Rede:
ID1507807300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Herbertrankenhauser.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Joseph Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die
    undesrepublik Deutschland und die Europäische Union
    erfolgen mit ihrer Außenpolitik im Wesentlichen fol-
    ende fünf Schwerpunkte:






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Joseph Fischer

    Der erste ist die europäische Einigung, bei der wir uns

    in einem entscheidenden Abschnitt befinden.
    Der zweite ist die Erneuerung des transatlantischen

    Bündnisses mit einem zusammenwachsenden Europa,
    das sich in einem sehr dynamischen Einigungsprozess
    befindet.

    Der dritte ist der Kampf gegen den internationalen
    Terrorismus.

    Der vierte Schwerpunkt ist ebenfalls sehr wichtig und
    auch darauf bezogen, nämlich die Reform der Vereinten
    Nationen. Es geht dabei um die Entwicklung einer wirk-
    lich auf gemeinsame Grundsätze im internationalen
    Recht, auf die Gleichheit aller beteiligten Staaten und
    Völker und auf Kooperation gründenden multilateralen
    Weltordnung, die einen effektiven Multilateralismus be-
    deutet, aufgrund dessen man in der Lage ist, zu handeln
    und durchzugreifen, wo es notwendig ist, und durch den
    im 21. Jahrhundert die Teilhabe möglichst vieler Men-
    schen an den Segnungen des Fortschritts, der sozialen
    Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und der Menschen-
    rechte ermöglicht wird. Dies alles heißt für uns schließ-
    lich fünftens positive Globalisierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Lassen Sie mich die einzelnen Punkte kurz durchge-
    hen. Im europäischen Einigungsprozess stehen wir
    jetzt vor entscheidenden Schritten, vor allem vor dem,
    die Ergebnisse des Konvents, die europäische Verfas-
    sung, in Form einer Regierungskonferenz festzuschrei-
    ben. Wenn man einmal die rhetorischen Differenzen
    weglässt, gibt es da eigentlich ein hohes Maß an Über-
    einstimmung. Das zeigt gerade auch die Kooperation
    zwischen Bundes- und Ländervertretern in der Regie-
    rungskonferenz und im Konvent. Insofern begreife ich
    die Beiträge sowohl im Ausschuss als auch hier eher als
    Unterstützung unserer gemeinsamen Position. Wie ich
    sehe, gibt es nur geringe Nuancierungen. Ich möchte das
    nicht weiter vertiefen. Wir werden alles versuchen, um
    auf der Grundlage und bei weitgehender Erhaltung des
    existierenden Verfassungsentwurfs einen Erfolg zu errei-
    chen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang noch zwei
    Punkte ansprechen. Der erste Punkt ist das deutsch-pol-
    nische Verhältnis. Ich bedaure es zutiefst, dass es im
    deutsch-polnischen Verhältnis zu einer belastenden Dis-
    kussion aus der Vergangenheit gekommen ist. Ich sage
    Ihnen ganz offen: Ich habe den Schaden, der dabei in Po-
    len angerichtet wurde, unterschätzt. Zu Recht wurde ge-
    sagt, wir sollten auch die Position der Union verteidigen.
    Sie können davon ausgehen, dass ich das tue, weil ich um
    die Bedeutung der Integrationsleistung für viele Flücht-
    linge und Heimatvertriebene der beiden großen Volks-
    parteien – nicht nur der einen, sondern auch der anderen
    Partei, aber eben gerade auch der Union – in der Vergan-
    genheit weiß. Ich weiß, wie schwierig das in Ihren Rei-
    hen war; dafür habe ich Verständnis. Es nutzt ja nichts,
    sich die politischen Kräfte so zu wünschen, wie man sie
    selbst gerne hätte, wenn die Realität eine andere ist.

