Plenarprotokoll 15/52
            gemeinnützige GmbH mit privater Träger-
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Maria Eichhorn CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Hannelore Roedel CDU/CSU . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Gerlinde Kaupa CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            schaft im Rahmen der Strukturreform bei der
            Bundesanstalt für Arbeit
            MdlAnfr 4
            Dirk Niebel FDP
            Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . .
            Zusfr Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Erhöhung der Mittel der Gemeinschaftsauf-
            gabe „Verbesserung der regionalen Wirt-
            schaftsstruktur“, insbesondere im Zuge der
            Ausweisung der neuen E-Fördergebiete in
            Bayern
            MdlAnfr 5, 6
            Albert Rupprecht (Weiden) CDU/CSU
            Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . .
            4252 A
            4252 D
            4252 D
            4253 C
            4253 D
            4254 B
            4254 B
            4254 C
            4254 D
            4257 A
            4257 B
            4257 D
            Deutscher B
            Stenografisch
            52. Sitz
            Berlin, Mittwoch, de
            I n h a l
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Aktions-
            plan Drogen und Sucht . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Erika Ober SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . .
            Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin
            BMGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
            T
            T
            A
            D
            S
            M
            D
            A
            f
            Z
            U
            d
            4249 A
            4249 B
            4250 B
            4250 B
            4251 A
            4251 A
            4251 B
            4251 B
            4252 A
            Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . .
            4255 B
            4255 C
            undestag
            er Bericht
            ung
            n 25. Juni 2003
            t :
            agesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksache 15/1184) . . . . . . . . . . . . . . .
            ötung von Gefangenen durch Truppen der
            ntitalibankoalition und deren angebliche
            uldung durch das US-Militär in Mazar-i-
            harif
            dlAnfr 3
            r. Gesine Lötzsch fraktionslos
            ntw StMin Hans Martin Bury
            ür Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usfr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . .
            mwandlung der Fachhochschule des Bun-
            es, Fachbereich Arbeitsverwaltung, in eine
            4256 B
            4256 B
            4256 D
            Zusfr Albert Rupprecht (Weiden)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            4258 D
            II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003
            Zusfr Klaus Hofbauer CDU/CSU . . . . . . . . .
            Zusfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . .
            Programm zur Förderung der Grenzregionen
            zu den EU-Beitrittsländern Polen und Tsche-
            chische Republik; Gleichbehandlung der
            Grenzlandkreise im Hinblick auf die Regio-
            nalförderung
            MdlAnfr 7, 8
            Klaus Hofbauer CDU/CSU
            Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . .
            Zusfr Klaus Hofbauer CDU/CSU . . . . . . . . .
            Zusfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . .
            Zusfr Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . .
            Zusfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . .
            Zusfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . .
            Zahl neuer Arbeitsplätze aufgrund der An-
            zeige „Team-Arbeit für Deutschland“ in der
            Wochenzeitung „Die Zeit“; Kosten der Kam-
            pagne „Team-Arbeit für Deutschland“
            MdlAnfr 9, 10
            Max Straubinger CDU/CSU
            Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . .
            Zusfr Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . .
            Zusfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . .
            Zusfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . .
            Durchführung von Forschungsprojekten mit
            Krankheitserregern (Hasenpestbakterien) durch
            die Bundeswehr
            MdlAnfr 15
            Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos
            Antw PStSekr Hans Georg Wagner
            BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusfr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . .
            Zahl der noch im Schienennetz vorhandenen
            und vom Eisenbahn-Bundesamt nicht ab-
            genommenen Achszähler zur Gleisfreimel-
            dung
            MdlAnfr 16
            Andreas Scheuer CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Angelika Mertens
            BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Zusfr Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . .
            Unrechtmäßige Inanspruchnahme von Zu-
            wendungen des Bundes durch die Deutsche
            B
            d
            M
            A
            A
            B
            Z
            E
            g
            b
            B
            M
            K
            A
            B
            Z
            C
            E
            u
            D
            M
            K
            A
            B
            K
            n
            d
            M
            E
            A
            Z
            K
            n
            d
            R
            M
            E
            A
            Z
            U
            u
            d
            b
            M
            H
            A
            Z
            4259 B
            4259 C
            4260 A
            4260 C
            4261 D
            4262 A
            4262 B
            4262 D
            4263 A
            4263 B
            4264 C
            4265 A
            4265 D
            4266 C
            4267 A
            4267 B
            ahn AG, Prüfung durch das Eisenbahn-Bun-
            esamt
            dlAnfr 17
            ndreas Scheuer CDU/CSU
            ntw PStSekr’in Angelika Mertens
            MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usfr Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . .
            influss der Bundesregierung auf die Reini-
            ung des Geländes eines verwahrlosten Wies-
            adener Güterbahnhofs durch die Deutsche
            ahn AG
            dlAnfr 20
            ristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU
            ntw PStSekr’in Angelika Mertens
            MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usfr Kristina Köhler (Wiesbaden)
            DU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            influss der Bundesregierung auf Nutzung
            nd Sauberhaltung von Grundstücken der
            eutschen Bahn AG
            dlAnfr 21
            ristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU
            ntw PStSekr’in Angelika Mertens
            MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            ontakte des Ermittlungsführers im diszipli-
            aren Vorverfahren Dr. Burkhart Hirsch mit
            er Staatsanwaltschaft Bonn
            dlAnfr 24
            ckart von Klaeden CDU/CSU
            ntw StMin Rolf Schwanitz BK . . . . . . . . . .
            usfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . .
            ontakte des Ermittlungsführers im diszipli-
            aren Vorverfahren Dr. Burkhart Hirsch mit
            er Staatsanwaltschaft Bonn und deren
            echtsgrundlagen
            dlAnfr 25
            ckart von Klaeden CDU/CSU
            ntw StMin Rolf Schwanitz BK . . . . . . . . . .
            usfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . .
            nterschiedliche Informationen der deutschen
            nd französischen Sicherheitsbehörden über
            en in Paris festgenommenen Deutschen C. G.
            etreffs Zugehörigkeit zu al-Qaida
            dlAnfr 26
            artmut Koschyk CDU/CSU
            ntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . .
            usfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . .
            4268 A
            4268 C
            4269 B
            4269 C
            4269 D
            4270 A
            4270 A
            4270 C
            4270 C
            4270 D
            4271 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 III
            Kündigung der Tarifverträge über Urlaubs-
            und Weihnachtsgeld für die Arbeitnehmer im
            öffentlichen Dienst durch die Länder
            MdlAnfr 27
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . .
            Zusfr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . .
            Verfassungsschutzrelevante Erkenntnisse über
            die politischen Aktivitäten des in Lübeck ein-
            sitzenden Rechtsterroristen Kay Diesner und
            der Zeitung „Lassaner Rundbrief“
            MdlAnfr 28
            Petra Pau fraktionslos
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . .
            Zusfr Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . .
            Asylanträge aus der Demokratischen Repu-
            blik Kongo seit 2000, Zahl der Asylgewäh-
            rungen
            MdlAnfr 29
            Petra Pau fraktionslos
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . .
            Zusfr Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . .
            Zusfr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . .
            Rückwirkende Anwendung der im Rahmen
            der Beschlussfassung zur gemeinsamen euro-
            päischen Zinsbesteuerung gefundenen Lösung
            zum „italienischen Milchquotenproblem“
            MdlAnfr 30
            Helmut Heiderich CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            Zusfr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . .
            Einstellung der vom BMF gegen deutsche
            Landwirte betriebenen Strafverfahren im Zu-
            sammenhang mit EU-Geldern
            MdlAnfr 31
            Helmut Heiderich CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            Zusfr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . .
            Jährliche Erhöhung der Haushalte der großen
            Forschungsinstitutionen ab dem Bundeshaus-
            halt 2004 um 3 Prozent
            MdlAnfr 33
            Helge Braun CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            Zusfr Helge Braun CDU/CSU . . . . . . . . . . . .
            V
            s
            M
            M
            A
            Z
            Ü
            g
            M
            M
            A
            Z
            F
            d
            M
            H
            A
            Z
            Z
            Z
            F
            d
            M
            H
            A
            Z
            E
            i
            f
            A
            M
            D
            A
            Z
            Z
            D
            Z
            Z
            C
            M
            D
            D
            4271 C
            4271 D
            4272 B
            4272 C
            4273 A
            4273 A
            4273 C
            4273 D
            4274 B
            4274 D
            4275 A
            4275 C
            4275 D
            orschläge zur Neugestaltung der europäi-
            chen Strukturpolitik nach 2006
            dlAnfr 34
            ichael Kretschmer CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            usfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . .
            bergangsregelungen für die Ziel-1-Förder-
            ebiete für die Zeit nach 2006
            dlAnfr 35
            ichael Kretschmer CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            usfr Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . .
            inanzierung des Vorziehens der letzten Stufe
            er Steuerreform auf den 1. Januar 2004
            dlAnfr 36
            ans Michelbach CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            usfr Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . .
            usfr Andreas Scheuer CDU/CSU . . . . . . . .
            usfr Jörg-Otto Spiller SPD . . . . . . . . . . . . .
