Rede:
ID1507817900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nun: 1
    5. die: 1
    6. Kollegin: 1
    7. Maria: 1
    8. Eichhorn,: 1
    9. CDU/SU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Zur Erwiderung, bitte schön.

    (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

    Herr Kollege, ich habe gesagt – ich glaube, das war

    anz laut und deutlich –, dass Sie gestern mit Ihrem An-
    rag auf Absetzung der Beratungen zum Haushalt eben-
    alls im Aussteigerboot Platz genommen haben. So ähn-
    ich habe ich es formuliert. Ich glaube, dass ich ganz
    trikt bei der Wahrheit geblieben bin.
    Danke schön.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Das Wort hat nun die Kollegin Maria Eichhorn, CDU/
SU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Maria Eichhorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Familien-

    olitik muss in den Mittelpunkt aller anstehenden Refor-
    en rücken. Das haben die Diskussionen in den letzten
    ochen und Monaten gezeigt.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Das können Sie mal Frau Merkel sagen!)


    Leistungen zielgenau denen zugute kommen zu las-
    sen, die sie wirklich benötigen: Das ist die Maxime
    dieser Bundesregierung.

    as haben Sie, Frau Ministerin, in der ersten Lesung
    um Haushalt 2004 erklärt.
    Aber nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bun-

    esamtes landen immer mehr Kinder und Frauen in der
    rmut. Jede vierte Alleinerziehende war zuletzt auf So-
    ialhilfe angewiesen. Dabei steigt ihre Bedürftigkeit
    eutlich mit der Kinderzahl. Bei Müttern mit drei und






    (A) )



    (B) )


    Maria Eichhorn

    mehr Kindern sind es 48 Prozent; das ist jede zweite Al-
    leinerziehende. Gegenwärtig erhalten 6,6 Prozent der
    Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren Sozialhilfe.
    Dies ist ein doppelt so hoher Anteil wie in der Gesamt-
    bevölkerung. Allein von 2001 auf 2002, Frau Hagedorn,
    stieg diese Quote bei Kindern um 1,9 Prozent.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Die Verantwortung für diese katastrophale Entwicklung
    liegt allein bei Ihnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Künftig wollen Sie Ihre Familienpolitik nur noch auf

    Familien in prekären Einkommensverhältnissen und Al-
    leinerziehende reduzieren. So steht es in einem Antrag
    von Ihrem letzten Bundesparteitag.


    (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind hier aber nicht auf dem Parteitag; wir sind im Parlament!)


    Das ist schließlich die völlige Bankrotterklärung. Alle
    Fachleute sind sich einig, dass Familien insbesondere in
    der Familiengründungsphase finanzielle Unterstützung
    benötigen. Statt Familien zu fördern, haben Sie jedoch
    drastische Einschnitte beim Erziehungsgeld vorgenom-
    men. Diese Verschlechterung beim Erziehungsgeld ist
    untragbar. Ihre Behauptung, dass von der Kürzung der
    Einkommensgrenzen nur ein geringer Teil der Familien
    betroffen ist, wurde von den Experten in der Anhörung
    total widerlegt.

    Heute hat die überwiegende Mehrzahl der Familien
    nach der Geburt des Kindes einen Erziehungsgeldan-
    spruch. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-
    schung geht in seiner Stellungnahme davon aus, dass ab
    dem Jahr 2005 aufgrund der Kürzungen jährlich etwa
    jede dritte Familie ihren Anspruch auf Erziehungsgeld in
    den ersten sechs Monaten nach Geburt des Kindes ver-
    lieren wird.

    Die Aussage, dass fast alle Frauen mit Kindern unter
    drei Jahren sofort wieder eine Erwerbstätigkeit aufneh-
    men wollen, ist nicht haltbar. Zwei Drittel dieser Frauen
    verzichten auf eine Erwerbstätigkeit und nehmen sich
    ganz bewusst Zeit für ihre Kinder. Diese Zahl haben Sie,
    Frau Schmidt, im April dieses Jahres selbst vorgestellt.
    Dennoch kürzen Sie wider besseres Wissen das Erzie-
    hungsgeld. Die Arbeitsgemeinschaft Interessenvertre-
    tung Alleinerziehender befürwortet dagegen ein Erzie-
    hungsgeld von 500 Euro für insgesamt drei Jahre. Daran
    sollten Sie sich orientieren.


    (Bettina Hagedorn [SPD]: Wo ist der Finanzierungsvorschlag?)


