Rede:
ID1505400000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 812
    1. und: 49
    2. der: 43
    3. die: 35
    4. in: 20
    5. das: 19
    6. für: 16
    7. wir: 16
    8. –: 16
    9. des: 15
    10. den: 14
    11. von: 13
    12. ist: 12
    13. dass: 11
    14. dem: 11
    15. Handwerk: 10
    16. es: 9
    17. wie: 9
    18. sich: 9
    19. zu: 9
    20. nicht: 9
    21. im: 8
    22. ein: 8
    23. Das: 8
    24. Ich: 7
    25. \n: 7
    26. eine: 6
    27. mit: 6
    28. Sie: 6
    29. Es: 6
    30. werden: 6
    31. auf: 5
    32. als: 5
    33. einen: 5
    34. um: 5
    35. wird: 5
    36. mehr: 5
    37. Kieler: 5
    38. Anlage: 5
    39. viele: 5
    40. nach: 5
    41. Damen: 4
    42. haben: 4
    43. In: 4
    44. wollen: 4
    45. zum: 4
    46. bei: 4
    47. Beschäftigung: 4
    48. Ausbildung: 4
    49. weil: 4
    50. ich: 4
    51. auch: 4
    52. wenn: 4
    53. Der: 3
    54. eines: 3
    55. zur: 3
    56. Drucksache: 3
    57. Wirtschaft: 3
    58. Handwerksordnung: 3
    59. Wolfgang: 3
    60. Bundesminister: 3
    61. keine: 3
    62. sie: 3
    63. heute: 3
    64. Seit: 3
    65. Jahren: 3
    66. Rückgang: 3
    67. noch: 3
    68. vor: 3
    69. unserer: 3
    70. Titel: 3
    71. einer: 3
    72. Studie: 3
    73. Ihnen: 3
    74. bleibt: 3
    75. müssen: 3
    76. was: 3
    77. kann: 3
    78. nur: 3
    79. A: 3
    80. Meister: 3
    81. Kolleginnen: 2
    82. hat: 2
    83. Juni: 2
    84. 2003: 2
    85. am: 2
    86. uns: 2
    87. bereits: 2
    88. aus: 2
    89. sowie: 2
    90. Beratung: 2
    91. BÜNDNISSES: 2
    92. Entwurfs: 2
    93. Änderung: 2
    94. Förderung: 2
    95. Bericht: 2
    96. Arbeit: 2
    97. Existenzgründungen: 2
    98. steht: 2
    99. große: 2
    100. Reform: 2
    101. dieser: 2
    102. Wer: 2
    103. Abbau: 2
    104. vielen: 2
    105. Bei: 2
    106. Wir: 2
    107. behauptet: 2
    108. muss: 2
    109. Kollegen: 2
    110. Beispiel: 2
    111. sagen:: 2
    112. Zahl: 2
    113. zwar: 2
    114. Deshalb: 2
    115. sollte: 2
    116. klar: 2
    117. jetzt: 2
    118. Herren,: 2
    119. immer: 2
    120. wird,: 2
    121. will: 2
    122. Auch: 2
    123. Meisterbrief: 2
    124. Aus-: 2
    125. habe: 2
    126. gibt: 2
    127. werden,: 2
    128. neue: 2
    129. Instituts: 2
    130. wirklich: 2
    131. diese: 2
    132. wichtige: 2
    133. darauf: 2
    134. unsere: 2
    135. ökonomische: 2
    136. Herr: 2
    137. Kollege.: 2
    138. Schwarzarbeit: 2
    139. Handwerke: 2
    140. Die: 2
    141. zukünftig: 2
    142. B: 2
    143. Drittel: 2
    144. niemand: 2
    145. aller: 2
    146. man: 2
    147. gewerblichen: 2
    148. besser: 2
    149. Guten: 1
    150. Morgen,: 1
    151. liebe: 1
    152. Kollegen!: 1
    153. DieSitzung: 1
    154. eröffnet.Die: 1
    155. frühere: 1
    156. Kollegin: 1
    157. Angelika: 1
    158. Volquartz: 1
    159. am16.: 1
    160. ihre: 1
    161. Mitgliedschaft: 1
    162. DeutschenBundestag: 1
    163. verzichtet.: 1
    164. Abgeordnete: 1
    165. Helmut: 1
    166. Lamphat: 1
    167. ihr: 1
    168. Nachfolger: 1
    169. 18.: 1
    170. Mitglied-schaft: 1
    171. Deutschen: 1
    172. Bundestag: 1
    173. erworben.: 1
    174. begrüßeden: 1
    175. 14.: 1
    176. Wahlperiode: 1
    177. bekannten: 1
    178. Kol-legen.: 1
    179. Herzlich: 1
    180. willkommen!\n: 1
    181. rufe: 1
    182. Tagesordnungspunkt: 1
    183. 17: 1
    184. Zusatzpunkt: 1
    185. 14auf:17: 1
    186. Zweite: 1
    187. dritte: 1
    188. Fraktio-nen: 1
    189. SPD: 1
    190. 90/DIEGRÜNEN: 1
    191. eingebrachten: 1
    192. Geset-zes: 1
    193. Handwerksordnungund: 1
    194. Kleinunternehmen–: 1
    195. 15/1089: 1
    196. –\n: 1
    197. Beschlussempfehlung: 1
    198. Ausschus-ses: 1
    199. dhmudvuHd1Redet–: 1
    200. 15/1224: 1
    201. –Berichterstattung:Abgeordneter: 1
    202. Christian: 1
    203. Lange: 1
    204. ZP: 1
    205. 14: 1
    206. Erste: 1
    207. Fraktionen: 1
    208. SPDund: 1
    209. 90/DIE: 1
    210. GRÜNEN: 1
    211. einge-brachten: 1
    212. Dritten: 1
    213. Gesetzes: 1
    214. zurÄnderung: 1
    215. ande-rer: 1
    216. handwerksrechtlicher: 1
    217. Vorschriften–: 1
    218. 15/1206: 1
    219. –Überweisungsvorschlag:Ausschuss: 1
    220. InnenausschussRechtsausschussFinanzausschussAusschuss: 1
    221. Verbraucherschutz,: 1
    222. Ernährung: 1
    223. unLandwirtschaftVerteidigungsausschuss\n: 1
    224. Clement,: 1
    225. Wirtschaftnd: 1
    226. Arbeit:Herr: 1
    227. Präsident!: 1
    228. Meine: 1
    229. Herren!: 1
    230. Zu: 1
    231. Beginnieses: 1
    232. Monats: 1
    233. Gesetz: 1
    234. Erleichterungenon: 1
    235. Klein-nternehmen: 1
    236. erörtert.: 1
    237. Heute: 1
    238. desandwerksrechts: 1
    239. Tagesordnung.: 1
    240. Tat:: 1
    241. Seitem: 1
    242. In-Kraft-Treten: 1
    243. Jahre953: 1
    244. gab: 1
    245. diesem: 1
    246. Land: 1
    247. vergleichbare: 1
    248. Reformextdes: 1
    249. Handwerksrechts,: 1
    250. anstreben.Mit: 1
    251. Novelle: 1
    252. Handwerksrechtzukunftssicher: 1
    253. europafest: 1
    254. machen.: 1
    255. Si-tuation: 1
    256. beim: 1
    257. anschaut,: 1
    258. sieht,: 1
    259. darankein: 1
    260. Weg: 1
    261. vorbeiführt.\n: 1
    262. verzeichnen: 1
    263. Zahlder: 1
    264. Betriebe: 1
    265. Be-schäftigungsverhältnissen: 1
    266. Ausbildungsplät-zen.: 1
    267. gehen: 1
    268. Umsätze: 1
    269. zurück.Ramsauer: 1
    270. [CDU/CSU]:: 1
    271. Po-under!: 1
    272. Hans: 1
    273. Michelbach: 1
    274. [CDU/wem: 1
    275. liegt: 1
    276. das?)\n: 1
    277. Gesetzentwurf,: 1
    278. beraten,: 1
    279. gehtes: 1
    280. Strukturen.: 1
    281. we-der: 1
    282. großen: 1
    283. Befähigungsnachweis: 1
    284. abschaffen,\n: 1
    285. gelegentlich: 1
    286. –,einem: 1
    287. wichtigsten: 1
    288. Bereiche: 1
    289. Wirtschaft,: 1
    290. näm-lich: 1
    291. Handwerk,: 1
    292. Garaus: 1
    293. machen.\n: 1
    294. Solche: 1
    295. Behauptungen: 1
    296. entbehren: 1
    297. jeder: 1
    298. Grundlage;: 1
    299. siesind: 1
    300. Unsinn.: 1
    301. Gegenteil: 1
    302. richtig.\n: 1
    303. Situation: 1
    304. einigermaßen: 1
    305. unbefangen: 1
    306. an-sieht,: 1
    307. erkennt,: 1
    308. strukturelleProbleme: 1
    309. hat.: 1
    310. Damit: 1
    311. seinen: 1
    312. Grundstrukturen: 1
    313. erhal-ten: 1
    314. bleiben: 1
    315. heutigen: 1
    316. künftigen: 1
    317. Heraus-forderungen: 1
    318. bestehen: 1
    319. kann,: 1
    320. Veränderungen: 1
    321. ge-ben.Sie,: 1
    322. verehrte: 1
    323. derUnion,: 1
    324. Konzept: 1
    325. „Handwerkmit: 1
    326. Zukunft“: 1
    327. vorgelegt.: 1
    328. Mit: 1
    329. stimmen: 1
    330. wirüberein.: 1
    331. Um: 1
    332. dieses: 1
    333. Ziel: 1
    334. aber: 1
    335. erreichen,: 1
    336. bedarf: 1
    337. ziel-führender: 1
    338. Reformen.: 1
    339. Ihr: 1
    340. Zwölfpunkteplan: 1
    341. dagegen: 1
    342. inTeilbereichen,: 1
    343. Kriterien: 1
    344. denVorbehaltsbereich,: 1
    345. unpräzise: 1
    346. rechtlich: 1
    347. bedenklich.Es: 1
    348. handelt: 1
    349. meiner: 1
    350. Sicht: 1
    351. insgesamt: 1
    352. eher: 1
    353. einDokument: 1
