Rede:
ID1502811000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Ja,: 1
    2. Herr: 1
    3. Kollege,: 1
    4. ich: 1
    5. bitte: 1
    6. darum,: 1
    7. dass: 1
    8. Sie: 1
    9. zum: 1
    10. Schlusskommen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 2127 A Zur Geschäftsordnung: Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2127 D Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2129 A Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 2129 D Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2130 D Tagesordnungspunkt 3: a) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Einsetzung einer Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ (Drucksache 15/464) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A b) Antrag der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A c) Antrag der Abgeordneten Ulrike Flach, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Reproduk- tives Klonen weltweit verbieten – das Machbare schnell umsetzen (Drucksache 15/314) . . . . . . . . . . . . . . 2132 A Gudrun Schaich-Walch SPD . . . . . . . . . . . . . 2132 B Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2133 C Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135 D Ulrike Flach FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2137 C Christoph Matschie, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2139 A Thomas Rachel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2139 D Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2141 B Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2142 D Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2143 D René Röspel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144 C Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 2146 A Dr. Wolfgang Wodarg SPD . . . . . . . . . . . . . . 2147 B Barbara Lanzinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2148 D Dr. Carola Reimann SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2150 A Katherina Reiche CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2151 A Helga Kühn-Mengel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2152 B Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2153 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2154 C Tagesordnungspunkt 4: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Straßenbaubericht 2002 (Drucksache 15/265) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht zum Ausbau der Schie- nenwege 2002 (Drucksache 15/280) . . . . . . . . . . . . . . 2156 A c) Erste Beratung über den von den Abge- ordneten Horst Friedrich (Bayreuth), Joachim Günther (Plauen), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP Plenarprotokoll 15/28 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 I n h a l t : eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Verkehrs- wegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (Drucksache 15/221) . . . . . . . . . . . . . . 2156 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Arnold Vaatz, Dirk Fischer (Ham- burg), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungs- gesetzes (Drucksache 15/461) . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 B Dr. h. c. Manfred Stolpe, Bundesminister BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2156 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 2158 C Peter Hettlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2160 A Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2161 C Sören Bartol SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2163 C Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 2165 B Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . 2165 D Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168 B Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2168 D Eduard Lintner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2170 A Karin Rehbock-Zureich SPD . . . . . . . . . . . . 2172 C Gerhard Wächter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2174 A Siegfried Scheffler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2175 C Zusatztagesordnungspunkt 3: a) Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines ... Straf- rechtsänderungsgesetzes – Graffiti- Bekämpfungsgesetz – (... StrÄndG) (Drucksache 15/404) . . . . . . . . . . . . . . 2177 B b) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP: Für eine Internationale Sicherheitsinitiative für Nordostasien (Drucksache 15/469) . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Tagesordnungspunkt 12: a) – d) Beschlussempfehlungen des Petitions- ausschusses: Sammelübersicht 15, 16, 17 und 18 zu Petitionen (Drucksachen 15/424, 15/425, 15/426 und 15/427) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu den Streitsachen vordem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 1/02 und 2 BvE 2/02 (Drucksache 15/479) . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 A Tagesordnungspunkt 5: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Seesicherheit optimie- ren – nationaler und europäischer Handlungsbedarf nach Tankerunter- gang der „Prestige“ (Drucksachen 15/192, 15/370) . . . . . . 