Rede:
ID1507802000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Kollegen: 1
    5. Dr.: 1
    6. Hermann: 1
    7. Otto: 1
    8. Solms: 1
    9. fürdie: 1
    10. FDP-Fraktion: 1
    11. das: 1
    12. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/78 8. Einzelplan 04 Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (Drucksachen 15/1904, 15/1921) . . . . . . . Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Einzelplan 05 Auswärtiges Amt (Drucksachen 15/1905, 15/1921) . . . . . . . Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ 6701 B 6701 D 6704 B 6708 C 6714 D 6716 B 6719 C 6724 A 6754 A 6754 C 6756 B 6756 B 6760 C 6762 A 6763 C 6765 D Deutscher B Stenografisch 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 I n h a l Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeord- neten Hans Georg Wagner . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt I: (Fortsetzung) a) Zweite Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksachen 15/1500, 15/1670) . . . . b) Beschlussempfehlung des Haushalts- ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksachen 15/1501, 15/1670, 15/1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z D D A D S P S P P J G B 6701 A 6701 A 6701 B Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 6731 B 6739 A undestag er Bericht ung 6. November 2003 t : ur Geschäftsordnung: r. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Hermenau BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . etra-Evelyne Merkel SPD . . . . . . . . . . . . . . etra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . ochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . erhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . ernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6740 A 6740 B 6740 D 6742 C 6744 D 6746 A 6746 C 6746 D 6748 A 6749 D 6752 A DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Stübgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 6766 B 6767 A II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Lothar Mark SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . Herbert Frankenhauser CDU/CSU . . . . . . . . Monika Griefahn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Klaus Rose CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Kurt Bodewig SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . 10. Einzelplan 14 Bundesministerium der Verteidigung (Drucksachen 15/1912, 15/1921) . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Elke Leonhard SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alexander Bonde BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . Rainer Arnold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . Bernd Siebert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Raidel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 11. Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Drucksachen 15/1917, 15/1921) . . . . . . . Jochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christian Ruck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . H B J H B 6 A B S B K J D O J D M R B I B I E D C M C 7 G E H 6768 D 6769 A 6771 B 6771 D 6774 C 6775 B 6777 A 6777 D 6779 B 6779 D 6780 A 6781 C 6782 C 6782 D 6785 C 6787 D 6789 B 6790 C 6792 A 6792 D 6794 C 6796 B 6797 A 6798 B 6799 C 6801 A 6801 B 6803 B 6805 D 6807 C 6809 A 6810 A 6810 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . ochen Borchert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . eidemarie Wieczorek-Zeul, undesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Drucksachen 15/1915, 15/1921) . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . utta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . enate Schmidt, Bundesministerin MFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . ettina Hagedorn SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . ngrid Fischbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Drucksachen 15/1910, 15/1921) . . . . . . . erda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . rnst Bahr (Neuruppin) SPD . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 6811 A 6813 B 6815 B 6816 B 6816 D 6817 A 6817 B 6819 B 6821 B 6824 D 6825 A 6825 C 6827 D 6829 B 6829 C 6829 D 6832 A 6832 D 6835 B 6837 C 6837 D 6838 A 6839 A 6841 C 6841 C 6842 A 6842 B 6844 A 6845 B 6846 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 III Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Renate Künast, Bundesministerin BMVEL . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 6848 B 6850 C 6850 D 6851 A 6853 A 6855 B 6857 A 6857 D 6859 D 6862 A 6864 C 6865 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6701 (A) ) (B) ) 78. Sitz Berlin, Mittwoch, den 2 Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 78. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 6865 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Göppel, Josef CDU/CSU 26.11.2003 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26.11.2003 Hartnagel, Anke SPD 26.11.2003 Kasparick, Ulrich SPD 26.11.2003 Marschewski (Recklinghausen), Erwin CDU/CSU 26.11.2003 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Nitzsche, Henry CDU/CSU 26.11.2003 Nolte, Claudia CDU/CSU 26.11.2003 Pflug, Johannes SPD 26.11.2003 Sauer, Thomas SPD 26.11.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 26.11.2003 Wächter, Gerhard CDU/CSU 26.11.2003 78. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 26. November 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Franz Müntefering


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-

    ren! Die Menschen, die diese Haushaltsdebatte verfol-
    gen, die wir hier im Bundestag führen, werden sich fra-
    gen, ob das, was hier stattfindet, nicht sehr gefährlich ist.


    (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Für Sie!)


    Hier fliegen Katastrophen, Sargnägel, Tragödien, Ver-
    fassungsbrüche, Charakterlosigkeiten und brutale Mehr-
    heitsentscheidungen durch die Luft; das alles sind Be-
    griffe, die von Ihnen seit gestern hier vorgetragen
    worden sind.


    (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Mit Recht!)


    Im Verlauf der Debatte wird wahrscheinlich noch hinzu-
    kommen, dass Sie eine Hungersnot und die Pest für un-
    ser Land ausrufen. Die Menschen draußen werden sich
    fragen, was das für eine Opposition ist.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    An dieser Stelle muss man feststellen, dass Ihnen Au-
    genmaß und Verantwortung für eine Politik im Interesse
    unseres Landes fehlen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    d

    H
    e
    l
    T

    I
    d

    h

    W
    r
    w
    s
    s

    H
    B

    z
    z
    f

    g
    D
    s


    d
    i
    w
    d
    h
    d
    g

    (C (D Herr Glos hat heute Morgen gesagt, es gehe darum, as Beste für Deutschland zu tun. (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das wären Neuwahlen!)


    err Merz lädt aber zugleich die Kommission in Brüssel
    in, in Sachen Defizitverfahren Klage gegen Deutsch-
    and zu erheben. So viel, verehrte Frau Merkel, zum
    hema Patriotismus!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    hr Stellvertreter Merz lädt die Europäische Kommission
    azu ein, Klage gegen Deutschland zu erheben.


    (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Gegen die Regierung, nicht gegen Deutschland!)


    Wir wissen, dass wir in Europa Rechte und Pflichten
    aben. Wir stehen zu den Pflichten.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Nein!)

    ir wissen, dass Deutschland Wachstumsmotor in Eu-

    opa sein muss. Wenn wir das erreichen wollen, müssen
    ir auf einem schmalen Grat gehen, das heißt, wir müs-
    en so weit wie möglich konsolidieren, aber auch dafür
    orgen, dass der Wachstumspfad nicht zerstört wird.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    err Merz, wer in dieser Situation die Kommission in
    rüssel aufruft, gegen sein eigenes Land


    (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Gegen die Regierung!)


    u klagen, der wird der Aufgabe, in seinem Land Politik
    u machen, nicht gerecht und der ist nichts anderes als
    eige.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Noch gehört Deutschland nicht Rot-Grün!)


    In der heutigen Debatte sind aber nicht nur die Be-
    riffe gefallen, die ich eben aufgezählt habe. Für diese
    ebatte ist ebenfalls typisch, dass Sie sich, Frau Merkel,
    chönreden


    (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    ich kann auch charmant sein – und die Dinge so ver-
    rehen, dass sie weit an der Wahrheit vorbeigehen. Es ist
    mmer gut, wenn man auf das hört, was zu Hause gesagt
    ird. Meine Frau hat folgende stehende Redewendung,
    ie ich Ihnen vortragen möchte: So die Dinge zu verdre-
    en und falsch darzustellen, wie die in der Opposition
    as können, das lernst du nie! – Das gebe ich Ihnen
    erne zu.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der FDP – Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie sind zu wenig daheim!)







