Rede:
ID1505808300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 328
    1. und: 18
    2. die: 13
    3. der: 12
    4. –: 9
    5. das: 7
    6. ist: 7
    7. in: 7
    8. Das: 6
    9. für: 6
    10. es: 5
    11. auch: 5
    12. wir: 5
    13. von: 4
    14. Patienten: 4
    15. zu: 4
    16. Ministerin: 3
    17. des: 3
    18. \n: 3
    19. einen: 3
    20. Reform: 3
    21. den: 3
    22. Wir: 3
    23. mit: 3
    24. einer: 3
    25. ein: 3
    26. ich: 2
    27. diese: 2
    28. Die: 2
    29. sind: 2
    30. im: 2
    31. alle: 2
    32. aus: 2
    33. vor: 2
    34. allem: 2
    35. Es: 2
    36. gibt: 2
    37. Erfahrungen: 2
    38. integrierten: 2
    39. Behandlung: 2
    40. diesem: 2
    41. brauchen: 2
    42. System: 2
    43. Ich: 2
    44. eine: 2
    45. dass: 2
    46. ländlichen: 2
    47. muss: 2
    48. sein.: 2
    49. Ent-scheidungen: 2
    50. Wort: 1
    51. hat: 1
    52. jetzt: 1
    53. Soziales,: 1
    54. Frauen,Familie: 1
    55. Gesundheit: 1
    56. Landes: 1
    57. Niedersachsen,: 1
    58. FrauUrsula: 1
    59. Leyen.\n: 1
    60. Frau: 1
    61. Präsidentin!: 1
    62. Sehr: 1
    63. geehrte: 1
    64. Abgeordnete!: 1
    65. Vor: 1
    66. we-nigen: 1
    67. Tagen: 1
    68. traf: 1
    69. früheren: 1
    70. gesundheitspoliti-smmtTltetkudRzDcbKeddblateazdPShNmDdtskBsEdsGGsteaFnpZs\n: 1
    71. urch: 1
    72. wird: 1
    73. Transparenz: 1
    74. hinsichtlicher: 1
    75. Angebote,: 1
    76. Leistungen,: 1
    77. Kosten: 1
    78. Quali-ät: 1
    79. ganz: 1
    80. wesentlich: 1
    81. erhöht.: 1
    82. Stichpunkte: 1
    83. vielfachchon: 1
    84. genannt: 1
    85. worden:: 1
    86. Patientenquittung,: 1
    87. Gesundheits-arte,: 1
    88. Möglichkeit: 1
    89. zur: 1
    90. Kostenerstattung,: 1
    91. Tarife: 1
    92. miteitragsrückgewähr: 1
    93. oder: 1
    94. Selbstbehalten: 1
    95. Bonuslö-ungen.: 1
    96. macht: 1
    97. möglich,: 1
    98. selbstntscheidungen: 1
    99. treffen: 1
    100. können.: 1
    101. Damit: 1
    102. stärken: 1
    103. wirie: 1
    104. einzige: 1
    105. Instanz,: 1
    106. Angebot: 1
    107. Nachfrage: 1
    108. Ge-undheitswesen: 1
    109. unbürokratisch: 1
    110. wirkungsvoll: 1
    111. insleichgewicht: 1
    112. bringen: 1
    113. kann,: 1
    114. nämlich: 1
    115. Patienten.Wir: 1
    116. wissen: 1
    117. doch: 1
    118. Erfahrung,: 1
    119. woran: 1
    120. unseresundheitssystem: 1
    121. krankt: 1
    122. heutechon: 1
    123. mehrfach: 1
    124. thematisiert: 1
    125. worden: 1
    126. –:: 1
    127. Der: 1
    128. Hausarzt: 1
    129. un-rsucht: 1
    130. gründlich: 1
    131. schickt: 1
    132. zum: 1
    133. Fach-rzt.: 1
    134. Dieser: 1
    135. lotet: 1
    136. erst: 1
    137. einmal: 1
    138. Möglichkeiten: 1
    139. aus.: 1
    140. Vomacharzt: 1
    141. geht: 1
    142. ins: 1
    143. Krankenhaus.: 1
    144. Krankenhaus: 1
    145. ord-et: 1
    146. seine: 1
    147. Palette: 1
    148. Untersuchungen: 1
    149. an.: 1
    150. Dop-eluntersuchungen: 1
    151. Informationsverluste.: 1
    152. kosteteit: 1
    153. kostbare: 1
    154. Lebenszeit: 1
    155. Geld.: 1
    156. habenchlechte: 1
    157. gemacht,: 1
    158. zwi-\n: 1
    159. Dr.: 1
    160. Ursula: 1
    161. Leyen: 1
    162. schen: 1
    163. ambulantem: 1
    164. stationärem: 1
    165. Budget,: 1
    166. zwischenRehabilitation: 1
    167. Pflege: 1
    168. hin-: 1
    169. hergeschoben: 1
    170. wur-den.Deshalb: 1
    171. haben: 1
    172. dieser: 1
    173. sollte: 1
    174. manbetonen: 1
    175. Versorgung: 1
    176. wich-tigen: 1
    177. Schritt: 1
    178. Verbund: 1
    179. damiteiner: 1
    180. Menschen: 1
    181. ihre: 1
    182. Krankheitals: 1
    183. Ganzes: 1
    184. getan.: 1
    185. öffnen: 1
    186. Versor-gung: 1
    187. Option,: 1
    188. Einzelverträge: 1
    189. abzuschließen.: 1
    190. er-möglicht: 1
    191. uns,: 1
    192. Segment: 1
    193. gewissermaßen: 1
    194. alsdeutschlandweites: 1
    195. Modell: 1
    196. mehr: 1
    197. Wett-bewerb: 1
    198. sammeln,: 1
    199. müs-sen: 1
    200. lernen: 1
    201. –,: 1
    202. ohne: 1
    203. gleich: 1
    204. Kind: 1
    205. mitdem: 1
    206. Bade: 1
    207. auszuschütten: 1
    208. gesamte: 1
    209. aufWettbewerb: 1
    210. pur: 1
    211. umzustellen.: 1
    212. Auch: 1
    213. da: 1
    214. internatio-nal: 1