    r
    S
    g
    w
    d
    g
    S
    d
    d
    p

    w
    f
    r
    n
    u
    1
    v
    s
    m
    s

    A
    S
    r
    s
    Z
    z

    S
    d
    ih
    m
    d
    b
    U
    d
    B
    w
    S
    n
    m
    n
    d
    D
    b

    t
    h
    h
    O
    g
    A
    te

    (C (D Beim deutsch-polnischen Grenzvertrag, der die Voaussetzung für die deutsche Einheit war, gab es solche chwierigkeiten. Kollege Schäuble, Sie wissen nur zu ut, dass die deutsche Einheit nicht zustande gekommen äre, wenn der Vertrag nicht geschlossen worden wäre; enn das wäre eine klare Absage an den Einheitsprozess ewesen. Damit fängt das Problem an. Ich denke an Frau teinbachs Wirkung in Polen. Mit Polen meine ich nicht ie nationalistischen Kräfte, die es auch dort gibt, sonern vielmehr die Garanten und Sachwalter der deutscholnischen Aussöhnung. Ich erinnere an so herausragende Persönlichkeiten ie den früheren Außenminister Bartoszewski oder den rüheren Außenminister Geremek. Auch andere hochangige Persönlichkeiten haben die deutsche Besatzung och selbst erlebt und erinnern sich an die Tragödien nd die grausamen Verbrechen, die unser Land nach 939 in Polen verursacht hat und die wir historisch zu erantworten haben. Dass sich diese Menschen, auch olche, die über viele Jahrzehnte hinweg der Christdeokratie nahe standen, heute fragen, ob sie gescheitert ind, muss uns und vor allen Dingen Sie alarmieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich appelliere an die Union, zu begreifen, dass mit der
    rt und Weise, wie hier diskutiert wird, ein riesiger
    chaden entsteht, der die Zukunft belastet. Dies darf ge-
    ade vor dem Hintergrund der großartigen europapoliti-
    chen Tradition nicht sein, die die Union ohne jeden
    weifel hat. Wir vergeben uns überhaupt nichts, daran
    u erinnern.
    Der zweite Punkt ist die Türkei. Beim Kollegen

    chäuble muss man immer ganz sorgfältig zuhören,
    enn bevor er Außenpolitiker ist, ist er Jurist. Ich habe
    m also sehr sorgfältig zugehört. Sie wollen, dass wir
    it der Türkei darüber reden, ob sie nicht damit zufrie-
    en ist, auf der Grundlage einer neuen Nachbarschafts-
    eziehung auf die Mitgliedschaft in der Europäischen
    nion zu verzichten. Selbst wenn wir das tun, wage ich
    ie Prophezeiung: Die Türkei wird darauf bestehen, alle
    eitrittsbedingungen, die Kopenhagener Kriterien, die
    irtschaftlichen Voraussetzungen, die Bedingungen zum
    chutz der Menschenrechte und die Reform der Institutio-
    en, zu erfüllen. Die Regierung Erdogan, die zu Beginn
    it viel Skepsis betrachtet wurde, hat in den vergange-
    en anderthalb Jahren mehr Reformen erreicht, als in
    en vergangenen Jahrzehnten eingeführt worden waren.
    as muss man anerkennen, auch wenn noch viel zu tun
    leibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich frage Sie: Was ist die Konsequenz, wenn unsere
    ürkischen Freunde zu Recht auf den Beitritt pochen? Sie
    aben darauf hingewiesen – ich habe Ihnen gut zuge-
    ört –, dass man Zusagen nicht einseitig kündigen kann.
    b wir diese Zusage heute noch geben würden, ist eine
    anz andere Frage. Aber die Dinge sind, wie sie sind.
    ls Konsequenz Ihrer Position, Kollege Schäuble, müss-
    n Sie, wenn die Türkei eine neue Nachbarschaftsbezie-






    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Joseph Fischer

    hung unterhalb der Mitgliedschaft ablehnt – sie wird sie
    ablehnen, sie wird jede Anstrengung unternehmen, um
    den Weg nach Europa als Vollmitglied zu gehen –, sa-
    gen: Auch wenn es mir nicht gefällt, muss ich der Auf-
    nahme der Türkei, wenn alle Bedingungen erfüllt sind,
    zustimmen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ich appelliere an Sie, diese Diskussion, bei der sich
    viele türkischstämmige Mitbürgerinnen und Mitbürger,
    die Deutsche geworden sind, ausgegrenzt fühlen, so
    nicht zu führen. Die Rechnung wird nicht aufgehen.