    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    Ich möchte Ihnen das an dem Thema Arbeitsplätze

    deutlich machen. Frau Merkel hat gesagt, die Zahl der
    Arbeitslosen sei jetzt um etwa 600 000 höher als im
    Jahre 1998. Das stimmt.


    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Nein, der Beschäftigten!)


    – Nein, nicht der Beschäftigten. – Aber, Frau Merkel,
    seit 1998 sind geburtenstarke Jahrgänge in den Arbeits-
    markt gekommen. Das kann man an den Zahlen nach-
    vollziehen. Der Anteil der Frauen an den Erwerbstätigen
    ist deutlich höher geworden.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Die Gesamtzahl ist gesunken!)


    Es gibt heute 128 000 ABM- und SAM-Stellen weniger
    als damals. Außerdem ist die Bilanz bei der Zuwande-
    rung positiv. Wenn man alles addiert, dann stellt man
    fest, dass im ersten Halbjahr 2003 die Zahl der sozialver-
    sicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland um
    750 000 höher war als im Jahre 1998. Das ist die ganze
    Wahrheit.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte sie Ihnen zur Kenntnis geben, weil die Art
    und Weise, wie Sie dieses Land schlechtreden, nicht gut
    ist und an der Wahrheit weit vorbeigeht. Wir müssen den
    Menschen in diesem Land klar machen, dass sich alle
    anstrengen müssen, dass sie sich aber nicht Bange ma-
    chen lassen müssen. Wer den Menschen Angst macht
    und ihnen einredet, Deutschland sei schwach und habe
    nicht die Kraft, nach vorne zu gehen, der versündigt sich
    an diesem Land. Genau das machen Sie und das werfe
    ich Ihnen vor.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich möchte Ihnen, Herr Westerwelle, der Sie mit erha-
    benem Pathos und großer Lautstärke geredet haben und
    der Sie den Liberalismus in Deutschland immer für sich
    in Anspruch nehmen, Folgendes sagen: Die deutsche
    Sozialdemokratie, die über 140 Jahre alt ist, hat in ihrer
    Geschichte große liberale Frauen und Männer in ihren
    Reihen gehabt. Ich nenne als Beispiele nur Carlo
    Schmid, Willy Brandt, Johannes Rau und Helmut
    Schmidt. Vor diesem Hintergrund klang Ihre Rede unge-
    fähr genauso, als ob Daniel Küblböck „Großer Gott, wir
    loben dich“ gesungen hätte.


    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Der harte Kern des Liberalismus bedeutet, dass sich
    Menschen auf gleicher Augenhöhe begegnen. Unter die-
    sem Gesichtspunkt möchte ich das ansprechen, was sich
    auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland tut und noch tun
    muss. Wir werden den Menschen viel zumuten müssen.
    Das tun wir auch. Wir sind der Meinung, dass jede Arbeit,
    die es in Deutschland gibt, von den Menschen getan wer-
    den muss, die legal in Deutschland sind. Dazu stehen wir


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Schröder hat gesagt: Ich mach euch fertig!)


    u

    D
    c

    w
    a
    d
    D
    n

    D
    s

    u
    s
    r

    D
    a
    c
    a
    z
    r
    C
    m
    a
    n
    H
    R
    w

    G


    f
    A
    s


    k
    z

    a
    m
    w

    (C (D nd das machen wir auch. as eine oder andere Detail wird gleich noch zu besprehen sein. Es gibt allerdings eines, worauf wir nicht verzichten erden – das sage ich Herrn Westerwelle und auch allen nderen in diesem Lande –: Wir werden darauf achten, ass weiterhin auf gleicher Augenhöhe verhandelt wird. ie Wirtschaft ist letztendlich für die Menschen da – icht umgekehrt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)


    eshalb müssen alle, die sich in diesem Lande mit die-
    em Thema beschäftigen, wissen, wo die Grenze ist.
    Die Tarifautonomie ist die verfassungsmäßig geklärte

    nd garantierte Zuständigkeit der Tarifparteien. Sie müs-
    en sich selbst Regeln geben und Verträge schließen, die
    egeln, wie sie damit umgehen.


    (Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Das ist Freiheit!)


    ie Tarifhoheit steht nicht zur Disposition. Sie bedeutet
    uch, dass die Tarifparteien unter sich klären, unter wel-
    hen Bedingungen sie vom vereinbarten Flächentarif
    bweichen. Es passiert in Deutschland jeden Tag Dut-
    ende, wenn nicht sogar Hunderte Male, dass Betriebs-
    äte bzw. Personalräte bereit sind, zusammen mit den
    hefs ihrer Unternehmen, mit den Gewerkschaften und
    it den Arbeitgeberverbänden vom Flächentarifvertrag
    bzuweichen. Das muss auch so sein. Das bestreiten wir
    icht. Ich wiederhole: Zur Tarifhoheit gehört auch die
    oheit der beiden Tarifparteien über die Schaffung von
    egeln, die vom Flächentarifvertrag abweichen. Das
    ollen wir und so wird es auch praktiziert.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Westerwelle, zum Liberalismus gehören soziale
    erechtigkeit und Solidarität.


    (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Vielen Dank, Herr Oberlehrer!)


    Ich will es Ihnen nur noch einmal sagen, weil Sie of-
    ensichtlich glauben, Sie hätten in diesem Bereich den
    lleinvertretungsanspruch. Auch wir nehmen in An-
    pruch, den Liberalismus zu vertreten.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das war wegen des demokratischen Sozialismus!)


    Ein interessanter Zwischenruf. – Eine Gesellschaft
    ann nie auf soziale Gerechtigkeit und Solidarität ver-
    ichten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bei all dem, was wir jetzt hier zu diskutieren haben,
    uch bei dem, was wir den Menschen zumuten, muss im-
    er klar sein: Diese Messlatten gelten auch für uns; das,
    as ich beschrieben habe, sind die Ziele unserer Politik.






    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    Deswegen sage ich Ihnen: Liberalismus ist mit Solidari-
    tät in der Gesellschaft sehr wohl zu vereinbaren. Ich
    glaube, dass starke Individuen eher als schwache zu So-
    lidarität fähig sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir dürfen Ihnen dieses Feld nicht überlassen. Sie soll-
    ten schon gar nicht die Chance haben, sich als diejenigen
    darzustellen, die in diesem Land für Liberalismus und
    Freiheit in ganz besonderer Weise zuständig sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das Jahr 2004 wird ein anstrengendes, aber auch ein
    gutes Jahr für Deutschland sein. Wir haben ein Wachs-
    tum von 1,5 Prozent – vielleicht etwas mehr – zu erwar-
    ten. Das bedeutet einen Zuwachs von 30 Milliarden bis
    40 Milliarden Euro. Wir sind Exportweltmeister. Die
    Preise sind stabil. Die Städte und Gemeinden werden im
    nächsten Jahr mehr in ihrer Kasse haben und werden
    wieder investieren können. Sie werden somit den klei-
    nen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk vor
    Ort die nötigen Aufträge erteilen können.


