c
is
D
V

s
s
s
g
te
k
s
s
e

D

W
b
M
f

d
p

d
s
in
K
V

(C (D r in den Ministerien, nicht zuletzt im Finanzministeium, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bunesrechnungshofes. Ganz herzlichen Dank dafür! Ich möchte auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter es Ausschusssekretariats erwähnen, die hier anwesend ind. Sie waren die eigentliche Hilfe. Sie haben uns bis die Nächte hinein zur Verfügung gestanden. Eine rucksache trägt die Uhrzeit 4.02 Uhr. Meine Damen nd Herren, das war nicht 16.02 Uhr, das war wirklich .02 Uhr morgens. Ganz herzlichen Dank! Es ist gelungen, das Beratungsverfahren abzuschlie en, sodass wir heute zur dritten Lesung kommen. Ich öchte jetzt noch einige Gedanken im Zusammenhang it dem Haushalt anführen. Das Beklagenswerte habe h zu Beginn angesprochen, auch die Auswirkungen auf uropa. Ich sage auch noch Folgendes: Das, was jetzt in eutschland insbesondere fehlt, damit die wirtschaftlihe Entwicklung wieder in Gang gebracht werden kann, t das Vertrauen der Bevölkerung in eine gute Politik. ieses Vertrauen müssen wir wiederherstellen. Dieses ertrauen ist im Moment nicht vorhanden. Das, was hier zur Beratung ansteht und was verab chiedet werden soll, ist nicht dazu geeignet, die Wirtchaft wieder in Gang zu setzen. Ich will darauf hinweien, dass die Investitionen, die für das nächste Jahr eplant sind, unter Berücksichtigudng der Schwierigkein bei der LKW-Maut – das betrifft vor allem die Verehrsinvestitionen – drastisch zurückgehen werden. Was oll zum Beispiel aus der darbenden deutschen Bauwirtchaft werden, in der kaum die Möglichkeit besteht, zu xistieren und zu überleben? er vorliegende Haushalt eröffnet keine Perspektive. er soll in dieser Phase den Mut haben, ein Haus zu auen? Welcher Handwerker soll den Mut haben, eine aschine zu kaufen, neue Investitionen zu tätigen? Es ehlt weithin das Vertrauen in die Politik. (Lothar Mark [SPD]: Man muss Mut machen! – Ute Kumpf [SPD]: Wenn Sie das alles madig machen!)


(Beifall bei allen Fraktionen)


(Beifall bei allen Fraktionen)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Hans Eichel, Bundesminister: Jede Menge!)


Von daher muss jetzt wirklich Wert darauf gelegt wer-
en, dass wir alle Kräfte bündeln, dass wir auch als Op-
osition unsere Verpflichtung im Bundesrat sehen,


(Beifall der Abg. Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ass wir die Zukunft Deutschlands in den Vordergrund
tellen und nach dem Motto vorgehen, das Frau Merkel
ihrer Rede vor einigen Tagen vorgetragen hat: Ein
ompromiss kann dann eingegangen werden, wenn die
orteile die Nachteile überwiegen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)







(A) )



(B) )


Manfred Carstens (Emstek)


Ich persönlich bin der Meinung, dass es gelingen

sollte, ab 1. Januar 2004 eine steuerliche Entlastung zu
ermöglichen. Ich bin aber auch der Meinung, dass das,
was jetzt als Paket vorliegt, nicht ausreicht, um zu dieser
Entscheidung zu kommen. Da ich das im Sommer eini-
germaßen sicher vorhergesehen habe, habe ich Pläne
entwickelt, die es ermöglichen, zu einer Steuerentlastung
zu kommen und Art. 115 des Grundgesetzes sowie die
Maastricht-Kriterien einzuhalten. Vielleicht könnte das
ja am Schluss, wenn man sich nicht zu einer Lösung im-
stande sieht, die Lösung bringen. Ich würde es mir für
unser Land wünschen.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile das Wort Kollegen Joachim Poß, SPD-

    Fraktion.

    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Jetzt kriegen wir ein bisschen Lob!)