    215. negative: 1
    216. Erfahrungen.: 1
    217. halte: 1
    218. diesen: 1
    219. Teil: 1
    220. Ge-setzes: 1
    221. wichtige: 1
    222. wegweisende: 1
    223. Innovation.Aus: 1
    224. Ländersicht: 1
    225. mir: 1
    226. zudem: 1
    227. wichtig,: 1
    228. Pla-nungshoheit: 1
    229. Länder: 1
    230. Krankenhausversor-gung: 1
    231. unangetastet: 1
    232. geblieben: 1
    233. ist.\n: 1
    234. Jawohl,: 1
    235. entscheidende: 1
    236. Voraussetzung: 1
    237. fürdie: 1
    238. flächendeckende: 1
    239. Krankenhausversorgung.: 1
    240. Wenn: 1
    241. wirdie: 1
    242. Räume: 1
    243. bin: 1
    244. eines: 1
    245. Landesmit: 1
    246. vielen: 1
    247. Räumen: 1
    248. am: 1
    249. Leben: 1
    250. erhalten: 1
    251. wol-len,: 1
    252. dann: 1
    253. dort: 1
    254. Schulen: 1
    255. Kran-kenhäuser.: 1
    256. weiterhin: 1
    257. Landesaufgabe: 1
    258. bleibenund: 1
    259. gut: 1
    260. so.\n: 1
    261. Diese: 1
    262. Gesundheitsreform: 1
    263. wichtiger: 1
    264. Schritt.: 1
    265. Siewird: 1
    266. kurz-: 1
    267. mittelfristig: 1
    268. Stabilisierung: 1
    269. Finan-zen: 1
    270. bewirken.: 1
    271. Aber: 1
    272. sie: 1
    273. kein: 1
    274. Endpunkt.: 1
    275. Gesundheits-reform: 1
    276. kontinuierlicher: 1
    277. Prozess: 1
    278. alterndenGesellschaft.: 1
    279. Langfristig: 1
    280. werden: 1
    281. Gründen: 1
    282. derGenerationengerechtigkeit: 1
    283. weitere: 1
    284. Weichenstellungenzur: 1
    285. nachhaltigen: 1
    286. gesetzlichen: 1
    287. Krankenversi-cherung: 1
    288. notwendig: 1
    289. Diskussion: 1
    290. darüber: 1
    291. hatlängst: 1
    292. begonnen.: 1
    293. müssen: 1
    294. absehbarer: 1
    295. Zeit: 1
    296. kommen.: 1
    297. hoffe: 1
    298. sehr,: 1
    299. bei: 1
    300. aller: 1
    301. Unterschiedlichkeit: 1
    302. berechtig-ten: 1
    303. Interessen: 1
    304. breiten: 1
    305. Mehrheit: 1
    306. getragenwerden: 1
    307. können.Die: 1
    308. gemeinsame: 1
    309. Gestaltung: 1
    310. ganze: 1
    311. Gesell-schaft: 1
    312. so: 1
    313. wichtigen: 1
    314. Gesundheitssystems: 1
    315. langenZeitraum: 1
    316. uns: 1
    317. allen: 1
    318. hohes: 1
    319. Gut: 1
    320. lohnt: 1
    321. dieAnstrengung;: 1
    322. denn: 1
    323. zukünftigen: 1
    324. Patien-tinnen: 1
    325. schuldig.Ich: 1
    326. danke: 1
    327. Ihnen: 1
    328. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/58 Abgeordneter und der Fraktion der Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus- haltsjahr 2004 (Haushaltsgesetz 2004) (Drucksache 15/1500) . . . . . . . . . . . . . b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Finanzplan des Bundes 2003 bis 2007 (Drucksache 15/1501) . . . . . . . . . . . . . FDP: Regierung muss Haushalts- sicherungsgesetz vorlegen (Drucksache 15/997) . . . . . . . . . . . . . . g) Antrag der Abgeordneten Dietrich Austermann, Friedrich Merz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Nachtragshaushalt um- gehend vorlegen (Drucksache 15/1218) . . . . . . . . . . . . . h) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses – zu dem Antrag des Bundesminis- teriums der Finanzen: Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 2001 – Vor- 4849 B 4849 D 4850 B 4850 B 4850 D 4850 D Deutscher B Stenografisch 58. Sitz Berlin, Dienstag, den 9 I n h a l Nachträgliche Gratulation zum 65. Geburtstag des Abgeordneten Dr. Wolfgang Bötsch . . . . Gratulation zum 60. Geburtstag der Abgeord- neten Erika Lotz und des Abgeordneten Peter Dreßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag der Abgeordneten Erika Steinbach und Dr. Herta Däubler-Gmelin . . . . . . . . . . . . . . Abwicklung und Erweiterung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . Begrüßung des Präsidenten des Bundesrech- nungshofes Dr. Engels . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zur Geschäftsordnung: 4847 B 4847 B 4847 B 4847 B 4848 C 4864 C c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Haus- haltsbegleitgesetzes 2004 (Haushalts- undestag er Bericht ung . September 2003 t : begleitgesetz 2004 – HBeglG 2004) (Drucksache 15/1502) . . . . . . . . . . . . . d) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Gewerbe- steuer (Drucksache 15/1517) . . . . . . . . . . . . . e) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Proto- kollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz (Drucksache 15/1518) . . . . . . . . . . . . . f) Antrag der Abgeordneten Dr. Günter Rexrodt, Jürgen Koppelin, weiterer 4850 C 4850 C 4850 C lage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 2001) – II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 – zu der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrech- nungshofes 2002 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (ein- schließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 2001) (Drucksachen 14/8729, 15/345 Nr. 43, 15/60, 15/973 Nr. 1, 15/1262) . . . . . . i) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 2001 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 15/1047, 15/1258) . . . . j) Beschlussempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrechnungs- hofes: Rechnung des Bundesrech- nungshofes für das Haushaltsjahr 2002 – Einzelplan 20 – (Drucksachen 15/1048, 15/1259) . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Soforthilfegeset- zes für die Gemeinden (SofortHiG) (Drucksache 15/1470) . . . . . . . . . . . . . . . . Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Dr. Günter Rexrodt FDP. . . . . . . . . . . . . . . . . Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb CDU/CSU . . . . . . . . Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . Anja Hajduk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerda Hasselfeldt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerhard Rübenkönig SPD . . . . . . . . . . . . . . . T in Z T Z 4851 A 4851 A 4851 B 4851 B 4851 C 4864 D 4868 C 4871 A 4874 D 4875 D 4878 D 4881 B 4886 A 4889 C 4890 B 4891 B 4893 C 4896 A 4897 C 4900 B 4902 A agesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften (Drucksache 15/1481) . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Reformen am Arbeits- markt (Drucksache 15/1509) . . . . . . . . . . . . . c) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll von Car- tagena vom 29. Januar 2000 über die biologische Sicherheit zum Überein- kommen über die biologische Vielfalt (Drucksache 15/1519) . . . . . . . . . . . . . d) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Stärkung der europäischen Raum- fahrtpolitik – Gewinn für den Wirt- schafts- und Forschungsstandort Deutschland (Drucksache 15/1230) . . . . . . . . . . . . . Verbindung mit usatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Günter Baumann, Wolfgang Bosbach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Unterstützung für ehemalige poli- tische Häftlinge umgehend sicher- stellen (Drucksache 15/1524) . . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 30. Juli 2002 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Repu- blik über die deutsch-französischen Gymnasien und das deutsch-franzö- sische Abitur (Drucksachen 15/717, 15/1364) . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zu- satzabkommen vom 5. November 2002 4903 D 4904 A 4904 A 4904 A 4904 B 4904 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 III zum Abkommen vom 11. April 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und dem Königreich Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und zur Regelung verschiedener ande- rer Fragen auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen einschließlich der Gewerbesteuer und der Grundsteuern (Drucksachen 15/1188, 15/1401) . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisie- rung der gesetzlichen Krankenversiche- rung (GKV-Modernisierungsgesetz – GMG) (Drucksache 15/1525) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einordnung des Sozialhil- ferechts in das Sozialgesetzbuch (Drucksache 15/1514) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Detlef Parr, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Zukunft ge- stalten statt Krankheit verwalten (Drucksache 15/1526) . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelplan 15 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Storm CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Markus Kurth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D R D A H D M D E R M E O A A I D I C T E O T S D D R N W O E R I 4904 D 4905 A 4905 B 4905 C 4905 C 4908 C 4911 C 4913 B 4914 D 4917 C 4919 A etlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olf Stöckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . nnette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . ilde Mattheis SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Ursula von der Leyen, inisterin (Niedersachsen) . . . . . . . . . . . . . . r. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . . . . . . inzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend enate Schmidt, Bundesministerin BMFSFJ aria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . kin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . tto Fricke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nton Schaaf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ntje Tillmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . rmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . na Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . homas Dörflinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . inzelplan 06 Bundesministerium des Innern tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . homas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . üdiger Veit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . olfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . tto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . inzelplan 10 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft enate Künast, Bundesministerin BMVEL . . lse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 4920 B 4921 B 4922 C 4923 C 4925 B 4926 B 2927 C 4929 A 4932 C 4933 D 4935 C 4936 A 4938 A 4939 C 4941 A 4943 B 4945 A 4946 B 4948 D 4951 A 4953 D 4955 D 4957 A 4958 C 4960 D 4962 B 4963 B 4964 A 4966 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 Manfred Helmut Zöllmer SPD . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . . Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Albert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . Friedrich Ostendorff BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Peter Jahr CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4968 C 4970 C 4973 A 4974 B 4975 B 4976 A 4976 D 4978 B 4979 B 4981 B 4983 A 4983 C 4985 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 4847 (A) ) (B) ) 58. Sitz Berlin, Dienstag, den 9 Beginn: 10.0
  • folderAnlagen
    Berichtigung 57. Sitzung, Seite 4805 (A), dritter Absatz, der erste Satz ist wie folgt zu lesen: „Wie im Tarifbereich werden die Dienst- und Versorgungsbezüge für die Beamten, Richter und Soldaten in drei Schritten linear um ins- gesamt 4,4 Prozent angehoben und die tariflich verein- barten Einmalzahlungen übertragen.“ (B) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 58. Sitzung. Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 4985 (A) (C) (B) ) Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 09.09.2003 Bruckmann, Hans-Günter SPD 09.09.2003 Dr. Leonhard, Elke SPD 09.09.2003 Lintner, Eduard CDU/CSU 09.09.2003* Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich * ** ** Carstensen (Nordstrand), Peter H. CDU/CSU 09.09.2003 Daub, Helga FDP 09.09.2003 Dautzenberg, Leo CDU/CSU 09.09.2003 Ferner, Elke SPD 09.09.2003 Fritz, Erich G. CDU/CSU 09.09.2003*** Goldmann, Hans-Michael FDP 09.09.2003 Hartnagel, Anke SPD 09.09.2003 Heinrich, Ulrich FDP 09.09.2003 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Hoppe, Thilo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Hustedt, Michaele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 Jonas, Klaus Werner SPD 09.09.2003** Kolbe, Manfred CDU/CSU 09.09.2003 Kopp, Gudrun FDP 09.09.2003 Dr. Kues, Hermann CDU/CSU 09.09.2003 Lensing, Werner CDU/CSU 09.09.2003 P D D S S S T D D W W D (D für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union * für die Teilnahme am Parlamentariertreffen der Interparlamentari- schen Union flug, Johannes SPD 09.09.2003*** r. Pinkwart, Andreas FDP 09.09.2003 r. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 09.09.2003 chaich-Walch, Gudrun SPD 09.09.2003 chmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 09.09.2003 inghammer, Johannes CDU/CSU 09.09.2003 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 r. Uhl, Hans-Peter CDU/CSU 09.09.2003 r. von Weizsäcker, Ernst Ulrich SPD 09.09.2003 ieczorek-Zeul, Heidemarie SPD 09.09.2003 inkler, Josef Philip BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.09.2003 *** r. Zöpel, Christoph SPD 09.09.2003 58. Sitzung Berlin, Dienstag, den 9. September 2003 Inhalt: Redetext Anlage zum Stenografischen Bericht Anlage 1
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hilde Mattheis