            inanzierung des Vorziehens der letzten Stufe
            er Steuerreform durch Subventionsabbau
            dlAnfr 37
            ans Michelbach CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller, BMF . . . . . . . . . .
            usfr Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . .
            rgebnis der Auswertung der Unterlagen des
            n Paris laufenden Ermittlungs- bzw. Strafver-
            ahrens gegen ehemalige Mitarbeiter von Elf
            quitaine
            dlAnfr 38
            r. Christoph Bergner CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            usfr Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . .
            usfr Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            usfr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . .
            usatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak-
            tion der SPD und des BÜNDNISSES 90/
            DIE GRÜNEN: Lage auf dem Ausbil-
            dungssektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            hristoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF
            ichael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . .
            r. Thea Dückert BÜNDNIS 90/
            IE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            4276 B
            4276 C
            4277 A
            4277 B
            4277 D
            4278 A
            4278 C
            4278 D
            4279 A
            4279 B
            4279 D
            4279 D
            4280 B
            4280 C
            4280 D
            4281 A
            4282 A
            4283 A
            IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003
            Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA
            Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . .
            Grietje Bettin BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . .
            Willi Brase SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Uwe Schummer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            Hans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . .
            Werner Lensing CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . .
            Karin Roth (Esslingen) SPD . . . . . . . . . . . . .
            Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . . . . . .
            Ernst Küchler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Nächste Sitzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . .
            Anlage 2
            Auswirkungen der schwierigen Witterungs-
            bedingungen auf die Ernte und die Einkom-
            men der landwirtschaftlichen Betriebe; Unter-
            stützungsmaßnahmen
            MdlAnfr 1, 2
            Dr. Peter Jahr CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL
            Anlage 3
            Überprüfung der OECD-Umwelt-Standards
            bei Exportkreditversicherungen; Vorstellun-
            gen der US-Eximbank
            MdlAnfr 11, 12:
            Erich G. Fritz CDU/CSU
            Antw PStSekr Gerd Andres BMWA . . . . . . .
            Anlage 4
            Überschallflüge der Bundeswehr im gesamten
            Bundesgebiet, insbesondere über dem Bayeri-
            schen Wald; Beeinträchtigung des Tourismus
            MdlAnfr 13, 14
            Ernst Hinsken CDU/CSU
            Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg
            A
            V
            z
            B
            g
            H
            d
            M
            U
            A
            B
            A
            Z
            e
            M
            W
            A
            A
            K
            b
            b
            b
            M
            D
            A
            A
            V
            V
            l
            v
            M
            G
            A
            A
            B
            P
            l
            b
            M
            J
            A
            4284 B
            4285 B
            4287 C
            4289 A
            4290 A
            4290 D
            4292 A
            4293 A
            4294 B
            4295 B
            4296 B
            4297 C
            4298 B
            4299 C
            4299 B
            4301 A
            4301 B
            4302 A
            4302 A
            nlage 5
            erfassungsmäßigkeit der Einstellung von
            wölf ICE-Verbindungen zwischen Köln und
            erlin bzw. Leipzig mit Art. 87 e des Grund-
            esetzes; Beseitigung des Engpasses an der
            ohenzollernbrücke in Köln mit Mitteln aus
            em Bundesverkehrswegeplan
            dlAnfr 18, 19
            rsula Heinen CDU/CSU
            ntw PStSekr’in Angelika Mertens
            MVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
            nlage 6
            usagen des Bundeskanzlers betreffs Steuer-
            rleichterungen für Reeder
            dlAnfr 32
            olfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            nlage 7
            osten des in Paris laufenden Ermittlungs-
            zw. Strafverfahrens gegen ehemalige Mitar-
            eiter von Elf Aquitaine für die Bundesrepu-
            lik Deutschland
            dlAnfr 39
            r. Christoph Bergner CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            nlage 8
            erzicht der Bundesregierung auf eine weitere
            erfolgung der Nebenklage in dem in Paris
            aufenden Prozess gegen frühere Manager
            on Elf Aquitaine
            dlAnfr 40
            itta Connemann CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            nlage 9
            eteiligung der Bundesregierung an dem in
            aris laufenden Strafverfahren gegen ehema-
            ige Mitarbeiter von Elf Aquitaine als Privat-
            eteiligte
            dlAnfr 41
            ochen-Konrad Fromme CDU/CSU
            ntw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . .
            4302 D
            4303 B
            4303 C
            4303 D
            4304 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 V
            Anlage 10
            Aufgabe der Taskforce Leuna/Minol ange-
            sichts ihrer eingestellten Ermittlungen; Inak-
            tivität bezüglich der Entscheidung der Staats-
            anwaltschaft beim Landgericht Magdeburg
            und des eingestellten Ermittlungsverfahrens
            gegen Verantwortliche von MIDER
            MdlAnfr 42, 43
            Ingo Wellenreuther CDU/CSU
            Antw PStSekr Karl Diller BMF . . . . . . . . . . . 4304 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 4249
            (A) )
            (B) )
            52. Sitz
            Berlin, Mittwoch, de
            Beginn: 13.0
        
        
        
        
          
          
        ung
        (A), statt „Schmidbauer
        t „Schmidbauer, Bernd
        letzten Woche hat ein Be-
        gründet worden war, sein
        . Er ist inzwischen zum
        onalen Produktionsstätten
        aufgestiegen. In der Fest-
        n Firmenjubiläums hat der
        e sich mit der Errichtung
        lang gehegten Wunsch er-
        eitägiges Fest, auf dem
        erkstatt begossen und ge-
        dass sich der Geist dieses
        Miesmacherei – auch bei
        Vizepräsident Dr. Norbert
        Herr Kollege Tauss, ich be
        ausdrücklich. Ich war selten so
        eben.
        (Heiterke
        Wir sind am Ende der Aktue
        gleich am Schluss unserer heut
        Ich berufe die nächste Sitz
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 4301
        (A) )
        (B) )
        sich die schwierigen Witterungsbedingungen der letzten Wo- lehnt.
        Ist die Bundesregierung in der Lage einzuschätzen, wie
        E
        U-Kommission hat dies jedoch auf Arbeitsebene abge-
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung des Europarates
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerald Thalheim auf die
        Fragen des Abgeordneten Dr. Peter Jahr (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/1184, Fragen 1 und 2):
        Z
        n
        h
        s
        r
        G
        l
        h
        A
        v
        W
        g
        d
        g
        z
        e
        l
        a
        d
        r
        L
        Z
        l
        H
        s
        b
        A
        s
        B
        F
        s
        s
        T
        t
        N
        F
        Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich
        Adam, Ulrich CDU/CSU 25.06.2003*
        Bindig, Rudolf SPD 25.06.2003*
        Deittert, Hubert CDU/CSU 25.06.2003*
        Haack (Extertal), Karl
        Hermann
        SPD 25.06.2003
        Hörster, Joachim CDU/CSU 25.06.2003*
        Jäger, Renate SPD 25.06.2003*
        Jonas, Klaus Werner SPD 25.06.2003*
        Kauch, Michael FDP 25.06.2003
        Lamp, Helmut CDU/CSU 25.06.2003
        Lintner, Eduard CDU/CSU 25.06.2003*
        Dr. Lucyga, Christine SPD 25.06.2003*
        Rauber, Helmut CDU/CSU 25.06.2003*
        Riester, Walter SPD 25.06.2003*
        Dr. Scheer, Hermann SPD 25.06.2003*
        Schmidt (Ingolstadt),
        Albert
        BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25.06.2003
        Seib, Marion CDU/CSU 25.06.2003
        Siebert, Bernd CDU/CSU 25.06.2003*
        Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 25.06.2003
        Vaatz, Arnold CDU/CSU 25.06.2003
        Welt, Jochen SPD 25.06.2003
        Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 25.06.2003*
        (C
        (D
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        chen auf die Ernte und auf die Einkommen der landwirtschaft-
        lichen Betriebe auswirken?
        Welche Unterstützungsmaßnahmen sind seitens der Bun-
        desregierung für die durch die witterungsbedingten Ernteaus-
        fälle möglicherweise in ihrer Existenz bedrohten landwirt-
        schaftlichen Unternehmen vorgesehen?
        u Frage 1:
        Das insgesamt recht trockene Frühjahr dürfte bei ei-
        er Reihe von Feldfrüchten in einzelnen Regionen zu er-
        eblichen Ertragsausfällen führen. Besonders betroffen
        ind Wintergerste und Winterraps. Zu den Sommerkultu-
        en kann noch keine Einschätzung abgegeben werden.
        leichwohl muss auf leichten Böden mit zum Teil deut-
        ichen Ertragseinbußen gerechnet werden.
        Auf die zu erwartende Erntemenge wirkt sich darüber
        inaus aus, dass sich durch Auswinterungsschäden der
        nbau zugunsten der ertragsschwächeren Sommerungen
        erschoben hat. Zudem haben Unwetter in den letzten
        ochen örtlich zu Ertragsausfällen durch Hagelschlag
        eführt.
        Bei der Grünlandmahd wird besonders aus Ost-
        eutschland über geringe Erträge berichtet.
        Die Getreideernte wird aller Voraussicht nach niedri-
        er ausfallen als im mehrjährigen Mittel. Erntevorschät-
        ungen aus der Ernteberichterstattung werden jedoch
        rst Ende Juli vorliegen.