2178 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur „Mariti- men Sicherheit auf der Ostsee“ (Drucksachen 14/9487, 15/345 Nr. 69, 15/488) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 2178 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2180 B Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 2181 B Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2182 B Werner Kuhn (Zingst) CDU/CSU . . . . . . . . . 2183 C Annette Faße SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184 D Dr. Wolfgang Methling, Minister (Mecklenburg-Vorpommern) . . . . . . . . . . . . . 2186 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 2186 C Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Dr. Christian Eberl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Ökologisch sinnvolle und effiziente Alternativen zum Zwangspfand auf Getränkever- packungen (Drucksache 15/315) . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2189 B Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2192 B Gerd Friedrich Bollmann SPD . . . . . . . . . . . 2192 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003II Werner Wittlich CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2192 D Dr. Antje Vogel-Sperl BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195 C Kristina Köhler (Wiesbaden) CDU/CSU . . . 2197 A Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Peter Weiß (Em- mendingen), Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Neue Initiative zur Wiederbele- bung des kolumbianischen Friedenspro- zesses international unterstützen (Drucksache 15/203) . . . . . . . . . . . . . . . . 2198 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU . . . 2198 C Karin Kortmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2199 C Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2200 D Thilo Hoppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2201 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 2202 D Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203 D Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über eine einmalige Entschädigung an die Heimkehrer aus dem Beitrittsgebiet (Heimkehrerentschädigungsgesetz) (Drucksache 15/407) . . . . . . . . . . . . . . . . 2204 D Hartmut Büttner (Schönebeck) CDU/CSU 2205 A Gerold Reichenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . 2206 C Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . 2207 D Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208 D Silke Stokar von Neuforn BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2209 C Arnold Vaatz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2210 B Horst Rasch, Staatsminister (Sachsen) . . . . . 2210 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Jörg van Essen, Rainer Funke, weite- ren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum verbesserten Schutz der Intimsphäre (Drucksache 15/361) . . . . . . . . . . . . . . . . 2211 D Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2212 A Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ 2212 C Siegfried Kauder (Bad Dürrheim) CDU/CSU 2213 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215 A Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2216 A SiegfriedKauder(BadDürrheim) CDU/CSU 2217 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2219 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margit Spielmann (alle SPD) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klo- nens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2219 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) 2220 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2127 28. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 2003 2219 (C) (D) (A) (B) Bahr (Münster), Daniel FDP 20.02.2003 Büttner (Ingolstadt), SPD 20.02.2003 Hans Deittert, Hubert CDU/CSU 20.02.2003* Dobrindt, Alexander CDU/CSU 20.02.2003 Ernstberger, Petra SPD 20.02.2003 Dr. Faust, Hans Georg CDU/CSU 20.02.2003 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 20.02.2003 Götz, Peter CDU/CSU 20.02.2003* Höfer, Gerd SPD 20.02.2003** Hoffmann (Chemnitz), SPD 20.02.2003 Jelena Jäger, Renate SPD 20.02.2003* Kossendey, Thomas CDU/CSU 20.02.2003** Künast, Renate BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 20.02.2003 DIE GRÜNEN Nitzsche, Henry CDU/CSU 20.02.2003 Raidel, Hans CDU/CSU 20.02.2003** Rauber, Helmut CDU/CSU 20.02.2003** Schmidt (Eisleben), SPD 20.02.2003 Silvia Thiele, Carl-Ludwig FDP 20.