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

    Sie von der Opposition sind zum Beispiel noch nicht auf
    das Thema Sozialhilfereform eingegangen. Es ist also
    noch nicht alles gesagt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich möchte nun den Blick auf diesen Bereich wenden,
    denn es handelt sich um ein weiteres wichtiges Reform-
    gesetz von SPD und Grünen.

    „Armut bedeutet, dass über einen verfügt wird“. Die-
    ser Satz stammt von dem Vorsitzenden des Stuttgarter
    Vereins Tafelladen. Der Tafelladen verkauft an Bedürf-
    tige sehr billig Lebensmittel, die umsonst von Bäcke-
    reien, Großmärkten und Supermärkten kommen.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Umsonst nicht, aber kostenlos!)


    S
    S
    P
    s
    i

    n
    S
    m
    e
    P

    H
    g
    s
    f
    d
    a
    d
    v
    n
    a
    d

    m
    u
    s
    a
    f
    f
    n
    d
    e

    F
    b
    d
    L
    j
    D
    s
    d
    n
    m
    t

    s
    k
    t
    m
    n
    i

    (C (D olche Einrichtungen gibt es – das wissen Sie – in vielen tädten. In ihnen wird nichts verschenkt. Die niedrigen reise decken meist gerade die Unkosten. Aber die Menchen, die dort einkaufen, können selbst wählen. Es wird hnen nichts zugeteilt. Durch den vorliegenden Gesetzentwurf zieht sich ge au dieser rote Faden. Bezieherinnen und Bezieher von ozialhilfe werden einbezogen statt bürokratisch bevorundet. Mit diesem Gesetz aktivieren wir die individullen Ressourcen der Betroffenen und beziehen sie als artner in den Hilfeprozess ein. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Bislang standen die ausreichende Bemessung der
    ilfe und die effiziente Abwicklung der Transferleistun-
    en im Mittelpunkt des Verwaltungshandelns. Mit die-
    em Gesetz werden – Herr Stöckel hat es bereits ausge-
    ührt – die Kommunen entlastet. Die Zahlen gehen
    eutlich zurück. Die Träger der Sozialhilfe können sich
    uf eine Personengruppe konzentrieren, die ganz indivi-
    uelle Fördermaßnahmen benötigt. Dass sich die Akti-
    ierung außerhalb des Arbeitsmarktes für die Kommu-
    en mittel- und langfristig rechnet, wurde uns unter
    nderem von dem Leiter des Sozial- und Jugendamtes
    er Stadt Freiburg bestätigt.
    Darüber hinaus kann festgestellt werden: Sozialamts-
    itarbeiterinnen und -mitarbeiter sind hoch qualifiziert
    nd sehr erfahren, was die Beratung und Betreuung die-
    es Personenkreises mit sehr vielschichtigen Problemen
    nbelangt. Die Sozialstrukturen und -netze zum Beispiel
    ür psychisch Kranke und für Personen mit anderen Auf-
    älligkeiten sind über Jahre hinweg gewachsen und kön-
    en umso intensiver genutzt werden. In diesem Geist ist
    as neue Sozialhilfegesetz geschrieben, das wir heute in
    rster Lesung zu beraten haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ein weiterer wichtiger Baustein des Förderns und
    orderns ist die Neubemessung der Regelsätze. Dabei
    estand folgender Handlungsbedarf: Seit Jahren hat sich
    ie bisherige Abgrenzung laufender und einmaliger
    eistungen als nicht sachgerecht erwiesen. Für alles und
    edes musste bisher ein neuer Antrag gestellt werden.
    ies ist nicht nur ein ungeheurer Verwaltungsaufwand,
    ondern bedeutet auch eine große Bevormundung für
    iejenigen, die von Sozialhilfe abhängig sind. In den
    euen Regelsatz sind hingegen bis auf wenige Ausnah-
    en die einmaligen Leistungen der Hilfe zum Lebensun-
    erhalt einbezogen.
    Außerdem wurde bislang nur unzureichend berück-

    ichtigt, dass größere Haushalte günstiger wirtschaften
    önnen als kleinere. Das Ungleichgewicht zwischen äl-
    eren und jüngeren Kindern, Alleinerziehenden und Fa-
    ilien musste ausgeglichen werden. Unsere Forderung
    ach einem Mehrbedarfsfaktor für Alleinerziehende ist
    n diesem Zusammenhang richtig und gerecht.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])







    (A) )



    (B) )


    Hilde Mattheis

    Fest steht: Durch die Pauschalierung der Regelsätze

    und die andere Gewichtung der Struktur wird das Ver-
    fahren zur Bemessung der Regelsätze schlüssig und ein-
    fach.

    Ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu kön-
    nen ist ein berechtigtes Anliegen, das auch kranke, be-
    hinderte und pflegebedürftige Menschen haben. Dazu
    dient die Einrichtung eines trägerübergreifenden per-
    sönlichen Budgets, das es den Menschen erleichtert,
    selbstständig Betreuungsleistungen zu organisieren und
    zu bezahlen. In dieses Budget, das im SGB IX verankert
    wird, fließen alle in Betracht kommenden Leistungen
    ein. Das persönliche Budget wird aus der Hand eines
    Leistungsträgers erbracht. Das ist überschaubar und
    spart Verwaltungskosten. Das Gesamtbudget wird den
    Betroffenen auf Antrag zur Verfügung gestellt. Wir wer-
    den es zunächst bis 2007 zu testen und wissenschaftlich
    zu begleiten haben. So entsteht eine solide Datenbasis,
    auf deren Grundlage wir dann weitere Entscheidungen
    fällen können.

    Fördern statt Gängeln, Aktivieren statt Wegschieben,
    Fordern statt lediglich Anklagen – das sind die aus dem
    Gesetzentwurf erkennbaren Grundlinien. Es ist gelun-
    gen, ein Maßnahmenpaket zu schnüren, durch das die
    Menschen, die auf unsere Solidarität angewiesen sind,
    nicht im Stich gelassen werden. Im Gegenzug erwarten
    wir zu Recht, dass sich alle im Rahmen ihrer Fähigkeiten
    und Möglichkeiten bemühen, aus dieser Bedürftigkeit
    auch wieder herauszukommen.

    In diesen Tagen wird immer wieder einmal populis-
    tisch gegen die Empfängerinnen und Empfänger der So-
    zialhilfe gehetzt. Dabei geht es nie um sachliche Infor-
    mationen und um Argumente. Nein, vielmehr sollen
    Vorurteile bedient werden. Es soll der Eindruck entste-
    hen, als ob alle Leistungsempfängerinnen und -empfän-
    ger ihre Leistungen zu Unrecht beziehen, um sich ein
    schönes Leben unter Palmen zu machen. Unsere Bun-
    desministerin Ulla Schmidt hat sofort und konsequent
    gehandelt.

    Wir verfolgen mit dieser Sozialhilfereform das Anlie-
    gen, Menschen Wege zu zeigen, wie sie mehr Eigenver-
    antwortung tragen und den Weg aus der Sozialhilfe fin-
    den können.

    Ich danke.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von Dr. Antje Vollmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das Wort hat jetzt die Ministerin für Soziales, Frauen,

Familie und Gesundheit des Landes Niedersachsen, Frau
Ursula von der Leyen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ina Lenke [FDP])



(Niedersachsen)


Frau Präsidentin! Sehr geehrte Abgeordnete! Vor we-
nigen Tagen traf ich einen früheren gesundheitspoliti-

