Rede:
ID1503713900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 623
    1. die: 32
    2. der: 23
    3. in: 17
    4. nicht: 17
    5. und: 17
    6. wir: 15
    7. dass: 11
    8. auf: 9
    9. für: 8
    10. Wir: 8
    11. es: 8
    12. wollen: 8
    13. hat: 7
    14. das: 7
    15. zu: 7
    16. Sie: 7
    17. als: 6
    18. von: 6
    19. dem: 6
    20. den: 6
    21. hat,: 6
    22. auch: 6
    23. haben: 5
    24. mehr: 5
    25. im: 5
    26. wieder: 5
    27. eine: 5
    28. –: 5
    29. ist: 5
    30. er: 5
    31. Der: 4
    32. am: 4
    33. \n: 4
    34. aber: 4
    35. noch: 4
    36. einer: 4
    37. mit: 4
    38. etwas: 4
    39. Herr: 4
    40. wie: 4
    41. haben,: 4
    42. nur: 4
    43. wenn: 4
    44. sich: 4
    45. Arbeit: 3
    46. Menschen: 3
    47. diesem: 3
    48. Bundeskanzler: 3
    49. Er: 3
    50. dieser: 3
    51. ja: 3
    52. Arbeitnehmer: 3
    53. Das: 3
    54. oder: 3
    55. ein: 3
    56. ohne: 3
    57. einen: 3
    58. Betrieben: 3
    59. Da: 3
    60. Kündigungsschutz: 3
    61. Arbeitsplatz: 3
    62. beim: 3
    63. haben.: 3
    64. können: 3
    65. werden: 3
    66. sind: 2
    67. muss: 2
    68. Dirk: 2
    69. V: 2
    70. März: 2
    71. immer: 2
    72. einfach: 2
    73. Chance: 2
    74. darüber: 2
    75. Rede: 2
    76. 1997: 2
    77. haben.\n: 2
    78. Gesetz: 2
    79. sind,: 2
    80. worden.\n: 2
    81. war: 2
    82. durch: 2
    83. kleine: 2
    84. Veränderung: 2
    85. diese: 2
    86. psychologische: 2
    87. dazu: 2
    88. kleinen: 2
    89. sondern: 2
    90. Kollege: 2
    91. ihren: 2
    92. dafür: 2
    93. sor: 2
    94. gen,: 2
    95. Barriere: 2
    96. W: 2
    97. man: 2
    98. so: 2
    99. gesagt: 2
    100. nämlich: 2
    101. schon: 2
    102. befristete: 2
    103. möglich: 2
    104. dadurch: 2
    105. werden,: 2
    106. Denn: 2
    107. nach: 2
    108. Ablauf: 2
    109. vor: 2
    110. ob: 2
    111. denSchwellenwert: 2
    112. ,: 2
    113. Betrieb: 2
    114. zwei: 2
    115. erst: 2
    116. des: 2
    117. Chancen: 2
    118. wird,: 2
    119. Arbeitgeber: 2
    120. Mitarbeiterinnen: 2
    121. Leistungsträger: 2
    122. drei: 2
    123. Frau: 1
    124. Präsidentin!: 1
    125. Meine: 1
    126. sehr: 1
    127. verehrten: 1
    128. Damen: 1
    129. undHerren!: 1
    130. Leitsatz: 1
    131. Nummer: 1
    132. eins: 1
    133. sozialdemokrati-schen: 1
    134. Arbeitsmarktphilosophie:: 1
    135. „Einmal: 1
    136. erreichte: 1
    137. Be-sitzstände: 1
    138. unantastbar!“: 1
    139. heutigen: 1
    140. T: 1
    141. agwirklich: 1
    142. neu: 1
    143. überdacht: 1
    144. werden.\n: 1
    145. Niebel\n: 1
    146. Heute: 1
    147. orstandsvorsitzende: 1
    148. Bundesanstaltfür: 1
    149. Arbeitsmarktzahlen: 1
    150. vorgelegt:\n: 1
    151. 4,6: 1
    152. Millionen: 1
    153. Land: 1
    154. keinenJob,: 1
    155. fast: 1
    156. 500: 1
    157. 000: 1
    158. gleichen: 1
    159. Monatdes: 1
    160. Vorjahres.: 1
    161. ge-schafft,: 1
    162. einzusehen,: 1
    163. arbeitsmarktpolitische: 1
    164. Mittel: 1
    165. inForm: 1
    166. Geld: 1
    167. ausreichen,: 1
    168. um: 1
    169. gro-ßen: 1
    170. Zahl: 1
    171. geben,: 1
    172. inden: 1
    173. Arbeitsprozess: 1
    174. eintreten: 1
    175. können,: 1
    176. hi-naus: 1
    177. vielmehr: 1
    178. Rahmenbedingungen: 1
    179. Arbeits-markt: 1
    180. verändern: 1
    181. müssen.\n: 1
    182. 14.: 1
    183. gehal-ten,: 1
    184. wesentlichen: 1
    185. Tenor:: 1
    186. Alles: 1
    187. wird: 1
    188. gut.: 1
    189. hatin: 1
    190. zumindest: 1
    191. Sozialdemokra-ten: 1
    192. Bemerkenswertes: 1
    193. festgestellt.\n: 1
    194. Kuhn,: 1
    195. erinnern: 1
    196. sich,: 1
    197. vorvorherigeBundesregierung: 1
    198. unter: 1
    199. Helmut: 1
    200. Kohl: 1
    201. dieses: 1
    202. Problemschon: 1
    203. einmal: 1
    204. angegangen: 1
    205. is: 1
    206. t.: 1
    207. denKündigungsschutz: 1
    208. geändert,: 1
    209. indem: 1
    210. Schwellen-wert: 1
    211. fünf: 1
    212. zehn: 1
    213. angehoben: 1
    214. sogar: 1
    215. bewirkt,: 1
    216. liebe: 1
    217. Kollegin: 1
    218. Barnett;denn: 1
    219. kurzen: 1
    220. Zeitraum,: 1
    221. gegol-ten: 1
    222. uns: 1
    223. Kammern,: 1
    224. IHKs: 1
    225. dieHandwerkskammern,: 1
    226. mitgeteilt: 1
    227. Betrieben,die: 1
    228. sechsten,: 1
    229. siebten,: 1
    230. achten: 1
    231. neunten: 1
    232. Arbeit-nehmer: 1
    233. eingestellt: 1
    234. überproportional: 1
    235. Neu-einstellungen: 1
    236. vorgenommen: 1
    237. echtes: 1
    238. Jobprogramm: 1
    239. einzigenCent: 1
    240. Steuergeld,: 1
    241. ei: 1
    242. ne: 1
    243. ei-ner: 1
    244. psychologischen: 1
    245. Barriere.: 1
    246. Hierdurch: 1
    247. wurde: 1
    248. Men-schen: 1
    249. gegeben,: 1
    250. Arbeitsprozesseinzutreten.Mittlerweile: 1
    251. erkannt,dass: 1
    252. Hemmschwelle: 1
    253. führt,dass: 1
    254. gerade: 1
    255. eingestelltwird.: 1
    256. Daran: 1
    257. anknüpfen.: 1
    258. deswegeneinen: 1
    259. Vorschlag: 1
    260. vorgelegt,: 1
    261. Initia-tive: 1
    262. aus: 1
    263. letzten: 1
    264. Legislat: 1
    265. urperiode,: 1
    266. aufden: 1
    267. Bemerkungen: 1
    268. Ihres: 1
    269. Sachverständigenrates: 1
    270. Jah-resgutachten: 1
    271. 2002/03: 1
    272. basiert.\n: 1
    273. Leider: 1
    274. hören: 1
    275. sie,: 1
    276. Kolb,: 1
    277. ei-genen: 1
    278. Sachverständigenrat,: 1
    279. obwohl: 1
    280. sie: 1
    281. ihn: 1
    282. eingesetzthaben.: 1
    283. Regierung: 1
    284. leider: 1
    285. manchmal: 1
    286. zuhörtund: 1
    287. selber: 1
    288. macht,: 1
    289. müssen: 1
    290. Parlamentnachholen.Wir: 1
    291. dieChance: 1
    292. bekommen,: 1
    293. ins: 1
    294. Berufsleben: 1
    295. einzustei-gen.: 1
    296. stellt: 1
    297. tatsächlich: 1
    298. diejeni-gen,: 1
    299. Besitzstand: 1
    300. dar.Er: 1
    301. diejenigen,: 1
    302. versuchenwollen,: 1
    303. kommen,: 1
    304. führt: 1
    305. derPraxis: 1
    306. dazu,: 1
    307. Betriebe: 1
    308. andere: 1
    309. flexible: 1
    310. In-strumente: 1
    311. Zeitarbeit,: 1
    312. Überstunden: 1
    313. befristeteBeschäftigungsverhältnisse: 1
    314. ausweichen.: 1
    315. ie: 1
