Rede:
ID1507810300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nächster: 1
    2. Redner: 1
    3. ist: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Rainer: 1
    7. Arnold,: 1
    8. SPD-Fraktion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Christian Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol-

    egen! Es sei mir erlaubt, dass ich mich zu Beginn mei-
    er Rede beim ganzen Hause und insbesondere bei den
    ielen Kolleginnen und Kollegen bedanke, die mich in
    en letzten Monaten begleitet haben. Es ist gut, zu mer-
    en, dass wir nicht nur streiten – das ist in einer Haus-
    altsdebatte sicherlich notwendig –, sondern auch
    enschliche Wärme geben können. Diese habe ich ge-
    pürt. Herzlichen Dank dafür!


    (Beifall im ganzen Hause)

    Nicht nur wegen der letzten schrecklichen Terrorakte

    n der Türkei ist es an der Zeit, dass wir uns mehr als bis-
    er mit den Gefahren für unser Land und die Menschen
    owie den Herausforderungen und den notwendigen Ant-
    orten darauf in öffentlicher Debatte auseinander setzen.
    chade, dass die Runde derjenigen, die über den
    inzelplan 14 beraten, relativ klein ist. Alle, auch dieje-
    igen draußen im Lande, sollten wissen, dass es ange-
    ichts der Bedrohung notwendig ist, dass wir uns versi-
    hern, dass wir die Aufgaben, die wir als Verantwortliche
    n diesem Staat haben – sei es als Regierungsmitglied
    der als Parlamentarier –, im Sinne unserer Bürger wirk-
    ich wahrnehmen. Unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger
    ürfen das erwarten. Viele sind verunsichert, fühlen sich
    llein gelassen und wissen nicht, wohin das alles führt
    nd ob das, was geschieht, richtig ist.
    Im Hinblick auf die Rolle der Streitkräfte kann man

    ei Graf Baudissin Folgendes nachlesen:
    Armeen taugen nur etwas, wenn sie die Struktur der
    Nation widerspiegeln und wenn sie vom gleichen
    Geist beseelt sind, der diese Nation trägt.

    Leider ist bei vielen in unserem Land in Vergessen-
    eit geraten, dass Stabilität und Frieden sowie Verläss-
    ichkeit der außen- und sicherheitspolitischen Entschei-
    ungen, also der außen- und sicherheitspolitischen
    trukturen unserer Nation, einen langen Atem erfordern.
    ur demjenigen, auf den man sich in schwieriger Zeit
    erlassen kann, wird geholfen. Nur wer in der Lage ist,






    (A) )



    (B) )


    Christian Schmidt (Fürth)


    zu helfen, wird ernst genommen. Deswegen berührt die
    Bundeswehrreform – das ist bereits mehrfach apostro-
    phiert worden – unsere Interessen tiefer, als das mögli-
    cherweise im Finanzministerium gesehen wird.

    Notwendig ist eine Reform, bei der die Bundeswehr
    als Instrument der Krisenintervention und der Krisenprä-
    vention außerhalb unseres Landes und des Bevölkerungs-
    schutzes vor asymmetrischen Bedrohungen innerhalb
    unseres Landes verstanden wird. „Gesamtverteidi-
    gungskonzept“ hat Minister Struck dies in seinen „Ver-
    teidigungspolitischen Richtlinien“ genannt. Es bleibt ab-
    zuwarten, ob es auch zu einer entsprechenden Umsetzung
    kommen wird.

    Notwendig ist eine Bundeswehr, die aufgrund ihrer
    Stärke und Ausrüstung in der Lage ist, sich an größeren
    Aktionen und längerfristigen Engagements zu beteili-
    gen, ohne dass sie dabei die Heimatverteidigung – in ei-
    nem modernen Sinne – vernachlässigt. Ich glaube nicht,
    dass dies mit 230 000 bis 240 000 Soldaten erreicht wer-
    den kann. Ich nenne diese Zahlen, weil ich im Geiste
    schon einmal berechnet habe, wie viele von den 250 000
    Soldaten nach dieser oder jener Streckung eigentlich üb-
    rig bleiben. Herr Bonde, ich rede gar nicht erst von der
    Zahl von 200 000 Soldaten, mit der Sie uns hier scho-
    ckiert haben. Es mag bezweifelt werden, ob diese Zahl
    erreichbar ist. Wir sollten darüber streiten, und zwar in
    einer qualifizierten Debatte. Ich halte es für ausgeschlos-
    sen, dass eine moderne Heimatverteidigung ohne
    Wehrpflichtige und Reservisten organisiert werden kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich lade dazu ein, dieses Thema wirklich zu diskutie-
    ren. Dafür mag die Haushaltsdebatte allein nicht ausrei-
    chen; aber es ist unsere Pflicht und Aufgabe, diese Fra-
    gen in den nächsten Monaten und Jahren zu
    beantworten, bevor es für Lösungen zu spät ist und wir
    gefragt werden: Was habt ihr denn getan? Hättet ihr
    nicht etwas tun müssen?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Günther Friedrich Nolting [FDP])