    354. Stillstandes: 1
    355. derRückwärtsgewandtheit: 1
    356. sicher: 1
    357. Kon-zept: 1
    358. Modernisierung,: 1
    359. Zukunft: 1
    360. hat.\n: 1
    361. Seminar: 1
    362. Handwerkswesen: 1
    363. UniversitätGöttingen,: 1
    364. Handwerksinstitute,: 1
    365. kürz-lich: 1
    366. lassen: 1
    367. mich: 1
    368. deutlich: 1
    369. sagen: 1
    370. –beim: 1
    371. Vollhandwerk: 1
    372. Be-triebe: 1
    373. über: 1
    374. 100: 1
    375. 000: 1
    376. bis: 1
    377. Jahr: 1
    378. 2010: 1
    379. prognosti-ziert,: 1
    380. Grundlage: 1
    381. geltendenHandwerksrechts.: 1
    382. doch: 1
    383. klar,: 1
    384. wasdas: 1
    385. imHandwerk: 1
    386. praktisch: 1
    387. bedeuten: 1
    388. würde.: 1
    389. meineich:: 1
    390. sein,: 1
    391. tatenlos: 1
    392. zuse-hen: 1
    393. können: 1
    394. Beschlüsse: 1
    395. fassen: 1
    396. können,: 1
    397. denStatus: 1
    398. quo: 1
    399. festschreiben.: 1
    400. brauchen: 1
    401. weit: 1
    402. reichendeÄnderungen,: 1
    403. vorschlagen.Meine: 1
    404. wieder: 1
    405. inden: 1
    406. Hintergrund: 1
    407. gedrängt: 1
    408. einmal: 1
    409. be-tonen:: 1
    410. diesen: 1
    411. Reformen,: 1
    412. vorschlagen,bzdTQwsbdnudgZrnDJDnwtwdkkwKfKtcneitsafba\n: 1
    413. Bestandteil: 1
    414. Ausdruck: 1
    415. un-eres: 1
    416. bewährten: 1
    417. Systems: 1
    418. beruflichen: 1
    419. Fort-ildung.: 1
    420. Aber: 1
    421. kommen: 1
    422. Fortbil-ung: 1
    423. umhin,: 1
    424. Dinge: 1
    425. modernisieren: 1
    426. deneuen: 1
    427. Erfordernissen: 1
    428. zugunsten: 1
    429. Wachstumnd: 1
    430. Innovation: 1
    431. Ausbil-ung: 1
    432. anzupassen.Wir: 1
    433. dürfen: 1
    434. Zeit: 1
    435. verlieren.: 1
    436. bereitsesagt,: 1
    437. Umsätze,: 1
    438. Betriebszahlen: 1
    439. dieahl: 1
    440. Arbeits-: 1
    441. Ausbildungsplätze: 1
    442. unentwegt: 1
    443. zu-ückgehen.: 1
    444. 1995: 1
    445. befindet: 1
    446. ei-er: 1
    447. strukturellen: 1
    448. Krise.\n: 1
    449. as: 1
    450. bedeutet: 1
    451. sieben: 1
    452. Jahre: 1
    453. Schrumpfung.: 1
    454. sind: 1
    455. siebenahre: 1
    456. viel.\n: 1
    457. eshalb: 1
    458. reagieren,: 1
    459. strukturell,ämlich: 1
    460. vorgeschlagenen: 1
    461. Änderungen: 1
    462. Hand-erksrecht.Die: 1
    463. Entwicklung: 1
    464. Gesamtwirtschaft: 1
    465. letz-en: 1
    466. Rahmen: 1
    467. dafür: 1
    468. vor,: 1
    469. möglich: 1
    470. ist,enn: 1
    471. Angebot: 1
    472. flexibler: 1
    473. Existenzgrün-ungen: 1
    474. erleichtert: 1
    475. gewer-eübergreifend: 1
    476. tätig: 1
    477. sein: 1
    478. Tätig-eitsbereiche: 1
    479. ohne: 1
    480. berufliche: 1
    481. Restriktionen: 1
    482. akquirierterden: 1
    483. können.Meine: 1
    484. Herren: 1
    485. insbesondere: 1
    486. meineolleginnen: 1
    487. Opposition,: 1
    488. emp-ehle: 1
    489. vertiefenden: 1
    490. Blick: 1
    491. desieler: 1
    492. Weltwirtschaft.: 1
    493. in-eressant,: 1
    494. durchzulesen.: 1
    495. zwei: 1
    496. Wo-hen: 1
    497. unter: 1
    498. „Die: 1
    499. Handwerksord-ung:: 1
    500. notwendiger: 1
    501. Schritt: 1
    502. richtige: 1
    503. Richtung“rschienen.: 1
    504. dernteressante: 1
    505. Versuch: 1
    506. unternommen,: 1
    507. erwar-ende: 1
    508. Auswirkungen: 1
    509. Gesetzentwürfe: 1
    510. vorherzu-agen.: 1
    511. empfinde: 1
    512. Lektüre: 1
    513. jedenfalls: 1
    514. ziemlichufschlussreich.Ich: 1
    515. hinweisen,: 1
    516. Institutür: 1
    517. Weltwirtschaft: 1
    518. Novellierung: 1
    519. befürwortet.: 1
    520. Esestätigt: 1
    521. Argumentation: 1
    522. Blickuf: 1
    523. mögliches: 1
    524. Anwachsen: 1
    525. Betriebszahlen.: 1
    526. Wir\n: 1
    527. Clementwerden: 1
    528. Betriebe,: 1
    529. auchmehr: 1
    530. Handwerksleistungen: 1
    531. Markt: 1
    532. haben.\n: 1
    533. alles: 1
    534. Instituts.: 1
    535. Ichhabe: 1
    536. nichts: 1
    537. versprochen.: 1
    538. Dem: 1
    539. Institut: 1
    540. Siedoch: 1
    541. glauben,: 1
    542. würde: 1
    543. jeden-falls: 1
    544. empfehlen.Wir: 1
    545. sinkende: 1
    546. Handwerkspreise: 1
    547. haben.: 1
    548. Vor: 1
    549. al-len: 1
    550. Dingen: 1
    551. er-warten: 1
    552. kommt: 1
    553. an.\n: 1
    554. All: 1
    555. genau: 1
    556. das,: 1
    557. unseremLand: 1
    558. dringend: 1
    559. braucht.: 1
    560. Genau: 1
    561. wer-den: 1
    562. erreichen.: 1
    563. Lesen: 1
    564. nach,: 1
    565. Insti-tut: 1
    566. ermittelt: 1
    567. hat!Meine: 1
    568. DerStaat: 1
    569. strenge: 1
    570. Berufszugangsregelungen: 1
    571. dasHandwerksrecht: 1
    572. einem: 1
    573. übergeordneten: 1
    574. öffentli-chen: 1
    575. Interesse: 1
    576. vorsehen.: 1
    577. dann: 1
    578. ge-geben,: 1
    579. durch: 1
    580. mangelnde: 1
    581. Produktsicherheit: 1
    582. eineGefahr: 1
    583. Leben: 1
    584. Gesundheit: 1
    585. entstehen: 1
    586. kann.: 1
    587. Ausdiesem: 1
    588. Grunde: 1
    589. gefahrge-neigte: 1
    590. beschränkt.: 1
    591. zulas-sungsfreien: 1
    592. demgegenüber: 1
    593. inAnlage: 1
    594. aufführen.: 1
    595. So: 1
    596. bleibtzwar: 1
    597. Gewerke: 1
    598. A,: 1
    599. aber–: 1
    600. übersehen: 1
    601. entspricht: 1
    602. knappzwei: 1
    603. Dritteln: 1
    604. immerhin: 1
    605. 62: 1
    606. Prozent: 1
    607. Handwerks-betriebe: 1
    608. unserem: 1
    609. Land.: 1
    610. an-gesichts: 1
    611. mancher: 1
    612. Diskussionsbeiträge,: 1
    613. gelegentlichzu: 1
    614. hören: 1
    615. sind,: 1
    616. vergegenwärtigen.\n: 1
    617. Gewerke,: 1
    618. künftig: 1
    619. Bwandern,: 1
    620. Qualitätssiegel: 1
    621. Meisterbriefserhalten.: 1
    622. Für: 1
    623. Berufsnachwuchs: 1
    624. Meister-prüfung: 1
    625. besondere: 1
    626. Qualifikation,: 1
    627. al-lerdings: 1
    628. nunmehr: 1
    629. freiwilliger: 1
    630. Basis.: 1
    631. bin: 1
    632. zutiefstüberzeugt,: 1
    633. Qualitätssiegelbleibt: 1
    634. Konkurrenz: 1
    635. abhebt.: 1
    636. Wirwerden: 1
    637. sehen,: 1
    638. Kunden: 1
    639. weiterhin: 1
    640. fürMeisterbetriebe: 1
    641. entscheiden: 1
    642. allerdings: 1
    643. freiwil-lig: 1
    644. Staat: 1
    645. dazu: 1
    646. zwingt.Auch: 1
    647. gefahrgeneigten: 1
    648. Gewerken: 1
    649. Hand-werks: 1
    650. Marktzutrittsbar-rieren: 1
    651. verhältnismäßig: 1
    652. sein.: 1
    653. Dazu: 1
    654. gehört,: 1
    655. Meis-terprüfung: 1
    656. zeitnah: 1
    657. abgeschlossenenBerufsausbildung,: 1
    658. heißt: 1
    659. Gesellenprüfung,möglich: 1
    660. muss.: 1
    661. Tatsache,: 1
    662. über-proportional: 1
    663. erfolgreiche: 1
    664. inder: 1
    665. außerhalb: 1
    666. Handwerksgerade: 1
    667. ganz: 1
    668. jungen: 1
    669. Menschen: 1
    670. erfolgen.: 1
    671. DieseChancen: 1
    672. Jungmeister: 1
    673. bekommen.denArvNswwddbtEgz1dglDd5iDnü–dwmveetwBdsAFpdWndb\n: 1
    674. Kollege,: 1
    675. machen: 1
    676. lächerlich.Wir: 1
    677. geben: 1