    316. allewissen,: 1
    317. rutschen: 1
    318. manche: 1
    319. Bereiche: 1
    320. Illegalität;sonst: 1
    321. wäre: 1
    322. Schattenwirtschaft: 1
    323. einzigeBoombranche: 1
    324. Bundesrepublik: 1
    325. Deutschland.\n: 1
    326. nun: 1
    327. gesagt,: 1
    328. müsse: 1
    329. etwasändern,: 1
    330. dabei: 1
    331. wenig: 1
    332. unkonkret: 1
    333. geblieben.Das: 1
    334. wohl: 1
    335. sein,: 1
    336. ihm: 1
    337. selbst: 1
    338. seine: 1
    339. Mitarbei-ter: 1
    340. Falsches: 1
    341. aufschreiben.: 1
    342. zum: 1
    343. Bei-spiel,: 1
    344. gestern: 1
    345. Fragestunde: 1
    346. einmaleindrucksvoll: 1
    347. vom: 1
    348. Kollegen: 1
    349. Schlauch: 1
    350. bestätigt: 1
    351. bekom-men: 1
    352. geirrt,: 1
    353. Zukunftwerden: 1
    354. Zeitarbeitnehmer: 1
    355. Kündi-gungsschutz: 1
    356. berücksichtigt;: 1
    357. heutenicht: 1
    358. Fall.: 1
    359. Zumindest: 1
    360. Gedanken: 1
    361. gemacht,wie: 1
    362. Problem: 1
    363. lösen: 1
    364. kann,\n: 1
    365. sagte,: 1
    366. Besc: 1
    367. häftigungsverhältnisse: 1
    368. sollenin: 1
    369. vermehrt: 1
    370. werden.Ich: 1
    371. frage: 1
    372. mich,: 1
    373. warum: 1
    374. Ihnen: 1
    375. früher: 1
    376. im-mer: 1
    377. prekär: 1
    378. bezeichneten: 1
    379. Beschäftigungsverhältnisseüberproportional: 1
    380. fördern: 1
    381. sollen,: 1
    382. dasProblem: 1
    383. Zukunft: 1
    384. verlagern.: 1
    385. arum: 1
    386. soll: 1
    387. be-fristete: 1
    388. Beschäftigung: 1
    389. gefördert: 1
    390. mandurch: 1
    391. Schwellenwert: 1
    392. dauer-hafte: 1
    393. Festanstellungen: 1
    394. sorgen: 1
    395. könnte?\n: 1
    396. Höchstbefristungszeit: 1
    397. baut: 1
    398. sichdoch: 1
    399. zur: 1
    400. Einstellung: 1
    401. wiedervor: 1
    402. Verantwortlichen: 1
    403. kleines: 1
    404. Unternehmenauf.: 1
    405. steht: 1
    406. dann: 1
    407. Frage,: 1
    408. jemandendauerhaft: 1
    409. einstellt: 1
    410. dadu: 1
    411. rch: 1
    412. zeitlich: 1
    413. verzögert: 1
    414. übersteigt: 1
    415. jemand: 1
    416. Neuen: 1
    417. be-fristet: 1
    418. beschäftigt: 1
    419. eingearbeitete: 1
    420. Arbeitskraftfreisetzt.: 1
    421. Eine: 1
    422. Beibehaltung: 1
    423. Regelungen: 1
    424. erscheintuns: 1
    425. richtig.: 1
    426. Deswegen: 1
    427. schlagen: 1
    428. 20: 1
    429. pro: 1
    430. anzu-heben: 1
    431. und,: 1
    432. weil: 1
    433. Beschäftigungsverhältnisseschon: 1
    434. Jahre: 1
    435. festzulegen,: 1
    436. derKündigungsschutz: 1
    437. Jahren: 1
    438. ein-setzt.: 1
    439. Damit: 1
    440. erreichen: 1
    441. rechtliche: 1
    442. Gleichstellung.\n: 1
    443. hinaus: 1
    444. Option: 1
    445. schaf: 1
    446. fen,: 1
    447. beimAbschluss: 1
    448. Arbeitsvertrages: 1
    449. besonderenKündigungsschutz: 1
    450. verzichten,: 1
    451. zugunsten: 1
    452. entweder\n: 1
    453. Niebeleiner: 1
    454. Abfindung: 1
    455. Qualifizierungsabrede,: 1
    456. wasim: 1
    457. Falle: 1
    458. Entlassung: 1
    459. führt,: 1
    460. derjenige,: 1
    461. derden: 1
    462. verliert,: 1
    463. bessere: 1
    464. einenneuen: 1
    465. bekommen: 1
    466. Ar-beitsprozess: 1
    467. teilzuhaben.: 1
    468. würde: 1
    469. Zeitder: 1
    470. Arbeitslosigkeit: 1
    471. insgesamt: 1
    472. verkürzt.Wir: 1
    473. Sozialauswahlnicht,: 1
    474. S: 1
    475. tiegler: 1
    476. gefordert: 1
    477. abge-schafft: 1
    478. gestaltet: 1
    479. Arbeitneh-mer: 1
    480. davon: 1
    481. sinddurchaus: 1
    482. Überzeugung,: 1
    483. sozi-ale: 1
    484. Verpflichtung: 1
    485. gegenüber: 1
    486. undMitarbeitern: 1
    487. jetzige: 1
    488. Situationbeenden,: 1
    489. oftmals: 1
    490. Luschen: 1
    491. bleiben: 1
    492. unddie: 1
    493. gehen: 1
    494. müssen.Deswegen: 1
    495. brauchen: 1
    496. hinsichtlich: 1
    497. Sozialaus-wahl: 1
    498. klar: 1
    499. definierte: 1
    500. Kriterien:: 1
    501. Dauerder: 1
    502. Betriebszugehörigkeit,: 1
    503. Lebensalter: 1
    504. An-zahl: 1
    505. unterhaltspflichtigen: 1
    506. Personen.: 1
    507. schonGesetz,: 1
    508. geän: 1
    509. dert: 1
    510. 1999: 1
    511. vonRot-Grün: 1
    512. einem: 1
    513. ersten: 1
    514. Korrektur: 1
    515. gesetze: 1
    516. wiederabgeschafft: 1
    517. waren: 1
    518. Sie,: 1
    519. Kuhn: 1
    520. Mitglied: 1
    521. diesesHauses;: 1
    522. deswegen: 1
    523. wissen,: 1
    524. wennSie: 1
    525. eingelesen: 1
    526. Dreßen,: 1
    527. schreien: 1
    528. Ihren: 1
    529. DGB-Veranstaltun-gen,: 1
    530. hier.\n: 1
    531. Diese: 1
    532. Kriterien: 1
    533. klaren: 1
    534. Maßgabe,: 1
    535. dieLeistungsträger: 1
    536. ausgenommen: 1
    537. derBetrieb: 1
    538. definiert,: 1
    539. wer: 1
    540. ist,: 1
    541. führendazu,: 1
    542. sozialen: 1
    543. Notwendigkeiten,: 1
    544. Arbeit-geber: 1
    545. gewährleisten: 1
    546. berücksichtigt: 1
    547. dassaber: 1
    548. keine: 1
    549. Schädigung: 1
    550. erleidet,: 1
    551. dassdie: 1
    552. falschen: 1
    553. Mitarbeiter: 1
    554. gehen.\n: 1
    555. Rechtssicherheit: 1
    556. Menschenin: 1
    557. Land.: 1
    558. Teilhabefür: 1
    559. Arbeitnehmerinnen: 1
    560. ei-nen: 1
    561. Seite: 1
    562. Suchenden: 1
    563. Arbeitslosenauf: 1
    564. anderen: 1
    565. Seite.Ein: 1
    566. Ammenmärchen: 1
    567. Anfang: 1
    568. an: 1
    569. been-den:: 1
    570. Wer: 1
    571. besonderen: 1
    572. desKündigungsschutzgesetzes: 1
    573. unterliegt,: 1
    574. rechtlosin: 1
    575. Land.\n: 1
    576. Es: 1
    577. gelten: 1
    578. Re: 1
    579. gelungen: 1
    580. BürgerlichenGesetzbuches: 1
    581. gegen: 1
    582. willkürliche: 1
    583. Kündigung: 1
    584. gegensachfremde: 1
    585. Erwägung.: 1
    586. on: 1
    587. daher:: 1
    588. Kommen: 1
    589. mirnicht: 1
    590. solchen: 1
    591. Geschichten,: 1
    592. machen: 1
    593. das,: 1
    594. was: 1
    595. IhrKanzler: 1
    596. andeutungsweise: 1
    597. gleich: 1
    598. wi-dersprechen,: 1
    599. sofort: 1
    600. Betonbarrieren: 1
    601. zurückzu-kehren.\n: 1
    602. Machen: 1
    603. jetzt: 1
    604. Ende: 1