        Auch die Auswirkungen auf die Einkommen der
        andwirtschaftlichen Betriebe können zurzeit noch nicht
        bgeschätzt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass
        ie Erlöse aus dem Pflanzenbau etwa einen Anteil von
        und 40 Prozent des gesamten Produktionswertes der
        andwirtschaft ausmachen.
        u Frage 2:
        Nach der verfassungsrechtlichen Kompetenzvertei-
        ung zwischen Bund und Ländern sind für staatliche
        ilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen die Länder zu-
        tändig.
        Nur bei Katastrophen von nationalem Ausmaß – wie
        ei der Hochwasserkatastrophe an Elbe und Donau vom
        ugust 2002 – kann der Bund unter bestimmten Ge-
        ichtspunkten Hilfe leisten. Ungeachtet der für einzelne
        etriebe teilweise erheblichen Verluste, die durch die
        rühjahrstrockenheit in einigen Regionen zu erwarten
        ind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht von einer Kata-
        trophe nationalen Ausmaßes gesprochen werden.
        Um die Versorgung mit Viehfutter in den von der
        rockenheit besonders betroffenen Gebieten zu erleich-
        ern, hat die Bundesregierung die EU-Kommission mit
        achdruck gebeten, dort die Nutzung der stillgelegten
        lächen für die Viehfuttererzeugung zuzulassen. Die
        4302 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003
        (A) )
        (B) )
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des
        Abgeordneten Erich G. Fritz (CDU/CSU) (Drucksache
        15/1184, Fragen 11 und 12):
        Welche Stellung wird die Bundesregierung beziehen,
        wenn sie in wenigen Wochen gegenüber der Organisation für
        wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
        ihre Position zur Überprüfung der OECD-Umwelt-Standards
        bei Exportkreditversicherungen abgeben muss?
        Trifft es zu, dass die Bundesregierung Vorstellungen der
        US-Eximbank folgen will, deren Standards OECD-weit
        durchzusetzen und mit einem Optionsmodell in bestimmten
        Fällen sowie einer jeweiligen Mitteilungspflicht an andere
        Exportkreditversicherungen zu verbinden?
        Zu Frage 11:
        Die Bundesregierung legt zurzeit ihre Haltung fest.
        Zu Frage 12:
        Die Bundesregierung führt hierzu mit den Mitglied-
        staaten der OECD, darunter auch mit Vertretern der US-
        Eximbank, derzeit einen Erfahrungsaustausch.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Hans Georg Wagner auf die
        Fragen des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/1184, Fragen 13 und 14):
        Wie viele Überschallflüge führte die Bundeswehr im ge-
        samten Bundesgebiet mit welchen Anteilen über dem Fest-
        land (insbesondere über dem Bayerischen Wald) und dem
        Meer im Jahr 2002 pro Monat durch?
        Was unternimmt die Bundesregierung, um die Zahl der
        Überschallflüge insbesondere über dem Nationalpark Baye-
        rischer Wald im Hinblick auf die Beeinträchtigung des Touris-
        mus zu verringern?
        Zu Frage 13:
        Um Lufthoheit und Sicherheit im Luftraum der Bun-
        desrepublik Deutschland gewährleisten zu können, muss
        die Luftwaffe in der Lage sein, nicht identifizierte Luft-
        fahrzeuge, die auch in großen Höhen und mit hoher Ge-
        schwindigkeit in den Luftraum der Bundesrepublik
        Deutschland einfliegen, schnell zu identifizieren und
        wenn nötig, zu bekämpfen. Hierzu können auch Flüge
        im Überschallbereich notwendig sein, die deshalb Be-
        standteil des regelmäßigen Übungsflugbetriebes der
        Jagdverbände der Luftwaffe sein müssen. Die Notwen-
        digkeit dazu wurde auch im Zusammenhang mit den
        Terroranschlägen des 11. September 2001 deutlich.
        Im Jahr 2002 wurden über dem Gebiet der Bundes-
        republik Deutschland insgesamt 628 Überschallflüge mit
        unterschiedlicher monatlicher Verteilung durchgeführt.
