Rede:
ID1507806700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Kollege: 1
    6. Lothar: 1
    7. Mark,: 1
    8. SPD-Frak-tion.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dietrich Austermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin, Sie haben mich gebeten, mich beim
    ollegen Volmer zu entschuldigen.
    Vorausgegangen waren mehrere Zurufe von der lin-

    en Seite des Hauses – und zwar von der Kollegin Roth,
    ie inzwischen nicht mehr anwesend ist – an die Adresse
    es Kollegen Glos, er sei ein Hetzer und Rassist. Aus
    ieser Ecke konnte man weitere ähnliche Vokabeln hö-
    en.
    Ich habe diesen Ausdruck gegenüber dem Kollegen

    olmer benutzt, weil ich den Eindruck hatte, dass sein
    inweis, der Vater der Kollegin, die er angesprochen
    at, sei ein Wehrmachtsoffizier gewesen, einen ganz be-
    timmten Gedanken insinuieren sollte.


    (Lothar Mark [SPD]: Ach nein!)

    Was sollte sonst der Hinweis? – Wenn man auf diese
    eise versucht, eine Verknüpfung zwischen dem Beruf
    es Vaters und der Aktivität der Tochter herzustellen,
    ann erinnert das an Sippenhaft.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Ich bitte um Verständnis, dass ich mich aufgrund die-

    er Situation beim Kollegen Volmer so lange nicht ent-
    chuldige, solange er den Vergleich nicht zurücknimmt.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)







    (A) )



    (B) )




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Das Wort hat der Kollege Lothar Mark, SPD-Frak-

tion.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Lothar Mark


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle-

    gen! Ich möchte darauf hinweisen, dass wir uns in den
    Haushaltsberatungen zum Einzelplan 05, also zum Ein-
    zelplan des Auswärtigen Amtes, befinden.


    (Herbert Frankenhauser [CDU/CSU]: Überraschenderweise wahr!)


    Weder Kollege Stübgen noch Kollege Dr. Schäuble ha-
    ben diese Tatsache ausreichend berücksichtigt.


    (Peter Hintze [CDU/CSU]: Das werden Sie aber jetzt tun!)


    Die Bundesrepublik Deutschland hat in den letzten
    Jahren international erheblich an Gewicht gewonnen.
    Mit unseren Freunden und Partnern sehen auch wir uns
    seit längerem vor neue Herausforderungen gestellt: bei
    der Konfliktprävention und Krisenbewältigung, bei der
    Vertiefung und Erweiterung der EU, bei der Stärkung
    der Vereinten Nationen, bei der Bekämpfung des Terro-
    rismus, aber auch auf vielen anderen Feldern. Darin se-
    hen wir im Bereich unserer Außenpolitik einen wichti-
    gen Teil unserer Aufgaben bei der Zukunftsgestaltung.

    Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an den
    auswärtigen Dienst: weltweite Präsenz und schnelle Re-
    aktionsfähigkeit in Krisensituationen. Gleichzeitig tritt
    die klassische Diplomatie angesichts weltweiter Vernet-
    zung mehr und mehr in den Hintergrund. Neue Instru-
    mente der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen
    Interessenvertretung wie die Public Diplomacy gewin-
    nen an Bedeutung. Die Geiselnahmen der letzten Mo-
    nate und Jahre haben schlaglichtartig deutlich gemacht,
    welche Anforderungen mittlerweile an den auswärtigen
    Dienst durch die Betreuung von deutschen Touristen,
    Wirtschaftstouristen, NGOs und anderen deutschen Or-
    ganisationen gestellt werden.

    Die Aufwertung der Konfliktbewältigung und der
    Krisenprävention ist ein Eckstein der Außenpolitik der
    Bundesregierung und der Regierungskoalition.


    (Beifall bei der SPD)

    Deshalb soll dieser Bereich nach dem Willen der rot-
    grünen Haushälter im Jahr 2004 mit zusätzlich insge-
    samt 897 000 Euro ausgestattet werden. Davon fließen
    300 000 Euro in die Programmarbeit von zehn neuen
    deutschen Kulturzentren in Mittel- und Osteuropa.