    678. langen: 1
    679. Phasees: 1
    680. Rückgangs: 1
    681. Chance: 1
    682. Zukunft,: 1
    683. weilir: 1
    684. Gründungen: 1
    685. erleichtern,: 1
    686. notwendige: 1
    687. Impulse: 1
    688. fürehr: 1
    689. schaffen,: 1
    690. Inno-ationsfähigkeit: 1
    691. erhöhen,: 1
    692. Dienstleistungspotenzialrweitern: 1
    693. zuletzt,: 1
    694. sondern: 1
    695. zualler-rst: 1
    696. Beitrag: 1
    697. leis-en.Auch: 1
    698. Ausbildungsleistung: 1
    699. Handwerks: 1
    700. wirdeder: 1
    701. Auszubildenden: 1
    702. derreite: 1
    703. beeinträchtigt.: 1
    704. Gewerkener: 1
    705. bisher: 1
    706. prakti-che: 1
    707. durchführen.: 1
    708. Unternehmen: 1
    709. dernlage: 1
    710. freiwillig: 1
    711. ihren: 1
    712. machen.ür: 1
    713. Ausbilder: 1
    714. Nichtmeisterbetrieben: 1
    715. gleicheersönliche: 1
    716. fachliche: 1
    717. Eignung: 1
    718. Berufsbil-ungsgesetz: 1
    719. verlangt: 1
    720. übrigen: 1
    721. gewerblichenirtschaft.: 1
    722. übersehen.: 1
    723. auchiemand: 1
    724. ernsthaft: 1
    725. behaupten: 1
    726. wollen,: 1
    727. Ausbil-ungsqualität: 1
    728. aufgrund: 1
    729. seiner: 1
    730. Vorbehalts-ereiche: 1
    731. sei: 1
    732. Berufsausbildung: 1
    733. der\n: 1
    734. Clementübrigen: 1
    735. Wirtschaft.: 1
    736. Dort: 1
    737. immerhinzwei: 1
    738. Lehrlinge: 1
    739. Deutschland: 1
    740. ausgebildet.\n: 1
    741. ja: 1
    742. zurzeit: 1
    743. Diskussionen: 1
    744. Beiträgedarüber,: 1
    745. oftmals: 1
    746. Emotionen: 1
    747. getragensind.: 1
    748. Gespräche: 1
    749. ge-führt,: 1
    750. übrigens: 1
    751. Spitze: 1
    752. Handwerksver-bandes.: 1
    753. Leider: 1
    754. waren: 1
    755. Erfolg,: 1
    756. heißtvon: 1
    757. Einigung,: 1
    758. gekrönt.: 1
    759. sage: 1
    760. hier: 1
    761. klar:Ich: 1
    762. sehe: 1
    763. nicht,: 1
    764. Motivation: 1
    765. Handwerks,: 1
    766. wei-ter: 1
    767. auszubilden: 1
    768. oft: 1
    769. –,: 1
    770. zurückge-hen: 1
    771. wird.\n: 1
    772. Dagegen: 1
    773. stehen: 1
    774. schon: 1
    775. rein: 1
    776. Interessen,Herr: 1
    777. Auszubildende: 1
    778. beginnt: 1
    779. wiralle: 1
    780. wissen: 1
    781. zweiten: 1
    782. Ausbildungsjahr–: 1
    783. so: 1
    784. schön: 1
    785. sagt: 1
    786. rentieren.: 1
    787. Verhältnisvon: 1
    788. Kosten: 1
    789. Nutzen: 1
    790. viel: 1
    791. undschneller: 1
    792. spürbar: 1
    793. Industrie: 1
    794. Handel.\n: 1
    795. Beiträge: 1
    796. vonseiten: 1
    797. Liberalen: 1
    798. finde: 1
    799. beson-ders: 1
    800. beeindruckend,: 1
    801. sonst: 1
    802. gegen: 1
    803. Regu-lierung: 1
    804. Freiheit: 1
    805. Spielräume: 1
    806. Handwerkeintreten.: 1
    807. Wenn: 1
    808. Verteidiger: 1
    809. letztenRegularien: 1
    810. auftreten,: 1
    811. sehr: 1
    812. überzeu-gend.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/54 SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer hand- werksrechtlicher Vorschriften (Drucksache 15/1206) . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Siegfried Helias CDU/CSU . . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Jürgen Türk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 24: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Zweiten Gesetzes über die Zustimmung zur Änderung des Direktwahlakts (Drucksachen 15/1059, 15/1263) . . . . Tagesordnungspunkt 18: a) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU ein- gebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Beschleunigung von 4469 B 4469 D 4472 B 4474 A 4474 D 4475 D 4478 B 4478 D 4480 A 4496 C Deutscher B Stenografisch 54. Sitz Berlin, Freitag, den I n h a l Begrüßung des neuen Abgeordneten Helmut Lamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und zur Förde- rung von Kleinunternehmen (Drucksachen 15/1089, 15/1224) . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von den Fraktionen der D K G C D H H H W H W 4469 A 4469 B Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 4481 D 4482 B undestag er Bericht ung 27. Juni 2003 t : irk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unther Krichbaum CDU/CSU . . . . . . . . . . hristian Lange (Backnang) SPD . . . . . . . . . Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . ans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . artmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . ans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . erner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . ans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . erner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 4483 B 4484 C 4486 B 4487 C 4488 A 4488 C 4489 D 4491 A 4492 B 4492 D 4493 B 4495 B 4495 D Verfahren der Justiz (1. Justiz- beschleunigungsgesetz) (Drucksache 15/999) . . . . . . . . . . . . . . 4496 D II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weite- – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Fehler beim neuen Revi- sionsrecht korrigieren – Entschei- dungsfähigkeit des Bundesgerichts- hofs sicherstellen (Drucksache 15/1098) . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . . Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jerzy Montag BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU . . . . . . . . . . Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 20: Beschlussempfehlung und Bericht des Sportausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: 10. Sport- bericht der Bundesregierung (Drucksachen 14/9517, 15/345 Nr. 14, 15/952) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Vogt, Parl. Staatssekretärin BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Hermann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Axel Schäfer (Bochum) SPD . . . . . . . . . . . . Eberhard Gienger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Ute Kumpf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Riegert CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Ute Kumpf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 21: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Siebten Buches Sozialgesetzbuch und des Sozial- gerichtsgesetzes (Drucksachen 15/812, 15/1199) . . . . . P G C M D D M T D G G C D A N A L A N B im ( S D A A 4496 D 4497 A 4498 C 4501 A 4502 A 4502 D 4503 C 4505 B 4507 A 4508 B 4508 C 4508 C 4510 A 4511 D 4513 C 4514 C 4515 C 4517 C 4518 D 4519 A 4519 B Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Siebten Buches Sozial- gesetzbuch und des Sozialgerichts- gesetzes (Drucksachen 15/1070, 15/1199) . . . . eter Dreßen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erald Weiß (Groß-Gerau) DU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arkus Kurth BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . atthäus Strebl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . agesordnungspunkt 22: Antrag der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Rahmenbedingungen für Waldbesitzer und mittelständische Holzwirtschaft verbessern – Eigentums- rechte stärken (Drucksache 15/941) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . . abriele Hiller-Ohm SPD . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck CDU/CSU . . . . . . . . . . . ornelia Behm BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lbert Deß CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 achträglich zu Protokoll gegebene Rede zur eratung über den Antrag: Mehr Sicherheit Luftverkehr 53. Sitzung, Tagesordnungspunkt 15) . . . . . ilke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 mtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4519 B 4519 C 4521 A 4522 A 4522 D 4523 C 4524 D 4525 A 4526 B 4528 C 4530 A 4531 B 4532 C 4533 A 4533 D 4533 D 4534 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 4469 (A) ) (B) ) 54. Sitz Berlin, Freitag, den Beginn: 9.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 4533 (A) ) (B) ) Antworten.Dr. Scheer, Hermann SPD 27.06.2003 d* iese Fragen suchen Sicherheitsexperten weltweit die zu diesen Anschlägen, bei denen zivile Flugzeuge als tödliche Waffe genutzt wurden, kommen? Wie können solche Anschläge zukünftig verhindert werden? Auf Rauber, Helmut CDU/CSU 27.06.2003* Riester, Walter SPD 27.06.2003* Anlage 1 Liste der entschuldigte * A N t a Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Bietmann, Rolf CDU/CSU 27.06.2003 Bindig, Rudolf SPD 27.06.2003* Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 27.06.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 27.06.2003 Brüning, Monika CDU/CSU 27.06.2003 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 27.06.2003 Burchardt, Ulla SPD 27.06.2003 Fell, Hans-Josef BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.06.2003 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 27.06.2003 Fricke, Otto FDP 27.06.2003 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 27.06.2003 Haack (Extertal), Karl Hermann SPD 27.06.2003 Hintze, Peter CDU/CSU 27.06.2003 Höfer, Gerd SPD 27.06.2003* Hofbauer, Klaus CDU/CSU 27.06.2003 Jäger, Renate SPD 27.06.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 27.06.2003* Kauch, Michael FDP 27.06.2003 Kolbow, Walter SPD 27.06.2003 Kressl, Nicolette SPD 27.06.2003 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 27.06.2003 Leibrecht, Harald FDP 27.06.2003 Lintner, Eduard CDU/CSU 27.06.2003* Lips, Patricia CDU/CSU 27.06.2003 Marks, Caren SPD 27.06.2003 Nietan, Dietmar SPD 27.06.2003 Otto (Frankfurt), Hans-Joachim FDP 27.06.2003 A S S S S S S S D S S S D D D V W (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates nlage 2 Nachträglich zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung über den Antrag: Mehr Sicher- heit im Luftverkehr (53. Sitzung, Tagesord- nungspunkt 15) Silke Stokar von Neuforn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN): Seit den terroristischen Anschlägen des 11. Sep- ember 2001 arbeiten Sicherheitsbehörden international n einer Optimierung der Luftsicherheit. Wie konnte es bgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich chily, Otto SPD 27.06.2003 chlauch, Rezzo BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.06.2003 chmidt (Ingolstadt), Albert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 27.06.2003 chösser, Fritz SPD 27.06.2003 chröter, Gisela SPD 27.06.2003 chulte-Drüggelte, Bernhard CDU/CSU 27.06.2003 chultz (Everswinkel), Reinhard SPD 27.06.2003 r. Schwanholz, Martin SPD 27.06.2003 eehofer, Horst CDU/CSU 27.06.2003 eib, Marion CDU/CSU 27.06.2003 iebert, Bernd CDU/CSU 27.06.2003* r. Solms, Hermann Otto FDP 27.06.2003 r. Stadler, Max FDP 27.06.2003 r. Stinner, Rainer FDP 27.06.2003 aatz, Arnold CDU/CSU 27.06.2003 issmann, Matthias CDU/CSU 27.06.2003 4534 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 (A) ) (B) ) Auch die deutsche Bundesregierung hat nach den Ter- rorangriffen des 11. September auf die USA sofort rea- giert. Eine im Bundeskanzleramt angesiedelte Arbeits- gruppe „Sicherheit im Luftraum“ arbeitet intensiv daran, die am 19. Januar 2003 in Kraft getretene EG-Luftsi- cherheitsverordnung in einem nationalen Luftsicher- heitskonzept umzusetzen. Es bedarf also nicht eines Antrages der CDU/CSU – der zudem in vielen Punkten offenbart, wie wenig informiert die CDU/CSU-Fraktion ist –, damit die Bundesregierung handelt. Lassen Sie mich ein paar Problempunkte ansprechen, die es in der Umsetzung gibt. Die Gefahrenabwehr ist Aufgabe der Länder. Dies ist in unserer Verfassung ver- ankert, bei dieser Zuständigkeit soll es auch bleiben. Uns allen ist bekannt, dass bei Angriffen aus dem Luftraum, die deutschen Ländergrenzen im Minutentakt überflogen werden. Wir brauchen also eine Vernetzung und Bünde- lung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Hier sind verfassungsrechtliche Fragen zu beachten und hier ist das Einvernehmen mit den Ländern herzustellen. Dies alles ist auf einem guten Wege und nicht jedes Kon- zept zur Optimierung der Sicherheit im Luftraum sollte im Detail auf dem offenen Markt diskutiert werden. Nun zum Lieblingsthema der CDU, der Biometrie. Sie fordern schnelles Handeln, ich bin auch hier für die gebotene Sorgfalt. Wir haben in Deutschland an die 7 000 Passstellen. Ein Ausweisdokument hat eine zehn- jährige Laufzeit. Angesichts der immensen Umstellungs- kosten wäre es geradezu unverantwortlich und populisti- scher Aktionismus, wenn hier ohne internationale Abstimmung eine Entscheidung getroffen würde. Die in Reisedokumenten aufgenommenen Merkmale müssen am anderen Ende auch gelesen werden können, sonst sind sie sinnlos. Die grüne Fraktion hat der Aufnahme biometrischer Daten in deutsche Ausweisdokumente be- reits in der 14. Wahlperiode zugestimmt. Bei der Aus- wahl setzen wir auf Systeme, die ohne den Aufbau von Referenzdateien gelesen werden können. Biometrische Merkmale dienen der sicheren Identifizierung: an dieser Zweckbindung halten wir fest. Beim Thema Zuverlässigkeitsprüfungen von Personal im Luftverkehr sehen auch wir Handlungsbedarf. Ich halte es für vernünftig, wenn wir mit abgestuften Sicher- heitsüberprüfungen arbeiten und nicht noch gesondert das Verfahren der Zuverlässigkeitsüberprüfung anwenden. Lassen Sie mich zum Schluss sagen: Wir können uns nicht mit Gesetzen gegen alle denkbaren terroristischen Angriffe schützen. Wenn wir alle denkbaren Sicherheits- lücken schließen, haben wir eine andere Gesellschaft. Die Balance zwischen Sicherheitsgewinn und Eingriffen in Freiheits- und Bürgerrechte muss gewahrt bleiben. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 789. Sitzung am 20. Juni 2003 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 G m – – – – – – 2 2 A ß (C (D rundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch ge- äß Artikel 77 Absatz 3 nicht einzulegen: Erstes Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 27. August 2002 zum Abkommen vom 14. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit Gesetz zu dem Abkommen vom 12. September 2002 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Slowakischen Republik über Soziale Si- cherheit Gesetz zu dem Protokoll betreffend Schwerme- talle vom 24. Juni 1998 im Rahmen des Überein- kommens von 1979 über weiträumige grenzüber- schreitende Luftverunreinigung Gesetz zu dem Abkommen vom 31. Juli 2001 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung des Königreiches Thailand über den Seeverkehr Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnose- orientierten Fallpauschalensystem für Kranken- häuser – Fallpauschalenänderungsgesetz (FPÄndG) Der Bundesrat hat in seiner 789. Sitzung am 20. Juni 003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 2. Mai 2003 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84 bs. l des Grundgesetzes zuzustimmen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ung gefasst I. Der Bundesrat stellt Folgendes fest: Mit dem Fallpauschalengesetz hat der Bundesgesetz- geber 2002 die Weichen für die Einführung eines durchgehend pauschalierenden Entgeltsystems auf Basis von Diagnosis Related Groups (DRGs) gestellt. Der grundsätzliche Unterschied der neuen Entgeltform zum bisherigen Vergütungssystem liegt darin, dass bis- lang die Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser durch tagesgleiche Pflegesätze als Folge von Budget- verhandlungen zwischen dem einzelnen Kranken- haus und den Kostenträgern erfolgte. In Zukunft wird die wirtschaftliche Situation der Kliniken von den Er- lösen aus speziellen diagnose-orientierten Fallpau- schalen abhängen. Grundsätzlich ist die Einführung eines DRG-Fallpau- schalensystems aus Gründen der Qualität, Wirtschaft- lichkeit und Transparenz der Leistungserbringung zu befürworten. Wie bei jedem grundlegenden System- wechsel ist jedoch eine verantwortungsvolle Politik einzufordern, die bei Verabschiedung des Fallpau- schalengesetzes in vielen Punkten nicht zu erkennen war. Die Bundesregierung und die sie tragende Koalition korrigieren deshalb nunmehr mit dem Fallpauschalen- änderungsgesetz die im letzten Jahr deutlich geworde- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 4535 (A) ) (B) ) nen Fehlentwicklungen im Zusammenhang mit der Einführung des DRG-Fallpauschalensystems. Insbe- sondere eine Entzerrung des engen zeitlichen Einfüh- rungsplanes und die Erweiterung der Öffnungsklausel in § 6 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) sind wichtige Schritte in die richtige, immer wieder ange- mahnte Richtung. Jedoch sind viele wichtige Problempunkte bislang un- berücksichtigt geblieben: Bisher findet die EG-Arbeitszeitrichtlinie 93/104, nach der der Bereitschaftsdienst der Ärzte als Arbeits- zeit zu werten ist, keine Berücksichtigung im Gesetz. Der Zusatzbetrag von bis zu 0,2 Prozent des Gesamt- betrags gemäß § 6 Abs. 5 BPflV ist ausdrücklich nicht für diesen Zweck vorgesehen und wäre im Übri- gen auch nicht ausreichend. Die Öffnungsklausel in § 6 KHEntgG soll zwar durch das Fallpauschalenänderungsgesetz dahingehend er- weitert werden, dass auch besondere Einrichtungen, deren Leistungen insbesondere aus medizinischen Gründen, wegen der Häufung von schwerkranken Pa- tienten oder aus Gründen der Versorgungsstruktur mit den Entgeltkatalogen noch nicht sachgerecht vergütet werden, zeitlich befristet aus dem Vergütungssystem ausgenommen werden können. Die Länder haben je- doch keine unmittelbare Einflussmöglichkeit darauf, ob von dieser Ausnahmemöglichkeit Gebrauch ge- macht wird. Dies gefährdet die Finanzierung der durch die Länder im Rahmen ihrer Planungskompe- tenz geschaffenen spezifischen Versorgungsformen wie beispielsweise Tumorzentren oder geriatrische Zentren und Schwerpunkte und stellt sie in das Belie- ben der Selbstverwaltung oder des zur Ersatzvor- nahme berechtigten BMGS. Weiterhin ist die im Fallpauschalengesetz in § 6 Abs. l Satz l Nr. l und 2 KHEntgG vorgesehene Öff- nungsklausel zeitlich beschränkt. Diese zeitliche Be- schränkung sollte aufgegeben werden, da schon jetzt deutlich ist, dass der von der Bundesregierung ver- folgte 100-Prozent-Ansatz auch nach 2006 nicht reali- sierbar sein wird. II. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung deshalb auf, die vom Fallpauschalengesetz betroffenen Ge- setze grundlegend zu überarbeiten und insbesondere Sorge dafür zu tragen. 1. dass die aus der EG-Arbeitszeitrichtlinie erwach- senden Kosten in der Vergütung der Krankenhäuser Niederschlag finden, 2. dass die immer noch unzureichende Öffnungsklau- sel in § 6 KHEntgG ausgeweitet wird. Der Bundesrat hat in seiner 789. Sitzung am 20. Juni 2003 beschlossen, dem vom Deutschen Bundestag am 9. Mai 2003 verabschiedeten Gesetz gemäß Artikel 84 Abs. 1 Grundgesetz nicht zuzustimmen: – Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwande- rung und zur Regelung des Aufenthalts und der Inte- g G n m V P t (C (D gration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwan- derungsgesetz) Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mit- eteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der eschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der achstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Ergebnisse ihrer Bemühungen um die Weiterentwicklung der politischen und ökonomischen Gesamtstrategie für die Balkanstaa- ten und ganz Südosteuropa – Drucksachen 15/508, 15/609 Nr. 1 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben itgeteilt, daß der Ausschuss die nachstehenden EU- orlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische arlament zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- ung abgesehen hat. Innenausschuss Drucksache 15/713 Nr. 1.5 Drucksache 15/792 Nr. 2.24 Finanzausschuss Drucksache 15/979 Nr. 2.10 Drucksache 15/979 Nr. 2.47 Haushaltsausschuss Drucksache 15/979 Nr. 2.15 Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit Drucksache 15/611 Nr. 1.8 Drucksache 15/611 Nr. 2.10 Drucksache 15/611 Nr. 2.24 Drucksache 15/713 Nr. 2.10 Drucksache 15/713 Nr. 2.13 Drucksache 15/713 Nr. 2.14 Drucksache 15/713 Nr. 2.23 Drucksache 15/713 Nr. 2.24 Drucksache 15/713 Nr. 2.28 Drucksache 15/792 Nr. 2.2 Drucksache 15/792 Nr. 2.13 Drucksache 15/792 Nr. 2.14 Drucksache 15/792 Nr. 2.15 Drucksache 15/792 Nr. 2.17 Drucksache 15/792 Nr. 2.20 Drucksache 15/792 Nr. 2.21 Drucksache 15/792 Nr. 2.22 Drucksache 15/792 Nr. 2.26 Drucksache 15/792 Nr. 2.28 Drucksache 15/858 Nr. 1.3 Drucksache 15/858 Nr. 1.4 Drucksache 15/858 Nr. 1.6 Drucksache 15/858 Nr. 1.7 Drucksache 15/858 Nr. 2.3 Drucksache 15/858 Nr. 2.4 Drucksache 15/858 Nr. 2.8 Drucksache 15/858 Nr. 2.12 Drucksache 15/979 Nr. 1.14 Drucksache 15/979 Nr. 2.39 Drucksache 15/979 Nr. 2.41 4536 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 54. Sitzung. Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 (A) (C)Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/979 Nr. 1.11 Drucksache 15/979 Nr. 1.12 Drucksache 15/979 Nr. 1.13 Drucksache 15/979 Nr. 2.11 Drucksache 15/979 Nr. 2.16 Drucksache 15/979 Nr. 2.23 Drucksache 15/979 Nr. 2.26 Drucksache 15/979 Nr. 2.29 Drucksache 15/979 Nr. 2.30 Drucksache 15/979 Nr. 2.35 Drucksache 15/979 Nr. 2.36 Drucksache 15/979 Nr. 2.37 Drucksache 15/979 Nr. 2.40 Drucksache 15/979 Nr. 2.42 Drucksache 15/979 Nr. 2.43 Drucksache 15/979 Nr. 2.44 Drucksache 15/979 Nr. 2.45 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/858 Nr. 2.1 Drucksache 15/979 Nr. 2.3 Drucksache 15/979 Nr. 2.17 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/792 Nr. 2.4 Drucksache 15/858 Nr. 2.11 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/611 Nr. 2.26 Drucksache 15/792 Nr. 1.1 Drucksache 15/792 Nr. 1.3 Drucksache 15/792 Nr. 2.29 Drucksache 15/858 Nr. 1.1 Drucksache 15/858 Nr. 2.10 Drucksache 15/1153 Nr. 2.4 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/339 Nr. 1.8 Drucksache 15/339 Nr. 2.17 Drucksache 15/457 Nr. 1.4 Drucksache 15/457 Nr. 2.17 Drucksache 15/713 Nr. 2.12 Drucksache 15/979 Nr. 2.5 Drucksache 15/979 Nr. 2.31 (B) (D) 54. Sitzung Berlin, Freitag, den 27. Juni 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die
Sitzung ist eröffnet.

