Rede:
ID1507809500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. die: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Elke: 1
    8. Leonhard.gscPErOtsPumskakLdzhwtüdkdndGsAhasddLgudsAbdbdo\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Das ist besonders empörend, wenn diese Zeit von
    einer Redezeit abgezogen wird.


    (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)

    ch wollte nur sagen, dass Herr Werner ganz offensicht-
    ich auf Defizite in der bisherigen Zusammenarbeit zwi-
    chen dem Ministerium und der GEBB hingewiesen hat.
    as beschreibt er sehr deutlich. Offensichtlich wird auch
    adurch Geld „verbrannt“, indem man versucht, an-
    pruchsvolle Aufgaben zu lösen, die man nicht besser lö-
    en kann.
    Der Gedanke der Public-Private-Partnership, also bei-

    pielsweise der Zusammenarbeit von Wirtschaft und
    undeswehr, ist durchaus sinnvoll. Aber man darf das
    icht so dilettantisch angehen wie der Verwalter des
    rößten Weinkellers in Deutschland, Herr Horsmann bei
    er GEBB. Wir müssen vielmehr deutlich machen, dass
    ie Wirtschaft bei den Aufgaben hinzugezogen werden
    uss, die sie besser erledigen kann.
    Einige Beispiele: Wer sich mit dem Flottenmanage-
    ent beschäftigt hat, musste feststellen, dass Sie aus der
    rsprünglich olivgrünen Truppe eine bunte Bundeswehr
    emacht haben. Die Autos zum Beispiel kommen aus
    em Inland und dem Ausland, jedes sieht anders aus.
    insichtlich der Frage, ob die Truppe die Fahrzeuge be-
    ommt, die sie angefordert hat, müssen Sie sich nur ein-
    al bei den Fuhrparkzentren in Bonn oder in Köln-
    ahn erkundigen. Dort wird man Ihnen die entspre-
    hende Antwort geben.
    Beim Bekleidungszentrum funktioniert das genauso
    enig. Es soll etwas Geld eingenommen haben, was da-
    it zusammenhängt, dass man die alten Kleiderlager ge-
    äumt und die Kleider verkauft hat.
    Was ist aus dem Liegenschaftsmanagement oder dem

    o großartigen Projekt „Herkules“ geworden? Sämtliche
    ereiche der Technologie-, Informations- und Kommu-
    ikationstechnologie der Bundeswehr sollten der Privat-
    irtschaft übertragen werden. 70 kritische Fragen, die
    er Rechnungshof leider stellen musste, sind bis heute
    icht erschöpfend beantwortet.
    Wenn man nun von dem Vorhaben Abstand nehmen
    ill, soll das Bieterkonsortium angeblich Regressforde-
    ungen in Höhe von 500 Millionen Euro stellen, ohne
    ass es irgendetwas erbracht hat. Es wurde nur viel Geld
    usgegeben. Es werden neue Gesellschaften gegründet,
    ei denen viele ehemalige Mitarbeiter der Verwaltung ei-






    (A) )



    (B) )


    Dietrich Austermann

    nen hoch dotierten Posten finden. Das scheint mir ein
    wichtiger Punkt zu sein.

    Zum Thema Public-Private-Partnership nenne ich als
    weiteres Beispiel das GÜZ, das Gefechtsübungszentrum,
    das in der Altmark eingerichtet worden ist. Die Idee
    dazu stammt noch aus unserer Regierungszeit. Dort wird
    hervorragende Arbeit geleistet, um Soldaten auf interna-
    tionale Einsätze vorzubereiten. Es gab allerdings auch
    hier Probleme mit der Ausschreibung. Ein Unternehmen
    hat zu hoch gepokert, eines hat sich wohl übernommen.
    Wir haben gedacht, der Auftrag könnte an ein neues Un-
    ternehmen vergeben werden. Aber sind Sie wirklich si-
    cher, dass am 7. Januar 2004 die weitere Ausbildung für
    Soldaten gewährleistet werden kann, die zum Einsatz
    nach Kunduz geschickt werden? – Nein, das können Sie
    nicht.

    In allen Bereichen, in denen eine Zusammenarbeit
    von Bundeswehr und Wirtschaft angestrebt wurde, funk-
    tioniert es nicht. Ich brauche nur das Thema Privatisie-
    rung der Flugbereitschaft zu erwähnen. Ich gehe davon
    aus, dass die Vorschriften schon alleine deshalb nicht ge-
    ändert werden, weil insbesondere die Minister von den
    Grünen das dringende Bedürfnis haben, möglichst
    schnell in alle Teile der Welt zu kommen, was der Steu-
    erzahler dann bezahlt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lothar Mark [SPD]: Das ist jetzt primitiv!)


