Rede:
ID1505232700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 344
    1. die: 18
    2. und: 11
    3. das: 11
    4. es: 10
    5. ist: 8
    6. Sie: 8
    7. dass: 8
    8. in: 8
    9. der: 6
    10. \n: 5
    11. eine: 5
    12. mit: 5
    13. nicht: 5
    14. Wir: 5
    15. dem: 5
    16. zu: 4
    17. haben: 4
    18. von: 4
    19. sich: 4
    20. noch: 4
    21. Ich: 3
    22. auch: 3
    23. aber: 3
    24. bei: 3
    25. wird: 3
    26. im: 3
    27. Was: 3
    28. damit: 3
    29. auf: 3
    30. Herr: 2
    31. Damen: 2
    32. frage: 2
    33. einem: 2
    34. –: 2
    35. Matschie: 2
    36. kann: 2
    37. JUMP: 2
    38. plus: 2
    39. Millionen: 2
    40. So: 2
    41. deutlich: 2
    42. wie: 2
    43. uns: 2
    44. haben,: 2
    45. Ziel: 2
    46. Euro: 2
    47. an: 2
    48. 350: 2
    49. 000: 2
    50. zum: 2
    51. am: 2
    52. Glauben: 2
    53. für: 2
    54. sind: 2
    55. Probleme: 2
    56. werden: 2
    57. Das: 2
    58. Es: 2
    59. war: 2
    60. März: 2
    61. gebe: 2
    62. kein: 2
    63. Problem: 2
    64. 1.: 2
    65. Präsident!: 1
    66. Meine: 1
    67. Herren!: 1
    68. Die: 1
    69. Lehr-stellensituation: 1
    70. deutschlandweit: 1
    71. schon: 1
    72. als: 1
    73. dramatischzu: 1
    74. bezeichnen.: 1
    75. mich,: 1
    76. welches: 1
    77. Attribut: 1
    78. passt: 1
    79. fürdie: 1
    80. neuen: 1
    81. Bundesländer.vdtfgkshoHldCddSwbaFwbUddpnpvNsbsAiht–skdezsv\n: 1
    82. ein,: 1
    83. meine: 1
    84. Herren,: 1
    85. müssen: 1
    86. Wirt-chaftspolitik: 1
    87. betreiben,: 1
    88. dafür: 1
    89. sorgt,: 1
    90. Ar-eitslosigkeit: 1
    91. sinkt: 1
    92. Wirtschaftsauf-chwung: 1
    93. kommt.: 1
    94. Dann: 1
    95. klappt: 1
    96. wieder: 1
    97. derusbildung.Das: 1
    98. JUMP-Programm: 1
    99. Frau: 1
    100. Bundesministerinst: 1
    101. da,: 1
    102. ihr: 1
    103. ausrichten: 1
    104. –at: 1
    105. versagt: 1
    106. 300: 1
    107. Euroeure: 1
    108. Nebelkerze.\n: 1
    109. es.: 1
    110. habe: 1
    111. Ihnen: 1
    112. letztes: 1
    113. Mal: 1
    114. ge-agt,: 1
    115. wirkt.: 1
    116. unseren: 1
    117. Wahl-reisen: 1
    118. Reihe: 1
    119. Anhörungen: 1
    120. durchgeführt.: 1
    121. Alle,ie: 1
    122. daran: 1
    123. teilgenommen: 1
    124. festgestellt,: 1
    125. dasss: 1
    126. zwar: 1
    127. Elemente: 1
    128. Eingliederung: 1
    129. gebe,: 1
    130. zweifellosu: 1
    131. begrüßen: 1
    132. seien,: 1
    133. Programm: 1
    134. insgesamtein: 1
    135. verfehle.: 1
    136. Dafür: 1
    137. 1: 1
    138. Milliarde: 1
    139. pro: 1
    140. Jahrerpulvert,: 1
    141. anderen: 1
    142. Stellen: 1
    143. fehlt.\n: 1
    144. Michael: 1
    145. KretschmerIm: 1
    146. Rahmen: 1
    147. sollen: 1
    148. Fallmanager100: 1
    149. Jugendliche,: 1
    150. Teil: 1
    151. fünf: 1
    152. Jahre: 1
    153. ohne: 1
    154. regel-mäßige: 1
    155. Beschäftigung: 1
    156. waren: 1
    157. sozialenRand: 1
    158. bewegen,: 1
    159. betreuen.: 1
    160. Ministerin: 1
    161. unddas: 1
    162. Ministerium: 1
    163. tatsächlich,: 1
    164. funktionierenkann?: 1
    165. Sie,: 1
    166. Mitarbeiter,: 1
    167. über181: 1
    168. Hauptämter: 1
    169. Bundesanstalt: 1
    170. Arbeit: 1
    171. Dut-zenden: 1
    172. Geschäftsstellen: 1
    173. verteilt: 1
    174. sind,: 1
    175. reichen,: 1
    176. umdieses: 1
    177. erreichen?\n: 1
    178. glauben: 1
    179. nicht.: 1
    180. Meinung,dass: 1
    181. wir: 1
    182. unbedingt: 1
    183. mehr: 1
    184. Geld: 1
    185. brauchen,: 1
    186. um: 1
    187. vorhan-denen: 1
    188. lösen.: 1
    189. brauchen: 1
    190. vielmehr: 1
    191. einevernünftige: 1
    192. Wirtschaftspolitik: 1
    193. Bundesregie-rung,: 1
    194. intern: 1
    195. einig: 1
    196. ist.\n: 1
    197. Wenn: 1
    198. Internet: 1
    199. über: 1
    200. Ausbildungsinitia-tive: 1
    201. 2003: 1
    202. informieren,: 1
    203. dann: 1
    204. stellen: 1
    205. fest,: 1
    206. jederseine: 1
    207. eigene: 1
    208. Spielwiese: 1
    209. eröffnet: 1
    210. hat.: 1
    211. Sei: 1
    212. BMWAoder: 1
    213. BMBF: 1
    214. jeder: 1
    215. macht: 1
    216. mit;: 1
    217. Reisenquer: 1
    218. durch: 1
    219. Land: 1
    220. unternommen.: 1
    221. ein: 1
    222. furchtba-rer: 1
    223. Zustand.: 1
    224. Vorhaben: 1
    225. funktionieren.Es: 1
    226. kommt: 1
    227. etwas: 1
    228. hinzu:: 1
    229. letztenHerbst: 1
    230. Winter: 1
    231. Ausdruck: 1
    232. gebracht,dass: 1
    233. Ausbildungsprogramm: 1
    234. Ost: 1
    235. Anbetracht: 1
    236. derSituation: 1
    237. erweitert: 1
    238. muss.: 1
    239. seinerzeit: 1
    240. völligklar,: 1
    241. Situation: 1
    242. bzw.: 1
    243. diesem: 1
    244. Junidarstellen: 1
    245. würde.: 1
    246. unsere: 1
    247. Forderung: 1
    248. abgelehntund: 1
    249. darauf: 1
    250. hingewiesen,: 1
    251. 12: 1
    252. gefördertenLehrstellen: 1
    253. bleibt.: 1
    254. Erst: 1
    255. vor: 1
    256. wenigen: 1
    257. Wochen: 1
    258. Sieeingeknickt.Ich: 1
    259. erinnere: 1
    260. Beispiel: 1
    261. Geringverdiener-grenze.: 1
    262. In: 1
    263. Antwort: 1
    264. des: 1
    265. Wirtschaftsministeriums: 1
    266. aufunsere: 1
    267. Anfrage: 1
    268. hieß: 1
    269. es,: 1
    270. damit;: 1
    271. esgebe: 1
    272. kaum: 1
    273. Auszubildende: 1
    274. Bereich: 1
    275. zwischen325: 1
    276. 400: 1
    277. Euro.: 1
    278. Mittlerweile: 1
    279. festzustellen,: 1
    280. dieAnhebung: 1
    281. Geringverdienergrenze: 1
    282. allein: 1
    283. Sachseneine: 1
    284. Mehrbelastung: 1
    285. Höhe: 1
    286. 10: 1
    287. proJahr: 1
    288. zur: 1
    289. Folge: 1
    290. hat.Noch: 1
    291. 26.: 1
    292. Wirtschaftsministeriumder: 1
    293. Meinung,: 1
    294. bestehe: 1
    295. keinHandlungsbedarf.: 1
    296. Heute: 1
    297. hat: 1
    298. Staatssekretär: 1
    299. imAusschuss: 1
    300. angekündigt,: 1
    301. Maßnahme: 1
    302. zum1.: 1
    303. September: 1