    605. derDebatte;: 1
    606. denn: 1
    607. Endeffekt: 1
    608. doch: 1
    609. tun.\n: 1
    610. Die: 1
    611. SPD: 1
    612. ganz: 1
    613. besonders: 1
    614. Grünen: 1
    615. zueinem: 1
    616. Kanzlerwahlverein: 1
    617. entwickelt.: 1
    618. amEnde: 1
    619. Diskussion: 1
    620. sehen,: 1
    621. gesetzlichenRahmenbedingungen: 1
    622. än-dern.Vielen: 1
    623. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 15/37 Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . Krista Sager BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Karl-Josef Laumann, Dagmar Wöhrl, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Ausbildungsbereitschaft der Betriebe stärken – Verteuerung der Ausbildung verhindern (Drucksache 15/739) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: 3001 C 3006 D 3008 C 3011 D 3015 B 3018 B 3020 A 3022 B 3024 C 3025 B 3026 D 3031 A Deutscher B Stenografisc 37. Sit Berlin, Donnerstag I n h a Nachträgliche Gratulation zum 60. Geburtstag des Abgeordneten Detlef Dzembritzki . . . . . Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . Absetzung der Tagesordnungspunkte 13 und 18 a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung der neuen Abgeordneten Angelika Brunkhorst . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung durch den Bun- deskanzler zur internationalen Lage und zu den Ergebnissen des Eur opäischen Rates in Brüssel am 20./21. März 2003 Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 2995 A 2995 A 2996 A 3001 C 2996 B 2996 B Günter Gloser SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Vogelsänger SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3027 D 3029 D undestag her Bericht zung , den 3. April 2003 l t : Tagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Katherina Reiche, Thomas Rachel, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Reformen in der beruflichen Bildung vorantreiben – Lehrstellen- mangel bekämpfen (Drucksache 15/653) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Christoph Hartmann (Hom- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Für die Stärkung der dualen Berufsausbildung in Deutschland – mehr Chancen durch Flexibilisierung und einen indivi- duellen Ausbildungspass (Drucksache 15/587) . . . . . . . . . . . . . . 3030 D 3031 A Antrag der Abgeordneten W illi Bras Jörg Tauss, weiterer Abgeordneter und d Fraktion der SPD sowie der Abgeordnete Grietje Bettin, Dr. Thea Dückert, weitere e, er n r II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Offen- sive für Ausbildung – Modernisierung der beruflichen Bildung (Drucksache 15/741) . . . . . . . . . . . . . . . . . Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . . . Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Willi Brase SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Schummer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Jutta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Werner Bertl SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . Michael Kretschmer CDU/CSU . . . . . . . . . . Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 31. Juli 2001 zwischen der Regie- rung der Bundesr epublik Deutsch- land und der Regierung des König- reiches Thailand über den Seeverkehr (Drucksache 15/716) . . . . . . . . . . . . . . b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Siebenten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 15/510) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 4: a) Antrag der Abgeordneten Maria Eichhorn, Hannelore Roedel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der 3031 A 3031 B 3033 B 3034 C 3035 C 3037 C 3038 C 3040 B 3040 C 3041 B 3042 D 3044 D 3045 D 3046 A 3046 C 3048 A 3049 A 3050 C 3051 B 3052 D 3053 D 3055 A 3055 A CDU/CSU: Benachteiligung von Frauen wirksam bekämpfen – Kon- sequenzen ziehen aus dem CEDAW- Bericht der Bundesregierung (Drucksache 15/740) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Lothar Mark, Hans Büttner (Ingolstadt), wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Dr . Ludger Volmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Wiederbelebung des Friedensprozesses in Kolumbien (Drucksache 15/742) . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 18: b) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses: Übersicht 2 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfas- sungsgericht (Drucksache 15/656) . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (V er- mittlungsausschuss) zu dem Ersten Ge- setz zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschafts- rechts (Drucksachen 15/197, 15/432, 15/657, 15/712) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Unterrichtung durch den W ehrbeauftrag- ten: Jahresbericht 2002 (44. Bericht) (Drucksache 15/500) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Willfried Penner, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages . . . . . . . . . . . . . . Anita Schäfer (Saalstadt) CDU/CSU . . . . . . Walter Kolbow, Parl. Staatssekretär BMVg Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Evers-Meyer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Lietz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Rolf Kramer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . . . . Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3055 A 3055 B 3055 C 3055 C 3055 D 3056 A 3058 A 3060 C 3062 B 3063 D 3065 B 3066 A 3067 A 3068 D 3070 A 3071 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 III Tagesordnungspunkt 6: a) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr . Michael Meister, Otto Bernhardt, weiteren Ab- geordneten und der Fraktion der CDU/ CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Vermö- gensteuergesetzes (Drucksachen 15/196, 15/436) . . . . . . b) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Vermögensteuer- gesetzes (Drucksache 15/408) . . . . . . . . . . . . . . Florian Pronold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . Hubert Ulrich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 7: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Waldzustandsbericht 2002 – Ergebnisse des forstlichen Umweltmonitorings – (Drucksache 15/270) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär BMVEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cajus Caesar CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Behm BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan FDP . . . . . . . . . Gabriele Hiller-Ohm SPD . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Dirk Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Reform des Kündigungsschutzgesetzes zur Schaf- fung von me hr Arbeitsplätzen – V or- schlag des Sachverständigenrates jetzt aufgreifen (Drucksache 15/430) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wilfried Schreck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Bietmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU . . . . . . . . . . Doris Barnett SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3072 D 3073 A 3073 A 3075 B 3078 B 3079 D 3080 D 3081 A 3081 D 3083 D 3084 D 3085 C 3086 D 3086 D 3088 C 3091 A 3093 A 3094 B 3095 A 3095 C 3097 A Tagesordnungspunkt 9: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sondergutachten des Rates von Sach- verständigen für Umweltfragen – Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes (Drucksache 14/9852) . . . . . . . . . . . . . . . Astrid Klug SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Flachsbarth CDU/CSU . . . . . . . . . Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . Angelika Brunkhorst FDP . . . . . . . . . . . . . . . Gabriele Lösekrug-Möller SPD . . . . . . . . . . Josef Göppel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Henry Nitzsche, Arnold Vaatz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Stadtent- wicklung Ost – Mehr Effizienz und Fle- xibilität, weniger Regulierung und Bü- rokratie (Drucksache 15/352) . . . . . . . . . . . . . . . . in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Joachim Günther (Plauen), Horst Friedrich (Bay- reuth), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Stadtumbau Ost – ein wichtiger Beitrag zum Aufbau Ost (Drucksache 15/750) . . . . . . . . . . . . . . . . Henry Nitzsche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Ernst Kranz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joachim Günther (Plauen) FDP . . . . . . . . . . Peter Hettlich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manfred Grund CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 11: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Dr . Friedbert Pflüger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Gegen Terror, Völkermord und Hunger- katastrophe in Simbabwe, um 3099 C 3099 C 3101 A 3103 A 3104 C 3105 D 3107 C 3108 D 3109 A 3109 A 3111 A 3113 D 3114 D 3116 A 3117 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 Destabilisierung des südlichen Af- rikas zu vermeiden – zu dem Antrag der Abgeordneten Brigitte Wimmer (Karlsruhe), W alter Riester, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord- neten Thilo Hoppe, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Hungerkatastrophe in Simbabwe weiter bekämpfen – In- ternationalen Druck auf die Regie- rung Simbabwes aufrechterhalten – zu dem Antrag der Abgeordneten Markus Löning, Ulrich Heinrich, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Gemeinsame europäisch- afrikanische Initiative zur Lösung der Krise in Simbabwe starten (Drucksachen 15/353, 15/428, 15/429, 15/613) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siegmund Ehrmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . Rudolf Kraus CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 12: a) Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ulrike Flach, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Die Europäische Spallations-Neutro- nenquelle (ESS) in Deutschland för- dern (Drucksache 15/472) . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag der Abgeordneten Katherina Reiche, Thomas Rachel, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Sachgerechte Planungsent- scheidungen zum Bau einer Europäi- schen Spallations-Neutronenquelle ermöglichen (Drucksache 15/654) . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kasparick SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Pieper FDP . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . . . . Dietmar Nietan SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3118 D 3119 B 3120 D 3122 A 3122 C 3123 C 3124 D 3124 D 3125 A 3126 A 3126 D 3127 B 3128 D Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Anwendung des Grunds atzes der Bundes- anstalt für Arbeit für Fort- und W eiterbil- dungsmaßnahmen „Erst platzieren, dann qua- lifizieren“; Zuordnung der Arbeitssuchenden zu Personal-Service-Agenturen, Begleitung der Übernahme durch Fort- und W eiterbil- dungsmaßnahmen MdlAnfr 39, 40 (36. Sitzung) Ulrich Petzold CDU/CSU Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . Anlage 3 Kritik des BRH an der Stellenbewirtschaftung des BMVEL MdlAnfr 45 (36. Sitzung) Albert Deß CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL Anlage 4 Maßnahmen gegen Preisdumping im Lebens- mittelhandel; Erlass gesetzlicher Vorschriften MdlAnfr 46, 47 (36. Sitzung) Gitta Connemann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung über die Anträge – Die Europäische Spallations-Neutronen- quelle (ESS) in Deutschland fördern – Sachgerechte Planungsentscheidungen zum Bau einer Europäischen Spallations- Neutronenquelle ermöglichen (Tagesordnungspunkt 12 a und b) . . . . . . . . . Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3130 C 3131 A 3132 C 3133 A 3133 B 3134 A 3134 A 3135 C 3135 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 2995 (A) (C) (B) (D) 37. Sit Berlin, Donnerstag Beginn: 9
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 3133 (A) (C) (B) (D) auf das Vorhandensein qualifizierter Arbeitskräfte Ansiedlun- gen befördern will? sonal-Service-Agentur betreut und eventuell auch qualifi- ziert werden. Dabei wird es sich jedoch in der Regel nicht sen einer Wirtschaftspolitik gerecht werden, die unter V erweis vice-Agentur zugewiesenen Arbeitnehmer durch die Per- Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen V ersamm- lung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Fragen des Abgeordneten Ulrich Petzold (CDU/CSU) (36. Sit- zung, Drucksache 15/724, Fragen 39 und 40): Inwieweit kann – aus Sicht der Bundesregierung – der Grundsatz der Bundesanstalt fü r Arbeit, BA, im Rahmen ihrer aktuellen Geschäftspolitik für Maßnahmen der Fort- und W ei- terbildung „Erst platzieren, dann qualifizieren“ den Erfordernis- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing, Sabine SPD 03.04.2003 Bindig, Rudolf SPD 03.04.2003* Deittert, Hubert CDU/CSU 03.04.2003* Fahrenschon, Georg CDU/CSU 03.04.2003 Götz, Peter CDU/CSU 03.04.2003* Haupt, Klaus FDP 03.04.2003 Höfer, Gerd SPD 03.04.2003* Irber, Brunhilde SPD 03.04.2003 Jäger, Renate SPD 03.04.