    In fünf Bundesländern – vier davon sind unions-
    regiert – wird im Anschluss an die Gewährung von Bun-
    deserziehungsgeld im dritten Jahr ein Landeserziehungs-
    geld gezahlt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    In Rheinland-Pfalz dagegen hatte die SPD-Regierung
    1997 nichts anderes zu tun, als das Landeserziehungs-
    geld zu streichen.

    u
    m
    E
    z
    t
    v
    E
    d
    b
    s
    s
    I

    w
    E
    N
    t
    t
    k
    F
    n

    K
    S
    e
    z

    h
    d
    m
    n

    F
    h

    b
    s
    d
    z
    H
    g
    K
    u
    z
    K

    z
    ü
    s
    n

    (C (D Der Studie des Bundesfamilienministeriums „Väter nd Erziehungsurlaub“ aus dem Jahr 2002 ist zu entnehen, dass die noch immer geringe Inanspruchnahme der lternzeit durch Väter vor allem auf finanzielle Gründe urückzuführen ist. Das verwundert nicht: Da drei Vierel der Männer vor der Geburt des Kindes deutlich mehr erdienen als ihre Ehefrau, kann auf das Einkommen des hemannes gerade in dieser sehr finanzintensiven Phase er Familiengründung nicht verzichtet werden. Es ist unestritten, dass die ökonomischen Rahmenbedingungen timmen müssen, damit sich wieder mehr junge Menchen für eine Familiengründung und mehr Väter für die nanspruchnahme der Elternzeit entscheiden. Der Kinderzuschlag von 140 Euro, den Sie einführen ollen, ist keine Gegenleistung für die Kürzungen des rziehungsgeldes, sondern stellt sozusagen nur eine otoperation dar, die unter dem Strich eine Verschlecherung der finanziellen Förderung von Familien bedeuet. Das Erziehungsgeld wird zweckentfremdet und verommt zu einer so genannten Stütze für sozial schwache amilien. Ich frage Sie: Wo ist Ihr Konzept für eine achhaltige Familienpolitik? (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es ist keines da!)


    indergeldzuschläge für Geringverdienende sind aus
    icht des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter
    in Armutsbeschönigungszuschlag. Dem ist nichts hin-
    uzufügen.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Der Vertreter des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

    at bei der Sachverständigenanhörung am 8. Oktober
    eutlich gemacht, dass diese Neuregelung das Problem
    aterieller Armut von gering verdienenden Familien
    icht lösen wird.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    amilien mit Kindern bleiben bei Rot-Grün auch weiter-
    in auf der Strecke.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nach Schätzungen des Paritätischen Wohlfahrtsver-

    andes steigt durch die Zusammenlegung von Arbeitslo-
    en- und Sozialhilfe die Quote der Kinderarmut von
    erzeit 6,6 Prozent auf 9,2 Prozent. Mit welchen Kon-
    epten werden Sie dieser Entwicklung begegnen? Frau
    agedorn, wir haben mit dem Vorschlag, ein Familien-
    eld einzuführen, ein schlüssiges Konzept vorgelegt, das
    inder aus der Sozialhilfe holt. Das Familiengeld wird
    nabhängig von Erwerbstätigkeit und Einkommen ge-
    ahlt und ersetzt die Kosten in voller Höhe, die durch
    inder entstehen. Und das nennen Sie unsozial?


    (Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie finanzieren Sie denn Ihre Vorschläge?)


    Eine Diskussion über eine familienfreundliche und
    ukunftsorientierte Politik ist in Deutschland mehr als
    berfällig. Schließlich sind die Folgen der demographi-
    chen Entwicklung in allen Bereichen spürbar. Mit ei-
    er Geburtenrate von 1,3 Kindern pro Frau liegt






    (A) )



    (B) )


    Maria Eichhorn

    Deutschland im weltweiten Vergleich am unteren Ende.
    Die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter in Deutsch-
    land wird langfristig von derzeit 11 Millionen Frauen auf
    9 Millionen Frauen im Jahr 2030 zurückgehen.


    (Nicolette Kressl [SPD]: Was ist mit den Vätern im zeugungsfähigen Alter?)


    Wirtschaftsverbände beklagen schon heute den Mangel
    an Fachkräften. Die Überalterung der Gesellschaft ge-
    fährdet die Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Ge-
    sellschaft


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    und damit auch den technischen Fortschritt.


    (Christel Humme [SPD]: Wo ist denn Ihr Konzept, Frau Eichhorn?)


    Auf dem jüngsten Bundesparteitag der SPD haben Sie,
    Frau Schmidt, gesagt, Deutschland brauche mehr Kin-
    der. Wenn Sie wollen, dass sich mehr junge Menschen
    für Kinder entscheiden, müssen Sie ein familien- und
    kinderfreundliches Klima schaffen.

    Eltern nehmen mit der Erziehung der Kinder nicht nur
    Verantwortung auf sich, sondern auch erhebliche Kos-
    ten. Der Betrag, den Eltern für ein Kind vom ersten bis
    zum 18. Lebensjahr ausgeben, beläuft sich auf rund
    281 000 Euro; bei zwei Kindern sind es 399 000 Euro.
    Das ist ein enormer Betrag. Daher ist eine ausreichende
    finanzielle Förderung für eine zukunftsorientierte Politik
    nach wie vor unverzichtbar.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Einig sind wir uns über das Erfordernis eines vielfälti-

    gen und bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuung.
    Da vorhin von fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkei-
    ten gesprochen wurde, darf ich Ihnen die neuesten Zah-
    len – Stand: November 2003 – vortragen:

    Die schlechteste Versorgung mit Plätzen in Kinderta-
    gesstätten für Kinder von drei bis sechs Jahren hat
    Niedersachsen – bisher SPD-regiert – mit 90,6 Prozent.
    Mecklenburg-Vorpommern – SPD-regiert – weist 90,7 Pro-
    zent auf.