    1999 haben Sie mit großem Brimborium die öffent-
    lich-private Partnerschaft angekündigt. Der Bundes-
    kanzler kam selbst, auch waren hochrangige Vertreter
    der Industrie anwesend. Alle haben angekündigt, jetzt
    beginne die gemeinsame Zukunft. Daraus ist wenig ge-
    worden. Es wurde nur Geld verschwendet. Herr Struck,
    Sie haben in so manchem Bereich tüchtig angefangen,
    aufzuräumen. Schreiten Sie auch hier ein. Das hat sich
    nicht bewährt.

    Ich komme zu meiner abschließenden Bewertung:
    Defizite in den Bereichen Führungsfähigkeit, Nachrich-
    tengewinnung und Aufklärung, Mobilität, Wirksamkeit
    im Einsatz, Unterstützung, Durchhaltefähigkeit, Überle-
    bensfähigkeit sowie Transport und Schutz bleiben beste-
    hen. Diese Defizite sind zu beseitigen. Das muss unsere
    gemeinsame Aufgabe sein.

    Da diese Defizite aber nicht beseitigt worden sind und
    viele falsche Ansätze verfolgt wurden, wird es Sie nicht
    wundern, dass wir die Ausgestaltung der finanziellen
    Basis der Bundeswehr, so wie sie im Moment besteht,
    nicht mittragen können. Deshalb werden wir diesem
    Verteidigungsetat nicht zustimmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Das ist aber nicht überraschend! – Lothar Mark [SPD]: Ich bin sehr erstaunt!)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Wort hat jetzt die Abgeordnete Elke Leonhard.

g
s
c
P
E
r

O
t
s

P
u
m
s
k
a

k
L
d
z
h
w

t
ü
d
k
d
n
d
G
s
A
h
a
s
d

d
L
g
u
d
s
A
b
d
b
d
o

(C (D Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle en! Lassen Sie mich von dieser Stelle des Hohen Haues zunächst unseren Dank an unsere Soldaten aussprehen. Die Arbeit der Bundeswehr genießt nicht nur im arlament und in der Bevölkerung hohes Ansehen; der insatz für Menschen findet, wie wir immer wieder höen, auch internationale Würdigung. (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Elke Leonhard-Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    b im Kosovo, in Bosnien, Mazedonien oder Afghanis-
    an, unsere Soldaten sind gegenwärtig die besten Bot-
    chafter.
    Sie erfüllen ihre Aufträge mit einem hohen Maß an

    rofessionalität und Effizienz und der für den Einsatz
    nerlässlichen Disziplin und Sensibilität. Dafür noch-
    als unseren aufrichtigen Dank! Ob wir, wie das an die-
    er Stelle oft getan wurde, weiterhin über die Sinnhaftig-
    eit der Auslandseinsätze philosophieren sollten, ist eine
    ndere Frage.
    Wer vor Ort war, wird die Realität nicht mehr aus-

    lammern können, er wird sie immer vor Augen haben.
    assen Sie mich stellvertretend für alle genannten Län-
    er Afghanistan ansprechen. Terror, Krieg und Besat-
    ung haben tiefe Spuren im Bewusstsein der Afghanen
    interlassen. Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind daher
    ichtige Komponenten des Normalisierungsprozesses.
    Deutschland hat mit dem ISAF-Mandat Verantwor-

    ung für die Einhaltung des Petersberger Abkommens
    bernommen. Wenn wir wirklich die Einsetzung einer
    urch Verfassung und freie Wahlen legitimierten demo-
    ratischen Regierung im Jahre 2004 erreichen wollen,
    ann muss der Auftrag noch weiter in die Provinzen hi-
    aus ausgeweitet werden. Die Bundesrepublik hat sich
    ieser Herausforderung mit Kunduz bereits gestellt. Im
    egensatz zu den US-Teams mit ihrer starken militäri-
    chen Außenrepräsentanz liegt unser Schwerpunkt im
    ufbau der Infrastruktur mit zivilen Helfern. Der von
    umanitären Hilfsorganisationen oft geforderte Verzicht
    uf militärischen Schutz wäre allerdings illusorisch und,
    o füge ich hinzu, außerdem gefährlich. Das beweisen
    ie Ereignisse in Kabul.
    Ich war im Frühjahr mehrere Tage dort und möchte an