    (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Hören Sie mal auf mit den Märchen! Zählen Sie mal alles zusammen! Das ist weniger!)


    Dies wird umso mehr der Fall sein, wenn das Vorziehen
    der Steuerreform gelingt;


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    denn 7 Milliarden Euro von der Entlastung in Höhe von
    22 Milliarden Euro kommen den kleinen und mittleren
    Betrieben, den Personengesellschaften – sie müssen Ein-
    kommensteuer zahlen und würden somit entlastet – zu-
    gute. Diese Unternehmen würden das zusätzliche Geld
    ganz bestimmt vernünftig investieren.

    Es wird im nächsten Jahr wieder mehr Studentinnen
    und Studenten in den Naturwissenschaften und in den
    Ingenieurfächern geben. In diesem Bereich hat unser Re-
    den, Tun und Werben der letzten Jahre schon gewirkt.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Es gibt in diesen Fächern bei den Studentenzahlen eine
    große Delle, die wir auszugleichen haben. Dabei sind
    wir auf einem guten Weg.

    Die neue Handwerksordnung wird es im nächsten
    Jahr zum ersten Mal ermöglichen, dass sich erfahrene
    Gesellen selbstständig machen und Unternehmen grün-
    den können. Wir werden im nächsten Jahr die vernünf-
    tige Energiepolitik – dazu waren Sie nie fähig – fortset-
    zen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden einen vernünftigen Energiemix in Deutsch-
    land auch für die Zukunft sichern. Die Energiepolitik
    wird eines der Felder sein, die uns im Lande, aber auch

    w
    s
    a

    s
    w
    E
    g
    m

    I
    r
    c
    h
    B

    M
    t
    W
    tu
    d
    W
    m
    d
    b
    g
    K
    n
    a
    li
    d
    g

    d
    te
    d
    B
    ü

    W
    u
    s
    e
    w
    A
    s

    z
    h
    e
    d
    D

    (C (D eltweit in unseren Exportmöglichkeiten stärken. Dabei pielen neue Energien eine Rolle, aber dabei spielen uch die traditionellen Energien eine große Rolle. Weil heute Morgen schon einiges über die Kohle ge agt worden ist, will ich als einer, dessen Zuhause nicht eit weg von den Standorten ist, auch etwas dazu sagen. s scheint in Deutschland zum Teil den Irrglauben zu eben, dass Menschen, die sich bei der Arbeit dreckig achen, Menschen von gestern oder vorgestern sind. n unseren Industriebetrieben, im produzierendem Beeich gibt es noch Menschen, die sich bei der Arbeit drekig machen müssen, die mit höchster Qualität, mit öchst modernen Maschinen und unter höchst modernen edingungen arbeiten. Das ist auch im Kohlebergbau so. Wir wissen, dass der Energiebedarf der wachsenden enschheit in den kommenden Jahren und Jahrhunder en in hohem Maße mit Kohle, Öl und Gas gedeckt wird. ir sind als Deutsche gut beraten, wenn wir mit leisngsfähigen und umweltfreundlichen Kraftwerken er Welt helfen, dieses System im Griff zu behalten. enn die wachsende Zahl der Menschen auf dieser Welt it der Energie so umgeht, wie wir in den Industrielänern es in den letzten zwei, drei Jahrhunderten getan haen, dann ist der Stern bald am Ende. Deshalb macht es roßen Sinn, im eigenen Land noch den Energieträger ohle zu haben. Das führt nämlich dazu, dass wir nicht ur neue Technologien beim Abbau im Berg, sondern uch Kraftwerke haben, in denen Kohle umweltfreundch verbrannt werden kann und die dazu beitragen, dass as auch weltweit so geschieht. Das ist eine große Aufabe, die wir alle miteinander haben. (Beifall bei der SPD – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jubel bei den Grünen!)


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)


    (Beifall bei der SPD)


    Wir werden im nächsten Jahr, im Jahr 2004, die Bun-
    esanstalt für Arbeit zu einer Vermittlungsagentur wei-
    rentwickeln. Es ist im Moment Mode geworden, sich
    en Mund darüber zu zerreißen und so zu tun, als ob die
    undesanstalt ein großes Schlachtschiff wäre, das man
    berhaupt nicht lenken und leiten könnte.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: So jedenfalls nicht!)


    ir werden noch große Anstrengungen unternehmen,
    m die Bundesanstalt für Arbeit zu modernisieren, um
    ie auf ihre neue Aufgabe einzustellen. Aber dass sie sie
    rfüllen kann und auch erfüllen muss, steht fest. Deshalb
    erden wir diese Umwandlung der Bundesanstalt für
    rbeit im nächsten Jahr auf der Basis von Hartz III ge-
    talten.
    Wir werden im nächsten Jahr die erwerbsfähigen So-

    ialhilfeempfänger dichter als bisher am Arbeitsmarkt
    aben. Es sind etwa 1 Million erwerbsfähige Sozialhilfe-
    mpfänger, die beim Arbeitsamt bei der Vermittlung in
    en Arbeitsmarkt bisher wenig Unterstützung hatten.
    as wollen wir verbessern. Das wollen wir intensivieren.






    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    Das schaffen wir mit dem Gesetz, das jetzt in der Bera-
    tung im Bundesrat ist.

    Wir werden im nächsten Jahr, im Jahr 2004, den
    Kampf gegen die Schwarzarbeit und die illegale Be-
    schäftigung noch verstärken. 7 000 Menschen insge-
    samt, überwiegend vom Zoll, werden in diesem Bereich
    tätig sein und dazu beitragen, dass in Deutschland end-
    gültig klar wird: Schwarzarbeit und illegale Beschäfti-
    gung sind keine Kavaliersdelikte.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Leute, die etwas davon verstehen, sagen uns, dass etwa
    18 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts im Bereich
    der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung er-
    wirtschaftet werden. Wenn das stimmt, sind das 300 bis
    400 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Der ehrliche
    Unternehmer, der seine 20 Leute ordentlich versichert,
    Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge abführt, wird bei
    seinen Angeboten von den ganz Großen unterlaufen, die
    mit Subsubunternehmen arbeiten. Das darf nicht sein.
    Wir können es nicht dabei belassen, dass der ehrliche
    Arbeitnehmer und der ehrliche Arbeitgeber die Dummen
    sind und sich die anderen ins Fäustchen lachen. Da wer-
    den wir im nächsten Jahr mit aller Energie noch einmal
    nachstoßen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden im nächsten Jahr die ersten Schritte tun,
    um die großen gesellschaftlichen Innovationen, um die es
    geht, einen entscheidenden Schritt voranzubringen. Ich
    nenne zunächst die Vereinbarkeit von Familie und Be-
    ruf. Wir haben auf Bundesebene entschieden, dass wir in
    dieser Legislaturperiode den Städten und Gemeinden auf
    verschiedenen Wegen 8,5 Milliarden Euro zur Verfügung
    stellen, damit sie das Angebot für die unter Dreijährigen
    und für die Grundschüler verbessern. Dabei geht es um
    eine große gesellschaftliche Innovation, die das ganze
    Jahrzehnt in Anspruch nehmen wird. Wir wollen, dass die
    Erwerbsquote der Frauen nicht bei 60 Prozent im Westen
    bzw. 55 Prozent im Osten hängen bleibt. Wir brauchen die
    Intelligenz und die Fähigkeiten dieser Frauengeneration.
    Wir wollen sie in der Erwerbstätigkeit genutzt wissen.
    Wir wollen den Kindern bessere Chancen geben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Diese 8,5 Milliarden Euro geben wir als Bund übri-
    gens völlig freiwillig. Wenn wir sie nicht geben würden,
    würde uns niemand einen Vorwurf daraus machen kön-
    nen. Sie wären wahrscheinlich überhaupt nicht auf den
    Gedanken gekommen.