    Das können Sie auch am Beispiel von Herrn Bosbach
    sehen. Ich glaube, der eigentliche Grund war ein ande-
    rer: Er hat daneben gegriffen,


    (Zuruf von der SPD: Wie immer!)

    und das sollte er richtig stellen. Angesichts der furchtba-
    ren Terrorattentate darf man nicht die Verbindung her-
    stellen, dass man dann, wenn man die Türkei nach Eu-
    ropa holt, auch den Terror nach Europa bringt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich unterstelle ihm nichts Falsches, aber ich glaube
    – hier ist der Zusammenhang mit Polen –, Sie haben
    schlicht und einfach ein Problem mit Ihrem rechten Flü-
    gel. An den Reaktionen auf die Hohmann-Rede wurde
    spürbar, das das Problem zunimmt. Herr Bosbach gehört
    keineswegs zum rechten Flügel, aber er hat bei dem Ver-
    such, zu integrieren, daneben gegriffen. Wenn das der
    Maßstab für den Europawahlkampf wird, werden wir
    eine weitere Beschädigung unserer außenpolitischen In-
    teressen erleben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


    Mein zweiter Punkt ist die Erneuerung des transat-
    lantischen Bündnisses. In diesem Punkt sind wir näher
    beieinander, als manche kontroverse Debatte vermuten
    lässt. Es ist doch völlig klar, dass die transatlantischen
    Beziehungen für beide Seiten, für Europa und für die
    USA und Kanada, unverzichtbar sind. Sie sind ein Eck-
    pfeiler für Frieden und Stabilität im 21. Jahrhundert, und
    zwar regional, aber auch global. Niemand wird darauf
    verzichten können.

    Es wäre ein Widersinn und müsste direkt zum Schei-
    tern führen, wollte man die europäische Einigung gegen
    die USA vorantreiben. Die Präsenz der Vereinigten Staa-
    ten von Amerika, die Entscheidung, nach 1945 in West-
    europa politisch und militärisch präsent zu bleiben, ist
    die erste historische Grundsatzentscheidung. Die Ent-
    scheidung von Schuman und Monnet – zwei großen
    französischen Staatsmännern –, auf Integration zu set-
    zen, war die zweite Grundsatzentscheidung. Beide
    Grundsätze werden fortgelten, weil sich die Bedingun-
    gen nicht verändert haben.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    N
    N
    t
    s
    W
    p
    d
    t
    V
    g