    ieser Stelle betonen: Die Wiederaufnahme des zivilen
    uftverkehrs – es waren zwar nur wenige Tage, aber es
    eht weiter –, die medizinische Hilfe deutscher Feld-
    nd Stabsärzte für die afghanische Bevölkerung – wer
    ie langen Schlangen sieht, die täglich vor den medizini-
    chen Einrichtungen stehen, der kann nicht genug
    chtung vor den dortigen medizinischen Leistungen ha-
    en –, der Beginn unternehmerischer Aktivitäten – auch
    ies ist eine Realität – und nicht zuletzt der Wiederauf-
    au von Schulen – die Kollegin Griefahn hat bereits über
    ie Amani-Schule und andere Projekte berichtet – wären
    hne die Arbeit der Bundeswehr undenkbar.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Dr. Elke Leonhard

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, diese Erfolge dür-
    fen wir auf keinen Fall kleinreden.

    Mein nächster und damit zweiter Dank gilt der Bun-
    desregierung.


    (Günther Friedrich Nolting [FDP]: Jetzt geht es zu weit!)


    Die Bundesregierung hat ihre Verantwortung internatio-
    nal wahrgenommen. Deutschland ist ein verlässlicher
    Partner. NATO, EU und Vereinte Nationen sind Bestim-
    mungsgrößen deutscher Sicherheitspolitik. Deutschlands
    Beitrag zum gesamten Aufgabenspektrum dieser Organi-
    sationen ist notwendig. Das sicherheitspolitische Gewicht
    Deutschlands wird auch an den Beiträgen der Streitkräfte
    gemessen. Unsere Streitkräfte sind modern, lernfähig und
    auf allen Ebenen fähig zur Zusammenarbeit.

    Die Bundeswehr ist im Umbruch. Der Bundesminis-
    ter hat mit seinen Entscheidungen vom 21. Mai und vom
    1. Oktober dieses Jahres Schritte hin zur Weiterent-
    wicklung der Bundeswehr angeordnet. Die Vorgaben
    erfordern eine bundeswehrweite Konzentration auf die
    vor dem Hintergrund der neuen Aufgaben unbedingt
    notwendigen Fähigkeiten und absehbare strukturelle
    Eingriffe mit Folgen für das Fähigkeitsprofil.

    An dieser Stelle möchte ich den Inspekteuren Feldt,
    Gudera und Back sowie auch vielen anderen aus dem
    Sanitätsbereich für intensive Gespräche und die Zusam-
    menarbeit danken. Die Entscheidungen des Ministers
    bilden zusammen mit den Ergebnissen der Kommission
    und den bereits im Prozess befindlichen Reformschritten
    ein Kontinuum auf dem Weg, Auftrag, Aufgaben und
    Ressourcen wieder in Einklang zu bringen.

    Die Berichterstatter des Verteidigungshaushaltes be-
    gleiten diesen Prozess mit Verantwortung und keines-
    wegs nur – das sage ich für alle – mit dem Rotstift. Ich
    bedanke mich an dieser Stelle für die Zusammenarbeit.
    Es ist uns immerhin, wenn auch nur marginal, gelungen,
    einige Akzente zu setzen, die vorher im Regierungsent-
    wurf so nicht erkennbar waren.

    Uns allen ist die Bedeutung der Bundeswehr für unser
    Land und die internationale Community bewusst. Aber
    auch das ist Realität: Der Verteidigungshaushalt ist ein-
    gebunden in den Entwurf des Bundeshaushalts 2004, der
    geprägt ist von den anhaltenden konjunkturellen Verwer-
    fungen mit ihren unmittelbaren Auswirkungen auf den
    Haushalt. Ich erspare mir nähere Einzelheiten; denn das
    Phänomen ist schon mehrere Tage in Streitgesprächen
    diskutiert worden.

    In der Sitzung des Haushaltsausschusses am
    13. November 2003, der so genannten Bereinigungssit-
    zung, haben die Mitglieder der Regierungskoalition mit
    substanziellen Beschlussempfehlungen auf Vorschlag
    der Berichterstatter für die heutige abschließende Le-
    sung im Deutschen Bundestag in dem vorgelegten Re-
    gierungsentwurf deutliche politische Schwerpunkte ge-
    setzt. Ob bei Eurofighter oder Herkules, ob im Bereich
    von Forschung und Entwicklung oder Personal – wir ha-
    ben Korrekturen vorgenommen, die einerseits den Pro-
    zess nicht behindern oder gar, was auch hätte vorkom-