    304. zurückgenommen: 1
    305. wird.: 1
    306. Sie:: 1
    307. wa-rum: 1
    308. gleich?: 1
    309. Zeitraum: 1
    310. zwischendem: 1
    311. April: 1
    312. September,: 1
    313. Gering-verdienergrenze: 1
    314. gilt?: 1
    315. finanziellenMehraufwand,: 1
    316. verbunden: 1
    317. ist?\n: 1
    318. Politik,: 1
    319. Lehrstellen-mangel: 1
    320. weitere: 1
    321. Belastungen: 1
    322. schafft: 1
    323. dieChance: 1
    324. Ausbildung: 1
    325. weiter: 1
    326. reduziert?Wir: 1
    327. befinden: 1
    328. einer: 1
    329. schlimmen: 1
    330. Zeit.: 1
    331. aberversuchen,: 1
    332. Probleme,: 1
    333. Ihrer: 1
    334. Wirtschafts-politik: 1
    335. selbst: 1
    336. verursacht: 1
    337. anderem: 1
    338. Wege: 1
    339. lö-sen.: 1
    340. funktionieren.: 1
    341. vielmehrdie: 1
    342. vergrößern.: 1
    343. Hören: 1
    344. undkglFgAggsvazdhbscmrCDdgJddJhsddPHdbDtdns1uuuw\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/52 gemeinnützige GmbH mit privater Träger- Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hannelore Roedel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gerlinde Kaupa CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . schaft im Rahmen der Strukturreform bei der Bundesanstalt für Arbeit MdlAnfr 4 Dirk Niebel FDP Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . . Zusfr Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . Erhöhung der Mittel der Gemeinschaftsauf- gabe „Verbesserung der regionalen Wirt- schaftsstruktur“, insbesondere im Zuge der Ausweisung der neuen E-Fördergebiete in Bayern MdlAnfr 5, 6 Albert Rupprecht (Weiden) CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . . 4252 A 4252 D 4252 D 4253 C 4253 D 4254 B 4254 B 4254 C 4254 D 4257 A 4257 B 4257 D Deutscher B Stenografisch 52. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Aktions- plan Drogen und Sucht . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Erika Ober SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN T T A D S M D A f Z U d 4249 A 4249 B 4250 B 4250 B 4251 A 4251 A 4251 B 4251 B 4252 A Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 4255 B 4255 C undestag er Bericht ung n 25. Juni 2003 t : agesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 15/1184) . . . . . . . . . . . . . . . ötung von Gefangenen durch Truppen der ntitalibankoalition und deren angebliche uldung durch das US-Militär in Mazar-i- harif dlAnfr 3 r. Gesine Lötzsch fraktionslos ntw StMin Hans Martin Bury ür Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usfr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . mwandlung der Fachhochschule des Bun- es, Fachbereich Arbeitsverwaltung, in eine 4256 B 4256 B 4256 D Zusfr Albert Rupprecht (Weiden) CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4258 D II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 Zusfr Klaus Hofbauer CDU/CSU . . . . . . . . . Zusfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . Programm zur Förderung der Grenzregionen zu den EU-Beitrittsländern Polen und Tsche- chische Republik; Gleichbehandlung der Grenzlandkreise im Hinblick auf die Regio- nalförderung MdlAnfr 7, 8 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . . Zusfr Klaus Hofbauer CDU/CSU . . . . . . . . . Zusfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . Zusfr Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . Zusfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . Zusfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . Zahl neuer Arbeitsplätze aufgrund der An- zeige „Team-Arbeit für Deutschland“ in der Wochenzeitung „Die Zeit“; Kosten der Kam- pagne „Team-Arbeit für Deutschland“ MdlAnfr 9, 10 Max Straubinger CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . . Zusfr Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . Zusfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . Zusfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . Durchführung von Forschungsprojekten mit Krankheitserregern (Hasenpestbakterien) durch die Bundeswehr MdlAnfr 15 Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusfr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . Zahl der noch im Schienennetz vorhandenen und vom Eisenbahn-Bundesamt nicht ab- genommenen Achszähler zur Gleisfreimel- dung MdlAnfr 16 Andreas Scheuer CDU/CSU Antw PStSekr’in Angelika Mertens BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusfr Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . Unrechtmäßige Inanspruchnahme von Zu- wendungen des Bundes durch die Deutsche B d M A A B Z E g b B M K A B Z C E u D M K A B K n d M E A Z K n d R M E A Z U u d b M H A Z 4259 B 4259 C 4260 A 4260 C 4261 D 4262 A 4262 B 4262 D 4263 A 4263 B 4264 C 4265 A 4265 D 4266 C 4267 A 4267 B ahn AG, Prüfung durch das Eisenbahn-Bun- esamt dlAnfr 17 ndreas Scheuer CDU/CSU ntw PStSekr’in Angelika Mertens MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usfr Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . influss der Bundesregierung auf die Reini- ung des Geländes eines verwahrlosten Wies- adener Güterbahnhofs durch die Deutsche ahn AG dlAnfr 20 ristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU ntw PStSekr’in Angelika Mertens MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usfr Kristina Köhler (Wiesbaden) DU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . influss der Bundesregierung auf Nutzung nd Sauberhaltung von Grundstücken der eutschen Bahn AG dlAnfr 21 ristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU ntw PStSekr’in Angelika Mertens MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ontakte des Ermittlungsführers im diszipli- aren Vorverfahren Dr. Burkhart Hirsch mit er Staatsanwaltschaft Bonn dlAnfr 24 ckart von Klaeden CDU/CSU ntw StMin Rolf Schwanitz BK . . . . . . . . . . usfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . ontakte des Ermittlungsführers im diszipli- aren Vorverfahren Dr. Burkhart Hirsch mit er Staatsanwaltschaft Bonn und deren echtsgrundlagen dlAnfr 25 ckart von Klaeden CDU/CSU ntw StMin Rolf Schwanitz BK . . . . . . . . . . usfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . nterschiedliche Informationen der deutschen