        Davon entfielen 199 auf das Gebiet über der Ost- und
        Nordsee und 429 über dem Festland und davon 76 auf die
        Region über dem Bayerischen Wald. In diesen 76 Über-
        s
        s
        J
        Z
        w
        b
        f
        g
        d
        d
        a
        r
        i
        w
        r
        s
        W
        h
        l
        G
        o
        g
        Ü
        d
        J
        h
        d
        W
        N
        t
        J
        l
        b
        b
        A
        d
        g
        (
        (C
        (D
        challflügen über der angesprochenen Region in Bayern
        ind die Flüge im Überschallbereich zur Erprobung des
        agdflugzeuges Eurofigther mit enthalten.
        u Frage 14:
        Das Bundesministerium der Verteidigung wird auch
        eiterhin dafür Sorge tragen, dass der militärische Flug-
        etrieb nur in dem für die sachgerechte Ausbildung der
        liegenden Besatzungen erforderlichen Umfang durch-
        eführt und damit die Belastung für die Bevölkerung auf
        as unvermeidbare Mindestmaß begrenzt wird. So wer-
        en Überschallflüge sowohl über der Nord- und Ostsee
        ls auch im Ausland durchgeführt. Eine weitere Verlage-
        ung bzw. ein Ausweichen auf die offene See ist für die
        n Süddeutschland stationierten Verbände wegen Reich-
        eitenbeschränkungen nur im Ausnahmefall möglich.
        Das Bundesministerium der Verteidigung weist da-
        auf hin, dass vor allem Überschallflüge über dünn be-
        iedelten Gebieten wie zum Beispiel dem Bayerischen
        ald durchgeführt werden müssen, da es aufgrund der
        ohen Besiedelungsdichte der Bundesrepublik Deutsch-
        and keine ausreichend dimensionierten unbewohnten
        ebiete gibt, über denen der erforderliche Flugbetrieb
        hne jegliche Lärmbelastung für die Bevölkerung durch-
        eführt werden könnte.
        In erster Linie müssen solche Abfangübungen im
        berschallbereich von den drei deutschen Jagdverbän-
        en geübt werden, von denen nur einer, nämlich das
        agdgeschwader 74 „Mölders“, in Süddeutschland be-
        eimatet ist. Wenn also von etwa 200 Überschallflügen
        ieses Jagdgeschwaders nur 76 über dem Bayerischen
        ald stattfanden, zeigt dies die unterdurchschnittliche
        utzung dieses Luftraumes, auch unter Berücksich-
        igung der Überschallflüge zur Erprobung des neuen
        agdflugzeuges Eurofighter.
        Ich hoffe, ich konnte mit diesen weiter gehenden Er-
        äuterungen zur Klärung ihrer Fragen und somit zum
        esseren Verständnis für den Flugbetrieb der Luftwaffe
        eitragen.
        nlage 5
        Antwort
        er Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra-
        en der Abgeordneten Ursula Heinen (CDU/CSU)
        Drucksache 15/1184, Fragen 18 und 19):
        Wo sieht die Bundesregierung die Grenzen für das gemäß
        Artikel 87 e Abs. 4 des Grundgesetzes vom Bund zu gewähr-
        leistende Verkehrsangebot auf dem Schienennetz seiner Ei-
        senbahnen, und was spricht in diesem Sinne für oder gegen
        die Verfassungsmäßigkeit der Einstellung von zwölf ICE-Ver-
        bindungen zwischen Köln und Berlin bzw. Leipzig?
        Beabsichtigt die Bundesregierung durch bauliche Maß-
        nahmen im Rahmen ihrer infrastrukturellen Verantwortung,
        den Engpass an der Hohenzollern-Brücke zu beseitigen, so-
        dass eine hinreichende ICE-Anbindung der Stadt Köln ge-
        währleistet ist, und welche Mittel aus dem Bundesverkehrs-
        wegeplan stellt die Bundesregierung hierfür zur Verfügung?
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003 4303
        (A) )
        (B) )
        Zu Frage 18:
        Die ICE-Verbindungen zwischen Köln und Berlin
        werden nicht eingestellt. Köln wird lediglich nicht mehr
        wie bisher über Düsseldorf, sondern über Wuppertal mit
        Berlin verbunden. Nach Angaben der Deutschen Bahn
        AG entfallen in Sachsen und Sachsen-Anhalt einige
        InterCity-Verbindungen auf dem Abschnitt Magde-
        burg–Leipzig–Dresden wegen der geringen Nachfrage
        an Wochenenden.
        Die Gemeinwohlverpflichtung des Bundes besteht so-
        wohl für den Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der
        Eisenbahnen des Bundes als auch für deren Verkehrs-
        angebote auf diesem Schienennetz.
        Eine Rangfolge ist in Artikel 87 e Grundgesetz nicht
        enthalten. Mögliche Zielkonflikte sind daher durch Ab-
        wägung zum Ausgleich zu bringen. Der Bund nimmt
        grundsätzliche seine Verantwortung für beide Bereiche
        wahr, indem er Investitionen in die Schienenwege finan-
        ziert, weil damit auch das Verkehrsangebot verbessert
        werden kann.