    (Zuruf von der SPD: Richtig!)

    Wir könnten diese 8,5 Milliarden Euro im nächsten

    Jahr natürlich auch in die Rentenversicherung stecken.
    Dann müssten wir vieles nicht tun, was manchen wehtut.
    Da sind wir an einem Punkt, über den man offen spre-
    chen muss. Gegenwartsinteressen haben immer eine
    stärkere Lobby als Zukunftsinteressen.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ja!)


    A
    h
    ä
    e
    b
    C

    v
    s
    f
    e

    T
    g
    J
    g
    n

    b
    d
    C
    z
    w
    w
    n
    is
    m
    w
    r
    g
    n
    s
    u
    u
    m
    r

    k
    d
    r
    n
    n
    p
    d

    w
    a

    (C (D ber Zukunft ist bald Gegenwart. Wir müssen den Mut aben – wir in dieser Koalition haben ihn –, denen, die lter sind, zu sagen: Diese 8,5 Milliarden Euro geben wir uren Enkelkindern, damit die eine ehrliche Chance haen, damit es für die nachkommenden Generationen hancengerechtigkeit gibt. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Unter dem Gesichtspunkt, wie man was am besten
    erkauft, wäre ein anderer Weg einfacher für uns. Wir
    ind alle lange genug dabei, um das zu wissen. Wir ver-
    olgen weder an dieser Stelle noch an anderen Stellen die
    infachste Linie.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Es ist nicht die beste!)


    rotzdem ist es nötig, dass wir begreifen, dass hier eine
    esellschaftliche Innovation läuft, die über das ganze
    ahrzehnt gehen wird. So etwas haben Sie in der damali-
    en CDU/CSU-FDP-Koalition über die ganzen 16 Jahre
    icht zustande gebracht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir werden Innovationen in der Gesellschaft voran-
    ringen, indem wir Ältere nicht beiseite schieben, son-
    ern ihnen im Berufsleben und auf dem Arbeitsmarkt
    hancen geben. Dazu müssen wir einige Dinge umset-
    en, die uns wehtun und über die wir uns mit den Ge-
    erkschaften und auch untereinander streiten. So wollen
    ir zum Beispiel, dass das Arbeitslosengeld für Ältere
    icht mehr so lange gezahlt wird, wie das bisher der Fall
    t. Einfacher wäre es, wir würden das nicht tun, aber wir
    achen es trotzdem, weil es richtig ist und wir erreichen
    ollen, dass in dieser Gesellschaft in den nächsten Jah-
    en Schritt für Schritt – hierzu wird es vernünftige Über-
    angsfristen geben – die 55- und 60-Jährigen nicht mehr
    ach Hause geschickt und zur Seite geschoben werden,
    ondern weiterhin am Arbeitsprozess teilnehmen können
    nd Möglichkeiten erhalten, sich weiterzuqualifizieren
    nd weiterzubilden. Das muss wieder gelernt und dafür
    uss Verständnis geweckt werden. Das ist das Ziel unse-
    er Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich sehe Handbewegungen, die man so interpretieren
    önnte, dass auch Sie das für richtig halten. Machen Sie
    ann doch dabei mit! Alle Gesetze, die jetzt im Bundes-
    at liegen, laufen auf diese gesellschaftlichen Innovatio-
    en hinaus, die ich gerade beschreibe. Lassen Sie sich
    icht durch Details irritieren, die mehr oder weniger po-
    ulär sind, sondern denken Sie an das, was im Großen in
    ie Wege geleitet wird!
    Die dritte große gesellschaftliche Innovation ist, dass
    ir dafür sorgen wollen, dass junge Menschen, wenn sie
    us der Schule kommen, nicht arbeitslos werden.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    Das Problem, vor dem wir stehen, ist, dass wir eine zu-
    nehmende Zahl von jungen Menschen haben, die, wenn
    sie aus der Schule kommen, keine Ausbildung erhalten,
    keinen Arbeitsplatz finden und auch keine Hochschulbil-
    dung erfahren.

    Für die Schulen und für die Hochschulen ist der Staat
    zuständig, für die duale Ausbildung sind die Unterneh-
    mer zuständig. Wir müssen also erreichen, dass in den
    nächsten drei bis vier Jahren diese jungen Menschen, so-
    lange ihre Zahl noch so hoch ist, eine Chance bekom-
    men, wenn sie ihre Schulausbildung beenden. Nachdem
    wir den jungen Menschen in unserem Land gesagt ha-
    ben: Jetzt lerne, pauke und strenge dich an!, ist es für sie
    eine verheerende Botschaft, wenn wir ihnen nach dem
    Verlassen der Schule sagen müssen: Es hat leider für
    dich nicht gereicht. Setz dich in die Ecke, bezieh Stütze
    und halte den Mund; du wirst nicht gebraucht! – Deshalb
    werden wir hier etwas tun.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Uns wäre es das Liebste, wenn die Ausbildungsum-
    lage nie zum Tragen kommt. Das ist überhaupt nicht un-
    ser Ziel. Dass Sie sich darüber den Mund zerreißen, ent-
    spricht Ihrem Verhalten, das ich vorhin mit „an der
    Wahrheit vorbeireden“ umschrieben habe. Sie wissen
    genau, wie das ist: In diesem Jahr fehlen für etwa 6 bis
    7 Prozent der Schulabgänger Ausbildungsplätze. Ich
    frage mich, warum eine Wirtschaft, in der 70 Prozent der
    Unternehmen nicht ausbilden, nicht in der Lage sein
    sollte, für diese 25 000 bis 30 000 jungen Menschen
    – ich unterstelle einmal einen Bedarf von 500 000 Aus-
    bildungsplätzen – Ausbildungsplätze zur Verfügung zu
    stellen. Das muss doch möglich sein.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Sie wissen doch so gut wie wir: Der gute Ruf von
    „Made in Germany“ beruht auf der qualifizierten Aus-
    bildung, die die Menschen bei uns im Lande erfahren
    haben. Die Unternehmen sind gut beraten, wenn sie
    junge Menschen erreichen, aufnehmen, ausbilden und
    qualifizieren; denn in fünf bis sechs Jahren wird die Zahl
    der jungen Menschen, die die Schule verlassen, sehr viel
    niedriger sein als heute. Wenn es uns gelingt – da sind
    wir ja auf gutem Weg –, eine immer größere Zahl aus
    den jeweiligen Jahrgängen zu einem Hochschulstudium
    zu bewegen – der Anteil stieg inzwischen von 28,5 auf
    35 Prozent der Schulabgänger eines Jahrgangs, eine
    stolze Zahl –,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    und wir die 40-Prozent-Marke erreichen, die wir uns
    vorgenommen haben, wird die Zahl und die Qualität de-
    rer, die sich nach der Schule für die duale Ausbildung
    entscheiden, noch viel geringer sein als heute.