nd französischen Sicherheitsbehörden über en in Paris festgenommenen Deutschen C. G. etreffs Zugehörigkeit zu al-Qaida dlAnfr 26 artmut Koschyk CDU/CSU ntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . usfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 4268 A 4268 C 4269 B 4269 C 4269 D 4270 A 4270 A 4270 C 4270 C 4270 D 4271 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 III Kündigung der Tarifverträge über Urlaubs- und Weihnachtsgeld für die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst durch die Länder MdlAnfr 27 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . Zusfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . Verfassungsschutzrelevante Erkenntnisse über die politischen Aktivitäten des in Lübeck ein- sitzenden Rechtsterroristen Kay Diesner und der Zeitung „Lassaner Rundbrief“ MdlAnfr 28 Petra Pau fraktionslos Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . Zusfr Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . Asylanträge aus der Demokratischen Repu- blik Kongo seit 2000, Zahl der Asylgewäh- rungen MdlAnfr 29 Petra Pau fraktionslos Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . Zusfr Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . Zusfr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . Rückwirkende Anwendung der im Rahmen der Beschlussfassung zur gemeinsamen euro- päischen Zinsbesteuerung gefundenen Lösung zum „italienischen Milchquotenproblem“ MdlAnfr 30 Helmut Heiderich CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . Zusfr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . Einstellung der vom BMF gegen deutsche Landwirte betriebenen Strafverfahren im Zu- sammenhang mit EU-Geldern MdlAnfr 31 Helmut Heiderich CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . Zusfr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . Jährliche Erhöhung der Haushalte der großen Forschungsinstitutionen ab dem Bundeshaus- halt 2004 um 3 Prozent MdlAnfr 33 Helge Braun CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . Zusfr Helge Braun CDU/CSU . . . . . . . . . . . . V s M M A Z Ü g M M A Z F d M H A Z Z Z F d M H A Z E i f A M D A Z Z D Z Z C M D D 4271 C 4271 D 4272 B 4272 C 4273 A 4273 A 4273 C 4273 D 4274 B 4274 D 4275 A 4275 C 4275 D orschläge zur Neugestaltung der europäi- chen Strukturpolitik nach 2006 dlAnfr 34 ichael Kretschmer CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . usfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . bergangsregelungen für die Ziel-1-Förder- ebiete für die Zeit nach 2006 dlAnfr 35 ichael Kretschmer CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . usfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . inanzierung des Vorziehens der letzten Stufe er Steuerreform auf den 1. Januar 2004 dlAnfr 36 ans Michelbach CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . usfr Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . usfr Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . usfr Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . . inanzierung des Vorziehens der letzten Stufe er Steuerreform durch Subventionsabbau dlAnfr 37 ans Michelbach CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller, BMF . . . . . . . . . . usfr Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . rgebnis der Auswertung der Unterlagen des n Paris laufenden Ermittlungs- bzw. Strafver- ahrens gegen ehemalige Mitarbeiter von Elf quitaine dlAnfr 38 r. Christoph Bergner CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . usfr Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . usfr Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak- tion der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Lage auf dem Ausbil- dungssektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hristoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF ichael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . r. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4276 B 4276 C 4277 A 4277 B 4277 D 4278 A 4278 C 4278 D 4279 A 4279 B 4279 D 4279 D 4280 B 4280 C 4280 D 4281 A 4282 A 4283 A IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Grietje Bettin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Willi Brase SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Schummer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Hans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Werner Lensing CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Karin Roth (Esslingen) SPD . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . . . . . . Ernst Küchler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Auswirkungen der schwierigen Witterungs- bedingungen auf die Ernte und die Einkom- men der landwirtschaftlichen Betriebe; Unter- stützungsmaßnahmen MdlAnfr 1, 2 Dr. Peter Jahr CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL Anlage 3 Überprüfung der OECD-Umwelt-Standards bei Exportkreditversicherungen; Vorstellun- gen der US-Eximbank MdlAnfr 11, 12: Erich G. Fritz CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . . Anlage 4 Überschallflüge der Bundeswehr im gesamten Bundesgebiet, insbesondere über dem Bayeri- schen Wald; Beeinträchtigung des Tourismus MdlAnfr 13, 14 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg A V z B g H d M U A B A Z e M W A A K b b b M D A A V V l v M G A A B P l b M J A 4284 B 4285 B 4287 C 4289 A 4290 A 4290 D 4292 A 4293 A 4294 B 4295 B 4296 B 4297 C 4298 B 4299 C 4299 B 4301 A 4301 B 4302 A 4302 A nlage 5 erfassungsmäßigkeit der Einstellung von wölf ICE-Verbindungen zwischen Köln und erlin bzw. Leipzig mit Art. 87 e des Grund- esetzes; Beseitigung des Engpasses an der ohenzollernbrücke in Köln mit Mitteln aus em Bundesverkehrswegeplan dlAnfr 18, 19 rsula Heinen CDU/CSU ntw PStSekr’in Angelika Mertens MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 6 usagen des Bundeskanzlers betreffs Steuer- rleichterungen für Reeder dlAnfr 32 olfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . nlage 7 osten des in Paris laufenden Ermittlungs- zw. Strafverfahrens gegen ehemalige Mitar- eiter von Elf Aquitaine für die Bundesrepu- lik Deutschland dlAnfr 39 r. Christoph Bergner CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . nlage 8 erzicht der Bundesregierung auf eine weitere erfolgung der Nebenklage in dem in Paris aufenden Prozess gegen frühere Manager on Elf Aquitaine dlAnfr 40 itta Connemann CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . nlage 9 eteiligung der Bundesregierung an dem in aris laufenden Strafverfahren gegen ehema- ige Mitarbeiter von Elf Aquitaine als Privat- eteiligte dlAnfr 41 ochen-Konrad Fromme CDU/CSU ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . 4302 D 4303 B 4303 C 4303 D 4304 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 V Anlage 10 Aufgabe der Taskforce Leuna/Minol ange- sichts ihrer eingestellten Ermittlungen; Inak- tivität bezüglich der Entscheidung der Staats- anwaltschaft beim Landgericht Magdeburg und des eingestellten Ermittlungsverfahrens gegen Verantwortliche von MIDER MdlAnfr 42, 43 Ingo Wellenreuther CDU/CSU Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . 4304 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 4249 (A) ) (B) ) 52. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    ung (A), statt „Schmidbauer t „Schmidbauer, Bernd letzten Woche hat ein Be- gründet worden war, sein . Er ist inzwischen zum onalen Produktionsstätten aufgestiegen. In der Fest- n Firmenjubiläums hat der e sich mit der Errichtung lang gehegten Wunsch er- eitägiges Fest, auf dem erkstatt begossen und ge- dass sich der Geist dieses Miesmacherei – auch bei Vizepräsident Dr. Norbert Herr Kollege Tauss, ich be ausdrücklich. Ich war selten so eben. (Heiterke Wir sind am Ende der Aktue gleich am Schluss unserer heut Ich berufe die nächste Sitz Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 4301 (A) ) (B) ) sich die schwierigen Witterungsbedingungen der letzten Wo- lehnt. Ist die Bundesregierung in der Lage einzuschätzen, wie E U-Kommission hat dies jedoch auf Arbeitsebene abge- Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Peter Jahr (CDU/CSU) (Drucksache 15/1184, Fragen 1 und 2): Z n h s r G l h A v W g d g z e l a d r L Z l H s b A s B F s s T t N F Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 25.06.2003* Bindig, Rudolf SPD 25.06.2003* Deittert, Hubert CDU/CSU 25.06.2003* Haack (Extertal), Karl Hermann SPD 25.06.2003 Hörster, Joachim CDU/CSU 25.06.2003* Jäger, Renate SPD 25.06.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 25.06.2003* Kauch, Michael FDP 25.06.2003 Lamp, Helmut CDU/CSU 25.06.2003 Lintner, Eduard CDU/CSU 25.06.2003* Dr. Lucyga, Christine SPD 25.06.2003* Rauber, Helmut CDU/CSU 25.06.2003* Riester, Walter SPD 25.06.2003* Dr. Scheer, Hermann SPD 25.06.2003* Schmidt (Ingolstadt), Albert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25.06.2003 Seib, Marion CDU/CSU 25.06.2003 Siebert, Bernd CDU/CSU 25.06.2003* Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25.06.2003 Vaatz, Arnold CDU/CSU 25.06.2003 Welt, Jochen SPD 25.06.2003 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 25.06.2003* (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht chen auf die Ernte und auf die Einkommen der landwirtschaft- lichen Betriebe auswirken? Welche Unterstützungsmaßnahmen sind seitens der Bun- desregierung für die durch die witterungsbedingten Ernteaus- fälle möglicherweise in ihrer Existenz bedrohten landwirt- schaftlichen Unternehmen vorgesehen? u Frage 1: Das insgesamt recht trockene Frühjahr dürfte bei ei- er Reihe von Feldfrüchten in einzelnen Regionen zu er- eblichen Ertragsausfällen führen. Besonders betroffen ind Wintergerste und Winterraps. Zu den Sommerkultu- en kann noch keine Einschätzung abgegeben werden. leichwohl muss auf leichten Böden mit zum Teil deut- ichen Ertragseinbußen gerechnet werden. Auf die zu erwartende Erntemenge wirkt sich darüber inaus aus, dass sich durch Auswinterungsschäden der nbau zugunsten der ertragsschwächeren Sommerungen erschoben hat. Zudem haben Unwetter in den letzten ochen örtlich zu Ertragsausfällen durch Hagelschlag eführt. Bei der Grünlandmahd wird besonders aus Ost- eutschland über geringe Erträge berichtet. Die Getreideernte wird aller Voraussicht nach niedri- er ausfallen als im mehrjährigen Mittel. Erntevorschät- ungen aus der Ernteberichterstattung werden jedoch rst Ende Juli vorliegen. Auch die Auswirkungen auf die Einkommen der andwirtschaftlichen Betriebe können zurzeit noch nicht bgeschätzt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ie Erlöse aus dem Pflanzenbau etwa einen Anteil von und 40 Prozent des gesamten Produktionswertes der andwirtschaft ausmachen. u Frage 2: Nach der verfassungsrechtlichen Kompetenzvertei- ung zwischen Bund und Ländern sind für staatliche ilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen die Länder zu- tändig. Nur bei Katastrophen von nationalem Ausmaß – wie ei der Hochwasserkatastrophe an Elbe und Donau vom ugust 2002 – kann der Bund unter bestimmten Ge- ichtspunkten Hilfe leisten. Ungeachtet der für einzelne etriebe teilweise erheblichen Verluste, die durch die rühjahrstrockenheit in einigen Regionen zu erwarten ind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht von einer Kata- trophe nationalen Ausmaßes gesprochen werden. Um die Versorgung mit Viehfutter in den von der rockenheit besonders betroffenen Gebieten zu erleich- ern, hat die Bundesregierung die EU-Kommission mit achdruck gebeten, dort die Nutzung der stillgelegten lächen für die Viehfuttererzeugung zuzulassen. Die 4302 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 (A) ) (B) ) Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Erich G. Fritz (CDU/CSU) (Drucksache 15/1184, Fragen 11 und 12): Welche Stellung wird die Bundesregierung beziehen, wenn sie in wenigen Wochen gegenüber der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Position zur Überprüfung der OECD-Umwelt-Standards bei Exportkreditversicherungen abgeben muss? Trifft es zu, dass die Bundesregierung Vorstellungen der US-Eximbank folgen will, deren Standards OECD-weit durchzusetzen und mit einem Optionsmodell in bestimmten Fällen sowie einer jeweiligen Mitteilungspflicht an andere Exportkreditversicherungen zu verbinden? Zu Frage 11: Die Bundesregierung legt zurzeit ihre Haltung fest. Zu Frage 12: Die Bundesregierung führt hierzu mit den Mitglied- staaten der OECD, darunter auch mit Vertretern der US- Eximbank, derzeit einen Erfahrungsaustausch. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die Fragen des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 15/1184, Fragen 13 und 14): Wie viele Überschallflüge führte die Bundeswehr im ge- samten Bundesgebiet mit welchen Anteilen über dem Fest- land (insbesondere über dem Bayerischen Wald) und dem Meer im Jahr 2002 pro Monat durch? Was unternimmt die Bundesregierung, um die Zahl der Überschallflüge insbesondere über dem Nationalpark Baye- rischer Wald im Hinblick auf die Beeinträchtigung des Touris- mus zu verringern? Zu Frage 13: Um Lufthoheit und Sicherheit im Luftraum der Bun- desrepublik Deutschland gewährleisten zu können, muss die Luftwaffe in der Lage sein, nicht identifizierte Luft- fahrzeuge, die auch in großen Höhen und mit hoher Ge- schwindigkeit in den Luftraum der Bundesrepublik Deutschland einfliegen, schnell zu identifizieren und wenn nötig, zu bekämpfen. Hierzu können auch Flüge im Überschallbereich notwendig sein, die deshalb Be- standteil des regelmäßigen Übungsflugbetriebes der Jagdverbände der Luftwaffe sein müssen. Die Notwen- digkeit dazu wurde auch im Zusammenhang mit den Terroranschlägen des 11. September 2001 deutlich. Im Jahr 2002 wurden über dem Gebiet der Bundes- republik Deutschland insgesamt 628 Überschallflüge mit unterschiedlicher monatlicher Verteilung durchgeführt. Davon entfielen 199 auf das Gebiet über der Ost- und Nordsee und 429 über dem Festland und davon 76 auf die Region über dem Bayerischen Wald. In diesen 76 Über- s s J Z w b f g d d a r i w r s W h l G o g Ü d J h d W N t J l b b A d g ( (C (D challflügen über der angesprochenen Region in Bayern ind die Flüge im Überschallbereich zur Erprobung des agdflugzeuges Eurofigther mit enthalten. u Frage 14: Das Bundesministerium der Verteidigung wird auch eiterhin dafür Sorge tragen, dass der militärische Flug- etrieb nur in dem für die sachgerechte Ausbildung der liegenden Besatzungen erforderlichen Umfang durch- eführt und damit die Belastung für die Bevölkerung auf as unvermeidbare Mindestmaß begrenzt wird. So wer- en Überschallflüge sowohl über der Nord- und Ostsee ls auch im Ausland durchgeführt. Eine weitere Verlage- ung bzw. ein Ausweichen auf die offene See ist für die n Süddeutschland stationierten Verbände wegen Reich- eitenbeschränkungen nur im Ausnahmefall möglich. Das Bundesministerium der Verteidigung weist da- auf hin, dass vor allem Überschallflüge über dünn be- iedelten Gebieten wie zum Beispiel dem Bayerischen ald durchgeführt werden müssen, da es aufgrund der ohen Besiedelungsdichte der Bundesrepublik Deutsch- and keine ausreichend dimensionierten unbewohnten ebiete gibt, über denen der erforderliche Flugbetrieb hne jegliche Lärmbelastung für die Bevölkerung durch- eführt werden könnte. In erster Linie müssen solche Abfangübungen im berschallbereich von den drei deutschen Jagdverbän- en geübt werden, von denen nur einer, nämlich das agdgeschwader 74 „Mölders“, in Süddeutschland be- eimatet ist. Wenn also von etwa 200 Überschallflügen ieses Jagdgeschwaders nur 76 über dem Bayerischen ald stattfanden, zeigt dies die unterdurchschnittliche utzung dieses Luftraumes, auch unter Berücksich- igung der Überschallflüge zur Erprobung des neuen agdflugzeuges Eurofighter. Ich hoffe, ich konnte mit diesen weiter gehenden Er- äuterungen zur Klärung ihrer Fragen und somit zum esseren Verständnis für den Flugbetrieb der Luftwaffe eitragen. nlage 5 Antwort er Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- en der Abgeordneten Ursula Heinen (CDU/CSU) Drucksache 15/1184, Fragen 18 und 19): Wo sieht die Bundesregierung die Grenzen für das gemäß Artikel 87 e Abs. 4 des Grundgesetzes vom Bund zu gewähr- leistende Verkehrsangebot auf dem Schienennetz seiner Ei- senbahnen, und was spricht in diesem Sinne für oder gegen die Verfassungsmäßigkeit der Einstellung von zwölf ICE-Ver- bindungen zwischen Köln und Berlin bzw. Leipzig? Beabsichtigt die Bundesregierung durch bauliche Maß- nahmen im Rahmen ihrer infrastrukturellen Verantwortung, den Engpass an der Hohenzollern-Brücke zu beseitigen, so- dass eine hinreichende ICE-Anbindung der Stadt Köln ge- währleistet ist, und welche Mittel aus dem Bundesverkehrs- wegeplan stellt die Bundesregierung hierfür zur Verfügung? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 4303 (A) ) (B) ) Zu Frage 18: Die ICE-Verbindungen zwischen Köln und Berlin werden nicht eingestellt. Köln wird lediglich nicht mehr wie bisher über Düsseldorf, sondern über Wuppertal mit Berlin verbunden. Nach Angaben der Deutschen Bahn AG entfallen in Sachsen und Sachsen-Anhalt einige InterCity-Verbindungen auf dem Abschnitt Magde- burg–Leipzig–Dresden wegen der geringen Nachfrage an Wochenenden. Die Gemeinwohlverpflichtung des Bundes besteht so- wohl für den Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes als auch für deren Verkehrs- angebote auf diesem Schienennetz. Eine Rangfolge ist in Artikel 87 e Grundgesetz nicht enthalten. Mögliche Zielkonflikte sind daher durch Ab- wägung zum Ausgleich zu bringen. Der Bund nimmt grundsätzliche seine Verantwortung für beide Bereiche wahr, indem er Investitionen in die Schienenwege finan- ziert, weil damit auch das Verkehrsangebot verbessert werden kann. Zu Frage 19: Der Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan 2003 ent- hält im Vordringlichen Bedarf eine Sammelposition „Knoten“ mit einem Investitionsvolumen von 1 700 Mil- lionen Euro. Die in den Knoten erforderlichen Infra- strukturausbauten werden durch Knotenuntersuchungen im Einzelnen festzustellen sein. Dies gilt auch für den Knoten Köln, der in die laufenden Knotenuntersuchun- gen des Raumes Köln–Rhein/Main–Rhein/Neckar ein- bezogen worden ist. Insofern sind Aussagen über finan- zielle Anteile einzelner Knotenmaßnahmen derzeit nicht möglich. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/ CSU) (Drucksache 15/1184, Frage 32): Wie hoch wird der Entlastungsbetrag für die deutschen Reeder bei welchen Gegenleistungen bzw. Bedingungen aus- fallen, die durch die Zusage des Bundeskanzlers Gerhard Schröder auf der 3. Maritimen Konferenz in Lübeck am 25./ 26. Mai 2003 – der Lohnsteuereinbehalt soll danach zunächst für zwei Jahre von 40 auf 80 Prozent erhöht werden – entste- hen werden (vgl. Dithmarscher Landeszeitung vom 27. Mai 2003)? Um den Trend zur Ausflaggung zu stoppen und die deutschen Reeder zu veranlassen, ihre Schiffe wieder verstärkt unter deutscher Flagge fahren zu lassen, hat die Bundesregierung auf der 3. Maritimen Konferenz in Lü- beck folgende politische Zusagen gegeben: Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts durch die Reeder von derzeit 40 auf 80 Prozent, Aufstockung der in der Finanzpla- nung vorgesehenen Finanzbeiträge zur Senkung der Lohnnebenkosten in 2004 um 5 Millionen Euro und in 2005 um Freistellung ausländischer Seeleute aus Dritt- staaten von Sozialversicherungsbeiträgen. u t 1 E g l r n n h w S A t r t d s A d A ( d e A d A s w P k t (C (D Die Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts wird in 2004 nd 2005 dadurch umgesetzt, dass die im Epl. 12 enthal- enen Finanzbeiträge an die Seeschifffahrt um jeweils 3 Millionen Euro erhöht werden. Eine Änderung des inkommensteuergesetzes erfolgt insofern nicht. Insgesamt ergibt sich damit im Vergleich zu den 2003 ewährten Hilfen in 2004 und 2005 eine zusätzliche Ent- astung für die deutschen Reeder in Höhe von jeweils und 34 Millionen Euro. Voraussetzung ist, dass die Reeder – wie angeboten – icht nur den Ausflaggungstrend stoppen (derzeit nur och 300 Schiffe unter deutscher Flagge), sondern inner- alb der zwei Jahre zusätzlich mindestens 100 Schiffe ieder unter die deutsche Flagge bringen; 100 weitere chiffe sind in Aussicht gestellt und ihre Beiträge zur usbildung deutscher Seeleute substanziell erhöhen. Um es den Reedern zu ermöglichen, die Zahl der un- er deutscher Flagge fahrenden Schiffe entsprechend ih- er Zusagen zu erhöhen, hat die Vereinte Dienstleis- ungsgewerkschaft Verdi entsprechende Flexibilität bei er Anwendung der Schiffsbesetzungsverordnung zuge- agt (konditionierte Öffnungsklausel). nlage 7 Antwort es Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des bgeordneten Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU) Drucksache 15/1184, Frage 39): Wie hoch sind die durch die Vertretung der Bundesrepu- blik Deutschland als Privatbeteiligte in diesem Verfahren ins- gesamt für die Bundesrepublik Deutschland entstandenen Kosten, und wie setzen sie sich zusammen? Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, sind ie Kosten derzeit nicht bekannt. Im Wesentlichen dürfte s sich um Anwaltskosten handeln. nlage 8 Antwort es Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage der bgeordneten Gitta Connemann (CDU/CSU) (Druck- ache 15/1184, Frage 40): Inwieweit trifft der Bericht der Zeitung „DIE WELT“ vom 3. Juni 2003 zu, dass die Bundesregierung auf eine weitere „Verfolgung der Nebenklage“ in dem derzeit in Paris laufen- den Prozess gegen frühere Manager von Elf-Aquitaine ver- zichtet hat und die Anwälte der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Gericht erklärt haben: „Die Bundesrepublik Deutschland und die BvS (Bundesanstalt für vereinigungsbe- dingte Sonderaufgaben) haben uns in Kenntnis gesetzt, dass sie es nicht mehr für opportun halten, ihren Status als Neben- kläger in diesem Verfahren aufrechtzuerhalten“? Der Bericht trifft bezüglich des Zitats zu. Die An- älte handelten damit im Rahmen des französischen rozessrechts, nachdem der bisherige Prozessverlauf einen Anlass zur Stellung eigener Anträge der Privatbe- eiligten gegeben hatte. 4304 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 (A) (C) (B) (D) Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU) (Drucksache 15/1184, Frage 41): Seit wann war die Bundesrepublik Deutschland in dem in Paris laufenden Ermittlungs- bzw. Strafverfahren unter an- derem gegen verschiedene ehemalige Mitarbeiter von Elf- Aquitaine als Privatbeteiligte zugelassen, und welche Gründe waren für die Bundesregierung maßgebend, sich als Privat- beteiligte an diesem Verfahren zu beteiligen? Die Bundesrepublik Deutschland war in dem laufen- den Ermittlungsverfahren auf das Schreiben ihrer An- wälte vom 15. Mai 2001 hin als Privatbeteiligte zugelas- sen. Die Privatbeteiligung sollte insbesondere erfolgen, um aus dem Komplex etwaiger Straftaten zum Nachteil von Elf mögliche Erkenntnisse im Hinblick auf eine Schädigung der Bundesrepublik Deutschland gewinnen zu können. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Ingo Wellenreuther (CDU/CSU) (Drucksache 15/1184, Fragen 42 und 43): Besteht die Taskforce Leuna/Minol weiter, die laut Mit- teilung des Parlamentarischen Staatsseketärs beim Bundesmi- nister der Finanzen, Karl Diller, vom 8. Mai 2002 an den 1. Untersuchungsausschuss der 14. Wahlperiode ihre Ermitt- lungen „bis auf weiteres“ einstellen sollte (vergleiche Bundes- tagsdrucksache 14/9300, Seite 438), und wenn ja, welches ist ihre derzeitige Aufgabe? Hat das Bundesministerium der Finanzen oder die BvS oder eine sonstige, in der Verantwortung der Bundesregierung tätige Stelle entschieden, nichts gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Magdeburg zu unterneh- men, das eingestellte Ermittlungsverfahren gegen Verantwort- liche von MIDER (Mitteldeutsche Erdöl-Raffinerie) nicht wieder aufzunehmen, und wenn ja, welche Erwägungen waren dafür maßgebend (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Verdacht unvollständiger Informationsübermittlung an die Staatsan- waltschaft Magdeburg durch die Sondertaskforce Leuna/Mi- nol unter der Verantwortung der Bundesregierung sowie mögli- che Einflussnahme auf österreichische Ermittlungsbehörden bei der Festnahme eines deutschen Staatsbürgers (Nachfrage) und die „persönlichen Bewertungen“ des früheren „Ermitt- lungsführers“ im Bundeskanzleramt“ (Bundestagsdrucksache 14/7986, Frage 5))? Zu Frage 42: Nein, die Taskforce Leuna/Minol besteht nicht mehr. Sie wurde im Sommer 2002 aufgelöst. Zu Frage 43: Es musste davon ausgegangen werden, dass die Staatsanwaltschaft Magdeburg ihre Entscheidung nicht revidieren würde. Das Bundesministerium der Finanzen hat daher entschieden, nichts gegen den Bescheid der Staatsanwaltschaft Magdeburg zu unternehmen. 52. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nun hat der Kollege Kretschmer für die CDU/CSU-