    p
    b
    h
    A
    P
    d
    m
    f
    T
    m

    t
    i
    s
    b
    w
    g
    m
    s
    S

    d
    h
    s
    g

    e
    m
    n
    s
    w
    S
    in
    ü
    d

    W
    n
    I

    (C (D Die Struktur hat sich aber verändert. Die erweiterte ATO kennt mit Island und Norwegen nur noch zwei icht-EU-Mitglieder und nur sechs Länder der erweiteren Union der 25 sind nicht im Bündnis. Alle anderen ind entweder Mitglied oder haben Kandidatenstatus. ir befinden uns doch alle nicht im Zustand der Schizohrenie, dass wir einerseits in der NATO, andererseits in er EU sind und plötzlich jeweils gegen die eigenen Ineressen vorgehen. Ich glaube, wir denken bezüglich des erhältnisses der NATO zur EU noch nicht konsequent enug. Ich bin der Meinung, dass der europäische Integrations rozess durch das Schließen der Defizite in der Willensildung, bei den Institutionen und den militärischen Fäigkeiten, zu einem europäischen Pfeiler führen wird. uf der anderen Seite gibt es einen nordamerikanischen feiler und die neue NATO wird die Brücke zwischen iesen beiden Pfeilern sein. Wenn man das so sieht, wird an die Konsequenz ziehen müssen, dass nicht Konrontation, sondern Kooperation und Ergänzung, eines ages vielleicht sogar Verflechtung die Zukunft bestimen werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Mein dritter Punkt ist der Kampf gegen den interna-
    ionalen Terrorismus. Auch in diesem Zusammenhang
    st die Kooperation über den Atlantik hinweg von ent-
    cheidender Bedeutung. Herr Kollege Schäuble, Sie ha-
    en da einen falschen Eindruck erweckt. Bei dem, was
    ir jetzt leider erleben müssen, hätte ich mir geradezu
    ewünscht, ein Schwarzmaler gewesen zu sein. Wir
    üssen den Frieden gemeinsam gewinnen, selbst unter
    chwierigsten Bedingungen. Aber ich bitte Sie, Herr
    chäuble, vergessen Sie nicht Ihre damalige Position
    ich möchte nicht zurückblicken – und unterstellen Sie
    er Bundesregierung nicht, wir hätten irgendeinen Nach-
    olbedarf. Es wird doch jetzt offensichtlich, dass wir aus
    ehr guten Gründen davor gewarnt haben, in den Irak zu
    ehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Sie meinen, in der Iranfrage seien die Europäer doch
    inig gewesen. Ich freue mich, dass heute eine einstim-
    ige Entscheidung im Board of Governors der Internatio-
    alen Atomenergie-Agentur möglich war. Jetzt aber zu
    agen, wenn wir in der Irakfrage ebenso einig gewesen
    ären, hätten wir auch Einfluss gehabt, ist zu einfach.
    chauen Sie sich die Geschichte der Entscheidung Wash-
    gtons für den Irakkrieg an. Sie kennen sie. Wenn wir
    berhaupt einen Einfluss gehabt hätten, dann nur, wenn
    ie Europäer in der Skepsis einig gewesen wären.


    (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Ja!)

    enn Sie das so meinen, dann wäre das allerdings mei-
    es Erachtens eine erhebliche Änderung Ihrer Position.
    ch würde das begrüßen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Nein!)







    (A) )



    (B) )


    Bundesminister Joseph Fischer

    Ich füge hinzu: Überschätzen wir uns nicht. Die Europäi-
    sche Union war nicht für Krieg und Frieden gebaut. Wir
    waren für eine Herausforderung wie den 11. September
    noch nicht gebaut. Das müssen wir feststellen. Die Kon-
    sequenz daraus ist, dass wir mit dem strategischen Do-
    kument von Solana daraus lernen. Die Bundesregierung
    hat das Ihre dazu beigetragen, dass das auf den Weg ge-
    bracht und die Idee entwickelt wurde. Das ist ein ganz
    wichtiger Gesichtspunkt.

    Ich komme zum letzten Punkt. Der Kampf gegen den
    internationalen Terrorismus wird nur zu gewinnen sein,
    wenn man auf der einen Seite die militärische, geheim-
    polizeiliche und polizeiliche Dimension sieht – das ist
    vielleicht ein Siebtel des Ganzen –, auf der anderen Seite
    aber auch weiß, dass die positive Globalisierung zu
    sechs Siebteln dafür verantwortlich sein wird, dass dem
    Terrorismus der Boden entzogen wird. Die Hälfte der
    Bevölkerung in der arabischen Welt ist unter 18 Jahre
    alt. Wenn sich dort erst einmal eine Kultur der Selbst-
    mordattentate durchgesetzt hat – sie ist im Begriff zu
    entstehen –, dann werden wir die Büchse der Pandora
    auf Jahre oder vielleicht noch länger nicht wieder zube-
    kommen. Entscheidend für die Bekämpfung des Terro-
    rismus wird sein, ob die jungen Menschen in der ara-
    bisch-islamischen Welt die Perspektive haben, an der
    Globalisierung und am Fortschritt selbstbestimmt, grün-
    dend auf ihren kulturellen Traditionen, teilnehmen zu
    können, oder ob sie die Globalisierung als Hegemonie-
    und Unterdrückungsprojekt des Westens begreifen. Letz-
    teres zu verhindern ist unsere entscheidende Aufgabe.