    Ein Unternehmer darf doch nicht nur darüber nach-
    denken, welche neuen Maschinen er sich in drei oder
    vier Jahren kauft, sondern er muss auch darüber nach-
    denken, wie er rechtzeitig Menschen qualifiziert, indem

    e
    d

    u
    f
    D

    a
    i
    v
    k
    s
    g
    z
    n
    D
    V

    N
    s

    b
    S
    u
    k
    W
    w
    b

    s
    k
    s
    d
    A
    a
    w
    L
    h

    d
    d
    s

    D
    G
    s

    (C (D r ihnen eine Chance auf Ausbildung gibt. Wir erwarten eshalb, dass das auch passiert. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Eine weitere große gesellschaftliche Herausforderung
    nd Innovation ist es, alle Arbeit, die in Deutschland an-
    ällt, mit den Menschen zu tun, die legalerweise in
    eutschland sind.
    Bei der Qualifikationsskala haben wir sowohl oben als

    uch unten ein Problem. Das Problem am oberen Ende
    st, dass es für bestimmte Berufe nicht genügend Absol-
    enten gibt: Uns fehlen Ingenieure und andere Fach-
    räfte im naturwissenschaftlichen Bereich. Das wird bes-
    er; aber noch immer ist die Zahl derer, die in Rente
    ehen, in diesem Bereich höher als die Zahl derer, die
    urzeit von den Hochschulen kommen. Es ist ein Verhält-
    is von fünf zu sieben; das Delta wird immer größer.
    eshalb muss an dieser Stelle nachgearbeitet werden.
    ielerorts fehlen uns hoch qualifizierte Mathematiker.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Jetzt wissen wir auch, warum sich der Eichel dauernd verrechnet!)


    atürlich brauchen wir auch in diesem Bereich Men-
    chen, die aus aller Welt zu uns kommen.
    Aber auch am unteren Ende der Qualifikationsskala,

    ei den einfachen Arbeiten, haben wir ein Problem, dem
    ie ausweichen und immer ausgewichen sind, an das wir
    ns aber heranwagen. Auch das ist nicht leicht. Da
    ommt man nämlich zu der Frage der Zumutbarkeit.
    ir legen in unseren Gesetzen fest: Die Zumutbarkeit
    ird gegeben sein und sie wird in Zukunft anders als
    isher realisiert.
    Was Sie unterstellen, stimmt nicht: Es wird nicht so

    ein, dass jemand, der arbeitslos ist, sich aussuchen
    ann, welche Arbeit er annimmt. Zumutbarkeit, wie wir
    ie in unserem Gesetz definieren, beinhaltet sehr wohl,
    ass ihm eine Arbeit zugewiesen werden kann, etwa eine
    rbeit in einem anderen Beruf, die schlechter bezahlt ist
    ls eine Arbeit in seinem ursprünglichen Beruf. Aber er
    ird nicht Dumpinglöhnen ausgesetzt sein, sondern den
    ohn bekommen, der örtlich tariflich vereinbart ist. So
    aben wir die Zumutbarkeit definiert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn Sie über dieses Thema reden, habe ich den Ein-
    ruck, dass Sie gar nicht genau wissen, was eigentlich in
    en Gesetzen steht. Sie sollten das einmal lesen, statt
    ich in Vorurteilen zu verlieren.


    (Jörg Tauss [SPD]: Das setzt Begreifen voraus!)


    Fortschritt ist eine schwierige Angelegenheit.

    (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Ein histori scher Satz!)

    as haben wir in der Geschichte unserer Partei und der
    eschichte dieses Landes gelernt. Wir wollen Fort-
    chritt; das ist klar. Aber wir wissen, dass es schwierig






    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    ist. Wir wissen, dass man auch bestimmte Bedingungen
    zu erfüllen hat, um den Fortschritt möglich zu machen.
    Eine entscheidende Bedingung für den Fortschritt ist ein
    Haushalt für das Jahr 2004, der die Balance zwischen
    Konsolidierung, Strukturreformen und Wachstumsim-
    pulsen hält. Auch dazu sind schon manche Zahlen ge-
    nannt worden; deshalb nur noch die folgende, um es
    auch von dieser Seite einmal zu beleuchten: Die Netto-
    kreditaufnahme im Jahre 2004 wird 15,1 Milliarden
    Euro niedriger sein als in diesem Jahr. Auch so kann
    man das sehen.


    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Investitionen werden im nächsten Jahr mit
    24,6 Milliarden Euro fast so hoch sein wie in diesem
    Jahr.


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Mit Maut oder ohne?)


    Der Subventionsabbau wird uns in den nächsten Tagen
    und Wochen hoffentlich gelingen. Was Sie dazu erzäh-
    len, sollte inzwischen eigentlich Thema in allen Schulen
    in Deutschland sein:


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Baumschulen!)

    Erstens weniger Schulden machen als bisher, zweitens
    Subventionen abbauen – aber bitte nicht konkret –, drit-
    tens gegen die Defizitkriterien in Brüssel nicht versto-
    ßen – wie das gleichzeitig gehen soll, soll mir mal einer
    zeigen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Uwe Küster [SPD], zur CDU/CSU gewandt: Mengenlehre! Nachsitzen!)


    Deshalb noch einmal die dringende Empfehlung, in
    Sachen Subventionsabbau jetzt konkret zu werden. Wie
    ist das denn mit der Eigenheimzulage und der Pendler-
    pauschale?


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Mehr fällt Ihnen nicht ein! Wie ist es denn mit der Kohle?)


    Glauben Sie, das sei für uns in der öffentlichen Debatte
    und in den Versammlungen einfach? Das machen wir
    doch nicht, weil wir unsere Wählerinnen und Wähler be-
    dienen wollten! Sie und viele andere sagen uns: Runter
    mit den Subventionen! Da frage ich Herrn Merz – er
    schaut lieber zur Seite –,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Nein! Ganz geradeaus!)


    wie der Subventionsabbau aus seiner Sicht erfolgen soll,
    wie er das, was er sich zu propagieren vorgenommen hat
    und jeden Tag in der Presse niederschreiben lässt, reali-
    sieren will, wie er mit den Subventionen in Deutschland
    umgehen will.


    (Dr. Angela Merkel [CDU/CSU]: Das haben wir doch gesagt!)


    Reden Sie doch einfach mal ganz ehrlich darüber! Be-
    schreiben Sie nicht nur die Schokoladenseite, indem Sie
    davon sprechen, dass nach Ihren Vorstellungen fast

    k
    g
    w
    S

    D
    u
    D
    g
    a

    D
    s
    m

    E
    n
    im
    s
    g

    7
    w


    li

    a
    c
    s
    s
    v


    S
    r
    D
    d
    w
    G
    s

    (C (D eine Steuern mehr gezahlt werden müssen, sondern saen Sie auch, was alles wegfällt. Wenn wir uns darüber, as wegfallen soll, einig sind, sind wir schon ein ganzes tück weiter. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Nun zu den Wachstumsimpulsen für das nächste Jahr:
    urch das Vorziehen der Steuerreform sollen für 2004
    nd 2005 insgesamt 21,8 Milliarden Euro frei werden.
    er Grundfreibetrag, also der Betrag, bis zu dem man
    ar keine Steuern zahlt, wird mit 7 664 Euro höher sein
    ls jemals zuvor in Deutschland.


