Plenarprotokoll 15/54
            SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE
            GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines
            Dritten Gesetzes zur Änderung der
            Handwerksordnung und anderer hand-
            werksrechtlicher Vorschriften
            (Drucksache 15/1206) . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA
            Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . .
            Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . .
            Siegfried Helias CDU/CSU . . . . . . . . . . .
            Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD . . . . . . .
            Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
            Jürgen Türk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 24:
            a) Zweite und dritte Beratung des von der
            Bundesregierung eingebrachten Ent-
            wurfs eines Zweiten Gesetzes über
            die Zustimmung zur Änderung des
            Direktwahlakts
            (Drucksachen 15/1059, 15/1263) . . . .
            Tagesordnungspunkt 18:
            a) Erste Beratung des von den Abgeord-
            neten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert
            Röttgen, weiteren Abgeordneten und
            der Fraktion der CDU/CSU ein-
            gebrachten Entwurfs eines Ersten
            Gesetzes zur Beschleunigung von
            4469 B
            4469 D
            4472 B
            4474 A
            4474 D
            4475 D
            4478 B
            4478 D
            4480 A
            4496 C
            Deutscher B
            Stenografisch
            54. Sitz
            Berlin, Freitag, den
            I n h a l
            Begrüßung des neuen Abgeordneten Helmut
            Lamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 17:
            Zweite und dritte Beratung des von den
            Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS-
            SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten
            Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung
            der Handwerksordnung und zur Förde-
            rung von Kleinunternehmen
            (Drucksachen 15/1089, 15/1224) . . . . . . .
            in Verbindung mit
            Zusatztagesordnungspunkt 14:
            Erste Beratung des von den Fraktionen der
            D
            K
            G
            C
            D
            H
            H
            H
            W
            H
            W
            4469 A
            4469 B
            Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . .
            Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . .
            4481 D
            4482 B
            undestag
            er Bericht
            ung
            27. Juni 2003
            t :
            irk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            laus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            unther Krichbaum CDU/CSU . . . . . . . . . .
            hristian Lange (Backnang) SPD . . . . . . . . .
            Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . .
            r. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . .
            artmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . .
            ans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . .
            erner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            ans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . .
            erner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            4483 B
            4484 C
            4486 B
            4487 C
            4488 A
            4488 C
            4489 D
            4491 A
            4492 B
            4492 D
            4493 B
            4495 B
            4495 D
            Verfahren der Justiz (1. Justiz-
            beschleunigungsgesetz)
            (Drucksache 15/999) . . . . . . . . . . . . . .
            4496 D
            II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003
            b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang
            Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weite-
            – Zweite und dritte Beratung des von
            der Bundesregierung eingebrachten
            rer Abgeordneter und der Fraktion der
            CDU/CSU: Fehler beim neuen Revi-
            sionsrecht korrigieren – Entschei-
            dungsfähigkeit des Bundesgerichts-
            hofs sicherstellen
            (Drucksache 15/1098) . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . .
            Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jerzy Montag BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . .
            Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . .
            Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . .
            Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 20:
            Beschlussempfehlung und Bericht des
            Sportausschusses zu der Unterrichtung
            durch die Bundesregierung: 10. Sport-
            bericht der Bundesregierung
            (Drucksachen 14/9517, 15/345 Nr. 14,
            15/952) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ute Vogt, Parl. Staatssekretärin
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Riegert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . .
            Winfried Hermann BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Axel Schäfer (Bochum) SPD . . . . . . . . . . . .
            Eberhard Gienger CDU/CSU . . . . . . . . . . . .
            Ute Kumpf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Klaus Riegert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . .
            Ute Kumpf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Tagesordnungspunkt 21:
            – Zweite und dritte Beratung des von
            den Fraktionen der SPD und des
            BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein-
            gebrachten Entwurfs eines Gesetzes
            zur Änderung des Siebten Buches
            Sozialgesetzbuch und des Sozial-
            gerichtsgesetzes
            (Drucksachen 15/812, 15/1199) . . . . .
            P
            G
            C
            M
            D
            D
            M
            T
            D
            G
            G
            C
            D
            A
            N
            A
            L
            A
            N
            B
            im
            (
            S
            D
            A
            A
            4496 D
            4497 A
            4498 C
            4501 A
            4502 A
            4502 D
            4503 C
            4505 B
            4507 A
            4508 B
            4508 C
            4508 C
            4510 A
            4511 D
            4513 C
            4514 C
            4515 C
            4517 C
            4518 D
            4519 A
            4519 B
            Entwurfs eines Gesetzes zur Ände-
            rung des Siebten Buches Sozial-
            gesetzbuch und des Sozialgerichts-
            gesetzes
            (Drucksachen 15/1070, 15/1199) . . . .
            eter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            erald Weiß (Groß-Gerau)
            DU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            arkus Kurth BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . .
            atthäus Strebl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            agesordnungspunkt 22:
            Antrag der Abgeordneten Dr. Christel
            Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann,
            weiterer Abgeordneter und der Fraktion
            der FDP: Rahmenbedingungen für
            Waldbesitzer und mittelständische
            Holzwirtschaft verbessern – Eigentums-
            rechte stärken
            (Drucksache 15/941) . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . .
            abriele Hiller-Ohm SPD . . . . . . . . . . . . . . .
            eorg Schirmbeck CDU/CSU . . . . . . . . . . .
            ornelia Behm BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            lbert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 1
            iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            nlage 2
            achträglich zu Protokoll gegebene Rede zur
            eratung über den Antrag: Mehr Sicherheit
            Luftverkehr
            53. Sitzung, Tagesordnungspunkt 15) . . . . .
            ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 3
            mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            4519 B
            4519 C
            4521 A
            4522 A
            4522 D
            4523 C
            4524 D
            4525 A
            4526 B
            4528 C
            4530 A
            4531 B
            4532 C
            4533 A
            4533 D
            4533 D
            4534 B
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 4469
            (A) )
            (B) )
            54. Sitz
            Berlin, Freitag, den
            Beginn: 9.0
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 4533
        (A) )
        (B) )
        Antworten.Dr. Scheer, Hermann SPD 27.06.2003
        d*
        iese Fragen suchen Sicherheitsexperten weltweit die
        zu diesen Anschlägen, bei denen zivile Flugzeuge als
        tödliche Waffe genutzt wurden, kommen? Wie können
        solche Anschläge zukünftig verhindert werden? Auf
        Rauber, Helmut CDU/CSU 27.06.2003*
        Riester, Walter SPD 27.06.2003*
        Anlage 1
        Liste der entschuldigte
        *
        A
        N
        t
        a
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Dr. Bietmann, Rolf CDU/CSU 27.06.2003
        Bindig, Rudolf SPD 27.06.2003*
        Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 27.06.2003
        Breuer, Paul CDU/CSU 27.06.2003
        Brüning, Monika CDU/CSU 27.06.2003
        Brunnhuber, Georg CDU/CSU 27.06.2003
        Burchardt, Ulla SPD 27.06.2003
        Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.06.2003
        Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 27.06.2003
        Fricke, Otto FDP 27.06.2003
        Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 27.06.2003
        Haack (Extertal), Karl Hermann SPD 27.06.2003
        Hintze, Peter CDU/CSU 27.06.2003
        Höfer, Gerd SPD 27.06.2003*
        Hofbauer, Klaus CDU/CSU 27.06.2003
        Jäger, Renate SPD 27.06.2003*
        Jonas, Klaus Werner SPD 27.06.2003*
        Kauch, Michael FDP 27.06.2003
        Kolbow, Walter SPD 27.06.2003
        Kressl, Nicolette SPD 27.06.2003
        Lanzinger, Barbara CDU/CSU 27.06.2003
        Leibrecht, Harald FDP 27.06.2003
        Lintner, Eduard CDU/CSU 27.06.2003*
        Lips, Patricia CDU/CSU 27.06.2003
        Marks, Caren SPD 27.06.2003
        Nietan, Dietmar SPD 27.06.2003
        Otto (Frankfurt), Hans-Joachim FDP 27.06.2003
        A
        S
        S
        S
        S
        S
        S
        S
        D
        S
        S
        S
        D
        D
        D
        V
        W
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        n Abgeordneten
        für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung
        des Europarates
        nlage 2
        Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede
        zur Beratung über den Antrag: Mehr Sicher-
        heit im Luftverkehr (53. Sitzung, Tagesord-
        nungspunkt 15)
        Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
        EN): Seit den terroristischen Anschlägen des 11. Sep-
        ember 2001 arbeiten Sicherheitsbehörden international
        n einer Optimierung der Luftsicherheit. Wie konnte es
        bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        chily, Otto SPD 27.06.2003
        chlauch, Rezzo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.06.2003
        chmidt (Ingolstadt), Albert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.06.2003
        chösser, Fritz SPD 27.06.2003
        chröter, Gisela SPD 27.06.2003
        chulte-Drüggelte, Bernhard CDU/CSU 27.06.2003
        chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 27.06.2003
        r. Schwanholz, Martin SPD 27.06.2003
        eehofer, Horst CDU/CSU 27.06.2003
        eib, Marion CDU/CSU 27.06.2003
        iebert, Bernd CDU/CSU 27.06.2003*
        r. Solms, Hermann Otto FDP 27.06.2003
        r. Stadler, Max FDP 27.06.2003
        r. Stinner, Rainer FDP 27.06.2003
        aatz, Arnold CDU/CSU 27.06.2003
        issmann, Matthias CDU/CSU 27.06.2003
        4534 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003
        (A) )
        (B) )
        Auch die deutsche Bundesregierung hat nach den Ter-
        rorangriffen des 11. September auf die USA sofort rea-
        giert. Eine im Bundeskanzleramt angesiedelte Arbeits-
        gruppe „Sicherheit im Luftraum“ arbeitet intensiv daran,
        die am 19. Januar 2003 in Kraft getretene EG-Luftsi-
        cherheitsverordnung in einem nationalen Luftsicher-
        heitskonzept umzusetzen.
        Es bedarf also nicht eines Antrages der CDU/CSU – der
        zudem in vielen Punkten offenbart, wie wenig informiert
        die CDU/CSU-Fraktion ist –, damit die Bundesregierung
        handelt.
        Lassen Sie mich ein paar Problempunkte ansprechen,
        die es in der Umsetzung gibt. Die Gefahrenabwehr ist
        Aufgabe der Länder. Dies ist in unserer Verfassung ver-
        ankert, bei dieser Zuständigkeit soll es auch bleiben. Uns
        allen ist bekannt, dass bei Angriffen aus dem Luftraum,
        die deutschen Ländergrenzen im Minutentakt überflogen
        werden. Wir brauchen also eine Vernetzung und Bünde-
        lung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
        Hier sind verfassungsrechtliche Fragen zu beachten und
        hier ist das Einvernehmen mit den Ländern herzustellen.
        Dies alles ist auf einem guten Wege und nicht jedes Kon-
        zept zur Optimierung der Sicherheit im Luftraum sollte
        im Detail auf dem offenen Markt diskutiert werden.
        Nun zum Lieblingsthema der CDU, der Biometrie.
        Sie fordern schnelles Handeln, ich bin auch hier für die
        gebotene Sorgfalt. Wir haben in Deutschland an die
        7 000 Passstellen. Ein Ausweisdokument hat eine zehn-
        jährige Laufzeit. Angesichts der immensen Umstellungs-
        kosten wäre es geradezu unverantwortlich und populisti-
        scher Aktionismus, wenn hier ohne internationale
        Abstimmung eine Entscheidung getroffen würde. Die in
        Reisedokumenten aufgenommenen Merkmale müssen
        am anderen Ende auch gelesen werden können, sonst
        sind sie sinnlos. Die grüne Fraktion hat der Aufnahme
        biometrischer Daten in deutsche Ausweisdokumente be-
        reits in der 14. Wahlperiode zugestimmt. Bei der Aus-
        wahl setzen wir auf Systeme, die ohne den Aufbau von
        Referenzdateien gelesen werden können. Biometrische
        Merkmale dienen der sicheren Identifizierung: an dieser
        Zweckbindung halten wir fest.
        Beim Thema Zuverlässigkeitsprüfungen von Personal
        im Luftverkehr sehen auch wir Handlungsbedarf. Ich
        halte es für vernünftig, wenn wir mit abgestuften Sicher-
        heitsüberprüfungen arbeiten und nicht noch gesondert das
        Verfahren der Zuverlässigkeitsüberprüfung anwenden.
        Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Wir können uns
        nicht mit Gesetzen gegen alle denkbaren terroristischen
        Angriffe schützen. Wenn wir alle denkbaren Sicherheits-
        lücken schließen, haben wir eine andere Gesellschaft.
        Die Balance zwischen Sicherheitsgewinn und Eingriffen
        in Freiheits- und Bürgerrechte muss gewahrt bleiben.
        Anlage 3
        Amtliche Mitteilungen
        Der Bundesrat hat in seiner 789. Sitzung am 20. Juni
        2003 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu-
        stimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2
        G
        m
        –
        –
        –
        –
        –
        –
        2
        2
        A
        ß
        (C
        (D
        rundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge-
        äß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen:
        Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Ener-
        gien-Gesetzes
        Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 27. August
        2002 zum Abkommen vom 14. November 1985
        zwischen der Bundesrepublik Deutschland und
        Kanada über Soziale Sicherheit
        Gesetz zu dem Abkommen vom 12. September
        2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland
        und der Slowakischen Republik über Soziale Si-
        cherheit
        Gesetz zu dem Protokoll betreffend Schwerme-
        talle vom 24. Juni 1998 im Rahmen des Überein-
        kommens von 1979 über weiträumige grenzüber-
        schreitende Luftverunreinigung
        Gesetz zu dem Abkommen vom 31. Juli 2001 zwi-
        schen der Regierung der Bundesrepublik
        Deutschland und der Regierung des Königreiches
        Thailand über den Seeverkehr
        Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnose-
        orientierten Fallpauschalensystem für Kranken-
        häuser – Fallpauschalenänderungsgesetz (FPÄndG)
        Der Bundesrat hat in seiner 789. Sitzung am 20. Juni
        003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am
        2. Mai 2003 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84
        bs. l des Grundgesetzes zuzustimmen.
        Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie-
        ung gefasst
        I.
        Der Bundesrat stellt Folgendes fest:
        Mit dem Fallpauschalengesetz hat der Bundesgesetz-
        geber 2002 die Weichen für die Einführung eines
        durchgehend pauschalierenden Entgeltsystems auf
        Basis von Diagnosis Related Groups (DRGs) gestellt.
        Der grundsätzliche Unterschied der neuen Entgeltform
        zum bisherigen Vergütungssystem liegt darin, dass bis-
        lang die Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser
        durch tagesgleiche Pflegesätze als Folge von Budget-
        verhandlungen zwischen dem einzelnen Kranken-
        haus und den Kostenträgern erfolgte. In Zukunft wird
        die wirtschaftliche Situation der Kliniken von den Er-
        lösen aus speziellen diagnose-orientierten Fallpau-
        schalen abhängen.
        Grundsätzlich ist die Einführung eines DRG-Fallpau-
        schalensystems aus Gründen der Qualität, Wirtschaft-
        lichkeit und Transparenz der Leistungserbringung zu
        befürworten. Wie bei jedem grundlegenden System-
        wechsel ist jedoch eine verantwortungsvolle Politik
        einzufordern, die bei Verabschiedung des Fallpau-
        schalengesetzes in vielen Punkten nicht zu erkennen
        war.