s
m
m
t

T
l
t
e
t
k
u
d
R
z
D
c
b

K
e
d
d
b
l
a
te
a
z
d
P
S

h
N
m

D
d
t
s
k
B
s
E
d
s
G

G
s
te
a
F
n
p
Z
s

(C (D chen Sprecher der Union, der in den 80er-Jahren so anche Debatte hier im Hause miterlebt hat. Er sagte ir: Damals hat sich niemand für Gesundheitspolitik ineressiert. Das war ein Nischenthema. Heute ist die Gesundheitspolitik eines der zentralen hemen. Das Gesundheitswesen ist mit mehr als 4 Milionen Beschäftigten der dynamischste und zukunftsrächtigste Sektor in unserem Land. Dennoch sind wir in iner Situation, in der der Gesundheitssektor eine Belasung für unser Land ist. Er ist für jene hohen Lohnnebenosten mitverantwortlich, die den Faktor Arbeit belasten nd den Wirtschaftsmotor in diesem Lande abzuwürgen rohen. Deshalb steht die Gesundheitspolitik heute zu echt im Zentrum des Interesses. Es geht darum, den soialen Charakter unserer Marktwirtschaft zu wahren und eutschland gleichzeitig international wieder fit zu mahen. Ich bin überzeugt: Diese Reform bringt uns diesen eiden Zielen ein Stück näher. Meine Damen und Herren, es konnte nicht nur ein onsens zwischen den Koalitionsfraktionen auf der inen und der Union auf der anderen Seite erzielt weren, vielmehr wurde auch eine Übereinstimmung mit en Bundesländern erzielt. Das möchte ich ausdrücklich etonen. Vor allem ist es den Ländern in den Verhandungen gelungen – deshalb sind wir natürlich auch ngetreten –, zentrale bürokratische Strukturen zugunsn von mehr föderaler Vielfalt und mehr Wettbewerb ufzubrechen. Ich nenne das einen wichtigen Erfolg für wei wesentliche Grundprinzipien, auf denen unsere eutsche Krankenversicherung beruht, nämlich für das rinzip der Selbstverwaltung und für das Prinzip der ubsidiarität. Die Subsidiarität fängt beim Patienten an. Patienten aben einen Anspruch auf Beteiligung und Transparenz. ur dann ist ihnen auch mehr Eigenverantwortung zuzuuten. (Annette Widmann-Mauz [CDU/CSU]: Genau!)


urch diese Reform wird die Transparenz hinsichtlich
er Angebote, der Leistungen, der Kosten und der Quali-
ät ganz wesentlich erhöht. Die Stichpunkte sind vielfach
chon genannt worden: Patientenquittung, Gesundheits-
arte, die Möglichkeit zur Kostenerstattung, Tarife mit
eitragsrückgewähr oder Selbstbehalten und Bonuslö-
ungen. Das macht es den Patienten möglich, auch selbst
ntscheidungen treffen zu können. Damit stärken wir
ie einzige Instanz, die Angebot und Nachfrage im Ge-
undheitswesen unbürokratisch und wirkungsvoll ins
leichgewicht bringen kann, nämlich die Patienten.
Wir alle wissen doch auch aus Erfahrung, woran unser
esundheitssystem vor allem krankt – das es ist heute
chon mehrfach thematisiert worden –: Der Hausarzt un-
rsucht gründlich und schickt den Patienten zum Fach-
rzt. Dieser lotet erst einmal alle Möglichkeiten aus. Vom
acharzt geht es ins Krankenhaus. Das Krankenhaus ord-
et seine Palette von Untersuchungen an. Es gibt Dop-
eluntersuchungen und Informationsverluste. Das kostet
eit – kostbare Lebenszeit – und Geld. Wir haben
chlechte Erfahrungen mit Patienten gemacht, die zwi-






(A) )



(B) )


Ministerin Dr. Ursula von der Leyen (Niedersachsen)


schen ambulantem und stationärem Budget, zwischen
Rehabilitation und Pflege hin- und hergeschoben wur-
den.

Deshalb haben wir in dieser Reform – das sollte man
betonen – mit der integrierten Versorgung einen wich-
tigen Schritt zu einer Behandlung im Verbund und damit
einer Behandlung für die Menschen und ihre Krankheit
als Ganzes getan. Wir öffnen in der integrierten Versor-
gung die Option, Einzelverträge abzuschließen. Das er-
möglicht es uns, in diesem Segment gewissermaßen als
deutschlandweites Modell Erfahrungen mit mehr Wett-
bewerb zu sammeln, die wir auch brauchen – wir müs-
sen in diesem System lernen –, ohne gleich das Kind mit
dem Bade auszuschütten und das gesamte System auf
Wettbewerb pur umzustellen. Auch da gibt es internatio-
nal negative Erfahrungen. Ich halte diesen Teil des Ge-
setzes für eine wichtige und wegweisende Innovation.

Aus Ländersicht ist mir zudem wichtig, dass die Pla-
nungshoheit der Länder in der Krankenhausversor-
gung unangetastet geblieben ist.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Da haben Sie uns über den Tisch gezogen!)