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 20.02.2003 Weisskirchen SPD 20.02.2003** (Wiesloch), Gert Wettig-Danielmeier, SPD 20.02.2003 Inge Widmann-Mauz, CDU/CSU 20.02.2003 Annette Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 20.02.2003** Zapf, Uta SPD 20.02.2003** * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rolf Stöckel, Kurt Bodewig, Siegmund Ehrmann, Gabriele Frechen, Kerstin Griese, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Eike Hovermann, Eckhart Lewering, Lothar Mark, Dr. Erika Ober, Silvia Schmidt (Eisleben), Carsten Schneider, Karsten Schönfeld, Rita Streb-Hesse, Dr. Marlies Volkmer, Dr. Rainer Wend, Karin Evers-Meyer, Sören Bartol und Dr. Margrit Spielmann (alle SPD) zu der Ab- stimmung über den Antrag: Neue Initiative für ein internationales Verbot des Klonens mensch- licher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tagesordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten können diesem An- trag nicht zustimmen und geben dazu folgende persön- liche Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klonen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Nationen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu be- grüßen.Wünschenswert ist einebessereHarmonisierungder bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismenmit forschungsfreundlichenRegelungen vereinbart. Wir sind nicht einverstanden, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen negativen Diskussionszusammenhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wissenschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, durchaus berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medizinische Versor- gung und Heilung brauchen wir einen offenen, aufklä- renden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Ri- siken der Gentechnik, der Stammzellenforschung und des „therapeutischen Klonens“. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art undWeise, inwelchemUmfang und inwelchenZeiträu- menErgebnisse der Forschungmit embryonalen Stammzel- len sowie des „therapeutischen Klonens“ klinisch relevant werden.MöglicheChancendürfenabernichtdurchgenerelle Verbote verbaut werden. Unter strengenAuflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedingungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte sowie neue Dia- gnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichenDialog transparent gemacht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Selg, Werner Schulz (Berlin), Dr. Uschi Eid und Jerzy Montag (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Die oben genannten Abgeordneten werden diesem An- trag zwar zustimmen, aber geben dazu folgende persönli- che Erklärung ab: Internationale Initiativen gegen das reproduktive Klo- nen mit dem Ziel, eine Konvention der Vereinten Natio- nen zu ethischen Fragen der Biomedizin zu erreichen, sind zu begrüßen. Wünschenswert ist eine bessere Harmonisierung der bioethischen Standards, die internationale Kontrollmecha- nismen mit forschungsfreundlichen Regelungen vereinbart. Wir finden es unangemessen, dass unter Begrifflich- keiten wie „umfassendes Klonverbot“ reproduktives und therapeutisches Klonen gleichgesetzt und beides damit in einen gleichgewichtigen negativen Diskussionszusam- menhang gebracht wird. Gerade in einer Zeit rasanter wis- senschaftlicher Entwicklungen mit vielfältigen, zum Teil auch berechtigten Hoffnungen auf eine verbesserte medi- zinische Versorgung und Heilung brauchen wir einen of- fenen, aufklärenden gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Risiken der Gentechnik, der Stammzellenfor- schung und des so genannten therapeutischen Klonens. Zurzeit kann noch nicht eingeschätzt werden, in welcher Art und Weise, in welchem Umfang und in welchen Zeiträumen Ergebnisse der Forschung mit embryonalen Stammzellen sowie des so genannten therapeutischen Klo- nens klinisch relevant werden. Unter strengen Auflagen sollte die Forschung zugelassen werden. Dies ist allerdings nur dann vertretbar, wenn mit staatlichen Rahmenbedin- gungen und Kontrollmechanismen Forschungsprojekte so- wie neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten begleitet und in einem gesellschaftlichen Dialog transparent ge- macht werden. Der Deutsche Bundestag wird in diesem Zusammen- hang auch in Zukunft mit wichtigen Fragestellungen und Anforderungen konfrontiert werden, denen wir uns nicht durch absolute Verbote entziehen können und sollten. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegerts- brunn), Georg Fahrenschon, Peter Hintze und Ursula Heinen (alle CDU/CSU) zu der Abstim- mung über den Antrag: Neue Initiative für ein in- ternationales Verbot des Klonens menschlicher Embryonen starten (Drucksache 15/463) (Tages- ordnungspunkt 3) Wir befürworten nachdrücklich ein weltweites Verbot des reproduktiven Klonens beim Menschen. Allerdings verlangt der Antrag ein weltweites Verbot jeglichen Klo- nens bei menschlichen Zellen. Er verlangt damit auch ein Verbot der Transplantation menschlicher Zellkerne zu Forschungszwecken. Auch wenn umstritten ist, ob dieser Weg einmal zu therapierelevanten Erkenntnissen führen kann, so sollten die möglicherweise darin liegenden Chancen nicht von vornherein ausgeschlossen werden. Deshalb können wir diesem Antrag nicht zustimmen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 28. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Februar 20032220 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Werner Wittlich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle-