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 03.04.2003* Dr. Köhler, Heinz SPD 03.04.2003 Kramme, Anette SPD 03.04.2003 Leibrecht, Harald FDP 03.04.2003* Letzgus, Peter CDU/CSU 03.04.2003* Lintner, Eduard CDU/CSU 03.04.2003* Dr. Lucyga, Christine SPD 03.04.2003* Riester, Walter SPD 03.04.2003* Dr. Scheer, Hermann SPD 03.04.2003* Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 03.04.2003 Siebert, Bernd CDU/CSU 03.04.2003* Tritz, Marianne BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 03.04.2003* Anlagen zum Stenografischen Bericht Nach welchen Gesichtspunkten sollen Arbeitsuchende den aufzubauenden Personal-Service-Agenturen zugeordnet wer- den und inwieweit soll die Übernahme in Personal-Service- Agenturen durch Maßnahmen de r Fort- und W eiterbildung flankiert werden? Zu Frage 39: Dieser Grundsatz der Bundesanstalt für Arbeit ent- spricht dem geltenden Recht. § 4 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch regelt wörtlich: „(1) Die Vermittlung in Ausbildung und Arbeit hat Vorrang vor den Leistungen zum Ersatz des Ar- beitsentgelts bei Arbeitslosigkeit. Der Vermittlungsvorrang gilt auch im Verhältnis zu den sonstigen Leistungen der aktiven Arbeitsförde- rung, es sei denn, die Leistung ist für eine dauerhaf- tere Eingliederung erforderlich.“ Wenn die Bundesanstalt für Arbeit also die V ermitt- lung in Arbeit einer Qualifiz ierung vorzieht, entspricht sie einem gesetzlichen Auftrag. Geschäftspolitisches Ziel der Bundesanstalt für Arbeit im Bereich der beruflichen W eiterbildungsförderung ist es, nun noch die T eilnahme an solchen Maßnahmen zu fördern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch zu einer beruflichen Eingliederung fü hren. Eine strengere Aus- richtung der W eiterbildungsförderung an den betrieb- lichen und arbeitsmarktlichen Erfordernissen entspricht der von vielen Seiten geforderten Effizienzverbesserung und liegt sowohl im Interesse der T eilnehmer als auch der Unternehmen. Eine frühzeitige Einbeziehung der Bundesanstalt für Arbeit in Entscheidungsprozesse zu Neuansiedlungen kann in besonderer Weise dazu beitra- gen, die berufliche W eiterbildung an einem konkreten Qualifikationsbedarf auszurichten und hohe Eingliede- rungsquoten zu realisieren. Zu Frage 40: Entsprechend den Vorschlägen der Kommission Mo- derne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt über die Nut- zung der vermittlungsorientierten Arbeitnehmerüberlas- sung sollen die Personal-Service-Agenturen zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen. Ziel ist die V ermittlung von Arbeitslosen, indem die Personal-Service-Agentu- ren Arbeitslose einstellen, um diese vorrangig zu verlei- hen. Verleihfreie Zeiten sollen für die Qualifizierung und Weiterbildung genutzt werden. W elche Arbeitslosen in eine Personal-Service-Agentur einmünden, richtet sich nach den Erfordernissen und den V oraussetzungen im Einzelfall. Hierüber entscheidet das örtliche Arbeitsamt. Arbeitslose mit geringer Qualifikation und/oder indivi- duellen Vermittlungshemmnissen sollen besonders ge- fördert werden (Bundestagsdrucksache 15/25, Seite 28 zu § 37c Abs. 2). In verleihfreien Zeiten sollen die der Personal-Ser- 3134 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 (A) (C) (B) (D) um umfassende Qualifizierungsmaßnahmen handeln, da die Arbeitnehmer vorrangig verliehen werden sollen. Daraus folgt auch, dass eine Flankierung durch eine er- gänzende, durch das Arbeitsamt geförderte W eiterbil- dung im Regelfall nicht erfolgen wird. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr . Gerald Thalheim auf die Frage des Abgeordneten Albert Deß (CDU/CSU) (36. Sitzung, Drucksache 15/724, Frage 45): Hat die Bundesregierung Erkenntnisse darüber , dass der Bundesrechnungshof kürzlich ge gen die Stellenbewirtschaf- tung im BMVEL größte Bedenken angemeldet hat, und, wenn ja, was kritisiert der Bundesrechnungshof? Der Bundesrechnungshof prüft derzeit die V erwen- dung der neuen Stellen, die das BMVEL im Haushalt 2002 erhalten hat. Das Prüf verfahren ist noch nicht ab- geschlossen. Eine abschließende Äußerung ist daher ge- genwärtig nicht möglich. Es trifft jedoch zu, dass der Bundesrechnungshof in diesem Prüfverfahren bisher die Auffassung vertritt, BMVEL habe einen Teil dieser Stel- len nicht bestimmungsgemäß eingesetzt. Das Ministe- rium widerspricht dieser Auf fassung nachhaltig und hat ausführlich dargelegt, dass die Stellen zweckentspre- chend verwandt wurden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim auf die Fra- gen der Abgeordneten Gitta Connemann (CDU/CSU) (36. Sitzung, Drucksache 15/724, Fragen 46 und 47): Trifft der Bericht in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 6. Februar 2003, Seite 12 zu, demzufolge die Bundesmi- nisterin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, trotz des W iderstandes von Bundes kanzler Gerhard Schröder weiter gegen „Preisdumping“ im Lebens- mittelhandel vorgehen wolle, und sind weitere, über die in der Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundes- ministerin für V erbraucherschutz, Ernährung und Landwirt- schaft Matthias Berninger vom 13. März 2003 auf meine schrift- liche Frage in B undestagsdrucksache 15/730, Arb.-Nr . 2/280, geschilderten Gespräche mit betrof fenen Marktbeteiligten hi- nausgehende Maßnahmen geplant? Erwägt die Bundesregierung angesichts der wiederholten Ankündigung der Bundesministe rin für V erbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, gegen Preis- dumping vor allem im Bereich des Verkaufs von Lebensmit- teln vorgehen zu wollen, den Erlass gesetzlicher Vorschriften, die über die auf Betreiben de r Fraktion der CDU/CSU 1998 eingeführte Vorschrift des § 20 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – V erbot von Unter - Einstands-Verkäufen von Lebensmitteln – hinausgehen, und, wenn nein, warum nicht? Zu Frage 46: Der in der Frage genannte Bericht in der F AZ ver- deutlicht in zutreffender Weise, dass Preisdumping wei- terhin ein Thema für die Bundesministerin für V erbrau- cherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, ist. Nähere Ausführungen der Ministerin zu den in diesem Zusammenhang mö glicherweise beabsichtig- ten Maßnahmen sind in dem Bericht nicht enthalten. Die derzeit im Zusammenhang mit der Thematik des Preisdumping angedachten Maßnahmen sind Ihnen be- reits in der Antwort auf ihre schriftliche Frage am 13. März 2003 durch den Parl . Staatssekretär im Bun- desministerium für V erbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Matthias Berninger, mitgeteilt worden. Zu Frage 47: Die Bundesregierung erwägt nicht, gesetzliche V or- schriften zu erlassen, die über das bereits geltende Verbot des systematischen Verkaufs unter Einstandspreis hinaus- gehen. Wie die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes im Falle Wal-Mart zeigt, ist dieses Verbot durchaus geeig- net, missbräuchlichen Niedrigpreisstrategien entgegen zu wirken. Es ist Aufgabe der Kartellbehörden, auf die Ein- haltung des Verbots zu achten und Verstöße durch Miss- brauchsverfahren zu ahnden. Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung über die Anträge: – Die Europäische Spallations-Neutronenquelle (ESS) in Deutschland fördern – Sachgerechte Planungsentscheidungen zum Bau einer Europäischen Spallatons-Neutro- nenquelle ermöglichen (Tagesordnungspunkt 12 a und b) Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Neutronenforschung ist unver zichtbar. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum Beispi el für die Biotechnologie, für die Materialforschung, für die Grundlagenforschung ganz allgemein. Eine mo derne Industrienation wie Deutschland braucht leistungsfähige Neutronenfor- schung, gerade auch für die Herausforderungen im welt- weiten Wettbewerb neuer Pr odukte. Deutschland hat eine gute Basis in der Neutronenforschung. Nach Auffassung von Bündnis 90/Die Grünen muss die Erzeugung von Neutronen in ihren gesamten gesell- schaftlichen Auswirkungen betrachtet werden. Dazu ge- hört auch die Proliferation. Eine existenzielle Vorgabe jeder Neutronenforschung muss es sein, keine Proliferationsgefahren durch hoch angereichertes Uran zu schaffen. Die momentanen weltpolitischen kriegerischen Ent- wicklungen, deren Ursache auch im V ersuch der Ein- dämmung von Massenvernichtungswaf fen liegt, zeigen die Berechtigung dieser Forderung. Aufgrund dieser Vorgabe besteht ein entsch eidender Unterschied zwi- schen den beiden Arten der Erzeugung von Forschungs- neutronen. Zunächst die Kernspaltungsreaktoren: Sie haben den Nachteil, dass zu ihrem Be trieb kernwaffentaugliches Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 37. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 3135 (A) (C) (B) (D) Material wie hoch angereichertes Uran, HEU, besonders geeignet ist. Dieses HEU fi ndet die Begehrlichkeit von Terroristen oder Regimen, die ein Nuklearwaf fenarsenal aufbauen. Die USA haben aus diesem Grund bereits seit 1980 ein weltweit erfolgreiches Programm zur Umrüs- tung von Forschungsreakto ren auf nicht waf fentaug- liches, niedrig angereichertes Uran begonnen. Aus der Sicht der grünen Bundestagsfraktion ist es bedauerlich, dass die Bayeri sche Staatsregierung in den Verhandlungen mit der Bundes regierung sich weigerte, eine Umrüstung für den neuen Forschungsreaktor in Garching auf niedrig angereichertes Uran vor Inbetrieb- nahme durchzuführen. Eine solche Umrüstung vor Inbe- triebnahme wäre möglich gewesen. Die gerade in den USA neu in der Entwicklung be- findlichen hoch dichten ni edrig angereicherten Uran- brennstoffe eröffnen dafür eine technologische Option, die keinerlei Einschränkung für die Forschung bedeutet. Die zweite Form der Erzeugung von Neutronen ist die Spallation: Dafür sind keine waf fentauglichen Uran- brennstoffe erforderlich. Wir sehen daher in der Spalla- nal knappen Kassen lassen si ch nicht alle Projekte ver- wirklichen, die eine hohe Forschungsqualität aufweisen. Bündnis 90/Die Grünen wollen daher auch Großpro- jekte aus anderen Forschungszweigen in diese Diskussion einbeziehen. So wird beispielsweise die Fusionsforschung der Energieforschung zugeordnet. Fusionsener gie wird aber in den nächsten 50 Jahren nicht zur V erfügung ste- hen. Nach den Untersuchungen vieler W issenschaftler wird es in 50 Jahren aber möglich sein, den gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien zu decken. Die Forschung im Bereich der Fusionsener gie halten wir für überflüssig, wegen ihren hohen Kosten gar für schädlich. Wir schlagen daher vor , zur Erfüllung der Aufgaben der Grundlagenforschung die für den ITER vorgesehenen Mittel für die Erforschung von erneuerba- ren Energien sowie die Errichtung einer europäischen Spallationsquelle zu verwenden. Auch wenn die Anträge der Union und der FDP da- rauf abzielen, die Debatte über die ESS neu aufzurollen, können wir ihnen dennoch ni cht zustimmen. Union und FDP machen in ihren Anträgen – wie so oft – keinerlei tionsquelle die optimale Lösung zur Erzeugung von For- schungsneutronen. Bündnis 90/Die Grünen begrüssen daher seit langem die Entw icklung einer europäischen Spallationsquelle. Umso be dauerlich fanden wir , dass die Begutachtung des Wissenschaftsrates negativ ausfiel. Selbstverständlich akzeptieren wir dieses Votum als wis- senschaftlich fundiert. Allerdings sind wir der Meinung, dass in eine politische Entscheidung auch die nicht wis- senschaftlichen Argumente wie eben die Non-Prolifera- tion in die Entscheidungs findung einbezogen werden müssen. Wir sind uns allerdings be wusst, wie schwierig die Finanzierung wird. Sie kann nur im europäischen Kon- text stattfinden. Es ist daher erforderlich, auf nationaler und internationaler Ebene einen Abwägungsprozess über die Notwendigkeit verschie dener Formen der Grundla- genforschung voranzutreiben. Angesichts der internatio- Finanzierungsvorschläge. Wir von der grünen Bundes- tagsfraktion schlagen einen Verzicht auf den Fusions- energiereaktor ITER vor und liefern damit den Finanzie- rungsvorschlag für die ESS. Damit hätte auch der Osten Deutschland eine Chance, endlich eine Großforschungs- einrichtung zu bekommen. Auch wir halten dies zur Stärkung des Wissenschafts- und Technologiestandortes Ostdeutschland für erforderlich. Wir würden uns freuen, wenn auch die FDP diesen Vorschlag aufgreifen würde, damit eine wirkliche Reali- sierungschance entsteht. Für ITER gibt es keine realisti- sche Bewerbung eines ostdeutschen Standortes, damit gibt es auch keine V erwirklichung einer Großfor- schungseinrichtung für Ostdeutschland. Wir von Bünd- nis 90/Die Grünen dagegen haben einen konkreten V or- schlag und bitten Sie deshal b um Ihre Unterstützung in der Diskussion. 37. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 3. April 2003 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich schließe die Aussprache.