    (Nicolette Kressl [SPD]: Bezogen auf was?)

    – Es geht um den Versorgungsgrad. – Es folgt Sachsen-
    Anhalt – bisher SPD-regiert – mit 91,9 Prozent. Die bes-
    ten drei sind das Saarland – CDU-regiert – mit
    119 Prozent, Sachsen – CDU-regiert – mit 99,4 Prozent
    und Bayern – CSU-regiert – mit 98,6 Prozent. Das habe
    ich der Länderübersicht zur Versorgungssituation im Be-
    reich der Kindertagesstätten entnommen. Sie können das
    ganz aktuell nachlesen. Das ist die Wahrheit.


    (Christel Humme [SPD]: Das ist doch schon seit einem Dreivierteljahr überholt!)


    Eine zukunftsorientierte familienfreundliche Politik
    beinhaltet aber mehr als Kinderbetreuung und Kinder-
    geld. Dazu gehören auch Maßnahmen eines verbesserten
    Zugangs zum Arbeitsmarkt für diejenigen, die nach ei-
    ner Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen wollen.
    Genauso wichtig sind auch bessere Chancen für Fami-

    l
    c

    I
    b
    v
    g
    R
    n
    V
    H

    r
    u
    t
    v
    b
    g

    d
    d
    h
    w
    d
    b
    t

    d
    z

    D
    n
    w
    g
    z
    s
    d

    s
    s

    G
    d
    J
    u

    (C (D ien auf dem Wohnungsmarkt und eine familienfreundlihe Gestaltung des Wohnumfeldes. Kinder dürfen kein Grund für Altersarmut sein. Von hren aktuellen Rentenkürzungen sind jedoch Frauen esonders betroffen. Die Kürzung bei der Anrechnung on Ausbildungszeiten kann bei ohnehin äußerst niedrien Renten für Frauen zu einer um 5 Prozent geringeren ente führen. 2002 lag die Durchschnittsrente für Mäner im Westen bei 1 157 Euro. Für Frauen lag sie im ergleich dazu bei 593 Euro – ein wenig mehr als die älfte! –, im Osten bei 706 Euro. Oberste Priorität für nachhaltige Reformen im Be eich der sozialen Sicherungssysteme muss eine kindernd familienfreundliche Politik haben. Eine solche Poliik gibt es nicht zum Nulltarif. In Deutschland wird zwar iel Geld in die Sozialsysteme gepumpt, Familien sind islang trotzdem immer die Verlierer im Verteilungsspiel eblieben. Das muss sich ändern. (Nicolette Kressl [SPD]: Was ist mit dem Koch-Vorschlag? Wir können uns nicht mehr anschauen, was dann mit den Familien passieren würde!)


    Wir alle wissen, dass eine nachhaltige Familienpolitik
    ie Zukunftsfähigkeit unseres Landes sichert. Was uns
    iese Zukunftsfähigkeit wert ist, wird sich bei den anste-
    enden Reformen zeigen. Deutschland fehlt der Nach-
    uchs; wir haben zu wenig Kinder. Die wenigen Kinder,
    ie wir haben, sind zudem überproportional von Armut
    etroffen. Die Familienpolitik muss daher oberste Priori-
    ät haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir müssen endlich anerkennen und berücksichtigen,

    ass die Erziehung von Kindern der wichtigste Beitrag
    um Generationenvertrag ist.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)


    ie Unterstützung und Förderung von Familien ist nicht
    ur ein Gebot sozialer Gerechtigkeit, sondern dadurch
    ird auch für eine junge nachwachsende Gesellschaft
    esorgt. Diese wird dringend gebraucht, um unser So-
    ialsystem zu sichern und um den technischen Fort-
    chritt und Innovationen voranzubringen. Wir müssen
    ie Benachteiligungen von Familien beseitigen.
    Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Ent-

    cheidung vom 3. April 2001 zur Pflegeversicherung ge-
    agt – ich zitiere –:

    Die gleiche Belastung mit Versicherungsbeiträgen
    führt zu einem erkennbaren Ungleichgewicht zwi-
    schen dem Gesamtbeitrag, den Kindererziehende in
    die Versicherung einbringen, und dem Geldbeitrag
    von Kinderlosen.

    enerationengerechtigkeit erreichen wir nur, wenn die
    emographische Entwicklung positiv beeinflusst wird.
    unge und Alte, Eltern und Kinderlose, Arbeitnehmer
    nd Arbeitgeber sind hier gleichermaßen gefordert.






    (A) )



    (B) )


    Maria Eichhorn

    Ich zitiere am Schluss Gertrud Bäumer, Frauenrecht-

    lerin und Politikerin, die bereits 1933 festgestellt hat:
    Der Inbegriff der Politik eines Volkes ist die Frage:
    Was habt ihr euren Kindern zu bieten? Eine solche
    Politik führt an den Ursprung zurück. Sie beginnt
    bei der Familie.

    Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen!

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord neten der FDP)