    gen! Herr Kollege Bollmann, mit Ihrer Rede haben Sie
    deutlich gemacht, dass Sie von der Thematik nichts ver-
    stehen. Und davon verstehen Sie sehr viel.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Willi Brase [SPD]: Keine Beleidigung!)


    – Das ist keine Beleidigung.

    (Widerspruch bei der SPD)


    – Ich will versuchen, meine Rede etwas sachlicher zu hal-
    ten.

    Wenn ich die Debatte der vergangenen Tage und Wo-
    chen verfolge, dann fühle ich mich wie Moses, der die
    Kinder Israels durch die Wüste führt und auf der Flucht
    vor den Ägyptern am Ufer des Roten Meeres ankommt.
    Er fleht zum Himmel und tatsächlich schaut Gott aus den
    Wolken und sagt: Warum jammerst du, Moses? Höre also:
    Ich habe eine gute Nachricht und eine schlechte. Ich


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    2192


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    werde das Meer teilen, damit dein Volk trockenen Fußes
    ins gelobte Land kann.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Kommen Sie zum Thema!)


    Großartig, sagt Moses, und wie lautet die schlechte Nach-
    richt? Daraufhin sagt Gott: Ich brauche zuerst die Um-
    weltverträglichkeitsprüfung eines unabhängigen Sach-
    verständigen.


    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Genau hier liegt das Problem. Wir haben zu viel
    unnötige Bürokratie. Deshalb sollten wir heute einmal
    darüber reden, was uns davon befreien könnte. Ich nenne
    die Deregulierung. CDU/CSU und auch die Industrie for-
    dern bereits seit längerem eine umfassende Novelle der
    Verpackungsverordnung; denn die 1991 unter dem dama-
    ligen Umweltminister Töpfer von CDU/CSU und FDP er-
    lassene Verpackungsverordnung war sehr erfolgreich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie hat dazu geführt, dass in Deutschland mehr Ver-
    packungen gesammelt und verwertet werden als in ir-
    gendeinem anderen Land der Welt.


    (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Genau so ist es!)


    Das damals bestehende Problem des Müllnotstandes
    ist heute weitgehend gelöst. Die geltende Verpackungs-
    verordnung hat außerdem auf dem Gebiet des Mehrweg-
    schutzes die richtigen Signale gesetzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Dies gilt gerade auch für die Getränkeverpackungen. Das
    Beispiel Altglasrecycling zeigt, dass sich das Sammeln
    von Getränkeverpackungen für viele Bürger zum Inbe-
    griff gelebten Umweltschutzes entwickelt hat. Insofern
    war es nötig, die alte Verpackungsverordnung umfassend
    zu novellieren und den veränderten Bedingungen anzu-
    passen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die von der Bundesregierung eingeführte Pfandrege-

    lung wird dem allerdings nicht gerecht. Ein findiger Jour-
    nalist aus meinem Heimatwahlkreis hat vor einigen Tagen
    den Praxistest gemacht. Er hat zwei PET-Flaschen aus ei-
    nem Supermarkt vom Einkauf bis in den Ofen, in dem sie
    eingeschmolzen wurden, begleitet. Beide Flaschen ent-
    hielten Zitronentee, die eine mit, die andere ohne Koh-
    lensäure. Während beide Flaschen im Regal noch ein-
    trächtig nebeneinander standen, musste Kundin B
    zusätzlich zum Kaufpreis 25 Cent Pfand bezahlen, weil
    sie ihren Tee lieber mit Kohlensäure trinkt.


    (Zuruf von der SPD: Das sind aber doch die Länder! – Gegenruf des Abg. Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Hört euch das doch einmal an! Er hat doch Recht!)


    Nach dem Verzehr konnte Kundin A ihre Flasche bequem
    in der gelben Tonne entsorgen, während Kundin B ihre be-
    pfandete Flasche in den einige Kilometer entfernten Su-

    permarkt zurückbringen und über das Rücknahmesystem
    entsorgen lassen musste.

    Herr Hermann, Sie werden mir vielleicht Recht geben,
    dass dieses Anliegen berechtigt ist. Das Fazit dieses Zei-
    tungsartikels war ernüchternd: Parallel fahrende Lastwa-
    gen und parallel sortierende Müllmänner und Verbrau-
    cher, die Zettelchen und Märkchen sammeln müssen,
    führen zu mehr verbrauchtem Kraftstoff, zu mehr verta-
    ner Zeit und zu unnötig ausgegebenem Geld, das in die-
    sen Zeiten sinnvollerweise ganz woanders Verwendung
    finden sollte. Herr Trittin, dieses Beispiel zeigt im Klei-
    nen sehr anschaulich die Absurdität Ihrer Verordnung.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wer immer auch von der Pfandregelung profitieren mag –
    die Umwelt ist es sicher nicht.