Die frühere Kollegin Angelika Volquartz hat am
16. Juni 2003 auf ihre Mitgliedschaft im Deutschen
Bundestag verzichtet. Der Abgeordnete Helmut Lamp
hat als ihr Nachfolger am 18. Juni 2003 die Mitglied-
schaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich begrüße
den uns bereits aus der 14. Wahlperiode bekannten Kol-
legen. Herzlich willkommen!


(Beifall)

Ich rufe Tagesordnungspunkt 17 sowie Zusatzpunkt 14

auf:
17 Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio-

nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE
GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes zur Änderung der Handwerksordnung
und zur Förderung von Kleinunternehmen

– Drucksache 15/1089 –

(Erste Beratung 48. Sitzung)

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss)


d
h

m

u

d
v
u
H
d
1

Redet
– Drucksache 15/1224 –
Berichterstattung:
Abgeordneter Christian Lange (Backnang)


ZP 14 Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD
und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge-
brachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur
Änderung der Handwerksordnung und ande-
rer handwerksrechtlicher Vorschriften

– Drucksache 15/1206 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung un
Landwirtschaft
Verteidigungsausschuss

(C (D ung 27. Juni 2003 0 Uhr Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Verkehr, Bauund Wohnungswesen Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ie Aussprache eineinhalb Stunden vorgesehen. – Ich öre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Bundesinister Wolfgang Clement das Wort. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
nd Arbeit:
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu Beginn

ieses Monats haben wir ein Gesetz für Erleichterungen
on Existenzgründungen und zur Förderung von Klein-
nternehmen erörtert. Heute steht eine große Reform des
andwerksrechts auf der Tagesordnung. In der Tat: Seit
em In-Kraft-Treten der Handwerksordnung im Jahre
953 gab es in diesem Land keine vergleichbare Reform

ext
des Handwerksrechts, wie wir sie heute anstreben.
Mit dieser Novelle wollen wir das Handwerksrecht

zukunftssicher und europafest machen. Wer sich die Si-
tuation beim Handwerk anschaut, der sieht, dass daran
kein Weg vorbeiführt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU]: Das ist eine Täuschung!)