    (Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD])

    Im Rahmen des angestrebten Ausbaus der kulturpoliti-
    schen Präsenz in der Region bilden diese eine innova-
    tive, kostengünstige und deshalb effektive Ergänzung an
    den Orten, wo Goethe-Institute weder erhalten noch er-
    öffnet werden können. Dieses Beispiel einer Public Pri-
    vate Partnership wird dankenswerterweise gemeinsam
    mit der Robert-Bosch-Stiftung realisiert.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    M
    d
    t
    W
    l
    a
    k
    m
    a
    d
    B
    r

    A
    s
    D
    t

    H
    e
    b
    b
    d
    v
    n

    u
    m
    h
    T
    1

    E
    n
    c
    e

    l
    A
    8
    n
    2
    O
    n

    H
    A
    i
    n
    b

    z
    d
    e

    (C (D Im weiteren Sinne gehören dazu auch die begonnenen aßnahmen der Deutschen Welle in Afghanistan. In en Jahren 2002 und 2003 wurden im Rahmen des Antierrorprogramms Gelder bereitgestellt. Die Deutsche elle musste aber auch aus dem eigenen Budget zusätz iche Mittel erwirtschaften. Es zeichnet sich ab, dass uch im Jahre 2004 für das Afghanistanprogramm Mehrosten in beträchtlicher Höhe anfallen werden. Diese üssen mit Unterstützung des Bundes aufgefangen bzw. bgemildert werden. In Mazedonien und im Kosovo hat ie Deutsche Welle gezeigt, dass sie einen gewichtigen eitrag zur Demokratisierung und Friedenskonsolidieung in der Region leisten kann. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    In Afghanistan hat sie als internationale Agentur die
    ufgabe, den Aufbau des afghanischen Fernsehens zu
    ichern und durch die Ausstrahlung von Sendungen in
    ari und Paschtu die Etablierung demokratischer Struk-
    uren zu unterstützen.


    (Beifall der Abg. Monika Griefahn [SPD])

    inzu kommt, dass der Bundeswehreinsatz in Kunduz
    rhebliche Erweiterungen des Programms mit sich
    ringt. In einem Land mit mehr als 60 Prozent Analpha-
    eten haben Radio und Fernsehen für die Vorbereitung
    er Verfassungsdiskussion und demokratischer Wahlen
    erstärkte Bedeutung. Wir haben deshalb für das Afgha-
    istanprogramm der Deutschen Welle beim Kapitel
    Programmarbeit“ in einem neuen Untertitel den Ansatz
    m 600 000 Euro erhöht. Den Titel „Humanitäre Hilfs-
    aßnahmen im Ausland außerhalb der Entwicklungs-
    ilfe“ haben wir auf 41 Millionen Euro erhöht und den
    itel „Demokratisierungs- und Ausstattungshilfe“ mit
    8,5 Millionen Euro auf hohem Niveau gehalten.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    in Fortschritt dabei ist, dass beide Positionen bis zu ei-
    em Betrag von 2 Millionen Euro jetzt gegenseitig de-
    kungsfähig sind, um bei der Verwendung der Gelder
    ine größere Flexibilität zu erreichen.
    Beim humanitären Minenräumen gehört Deutsch-

    and zu den am stärksten engagierten Ländern. Diese
    ufgabe darf weltweit nicht vernachlässigt werden. In
    2 Ländern sind zwischen 60 Millionen und 100 Millio-
    en Minen verlegt worden. Jährlich sterben 15 000 bis
    0 000 Menschen durch Minenexplosionen. Trotz der
    ttawa-Konvention von 1997 werden weiter Antiperso-
    enminen verlegt.
    Die neuerliche Kritik des Bundesrechnungshofes am
    andling des Minenräumens muss vom Auswärtigen
    mt aufgegriffen werden. Das Problem sollte baldigst
    m vorgeschlagenen Sinne gelöst werden, wenngleich
    ur noch ein kleiner Rest der ursprünglichen Kritik ge-
    lieben ist.
    Die überzeugende und engagierte Vorstellung des Ein-

    elplans Bildung und Forschung gestern Abend durch
    en Kollegen Carsten Schneider wird durch den Mittel-
    insatz im Bereich der auswärtigen Bildungs- und






    (A) )



    (B) )


    Lothar Mark

    Kulturpolitik noch komplettiert. Der Etat für Studien-
    programme und Wissenschaftsbeziehungen wurde auf
    dem Niveau des Haushaltsansatzes 2003 gehalten. Auf
    diesen Teil der Projektförderung entfallen 132,4 Millio-
    nen Euro. Damit kommt der von der Bundesregierung
    bereits für den Haushalt 2002 zum Ausdruck gebrachte
    Wille, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhal-
    tig zu stärken, erneut zum Tragen.