– Jawohl, das ist eine entscheidende Voraussetzung für
die flächendeckende Krankenhausversorgung. Wenn wir
die ländlichen Räume – ich bin Ministerin eines Landes
mit vielen ländlichen Räumen – am Leben erhalten wol-
len, dann brauchen wir dort vor allem Schulen und Kran-
kenhäuser. Das muss weiterhin Landesaufgabe bleiben
und das ist auch gut so.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Diese Gesundheitsreform ist ein wichtiger Schritt. Sie

wird kurz- und mittelfristig die Stabilisierung der Finan-
zen bewirken. Aber sie ist kein Endpunkt. Gesundheits-
reform ist ein kontinuierlicher Prozess in einer alternden
Gesellschaft. Langfristig werden auch aus Gründen der
Generationengerechtigkeit weitere Weichenstellungen
zur nachhaltigen Reform der gesetzlichen Krankenversi-
cherung notwendig sein. Die Diskussion darüber hat
längst begonnen. Wir müssen in absehbarer Zeit zu Ent-
scheidungen kommen. Ich hoffe sehr, dass diese Ent-
scheidungen bei aller Unterschiedlichkeit der berechtig-
ten Interessen von einer breiten Mehrheit getragen
werden können.

Die gemeinsame Gestaltung des für die ganze Gesell-
schaft so wichtigen Gesundheitssystems für einen langen
Zeitraum muss uns allen ein hohes Gut sein. Es lohnt die
Anstrengung; denn das sind wir den zukünftigen Patien-
tinnen und Patienten schuldig.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP und der Abg. Birgitt Bender [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Dr. Michael

    Luther.

    K
    s
    m
    j

    t
    m
    a
    e
    d
    a
    d
    g
    r

    W
    h
    Ö
    l
    E
    t
    H
    h
    S
    1
    b
    i

    l
    s
    W
    s
    d
    n
    0
    n
    v
    g
    J
    z

    d
    l
    e
    d
    F
    a
    G

    J
    v
    m
    U

    (C (D Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ollegen! Man wird es kaum glauben: Bei der ersten Leung des Bundeshaushalts gibt es tatsächlich noch jeanden, der zum Bundeshaushalt redet. Das will ich etzt an dieser Stelle tun. Schließlich ist dieser Haushalt nicht der unbedeu endste, sondern der mit dem größten Ausgabevolumen, it immerhin 81,9 Milliarden Euro, also 32,6 Prozent m Gesamthaushalt. Leider ist es so, dass es dort einen inzigen riesengroßen Haushaltsposten gibt, nämlich en Bundeszuschuss zu den Rentenkassen: 76,3 Millirden Euro. Das ist nicht neu. Es ist auch nicht neu, dass ieser Bundeszuschuss in den letzten Jahren dramatisch ewachsen ist. Neu ist allerdings, dass die Bundesregieung nun plant, hier einen Kurswechsel vorzunehmen. Ich will erinnern: 1999 hat die Bundesregierung einen eg eingeleitet, den Bundeszuschuss dramatisch zu eröhen, und zwar durch die Finanzierung mithilfe der kosteuer. 1999 betrug der Bundeszuschuss 60,5 Miliarden Euro. In diesem Jahr sind es 77,3 Milliarden uro. Das Ziel der Bundesregierung war, damit die Beiräge zur Rentenversicherung zu senken. Die Frage ist: at die Bundesregierung dieses Ziel erreicht? – Nein, sie at es nicht. Sie hat die Beiträge höchstens stabilisiert. ie betrugen 1999 19,5 Prozent, betragen in diesem Jahr 9,5 Prozent und sollen im nächsten Jahr 19,5 Prozent etragen. Das Wahlziel, sie auf 18,9 Prozent zu senken, st auf jeden Fall nicht erreicht. Womit wurde diese Scheinstabilität erkauft? Zusätz ich zu diesem enormen Anwachsen des Bundeszuschuses durch eine Aushöhlung der Schwankungsreserve. as ist die Schwankungsreserve? Die Schwankungsreerve ist die Tageskasse der Rentenkasse. Sie garantiert ie Stabilität der Rentenauszahlung. 1999 betrug sie och eine Monatsrate, 2002 wurde sie auf 0,8, 2003 auf ,5 gesenkt und nächstes Jahr soll sie auf 0,3 einer Moatsrate gesenkt werden. Es ist ein erhebliches Finanzolumen, das den Rentenkassen entzogen wird. Die eplante Senkung der Schwankungsreserve für nächstes ahr soll immerhin einen Beitragsanstieg um 0,3 Proentpunkte verhindern. Was wird hier gemacht? Sie greifen in die Tageskasse er Rentenkasse. Lassen Sie mich an einem Beispiel beegen, was das heißt. Wenn der Bäckersfrau die Tagesinnahmen samt Wechselkasse entwendet werden, ist as Diebstahl nach § 242 des Strafgesetzbuches, der mit reiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe gehndet wird. Sagen Sie mir, was der Unterschied zum riff in die Schwankungsreserve ist. (Beifall bei der CDU/CSU – Erika Lotz [SPD]: Die karnevalistische Pirouette!)


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)