Seit Jahren verzeichnen wir einen Rückgang der Zahl
der Betriebe im Handwerk und einen Abbau von Be-
schäftigungsverhältnissen und vielen Ausbildungsplät-
zen. Seit Jahren gehen die Umsätze zurück.

Ramsauer [CDU/CSU]: Bei der Po-
under! – Hans Michelbach [CDU/

wem liegt das?)


(Dr. Peter litik kein W CSU]: An Bundesminister Wolfgang Clement – Wenn Sie einmal zurückrechnen, Herr Kollege, dann stellen Sie fest, dass Sie Anteil daran haben. – Notwendig ist deshalb ein deutlicher Impuls für mehr Existenzgründungen im Handwerk und für mehr Beschäftigung und Wachstum. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Schauen Sie sich die Insolvenzen an!)





(A) )


(B) )


Bei dem Gesetzentwurf, den wir heute beraten, geht
es um eine Änderung der Strukturen. Wir wollen we-
der den großen Befähigungsnachweis abschaffen,


(Zuruf von der SPD: Genau!)

noch haben wir vor – das wird gelegentlich behauptet –,
einem der wichtigsten Bereiche unserer Wirtschaft, näm-
lich dem Handwerk, den Garaus zu machen.


(Werner Wittlich [CDU/CSU]: Natürlich wollen Sie das!)


Solche Behauptungen entbehren jeder Grundlage; sie
sind Unsinn. Das Gegenteil ist richtig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer sich die Situation einigermaßen unbefangen an-
sieht, der erkennt, dass das Handwerk große strukturelle
Probleme hat. Damit es in seinen Grundstrukturen erhal-
ten bleiben und vor den heutigen und künftigen Heraus-
forderungen bestehen kann, muss es Veränderungen ge-
ben.

Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen von der
Union, haben ein Konzept mit dem Titel „Handwerk
mit Zukunft“ vorgelegt. Mit dem Titel stimmen wir
überein. Um dieses Ziel aber zu erreichen, bedarf es ziel-
führender Reformen. Ihr Zwölfpunkteplan ist dagegen in
Teilbereichen, zum Beispiel bei den Kriterien für den
Vorbehaltsbereich, unpräzise und rechtlich bedenklich.
Es handelt sich aus meiner Sicht insgesamt eher um ein
Dokument des Stillstandes – um nicht zu sagen: der
Rückwärtsgewandtheit – und sicher nicht um ein Kon-
zept für Modernisierung, die Zukunft hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Seminar für Handwerkswesen der Universität
Göttingen, eines unserer Handwerksinstitute, hat kürz-
lich in einer Studie – lassen Sie mich das deutlich sagen –
beim Vollhandwerk einen Rückgang der Zahl der Be-
triebe von über 100 000 bis zum Jahr 2010 prognosti-
ziert, und zwar auf der Grundlage des heute geltenden
Handwerksrechts. Es ist uns wie Ihnen doch klar, was
das für die Beschäftigung und für die Ausbildung im
Handwerk praktisch bedeuten würde. Deshalb meine
ich: Es sollte klar sein, dass wir dem nicht tatenlos zuse-
hen können und keine Beschlüsse fassen können, die den
Status quo festschreiben. Wir brauchen weit reichende
Änderungen, wie wir sie jetzt vorschlagen.

Meine Damen und Herren, weil es immer wieder in
den Hintergrund gedrängt wird, will ich noch einmal be-
tonen: Auch mit diesen Reformen, die wir vorschlagen,

b
z
d
T
Q
w

s
b
d
n
u
d

g
Z
r
n

D
J

D
n
w

t
w
d
k
k
w

K
f
K
t
c
n
e
i
t
s
a

f
b
a

(C (D leibt der Meisterbrief als Qualitätssiegel bestehen, und war sowohl in den Vorbehaltsbereichen der Anlage A er Handwerksordnung als auch in den nunmehr freien ätigkeitsfeldern der Anlage B. Der Meisterbrief steht für ualität. Er steht für Zuverlässigkeit und Können. Daran ill selbstverständlich niemand etwas ändern. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Das ist doch Zynismus!)


Der Meisterbrief bleibt Bestandteil und Ausdruck un-
eres bewährten Systems der beruflichen Aus- und Fort-
ildung. Aber wir kommen auch in der Aus- und Fortbil-
ung nicht umhin, die Dinge zu modernisieren und den
euen Erfordernissen zugunsten von mehr Wachstum
nd Innovation und für mehr Beschäftigung und Ausbil-
ung anzupassen.
Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Ich habe bereits

esagt, dass die Umsätze, die Betriebszahlen sowie die
ahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze unentwegt zu-
ückgehen. Seit 1995 befindet sich das Handwerk in ei-
er strukturellen Krise.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das liegt doch nicht an den Handwerkern! – Dirk Niebel [FDP]: Das liegt an Ihrer Politik!)


as bedeutet sieben Jahre Schrumpfung. Das sind sieben
ahre zu viel.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hartmut Schauerte [CDU/ CSU]: Das ist im Einzelhandel noch viel schlimmer!)


eshalb müssen wir reagieren, und zwar strukturell,
ämlich mit den vorgeschlagenen Änderungen im Hand-
erksrecht.
Die Entwicklung der Gesamtwirtschaft in den letz-

en Jahren gibt den Rahmen dafür vor, was möglich ist,
enn das Angebot flexibler wird, wenn Existenzgrün-
ungen erleichtert werden, wenn das Handwerk gewer-
eübergreifend tätig sein kann und wenn neue Tätig-
eitsbereiche ohne berufliche Restriktionen akquiriert
erden können.
Meine Damen und Herren und insbesondere meine
olleginnen und Kollegen von der Opposition, ich emp-
ehle Ihnen einen vertiefenden Blick in eine Studie des
ieler Instituts für Weltwirtschaft. Es ist wirklich in-
eressant, sich diese durchzulesen. Sie ist vor zwei Wo-
hen unter dem Titel „Die Reform der Handwerksord-
ung: ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung“
rschienen. In dieser Studie des Kieler Instituts wird der
nteressante Versuch unternommen, wichtige zu erwar-
ende Auswirkungen unserer Gesetzentwürfe vorherzu-
agen. Ich empfinde die Lektüre jedenfalls als ziemlich
ufschlussreich.
Ich will nur darauf hinweisen, dass das Kieler Institut

ür Weltwirtschaft unsere Novellierung befürwortet. Es
estätigt unsere ökonomische Argumentation mit Blick
uf ein mögliches Anwachsen der Betriebszahlen. Wir






(A) )



(B) )


Bundesminister Wolfgang Clement
werden mehr Betriebe, mehr Beschäftigung und auch
mehr Handwerksleistungen am Markt haben.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist eine Fata Morgana, Herr Minister! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Was Sie schon alles versprochen haben! – Gegenruf des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD]: Hören Sie zu, Herr Kauder!)


– Das steht alles in dem Bericht des Kieler Instituts. Ich
habe nichts versprochen. Dem Kieler Institut werden Sie
doch glauben, Herr Kollege. Ich würde es Ihnen jeden-
falls empfehlen.

Wir werden sinkende Handwerkspreise haben. Vor al-
len Dingen ist ein Rückgang der Schwarzarbeit zu er-
warten und darauf kommt es an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Werner Wittlich [CDU/ CSU]: Genau das Gegenteil!)