    Meine Damen und Herren, alles Jammern hilft nicht;
    denn das Zwangspfand auf Einwegverpackungen ist inzwi-
    schen Realität. Wir haben das Schlechte, das wir nicht woll-
    ten, und müssen jetzt sehen, wie wir damit klarkommen.


    (Ulrike Mehl [SPD]: Die Verordnung haben Sie doch selber einmal gemacht! Wieso wollen Sie sie auf einmal nicht mehr?)


    Wir stehen vor der Situation, dass die Bürgerinnen und
    Bürger sowie natürlich auch der Handel mit großen Pro-
    blemen kämpfen. In meiner Heimat – das ist schon ange-
    sprochen worden – gibt es beispielsweise zwei größere
    Dosenwerke, die akut gefährdet sind. Die Unternehmen
    klagen über immense Umsatzverluste. Investitionen von
    100 Millionen Euro werden gestrichen und allein in einem
    der Werke sind über 800 Mitarbeiter in Kurzarbeit.


    (Vorsitz: Vizepräsident Dr. h. c. Susanne Kastner)


    Herr Trittin, ich kann nur fragen: Haben Sie das wirk-
    lich so gewollt? Vonseiten des BMU – Herr Bollmann, das
    haben Sie eben auch gesagt – wird immer wieder behaup-
    tet, dass der Handel und die Getränkewirtschaft ausrei-
    chend Zeit zur Vorbereitung gehabt hätten,


    (Marco Bülow [SPD]: Hatten sie auch!)

    nämlich über neun Monate, und zwar von März 2002 bis
    Januar 2003.

    Ich sage Ihnen: So stimmt das doch überhaupt nicht.

    (Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich stimmt das!)

    Kurz vor dem Termin des In-Kraft-Tretens der Pfandpflicht
    herrschte in Deutschland überhaupt noch keine Rechtssi-
    cherheit bezüglich des Umgangs mit Getränkeverpackun-
    gen. Die Entscheidung der höchsten Gerichte stand noch
    aus.


    (Ulrike Mehl [SPD]: Wer hat denn geklagt?)

    Man muss den Unternehmen und Verbänden doch die

    Möglichkeit einräumen, den Rechtsweg vollständig aus-
    zuschöpfen, bevor sie Investitionen in Milliardenhöhe
    tätigen. Ein Pfandsystem für Einwegverpackungen lässt
    sich nicht einfach mal eben so etablieren.


    (Ulrike Mehl [SPD]: Sie hatten neun Jahre Zeit!)


    WernerWittlich




    WernerWittlich
    Es muss eine riesige Infrastruktur geschaffen werden, de-
    ren Einrichtung Milliarden kosten wird. Auch wesentliche
    Fragen des Aufbaus und Betriebs eines solchen Systems
    müssen noch geklärt werden.

    Dies gilt beispielsweise für die Bereitstellung der not-
    wendigen Infrastruktur, den Aufbau eines so genannten
    zentralen Pfandclearings und die Einführung fäl-
    schungssicherer Kennzeichen bei den betroffenen Ver-
    packungen.


    (Ulrike Mehl [SPD]: Das weiß der Handel seit Jahren!)


    Dem von uns geforderten Moratorium bis Oktober 2003
    haben Sie leider nicht zugestimmt. Bis dahin hätten we-
    nigstens die Dosen, die bereits produziert worden sind,
    sinnvoll verwendet werden können.


    (Ulrike Mehl [SPD]: Das wissen die seit Jahren!)


    – Arbeitsplätze und Unternehmen interessieren Sie nicht.
    Allein in dem gerade genannten Werk liegen 200 Milli-
    onen Dosen auf Halde, die derzeit nicht verkauft werden
    können.


    (Marco Bülow [SPD]: Stellen Sie diese Arbeitsplätze wenigstens den anderen gegenüber!)