        Die Bundesregierung und die sie tragende Koalition
        korrigieren deshalb nunmehr mit dem Fallpauschalen-
        änderungsgesetz die im letzten Jahr deutlich geworde-
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 4535
        (A) )
        (B) )
        nen Fehlentwicklungen im Zusammenhang mit der
        Einführung des DRG-Fallpauschalensystems. Insbe-
        sondere eine Entzerrung des engen zeitlichen Einfüh-
        rungsplanes und die Erweiterung der Öffnungsklausel
        in § 6 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) sind
        wichtige Schritte in die richtige, immer wieder ange-
        mahnte Richtung.
        Jedoch sind viele wichtige Problempunkte bislang un-
        berücksichtigt geblieben:
        Bisher findet die EG-Arbeitszeitrichtlinie 93/104,
        nach der der Bereitschaftsdienst der Ärzte als Arbeits-
        zeit zu werten ist, keine Berücksichtigung im Gesetz.
        Der Zusatzbetrag von bis zu 0,2 Prozent des Gesamt-
        betrags gemäß § 6 Abs. 5 BPflV ist ausdrücklich
        nicht für diesen Zweck vorgesehen und wäre im Übri-
        gen auch nicht ausreichend.
        Die Öffnungsklausel in § 6 KHEntgG soll zwar durch
        das Fallpauschalenänderungsgesetz dahingehend er-
        weitert werden, dass auch besondere Einrichtungen,
        deren Leistungen insbesondere aus medizinischen
        Gründen, wegen der Häufung von schwerkranken Pa-
        tienten oder aus Gründen der Versorgungsstruktur mit
        den Entgeltkatalogen noch nicht sachgerecht vergütet
        werden, zeitlich befristet aus dem Vergütungssystem
        ausgenommen werden können. Die Länder haben je-
        doch keine unmittelbare Einflussmöglichkeit darauf,
        ob von dieser Ausnahmemöglichkeit Gebrauch ge-
        macht wird. Dies gefährdet die Finanzierung der
        durch die Länder im Rahmen ihrer Planungskompe-
        tenz geschaffenen spezifischen Versorgungsformen
        wie beispielsweise Tumorzentren oder geriatrische
        Zentren und Schwerpunkte und stellt sie in das Belie-
        ben der Selbstverwaltung oder des zur Ersatzvor-
        nahme berechtigten BMGS.
        Weiterhin ist die im Fallpauschalengesetz in § 6
        Abs. l Satz l Nr. l und 2 KHEntgG vorgesehene Öff-
        nungsklausel zeitlich beschränkt. Diese zeitliche Be-
        schränkung sollte aufgegeben werden, da schon jetzt
        deutlich ist, dass der von der Bundesregierung ver-
        folgte 100-Prozent-Ansatz auch nach 2006 nicht reali-
        sierbar sein wird.
        II.
        Der Bundesrat fordert die Bundesregierung deshalb
        auf, die vom Fallpauschalengesetz betroffenen Ge-
        setze grundlegend zu überarbeiten und insbesondere
        Sorge dafür zu tragen.
        1. dass die aus der EG-Arbeitszeitrichtlinie erwach-
        senden Kosten in der Vergütung der Krankenhäuser
        Niederschlag finden,
        2. dass die immer noch unzureichende Öffnungsklau-
        sel in § 6 KHEntgG ausgeweitet wird.
        Der Bundesrat hat in seiner 789. Sitzung am 20. Juni
        2003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am
        9. Mai 2003 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84
        Abs. 1 Grundgesetz nicht zuzustimmen:
        – Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwande-
        rung und zur Regelung des Aufenthalts und der Inte-
        g
        G
        n
        m
        V
        P
        t
        (C
        (D
        gration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwan-
        derungsgesetz)
        Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit-
        eteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der
        eschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der
        achstehenden Vorlage absieht:
        Auswärtiger Ausschuss
        – Unterrichtung durch die Bundesregierung
        Bericht der Bundesregierung über die Ergebnisse ihrer
        Bemühungen um die Weiterentwicklung der politischen
        und ökonomischen Gesamtstrategie für die Balkanstaa-
        ten und ganz Südosteuropa
        – Drucksachen 15/508, 15/609 Nr. 1 –
        Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben
        itgeteilt, daß der Ausschuss die nachstehenden EU-
        orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische
        arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera-
        ung abgesehen hat.