    Ein Weißbuch der Bundesregierung ist übrigens schon
    deswegen dringend notwendig, damit die gesamte Bun-
    desregierung gezwungen wird, eine nachprüfbare Posi-
    tion zu den Problemen der äußeren Sicherheit zu bezie-
    hen. Es steht mir nicht an, zu sagen: Möglicherweise
    würde das ab und an auch die Situation des Bundesvertei-
    digungsministers erleichtern und dafür sorgen, dass er in
    gewissen Fragen mit seiner Position nicht alleine steht.
    Nicht allein die Bundeswehr macht Außenpolitik; sie ist
    ein Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik. Des-
    wegen kann nicht allein der Verteidigungsminister Posi-
    tion beziehen, sondern es bedarf auch anderer, die am
    gleichen Strang ziehen.

    Die Regierung muss dem Volk sagen, dass eine Ar-
    mee letztendlich in der Lage sein muss, Gewalt anzu-
    wenden. Dafür braucht sie – nicht nur – eine entspre-
    chende Ausrüstung. Sie muss ihm auch sagen, dass eine
    neue Notwendigkeit zur Verteidigung gerade im Hin-
    blick auf den internationalen Terrorismus besteht und

    d
    g

    z
    M
    d
    s
    d
    f

    d
    s
    h
    k
    R
    U
    k

    ü
    d
    s
    e
    E
    i
    s
    s

    z
    f
    s
    d
    P
    s
    g
    ü
    S
    s
    k
    k
    t
    u
    K
    d

    G
    s
    g
    w
    d
    v

    f
    k
    w
    v

    (C (D ass man diesem Anspruch nur mit großen Anstrengunen gerecht werden kann. Das Parlament muss an der Beantwortung der kon eptionellen Fragen beteiligt werden. Dies ist meiner einung nach sogar wichtiger als die Abstimmung über ie Frage – sie steht am Ende einer Entwicklung –, ob ich die Bundeswehr an einem Einsatz – die Vorgaben afür kann das Parlament eigentlich nicht mehr beeinlussen – beteiligen soll. Gegenwärtig können wir nur am Ende des Entschei ungsprozesses über Art und Umfang von Auslandseinätzen der Bundeswehr abstimmen. Wir haben uns biser immer entschieden, diese Einsätze mitzutragen. Wir onnten bisher aber nicht darüber entscheiden, in welche ichtung sich die Aufgaben und Strukturen sowie der mfang von Personal und Material der Streitkräfte zuünftig weiterentwickeln sollen. Es wäre auf der einen Seite wünschenswert, wenn wir ber diese Fragen im Parlament diskutierten. Auf der aneren Seite wäre es wünschenswert, dass wir uns hinichtlich der Entscheidungen über konkrete Einsätze auf in neues Parlamentsbeteiligungsgesetz verständigen. rste Gespräche fanden bereits statt und weitere werden n dieser Woche stattfinden. Ich begrüße das. Es handelt ich hierbei um eine Aufgabe, die sich das Parlament elbst stellen muss und auch lösen sollte. Dabei sollten unsere Rechte als Parlamentarier in Be ug auf den Einsatz bewaffneter Streitkräfte und die – so ormuliert es das Bundesverfassungsgericht – ungechmälerte außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bunesregierung neu austariert werden. Ich sage das als ein arlamentarier, der in dieser Funktion auch für den geamtstaatlichen Bereich Mitverantwortung trägt. Aufrund dieser Mitverantwortung müssen die Beratungen ber eine mögliche Beteiligung an internationalen treitkräften möglichst zu einem solchen Zeitpunkt tattfinden, zu dem wir noch wirklich Einfluss nehmen önnen. Mir ist es fast lieber, dass wir mit entscheiden önnen, wie die Soldaten, die sich an einem Einsatz beeiligen, ausgestattet werden und welche Unterstützung nd Möglichkeiten sie – beispielsweise im Bereich ommunikation – erhalten, als dass wir am Schluss nur ie Hand heben. Das ist die Aufgabe für die nächste Zeit. Mir liegt am Herzen, dass wir uns über die Frage der esamtverteidigung verständigen. Ich möchte untertreichen, dass ich diesbezüglich manches Interessante elesen habe. Frau Kollegin Daub, ich unterstütze das, as Sie dazu gesagt haben. Wir müssen den Stellenwert er Bundeswehr und der Sicherheitspolitik gemeinsam erbessern, und zwar nicht weil wir Militaristen sind ganz und gar nicht –, sondern weil wir wissen, dass es ür die Verteidigung und für den Schutz unserer Bevölerung und unserer Bündnispartner vor Gefahren notendig ist, Entscheidungen zu treffen, die wehtun und iel kosten, deren langfristige Wirkung aber wichtig ist. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Nächster Redner ist der Kollege Rainer Arnold, SPD-

Fraktion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Rainer Arnold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!