    m
    K

    t
    e
    v
    t
    2

    a
    B
    n
    9
    p
    v
    M
    d
    m
    2
    n
    z
    i
    t

    h

    d
    2
    g
    z


    w
    j
    ß
    u

    b
    d

    e
    s
    z
    w
    A
    i
    w

    s
    f
    f
    s
    e

    (C (D en können, verlangsamen, aber andererseits die ontrolle ganz und gar in unseren Händen belassen. Die Gesamtausgaben des Verteidigungshaushal es 2004 betragen 24,2 Milliarden Euro. Damit verbleibt s bei der mit dem Bundesfinanzminister in den Ressortereinbarungen abgesprochenen Verstetigung des Vereidigungshaushaltes unter Berücksichtigung der ab 002 bereitgestellten Zusatzmittel des Antiterrorpaktes. Von den Rahmenbedingungen des Bundeshaushalts ist uch der Verteidigungshaushalt betroffen. Die undeswehr leistet auch 2004 wieder Beiträge zur otwendigen Konsolidierung des Bundeshaushalts: 4 Millionen Euro durch Reduzierung der im Einzellan 14 verbleibenden Einnahmen aus der Veräußerung on Wehrmaterial; 151,5 Millionen Euro, die als globale inderausgabe im Einzelplan 14 zur Haushaltskonsoliierung im Haushaltsvollzug 2004 erwirtschaftet werden üssen, also als Fortschreibung der Einsparzusage von 003; und 248,2 Millionen Euro als Anteil des Einzelplaes 14 an der globalen Minderausgabe im Einzelplan 60 ur Finanzierung der Rentenversicherung, die ebenfalls m Haushaltsvollzug 2004 im Einzelplan 14 erwirtschafet werden müssen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, damit sinkt – das at der Kollege Austermann mit anderen Worten gesagt – as verfügbare Volumen des Einzelplanes 14 auf rund 3,8 Milliarden Euro. Aber das Haus hat es mit intellienten Strategien geschafft, dass es zu keinen substaniellen Einschnitten kam. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Besser!)


    Da würde ich gar nicht lachen. Hätten Sie beispiels-
    eise dem Steuervergünstigungsabbaugesetz im Früh-
    ahr zugestimmt, dann hätte es einer GMA in dieser Grö-
    enordnung nicht bedurft. Hier muss ich einmal
    nvornehm werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Daraus sind auch die einsatzbedingten Zusatzaufga-
    en aufgrund des erweiterten ISAF-Einsatzes der Bun-
    eswehr in Afghanistan im Jahr 2004 zu finanzieren.
    Für den Einzelplan 14 konnte dennoch im Ergebnis

    in Haushalt erreicht werden, der in einem für den Ge-
    amthaushalt schwierigen Umfeld die weitere Umset-
    ung der Bundeswehrreform ermöglicht. Die Bundes-
    ehr befindet sich im Prozess der Modernisierung der
    usrüstung. Sie steigert die Attraktivität des Dienstes
    n den Streitkräften und finanziert die erheblich ausge-
    eiteten internationalen Einsätze der Bundeswehr.
    Innerhalb des Verteidigungshaushaltes sind als we-

    entliche Eckpunkte berücksichtigt: eine angemessene
    inanzielle Vorsorge in Höhe von 1 092 Millionen Euro
    ür die Fortführung der laufenden internationalen Ein-
    ätze; ein Aufwuchs bei den Zeit- und Berufssoldaten
    inschließlich der beschlossenen Attraktivitätsmaßnah-






    (A) )



    (B) )


    Dr. Elke Leonhard

    men; der sozialverträgliche Abbau von Zivilpersonal,
    der dazu beiträgt, dass die Personalausgaben mittelfristig
    bei rund 51 Prozent der Verteidigungsausgaben einge-
    froren werden können; ausreichende Mittel für den Aus-
    bildungs- und Übungsbetrieb der Streitkräfte – wir ha-
    ben vom GÜZ gesprochen; ich hoffe, dass wir im
    Dezember eine wirklich gute Vorlage bekommen, sonst
    wird es in diesem Bereich noch einmal Änderungen ge-
    ben müssen –; die Finanzierung der laufenden Entwick-
    lungs- und Beschaffungsvorhaben, insbesondere der
    Großvorhaben Eurofighter 2000, NH 90 und UH Tiger,
    sowie notwendige Verpflichtungsermächtigungen für
    neue Vorhaben.

    Die eingangs angesprochenen, durch den Ausschuss
    gesetzten Schwerpunkte finden sich in folgenden Berei-
    chen: Der Ansatz für die Beschaffung des Eurofighters
    2000 wurde um 50 Millionen Euro erhöht, und zwar ver-
    bunden mit der Möglichkeit, den Ansatz im Haushalts-
    vollzug um weitere 200 Millionen Euro zu verstärken.
    Damit wird der termingerechte Programmverlauf unter-
    stützt und der Programmverlauf der Folgejahre finanziell
    entlastet.