    (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hätten Sie alles schon haben können!)


    er Eingangssteuersatz wird mit 15 Prozent niedriger
    ein als jemals zuvor. Auch der Spitzensteuersatz wird
    it 42 Prozent niedriger sein als jemals zuvor.


    (Elke Wülfing [CDU/CSU]: Seit 1997 hätten wir den haben können!)


    ine Familie mit zwei Kindern wird 37 650 Euro verdie-
    en können, bevor sie überhaupt Steuern zahlt. Das sind
    Monat 3 135 Euro – um es noch einmal in D-Mark zu

    agen: 6 000 und ein bisschen –, ehe überhaupt Steuern
    ezahlt werden.


    (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Ehe Einkommensteuer gezahlt wird!)


    ,9 Millionen, das sind 27 Prozent der Steuerpflichtigen,
    erden keine Steuern mehr zahlen.


    (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Keine Einkommensteuer! Sie haben keine Ahnung vom Steuerrecht!)


    Keine Einkommensteuer, okay. – Alles das ist mög-
    ch, wenn Sie zustimmen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Nun noch zu den Kommunen, (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Es bleibt heute aber auch nichts unausgesprochen!)

    us denen uns viele ehrenwerte christdemokratische und
    hristsoziale Oberbürgermeister und Bürgermeister an-
    chreiben und darum bitten: Nun helft doch, dass das zu-
    tande kommt! Das, was ihr vorgeschlagen habt, ist ganz
    ernünftig. Macht das doch bitte!


    (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Wie bitte? Die haben protestiert gegen Sie! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Die Zwergendemonstration!)


    Weil die erstaunte Zwischenfrage kommt, frage ich:
    oll ich Ihnen Frau Roth vom Deutschen Städtetag zitie-
    en? Oder wen soll ich Ihnen jetzt eigentlich nennen?
    ie Vertreter der Kommunen sagen uns: Wir haben uns
    as alles noch schöner vorgestellt, aber bitte macht doch
    enigstens das! Sorgt doch dafür, dass wir Städte und
    emeinden ab Januar nächsten Jahres mehr Geld in un-
    erer Kasse haben! – Die Kommunen hätten nämlich im






    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    nächsten Jahr allein auf diesem Weg 2,5 Milliarden Euro
    mehr in der Kasse. Das wissen die Kommunen. Sie brau-
    chen das Geld dringend. Sie hätten übrigens schon viel
    mehr, wenn Sie nicht beim Steuervergünstigungsabbau-
    gesetz verhindert hätten, dass 6 Milliarden in die Kassen
    der Städte und Gemeinden kommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Frau Merkel, schreiben Sie einmal einen ehrlichen
    Brief – nicht einen, mit dem man sich schönredet und
    schön macht –


    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Gucken Sie mal in den Spiegel! Damit können Sie Kinder erschrecken!)


    an Ihre Fraktionen im lokalen Bereich und teilen Sie de-
    nen mit, wie sich diese Steuerreform tatsächlich für die
    Städte und Gemeinden auswirkt, wie die Gewerbesteuer-
    reform und die Gemeindewirtschaftsteuerreform dazu
    beitragen, dass die Kommunen mehr in der Kasse haben
    werden. Sie werden weitere 1,9 Milliarden haben, wenn
    wir bei der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und
    Sozialhilfe dafür sorgen, dass Städte und Gemeinde eine
    entsprechende Entlastung bekommen. Es geht um
    4,4 Milliarden im nächsten Jahr und 5 Milliarden im
    Jahr 2005. Das ist schon eine ganze Menge. Das ist vor
    allen Dingen Geld, mit dem Arbeit geschaffen werden
    kann bei den Handwerkern, bei den kleinen und mittle-
    ren Unternehmen.

    Für Fortschritt und ein gutes Jahr 2004 sind Impulse
    bei Innovationen und bei Wachstum erforderlich. Wir
    wissen, dass wir auf einem langen Weg sind, aber wir
    haben schon eine ganze Menge in Bewegung gesetzt.
    Eine Erhöhung bei den Investitionen von 7,3 Milliarden
    1998 auf 9,1 Milliarden im Jahre 2003 ist ein Plus von
    25 Prozent. Dafür erfahren wir wenig Dankbarkeit in der
    öffentlichen Debatte, aber diese Investitionen in die Zu-
    kunft sind außerordentlich wichtig.

    Inzwischen gibt es eine Reihe von positiven Reaktio-
    nen und Entwicklungen. In der Lasertechnologie haben
    wir mittlerweile einen Weltmarktanteil von 40 Prozent;
    mehr als 50 000 Arbeitsplätze wurden geschaffen. Für
    das IT-Forschungsprogramm 2006 haben wir 3 Milliar-
    den zur Verfügung gestellt. Unter dem Dach der Fraun-
    hofer-Gesellschaft ist die größte einschlägige For-
    schungseinrichtung in Europa entstanden. Im Bereich
    der Nanotechnologie ist Deutschland auf Platz zwei hin-
    ter den USA.

    Das ist noch nicht die Lösung und wir müssen weiter-
    gehen. Aber auch an der Stelle gilt: Uns ist bewusst, dass
    wir einen Teil dessen, was wir heute erwirtschaften, in
    Bildung, in Qualifizierung, in Forschung und in Techno-
    logie investieren müssen. Ob das angenehm ist, ist eine
    andere Frage. Ob wir dafür im Augenblick Pluspunkte
    bei den Umfragen bekommen, ist ebenfalls eine andere
    Frage. Wir machen Politik für die Zukunftsfähigkeit
    unseres Landes. Wir müssen investieren in die Zukunft
    dieses Landes und das tun wir.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    F
    e
    t

    k
    s
    s
    o
    f
    d

    2

    D
    4
    6
    f

    M
    2
    n
    d
    f
    t
    5
    A

    w
    m
    L

    I
    p
    g
    g
    d
    W

    (C (D Ich finde, dass unsere Partei mehr Mut zeigt als Sie, rau Merkel. Das wird sich schließlich herausstellen und s wird anerkannt werden, wenn man diese Jahre beureilen wird. (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Wie hat der Kanzler den Parteitag kommentiert? Kollektive Unvernunft!)


    Sie machen schöne Überschriften, aber da, wo es kon-
    ret wird, laufen Sie vor den Realitäten weg. Sie weigern
    ich, mit zu entscheiden, wenn es darum geht, zum Bei-
    piel Subventionen zu streichen – das ist nicht populär –
    der wenn es darum geht, an anderer Stelle Geld zur Ver-
    ügung zu stellen für die Zukunftsfähigkeit unseres Lan-
    es.
    Wir haben den Anteil der Studienanfänger von

    7,7 auf 35,1 Prozent erhöht.

    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die Zahlen hatten wir schon! – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Da wird Ihre Frau heute Abend aber schimpfen!)


    er Anteil der BAföG-Empfänger ist von 33,5 auf
    7 Prozent gestiegen. In diesem Jahr werden für BAföG
    1 Millionen Euro mehr ausgegeben. Das ist eine Er-
    olgsgeschichte des BAföGs.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Bartholomäus Kalb [CDU/ CSU]: Alles schon gesagt! Eine so lange Redezeit sollte Sie nicht dazu verführen, alles zu wiederholen!)