        Innenausschuss
        Drucksache 15/713 Nr. 1.5
        Drucksache 15/792 Nr. 2.24
        Finanzausschuss
        Drucksache 15/979 Nr. 2.10
        Drucksache 15/979 Nr. 2.47
        Haushaltsausschuss
        Drucksache 15/979 Nr. 2.15
        Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit
        Drucksache 15/611 Nr. 1.8
        Drucksache 15/611 Nr. 2.10
        Drucksache 15/611 Nr. 2.24
        Drucksache 15/713 Nr. 2.10
        Drucksache 15/713 Nr. 2.13
        Drucksache 15/713 Nr. 2.14
        Drucksache 15/713 Nr. 2.23
        Drucksache 15/713 Nr. 2.24
        Drucksache 15/713 Nr. 2.28
        Drucksache 15/792 Nr. 2.2
        Drucksache 15/792 Nr. 2.13
        Drucksache 15/792 Nr. 2.14
        Drucksache 15/792 Nr. 2.15
        Drucksache 15/792 Nr. 2.17
        Drucksache 15/792 Nr. 2.20
        Drucksache 15/792 Nr. 2.21
        Drucksache 15/792 Nr. 2.22
        Drucksache 15/792 Nr. 2.26
        Drucksache 15/792 Nr. 2.28
        Drucksache 15/858 Nr. 1.3
        Drucksache 15/858 Nr. 1.4
        Drucksache 15/858 Nr. 1.6
        Drucksache 15/858 Nr. 1.7
        Drucksache 15/858 Nr. 2.3
        Drucksache 15/858 Nr. 2.4
        Drucksache 15/858 Nr. 2.8
        Drucksache 15/858 Nr. 2.12
        Drucksache 15/979 Nr. 1.14
        Drucksache 15/979 Nr. 2.39
        Drucksache 15/979 Nr. 2.41
        4536 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003
        (A) (C)Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und
        Landwirtschaft
        Drucksache 15/979 Nr. 1.11
        Drucksache 15/979 Nr. 1.12
        Drucksache 15/979 Nr. 1.13
        Drucksache 15/979 Nr. 2.11
        Drucksache 15/979 Nr. 2.16
        Drucksache 15/979 Nr. 2.23
        Drucksache 15/979 Nr. 2.26
        Drucksache 15/979 Nr. 2.29
        Drucksache 15/979 Nr. 2.30
        Drucksache 15/979 Nr. 2.35
        Drucksache 15/979 Nr. 2.36
        Drucksache 15/979 Nr. 2.37
        Drucksache 15/979 Nr. 2.40
        Drucksache 15/979 Nr. 2.42
        Drucksache 15/979 Nr. 2.43
        Drucksache 15/979 Nr. 2.44
        Drucksache 15/979 Nr. 2.45
        Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
        Drucksache 15/858 Nr. 2.1
        Drucksache 15/979 Nr. 2.3
        Drucksache 15/979 Nr. 2.17
        Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und
        Reaktorsicherheit
        Drucksache 15/792 Nr. 2.4
        Drucksache 15/858 Nr. 2.11
        Ausschuss für Bildung, Forschung und
        Technikfolgenabschätzung
        Drucksache 15/611 Nr. 2.26
        Drucksache 15/792 Nr. 1.1
        Drucksache 15/792 Nr. 1.3
        Drucksache 15/792 Nr. 2.29
        Drucksache 15/858 Nr. 1.1
        Drucksache 15/858 Nr. 2.10
        Drucksache 15/1153 Nr. 2.4
        Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen
        Union
        Drucksache 15/339 Nr. 1.8
        Drucksache 15/339 Nr. 2.17
        Drucksache 15/457 Nr. 1.4
        Drucksache 15/457 Nr. 2.17
        Drucksache 15/713 Nr. 2.12
        Drucksache 15/979 Nr. 2.5
        Drucksache 15/979 Nr. 2.31
        (B)
        (D)
        54. Sitzung
        Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3