    Lediglich 0,8 Prozent des gesamten Abfalls, der in
    Deutschland anfällt, besteht aus Einwegverpackungen.
    Für diese geringe Abfallfraktion betreiben wir einen derart
    überzogenen Verwaltungsaufwand. Alwin Münchmeyer
    hat einmal gesagt: Das Vaterunser hat 56 Wörter. Die
    Zehn Gebote haben 297 Wörter. Aber die Verordnung der
    EU-Kommission über den Import von Karamellen und
    Karamellprodukten zieht sich über 26 911 Wörter hin. –
    Dies zeigt: Je unwichtiger die Dinge werden, desto kom-
    plizierter sind die Regeln.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit Dosen zu tun?)


    Müssen wir demnächst eigentlich auch Zigaretten-
    schachteln oder Kaugummipapierchen bepfanden, um der
    Landschaftsvermüllung Herr zu werden?


    (Albert Schmidt [Ingolstadt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine gute Idee!)


    Herr Trittin, wie handhaben Sie es mit Bechern, in die bei-
    spielsweise Buttermilch abgefüllt ist? Was denken Sie
    sich denn dazu aus? Rund 800 Millionen Milchver-
    packungen, die über das Duale System bisher reibungs-
    los entsorgt werden, sollen nach Auskunft des BMU jetzt
    bepfandet werden. Wie das unter hygienischen Bedingun-
    gen funktionieren soll, steht in den Sternen. In der letzten
    Konsequenz Ihrer Regel müssten Sie sogar die kleinen
    Kaffeemilchdöschen, die Sie Ihren Besuchern auf die Un-
    tertasse legen, zurückbringen.


    (Jürgen Trittin, Bundesminister: Das gibt es bei uns nicht!)


    – Sie trinken also nur Tee ohne Milch. Insofern freue ich
    mich, dass selbst der Umweltminister inzwischen erkannt
    hat, dass seine Zwangspfandregelung nicht das Ei des
    Kolumbus ist.

    Auch die jüngsten Novellierungsvorschläge werden
    den Anforderungen nicht gerecht. Wir von CDU und CSU
    würden die Neuregelung grundsätzlich begrüßen, wenn
    sie zu einem Weniger an Bürokratie und einem Mehr an
    Flexibilität führte.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Neuregelung bietet uns die einmalige Chance, mit

    den Forderungen nach einer Deregulierung des Umwelt-
    rechts ernst zu machen. CDU/CSU sehen aber auch in
    den vor wenigen Tagen vereinbarten Kompromissvor-
    schlägen noch viele offene Fragen. Die Ankündigung des
    Bundesumweltministeriums und der Länder, künftig nur
    noch an das Kriterium der ökologisch vorteilhaften Ver-
    packung anzuknüpfen, halten wir für einen Schritt in die
    richtige Richtung. Wenn überhaupt, müssen Einwegver-
    packungen nach Art der Verpackung und nicht nach dem
    Inhalt bepfandet werden.


    (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Richtig!)

    Es ist aber davor zu warnen, dieses Kriterium bürokra-
    tisch zu betrachten und an langwierige Entscheidungs-
    prozesse zu binden.

    Stellen Sie sich einmal folgenden Fall vor: Eine Ver-
    packung, die derzeit noch nicht ökologisch vorteilhaft ist,
    wird in einem Prozessverfahren zur ökologisch vorteil-
    haften Verpackung, was durch entsprechende Gutachten
    und Ökobilanzen belegt wird. Muss dann jedes Mal die ge-
    samte Verwaltungsmaschinerie in Gang gesetzt werden?


    (Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Eine sehr gute Frage!)


    Müssen sich dann Umweltministerium, Bundestag und
    Bundesrat wieder mit einer Novellierung der Ver-
    packungsverordnung befassen, um den neuen Erkenntnis-
    sen Rechnung zu tragen? Schließlich handelt es sich bei
    einer Ökobilanz – das haben Sie in der Regierungsbefra-
    gung selbst gesagt – um einen formalisierten Vorgang, der
    internationalen Standards genügt.