    Fraktion das Wort.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt kommt end lich einmal ein vernünftiger Beitrag!)




Rede von Michael Kretschmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Lehr-

stellensituation ist deutschlandweit schon als dramatisch
zu bezeichnen. Ich frage mich, welches Attribut passt für
die neuen Bundesländer.

v
d
t
f
g
k

s
h
o
H
l
d
C

d
d
S
w
b
a

F
w
b
U
d
d
p
n
p
v

N
s
b
s
A

i
h
t


s
k
d
e
z
s
v

(C (D Aktuell haben wir 171 000 Lehrstellensuchende. Daon kommt etwa die Hälfte, 85 000, aus den neuen Bunesländern. Seit dem Zusammenbruch der Industriestrukur mit der Wiedervereinigung ist der Lehrstellenmangel ür uns schmerzlicher Alltag. Doch zwei Ursachen soren derzeit dafür, dass für viele Schulabgänger überhaupt eine Chance mehr besteht, einen Beruf zu lernen. Das eine ist der zum Stillstand gekommene Wirt chaftsaufschwung in den neuen Bundesländern. Ja, wir aben sogar einen Abschwung zu verzeichnen, der das hnehin geringe Angebot an Lehrstellen reduziert. inzu kommt, dass die Probleme in den alten Bundesändern immer stärker werden und viele Jugendliche, die ie Ausbildung im Westen gesucht haben, dazu keine hance mehr haben. Im März 2002 gab es laut Bundesanstalt für Arbeit in en alten Bundesländern noch deutlich mehr Ausbilungsplätze als Bewerber. Seit März 2002 geht die chere immer weiter auseinander. Es ist schon oft gesagt orden, aber ich möchte es noch einmal betonen: Ausildung ist eine Investition sowohl für die Jugendlichen ls auch für die Unternehmen. ür Unternehmen heißt das: Wenn die Zeiten schlechter erden, wenn es Insolvenzrekorde gibt, wenn die Areitslosenzahlen in ungeahnte Höhen steigen, wenn die msätze sinken und der Staat große Steuereinbrüche hat, ann hat das Folgen für die Wirtschaft und bedeutet in em Fall einen Rückgang der Zahl der Ausbildungslätze. Das kann nicht anders sein. Der Wunsch nach eiem konjunkturunabhängigen Angebot an Ausbildungslätzen ist eine abstruse Vorstellung, planwirtschaftlich, öllig unsinnig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Werner Lensing [CDU/CSU]: So ist es!)


ein, meine Damen und Herren, Sie müssen eine Wirt-
chaftspolitik betreiben, die dafür sorgt, dass die Ar-
eitslosigkeit sinkt und es zu einem Wirtschaftsauf-
chwung kommt. Dann klappt es auch wieder mit der
usbildung.
Das JUMP-Programm – die Frau Bundesministerin

st nicht da, aber Herr Matschie kann es ihr ausrichten –
at versagt und JUMP plus ist eine 300 Millionen Euro
eure Nebelkerze.


(Jörg Tauss [SPD]: Sie haben doch nachgefragt, was in Ihrem Wahlkreis ist! Sie waren es doch!)


So ist es. Ich habe Ihnen letztes Mal auch deutlich ge-
agt, wie es bei uns wirkt. Wir haben in unseren Wahl-
reisen eine Reihe von Anhörungen durchgeführt. Alle,
ie daran teilgenommen haben, haben festgestellt, dass
s zwar Elemente der Eingliederung gebe, die zweifellos
u begrüßen seien, dass aber das Programm insgesamt
ein Ziel verfehle. Dafür wird 1 Milliarde Euro pro Jahr
erpulvert, die an anderen Stellen fehlt.