    Wir reden in dieser Woche nicht nur über den Haushalt,
    sondern wir reden auch über die Modernisierung unseres
    Landes in einem ganzheitlichen Sinne: von der Sozial-
    über die Steuerpolitik bis hin zur Transformation der
    Bundeswehr.

    Die Reform der Streitkräfte ist schon sehr weit ge-
    diehen, weil an der Spitze des Verteidigungsministeri-
    ums richtig und entschlossen entschieden wird und – ich
    sage das sehr deutlich – weil es der Union bei diesem
    Reformvorhaben nicht gelingt, über den Bundesrat Sand
    ins Getriebe zu streuen. Aus diesen zwei Gründen kom-
    men wir in diesem Bereich in der Tat voran.

    Auch zu diesem Bereich haben Sie keine eigene Mei-
    nung. Sie wissen nur, was Sie nicht wollen. Wenn ich
    mir Ihre Papiere anschaue, dann stelle ich fest, dass die
    CSU am liebsten an einer Streitmacht mit
    330 000 Soldaten festhalten würde, während die CDU
    sagt, dass es auch ein bisschen weniger sein darf. Sie äu-
    ßern sich nicht dazu, wie die neuen Aufgaben im neuen
    Spektrum gewichtet werden müssen. Herr Austermann
    hat es noch einmal bestätigt, indem er die Frage der
    Standorte in den Mittelpunkt gestellt hat und nicht die
    Frage, was die Bundeswehr in Zukunft zur Gewährleis-
    tung der Sicherheit des Landes tatsächlich können muss.

    Am wahrscheinlichsten sind heute und auch in Zu-
    kunft Einsätze der Bundeswehr zur Krisenbewältigung
    und Konfliktverhütung. Herr Austermann, es geht bei
    dieser Transformation überhaupt nicht darum, eine Inter-
    ventionsarmee zu schaffen; es geht darum, ein wichtiges
    Segment bei den Streitkräften zu haben, das auch für ro-
    buste Einsätze geeignet ist. Das wichtige Profil, dass die
    Streitkräfte auch im friedensbewahrenden und stabilisie-
    renden Bereich tätig sein können, wird diese Koalition
    nicht aufgeben. Das wird parallel dazu gestärkt.

    Das werden wir nur können – das sage ich ganz deut-
    lich, auch zu Ihnen, Herr Bonde –, wenn wir mit den
    Streitkräften auch im Hinblick auf die Personenzahl ver-
    antwortlich umgehen.


    (Beifall bei der SPD)

    Es geht eben nicht mit 200 000 Soldaten. Wenn wir die
    Aufgaben im Innern einbeziehen, sind schon eher
    250 000 Soldaten notwendig, wie auch der Minister ent-
    schieden hat.

    Wir müssen bei der Bundeswehr deutlich umsteuern.
    Klar ist dabei auch: In den letzten vier Jahren, seit Be-
    ginn der Reform hat sich eine Menge verändert. Es gibt
    Dinge, die wir damals nicht gekannt haben: die asymme-
    trische Bedrohung, eine lange Durchhaltefähigkeit bei
    der Krisenbewältigung. All das haben wir uns vor vier
    Jahren noch nicht so vorgestellt. Der europäische Inte-
    grationsprozess bei den Streitkräften und konzeptionelle
    Überlegungen der NATO müssen neu bewertet werden.

    D
    d
    V
    S

    l
    h
    H
    d
    b
    P
    d

    i
    i
    w

    e
    H
    a
    m
    d
    M

    K

    B
    u
    m
    A
    g
    d
    d
    n
    A

    m

    m
    M
    u

    I
    t
    m

    t

    (C (D ie „Verteidigungspolitischen Richtlinien“ vom Mai ieses Jahres sind für die Planungsarbeit die richtige orgabe. Sie werden in Zukunft die Fähigkeit und die truktur der Bundeswehr tatsächlich bestimmen. Selbstverständlich – das ist ganz klar – kann nicht al es in diesem Haushalt abgebildet werden. Der Haushalt at aber eine Brückenfunktion zur Transformation. Der aushalt ermöglicht einen seriös finanzierten Einstieg in ie Umsetzung konzeptioneller Ziele und dient der Vorereitung weiterer Reformschritte. Er setzt auch klare rioritäten. Natürlich ist dabei das finanziell Machbare as Maß der Dinge. Klar ist auch: Auf solide Ausbildung und auf Schutz m Einsatz legen wir Wert. Es fehlt dort an nichts. Das st für die Soldatinnen und Soldaten sicherlich das Allerichtigste. Wir legen auch Wert darauf, den Soldatenberuf durch in ganzes Bündel von Maßnahmen attraktiv zu halten. ierdurch wurde im personellen Bereich, aber auch in nderen Bereichen eine ganze Menge erreicht. Ich öchte unserer Haushälterin, Frau Dr. Leonhard, ausrücklich für ihren Einsatz für die Streitkräfte, für die enschen bei der Bundeswehr recht herzlich danken. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)