All das ist genau das, was das Handwerk in unserem
Land dringend braucht. Genau das wollen wir und wer-
den wir erreichen. Lesen Sie nach, was das Kieler Insti-
tut ermittelt hat!

Meine Damen und Herren, um es klar zu sagen: Der
Staat kann strenge Berufszugangsregelungen wie das
Handwerksrecht nur bei einem übergeordneten öffentli-
chen Interesse vorsehen. Das ist zum Beispiel dann ge-
geben, wenn durch mangelnde Produktsicherheit eine
Gefahr für Leben und Gesundheit entstehen kann. Aus
diesem Grunde haben wir die Anlage A auf gefahrge-
neigte Handwerke beschränkt. Die zukünftig zulas-
sungsfreien Handwerke wollen wir demgegenüber in
Anlage B der Handwerksordnung aufführen. So bleibt
zwar nur ein Drittel der Gewerke in der Anlage A, aber
– das kann niemand übersehen – das entspricht knapp
zwei Dritteln – immerhin 62 Prozent – aller Handwerks-
betriebe in unserem Land. Das muss man sich auch an-
gesichts mancher Diskussionsbeiträge, die gelegentlich
zu hören sind, vergegenwärtigen.


(Beifall der Abg. Doris Barnett [SPD])

Auch für die Gewerke, die künftig in die Anlage B

wandern, bleibt das Qualitätssiegel des Meisterbriefs
erhalten. Für den Berufsnachwuchs bleibt die Meister-
prüfung eine wichtige und besondere Qualifikation, al-
lerdings nunmehr auf freiwilliger Basis. Ich bin zutiefst
überzeugt, dass der Meisterbrief ein Qualitätssiegel
bleibt und die Meister von der Konkurrenz abhebt. Wir
werden sehen, dass viele Kunden sich weiterhin für
Meisterbetriebe entscheiden werden, allerdings freiwil-
lig und nicht weil der Staat sie dazu zwingt.

Auch bei den gefahrgeneigten Gewerken des Hand-
werks in der Anlage A müssen die Marktzutrittsbar-
rieren verhältnismäßig sein. Dazu gehört, dass die Meis-
terprüfung zukünftig zeitnah nach der abgeschlossenen
Berufsausbildung, das heißt nach der Gesellenprüfung,
möglich werden muss. Es ist eine Tatsache, dass über-
proportional viele erfolgreiche Existenzgründungen in
der gewerblichen Wirtschaft außerhalb des Handwerks
gerade von ganz jungen Menschen erfolgen. Diese
Chancen müssen auch die Jungmeister bekommen.

d
e
n
A
r
v
N
s
w

w
d
d
b
t
E

g
z
1
d
g
l
D
d
5
i
D
n
ü



d
w
m
v
e
e
t

w
B
d
s
A
F
p
d
W
n
d
b

(C (D Gesellen mit jahrelanger Berufserfahrung bringen in er Regel ebenfalls die erforderliche Qualifikation für inen verantwortungsbewussten Umgang mit der Techik und dem Material mit. Ich denke, drei bis vier Jahre usbildung, eine Gesellenprüfung und zehn Jahre Beufserfahrung – davon fünf Jahre in herausgehobener, erantwortlicher oder leitender Stellung – sollten als achweis genügen. Durch diese Neuerung entsteht zuätzliches Potenzial für Existenzgründungen im Handerk. Wir wollen das Inhaberprinzip aufheben. Damit ird es auch für Personenunternehmen nicht mehr erforerlich sein, dass der Inhaber oder die Inhaberin selbst ie handwerkliche Befähigung besitzt. Damit wird die isherige, nicht gerechtfertigte Privilegierung von Kapialgesellschaften gegenüber Personengesellschaften und inzelunternehmen abgeschafft. Mit all diesen Maßnahmen erleichtern wir Existenz ründungen und Betriebsübernahmen. Nach Schätungen gibt es in den nächsten zehn Jahren 80 000 bis 20 000 wirtschaftlich sinnvolle Betriebsübergaben im erzeitigen Vollhandwerk. Wem sollen die Betriebe anesichts der drastisch zurückgehenden Jungmeisterzahen eigentlich übergeben werden? Ich habe kürzlich in üsseldorf an einer Jungmeisterfeier und an einer wunerbaren Diskussion teilgenommen. Dort gab es den seit 0 Jahren absolut kleinsten Jungmeisterjahrgang; dies ist n vielen anderen Bereichen unseres Landes genauso. as hat Ursachen. Diesen Ursachen müssen wir nicht ur nachgehen, sondern wir müssen diese Ursachen berwinden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das liegt an dieser Regierung! Sie sind das Problem! – Werner Wittlich [CDU/CSU]: Wären Sie doch in Düsseldorf geblieben!)


Herr Kollege, machen Sie sich nicht lächerlich.
Wir geben dem Handwerk nach einer langen Phase

es Rückgangs eine neue Chance für die Zukunft, weil
ir Gründungen erleichtern, notwendige Impulse für
ehr Beschäftigung und Ausbildung schaffen, die Inno-
ationsfähigkeit erhöhen, das Dienstleistungspotenzial
rweitern und weil wir – nicht zuletzt, sondern zualler-
rst – einen Beitrag zum Abbau der Schwarzarbeit leis-
en.
Auch die Ausbildungsleistung des Handwerks wird
eder bei der Zahl der Auszubildenden noch in der
reite der Ausbildung beeinträchtigt. In den Gewerken
er Anlage A werden wie bisher die Meister die prakti-
che Ausbildung durchführen. In den Unternehmen der
nlage B werden viele freiwillig ihren Meister machen.
ür Ausbilder in Nichtmeisterbetrieben wird die gleiche
ersönliche und fachliche Eignung nach dem Berufsbil-
ungsgesetz verlangt wie in der übrigen gewerblichen
irtschaft. Das sollte niemand übersehen. Es wird auch
iemand ernsthaft behaupten wollen, dass die Ausbil-
ungsqualität im Handwerk aufgrund seiner Vorbehalts-
ereiche besser sei als die Berufsausbildung in der






(A) )



(B) )


Bundesminister Wolfgang Clement
übrigen gewerblichen Wirtschaft. Dort werden immerhin
zwei Drittel aller Lehrlinge in Deutschland ausgebildet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es gibt ja zurzeit viele Diskussionen und Beiträge
darüber, die oftmals von vielen Emotionen getragen
sind. Ich habe mit dem Handwerk viele Gespräche ge-
führt, übrigens auch mit der Spitze des Handwerksver-
bandes. Leider waren diese nicht von Erfolg, das heißt
von einer Einigung, gekrönt. Deshalb sage ich hier klar:
Ich sehe nicht, dass die Motivation des Handwerks, wei-
ter auszubilden – wie es oft behauptet wird –, zurückge-
hen wird.


(Hartmut Schauerte [CDU/CSU]: Doch! Sie geht zurück!)


Dagegen stehen schon rein ökonomische Interessen,
Herr Kollege. Der Auszubildende beginnt sich – wie wir
alle wissen – bereits nach dem zweiten Ausbildungsjahr
– wie man so schön sagt – zu rentieren. Das Verhältnis
von Kosten und Nutzen ist im Handwerk viel besser und
schneller spürbar als in Industrie und Handel.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ausbildung kostet Geld!)


– Die Beiträge vonseiten der Liberalen finde ich beson-
ders beeindruckend, weil Sie sonst immer gegen Regu-
lierung und für Freiheit und Spielräume im Handwerk
eintreten. Wenn Sie jetzt als die Verteidiger der letzten
Regularien auftreten, ist das wirklich nicht sehr überzeu-
gend.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?

    Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft
    und Arbeit:

    Aber mit großem Vergnügen.