    Interfraktionell wird Überweisung des Waldzustands-
    berichts 2002 auf Drucksache 15/270 an die in der T a-
    gesordnung aufgeführten Ausschüsse vor geschlagen.
    Der Entschließungsantrag der Fraktionen der SPD und
    des Bündnisses 90/Die Gr ünen auf Drucksache 15/745
    soll zur federführenden Beratung an den Ausschuss für
    Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie
    zur Mitberatung an den Ausschuss für W irtschaft und
    Arbeit, an den Ausschuss fü r Umwelt, Naturschutz und
    Reaktorsicherheit und an den Ausschuss für wirtschaftli-
    che Zusammenarbeit und Entwicklung überwiesen wer-
    den. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall.
    Dann sind die Überweisungen so beschlossen.

    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 auf:

    Beratung des Antrags der Abgeordneten Dirk
    Niebel, Dr. Heinrich L. Kolb, Rainer Brüderle,
    weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP

    Reform des Kündigungsschutzgesetzes zur
    Schaffung von mehr Arbeitsplätzen – V or-
    schlag des Sachverständigenrates jetzt auf-
    greifen

    – Drucksache 15/430 –
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (f)

    Rechtsausschuss
    Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
    Ausschuss für Bildung, Forschung und
    Technikfolgenabschätzung

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
    Aussprache eine Dreivierte lstunde vorgesehen, wobei
    die FDP sechs Minuten erhalt en soll. – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
    Dirk Niebel, FDP-Fraktion.



Rede von Dr. h.c. Dirk Niebel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Der Leitsatz Nummer eins der sozialdemokrati-
schen Arbeitsmarktphilosophie: „Einmal erreichte Be-
sitzstände sind unantastbar!“ muss am heutigen T ag
wirklich neu überdacht werden.






(A) (C)



(B) (D)


Dirk Niebel

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Heute hat der V orstandsvorsitzende der Bundesanstalt
für Arbeit die Arbeitsmarktzahlen für März vorgelegt:


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ein Desaster!)


4,6 Millionen Menschen in diesem Land haben keinen
Job, das sind fast 500 000 mehr als im gleichen Monat
des Vorjahres. Wir aber haben es immer noch nicht ge-
schafft, einzusehen, dass arbeitsmarktpolitische Mittel in
Form von Geld einfach nicht ausreichen, um einer gro-
ßen Zahl von Menschen die Chance zu geben, wieder in
den Arbeitsprozess eintreten zu können, wir darüber hi-
naus vielmehr Rahmenbedingungen auf dem Arbeits-
markt verändern müssen.


(Beifall bei der FDP)


Der Bundeskanzler hat am 14. März eine Rede gehal-
ten, mit dem wesentlichen Tenor: Alles wird gut. Er hat
in dieser Rede aber etwas zumindest für Sozialdemokra-
ten Bemerkenswertes festgestellt.


(Zuruf des Abg. Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


– Herr Kuhn, Sie erinnern sich, dass die vorvorherige
Bundesregierung unter Helmut Kohl dieses Problem
schon einmal angegangen is t. Wir haben 1997 ja den
Kündigungsschutz geändert, indem wir den Schwellen-
wert von fünf auf zehn Arbeitnehmer angehoben haben.


(Doris Barnett [SPD]: Da haben Sie ja eine Menge getan! – Dr . Heinrich L. Kolb [FDP]: Allerdings! 40 000 Arbeitsplätze!)


Das hat sogar etwas bewirkt, liebe Kollegin Barnett;
denn in dem kurzen Zeitraum, in dem das Gesetz gegol-
ten hat, sind, wie uns die Kammern, die IHKs und die
Handwerkskammern, mitgeteilt haben, in den Betrieben,
die den sechsten, siebten, achten oder neunten Arbeit-
nehmer eingestellt haben, überproportional mehr Neu-
einstellungen vorgenommen worden.


(Beifall bei der FDP)


Das war ein echtes Jobprogramm – ohne einen einzigen
Cent Steuergeld, nur durch ei ne kleine Veränderung ei-
ner psychologischen Barriere. Hierdurch wurde Men-
schen die Chance gegeben, wieder in den Arbeitsprozess
einzutreten.

Mittlerweile hat auch der Bundeskanzler erkannt,
dass diese psychologische Hemmschwelle dazu führt,
dass gerade in den kleinen Betrieben nicht eingestellt
wird. Daran wollen wir anknüpfen. Wir haben deswegen
einen Vorschlag vorgelegt, der nicht nur auf einer Initia-
tive aus der letzten Legislat urperiode, sondern auch auf
den Bemerkungen Ihres Sachverständigenrates im Jah-
resgutachten 2002/03 basiert.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Darauf hören sie ja leider nicht!)


– Leider hören sie, Herr Kollege Kolb, nicht auf ihren ei-
genen Sachverständigenrat, obwohl sie ihn eingesetzt
haben. Da die Regierung leider manchmal nicht zuhört
und es nicht selber macht, müssen wir es im Parlament
nachholen.

Wir wollen dafür sor gen, dass die Menschen die
Chance bekommen, wieder ins Berufsleben einzustei-
gen. Der Kündigungsschutz stellt tatsächlich für diejeni-
gen, die einen Arbeitsplatz haben, einen Besitzstand dar.
Er ist aber eine Barriere für diejenigen, die versuchen
wollen, wieder in Arbeit zu kommen, und führt in der
Praxis dazu, dass kleine Betriebe auf andere flexible In-
strumente wie Zeitarbeit, Überstunden und befristete
Beschäftigungsverhältnisse ausweichen. W ie wir alle
wissen, rutschen manche Bereiche auch in die Illegalität;
sonst wäre die Schattenwirtschaft nicht die einzige
Boombranche in der Bundesrepublik Deutschland.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Leider wahr!)


Der Bundeskanzler hat nun gesagt, man müsse etwas
ändern, und ist dabei ein wenig unkonkret geblieben.
Das muss wohl so sein, wenn ihm selbst seine Mitarbei-
ter etwas Falsches aufschreiben. Er hat sich ja zum Bei-
spiel, wie wir gestern in der Fragestunde noch einmal
eindrucksvoll vom Kollegen Schlauch bestätigt bekom-
men haben, einfach geirrt, als er gesagt hat, in Zukunft
werden auch Zeitarbeitnehmer nicht mehr beim Kündi-
gungsschutz berücksichtigt; das ist nämlich schon heute
nicht der Fall. Zumindest hat er sich Gedanken gemacht,
wie man das Problem lösen kann,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die Richtung hat gestimmt!)


als er sagte, befristete Besc häftigungsverhältnisse sollen
in kleinen Betrieben vermehrt möglich werden.

Ich frage mich, warum wir diese von Ihnen früher im-
mer als prekär bezeichneten Beschäftigungsverhältnisse
überproportional fördern sollen, wenn wir dadurch das
Problem nur in die Zukunft verlagern. W arum soll be-
fristete Beschäftigung gefördert werden, wenn man
durch eine Veränderung beim Schwellenwert für dauer-
hafte Festanstellungen in Betrieben sorgen könnte?


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Denn nach Ablauf der Höchstbefristungszeit baut sich
doch die psychologische Barriere zur Einstellung wieder
vor dem Verantwortlichen für ein kleines Unternehmen
auf. Er steht dann nämlich vor der Frage, ob er jemanden
dauerhaft einstellt und dadu rch zeitlich verzögert den
Schwellenwert übersteigt oder ob er jemand Neuen be-
fristet beschäftigt und die eingearbeitete Arbeitskraft
freisetzt. Eine Beibehaltung dieser Regelungen erscheint
uns nicht als richtig. Deswegen schlagen wir vor , den
Schwellenwert auf 20 Arbeitnehmer pro Betrieb anzu-
heben und, weil ja befristete Beschäftigungsverhältnisse
schon für zwei Jahre möglich sind, festzulegen, dass der
Kündigungsschutz erst nach Ablauf von zwei Jahren ein-
setzt. Damit erreichen wir eine rechtliche Gleichstellung.


(Beifall bei der FDP)


Wir wollen darüber hinaus die Option schaf fen, beim
Abschluss des Arbeitsvertrages auf den besonderen
Kündigungsschutz zu verzichten, zugunsten entweder






(A) (C)



(B) (D)


Dirk Niebel
einer Abfindung oder einer Qualifizierungsabrede, was
im Falle einer Entlassung dazu führt, dass derjenige, der
den Arbeitsplatz verliert, bessere Chancen hat, einen
neuen Arbeitsplatz zu bekommen und wieder am Ar-
beitsprozess teilzuhaben. Da durch würde auch die Zeit
der Arbeitslosigkeit insgesamt verkürzt.

Wir wollen dafür sor gen, dass die Sozialauswahl
nicht, wie es der Kollege S tiegler gefordert hat, abge-
schafft wird, sondern so gestaltet wird, dass Arbeitneh-
mer und Arbeitgeber etwas davon haben. Denn wir sind
durchaus der Überzeugung, dass Arbeitgeber eine sozi-
ale Verpflichtung gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern haben. Wir wollen nur die jetzige Situation
beenden, in der oftmals die Luschen bleiben können und
die Leistungsträger gehen müssen.

Deswegen brauchen wir hinsichtlich der Sozialaus-
wahl im Gesetz drei klar definierte Kriterien: die Dauer
der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter und die An-
zahl der unterhaltspflichtigen Personen. Das war schon
Gesetz, als wir es 1997 geän dert haben. 1999 ist es von
Rot-Grün mit einem der ersten Korrektur gesetze wieder
abgeschafft worden.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sehen Sie jetzt endlich ein, dass das ei n Fehler war? – Zuruf des Abg. Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Da waren Sie, Herr Kuhn , noch nicht Mitglied dieses
Hauses; deswegen können Sie das nicht wissen, wenn
Sie sich nicht eingelesen haben.


(Zuruf des Abg. Peter Dreßen [SPD])


– Herr Dreßen, schreien Sie in Ihren DGB-Veranstaltun-
gen, aber nicht hier.


(Beifall bei der FDP)


Diese drei Kriterien mit der klaren Maßgabe, dass die
Leistungsträger ausgenommen werden können und der
Betrieb definiert, wer der Leistungsträger ist, führen
dazu, dass die sozialen Notwendigkeiten, die der Arbeit-
geber zu gewährleisten hat, berücksichtigt werden, dass
aber der Betrieb keine Schädigung dadurch erleidet, dass
die falschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das gibt Rechtssicherheit!)


Wir wollen mehr Rechtssicherheit für die Menschen
in diesem Land. Wir wollen mehr Chancen auf Teilhabe
für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf der ei-
nen Seite und die Arbeit Suchenden und Arbeitslosen
auf der anderen Seite.

Ein Ammenmärchen wollen wir von Anfang an been-
den: Wer nicht dem besonderen Kündigungsschutz des
Kündigungsschutzgesetzes unterliegt, ist nicht rechtlos
in diesem Land.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist das!)


Es gelten noch immer die Re gelungen des Bürgerlichen
Gesetzbuches gegen willkürliche Kündigung und gegen
sachfremde Erwägung. V on daher: Kommen Sie mir
nicht mit solchen Geschichten, machen Sie das, was Ihr
Kanzler andeutungsweise gesagt hat, ohne gleich zu wi-
dersprechen, ohne sofort in die Betonbarrieren zurückzu-
kehren.


(Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es reicht!)


Machen Sie das schon jetzt und nicht erst am Ende der
Debatte; denn Sie werden es im Endeffekt doch tun.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Kommen Sie mal zum Ende! – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die brauchen immer so lange, bis sie das Richtige tun!)


Die SPD und ganz besonders die Grünen haben sich zu
einem Kanzlerwahlverein entwickelt. Wir werden es am
Ende dieser Diskussion sehen, wenn wir die gesetzlichen
Rahmenbedingungen auch beim Kündigungsschutz än-
dern.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie hatten 29 Jahre Zeit!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Nächster Redner ist der Kollege W ilfried Schreck,

    SPD-Fraktion.