    Wir fordern daher, die Freistellung ökologisch vorteil-
    hafter Verpackungen von der Pfandpflicht in einer so ge-
    nannten Innovationsklausel festzuschreiben.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie soll die Voraussetzungen verbindlich festlegen, unter
    denen eine Freistellung von der Pfandpflicht gewährt
    sein soll. Das heißt ganz konkret: Wenn sich eine Ver-
    packung als ökologisch vorteilhaft herausstellt, muss sie
    umgehend, das heißt auf Antrag, von der Pfandpflicht aus-
    genommen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Auch an anderer Stelle verträgt die geltende Ver-
    packungsordnung Vereinfachungen. Es wäre wünschens-
    wert, künftig ein einheitliches Pfand in Höhe von 25 Cent
    zu erheben. Damit würde die Verpackungsrücknahme
    vereinfacht und die finanziellen Mittel der Verbraucher
    würden nicht unnötig gebunden.

    Abschließend fordern wir, Getränkeverpackungen ab
    drei Liter von der Verpackungspflicht auszunehmen. Las-


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    2194


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    sen Sie mich diese Forderung an einem Beispiel erläutern.
    Sie, Herr Trittin, feiern mit Ihren Freunden eine Party und
    kaufen für diesen Anlass ein Fünf-Liter-Partyfass Ihrer
    Lieblingsmarke.


    (Georg Girisch [CDU/CSU]: Er kauft 100 Liter!)


    – Er sagt, er trinke nur noch Wein. – Bisher konnten Sie
    dieses Fass bequem in der gelben Tonne entsorgen. Jetzt
    müssen Sie feststellen, dass das Fass leider nicht in die üb-
    lichen Rücknahmeautomaten passt. Für Abfüller und
    Handel wäre es mit einem immensen Aufwand verbun-
    den, ein eigenes Rücknahme- und Pfandsystem zu schaf-
    fen. Auch eine Mehrfachbefüllung scheidet wegen der
    unvermeidbaren Korrosion des Weißbleches aus. Wegen
    des vergleichsweise geringen Marktanteils droht dem Par-
    tyfassvertrieb langfristig das Aus. Seien wir doch ehrlich,
    meine Damen und Herren: Haben Sie es schon erlebt, dass
    jemand sein Partyfass am nächsten Morgen vom Balkon
    aus in die unberührte Natur wirft?


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Friedrich Ostendorff [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was glauben Sie, was wir alles finden!)


    Diese Probleme haben Handel und Verbraucher bisher
    noch zähneknirschend hingenommen. Nun aber hat das
    Bundeskartellamt auch Bedenken gegen das vorgeschla-
    gene einheitliche Rücknahmesystem angemeldet. Mit ei-
    nem Schlag ist deshalb der Aufbau eines bundesweiten
    Rücknahmesystems überraschend in Gefahr geraten.


    (Ulrike Mehl [SPD]: Überhaupt nicht!)

    Jetzt sind Sie gefordert, Herr Trittin. Sie müssen

    schnellstens eine Lösung finden. Ich prophezeie Ihnen,
    dass Ihnen sonst Handel und Industrie das einheitliche
    Rücknahmesystem vor die Füße werfen werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Ulrike Mehl [SPD]: Sie sind doch wie die Geier hinterher!)


    Dann stünden wir vor einem riesigen Scherbenhaufen und
    der Karren wäre endgültig gegen die Wand gefahren. Das
    sind Fragen, über die wir reden müssen.

    Wenn sich der Bundesumweltminister nicht unseren
    immer wieder vorgetragenen Änderungsvorschlägen ent-
    zogen hätte, wäre jetzt manches leichter. Bis heute ver-
    schließen Sie sich einer vernünftigen Lösung und versu-
    chen stattdessen, die angerichteten Schäden mit
    geringfügigen kosmetischen Änderungen zu mildern.

    Ich möchte abschließend darauf drängen – –



Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ja, Herr Kollege, ich bitte darum, dass Sie zum Schluss

kommen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Werner Wittlich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Ich komme sofort zum Ende, Frau Präsidentin. – Ich

    möchte abschließend darauf drängen, den vorgelegten
    Novellierungsentwurf nochmals zu überarbeiten. Ich
    biete dafür für die CDU/CSU unsere konstruktive Mitar-
    beit an.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Ulrike Mehl [SPD]: Um Gottes willen!)