    Inzwischen bekommen 87 800 junge Menschen
    eister-BAföG. Das sind 56 Prozent mehr als im Jahr
    001. – Ich habe Verständnis dafür, dass Sie sich unterei-
    ander austauschen müssen. Deshalb wiederhole ich
    iese Zahl; denn ich nehme an, dass Sie sich besonders
    ür die Frage interessieren, wie die Situation bei der Meis-
    erausbildung im Handwerk ist: Seit wir regieren, haben
    6 Prozent mehr junge Menschen das Meister-BAföG in
    nspruch genommen. Das ist die Politik von Rot-Grün.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Deshalb muss also der Meistertitel abgeschafft werden!)


    Zum Fortschritt, den wir brauchen, gehört auch, dass
    ir etwas für die Familien und für die Kinder tun. Wir
    üssen dafür sorgen, dass sie bei dem, was in diesem
    ande geschieht, gut wegkommen.


    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Auch das haben Sie schon vorgetragen!)


    ch will in diesem Zusammenhang auf einen Nebenas-
    ekt eingehen, der nicht zwingend in eine solche Debatte
    ehört. Die Bundesregierung hat vorgestern bekannt ge-
    eben, dass Sie etwas gegen die Versuchung von Kin-
    ern und jungen Menschen unternehmen will, auf leichte
    eise alkoholische Getränke im Übermaß zu genießen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Das hat er vor der Rede genommen!)







    (A) )



    (B) )


    Franz Müntefering

    Das ist zwar möglicherweise ein Thema, das eher am
    Rande steht. Trotzdem sollten wir es sehr ernst nehmen.
    Es gehört nämlich auch zur Verantwortung der Politik,
    der Eltern und der Großeltern, sich darüber Gedanken zu
    machen, welche Gefahren unseren Kindern und jungen
    Menschen drohen können. Deshalb sage ich in Richtung
    Bundesregierung ausdrücklich: Danke schön. Wir wer-
    den dieses Vorhaben tatkräftig unterstützen. Wir wollen,
    dass die Alcopops deutlich verteuert werden, damit die
    Kinder davor geschützt werden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es geht nicht immer nur um große Gesetzesvorhaben,
    sondern es kommt auch darauf an, dass man weiß, wo-
    rum es geht, und dass man entsprechende Maßnahmen
    ergreift.


    (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Eine neue Steuer!)


    Das Jahr 2004 wird ein Jahr Europas sein.

    (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Nachhaltig geschädigt!)

    Darüber ist heute schon viel gesprochen worden. Denn
    es wird das Jahr sein, in dem Europa größer wird und in
    dem die Organisation seiner Mitgliedsländer neu justiert
    wird. Die Entscheidung, die wir jetzt treffen, ist wichtig
    und wird für lange Zeit tragen. Wir alle miteinander
    müssen dafür werben, dass dieses Europa im Verständnis
    der Menschen die Bedeutung bekommt, die ihm zusteht.

    Seit 58,5 Jahren gibt es Frieden in Europa. Wir Älte-
    ren müssen den Jüngeren noch öfter sagen, dass dies
    keine Selbstverständlichkeit ist. Seit Jahrhunderten hat
    Europa zum ersten Mal wieder Frieden über einen so
    langen Zeitraum. Das ist die Voraussetzung dafür, dass
    wir ein Wohlstandsland sind und auf Dauer bleiben wer-
    den. Kein Land allein – nicht Deutschland und auch
    nicht andere Länder – wird Wohlstand und soziale Ge-
    rechtigkeit innerhalb seiner Grenzen garantieren können,
    wenn sich nicht dieses Europa zu einer Wohlstands-
    region entwickelt, die das Miteinander organisiert.

    Darum geht es auch in dem Streit, den es gestern in
    Brüssel gegeben hat. Dabei hat Hans Eichel die Interes-
    sen unseres Landes mit Unterstützung der großen Mehr-
    heit der anderen EU-Länder wahrgenommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Europa kann keine Veranstaltung sein, in der man der
    Kommission oder anderen nach dem Mund redet. Es ge-
    hört zur Demokratie dazu, dass man seine Interessen ein-
    bringt und sie verdeutlicht. Man muss darum streiten
    und dann vernünftige Kompromisse finden. Wir haben
    diese Kompromisse gemacht. Wir haben die Empfehlun-
    gen der Kommission aufgenommen und sie in unserer
    Agenda 2010 umgesetzt. Noch im Mai dieses Jahres hat
    die Europäische Kommission festgestellt, dass wir un-
    sere Sache gut machen. Nun gibt es in dieser Frage einen

    S
    b

    g
    f
    D
    g
    e
    w
    h
    d
    d

    K
    n
    w

    D
    s
    B
    s
    w
    D
    w
    a
    W
    b
    d
    t
    w
    w

    g
    g
    E
    D
    u
    b
    B
    d
    u
    d

    g
    f
    l

    (C (D inneswandel. Woher der kommt, mag man in Brüssel eurteilen. (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Gucken Sie sich die Ergebnisse an!)


    Wir stellen jedenfalls fest, dass dieses Europa eine
    anz wichtige politische Rolle für das nächste Jahr und
    ür die kommenden Jahre für die Bundesrepublik
    eutschland spielen wird. Was Rechte und Pflichten an-
    eht, müssen wir unseren Teil dazu beitragen, dass es
    ine Erfolgsstory wird. Es ist die größte historische Ent-
    icklung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr-
    underts gewesen, dass dieses Europa zusammengefun-
    en hat. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass
    as auch in Zukunft so bleibt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/ CSU]: Das hat man gestern gesehen!)


    Ich will ein Allerletztes ansprechen. Wir haben eine
    ommission eingesetzt, die ein Konzept für eine Moder-
    isierung der bundesstaatlichen Ordnung erarbeiten
    ird.


    (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Sie haben viele Kommissionen eingesetzt!)


    ie Veränderung, um die es dabei geht, wird nicht so
    chnell möglich sein, dass das noch für unsere jetzigen
    eratungen von Bedeutung wäre. Trotzdem fragt man
    ich, ob wir alle miteinander eigentlich gut beraten sind,
    enn wir so tun, als ob die Regeln, nach denen wir in
    eutschland Demokratie organisieren, noch zeitgemäß
    ären. Unser Grundgesetz ist zwar eine Erfolgsstory,
    ber es hat inzwischen viele Verkrustungen gegeben.
    ir müssen dringend daran arbeiten, wie die Gesetzge-
    ungskompetenz und die Zuständigkeit der Länder und
    es Bundes besser, vernünftiger, offener und transparen-
    er organisiert werden. Wir müssen darüber sprechen,
    ie Bund und Länder miteinander in Europa und welt-
    eit nationale Interessen wahrnehmen können.
    Darüber wird es, wie ich hoffe, im nächsten Jahr eine

    anz spannende Debatte geben. Manche warnen und sa-
    en, es sei nicht möglich, etwas zu bewegen. Ich sage:
    s muss möglich sein. Wir müssen im Jahre 2004 in
    eutschland hinbekommen, die Demokratie zeitgemäß
    nd neu zu organisieren, indem wir an all dem, was sich
    ewährt hat, festhalten und auch dafür sorgen, dass sich
    und und Länder nicht gegenseitig blockieren. Das ist
    ie Herausforderung, vor der wir stehen. Zur Erneuerung
    nd zum Zusammenhalt in diesem Lande gehört auch
    iese Aufgabe.
    Deshalb abschließend: Das Jahr 2004 wird anstren-

    end sein. Aber ich sage voraus: Es wird ein gutes Jahr
    ür unser Land, für Deutschland sein können. Dazu wol-
    en wir unseren ehrlichen und guten Beitrag leisten.
    Vielen Dank.