    In diesem Zusammenhang gewinnt die Reform der
    Vereinten Nationen eine eminente Bedeutung. Ich wage
    die Prophezeiung, dass aus dieser Krise ein neu erstark-
    ter Multilateralismus entstehen wird, der allerdings ef-
    fektiver sein muss als derjenige vor der Irakkrise.

    Das ist die Politik, die diese Bundesregierung voran-
    zubringen versucht. In diesem Zusammenhang zu sagen,
    Deutschlands Gewicht und Relevanz hätten abgenom-
    men, ist schlichtweg unsinnig. Das Gegenteil ist der Fall.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Ich weiß, meine Damen und Herren von der Union, dass
    Sie das gar nicht so anders sehen. Ich weiß, dass es ei-
    gentlich einen breiten Konsens hier im Hause gibt.

    Lassen Sie mich kurz noch ein Letztes anführen. Ich
    möchte mich bedanken, dass Kollege Mark ausführlich
    auf die Haushaltssituation eingegangen ist. Die Haus-
    haltslage ist schwierig. Das wissen wir. Es wird jetzt da-
    rauf ankommen, dass wir wieder Aufwuchs haben. Mit
    „wir“ meine ich nicht nur den Minister und die Leitung
    des Hauses, sondern die über 8 000 Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeiter aller Besoldungsgruppen im In- und
    Ausland. Wir leisten heute wesentlich mehr – das Ge-
    wicht unseres Landes hat wesentlich zugenommen – mit
    weniger Sachmitteln und weniger Personal.

    Ich wünsche mir, dass wir dann, wenn es wieder Zu-
    wächse gibt, wenn die Steuereinnahmen wieder fließen
    und die konjunkturellen Signale positiv sind, die Unter-
    stützung des Hauses für den notwendigen Aufwuchs be-

    k
    m
    l

    F

    H
    l
    r
    d
    d
    u
    R

    R
    c
    e
    J
    n
    s
    u
    n
    V
    n
    g

    N
    n
    m
    w
    d
    f

    I
    r
    a

    m
    w
    h

    (C (D ommen. Denn wir werden auf Dauer nicht hinbekomen, dass wir mit weniger Mitteln und Personal mehr eisten. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)




Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Herbert

rankenhauser.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Herbert Frankenhauser


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
    erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist erfreu-
    ich, dass der Herr Minister zum Schluss seiner Ausfüh-
    ungen noch zwei Sätze zum Haushalt gefunden hat, was
    och zumindest den Anschein erweckt, dass wir uns in
    er angekündigten Haushaltsdebatte befinden. Ich bitte
    m Nachsicht, wenn ein weiterer Haushälter die traute
    unde stört und das wesentliche Problem aufgreift.
    Kollege Mark hat aus mir unerfindlichen Gründen
    eformenergie entdeckt. Die wäre allerdings ausgespro-
    hen notwendig, Herr Minister. Sie haben das Problem
    rfreulicherweise selbst angesprochen. Was seit vielen
    ahren den Haushalt des Auswärtigen Amtes kennzeich-
    et, ist ein grundlegender Konstruktionsfehler. Er be-
    teht darin, dass Sie bei einer ständig sinkenden Mittel-
    nd Personalausstattung immer mehr Aufgaben über-
    ehmen müssen und wollen. Das erinnert mich an den
    ersuch, eine hundert Mann starke Reisegruppe in ei-
    em Smart unterzubringen. Das kann auf die Dauer nicht
    utgehen.
    Ich wünsche Ihnen etwas mehr Energie, auch bei
    ichtaufwüchsen beim Herrn Bundesfinanzminister die
    otwendige Mittelausstattung einzufordern; auf ein
    ögliches Gegengeschäft komme ich noch zurück. So-
    eit ich mich zurückerinnern kann, ist es das erste Mal,
    ass sich der Personalrat des Auswärtigen Amtes wie
    olgt geäußert hat:

    Neuen Aufgaben und Herausforderungen stehen
    eine immer geringer werdende Personaldecke und
    immer knapper werdende Mittel gegenüber. Dies
    wird dazu führen, dass der Auswärtige Dienst seine
    Funktion im Dienste der Bürgerinnen und Bürger
    dieses Landes, aber auch im Dienste einer zivilen
    und gerechten Welt nicht mehr in vollem Umfange
    ausfüllen kann. Zentrale Politikbereiche bleiben
    personell unterbesetzt. Die notwendigen Mittel, um
    außenpolitisch nicht nur zu reagieren, sondern auch
    zu gestalten, sind nicht mehr vorhanden.

    ch meine, dies macht deutlich, dass in der Bundesregie-
    ung ein Umdenken bezüglich der Personal- und Mittel-
    usstattung erforderlich ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist erschütternd, dass die Koalition seit gestern im-
    er wieder Krokodilstränen vergießt und beklagt, wir
    ürden keine Anträge stellen. Sie meint, das sei unge-
    euer schlimm, weil andernfalls die Haushaltsberatun-






    (A) )



    (B) )


    Herbert Frankenhauser

    gen eine andere Richtung genommen hätten. Ich bitte je-
    manden aus der Koalition, der sich besonders gut
    erinnert, mir zu verraten, welcher Sachantrag der Oppo-
    sition jemals die Zustimmung der Koalition gefunden hat.
    Ich kann Ihnen ein schönes Beispiel dafür nennen. Wir
    hatten im Frühjahr, als es im Zusammenhang mit dem
    sich abzeichnenden Irakkrieg um die humanitäre Hilfe
    ging, einen Antrag mit der Forderung vorgelegt, 13 Milli-
    onen Euro zur Verfügung zu stellen. Das hat die Koali-
    tion mit der Begründung abgelehnt, dieser Betrag reiche
    bei weitem nicht aus; notwendig seien vielmehr 40 Mil-
    lionen Euro. Ein entsprechender Beschluss konnte aber
    nicht gefasst werden; dies sollte zu einem späteren Zeit-
    punkt nachgeholt werden. Dieser Zeitpunkt ist bis heute
    nicht eingetreten. Bereitgestellt wurden maximal 15 Mil-
    lionen Euro. Wir haben also durchaus richtig gelegen,
    aber die Koalition wollte unserer Forderung nicht zu-
    stimmen. Darum sind die Krokodilstränen, die darüber
    vergossen werden, dass wir während der Haushaltsbera-
    tungen keine Anträge gestellt hätten, der Gipfel der Heu-
    chelei.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Kurt Bodewig [SPD]: Arbeitsverweigerung!)


    Herr Außenminister, für Ihre künftigen Gespräche mit
    dem Herrn Bundesfinanzminister verweise ich auf den
    schönen Titel „Zuschüsse zu Vorhaben zur Förderung
    des europäischen Gedankens“, der am Montag und
    Dienstag wichtig gewesen wäre.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Vielleicht können Sie diesen Titel mit berücksichtigen.
    Es muss schließlich nicht alles in der Imagepflege lan-
    den.

    Sie haben heute darauf hingewiesen, dass ich im
    Haushaltsausschuss Gelegenheit gehabt hätte, über den
    ISAF-Einsatz in Afghanistan zu diskutieren. Ich habe
    mich wenig begeistert über den Einsatz der zwei
    Schweizer Offiziere geäußert. Das nehme ich ausdrück-
    lich zurück. Ich begrüße diesen Einsatz, aber es bleibt
    bei der Kritik, dass er auf europäischer Ebene nicht ab-
    gestimmt ist. Denn es hat sich – das hat Ihr Haus bestä-
    tigt – herausgestellt, dass es im europäischen Verbund
    immer noch darum geht, drei Hubschrauber zur Verfü-
    gung zu stellen. Vielleicht gelingt es Ihnen mit einem be-
    sonderen Einsatz, dies zu erreichen.

    Ich appelliere aber noch einmal sehr energisch an Sie,
    vor allen Dingen im Interesse der sehr engagierten Mit-
    arbeiterinnen und Mitarbeiter im Auswärtigen Amt eine
    wirklich notwendige Kehrtwendung herbeizuführen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU)