Rede:
ID1502607100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 334
    1. und: 12
    2. wir: 11
    3. die: 10
    4. dass: 8
    5. –: 8
    6. der: 8
    7. in: 7
    8. Wir: 6
    9. den: 5
    10. zu: 5
    11. nicht: 5
    12. mit: 5
    13. sind: 4
    14. ist: 4
    15. das: 4
    16. ein: 4
    17. Sie: 4
    18. einer: 4
    19. als: 4
    20. im: 3
    21. des: 3
    22. ich: 3
    23. Das: 3
    24. eine: 3
    25. Gesetzentwurf: 3
    26. haben: 3
    27. auch: 3
    28. noch: 3
    29. für: 3
    30. Herr: 2
    31. möchte: 2
    32. ganz: 2
    33. zum: 2
    34. hätten: 2
    35. hier: 2
    36. Konsens: 2
    37. kommen: 2
    38. FDP-Fraktion: 2
    39. über: 2
    40. also: 2
    41. nur: 2
    42. von: 2
    43. wird,: 2
    44. nicht,: 2
    45. an: 2
    46. „gute: 2
    47. fachliche: 2
    48. weil: 2
    49. Verbändevereinbarung: 2
    50. Gas: 2
    51. werden: 2
    52. wertvolle: 2
    53. einen: 2
    54. Präsident!: 1
    55. Sehr: 1
    56. geehrte: 1
    57. Herren: 1
    58. Damen!: 1
    59. Ichglaube,: 1
    60. uns: 1
    61. einig: 1
    62. darüber,: 1
    63. Deutsch-land: 1
    64. Wettbewerb: 1
    65. Strom-: 1
    66. Gasbereich: 1
    67. stärkenwollen.: 1
    68. Frau: 1
    69. Kollegin: 1
    70. Hustedt,: 1
    71. Ihrer: 1
    72. Definition: 1
    73. derAufgaben: 1
    74. Bundeskartellamts: 1
    75. klarsagen:: 1
    76. Dieses: 1
    77. Amt: 1
    78. hat: 1
    79. Funktion: 1
    80. eines: 1
    81. Regulier-ers,: 1
    82. sondern: 1
    83. großer: 1
    84. Unterschied: 1
    85. dieInstanz: 1
    86. Missbrauchskontrolle.: 1
    87. muss: 1
    88. man: 1
    89. klarauseinander: 1
    90. halten.\n: 1
    91. Die: 1
    92. Neuauflage: 1
    93. Energiewirtschaftsgesetzes: 1
    94. enthältim: 1
    95. Vergleich: 1
    96. ersten: 1
    97. Entwurf: 1
    98. lediglich: 1
    99. Neuerung,nämlich: 1
    100. Sofortvollzugs.: 1
    101. richtig: 1
    102. drin-gend: 1
    103. notwendig;: 1
    104. unterstützen: 1
    105. auch.: 1
    106. Aber: 1
    107. ansons-ten: 1
    108. enthält: 1
    109. keine: 1
    110. weiteren: 1
    111. Neuerun-gen.: 1
    112. Staatssekretär: 1
    113. Staffelt,: 1
    114. währendder: 1
    115. Beratungen: 1
    116. keinerlei: 1
    117. Vorschläge: 1
    118. aufgenommen.: 1
    119. Dasbedauern: 1
    120. sehr;: 1
    121. denn: 1
    122. FDP-Bundestagsfraktion: 1
    123. hateinen: 1
    124. dezidierten: 1
    125. Änderungsantrag: 1
    126. vorgelegt.\n: 1
    127. Vor: 1
    128. zwei: 1
    129. Wochen!: 1
    130. Bitte: 1
    131. erkundigen: 1
    132. sich: 1
    133. ein-mal.: 1
    134. Tat: 1
    135. bin: 1
    136. dem: 1
    137. Kolle-gen: 1
    138. Dr.: 1
    139. Pfeiffer: 1
    140. Meinung: 1
    141. bisschen: 1
    142. gutemWillen: 1
    143. einem: 1
    144. können.Ich: 1
    145. einmal: 1
    146. darstellen,: 1
    147. worauf: 1
    148. Wertlegen.\n: 1
    149. wollen: 1
    150. beantragten: 1
    151. Ände-rungen: 1
    152. erreichen,: 1
    153. Kartellaufsicht: 1
    154. Nut-zungspreise: 1
    155. voll: 1
    156. wirksam: 1
    157. bleibt,: 1
    158. jenseitsder: 1
    159. Reichweite: 1
    160. Verbändevereinbarungen: 1
    161. wirkt.: 1
    162. Wirmöchten,: 1
    163. zur: 1
    164. Klärung: 1
    165. Streitigkeiten: 1
    166. Zusam-menhang: 1
    167. Netzzugangsvereinbarungen: 1
    168. Netz-zugangsverweigerungen: 1
    169. Streitschlichtungsstellebeim: 1
    170. Bundeskartellamt: 1
    171. eingerichtet: 1
    172. dasswie: 1
    173. derzeit: 1
    174. kleine: 1
    175. Task: 1
    176. Force,: 1
    177. beim: 1
    178. Bundeswirt-schaftsministerium: 1
    179. angesiedelt: 1
    180. ist,: 1
    181. paar: 1
    182. Stell-schrauben: 1
    183. dreht.: 1
    184. Uns: 1
    185. reicht: 1
    186. Formu-lierung: 1
    187. Praxis“: 1
    188. aus,: 1
    189. sie: 1
    190. zuunbestimmt: 1
    191. ist.\n: 1
    192. erwarten: 1
    193. leider,: 1
    194. dadurch: 1
    195. Tür: 1
    196. Tor: 1
    197. Rechts-streitigkeiten: 1
    198. erheblichem: 1
    199. Umfang: 1
    200. geöffnet: 1
    201. werden.Auch: 1
    202. sollten: 1
    203. vermeiden.: 1
    204. Deshalb: 1
    205. schlagen: 1
    206. wireine: 1
    207. Verrechtlichung: 1
    208. „Strom: 1
    209. IIplus“: 1
    210. unter: 1
    211. Verzicht: 1
    212. auf: 1
    213. Praxis“,: 1
    214. wiesie: 1
    215. genannt: 1
    216. dynami-schen: 1
    217. Verweisung: 1
    218. Berücksichtigungsregelungvor.: 1
    219. halten: 1
    220. absolut: 1
    221. notwendig.: 1
    222. Eine: 1
    223. Verrecht-lichung: 1
    224. II: 1
    225. vom: 1
    226. 3.: 1
    227. Mai: 1
    228. desletzten: 1
    229. Jahres: 1
    230. beabsichtigt.: 1
    231. uns,: 1
    232. glaubeich,: 1
    233. darüber: 1
    234. einig,: 1
    235. Vereinbarung: 1
    236. jet-zigen: 1
    237. Form: 1
    238. wettbewerblichen: 1
    239. Anforderungen: 1
    240. absolutnicht: 1
    241. genügt.: 1
    242. Daran: 1
    243. müssen: 1
    244. arbeiten.Wir: 1
    245. FDP: 1
    246. Meinung,: 1
    247. Deutschland: 1
    248. faireWettbewerbspreise: 1
    249. Strom: 1
    250. dringend: 1
    251. braucht.Solche: 1
    252. wettbewerbsfähigen: 1
    253. Preise: 1
    254. nämlich: 1
    255. dasFundament: 1
    256. gut: 1
    257. funktionierenden: 1
    258. Wirtschaft: 1
    259. un-serem: 1
    260. Standort: 1
    261. Deutschland.: 1
    262. Vergessen: 1
    263. liebeKollegen: 1
    264. Kolleginnen: 1
    265. Rot-Grün,: 1
    266. gerade: 1
    267. dieVerbraucher: 1
    268. durch: 1
    269. Ökosteuer: 1
    270. andere: 1
    271. Abgaben: 1
    272. be-reits: 1
    273. Gebühr: 1
    274. belastet: 1
    275. sind!Michaele: 1
    276. Husted\n: 1
    277. Gudrun: 1
    278. KoppNoch: 1
    279. Wort: 1
    280. Schluss.: 1
    281. Ich: 1
    282. finde: 1
    283. es: 1
    284. bedauerns-wert,: 1
    285. Verhandlungen: 1
    286. konnten.Den: 1
    287. heute: 1
    288. ablehnen,: 1
    289. kei-ner: 1
    290. unserer: 1
    291. Änderungswünsche: 1
    292. berücksichtigt: 1
    293. wurde.Das: 1
    294. kommt: 1
    295. Bundesrat: 1
    296. davon: 1
    297. können: 1
    298. wir,glaube: 1
    299. ich,: 1
    300. ausgehen: 1
    301. dann: 1
    302. Vermittlungs-ausschuss.: 1
    303. Es: 1
    304. wird: 1
    305. weitere: 1
    306. Zeit: 1
    307. ins: 1
    308. Land: 1
    309. gehen,: 1
    310. eswird: 1
    311. Zeit,: 1
    312. Energie: 1
    313. benötigt: 1
    314. werden,die: 1
    315. investieren: 1
    316. können.: 1
    317. Vondaher: 1
    318. kann: 1
    319. sagen:: 1
    320. Schade: 1
    321. drum!: 1
    322. Opposi-tionsfraktion: 1
    323. versucht,: 1
    324. konstruktivenBeitrag: 1
    325. leisten.: 1
    326. weiterhin: 1
    327. tun: 1
    328. sa-gen:: 1
    329. verantworten,: 1
    330. was: 1
    331. jetzt: 1
    332. weiter: 1
    333. ge-schieht.Vielen: 1
    334. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Gratulation des Abgeordneten Klaus Lippold zum 60. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013 A Tagesordnungspunkt 2: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahreswirtschaftsbericht 2003 der Bundesregierung: Allianz für Er- neuerung – Reformen gemeinsam voranbringen (Drucksache 15/372) . . . . . . . . . . . . . . 2013 A b) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahresgutachten 2002/03 des Sachverständigenrates zur Begutach- tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung (Drucksache 15/100) . . . . . . . . . . . . . . 2013 B Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 2013 C Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 2016 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2020 B Rainer Brüderle FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2022 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2024 D Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . 2025 D Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2027 A Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2028 D Franz Müntefering SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2029 A Dr. Heinz Riesenhuber CDU/CSU . . . . . . . . 2030 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 2032 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033 B Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU 2034 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . 2034 C Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2036 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2037 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 2038 A Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung über den von den Abgeord- neten Dirk Fischer (Hamburg), Eduard Oswald, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Einführung von strecken- bezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen (Drucksache 15/355) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038 B Georg Brunnhuber CDU/CSU . . . . . . . . . . . 2038 C Uwe Beckmeyer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2040 B Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2042 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2042 D Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 2044 A Albert Schmidt (Ingolstadt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 B Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2044 C Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung über den von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neurege- lung des Energiewirtschaftsrechts (Drucksachen 15/197, 15/432) . . . . . . . . . 2045 C Plenarprotokoll 15/26 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 I n h a l t : Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2045 D Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . 2046 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2048 B Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2049 B Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 2050 A Dr. Rolf Bietmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2051 C Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Dirk Niebel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Abbau von Bürokratie sofort einleiten (Drucksache 15/65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 A Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053 B Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . 2054 C Birgit Homburger FDP . . . . . . . . . . . . . . 2056 B Dr. Michael Fuchs CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 2056 D Dr. Michael Bürsch SPD . . . . . . . . . . . . . 2058 D Fritz Kuhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 2059 C Stephan Mayer (Altötting) CDU/CSU . . . . . 2061 A Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2062 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 2065 A Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Ent- schließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politi- schen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungs- punkte 3 und 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2065 D Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sit- zung, Zusatztagesordnungspunkt 5) . . . . . . . . 2065 D Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstim- mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Än- derung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreform- gesetz) (25. Sitzung, Tagesordnungspunkt 3) 2066 A Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2066 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2013 26. Sitzung Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 2064 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2065 (C) (D) (A) (B) Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Andres, Gerd SPD 14.02.2003 Brase, Willi SPD 14.02.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 14.02.2003 Bülow, Marco SPD 14.02.2003 Daub, Helga FDP 14.02.2003 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 14.02.2003 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 Joseph DIE GRÜNEN Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.02.2003 Gleicke, Iris SPD 14.02.2003 Glos, Michael CDU/CSU 14.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 14.02.2003 Günther (Plauen), FDP 14.02.2003 Joachim Hartnagel, Anke SPD 14.02.2003 Janssen, Jann-Peter SPD 14.02.2003 Kaupa, Gerlinde CDU/CSU 14.02.2003 Kolbe, Manfred CDU/CSU 14.02.2003 Krüger-Leißner, SPD 14.02.2003 Angelika Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 14.02.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.02.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 14.02.2003 DIE GRÜNEN Multhaupt, Gesine SPD 14.02.2003 Neumann (Bremen), CDU/CSU 14.02.2003 Bernd Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.02.2003 Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 14.02.2003 Oswald, Eduard CDU/CSU 14.02.2003 Pofalla, Ronald CDU/CSU 14.02.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 14.02.2003 Rauen, Peter CDU/CSU 14.02.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 14.02.2003 Scharping, Rudolf SPD 14.02.2003 Schmidbauer SPD 14.02.2003 (Nürnberg), Horst Schmidt (Eisleben), SPD 14.02.2003 Silvia Simm, Erika SPD 14.02.2003 Dr. Stadler, Max FDP 14.02.2003 Freiherr von Stetten, CDU/CSU 14.02.2003 Christian Thiele, Carl-Ludwig FDP 14.02.2003 Vaatz, Arnold CDU/CSU 14.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 14.02.2003 Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 14.02.2003 Wettig-Danielmeier, SPD 14.02.2003 Inge Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zu derAbgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zur aktuellen politischen Lage (25. Sitzung, Zusatztagesordnungspunkte 3 und 4) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 3 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den An- trag der Fraktionen der SPD und des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN: Gemeindefinanzen dauerhaft stärken (25. Sitzung, Zusatztages- ordnungspunkt 5) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Ja“. entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 4 Erklärung des Abgeordneten Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Ge- meindefinanzreformgesetz) (25. Sitzung, Tages- ordnungspunkt 3) In der Ergebnisliste ist mein Name nicht aufgeführt. Mein Votum lautet „Nein“. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des folgenden Ausschusses hat mitge- teilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Ge- schäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nach- stehenden Vorlage absieht: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 17 02 Titel 632 01 – Aufwendungen für Gräber und Opfer von Krieg und Ge- waltherrschaft – – Drucksachen 15/174, 15/264 Nr. 1.4 – Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorla- gen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parla- ment zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.1 Rechtsausschuss Drucksache 15/173 Nr. 1.7 Finanzausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.11 Drucksache 15/103 Nr. 2.19 Drucksache 15/103 Nr. 2.20 Drucksache 15/103 Nr. 2.21 Drucksache 15/103 Nr. 2.22 Drucksache 15/103 Nr. 2.23 Drucksache 15/103 Nr. 2.25 Drucksache 15/103 Nr. 2.37 Drucksache 15/103 Nr. 2.62 Drucksache 15/103 Nr. 2.64 Drucksache 15/103 Nr. 2.65 Drucksache 15/103 Nr. 2.67 Drucksache 15/103 Nr. 2.68 Drucksache 15/103 Nr. 2.82 Drucksache 15/103 Nr. 2.109 Drucksache 15/103 Nr. 2.118 Drucksache 15/173 Nr. 2.7 Drucksache 15/173 Nr. 2.12 Drucksache 15/173 Nr. 2.24 Drucksache 15/173 Nr. 2.27 Drucksache 15/173 Nr. 2.28 Drucksache 15/173 Nr. 2.39 Drucksache 15/173 Nr. 2.44 Drucksache 15/173 Nr. 2.48 Drucksache 15/173 Nr. 2.51 Drucksache 15/173 Nr. 2.63 Drucksache 15/173 Nr. 2.67 Drucksache 15/173 Nr. 2.72 Drucksache 15/173 Nr. 2.85 Drucksache 15/173 Nr. 2.86 Haushaltsausschuss Drucksache 15/103 Nr. 2.3 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.4 Drucksache 15/103 Nr. 2.29 Drucksache 15/103 Nr. 2.30 Drucksache 15/103 Nr. 2.31 Drucksache 15/103 Nr. 2.43 Drucksache 15/103 Nr. 2.44 Drucksache 15/103 Nr. 2.45 Drucksache 15/103 Nr. 2.46 Drucksache 15/103 Nr. 2.49 Drucksache 15/103 Nr. 2.51 Drucksache 15/103 Nr. 2.52 Drucksache 15/103 Nr. 2.53 Drucksache 15/103 Nr. 2.55 Drucksache 15/103 Nr. 2.60 Drucksache 15/103 Nr. 2.76 Drucksache 15/103 Nr. 2.78 Drucksache 15/103 Nr. 2.84 Drucksache 15/103 Nr. 2.88 Drucksache 15/103 Nr. 2.92 Drucksache 15/103 Nr. 2.94 Drucksache 15/103 Nr. 2.97 Drucksache 15/103 Nr. 2.98 Drucksache 15/103 Nr. 2.102 Drucksache 15/103 Nr. 2.104 Drucksache 15/103 Nr. 2.113 Drucksache 15/103 Nr. 2.120 Drucksache 15/103 Nr. 2.121 Drucksache 15/103 Nr. 2.122 Drucksache 15/103 Nr. 2.123 Drucksache 15/103 Nr. 2.124 Drucksache 15/103 Nr. 2.127 Drucksache 15/103 Nr. 2.132 Drucksache 15/103 Nr. 2.134 Drucksache 15/103 Nr. 2.135 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.32 Drucksache 15/103 Nr. 2.96 Drucksache 15/103 Nr. 2.107 Drucksache 15/103 Nr. 2.108 Drucksache 15/173 Nr. 2.8 Drucksache 15/173 Nr. 2.61 Drucksache 15/173 Nr. 2.64 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/339 Nr. 2.26 Drucksache 15/339 Nr. 2.37 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 15/103 Nr. 2.9 Drucksache 15/103 Nr. 2.38 Drucksache 15/103 Nr. 2.74 Drucksache 15/103 Nr. 2.80 Drucksache 15/103 Nr. 2.87 Drucksache 15/173 Nr. 2.15 Drucksache 15/173 Nr. 2.54 Drucksache 15/173 Nr. 2.73 Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Drucksache 15/103 Nr. 2.73 Drucksache 15/173 Nr. 1.5 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 20032066 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 15/173 Nr. 2.50 Drucksache 15/173 Nr. 2.56 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/103 Nr. 1.5 Drucksache 15/103 Nr. 1.7 Drucksache 15/103 Nr. 2.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.26 Drucksache 15/103 Nr. 2.36 Drucksache 15/103 Nr. 2.54 Drucksache 15/103 Nr. 2.56 Drucksache 15/103 Nr. 2.103 Drucksache 15/103 Nr. 2.136 Drucksache 15/173 Nr. 2.94 Drucksache 15/268 Nr. 2.1 Drucksache 15/268 Nr. 2.2 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 26. Sitzung. Berlin, Freitag, den 14. Februar 2003 2067 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt die Kollegin Gudrun Kopp von der

    FDP-Fraktion.



Rede von Gudrun Kopp
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

Herr Präsident! Sehr geehrte Herren und Damen! Ich

glaube, wir sind uns einig darüber, dass wir in Deutsch-
land den Wettbewerb im Strom- und Gasbereich stärken
wollen. Frau Kollegin Hustedt, zu Ihrer Definition der

Aufgaben des Bundeskartellamts möchte ich ganz klar
sagen: Dieses Amt hat nicht die Funktion eines Regulier-
ers, sondern ist – das ist ein ganz großer Unterschied – die
Instanz der Missbrauchskontrolle. Das muss man klar
auseinander halten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die Neuauflage des Energiewirtschaftsgesetzes enthält

im Vergleich zum ersten Entwurf lediglich eine Neuerung,
nämlich die des Sofortvollzugs. Das ist richtig und drin-
gend notwendig; das unterstützen wir auch. Aber ansons-
ten enthält der Gesetzentwurf keine weiteren Neuerun-
gen. Herr Staatssekretär Staffelt, Sie haben auch während
der Beratungen keinerlei Vorschläge aufgenommen. Das
bedauern wir sehr; denn die FDP-Bundestagsfraktion hat
einen dezidierten Änderungsantrag vorgelegt.


(Zuruf von der SPD: Vor zwei Tagen!)

– Vor zwei Wochen! Bitte erkundigen Sie sich noch ein-
mal. – Wir hätten in der Tat – hier bin ich mit dem Kolle-
gen Dr. Pfeiffer einer Meinung – mit ein bisschen gutem
Willen zu einem Konsens kommen können.

Ich möchte noch einmal darstellen, worauf wir Wert
legen.


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Wir wollen es noch immer! Aber die wollen es nicht!)


Wir als FDP-Fraktion wollen mit den beantragten Ände-
rungen erreichen, dass die Kartellaufsicht über die Nut-
zungspreise voll wirksam bleibt, also nicht nur jenseits
der Reichweite der Verbändevereinbarungen wirkt. Wir
möchten, dass zur Klärung von Streitigkeiten im Zusam-
menhang mit Netzzugangsvereinbarungen und Netz-
zugangsverweigerungen eine Streitschlichtungsstelle
beim Bundeskartellamt eingerichtet wird, und nicht, dass
wie derzeit eine kleine Task Force, die beim Bundeswirt-
schaftsministerium angesiedelt ist, an ein paar Stell-
schrauben dreht. Uns als FDP-Fraktion reicht die Formu-
lierung „gute fachliche Praxis“ nicht aus, weil sie zu
unbestimmt ist.


(Beifall bei der FDP)

Wir erwarten leider, dass dadurch Tür und Tor für Rechts-
streitigkeiten in erheblichem Umfang geöffnet werden.
Auch das sollten wir vermeiden. Deshalb schlagen wir
eine Verrechtlichung der Verbändevereinbarung „Strom II
plus“ unter Verzicht auf die „gute fachliche Praxis“, wie
sie im Gesetzentwurf genannt wird, mit einer dynami-
schen Verweisung und einer Berücksichtigungsregelung
vor. Das halten wir für absolut notwendig. Eine Verrecht-
lichung der Verbändevereinbarung Gas II vom 3. Mai des
letzten Jahres ist nicht beabsichtigt. Wir sind uns, glaube
ich, auch darüber einig, dass die Vereinbarung in der jet-
zigen Form den wettbewerblichen Anforderungen absolut
nicht genügt. Daran müssen wir noch arbeiten.

Wir als FDP sind der Meinung, dass Deutschland faire
Wettbewerbspreise für Strom und Gas dringend braucht.
Solche wettbewerbsfähigen Preise sind nämlich das
Fundament einer gut funktionierenden Wirtschaft an un-
serem Standort Deutschland. Vergessen Sie nicht, liebe
Kollegen und Kolleginnen von Rot-Grün, dass gerade die
Verbraucher durch die Ökosteuer und andere Abgaben be-
reits über Gebühr belastet sind!

Michaele Husted




Gudrun Kopp

Noch ein Wort zum Schluss. Ich finde es bedauerns-
wert, dass wir nicht zu Verhandlungen kommen konnten.
Den Gesetzentwurf werden wir heute ablehnen, weil kei-
ner unserer Änderungswünsche berücksichtigt wurde.
Das kommt in den Bundesrat und – davon können wir,
glaube ich, ausgehen – dann auch in den Vermittlungs-
ausschuss. Es wird also weitere Zeit ins Land gehen, es
wird wertvolle Zeit, wertvolle Energie benötigt werden,
die wir in einen Konsens hätten investieren können. Von
daher kann ich nur sagen: Schade drum! Wir als Opposi-
tionsfraktion haben hier versucht, einen konstruktiven
Beitrag zu leisten. Wir werden das weiterhin tun und sa-
gen: Sie haben zu verantworten, was jetzt weiter ge-
schieht.

Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Das Wort hat jetzt der Kollege Rolf Hempelmann von

    der SPD-Fraktion.