(Zuruf bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sagen Sie das mal den jungen Leuten!)







(A) )



(B) )


Michael Kretschmer

Im Rahmen von JUMP plus sollen 350 Fallmanager

100 000 Jugendliche, die zum Teil fünf Jahre ohne regel-
mäßige Beschäftigung waren und die sich am sozialen
Rand bewegen, betreuen. Glauben die Ministerin und
das Ministerium tatsächlich, dass das funktionieren
kann? Glauben Sie, dass 350 Mitarbeiter, die über
181 Hauptämter der Bundesanstalt für Arbeit mit Dut-
zenden von Geschäftsstellen verteilt sind, reichen, um
dieses Ziel zu erreichen?


(Zurufe von der SPD: Ja!)

Wir glauben das nicht. Wir sind auch nicht der Meinung,
dass wir unbedingt mehr Geld brauchen, um die vorhan-
denen Probleme zu lösen. Wir brauchen vielmehr eine
vernünftige Wirtschaftspolitik und eine Bundesregie-
rung, die sich intern einig ist.


(Beifall bei der CDU/CSU – Werner Lensing [CDU/CSU]: Da kann man aber lange warten!)


Wenn Sie sich im Internet über die Ausbildungsinitia-
tive 2003 informieren, dann stellen Sie fest, dass jeder
seine eigene Spielwiese eröffnet hat. Sei es das BMWA
oder das BMBF – jeder macht mit; es werden Reisen
quer durch das Land unternommen. Das ist ein furchtba-
rer Zustand. So kann das Vorhaben nicht funktionieren.

Es kommt noch etwas hinzu: Wir haben im letzten
Herbst und Winter deutlich zum Ausdruck gebracht,
dass das Ausbildungsprogramm Ost in Anbetracht der
Situation erweitert werden muss. Es war seinerzeit völlig
klar, wie sich die Situation im März bzw. in diesem Juni
darstellen würde. Sie haben unsere Forderung abgelehnt
und darauf hingewiesen, dass es bei 12 000 geförderten
Lehrstellen bleibt. Erst vor wenigen Wochen sind Sie
eingeknickt.

Ich erinnere Sie an das Beispiel Geringverdiener-
grenze. In der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf
unsere Anfrage hieß es, es gebe kein Problem damit; es
gebe kaum Auszubildende in dem Bereich zwischen
325 und 400 Euro. Mittlerweile ist festzustellen, dass die
Anhebung der Geringverdienergrenze allein in Sachsen
eine Mehrbelastung in Höhe von 10 Millionen Euro pro
Jahr zur Folge hat.

Noch am 26. März war das Wirtschaftsministerium
der Meinung, es gebe kein Problem und es bestehe kein
Handlungsbedarf. Heute hat Staatssekretär Matschie im
Ausschuss angekündigt, dass die Maßnahme zum
1. September zurückgenommen wird. Ich frage Sie: wa-
rum nicht gleich? Was ist mit dem Zeitraum zwischen
dem 1. April und dem 1. September, in dem die Gering-
verdienergrenze noch gilt? Was ist mit dem finanziellen
Mehraufwand, der damit verbunden ist?


(Werner Lensing [CDU/CSU]: Vertane Zeit!)

Was ist das für eine Politik, die bei einem Lehrstellen-
mangel weitere Belastungen schafft und damit die
Chance auf Ausbildung noch weiter reduziert?

Wir befinden uns in einer schlimmen Zeit. Sie aber
versuchen, die Probleme, die Sie mit Ihrer Wirtschafts-
politik selbst verursacht haben, auf anderem Wege zu lö-
sen. Das wird aber nicht funktionieren. Es wird vielmehr
die Probleme noch vergrößern. Hören Sie damit auf und

k
g
l

F

g
A
g
g
s
v
a
z
d
h

b
s
c

m
r
C
D
d
g

J
d
d
J
h
s
d
d
P

H
d
b
D
t

d
n
s
1
u
u
u
w

(C (D ehren Sie auf den Boden der Tatsachen zurück! Beseitien Sie die Ursachen dort, wo sie entstanden sind, nämich in der Wirtschaftsund Finanzpolitik! Ich erteile dem Kollegen Ernst Küchler von der SPD raktion das Wort. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! An esichts der bereits mehrfach beschriebenen desolaten usbildungsplatzsituation gerät eine Gruppe von Juendlichen in besondere Bedrängnis, nämlich die Juendlichen mit Einstellungsoder Ausbildungshindernisen, die Handicaps aufweisen oder die aus den erschiedensten Gründen nicht oder noch nicht die Vorussetzungen mitbringen, eine reguläre Ausbildung anutreten. Sie sind in der Schule gescheitert, haben nicht ie erforderliche Förderung in der Schule oder im Elternaus erfahren oder müssen mit Behinderungen leben. Die Anforderungen steigen. Der Verdrängungswett ewerb auf dem Ausbildungsmarkt verschärft sich und o bleibt eine wachsende Zahl benachteiligter Jugendliher ohne Chance. Bisher gab es eine große Zahl einschlägiger Maßnahen der Berufsvorbereitung, der Beschäftigungsfördeung, der Benachteiligtenförderung und der zweiten hance, etwa um den Schulabschluss nachzuholen. urch gezielte Förderung konnten Defizite abgebaut und er Anschluss an den Ausbildungsund Arbeitsmarkt eschafft werden. Viele dieser Programme der Berufsvorbereitung, der ugendberufshilfe und des zweiten Bildungsweges wuren immer wieder kritisiert oder gar, wie heute noch, iffamiert. Ich erinnere an die unsäglichen Debatten zum UMP-Programm. Diese Erfahrung haben wir nicht erst eute gemacht. Heute Morgen noch haben wir im Auschuss über einen FDP-Antrag zum Thema Ausbilungsplatzsituation diskutiert. In diesem Antrag ist von er Wirkungslosigkeit und Erfolglosigkeit des JUMProgramms die Rede. underttausenden von Jugendlichen hingegen haben iese Programme geholfen, Anschluss zu finden, und haen ihnen eine zweite oder gar dritte Chance eröffnet. iese Maßnahmen hatten und haben eine Brückenfunkion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)