    Mit den hier ausgebrachten qualifizierten Sperren
    macht der Haushaltsausschuss deutlich, dass die parla-
    mentarische Wachsamkeit hinsichtlich der Kostenent-
    wicklung nicht nachlässt. Durch eine spürbare Ansatz-
    verstärkung in Höhe von 19 Millionen Euro zur
    Verbesserung der Finanzierung des Forschungs- und
    Technologiekonzeptes des Bundesministeriums der Ver-
    teidigung wird die Zukunftsfähigkeit – ich betone: die
    Zukunftsfähigkeit! – der Ausrüstung der Streitkräfte,
    insbesondere mit Blick auf die Schließung erkannter Fä-
    higkeitslücken für die künftig im Vordergrund stehenden
    Einsätze im Rahmen der internationalen Konfliktverhü-
    tung und Krisenbewältigung, stärker finanziell abgesi-
    chert.

    Durch eine qualifizierte Sperre der Ausgaben für ex-
    terne Beratung im Bereich der Informationstechnologie
    wollen wir sicherstellen, dass das Ministerium verstärkt
    auf die eigene Kompetenz zurückgreift, um vor allem
    – das scheint mir ganz wesentlich – die Führung bei dem
    Milliardenprojekt Herkules zu behalten.

    Zu den weiteren Ausgabenbereichen des Verteidi-
    gungshaushaltes ist zu bemerken: Die Betriebsausgaben
    sind, wenn auch nur marginal, rückläufig und die Perso-
    nalausgaben werden unter der vorgegebenen Obergrenze
    festgehalten.

    Im Personalhaushalt ist es gelungen, im Rahmen der
    parlamentarischen Beratungen weitere Verbesserungen
    zugunsten der Soldaten der unteren Dienstgradgruppen
    wie auch der Beamten des mittleren Dienstes zu errei-
    chen. Sie ermöglichen bei Umsetzung der Beschluss-
    empfehlung ab In-Kraft-Treten des Haushaltes bei den
    Soldaten die Beförderungen von 690 Mannschaftsdienst-
    graden und weit über 6 600 Unteroffizieren.


    (Beifall bei der SPD)

    Bei den Beamten des mittleren Dienstes der Bundes-

    wehrverwaltung wurden die im Regierungsentwurf ent-
    haltenen 205 Beförderungsmöglichkeiten um weitere 75
    aufgestockt, wodurch unzumutbare Beförderungswarte-

    z
    w
    K

    2
    S
    n
    B
    a
    z
    w
    u
    a

    a
    s
    tu
    d
    w
    r
    z

    p
    P
    ti
    U
    d
    F

    n
    c
    s
    F
    u
    D
    u
    a

    H
    s
    n
    g
    w

    n

    (C (D eiten auf ein sozial verträgliches Maß zurückgeführt erden können. Hierfür danke ich insbesondere meinen olleginnen und Kollegen von der Koalition. Lassen Sie mich abschließend sagen: Der Haushalt 004 leitet über zu den Zielen der von Bundesminister truck erlassenen „Verteidigungspolitischen Richtliien“. Auftrag, Fähigkeiten, Ausrüstung und die der undeswehr zur Verfügung stehenden Mittel sind in ein usgewogenes Verhältnis mit der Bundeswehrplanung u bringen. Aufgaben und Fähigkeiten der Bundeswehr erden mit dem Ziel überprüft, die Planung von Betrieb nd Investitionen einer realistischen Finanzentwicklung nzupassen. Mit den heutigen, an teilweise überholten Aufgaben usgerichteten Strukturen und dem – dringend moderniierungsbedürftigen – Zustand von Material und Ausrüsng – hier ist keiner blind, das sehen wir alle – können ie Anforderungen der Einsätze auf Dauer nicht erfüllt erden. Das habe ich in einem sehr umfangreichen Beicht dargestellt. Ziel ist es, die Finanzierungsspielräume u erhöhen. Lassen Sie mich abschließend an das Hohe Haus ap ellieren, endlich wieder gemeinsam die anstehenden robleme anzupacken und die Soldaten nicht durch taksche Manöver zu irritieren. Ich sagte schon zu Beginn: nsere Soldaten sind die besten Botschafter und sie verienen, dass wir alles, aber auch alles tun, um unserer ürsorgepflicht gerecht zu werden. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)