    Der DAAD erhält von diesen Mitteln etwa 56 Millio-
    nen Euro, die Humboldt-Stiftung etwa 21 Millionen
    Euro, die politischen Stiftungen etwa 7 Millionen Euro.
    Dem Wissenschaftsaustausch fließen fast 40 Millionen
    Euro zu. Der Etat für das Auslandsschulwesen erfährt
    ebenfalls keine Kürzung und ist mit 179,9 Millionen
    Euro ein besonderer Beweis für unser Bildungsengage-
    ment. Innerhalb dieser Titelgruppe 02 sind alle Positionen
    gegenseitig deckungsfähig. Dies gilt auch für die Titel-
    gruppe 03, Baufonds und Schulen. Hier wurde zudem
    eine Etaterhöhung von 19,2 Millionen Euro auf 20,5 Mil-
    lionen Euro vorgenommen. Damit erhält das Auswärtige
    Amt in diesem Bereich eine hohe Flexibilisierung und
    kann die Mittel effizient einsetzen.

    Die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist sehr
    vielfältig gefächert. Meine Kollegin Monika Griefahn
    wird noch näher darauf eingehen.

    Die institutionelle Förderung der allgemeinen Aus-
    landskulturarbeit ist mit über 148 Millionen Euro auf ho-
    hem Niveau etatisiert. Wir müssen meines Erachtens
    auch in Zukunft darauf achten, dass im gesamten Be-
    reich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik nicht
    gekürzt wird, da dieser Sektor zu den rentierlichen In-
    vestitionen gehört und Zukunftssicherung für unser Land
    und unseren Wohlstand darstellt.


    (Beifall des Abg. Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])


    Die ausgezeichnete Arbeit des Deutschen Archäolo-
    gischen Instituts erkennen wir mit einem Aufsatz von
    850 000 Euro gegenüber dem Regierungsentwurf an.
    Um den hohen Rang des Instituts im internationalen Ver-
    gleich zu sichern, wurden zusätzliche Gelder für Wissen-
    schaft, Forschung und Veröffentlichungen bereitgestellt.

    In ähnlicher Weise muss auch mit den Titeln „Deut-
    sche Sprache im Ausland“ und „Internationale Aktivitä-
    ten gesellschaftlicher Gruppen“ verfahren werden. Zu
    dem Letzteren will ich insbesondere das segensreiche
    soziale Engagement der Kirchen im Ausland hervorhe-
    ben.

    In diesem Zusammenhang ist auch die Erhöhung der
    Mittel für die Förderung der internationalen Sportbe-
    ziehungen um 325 000 Euro zu sehen. Wir wollen damit
    mehr Werbung für die Fußballweltmeisterschaft 2006 in
    Deutschland und für die Olympiabewerbung Leipzigs
    2012 ermöglichen.


    (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

    Obwohl an anderer Stelle etatisiert, zähle ich hierzu auch

    die wertvolle Arbeit der politischen Stiftungen im Ausland,
    die dafür 10,5 Millionen Euro erhalten. Sie stehen für die
    Wertevermittlung unserer politischen Kultur, für Demo-