        Zu Frage 19:
        Der Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan 2003 ent-
        hält im Vordringlichen Bedarf eine Sammelposition
        „Knoten“ mit einem Investitionsvolumen von 1 700 Mil-
        lionen Euro. Die in den Knoten erforderlichen Infra-
        strukturausbauten werden durch Knotenuntersuchungen
        im Einzelnen festzustellen sein. Dies gilt auch für den
        Knoten Köln, der in die laufenden Knotenuntersuchun-
        gen des Raumes Köln–Rhein/Main–Rhein/Neckar ein-
        bezogen worden ist. Insofern sind Aussagen über finan-
        zielle Anteile einzelner Knotenmaßnahmen derzeit nicht
        möglich.
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des
        Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/
        CSU) (Drucksache 15/1184, Frage 32):
        Wie hoch wird der Entlastungsbetrag für die deutschen
        Reeder bei welchen Gegenleistungen bzw. Bedingungen aus-
        fallen, die durch die Zusage des Bundeskanzlers Gerhard
        Schröder auf der 3. Maritimen Konferenz in Lübeck am 25./
        26. Mai 2003 – der Lohnsteuereinbehalt soll danach zunächst
        für zwei Jahre von 40 auf 80 Prozent erhöht werden – entste-
        hen werden (vgl. Dithmarscher Landeszeitung vom 27. Mai
        2003)?
        Um den Trend zur Ausflaggung zu stoppen und die
        deutschen Reeder zu veranlassen, ihre Schiffe wieder
        verstärkt unter deutscher Flagge fahren zu lassen, hat die
        Bundesregierung auf der 3. Maritimen Konferenz in Lü-
        beck folgende politische Zusagen gegeben: Erhöhung
        des Lohnsteuereinbehalts durch die Reeder von derzeit
        40 auf 80 Prozent, Aufstockung der in der Finanzpla-
        nung vorgesehenen Finanzbeiträge zur Senkung der
        Lohnnebenkosten in 2004 um 5 Millionen Euro und in
        2005 um Freistellung ausländischer Seeleute aus Dritt-
        staaten von Sozialversicherungsbeiträgen.
        u
        t
        1
        E
        g
        l
        r
        n
        n
        h
        w
        S
        A
        t
        r
        t
        d
        s
        A
        d
        A
        (
        d
        e
        A
        d
        A
        s
        w
        P
        k
        t
        (C
        (D
        Die Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts wird in 2004
        nd 2005 dadurch umgesetzt, dass die im Epl. 12 enthal-
        enen Finanzbeiträge an die Seeschifffahrt um jeweils
        3 Millionen Euro erhöht werden. Eine Änderung des
        inkommensteuergesetzes erfolgt insofern nicht.
        Insgesamt ergibt sich damit im Vergleich zu den 2003
        ewährten Hilfen in 2004 und 2005 eine zusätzliche Ent-
        astung für die deutschen Reeder in Höhe von jeweils
        und 34 Millionen Euro.
        Voraussetzung ist, dass die Reeder – wie angeboten –
        icht nur den Ausflaggungstrend stoppen (derzeit nur
        och 300 Schiffe unter deutscher Flagge), sondern inner-
        alb der zwei Jahre zusätzlich mindestens 100 Schiffe
        ieder unter die deutsche Flagge bringen; 100 weitere
        chiffe sind in Aussicht gestellt und ihre Beiträge zur
        usbildung deutscher Seeleute substanziell erhöhen.
        Um es den Reedern zu ermöglichen, die Zahl der un-
        er deutscher Flagge fahrenden Schiffe entsprechend ih-
        er Zusagen zu erhöhen, hat die Vereinte Dienstleis-
        ungsgewerkschaft Verdi entsprechende Flexibilität bei
        er Anwendung der Schiffsbesetzungsverordnung zuge-
        agt (konditionierte Öffnungsklausel).
        nlage 7
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des
        bgeordneten Dr. Christoph Bergner (CDU/CSU)
        Drucksache 15/1184, Frage 39):
        Wie hoch sind die durch die Vertretung der Bundesrepu-
        blik Deutschland als Privatbeteiligte in diesem Verfahren ins-
        gesamt für die Bundesrepublik Deutschland entstandenen
        Kosten, und wie setzen sie sich zusammen?
        Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, sind
        ie Kosten derzeit nicht bekannt. Im Wesentlichen dürfte
        s sich um Anwaltskosten handeln.
        nlage 8
        Antwort
        es Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage der
        bgeordneten Gitta Connemann (CDU/CSU) (Druck-
        ache 15/1184, Frage 40):
        Inwieweit trifft der Bericht der Zeitung „DIE WELT“ vom
        3. Juni 2003 zu, dass die Bundesregierung auf eine weitere
        „Verfolgung der Nebenklage“ in dem derzeit in Paris laufen-
        den Prozess gegen frühere Manager von Elf-Aquitaine ver-
        zichtet hat und die Anwälte der Bundesrepublik Deutschland
        gegenüber dem Gericht erklärt haben: „Die Bundesrepublik
        Deutschland und die BvS (Bundesanstalt für vereinigungsbe-
        dingte Sonderaufgaben) haben uns in Kenntnis gesetzt, dass
        sie es nicht mehr für opportun halten, ihren Status als Neben-
        kläger in diesem Verfahren aufrechtzuerhalten“?
        Der Bericht trifft bezüglich des Zitats zu. Die An-
        älte handelten damit im Rahmen des französischen
        rozessrechts, nachdem der bisherige Prozessverlauf
        einen Anlass zur Stellung eigener Anträge der Privatbe-
        eiligten gegeben hatte.
        4304 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 52. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003
        (A) (C)
        (B) (D)
        Anlage 9
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des
        Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/1184, Frage 41):
        Seit wann war die Bundesrepublik Deutschland in dem in
        Paris laufenden Ermittlungs- bzw. Strafverfahren unter an-
        derem gegen verschiedene ehemalige Mitarbeiter von Elf-
        Aquitaine als Privatbeteiligte zugelassen, und welche Gründe
        waren für die Bundesregierung maßgebend, sich als Privat-
        beteiligte an diesem Verfahren zu beteiligen?
        Die Bundesrepublik Deutschland war in dem laufen-
        den Ermittlungsverfahren auf das Schreiben ihrer An-
        wälte vom 15. Mai 2001 hin als Privatbeteiligte zugelas-
        sen. Die Privatbeteiligung sollte insbesondere erfolgen,
        um aus dem Komplex etwaiger Straftaten zum Nachteil
        von Elf mögliche Erkenntnisse im Hinblick auf eine
        Schädigung der Bundesrepublik Deutschland gewinnen
        zu können.
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen
        des Abgeordneten Ingo Wellenreuther (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/1184, Fragen 42 und 43):
        Besteht die Taskforce Leuna/Minol weiter, die laut Mit-
        teilung des Parlamentarischen Staatsseketärs beim Bundesmi-
        nister der Finanzen, Karl Diller, vom 8. Mai 2002 an den
        1. Untersuchungsausschuss der 14. Wahlperiode ihre Ermitt-
        lungen „bis auf weiteres“ einstellen sollte (vergleiche Bundes-
        tagsdrucksache 14/9300, Seite 438), und wenn ja, welches ist
        ihre derzeitige Aufgabe?
        Hat das Bundesministerium der Finanzen oder die BvS
        oder eine sonstige, in der Verantwortung der Bundesregierung
        tätige Stelle entschieden, nichts gegen die Entscheidung der
        Staatsanwaltschaft beim Landgericht Magdeburg zu unterneh-
        men, das eingestellte Ermittlungsverfahren gegen Verantwort-
        liche von MIDER (Mitteldeutsche Erdöl-Raffinerie) nicht
        wieder aufzunehmen, und wenn ja, welche Erwägungen waren
        dafür maßgebend (vergleiche Antwort der Bundesregierung
        auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Verdacht
        unvollständiger Informationsübermittlung an die Staatsan-
        waltschaft Magdeburg durch die Sondertaskforce Leuna/Mi-
        nol unter der Verantwortung der Bundesregierung sowie mögli-
        che Einflussnahme auf österreichische Ermittlungsbehörden
        bei der Festnahme eines deutschen Staatsbürgers (Nachfrage)
        und die „persönlichen Bewertungen“ des früheren „Ermitt-
        lungsführers“ im Bundeskanzleramt“ (Bundestagsdrucksache
        14/7986, Frage 5))?
        Zu Frage 42:
        Nein, die Taskforce Leuna/Minol besteht nicht mehr.
        Sie wurde im Sommer 2002 aufgelöst.
        Zu Frage 43:
        Es musste davon ausgegangen werden, dass die
        Staatsanwaltschaft Magdeburg ihre Entscheidung nicht
        revidieren würde. Das Bundesministerium der Finanzen
        hat daher entschieden, nichts gegen den Bescheid der
        Staatsanwaltschaft Magdeburg zu unternehmen.
        52. Sitzung
        Berlin, Mittwoch, den 25. Juni 2003
        Inhalt:
        Redetext
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Anlage 2
        Anlage 3
        Anlage 4
        Anlage 5
        Anlage 6
        Anlage 7
        Anlage 8
        Anlage 9
        Anlage 10