    (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







    (A) )



    (B) )




Rede von Dr. Norbert Lammert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Ich erteile dem Kollegen Dr. Hermann Otto Solms für

die FDP-Fraktion das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und

    Herren! Herr Müntefering, der Fraktionsvorsitzende der
    SPD, hat versucht, eine Zukunftsperspektive darzustel-
    len. Dazu ist zu sagen: Sie sind seit fünf Jahren an der
    Macht; Sie hätten längst damit beginnen können.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Wer die Gegenwart nicht in den Griff bekommt, kann
    auch die Zukunft nicht gestalten.

    Herr Kollege Müntefering, angesichts Ihrer Äußerun-
    gen über Kollegen in diesem Hause bin ich daran erin-
    nert, wie sich Dieter Bohlen mit seinem langjährigen
    früheren Partner Thomas Anders auseinander setzt. Das
    ist in etwa das gleiche Niveau und gehört nicht in den
    Bundestag.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Der Herr Bundeskanzler hat vorhin in seiner Rede
    von den Wachstumsperspektiven gesprochen. Natürlich
    brauchen wir Wachstumsperspektiven und Wachstums-
    impulse. Aber dies ist eben nicht so einfach herzustellen,
    wie er das glaubt. Es geht nicht nur um das Vorziehen
    der dritten Stufe der Steuerreform, sondern auch um das
    Vertrauen der Bürger in die Stabilität der Finanzpolitik
    insgesamt.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Es geht darum, dass wir uns mit den Millionen von Ar-
    beitslosen solidarisch erweisen und ihnen Chancen er-
    öffnen, damit sie wieder in den Arbeitsmarkt zurückkeh-
    ren können. Liberalität und Solidarität heißt für eine
    moderne liberale Partei, Herr Müntefering, dass wir uns
    um die Arbeitslosen kümmern und ihnen wieder Arbeits-
    chancen eröffnen und uns nicht darauf konzentrieren,
    den bürokratischen Umverteilungsstaat weiter zu stabili-
    sieren, was nur den Funktionären nützt.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Weil es dabei auch um das Vermittlungsverfahren
    geht, sagen wir Ihnen: Wir blockieren überhaupt nicht.
    Wir wollen konstruktiv daran mitarbeiten, dass das Vor-
    ziehen der Steuerreform möglich gemacht wird. Aber
    wir müssen das an zwei wesentliche Bedingungen knüp-
    fen:

    Erstens. Ein Vorziehen muss damit verbunden sein,
    dass die Konsolidierungsanstrengungen der öffentlichen
    Haushalte parallel dazu vorangebracht werden.


    (Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)

    Das heißt, wir müssen die Subventionsausgaben entspre-
    chend einschränken. Wir müssen die öffentlichen Haus-
    halte gleichzeitig konsolidieren. Denn nur dann ist das
    Vertrauen der enttäuschten Bürger zurückzugewinnen.

    d
    l
    k
    r
    S
    V
    r
    A
    g

    G
    u
    v
    z
    d
    W

    t
    h
    l
    g

    n
    h
    p


    A

    E

    G
    s
    r
    p

    a
    v
    g
    u
    a
    m
    n
    v
    H

    (C (D (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Zweitens. Wir wollen durch Liberalisierungen auf
    em Arbeitsmarkt wieder Arbeitschancen für Arbeits-
    ose schaffen. Wir müssen die Einstellungshemmnisse
    onsequent beiseite räumen. Dabei geht es nicht nur da-
    um, die Mindestlohnregelung, die in Ihrer Fraktion zum
    chluss durchgesetzt worden ist, beiseite zu räumen.
    ielmehr geht es auch darum, das Kündigungsschutz-
    echt zu liberalisieren und insbesondere Bündnisse für
    rbeit im Betrieb zu ermöglichen. Das muss notwendi-
    erweise gesetzlich geregelt werden.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das Arbeitskartell von Arbeitgeberverbänden und
    ewerkschaften muss durchbrochen werden. Das hat
    ns lange genug gelähmt und dafür gesorgt, dass wir so
    iele Arbeitslose haben. Nur wenn beide Bedingungen
    usammen erfüllt werden, können wir dem Vorziehen
    er Steuerreformstufe zustimmen. Darum geht es in
    irklichkeit bei den Verhandlungen.
    Schließlich noch eine Bemerkung zu der Pressereak-

    ion heute und zu dem, was Sie gestern in Brüssel ausge-
    eckt haben. Wenn man sich die Presselandschaft von
    inks nach rechts anschaut, stellt man fest, dass alle sa-
    en: Das ist eine einzige Katastrophe.


    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    Das ist auch richtig so, denn die Bundesregierung hat
    icht die Interessen der Deutschen vertreten. Herr Eichel
    at sein persönliches Interesse vertreten, um noch ein
    aar Wochen länger Finanzminister bleiben zu können.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wo ist der Eichel eigentlich?)


    Er will sich das nicht anhören. Er erspart sich das.
    ber er hat die Interessen der Deutschen verraten.
    Viele haben Bedenken gehabt, als es darum ging, den

    uro einzuführen.

    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: So ist es!)


    erade auch diejenigen, die ökonomischen Sachver-
    tand besitzen, haben gesagt: Wir stimmen unter der Vo-
    aussetzung zu, dass die Einführung mit dem Stabilitäts-
    akt,


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    lso mit einer stabilen europäischen Währungspolitik,
    erbunden wird. Diese fühlen sich jetzt zu Recht betro-
    en, weil genau dieser Stabilitätspakt von Herrn Eichel
    nd vom Bundeskanzler, der dafür verantwortlich ist,
    ufgekündigt worden ist. Ich kann nur sagen: Ich fühle
    ich persönlich betrogen, denn auch ich habe damals
    ur unter diesen Bedingungen zugestimmt. So geht es
    ielen hier; übrigens nicht nur auf der rechten Seite des
    auses, sondern auch bei Ihnen.


    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)







    (A) )



    (B) )


    Dr. Hermann Otto Solms

    Ich erinnere mich an die Reden von damals sehr genau.
    Auch von Ihrer Seite ist Wert auf den Stabilitätspakt ge-
    legt worden. Es ist eher noch gesagt worden, die Bedin-
    gungen seien zu lasch und nicht strikt genug.

    Es war wirklich ein fundamentaler Fehler, der in Be-
    zug auf Europa auf Dauer Irritationen auslösen wird. Es
    werden noch viele Regierungen daran zu arbeiten haben,
    das wieder gutzumachen. Das allein müsste ein Grund
    für Sie sein, darüber nachzudenken, ob Sie unter diesen
    Voraussetzungen das Amt und die Regierung weiter tra-
    gen können.

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)