    k
    z
    m

    s
    s
    w
    H
    A
    U
    b
    g
    B
    M
    v

    ß
    l
    l
    l
    u
    t
    u

    H
    m
    u
    D
    M
    m
    m
    P
    b
    p
    g

    D
    w

    d
    A
    g
    r
    e
    a
    r
    R
    W
    u
    i
    m

    N
    w
    l

    h
    ß

    (C (D ratisierung, Menschenrechte, politische Bildung, Deentralisierungsfragen, Strukturaufbau und vieles andere ehr. Ich habe die wichtigsten Erhöhungen bei den Etatpo itionen des auswärtigen Haushalts erwähnt und auf beondere Schwerpunkte unserer politischen Arbeit hingeiesen. Den Erhöhungen stehen nach unserem aushaltsverständnis natürlich Kürzungen innerhalb des uswärtigen Amtes gegenüber. Es handelt sich also um mschichtungen. Reduktionen wurden unter anderem ei den Titeln „Öffentlichkeitsarbeit“, „Beiträge an Oranisationen und Einrichtungen im internationalen ereich“ und „Deutscher Beitrag zur Beseitigung von assenvernichtungswaffen“ vorgenommen, wo diese erantwortbar erschienen. Um den vielfältigen Herausforderungen in der Au enpolitik gerecht zu werden, hat das Auswärtige Amt ängst tief greifende und umfassende Reformen eingeeitet. Als Haushälter begrüße ich die Energie hinsichtich der Durchführung von Reformen und wünsche mir nter anderem weitere Fortschritte bei der Kosten-Leisungs-Rechnung, der Flexibilisierung, der Budgetierung nd dem Lean/Management. Vor dem Hintergrund der weiterhin angespannten aushaltslage bedeutet effizientes Management, dass an sämtliche Wirtschaftlichkeitsreserven ausschöpft, m mit weniger Ressourcen mehr leisten zu können. ies ist meiner Ansicht nach nur möglich, wenn wir das ikromanagement im kameralen Haushaltsrecht allählich überwinden und so verfahren, wie es in den eisten Kommunen, in vielen Bundesländern und vielen artnerländern üblich ist, nämlich auch beim Bund neue etriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente nicht nur unktuell auszuprobieren, sondern sie als System zu bereifen, einzuführen und zu nutzen. as Auswärtige Amt ist da auf einem guten Weg und ird diesen fortsetzen. Dennoch müssen wir auch erkennen, dass die Grenze er finanziellen und personellen Belastbarkeit im uswärtigen Amt am Horizont bereits zu sehen ist. Ween der qualitativen und quantitativen Aufgabenmehung benötigt das Auswärtige Amt auf Dauer, wie bereits rwähnt, moderne strukturelle Anpassungen und eine usreichende finanzielle Ausstattung, die wir mit unseem Konsolidierungskurs zusätzlich sichern wollen. Die eformpakete der Bundesregierung werden nicht nur achstum nachhaltig ankurbeln; sie rechtfertigen auch nseren Optimismus, damit die psychologischen Sperren n vielen Köpfen überwunden werden und die Schwarzalerei der Medien widerlegt wird. ur mit Optimismus und klaren Vorgaben kann man etas bewegen. Dafür stehen wir und unterstützen die Poitik der Bundesregierung und des Außenministers. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Dr. Schäuble at in seinem Vortrag behauptet, dass die deutsche Auenpolitik keine Prioritäten aufzuweisen habe und die Lothar Mark äußeren Interessen vernachlässige. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen! Ich wiederhole: Sie haben in den Haushaltsberatungen in diesem Bereich nicht einen einzigen Antrag eingebracht, in dem Sie hätten deutlich machen können, wo Sie neue Akzente setzen wollen. Wenn Sie kritisieren, dann müssen Sie auch sagen, an welcher Stelle Sie etwas verändern wollen und an welcher nicht. Außerdem haben Sie gesagt, Deutschland sei als Partner nicht mehr so verlässlich wie zu Ihrer Regierungszeit. Wir sind heute sehr verlässlich. Allerdings gehören wir nicht zur Koalition der Willigen und nicht zu den Abnickern, sondern treten selbstbewusst auf und verhalten uns wie Partner auf gleicher Augenhöhe. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)





    (A) )


    (B) )


    (Gernot Erler [SPD]: Hört! Hört!)


    Wir setzen uns für Multilateralismus, die Präferenz der
    Vereinten Nationen und eine Aufwertung des Weltsi-
    cherheitsrates ein. Deswegen muss ich dem, was Sie ge-
    sagt haben, widersprechen.

    Abschließend möchte ich an alle Berichterstatter für
    den Haushalt des Auswärtigen Amtes ein herzliches
    Dankeschön richten. Während der Beratungen im Aus-
    schuss und bei den Berichterstattergesprächen herrsch-
    ten ein sehr gutes Klima und große Offenheit. Dem Aus-
    wärtigen Amt möchte ich eine vorzügliche und
    konstruktive Zusammenarbeit bescheinigen. Auch dafür
    bedanke ich mich.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)