Rede:
ID1502505000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 835
    1. die: 55
    2. der: 41
    3. und: 32
    4. Sie: 31
    5. in: 30
    6. dass: 22
    7. den: 17
    8. –: 17
    9. nicht: 14
    10. das: 13
    11. ist: 13
    12. von: 11
    13. haben: 10
    14. Gemeinden: 10
    15. auch: 9
    16. im: 9
    17. Antrag: 9
    18. wir: 9
    19. diesem: 9
    20. zu: 9
    21. Länder: 8
    22. dem: 8
    23. dieser: 8
    24. Das: 8
    25. Jahr: 8
    26. mit: 8
    27. Ihnen: 7
    28. eine: 7
    29. an: 7
    30. \n: 7
    31. ist,: 6
    32. für: 6
    33. es: 6
    34. wie: 6
    35. hat,: 6
    36. Herr: 5
    37. sehr: 5
    38. nur: 5
    39. auf: 5
    40. einen: 5
    41. sie: 5
    42. man: 5
    43. Wir: 5
    44. Ich: 4
    45. wird: 4
    46. zwar: 4
    47. als: 4
    48. heute: 4
    49. werden: 4
    50. Ihrem: 4
    51. Bund: 4
    52. sich: 4
    53. Ihre: 4
    54. ich: 4
    55. bei: 4
    56. diese: 4
    57. haben,: 4
    58. Ministerpräsidenten: 3
    59. vor: 3
    60. Fernseher: 3
    61. Michelbach,: 3
    62. um: 3
    63. denn: 3
    64. aus: 3
    65. keine: 3
    66. Mehrheit: 3
    67. kann: 3
    68. würden: 3
    69. ja: 3
    70. ist.: 3
    71. Euro: 3
    72. sind: 3
    73. infolge: 3
    74. des: 3
    75. Die: 3
    76. Gesetzentwurf: 3
    77. aber: 3
    78. wenn: 3
    79. hat: 3
    80. könnten: 3
    81. zur: 3
    82. genau: 3
    83. Republik: 3
    84. Steuer: 3
    85. Politik: 3
    86. Kommission: 3
    87. Damen: 2
    88. In: 2
    89. Staatskanzleien: 2
    90. einem: 2
    91. jetzt: 2
    92. Chefs: 2
    93. über: 2
    94. diesen: 2
    95. Punkt: 2
    96. Deutschen: 2
    97. tun: 2
    98. Stoiber: 2
    99. Es: 2
    100. wäre: 2
    101. sowohl: 2
    102. wieder: 2
    103. ihrer: 2
    104. Gesetzentwurfnicht: 2
    105. Sollten: 2
    106. Ge-setzentwurf: 2
    107. ihn: 2
    108. weil: 2
    109. Was: 2
    110. sondern: 2
    111. gleichen: 2
    112. wollen,: 2
    113. Gewerbesteuerumlage: 2
    114. Größenordnung: 2
    115. Milliarden: 2
    116. ganz: 2
    117. Anteil: 2
    118. durch: 2
    119. noch: 2
    120. Aber: 2
    121. Sie,: 2
    122. wollen: 2
    123. ja,: 2
    124. sonst: 2
    125. solchen: 2
    126. ernst: 2
    127. Beck: 2
    128. Roth: 2
    129. Antje: 2
    130. sein: 2
    131. können,: 2
    132. hier: 2
    133. zeigt: 2
    134. inihren: 2
    135. solche: 2
    136. eingestellt.: 2
    137. meinen.: 2
    138. einigermaßen: 2
    139. deutlich,: 2
    140. Frage: 2
    141. ein: 2
    142. was: 2
    143. Bayerischen: 2
    144. schon: 2
    145. bekommen: 2
    146. Auch: 2
    147. Hintergrund: 2
    148. zum: 2
    149. Ausfällen: 2
    150. Körperschaftsteuer: 2
    151. Wenn: 2
    152. Maßnahmen: 2
    153. unter: 2
    154. Weise,: 2
    155. wird.: 2
    156. wo: 2
    157. dann: 2
    158. Ihr: 2
    159. nichts: 2
    160. Würden: 2
    161. keinen: 2
    162. Städte: 2
    163. Sofortmaßnahmen: 2
    164. müssen,: 2
    165. geringer: 2
    166. Präsidentin: 2
    167. gefordert,: 2
    168. Präsident!: 1
    169. Meine: 1
    170. geehrten: 1
    171. Her-ren!: 1
    172. acht: 1
    173. CDU: 1
    174. CSUregierten: 1
    175. München,: 1
    176. Stuttgart,: 1
    177. Wiesbaden,: 1
    178. Saar-brücken,: 1
    179. Hamburg,: 1
    180. Magdeburg,: 1
    181. Dresden: 1
    182. Erfurt: 1
    183. undmöglicherweise: 1
    184. Wohnzimmer: 1
    185. Hannoversitzen: 1
    186. derStaatskanzleien: 1
    187. verfolgen: 1
    188. De-batte: 1
    189. Bundestag.: 1
    190. DieFrage: 1
    191. ist:: 1
    192. Warum: 1
    193. Teufel,: 1
    194. Koch,: 1
    195. ande-ren: 1
    196. das?\n: 1
    197. glaube: 1
    198. nicht,: 1
    199. Minister-präsidenten: 1
    200. hörenwollen.: 1
    201. gut: 1
    202. kennen: 1
    203. si-cherlich: 1
    204. Ihretwegen: 1
    205. hocken.\n: 1
    206. geht: 1
    207. Senkung: 1
    208. Gewerbesteuerumlage.DieSorge,: 1
    209. umtreibt,: 1
    210. wirIhrem: 1
    211. zustimmen: 1
    212. könnten;: 1
    213. Su-per-GAU,: 1
    214. Mi-nisterpräsidenten: 1
    215. regierten: 1
    216. Länder.\n: 1
    217. Deswegen: 1
    218. setzen: 1
    219. ihre: 1
    220. ganzeHoffnung: 1
    221. Koalition: 1
    222. SPD: 1
    223. Grünen: 1
    224. wün-schen: 1
    225. sich,: 1
    226. eingebrachte: 1
    227. Gesetzent-wurf: 1
    228. findet.: 1
    229. diejenigen,: 1
    230. dievor: 1
    231. sitzen,: 1
    232. beruhigen.: 1
    233. können: 1
    234. dieFernseher: 1
    235. ausschalten: 1
    236. Interesse: 1
    237. Län-der: 1
    238. weiterarbeiten;: 1
    239. zustimmen.\n: 1
    240. signalisieren,: 1
    241. zustimmen,: 1
    242. wahrscheinlichsofort: 1
    243. Sitzungsunterbrechung: 1
    244. beantragen: 1
    245. diesenGesetzentwurf: 1
    246. zurückziehen;: 1
    247. nurgestellt,: 1
    248. Ablehnung: 1
    249. gesichert: 1
    250. Öf-fentlichkeit: 1
    251. sagen,: 1
    252. Geld: 1
    253. kostet,: 1
    254. Länder,und: 1
    255. Teilen.: 1
    256. dieZurückführung: 1
    257. Jahrin: 1
    258. einer: 1
    259. 1,1: 1
    260. dieLänder: 1
    261. Bund,aufwachsend: 1
    262. 1,3Milliarden: 1
    263. nächsten: 1
    264. Jah-ren.: 1
    265. Größenordnungen,: 1
    266. daswissen: 1
    267. genau,: 1
    268. meine: 1
    269. Herren: 1
    270. über-haupt: 1
    271. leisten: 1
    272. können.Das: 1
    273. Maastricht-Kriterium: 1
    274. vorigen: 1
    275. nichtnur: 1
    276. Neuverschuldung: 1
    277. Bundes: 1
    278. überschrit-ten: 1
    279. worden,: 1
    280. Wesentlichen: 1
    281. Neu-verschuldung: 1
    282. Länder.: 1
    283. deutlichgrößeren: 1
    284. daran.: 1
    285. Beschluss,wie: 1
    286. angeblich: 1
    287. herbeiführen: 1
    288. dieEinnahmebasis: 1
    289. verschmälern,: 1
    290. dannwürde: 1
    291. zusätzlichen: 1
    292. Beitrag: 1
    293. dazuleisten,: 1
    294. 3-Prozent-Kriterium: 1
    295. schrappen.\n: 1
    296. nochweiter: 1
    297. überschritten: 1
    298. wird;\n: 1
    299. ein-bringen.Wie: 1
    300. Länder,: 1
    301. imBundesrat: 1
    302. eingebracht: 1
    303. haben,\n: 1
    304. 1912Heidi: 1
    305. WrightUta: 1
    306. ZapfManfred: 1
    307. Helmut: 1
    308. ZöllmerDr.: 1
    309. Christoph: 1
    310. ZöpelCDU/CSUDr.: 1
    311. Peter: 1
    312. GauweilerHenry: 1
    313. NitzscheBÜNDNIS: 1
    314. 90/DIE: 1
    315. GRÜNENKerstin: 1
    316. AndreaeMarieluise: 1
    317. Volker: 1
    318. Cornelia: 1
    319. BehmBirgitt: 1
    320. BenderGrietje: 1
    321. BettinAlexander: 1
    322. BondeEkin: 1
    323. DeligözDr.: 1
    324. Thea: 1
    325. DückertJutta: 1
    326. Dümpe-KrügerFranziska: 1
    327. Eichstädt-BohligDr.: 1
    328. Uschi: 1
    329. EidHans-Josef: 1
    330. FellJoseph: 1
    331. Fischer: 1
    332. Katrin: 1
    333. DagmarGöring-EckardtAnja: 1
    334. HajdukWinfried: 1
    335. HermannAntje: 1
    336. HermenauPeter: 1
    337. HettlichUlrike: 1
    338. HöfkenThilo: 1
    339. HoppeMichaele: 1
    340. HustedtFritz: 1
    341. KuhnMarkus: 1
    342. KurthUndine: 1
    343. Kurth: 1
    344. Dr.: 1
    345. Reinhard: 1
    346. LoskeAnna: 1
    347. LührmannJerzy: 1
    348. MontagWinfried: 1
    349. NachtweiChrista: 1
    350. NickelsFriedrich: 1
    351. OstendorffSimone: 1
    352. ProbstClaudia: 1
    353. Krista: 1
    354. SagerChristine: 1
    355. ScheelIrmingard: 1
    356. Schewe-GerigkRezzo: 1
    357. SchlauchAlbert: 1
    358. Schmidt: 1
    359. Petra: 1
    360. SelgUrsula: 1
    361. SowaRainder: 1
    362. SteenblockSilke: 1
    363. Stokar: 1
    364. NeufornHans-Christian: 1
    365. StröbeleJürgen: 1
    366. TrittinMarianne: 1
    367. TritzHubert: 1
    368. UlrichDr.: 1
    369. Vogel-SperlDr.: 1
    370. VollmerDr.: 1
    371. Ludger: 1
    372. VolmerJosef: 1
    373. Philip: 1
    374. WinklerMargareta: 1
    375. Wolf: 1
    376. FraktionslosDr.: 1
    377. Gesine: 1
    378. LötzschPetra: 1
    379. PauEnthaltenCDU/CSUManfred: 1
    380. Carstens: 1
    381. FDPSabine: 1
    382. Leutheusser-SchnarrenbergerDr.: 1
    383. Max: 1
    384. Stadler\n: 1
    385. deswegen,: 1
    386. sicher: 1
    387. dasser: 1
    388. findet,: 1
    389. meinen,: 1
    390. Folgendes:: 1
    391. Haushalten: 1
    392. kommende: 1
    393. Aus-gabenposition: 1
    394. Daran: 1
    395. sieht: 1
    396. man,: 1
    397. ernstSie: 1
    398. sogar: 1
    399. umgekehrt:: 1
    400. Hes-sen: 1
    401. Einnahmepositionen: 1
    402. Steuervergüns-tigungsabbaugesetzes,: 1
    403. vehement: 1
    404. bekämpfen,: 1
    405. Haushalt: 1
    406. sagen: 1
    407. überall,: 1
    408. mach-ten: 1
    409. mit.: 1
    410. Haushalte: 1
    411. wenigstens: 1
    412. op-tisch: 1
    413. Schuss: 1
    414. bringen,: 1
    415. rechnen: 1
    416. dieEinnahmen: 1
    417. Gesetz,: 1
    418. ablehnen,: 1
    419. schonmit: 1
    420. ein.: 1
    421. doppelzüngig: 1
    422. undpharisäerhaft: 1
    423. argumentiert: 1
    424. wird.Ihr: 1
    425. Ziel: 1
    426. Bürgern: 1
    427. Öffentlichkeit: 1
    428. die-sem: 1
    429. suggerieren,: 1
    430. schlech-ten: 1
    431. Zustand: 1
    432. derGemeindefinanzen: 1
    433. schuld: 1
    434. ist.Jedes: 1
    435. Mal,: 1
    436. Schwimmbad: 1
    437. geschlossen: 1
    438. wird,wenn: 1
    439. Straßen: 1
    440. repariert: 1
    441. esdurch: 1
    442. Frostaufbrüche: 1
    443. Schlaglöcher: 1
    444. gibt,: 1
    445. Sieund: 1
    446. Oberbürgermeister: 1
    447. Bürgermeister: 1
    448. hin-stellen: 1
    449. sagen:: 1
    450. verursacht.\n: 1
    451. Dieses: 1
    452. Manöver: 1
    453. außergewöhnlich: 1
    454. durchsichtig;: 1
    455. dennSie: 1
    456. wollten,: 1
    457. zeigen,: 1
    458. wirk-lich: 1
    459. uns: 1
    460. damit: 1
    461. Zugzwangbringen.: 1
    462. nämlich: 1
    463. Ländern,: 1
    464. denenSie: 1
    465. regieren: 1
    466. habe: 1
    467. vorhin: 1
    468. aufgezählt: 1
    469. –,das,: 1
    470. Gewerbsteuerumlage: 1
    471. vermeintlich: 1
    472. zuviel: 1
    473. Kassen: 1
    474. bringt,: 1
    475. eigener: 1
    476. Machtvollkommen-heit: 1
    477. zurückgeben.: 1
    478. abernicht.\n: 1
    479. Beweis:: 1
    480. SPD-Fraktion: 1
    481. Land-tag,: 1
    482. Bayerische: 1
    483. Staatsregierung: 1
    484. möge: 1
    485. doch,: 1
    486. da: 1
    487. dasvor: 1
    488. einmal: 1
    489. gefordert: 1
    490. Mittel,: 1
    491. dieBayern: 1
    492. diesezurückgeben.: 1
    493. Den: 1
    494. abgelehnt.: 1
    495. daszeigt: 1
    496. wieder,: 1
    497. doppelzüngig,: 1
    498. pharisäerhaft: 1
    499. verlo-gen: 1
    500. Argumentation: 1
    501. ist.Was: 1
    502. dieses: 1
    503. Gesetzentwurfs?: 1
    504. istnach: 1
    505. Meinung: 1
    506. Opposition: 1
    507. Steuerreform: 1
    508. 2000.Darin: 1
    509. war: 1
    510. vereinbart,: 1
    511. Senkungen: 1
    512. Steu-ern,: 1
    513. betreffen,: 1
    514. Beispielbei: 1
    515. Körperschaftsteuer,: 1
    516. mit-getragen: 1
    517. werden,: 1
    518. Beispielder: 1
    519. partizipieren.: 1
    520. Deswegenwurde: 1
    521. Stellmechanismus: 1
    522. inStufen: 1
    523. angehoben.: 1
    524. Gegenfi-nanzierung: 1
    525. gleich: 1
    526. beschlossen: 1
    527. hätte,: 1
    528. wären: 1
    529. dieMindereinnahmen: 1
    530. so: 1
    531. groß: 1
    532. ge-wesen,: 1
    533. Ebene: 1
    534. hätte: 1
    535. tragen: 1
    536. können.: 1
    537. Beiden: 1
    538. also: 1
    539. beteiligt,aber: 1
    540. Gegenfinanzierung.\n: 1
    541. Vor: 1
    542. hatte: 1
    543. geeinigt,: 1
    544. dieGewerbesteuerumlage: 1
    545. Stufen: 1
    546. anzuheben: 1
    547. abdem: 1
    548. 2006: 1
    549. senken.: 1
    550. übrigens: 1
    551. Zu-stimmung: 1
    552. kommunalen: 1
    553. Spitzenverbände: 1
    554. auchder: 1
    555. erfolgt.Das: 1
    556. Problem: 1
    557. Konjunktur: 1
    558. demJahr,: 1
    559. größte: 1
    560. Steuerentlastung: 1
    561. Geschichtedieser: 1
    562. stattgefunden: 1
    563. eingebrochen: 1
    564. unddass: 1
    565. Konjunkturabschwung: 1
    566. dazu: 1
    567. geführt: 1
    568. dassalle: 1
    569. staatlichen: 1
    570. Ebenen: 1
    571. weniger: 1
    572. Steuereinnahmen: 1
    573. haben.Die: 1
    574. allem: 1
    575. geringeren: 1
    576. Gewer-besteuereinnahmen: 1
    577. leiden.Jetzt: 1
    578. Scherbenhaufen,: 1
    579. Sieuns: 1
    580. 1998: 1
    581. hinterlassen: 1
    582. gilt: 1
    583. Steuer-politik: 1
    584. –,: 1
    585. beseitigt: 1
    586. muss,: 1
    587. insbesondere: 1
    588. inder: 1
    589. dafür: 1
    590. sorgt,: 1
    591. Gewerbesteuernicht: 1
    592. mehr: 1
    593. rein: 1
    594. ertragsabhängige: 1
    595. den16: 1
    596. Jahren: 1
    597. Kohl-Regierung: 1
    598. wurden: 1
    599. alle: 1
    600. ertragsunab-hängigen: 1
    601. Bestandteile: 1
    602. herausgenommen.\n: 1
    603. Mittlerweile: 1
    604. offensichtlich,: 1
    605. nochvon: 1
    606. wenigen: 1
    607. Großen: 1
    608. gezahlt: 1
    609. diesemGebiet: 1
    610. kurzsichtige: 1
    611. betrieben.Genauso: 1
    612. kurzsichtig: 1
    613. Aushöhlung: 1
    614. Gewer-besteuer,: 1
    615. verantworten: 1
    616. For-derung,: 1
    617. Gewerbesteuerumlagenerhöhung: 1
    618. zurück-zunehmen.: 1
    619. Geld,: 1
    620. geht,: 1
    621. wirklich: 1
    622. daankäme,: 1
    623. hingehört,: 1
    624. könnte: 1
    625. darüber: 1
    626. reden.Ihrem: 1
    627. liegt: 1
    628. andere: 1
    629. Systematik: 1
    630. zu-grunde.: 1
    631. folgt: 1
    632. Motto:: 1
    633. Wer: 1
    634. wirdgegeben,: 1
    635. wer: 1
    636. Pech: 1
    637. gehabt.: 1
    638. Dieje-nigen,: 1
    639. anständige: 1
    640. Gewerbesteuer-einnahmen: 1
    641. zahlen: 1
    642. relativ: 1
    643. hohe: 1
    644. Gewerbe-steuerumlage.: 1
    645. folgen,: 1
    646. dannwürden: 1
    647. denen: 1
    648. hohen: 1
    649. zurückgeben.Diejenigen,: 1
    650. aufgrund: 1
    651. sinkender: 1
    652. Gewerbesteuerein-nahmen: 1
    653. Schwierigkeiten: 1
    654. Vorteildavon: 1
    655. aufgestelltenForderungen: 1
    656. umsetzten.: 1
    657. Von: 1
    658. daher: 1
    659. macht: 1
    660. Sinn,Ihrem: 1
    661. folgen.\n: 1
    662. nenne: 1
    663. paar: 1
    664. Beispiele.Die: 1
    665. drei: 1
    666. Hinblick: 1
    667. Gewerbesteuerzahlungeinnahmestärksten: 1
    668. Hamburg,München: 1
    669. Frankfurt: 1
    670. am: 1
    671. Main: 1
    672. Gewerbe-steuereinnahmen: 1
    673. Höhe: 1
    674. etwa: 1
    675. 3,4: 1
    676. Euro.In: 1
    677. Städten: 1
    678. wohnen: 1
    679. 4: 1
    680. Prozent: 1
    681. Bevölkerung,: 1
    682. derAnteil: 1
    683. Gewerbesteuereinnahmen: 1
    684. denGewerbesteuereinnahmen: 1
    685. gesamten: 1
    686. liegtaber: 1
    687. 15: 1
    688. Prozent.: 1
    689. Würde: 1
    690. Gewerbesteuerum-lage: 1
    691. abschaffen,: 1
    692. Effekt,: 1
    693. dieserZustand: 1
    694. beibehalten: 1
    695. würde.: 1
    696. Eine: 1
    697. nichtsinnvoll: 1
    698. sein.: 1
    699. mitmachen.\n: 1
    700. Situation: 1
    701. natürlich: 1
    702. schwierig.Das: 1
    703. wissen: 1
    704. wir.: 1
    705. Verabschiedung: 1
    706. ver-schiedener: 1
    707. Gesetze: 1
    708. will: 1
    709. EinzelnenBernd: 1
    710. Scheelen\n: 1
    711. Bernd: 1
    712. Scheelenaufzählen: 1
    713. Gegenmaßnahmen: 1
    714. ergriffen.: 1
    715. ha-ben: 1
    716. Einnahmebasis: 1
    717. Größen-ordnung: 1
    718. 1: 1
    719. Milliarde: 1
    720. gesichert,: 1
    721. gegenIhren: 1
    722. erbitterten: 1
    723. Widerstand.: 1
    724. denken: 1
    725. wei-tere: 1
    726. nach,: 1
    727. wieSie: 1
    728. tun.\n: 1
    729. erstens,: 1
    730. finan-ziell: 1
    731. deutlich: 1
    732. spürbar: 1
    733. zweitens,: 1
    734. dortwirken,: 1
    735. nötig: 1
    736. folgen,wäre: 1
    737. keiner: 1
    738. Weise: 1
    739. gewährleistet.\n: 1
    740. wissen,: 1
    741. Reformder: 1
    742. Gemeindefinanzen: 1
    743. eingesetzt: 1
    744. haben.: 1
    745. Diese: 1
    746. Kom-mission: 1
    747. beschäftigt: 1
    748. Einnahmesitua-tion: 1
    749. Ausgabensituation.\n: 1
    750. Staatsregie-rung: 1
    751. permanent: 1
    752. eingeimpft.: 1
    753. dürfennicht: 1
    754. alles: 1
    755. glauben,: 1
    756. sagt.: 1
    757. Da: 1
    758. aufdem: 1
    759. falschen: 1
    760. Dampfer.Diese: 1
    761. Vor-schlag: 1
    762. vorlegen.: 1
    763. hoffe,: 1
    764. Vertreter: 1
    765. Op-position,: 1
    766. Verantwortung: 1
    767. seit: 1
    768. 2.: 1
    769. Februar: 1
    770. siegewachsen: 1
    771. wahrnehmen: 1
    772. konstruktiv: 1
    773. ei-ner: 1
    774. Gemeindefinanzreform,: 1
    775. stetigeund: 1
    776. verlässliche: 1
    777. Einnahmen: 1
    778. sichert: 1
    779. ihnen: 1
    780. auchauf: 1
    781. Ausgabenseite: 1
    782. behilflich: 1
    783. mitarbeiten.Außerdem: 1
    784. leiden: 1
    785. Vorgän-gen,: 1
    786. Zusammenhang: 1
    787. Zuweisungen: 1
    788. durchdie: 1
    789. stehen.: 1
    790. werdenden: 1
    791. Einnah-men: 1
    792. Länderseite: 1
    793. führen: 1
    794. dazu,: 1
    795. Verbund-masse: 1
    796. Ländern: 1
    797. Ansatz: 1
    798. auchin: 1
    799. Hinsicht: 1
    800. punktuell:: 1
    801. greifen: 1
    802. eineneinzigen: 1
    803. heraus;: 1
    804. anderen: 1
    805. beiden: 1
    806. Punkte: 1
    807. habenSie: 1
    808. Visier.: 1
    809. dagegen: 1
    810. versuchen: 1
    811. sämtlichePunkte: 1
    812. berücksichtigen.Frau: 1
    813. Roth,: 1
    814. Städtetages,hat: 1
    815. Reform: 1
    816. möglichst: 1
    817. sofort: 1
    818. nichterst: 1
    819. nächstes: 1
    820. durchzuführen.: 1
    821. Dazu: 1
    822. sa-gen:: 1
    823. Wahlkampf,: 1
    824. wahrscheinlich: 1
    825. imHinblick: 1
    826. Schleswig-Holstein.: 1
    827. Der: 1
    828. Deutsche: 1
    829. Städte-tag,: 1
    830. deren: 1
    831. Frau: 1
    832. finde,zu: 1
    833. Recht: 1
    834. Modellrech-nungen: 1
    835. anstellt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Gratulation der Abgeordneten Ernst Hinsken und Rainer Eppelmann zum 60. Geburtstag 1873 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 1873 A Begrüßung des Parlamentspräsidenten Herrn Halilow aus Usbekistan und seiner De- legation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1884 A Zusatztagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung zur aktuellen internationalen Lage . . . . . . . 1874 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU: Europa und Amerika müssen zu- sammenstehen (Drucksache 15/421) . . . . . . . . . . . . . . . . 1874 A Gerhard Schröder Bundeskanzler . . . . . . . . . . 1874 A Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1879 D Joseph Fischer Bundesminister AA . . . . . . . . 1884 B Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . 1887 D Gernot Erler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1889 D Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1891 C Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 1894 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 1895 C Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 1896 B Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . 1896 D Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . 1898 B Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1899 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 1901 C Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . 1904 D Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1906 B Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1907 A Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 1909 A, B Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1910 A, 1914 D Tagesordnungspunkt 3: – Zweite und dritte Beratung über den von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeord- neten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neu- ordnung der Gemeindefinanzen (Ge- meindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . 1909 C – Zweite und dritte Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinan- zen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksachen 15/109, 15/384, 15/385, 15/386) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1909 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Ge- meindefinanzen dauerhaft stärken (Drucksache 15/433) . . . . . . . . . . . . . . . . 1909 D Plenarprotokoll 15/25 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 25. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 I n h a l t : Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1912 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1917 A Kerstin Andreae BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1918 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 1920 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1921 B Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1923 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1924 D Gisela Piltz FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1925 D Dr. Hans-Ulrich Krüger SPD . . . . . . . . . . . . 1926 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1928 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1929 C Bernhard Kaster CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1931 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . 1932 D, 1935 B Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1933 C, 1938 C Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Hans-Joachim Otto (Frank- furt), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP: Finanzplatz Frankfurt stärken (Drucksache 15/369) . . . . . . . . . . . . . . . . 1935 D Tagesordnungspunkt 14: a) – c) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersicht 11, 12 und 13 zu Petitionen (Drucksachen 15/363, 15/364 und 15/365) 1936 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Zukunftsprogramm Bildung und Betreuung für Ganztagsschulen . . . 1936 B Edelgard Bulmahn Bundesministerin BMBF 1936 B Uwe Schummer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1940 B Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1941 D Christoph Hartmann (Homburg) FDP . . . . . . 1943 A Ute Berg SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1944 B Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . . . . 1945 B Ekin Deligöz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1946 C Heinz Schmitt (Landau) SPD . . . . . . . . . . . . 1947 C Marion Seib CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 1948 C Andrea Wicklein SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1949 D Hannelore Roedel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1950 D Caren Marks SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1952 A Markus Grübel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1952 D Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD . . . . . . . . . . 1954 A Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verlängerung der Ladenöffnung an Samstagen (Drucksache 15/396) . . . . . . . . . . . . . . . . 1955 B Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär BMWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955 B Dr. Hermann Kues CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1957 A Hubert Ulrich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1958 C Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1959 C Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1960 C Wolfgang Grotthaus SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1961 D Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1963 B Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964 A Wolfgang Grotthaus SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1964 C Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . . . 1965 A Manfred Helmut Zöllmer SPD . . . . . . . . . . . 1966 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1967 C Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung über den vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung von Pflegebedürftigen (Hilfsmittelsicherungs- gesetz – HSG) (Drucksache 15/308) . . . . . . . . . . . . . . . . 1969 A Dr. Erika Ober SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1969 B Matthias Sehling CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1970 C Petra Selg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . 1972 C Daniel Bahr (Münster) FDP . . . . . . . . . . . . . 1973 A Tagesordnungspunkt 6: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Verkehr, Bau- und Wohnungs- wesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundes- regierung über Maßnahmen auf dem Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003II Gebiet der Unfallverhütung im Straßen- verkehr und Übersicht über das Ret- tungswesen 2000 und 2001 – Unfallverhü- tungsbericht Straßenverkehr 2000/2001 – (Drucksachen 14/9730, 15/99 Nr. 1.1, 15/388) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1974 A Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin BMVBW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1974 B Gero Storjohann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1975 B Ursula Sowa BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1976 D Horst Friedrich (Bayreuth) FDP . . . . . . . . . . 1977 D Heidi Wright SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1979 A Klaus Hofbauer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1980 B Tagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Annette Widmann-Mauz, Dr. Norbert Röttgen, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Versorgungsausgleich umge- hend regeln – Keine Schlechterstellung von Frauen bei der Alterssicherung (Drucksache 15/354) . . . . . . . . . . . . . . . . 1981 D Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . 1982 A Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 1983 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 1985 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1986 C Ute Granold CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1987 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1988 D Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Dr. Dieter Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Für ein Ge- samtkonzept zur Verbesserung der Früherkennung und Behandlung von Demenz (Drucksache 15/228) . . . . . . . . . . . . . . . . 1990 B Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1990 C Hilde Mattheis SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1991 B Verena Butalikakis CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1993 A Petra Selg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . 1994 D Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Dr. Friedbert Pflüger, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Gegen Terror, Völkermord und Hungerkatastrophe in Simbabwe, um Destabilisierung des südlichen Afri- kas zu vermeiden (Drucksache 15/353) . . . . . . . . . . . . . . . . 1995 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Brigitte Wimmer (Karlsruhe), Walter Riester, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Thilo Hoppe, Hans- Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Hungerkatastrophe in Sim- babwe weiter bekämpfen – Internationa- len Druck auf die Regierung Simbabwes aufrechterhalten (Drucksache 15/428) . . . . . . . . . . . . . . . . 1996 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Markus Löning, Ulrich Heinrich, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Gemeinsame europäisch-afrikanische Initiative zur Lösung der Krise in Simbabwe starten (Drucksache 15/429) . . . . . . . . . . . . . . . . 1996 A Hans Martin Bury, Staatsminister für Europa 1996 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1997 B Walter Riester SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1998 D Markus Löning FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 A Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 2001 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 2002 D Brigitte Wimmer (Karlsruhe) SPD . . . . . . . . 2003 D Dr. Egon Jüttner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2004 C Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . 2005 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . . . . . . . 2006 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung über den von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurf eines Ge- setzes zur Neuordnung des gesellschaftlichen Spruchverfahrens (Spruchverfahrensneu- ordnungsgesetz) (Drucksache 15/371) . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2006 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2007 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 III Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Ulrich Klose (SPD) zu den namentlichen Abstimmungen über die Anträge der Fraktio- nen der CDU/CSU: – Zu der Abgabe einer Erklärung durch den Bundeskanzler: Zur aktuellen internationalen Lage (Drucksache 15/434) – Europa und Amerika müssen zusammenstehen (Drucksache 15/421) (Zusatztagesordnungspunkt 4) . . . . . . . . . . . . 2007 B Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung über den Bericht des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuordnung des gesellschaftlichen Spruchverfahrens (Spruchverfahrensneuord- nungsgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 9) 2007 C Bernhard Brinkmann (Hildesheim) SPD . . . . 2007 C Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 2008 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2009 C Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 B Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 2010 D Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003IV (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 1873 25. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 2006 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 2007 (C) (D) (A) (B) Andres, Gerd SPD 13.02.2003 Breuer, Paul CDU/CSU 13.02.2003 Dobrindt, Alexander CDU/CSU 13.02.2003 Göbel, Ralf CDU/CSU 13.02.2003 Günther (Plauen), FDP 13.02.2003 Joachim Janssen, Jann-Peter SPD 13.02.2003 Kaupa, Gerlinde CDU/CSU 13.02.2003 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ 13.02.2003 DIE GRÜNEN Dr. Lippold CDU/CSU 13.02.2003 (Offenbach), Klaus W. Mayer (Baiersbronn), CDU/CSU 13.02.2003 Conny Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 13.02.2003 Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 13.02.2003 DIE GRÜNEN Dr. Nüßlein, Georg CDU/CSU 13.02.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 13.02.2003 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 13.02.2003 Ronsöhr, CDU/CSU 13.02.2003 Heinrich-Wilhelm Thiele, Carl-Ludwig FDP 13.02.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 13.02.2003 Wettig-Danielmeier, SPD 13.02.2003 Inge Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Ulrich Klose (SPD) zu den namentlichen Abstimmungen über die An- träge der Fraktion der CDU/CSU: – Zu der Abgabe einer Erklärung durch den Bundeskanzler: Zur aktuellen internationalen Lage (Drucksache 15/434) – Europa und Amerika müssen zusammenste- hen ((Drucksache 15/421) (Zusatztagesordnungspunkt 4) entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Aus politischen Gründen werde ich mich an den Ab- stimmungen über die beiden CDU/CSU-Anträge zur Außenpolitik nicht beteiligen. Anlage 3 Zu Protokoll gegeben Reden Zur Beratung des Berichts des Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Neuordnung des gesellschaftli- chen Spruchverfahrens (Spruchverfahrensneu- ordnungsgesetz) (Zusatztagesordnungspunkt 9) Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD):Am Ende einer umfangreichen Tagesordnung der heutigen Plenar- sitzung befassen wir uns mit der ersten Lesung des Spruchverfahrensneuordnungsgesetzes. Worum geht es dabei? Das gesellschaftliche Spruchverfahren ist im Akti- engesetz und im Umwandlungsgesetz vorgesehen, um bei so genannten unternehmerischen Strukturmaßnahmen den Minderheitsgesellschaftern, die einen Anspruch auf angemessenen Ausgleich bzw. Abfindung haben, mög- lichst effektiven Rechtsschutz zu gewähren, ohne dass die jeweiligen Strukturmaßnahmen durch Anfechtungskla- gen blockiert werden können. Die bisherige Praxis hat allerdings gezeigt, dass diese Verfahren übermäßig lange dauern und damit nicht ver- tretbare Zeitverzögerungen entstehen. So liegt die durch- schnittliche Verfahrensdauer bei etwa fünf Jahren. In ein- zelnen Fällen dauerten die Spruchverfahren sogar erheblich länger. Daher wurde in jüngster Zeit verstärkt an den Gesetzgeber appelliert, hier möglichst schnell für Ab- hilfe zu sorgen. Die hierfür erforderlichen Aktivitäten wurden auch durch die Regierungskommission „Corporate Gover- nance“ unterstützt und darüber hinaus wurden durch die Kommission auch konkrete Lösungsvorschläge unter- breitet. Durch den vorliegenden Gesetzentwurf wird die Bundesregierung der Reformforderung gerecht und folgt ebenfalls den Empfehlungen der „Corporate Gover- nance“-Kommission. Dabei geht es auch um eine Verbes- serung des Anlegerschutzes. Im Abschlussbericht der Kommission wird unter anderem auch darauf hingewie- sen und eine Reform des Beschlussverfahrens empfohlen. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, durch verbesserte Ver- fahrensstrukturen auf der Grundlage der bewährten Teile der bisherigen Regelung ein gestrafftes und erheblich ver- kürztes Gerichtsverfahren zu ermöglichen. Dabei sollen die bisher geltenden Vorschriften behutsam überarbeitet und auch punktuell verbessert werden. Im Einzelnen sind insbesondere folgende Maßnahmen vorgesehen, auf die ich näher eingehen möchte: Es ist dies zum einen die ge- nerelle Einführung der gerichtlichen Auswahl und Bestel- lung der sachverständigen Prüfer bei so genannten Umstrukturierungsmaßnahmen wie zum Beispiel Unter- nehmensvertrag, Eingliederung, Umwandlung. Nach Möglichkeit soll es keine Erstellung flächendeckender Gesamtgutachten, sondern stattdessen die gezielte Beur- teilung spezieller Einzelfragen geben. Hiermit wird die Rolle der Sachverständigen im Spruchverfahren neu ge- regelt und damit auch der zeitliche Ablauf gestrafft. Es wird eine Neugestaltung der Kostenvorschriften durch Einführung eines Mindestwertes und einer Obergrenze für die Gerichtskosten bei gleichzeitiger Verdoppelung der Gebühren und eine stärkere Unterscheidung zwischen den Gerichtskosten und außergerichtlichen Kosten bei der Kostenverteilung geben. Lassen Sie mich abschließend noch auf die Empfeh- lungen des Bundesrates und die diesbezügliche Stellung- nahme der Bundesregierung zu sprechen kommen, die sich mit der Kostensituation befasst: Ich zitiere: „Bund und Kommunen werden durch die Gegenäußerung nicht mit Kosten belastet. Auch für die Länderhaushalte ent- stehen keine zusätzlichen Kosten. Wegen der Sorge des Bundesrates, es könnte zu einer Verringerung des Ge- richtsgebührenaufkommens kommen, wird sich die Bun- desregierung im weiteren Gesetzgebungsverfahren für eine Anhebung der im Regierungsentwurf vorgesehenen Mindest- und Höchstbeträge des für die Gerichtsgebühren maßgeblichen Geschäftswertes einsetzen.“ Damit dürften auch diese Bedenken des Bundesrates ausgeräumt sein. Ich würde mich daher freuen, wenn dieser Gesetzent- wurf die gesamte Zustimmung des hohen Hauses finden würde. Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU): Seit dem vergangenen Jahr können erstmals in unserer Rechtsordnung Minder- heitsaktionäre auch gegen ihren Willen durch einen Hauptaktionär aus einem Unternehmen ausgeschlossen werden. Im Rahmen eines so genannten „Squeeze-out“ können diese Kleinaktionäre, sofern es sich nur noch um Splitterbesitz handelt, aus einem Unternehmen gegen eine Barabfindung „herausgequetscht“ werden. In diesem „Squeeze-out“-Verfahren darf selbstver- ständlich der Kleinaktionär nicht unter die Räder geraten. Daher gibt es ein gesetzlich fundiertes Recht des Minder- heitsaktionärs, einen angemessenen – und aus seinem Blickwinkel bedeutet dies natürlich einen möglichst hohen – Ausgleich für die Veränderungen zu seinen Las- ten zu erhalten. Dass der Mehrheitsaktionär seine Auf- wendungen möglichst klein halten möchte, bedarf auch keiner besonderen Ausführungen. Damit ist der Interes- senkonflikt strukturell angelegt, und es bedarf aus diesem Grunde auch Regeln zur Lösung dieses Konfliktes. Doch nicht nur im neuen „Squeeze-out“-Verfahren, sondern auch bei der Verschmelzung oder der Auf- und Abspaltung von Gesellschaften, bei den Abschlüssen von Beherrschungs- oder Gewinnabführungsverträgen oder der Vermögensübertragung, um nur einige wenige Bei- spiele zu nennen, sind Regeln und Verfahren für einen fai- ren Interessenausgleich nötig. Der Gesetzgeber hat daher das so genannte Spruchver- fahren ins deutsche Gesellschaftsrecht eingeführt. Es han- delt sich hierbei um ein so genanntes echtes Streitverfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Dies geschah zunächst für den Bereich des Umwandlungsrechts. Seit fast vier Jahrzehnten finden wir dieses Verfahren aber auch in un- serem Aktiengesetz wieder. Ich darf uns alle nochmals an den Sinn dieses gesell- schaftsrechtlichen Spruchverfahrens erinnern. Es geht um den Rechtsschutz des Aktionärs gegenüber der Gesell- schaft, es geht um seinen Kapital- und Anlagenschutz, ohne die Gesellschaft durch langwierige Gerichtsverfah- ren handlungsunfähig zu machen. Wie sah denn nun die Praxis in den vergangenen Jah- ren aus? Zum einen hat sich das Spruchverfahren gerade für die Kleinaktionäre bewährt. Denn in vielen Fällen hat- ten die Minderheitsgesellschafter in diesen Verfahren Er- folg. Sie erstritten eine höhere Kompensation, als ur- sprünglich von den Gesellschaften festgelegt wurde. Zum anderen häuften sich doch vermehrt die Klagen über gewisse Unzulänglichkeiten des Spruchverfahrens. Beklagt wurde beispielsweise durchgängig die Dauer der Verfahren, die im Durchschnitt um die fünf Jahre lagen – in manchen Fällen allerdings auch erheblich länger dau- erten. Ich kann daher schon Verständnis für manch drastische Formulierung der Kritiker der gegenwärtigen Rechtslage und Rechtspraxis aufbringen. Ob wir allerdings wirklich eine Situation bei der Verfahrensdauer haben, „die derzeit mitunter praktisch auf Rechtsverweigerung hinausläuft“, so die Formulierung im Bericht der Regierungskommis- sion „Corporate Governance“ – Drucksache 14/7515, Sei- te 83 – will ich einmal dahingestellt sein lassen. Unstrit- tig ist die lange Verfahrensdauer ein Ärgernis, das es möglichst mit der Reform des Spruchverfahrens abzustel- len gilt. Der Reformdebatte nahm sich auch der 63. Deutsche Juristentag im September 2000 an. Die wirtschaftsrechtli- che Abteilung forderte uns als Gesetzgeber mit großer Mehrheit auf, das geltende Recht zu überprüfen. Wir Christdemokraten begrüßen es daher, dass die Bun- desregierung sich diesem Bereich des Gesellschaftsrechts endlich zugewandt und nunmehr einen Gesetzentwurf zur Neuordnung des Spruchverfahrens auch vorgelegt hat, nachdem dies für die vergangene Legislaturperiode be- reits geplant war. Die grundsätzliche Zustimmung zu einer Neuregelung ist auch bei den betroffenen Verbänden und in der wis- senschaftlichen Fachdiskussion gegeben, wenn ich das richtig überschaue. Wer soll auch etwas dagegen haben, dass endlich die Zersplitterung der gesetzlichen Regelung für das Spruch- verfahren beseitigt wird? Wer wird sich darüber beschwe- ren, dass wir eine Konzentration aller Vorschriften und Regeln anwenderfreundlich in einem eigenen Spruchver- fahrensgesetz erhalten? Hier dürfen Sie selbstverständlich auch unserer Zuneigung sicher sein. Allerdings wird es Sie nicht wundern, dass die Zu- stimmung im Grundsatz nicht die Kritik im Detail aus- schließt. In dieser Form hat sich auch der Bundesrat dem vorliegenden Entwurf im ersten Durchgang angenom- men. In konstruktiver Weise wurden eine Vielzahl von einzelnen Änderungswünschen gegenüber dem Regie- rungsentwurf eingebracht, über die es sich lohnt, auch Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 20032008 (C) (D) (A) (B) ernsthaft während der weiteren parlamentarischen Bera- tungen nachzudenken. Ich nenne nur beispielhaft die Zuständigkeitsregelung in § 2 Spruchverfahrensgesetz. Hier sollte präzise geregelt werden, wenn bei einer Verschmelzung mehrerer Antrag- steller verschiedener Rechtsträger mit unterschiedlichem Sitz vorhanden sind. Bisher wird dies nicht befriedigend gelöst. Auch über die Kostenregelung in § 15, die wesent- lich neue Elemente enthält und auch die Länder nicht un- wesentlich tangiert, sollte noch einmal gesprochen wer- den. Etwas intensiver möchte ich allerdings einen anderen Punkt in dieser Debatte noch ansprechen. Wir alle wissen, dass die Spruchverfahren weitgehend Gutachterprozesse sind. Völlig zu Recht sollen die Berichte und das Spezial- wissen der sachverständigen Prüfer, die im Vorfeld mit der Umstrukturierung befasst und nach den geltenden Vorschriften des Aktiengesetzes und Umwandlungsgeset- zes auch einzuschalten waren, stärker im Spruchverfahren Berücksichtigung finden. Folgerichtig sollen die vom Ge- richt bestellten Sachverständigen auch nicht mehr um- fangreiche Gesamtgutachten erstellen, sondern eher ge- zielt Einzelfragen beurteilen. Ich halte dies für ziemlich unstrittig und teile die Hoffnung, dass hierdurch eine Be- schleunigung des Verfahrens eintreten wird. Die ver- schiedenen Regelungen hierzu im vorliegenden Entwurf zählen sicherlich zu den Kernelementen der Reform. Ein wenig überrascht war ich allerdings, dass in § 7 Abs. 6 keine Regelung hinsichtlich der Vergütung des vom Gericht beauftragten Sachverständigen vorgesehen ist. Auf den ersten Blick mag dies als ein unwichtiger Punkt angesehen werden. Allerdings auch nur auf den ers- ten Blick, denn die Qualität und nicht zuletzt die Schnel- ligkeit, in der Gutachten dann in der Praxis erstellt wer- den, ist hiervon wesentlich abhängig und damit im Interesse letztendlich aller Beteiligten. In diesem Kontext will ich noch einmal auf den Bericht der Regierungskommission „Corporate Governance“ zu- rückkommen, um auch die Regierungsfraktionen noch ein wenig für dieses Anliegen zu sensibilisieren. Dort heißt es: Um die Verfahrensdauer zu verkürzen, ist des Weite- ren eine angemessene, verkehrsübliche Vergütung der Sachverständigen unerlässlich. Eine Vergütung von grundsätzlich 50 bis höchstens 150 DM pro Stunde, wie sie das Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen für gerichtlich be- auftragte Sachverständige vorsieht, stellt regelmäßig keinen hinreichenden Kostendeckungsbeitrag dar und bietet erst recht keinen hinreichenden Anreiz, den Prüfungsbericht zügig zu erstatten. Qualifizierte Wirtschaftsprüfer oder vergleichbare Sachverstän- dige sind zu derartigen Konditionen nicht zu haben. In der Praxis sind in den Spruch(stellen)verfahren daher häufig Gutachter geringerer Güte tätig. ... Die Regierungskommission ist vor diesem Hintergrund der Auffassung, dass eine verkehrsübliche Vergü- tung der Sachverständigen gewährleistet sein muss. Sie spricht sich insoweit dafür aus, dass mit der vor- geschlagenen gerichtlichen Bestellung des Sachver- ständigen künftig ein gesetzlich geregeltes Rechts- verhältnis auftragsähnlicher Art zwischen diesem und der Gesellschaft zustande kommen sollte, etwa nach dem Vorbild der §§ 306 Abs. 4 Satz 6 Aktien- gesetz, 308 Abs. 2 Satz 1 Umwandlungsgesetz, aus dem der Sachverständige sodann einen Anspruch auf angemessene, verkehrsübliche Vergütung gegen die Gesellschaft hätte. – Drucksache 14/7515, Seite 83 – Ich bin mir bewusst, dass eine verkehrsübliche Vergü- tung der Sachverständigen im vorliegenden Gesetzent- wurf auch eine Ausstrahlung auf andere Bereiche entfal- ten könnte. Vielleicht ist diese auch einer der Gründe, warum im Regierungsentwurf keine Regelung hinsicht- lich der Vergütung des vom Gericht beauftragten Sach- verständigen vorgesehen ist? Ich würde mir wünschen, wenn wir in unseren Beratungen diesen Punkt noch ein- mal aufgreifen und das Für und Wider intensiv diskutie- ren würden. Meine Fraktion hält den vorliegenden Gesetzentwurf insgesamt für diskussionswürdig. Wir Christdemokraten bieten allen Seiten des Hauses eine zügige Beratung an, damit den Betroffenen recht bald ein effektives Spruch- verfahren zur Verfügung steht. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Der heute beratene Gesetzentwurf mit dem etwas spröde klingenden Titel kommt praktischen Bedürfnissen der Wirtschaft sowie Forderungen in Rechts- und Verwal- tungslehre nach. Das Spruchverfahren soll bei Umstrukturierungsmaß- nahmen von Gesellschaften nach dem Aktien- oder Um- wandlungsgesetz Minderheitsaktionären im Streit um Kompensationszahlungen effektiven Rechtsschutz ge- währleisten, ohne die unternehmerische Handlungsfrei- heit der Gesellschaften zu beeinträchtigen. In der Vergangenheit wurde oft kritisiert, das Spruch- verfahren dauere zu lange, lasse rechtsmissbräuchliche Anrufungen des Gerichts sowie kostentreibende Ver- schleppungstaktik zu und die verstreuten Verfahrensvor- schriften seien schlecht handhabbar. Der 63. Deutsche Juristentag 2000 forderte daher eine Überprüfung; die Regierungskommission „Corporate Governance“ emp- fahl eine Modernisierung bzw. Neuordnung. Solche Re- form wurde noch dringlicher auch zum Anlegerschutz, seit durch das Übernahmegesetz 2001 Mehrheits- aktionären ermöglicht wurde, Minderheitsaktionäre ge- gen Abfindung aus einer AG oder Kommandit-AG auszu- schließen. Der Entwurf der Bundesregierung fasst die bislang ver- streuten Einzelregelungen in einem Gesetz zusammen. Die Zuständigkeit für das Spruchverfahren bleibt beim Landgericht konzentriert. Die Regelungen zum Antrags- gegner, Bekanntmachung etc. wurden vereinheitlicht. Für die nicht antragstellenden, aber im Streit um Aus- gleich und Abfindung mit betroffenen Anteilseigner soll das Gericht auch künftig „gemeinsame Vertreter“ bestel- len könne, aber zur Kostenminderung regelmäßig nur noch einen statt mehrere. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 2009 (C) (D) (A) (B) Ferner wird das Verfahren gestrafft und beschleunigt. Obligatorisch soll zur raschen Aufklärung des Sachver- halts eine mündliche Verhandlung stattfinden. Die An- tragsteller müssen ihre Einwände gegen die angebotenen Ausgleichs- oder Abfindungszahlungen nun binnen ver- längerter Frist konkret begründen. Allerdings sollte die Regelung noch verdeutlichen, dass Abweichungen mög- lich sind, wo Antragsteller wegen mangelnder Informa- tion noch nicht spezifiziert vortragen können. Verspätetes oder andere Beteiligte benachteiligendes Vorbringen soll das Gericht zurückweisen können, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Doch soweit der Entwurf dies bisher schon bei einfachem Verschulden ermöglichen will und die Kriterien hierfür erst durch die Rechtspre- chung entwickelt werden sollen, muss die Vorlage nach unserer Auffassung noch einmal überdacht werden. Meine Fraktion neigt stark dazu, stattdessen auf grobe Fahrlässigkeit abzustellen und dazu die bewährte Vor- schrift des § 296 Abs. 2 ZPO wörtlich in § 10 Abs. 2 Spruchgesetz zu übernehmen. Ferner sieht der Entwurf zwecks Verfahrensbeschleu- nigung vor, dass das Gericht den mündlichen Verhand- lungstermin umfassend vorzubereiten hat. Dabei kann es etwa geheimhaltungsbedürftige Unternehmensunterlagen auch „in camera“ beiziehen und verwenden, ohne sie an andere Beteiligte zu übermitteln. Der Amtsermittlungsgrundsatz wird zwecks Verfah- rensstraffung eingeschränkt, indem die Parteien selbst Tatsachen rechtzeitig und vollständig vorbringen müssen. Das Verhältnis zum Beibringungsgrundsatz bedarf hier al- lerdings noch größerer Klarstellung: Denkbar wäre, die richterliche Aufklärungspflicht gemäß § 139 ZPO für ent- sprechend anwendbar zu erklären. Flankierend schafft der Entwurf attraktive Möglichkei- ten zu einer gütlichen Einigung bzw. einem Vergleich. Zahlt das Unternehmen auf den gefundenen Spruch hin nicht, bleibt für die dann notwendige Leistungsklage sinnvollerweise das schon sachkundige Spruchgericht zu- ständig. Ferner soll der so genannte sachverständige Prüfer bes- ser in das Spruchverfahren eingebunden werden, um teure und zeitraubende Zweitgutachten zu vermeiden. Die neue abgewogene Kostenregelung wird rechtsmissbräuchliche und mutwillige Spruchverfahrensanträge verhindern helfen. Insgesamt meine ich, dass die Bundesregierung einen sehr durchdachten Entwurf vorgelegt hat zur Regelung ei- nes Wirtschaftsbereichs mit zunehmender praktischer Re- levanz. Mit den zahlreichen ergänzenden Vorschlägen des Bundesrats werden wir uns in der Ausschussberatung sorgfältig auseinander setzen. Rainer Funke (FDP): Die FDP-Fraktion begrüßt den Gesetzentwurf zur Neuordnung des gesellschaftlichen Spruchverfahrens. Insbesondere begrüßt die FDP-Frak- tion das Ziel des Entwurfes, durch verbesserte Verfah- rensstrukturen auf der Grundlage der bewährten bisheri- gen Regelung, ein gestrafftes und erheblich verkürztes Gerichtsverfahren zu ermöglichen. In der Tat dauern die Verfahren viel zu lange. Dies ist auch nachteilig für den Finanzmarkt Deutschland. Bei allem guten Willen gegenüber dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, den wir sehr begrüßen, sind in dem bereits nachgebesserten Entwurf einige Schwachstellen zu beseitigen. Dies wird bei gutem Willen aller Beteilig- ten im Rechtsausschuss und im Berichterstattergespräch auch gelingen. So könnte der in § 1 geregelte Anwendungsbereich zum Beispiel auch für die Anfechtung eines Sachkapita- lerhöhungsbeschlusses erweitert werden. Auch die Zu- ständigkeit könnte noch stärker als bisher vorgesehen auf ein Landgericht konzentriert werden. Die Antragsfrist könnte von drei auf zwei Monate verkürzt werden und die Konzentration auf einen gemeinsamen Vertreter gemäß §6 wäre eher zweckmäßig und könnte der Kostenerspar- nis dienen. In diesem Zusammenhang sollten die Kosten- regelungen des § 15 überprüft werden. Wichtig scheint mir vor allem, die Rolle des unabhän- gigen Sachverständigen, der sein Gutachten in meinen Augen auf die streitigen Teile zu beschränken hat, zu stär- ken. Die Bestellung des Sachverständigen sollte auch zü- gig erfolgen, um das Verfahren weiter zu beschleunigen. Ich bin mir sicher, dass wir bei den Beratungen im Rechtsausschuss zu vernünftigen Lösungen gelangen wer- den. Dann ist es jedoch für die Umsetzung dieses Gesetzes ganz besonders wichtig, dass die Landesjustizverwaltun- gen gerade für dieses Spruchverfahren eine Konzentration auf bestimmte Spezialkammern beim Landgericht oder auf die Kammern für Handelssachen ermöglichen. Hier müssen die qualifiziertesten Richter eingesetzt werden, die auch über betriebswirtschaftliche und bilanzrechtliche Kenntnisse verfügen müssen. Hier zu investieren lohnt sich, denn langjährige Verfahren schaden nicht nur den betroffenen Aktionären, sondern vor allem den Unterneh- men mit ihrer Investitionsbereitschaft und damit der Schaffung von Arbeitsplätzen. Bei dieser Gelegenheit lassen Sie mich auch sagen, dass wir von der Bundesregierung nunmehr alsbald erwarten, dass die Vorschläge der Baums-Kommission zu Corporate Governance umgesetzt werden. Einer dieser Vorschläge war auch eine Novellierung des Spruchverfahrens. Bei der weiteren Umsetzung der Baums-Vorschläge sollten wir je- doch eine in sich geschlossene Regelung bevorzugen. Punktuelle Lösungen sollten wir ablehnen. Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin der Justiz: Sie beraten heute in erster Le- sung über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahrens. Mit der Neuregelung greifen wir wesentliche Empfehlungen der Regierungskommission „Corporate Governance“ aus dem Jahr 2001 auf. Die Novelle ist ein wichtiger Beitrag zur Mo- dernisierung und Beschleunigung gerichtlicher Verfahren. Oberstes Ziel ist es, die Verfahrensdauer spürbar zu verkürzen und damit den Rechtsschutz für Aktionäre er- heblich zu verbessern. Mehr Übersichtlichkeit und Trans- parenz schafft der Entwurf, indem die bisher in verschie- denen Gesetzen geregelten Verfahrensvorschriften in einem neuen Verfahrensgesetz konzentriert werden. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 20032010 (C) (D) (A) (B) Im gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahren können Minderheitsaktionäre, die nach dem Aktien- oder Um- wandlungsgesetz Ausgleichs- oder Abfindungszahlungen erhalten, die Höhe dieser Kompensation vor dem zustän- digen Landgericht überprüfen lassen. Ein solcher An- spruch auf Abfindungs- oder Ausgleichszahlung besteht bei Strukturmaßnahmen, wie zum Beispiel der Umwand- lung von Gesellschaften oder dem Ausschluss von Min- derheitsaktionären im Wege des so genannten Squeeze- out. Bei der Überprüfung der Kompensation trifft das Ge- richt seine Bewertung in der Regel aufgrund einer umfas- senden Unternehmensbewertung. Die Neuregelung sieht nun vor, dass das Gericht nicht regelmäßig neue, zeitrau- bende Gutachten in Auftrag geben muss, sondern ver- stärkt auf die bereits nach den Vorschriften des Aktien- und Umwandlungsgesetzes zur Vorbereitung der Struk- turmaßnahme erstellten Berichte und Prüfungsberichte zurückgreifen kann. Damit diese Unterlagen einen höhe- ren Beweiswert für das spätere Spruchverfahren erlangen, werden die vorbereitenden Prüfungsberichte künftig zwingend durch gerichtlich bestellte unabhängige Prüfer erstellt. Dies wirkt dem Eindruck einer Parteinähe des Be- richts von vornherein entgegen und erhöht die Akzeptanz der Prüfungsergebnisse auch für die Minderheitsaktio- näre. Zusätzliche Begutachtungsaufträge an Sachverstän- dige im Spruchverfahren können dann gezielt auf die Klärung verbliebener Streitpunkte beschränkt werden. Das wird zu einer erheblichen Verfahrensbeschleunigung führen. Das Spruchverfahren wird zudem durch neu einge- führte Verfahrensförderungspflichten für die Beteiligten geordnet und gestrafft. So muss der Minderheitenaktionär beispielsweise künftig umfassend darlegen und begrün- den, in welchen Punkten er die Berechnungsgrundlagen seiner Kompensation angreift. Durch die Reform soll die derzeit durchschnittliche Verfahrensdauer von rund fünf Jahren spürbar verkürzt werden. Dies entlastet die Gerichte und die Anleger kom- men so schneller zu ihrem Recht. Die wichtigsten Punkte der Neuregelung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Es werden ausschließlich vom Gericht ausgewählte und bestellte sachverständige Prüfer tätig. Der Einsatz von Sachverständigengutachten im Spruchverfahren wird auf Streitpunkte begrenzt und so ef- fizienter gestaltet. Den Beteiligten werden bei gleichzeiti- ger Rückführung des Amtsermittlungsgrundsatzes Verfah- rensförderungspflichten auferlegt. Die Kostenvorschriften werden neu gestaltet, um eine ausgewogene Risikovertei- lung sicherzustellen, die den Minderheitsaktionär nicht benachteiligt, gleichzeitig aber Missbrauchsfällen vor- beugt. Und die bisher verstreuten Regelungen werden in einem neuen Verfahrensgesetz zusammengestellt. Der Bundesrat hat sich am 20. Dezember 2002 mit dem Gesetzentwurf befasst und eine Reihe sehr nützlicher Än- derungshinweise gegeben. Ich denke, dass diese zum größten Teil im weiteren Gesetzgebungsverfahren aufge- griffen werden können. Dies gilt insbesondere auch für die vom Bundesrat angesprochenen Mindest- und Höchst- geschäftswerte zur Berechnung der Gerichtskosten. Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Reformgesetz in den weiteren Beratungen schnell und parteiübergreifend auf den Weg bringen können. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 25. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 13. Februar 2003 2011 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Ich schließe die Aussprache.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-

    ßungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf der Druck-
    sache 15/434. Die Fraktion der CDU/CSU verlangt na-
    mentliche Abstimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen
    und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen.

    Haben die Schriftführerinnen und Schriftführer die
    Plätze eingenommen? Können Sie mir ein Zeichen ge-
    ben? – Gut. Dann eröffne ich die Abstimmung.

    Hat noch ein Mitglied des Hauses seine Stimme nicht
    abgegeben? – Sind jetzt alle Stimmen abgegeben? – Dann
    schließe ich den Wahlgang und bitte die Schriftführe-
    rinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin-
    nen. Das Ergebnis der Auszählung wird Ihnen später be-
    kannt gegeben.1)

    Wir setzen die Abstimmungen fort: Abstimmung über
    den Antrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache
    15/421 mit dem Titel „Europa und Amerika müssen zu-
    sammenstehen“. Auch hier ist namentliche Abstimmung
    vorgesehen.

    Die Schriftführerinnen und Schriftführer sind noch an
    ihren Plätzen. Ich eröffne die Abstimmung.

    Wir befinden uns in der zweiten namentlichen Abstim-
    mung. Anschließend wird der nächste Tagesordnungs-
    punkt aufgerufen. Eine dritte namentliche Abstimmung
    erfolgt erst zu späterer Zeit.

    Haben jetzt alle Kolleginnen und Kollegen ihre
    Stimme abgegeben? – Das scheint der Fall zu sein. Ich
    schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen
    und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Auch
    das Ergebnis der zweiten namentlichen Abstimmung wird
    Ihnen später bekannt gegeben.2)

    Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 3 sowie Zusatz-
    punkt 5 auf:
    3. – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordne-

    ten Peter Götz, Dr. Michael Meister, Friedrich Merz,
    weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/
    CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur
    Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Ge-
    meindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz)

    – Drucksache 15/30 –

    (Erste Beratung 10. Sitzung)


    – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat
    eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände-
    rung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeinde-
    finanzen (Gemeindefinanzreformgesetz)

    – Drucksache 15/109 –

    (Erste Beratung 16. Sitzung)

    a) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz-

    ausschusses (7. Ausschuss)

    – Drucksache 15/384 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Bernd Scheelen
    Heinz Seiffert


    (8. Ausschuss)

    – Drucksachen 15/385, 15/386 –
    Berichterstattung:
    Abgeordnete Walter Schöler
    Antje Hermenau
    Dr. Günter Rexrodt
    Steffen Kampeter

    ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD und
    des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN
    Gemeindefinanzen dauerhaft stärken
    – Drucksache 15/433 –

    Über den Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU
    sowie über den Antrag der Fraktionen der SPD und des
    Bündnisses 90/Die Grünen werden wir später namentlich
    abstimmen.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die
    Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. – Ich höre
    keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Bevor ich die Aussprache eröffne, bitte ich diejenigen
    Kolleginnen und Kollegen, die der Aussprache nicht bei-
    wohnen wollen, den Plenarsaal zu verlassen, damit die Red-
    ner Gehör finden können. Diejenigen Kollegen, die der Aus-
    sprache folgen wollen, bitte ich, ihre Plätze einzunehmen.

    Ich gebe Ihnen noch das von den Schriftführerinnen
    und Schriftführern ermittelte Ergebnis der nament-
    lichen Abstimmung über den Entschließungsantrag zu
    der Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bun-
    deskanzler zur aktuellen internationalen Lage bekannt.
    Antragsteller war die CDU/CSU-Fraktion. Abgegebene
    Stimmen 572. Mit Ja haben gestimmt 268, mit Nein ha-
    ben gestimmt 301 bei drei Enthaltungen. Der Entschlie-
    ßungsantrag ist damit abgelehnt.

    Dr. Christoph Zöpel

    1) Seite 1909 D
    2) Seite 1914 D




    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Endgültiges Ergebnis
    Abgegebene Stimmen: 572;
    davon

    ja: 269
    nein: 300
    enhalten: 3

    Ja
    CDU/CSU
    Ulrich Adam
    Ilse Aigner
    Peter Altmaier
    Dietrich Austermann
    Norbert Barthle
    Dr. Wolf Bauer
    Günter Baumann
    Ernst-Reinhard Beck

    (Reutlingen)


    Veronika Bellmann
    Dr. Christoph Bergner
    Otto Bernhardt
    Dr. Rolf Bietmann
    Clemens Binninger
    Renate Blank
    Peter Bleser
    Antje Blumenthal
    Dr. Maria Böhmer
    Jochen Borchert
    Wolfgang Börnsen

    (Bönstrup)


    Wolfgang Bosbach
    Dr. Wolfgang Bötsch
    Klaus Brähmig
    Dr. Ralf Brauksiepe
    Helge Braun
    Monika Brüning
    Georg Brunnhuber
    Verena Butalikakis
    Hartmut Büttner

    (Schönebeck)


    Cajus Caesar
    Peter H. Carstensen

    (Nordstrand)


    Gitta Connemann
    Leo Dautzenberg
    Hubert Deittert
    Albert Deß
    Vera Dominke
    Thomas Dörflinger
    Marie-Luise Dött
    Maria Eichhorn
    Rainer Eppelmann
    Anke Eymer (Lübeck)

    Georg Fahrenschon
    Ilse Falk
    Dr. Hans Georg Faust
    Albrecht Feibel
    Enak Ferlemann
    Ingrid Fischbach
    Hartwig Fischer (Göttingen)

    Dirk Fischer (Hamburg)

    Axel E. Fischer

    (Karlsruhe-Land)


    Dr. Maria Flachsbarth
    Klaus-Peter Flosbach
    Herbert Frankenhauser
    Dr. Hans-Peter Friedrich

    (Hof)


    Erich G. Fritz
    Jochen-Konrad Fromme
    Hans-Joachim Fuchtel
    Dr. Jürgen Gehb
    Norbert Geis
    Roland Gewalt
    Eberhard Gienger
    Georg Girisch
    Michael Glos
    Dr. Reinhard Göhner
    Tanja Gönner
    Josef Göppel
    Peter Götz
    Dr. Wolfgang Götzer
    Ute Granold
    Kurt-Dieter Grill
    Reinhard Grindel
    Hermann Gröhe
    Michael Grosse-Brömer
    Markus Grübel
    Manfred Grund
    Karl-Theodor Freiherr von
    und zu Guttenberg

    Olav Gutting
    Holger Haibach
    Gerda Hasselfeldt
    Helmut Heiderich
    Ursula Heinen
    Siegfried Helias
    Uda Carmen Freia Heller
    Michael Hennrich
    Jürgen Herrmann
    Bernd Heynemann
    Ernst Hinsken
    Peter Hintze
    Robert Hochbaum
    Klaus Hofbauer
    Martin Hohmann
    Joachim Hörster
    Hubert Hüppe
    Susanne Jaffke
    Dr. Peter Jahr
    Dr. Egon Jüttner
    Bartholomäus Kalb
    Irmgard Karwatzki
    Bernhard Kaster
    Volker Kauder
    Siegfried Kauder

    (Bad Dürrheim)


    Eckart von Klaeden
    Jürgen Klimke
    Julia Klöckner
    Kristina Köhler (Wiesbaden)

    Manfred Kolbe
    Norbert Königshofen
    Hartmut Koschyk
    Thomas Kossendey
    Rudolf Kraus
    Michael Kretschmer
    Günther Krichbaum
    Dr. Günter Krings
    Dr. Martina Krogmann
    Dr. Hermann Kues
    Werner Kuhn (Zingst)

    Dr. Karl A. Lamers

    (Heidelberg)


    Dr. Norbert Lammert
    Barbara Lanzinger
    Karl-Josef Laumann

    Vera Lengsfeld
    Werner Lensing
    Peter Letzgus
    Ursula Lietz
    Walter Link (Diepholz)

    Patricia Lips
    Dr. Michael Luther
    Dorothee Mantel
    Erwin Marschewski

    (Recklinghausen)


    Stephan Mayer (Altötting)

    Dr. Martin Mayer

    (Siegertsbrunn)


    Dr. Michael Meister
    Dr. Angela Merkel
    Friedrich Merz
    Laurenz Meyer (Hamm)

    Doris Meyer (Tapfheim)

    Maria Michalk
    Hans Michelbach
    Klaus Minkel
    Marlene Mortler
    Dr. Gerd Müller
    Hildegard Müller
    Stefan Müller (Erlangen)

    Bernward Müller (Gera)

    Bernd Neumann (Bremen)

    Michaela Noll
    Claudia Nolte
    Günter Nooke
    Dr. Georg Nüßlein
    Franz Obermeier
    Melanie Oßwald
    Eduard Oswald
    Rita Pawelski
    Dr. Peter Paziorek
    Ulrich Petzold
    Dr. Joachim Pfeiffer
    Sibylle Pfeiffer
    Dr. Friedbert Pflüger
    Beatrix Philipp
    Ronald Pofalla
    Daniela Raab
    Thomas Rachel
    Hans Raidel
    Dr. Peter Ramsauer
    Helmut Rauber
    Christa Reichard (Dresden)

    Katherina Reiche
    Klaus Riegert
    Dr. Heinz Riesenhuber
    Hannelore Roedel
    Franz Romer
    Dr. Klaus Rose
    Kurt J. Rossmanith
    Dr. Norbert Röttgen
    Dr. Christian Ruck
    Volker Rühe
    Albert Rupprecht (Weiden)

    Peter Rzepka
    Anita Schäfer (Saalstadt)

    Dr. Wolfgang Schäuble
    Hartmut Schauerte
    Andreas Scheuer
    Norbert Schindler
    Georg Schirmbeck
    Bernd Schmidbauer
    Christian Schmidt (Fürth)

    Andreas Schmidt (Mülheim)


    Dr. Andreas Schockenhoff
    Dr. Ole Schröder
    Bernhard Schulte-Drüggelte
    Uwe Schummer
    Wilhelm Josef Sebastian
    Horst Seehofer
    Kurt Segner
    Matthias Sehling
    Marion Seib
    Heinz Seiffert
    Thomas Silberhorn
    Johannes Singhammer
    Jens Spahn
    Erika Steinbach
    Christian Freiherr von
    Stetten

    Gero Storjohann
    Andreas Storm
    Max Straubinger
    Matthäus Strebl
    Thomas Strobl (Heilbronn)

    Michael Stübgen
    Antje Tillmann
    Edeltraut Töpfer
    Dr. Hans-Peter Uhl
    Arnold Vaatz
    Volkmar Uwe Vogel
    Andrea Astrid Voßhoff
    Gerhard Wächter
    Marco Wanderwitz
    Peter Weiß (Emmendingen)

    Gerald Weiß (Groß-Gerau)

    Ingo Wellenreuther
    Annette Widmann-Mauz
    Klaus-Peter Willsch
    Willy Wimmer (Neuss)

    Matthias Wissmann
    Werner Wittlich
    Dagmar Wöhrl
    Elke Wülfing
    Wolfgang Zeitlmann
    Wolfgang Zöller
    Willi Zylajew
    FDP
    Rainer Brüderle
    Ernst Burgbacher
    Helga Daub
    Dr. Christian Eberl
    Jörg van Essen
    Ulrike Flach
    Otto Fricke
    Horst Friedrich (Bayreuth)

    Rainer Funke
    Dr. Wolfgang Gerhardt
    Hans-Michael Goldmann
    Dr. Karlheinz Guttmacher
    Dr. Christel Happach-Kasan
    Christoph Hartmann

    (Homburg)


    Klaus Haupt
    Ulrich Heinrich
    Birgit Homburger
    Dr. Werner Hoyer
    Dr. Heinrich L. Kolb
    Gudrun Kopp
    Jürgen Koppelin
    Sibylle Laurischk
    Harald Leibrecht


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)





    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms
    Ina Lenke
    Markus Löning
    Dirk Niebel
    Günther Friedrich Nolting
    Hans-Joachim Otto

    (Frankfurt)


    Eberhard Otto (Godern)

    Detlef Parr
    Cornelia Pieper
    Gisela Piltz
    Dr. Andreas Pinkwart
    Dr. Günter Rexrodt
    Marita Sehn
    Dr. Hermann Otto Solms
    Dr. Rainer Stinner
    Dr. Dieter Thomae
    Jürgen Türk
    Dr. Guido Westerwelle
    Dr. Claudia Winterstein

    Nein
    SPD
    Dr. Lale Akgün
    Ingrid Arndt-Bauer
    Rainer Arnold
    Hermann Bachmaier
    Ernst Bahr (Neuruppin)

    Doris Barnett
    Dr. Hans-Peter Bartels
    Eckhardt Barthel (Berlin)

    Klaus Barthel (Starnberg)

    Sören Bartol
    Sabine Bätzing
    Uwe Beckmeyer
    Klaus Uwe Benneter
    Dr. Axel Berg
    Ute Berg
    Hans-Werner Bertl
    Petra Bierwirth
    Rudolf Bindig
    Lothar Binding (Heidelberg)

    Kurt Bodewig
    Gerd Friedrich Bollmann
    Klaus Brandner
    Willi Brase
    Bernhard Brinkmann

    (Hildesheim)


    Hans-Günter Bruckmann
    Edelgard Bulmahn
    Marco Bülow
    Ulla Burchardt
    Dr. Michael Bürsch
    Hans Martin Bury
    Hans Büttner (Ingolstadt)

    Marion Caspers-Merk
    Dr. Peter Danckert
    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Karl Diller
    Martin Dörmann
    Peter Dreßen
    Detlef Dzembritzki
    Sebastian Edathy
    Siegmund Ehrmann
    Hans Eichel
    Marga Elser
    Gernot Erler
    Petra Ernstberger

    Karin Evers-Meyer
    Annette Faße
    Elke Ferner
    Gabriele Fograscher
    Rainer Fornahl
    Gabriele Frechen
    Dagmar Freitag
    Lilo Friedrich (Mettmann)

    Iris Gleicke
    Günter Gloser
    Uwe Göllner
    Renate Gradistanac
    Angelika Graf (Rosenheim)

    Dieter Grasedieck
    Monika Griefahn
    Kerstin Griese
    Gabriele Groneberg
    Achim Großbaum
    Wolfgang Grotthaus
    Karl Hermann Haack

    (Extertal)


    Hans-Joachim Hacker
    Bettina Hagedorn
    Klaus Hagemann
    Alfred Hartenbach
    Michael Hartmann

    (Wackernheim)


    Anke Hartnagel
    Nina Hauer
    Hubertus Heil
    Reinhold Hemker
    Rolf Hempelmann
    Dr. Barbara Hendricks
    Gustav Herzog
    Petra Heß
    Monika Heubaum
    Gabriele Hiller-Ohm
    Stephan Hilsberg
    Gerd Höfer
    Jelena Hoffmann (Chemnitz)

    Walter Hoffmann

    (Darmstadt)


    Iris Hoffmann (Wismar)

    Frank Hofmann (Volkach)

    Eike Hovermann
    Klaas Hübner
    Christel Humme
    Lothar Ibrügger
    Brunhilde Irber
    Renate Jäger
    Klaus Werner Jonas
    Johannes Kahrs
    Ulrich Kasparick
    Dr. h. c. Susanne Kastner
    Ulrich Kelber
    Hans-Peter Kemper
    Klaus Kirschner
    Astrid Klug
    Dr. Heinz Köhler
    Walter Kolbow
    Fritz Rudolf Körper
    Karin Kortmann
    Rolf Kramer
    Anette Kramme
    Ernst Kranz
    Nicolette Kressl
    Volker Kröning
    Dr. Hans-Ulrich Krüger
    Angelika Krüger-Leißner
    Horst Kubatschka

    Ernst Küchler
    Helga Kühn-Mengel
    Ute Kumpf
    Dr. Uwe Küster
    Christine Lambrecht
    Christian Lange (Backnang)

    Christine Lehder
    Waltraud Lehn
    Dr. Elke Leonhard
    Eckhart Lewering
    Götz-Peter Lohmann

    (Neubrandenburg)


    Gabriele Lösekrug-Möller
    Erika Lotz
    Dr. Christine Lucyga
    Dirk Manzewski
    Tobias Marhold
    Lothar Mark
    Caren Marks
    Christoph Matschie
    Hilde Mattheis
    Markus Meckel
    Ulrike Mehl
    Petra-Evelyne Merkel
    Ulrike Merten
    Angelika Mertens
    Ursula Mogg
    Michael Müller (Düsseldorf)

    Christian Müller (Zittau)

    Gesine Multhaupt
    Franz Müntefering
    Dr. Rolf Mützenich
    Volker Neumann (Bramsche)

    Dietmar Nietan
    Dr. Erika Ober
    Holger Ortel
    Heinz Paula
    Johannes Pflug
    Joachim Poß
    Dr. Wilhelm Priesmeier
    Florian Pronold
    Dr. Sascha Raabe
    Karin Rehbock-Zureich
    Gerold Reichenbach
    Dr. Carola Reimann
    Christel Riemann-
    Hanewinckel

    Walter Riester
    Reinhold Robbe
    René Röspel
    Dr. Ernst Dieter Rossmann
    Karin Roth (Esslingen)

    Michael Roth (Heringen)

    Gerhard Rübenkönig
    Ortwin Runde
    Marlene Rupprecht

    (Tuchenbach)


    Thomas Sauer
    Anton Schaaf
    Axel Schäfer (Bochum)

    Gudrun Schaich-Walch
    Rudolf Scharping
    Bernd Scheelen
    Dr. Hermann Scheer
    Siegfried Scheffler
    Horst Schild
    Otto Schily
    Horst Schmidbauer

    (Nürnberg)


    Ulla Schmidt (Aachen)


    Silvia Schmidt (Eisleben)

    Dagmar Schmidt (Meschede)

    Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

    Heinz Schmitt (Landau)

    Carsten Schneider
    Walter Schöler
    Olaf Scholz
    Karsten Schönfeld
    Fritz Schösser
    Wilfried Schreck
    Ottmar Schreiner
    Gerhard Schröder
    Gisela Schröter
    Brigitte Schulte (Hameln)

    Reinhard Schultz

    (Everswinkel)


    Swen Schulz (Spandau)

    Dr. Angelica Schwall-Düren
    Dr. Martin Schwanholz
    Rolf Schwanitz
    Erika Simm
    Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
    Dr. Cornelie Sonntag-
    Wolgast

    Wolfgang Spanier
    Dr. Margrit Spielmann
    Jörg-Otto Spiller
    Dr. Ditmar Staffelt
    Ludwig Stiegler
    Rolf Stöckel
    Christoph Strässer
    Rita Streb-Hesse
    Dr. Peter Struck
    Joachim Stünker
    Jörg Tauss
    Jella Teuchner
    Dr. Gerald Thalheim
    Wolfgang Thierse
    Franz Thönnes
    Rüdiger Veit
    Simone Violka
    Jörg Vogelsänger
    Ute Vogt (Pforzheim)

    Dr. Marlies Volkmer
    Hans Georg Wagner
    Hedi Wegener
    Andreas Weigel
    Petra Weis
    Reinhard Weis (Stendal)

    Matthias Weisheit
    Gunter Weißgerber
    Gert Weisskirchen

    (Wiesloch)


    Dr. Ernst Ulrich von
    Weizsäcker

    Dr. Rainer Wend
    Lydia Westrich
    Dr. Margrit Wetzel
    Andrea Wicklein
    Jürgen Wieczorek (Böhlen)

    Heidemarie Wieczorek-Zeul
    Dr. Dieter Wiefelspütz
    Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

    Engelbert Wistuba
    Barbara Wittig
    Dr. Wolfgang Wodarg
    Verena Wohlleben
    Waltraud Wolff

    (Wolmirstedt)





    Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms

    Ich eröffne jetzt die Aussprache zum Tagesordnungs-
    punkt 3 sowie zum Zusatzpunkt 5. Es geht um die Ge-
    meindefinanzreform. Als erster Redner hat das Wort der
    Kollege Bernd Scheelen von der SPD-Fraktion.



Rede von Bernd Scheelen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! In den acht Staatskanzleien der von CDU und CSU
regierten Länder in München, Stuttgart, Wiesbaden, Saar-
brücken, Hamburg, Magdeburg, Dresden und Erfurt und
möglicherweise auch in einem Wohnzimmer in Hannover
sitzen jetzt die Ministerpräsidenten und die Chefs der
Staatskanzleien vor dem Fernseher und verfolgen die De-
batte über diesen Punkt im Deutschen Bundestag. Die
Frage ist: Warum tun Teufel, Koch, Stoiber und die ande-
ren das?


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie wollen den Herrn Scheelen hören!)


– Ich glaube nicht, Herr Michelbach, dass die Minister-
präsidenten und die Chefs der Staatskanzleien Sie hören
wollen. Herr Stoiber wird Sie gut kennen und wird si-
cherlich nicht Ihretwegen vor dem Fernseher hocken.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der weiß, was ich sage!)


Es geht um Senkung der Gewerbesteuerumlage.Die
Sorge, die die Ministerpräsidenten umtreibt, ist, dass wir
Ihrem Antrag zustimmen könnten; denn das wäre der Su-
per-GAU, und zwar sowohl für Sie als auch für die Mi-
nisterpräsidenten der von Ihnen regierten Länder.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Die haben doch im Bundesrat zugestimmt!)


Deswegen setzen die Ministerpräsidenten ihre ganze
Hoffnung in die Koalition aus SPD und Grünen und wün-
schen sich, dass der von Ihnen eingebrachte Gesetzent-
wurf heute keine Mehrheit findet. Ich kann diejenigen, die
vor dem Fernseher sitzen, beruhigen. Sie können die
Fernseher wieder ausschalten und im Interesse ihrer Län-

der weiterarbeiten; denn wir werden Ihrem Gesetzentwurf
nicht zustimmen.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ CSU: Wer setzt Ihnen so etwas ins Gehirn?)


Sollten wir Ihnen signalisieren, dass wir diesem Ge-
setzentwurf zustimmen, würden Sie sehr wahrscheinlich
sofort eine Sitzungsunterbrechung beantragen und diesen
Gesetzentwurf zurückziehen; denn Sie haben ihn ja nur
gestellt, weil Ablehnung gesichert ist. Was Sie der Öf-
fentlichkeit nicht sagen, ist, dass dieser Gesetzentwurf
nicht nur den Bund Geld kostet, sondern auch die Länder,
und zwar zu gleichen Teilen. Was Sie wollen, ist die
Zurückführung der Gewerbesteuerumlage in diesem Jahr
in einer Größenordnung von 1,1 Milliarden Euro für die
Länder und in der gleichen Größenordnung für den Bund,
aufwachsend auf 1,3Milliarden Euro in den nächsten Jah-
ren. Das sind Größenordnungen, die sich die Länder – das
wissen Sie ganz genau, meine Damen und Herren – über-
haupt nicht leisten können.

Das Maastricht-Kriterium ist im vorigen Jahr ja nicht
nur infolge der Neuverschuldung des Bundes überschrit-
ten worden, sondern im Wesentlichen infolge der Neu-
verschuldung der Länder. Die haben den deutlich
größeren Anteil daran. Sollten wir durch einen Beschluss,
wie Sie ihn heute – angeblich – herbeiführen wollen, die
Einnahmebasis der Länder noch verschmälern, dann
würde das in diesem Jahr einen zusätzlichen Beitrag dazu
leisten, an diesem 3-Prozent-Kriterium zu schrappen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das haben Sie doch schon lange überschritten!)


– Aber Sie, Herr Michelbach, wollen ja, dass das noch
weiter überschritten wird;


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nein, Sie müssen mal selber im Bund sparen!)


sonst würden Sie einen solchen Gesetzentwurf nicht ein-
bringen.

Wie ernst Sie und die Länder, die mit ihrer Mehrheit im
Bundesrat den Gesetzentwurf auch eingebracht haben,


(A)



(B)



(C)



(D)


1912

Heidi Wright
Uta Zapf
Manfred Helmut Zöllmer
Dr. Christoph Zöpel
CDU/CSU
Dr. Peter Gauweiler
Henry Nitzsche
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Kerstin Andreae
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Cornelia Behm
Birgitt Bender
Grietje Bettin
Alexander Bonde
Ekin Deligöz

Dr. Thea Dückert
Jutta Dümpe-Krüger
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Joseph Fischer (Frankfurt)

Katrin Dagmar
Göring-Eckardt

Anja Hajduk
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Peter Hettlich
Ulrike Höfken
Thilo Hoppe
Michaele Hustedt
Fritz Kuhn
Markus Kurth
Undine Kurth (Quedlinburg)

Dr. Reinhard Loske
Anna Lührmann

Jerzy Montag
Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Friedrich Ostendorff
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Krista Sager
Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Ingolstadt)

Petra Selg
Ursula Sowa
Rainder Steenblock
Silke Stokar von Neuforn
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Marianne Tritz
Hubert Ulrich
Dr. Antje Vogel-Sperl

Dr. Antje Vollmer
Dr. Ludger Volmer
Josef Philip Winkler
Margareta Wolf (Frankfurt)

Fraktionslos
Dr. Gesine Lötzsch
Petra Pau

Enthalten
CDU/CSU
Manfred Carstens (Emstek)

FDP
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Dr. Max Stadler


(A)



(B)



(C)



(D)






aber auch nur deswegen, weil sie sicher sein können, dass
er hier und heute keine Mehrheit findet, es mit diesem Ge-
setzentwurf meinen, zeigt Folgendes: Die Länder haben in
ihren Haushalten für das kommende Jahr eine solche Aus-
gabenposition nicht eingestellt. Daran sieht man, wie ernst
Sie das meinen. Es ist sogar umgekehrt: Länder wie Hes-
sen haben Einnahmepositionen infolge des Steuervergüns-
tigungsabbaugesetzes, das Sie vehement bekämpfen, in
ihren Haushalt eingestellt. Sie sagen ja überall, Sie mach-
ten das nicht mit. Aber um Ihre Haushalte wenigstens op-
tisch einigermaßen in Schuss zu bringen, rechnen Sie die
Einnahmen aus diesem Gesetz, das Sie ablehnen, schon
mit ein. Das zeigt sehr deutlich, wie doppelzüngig und
pharisäerhaft in dieser Frage von Ihnen argumentiert wird.

Ihr Ziel ist, den Bürgern und der Öffentlichkeit mit die-
sem Gesetzentwurf zu suggerieren, dass an dem schlech-
ten Zustand derGemeindefinanzen der Bund schuld ist.
Jedes Mal, wenn ein Schwimmbad geschlossen wird,
wenn Straßen nicht repariert werden können, wenn es
durch die Frostaufbrüche Schlaglöcher gibt, wollen Sie
und Ihre Oberbürgermeister und Bürgermeister sich hin-
stellen und sagen: Das hat der Bund verursacht.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wer ist denn der Wachstumskiller? Wer vernichtet denn Wachstum? – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU: So ist es auch! – Dem kann man nur zustimmen!)


Dieses Manöver ist außergewöhnlich durchsichtig; denn
Sie könnten ja, wenn Sie wollten, zeigen, dass Sie es wirk-
lich ernst meinen. Sie könnten uns damit in Zugzwang
bringen. Sie könnten nämlich in den Ländern, in denen
Sie regieren – ich habe die Länder vorhin aufgezählt –,
das, was die Gewerbsteuerumlage Ihnen vermeintlich zu
viel in die Kassen bringt, in eigener Machtvollkommen-
heit an die Gemeinden zurückgeben. Das tun Sie aber
nicht.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Weil die Länder auch kein Wachstum mehr haben!)


Beweis: Antrag der SPD-Fraktion im Bayerischen Land-
tag, die Bayerische Staatsregierung möge doch, da sie das
vor einem Jahr schon einmal gefordert hat, die Mittel, die
Bayern von den Gemeinden bekommen hat, an diese
zurückgeben. Den Antrag haben Sie abgelehnt. Auch das
zeigt wieder, wie doppelzüngig, pharisäerhaft und verlo-
gen Ihre Argumentation in dieser Frage ist.

Was ist der Hintergrund dieses Gesetzentwurfs? Das ist
nach Meinung der Opposition die Steuerreform 2000.
Darin war vereinbart, dass Senkungen bei solchen Steu-
ern, die den Bund und die Länder betreffen, zum Beispiel
bei der Körperschaftsteuer, auch von den Gemeinden mit-
getragen werden, die sonst an den Ausfällen zum Beispiel
der Körperschaftsteuer nicht partizipieren. Deswegen
wurde als Stellmechanismus die Gewerbesteuerumlage in
Stufen angehoben. Wenn man Maßnahmen zur Gegenfi-
nanzierung nicht gleich mit beschlossen hätte, wären die
Mindereinnahmen bei der Körperschaftsteuer so groß ge-
wesen, dass keine Ebene diese hätte tragen können. Bei
den Ausfällen sind die Gemeinden also nicht beteiligt,
aber bei den Maßnahmen zur Gegenfinanzierung.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sagen Sie das mal Ihren Kämmerern!)


Vor diesem Hintergrund hatte man sich geeinigt, die
Gewerbesteuerumlage in Stufen anzuheben und sie ab
dem Jahr 2006 wieder zu senken. Das ist übrigens mit Zu-
stimmung der kommunalen Spitzenverbände und auch
der Gemeinden erfolgt.

Das Problem ist, dass die Konjunktur genau in dem
Jahr, in dem die größte Steuerentlastung in der Geschichte
dieser Republik stattgefunden hat, eingebrochen ist und
dass dieser Konjunkturabschwung dazu geführt hat, dass
alle staatlichen Ebenen weniger Steuereinnahmen haben.
Die Gemeinden haben vor allem unter geringeren Gewer-
besteuereinnahmen zu leiden.

Jetzt wird deutlich, dass der Scherbenhaufen, den Sie
uns 1998 hinterlassen haben – das gilt auch für die Steuer-
politik –, beseitigt werden muss, und zwar insbesondere in
der Weise, dass man dafür sorgt, dass die Gewerbesteuer
nicht mehr eine rein ertragsabhängige Steuer ist. In den
16 Jahren der Kohl-Regierung wurden alle ertragsunab-
hängigen Bestandteile aus dieser Steuer herausgenommen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Gott sei Dank!)

Mittlerweile ist offensichtlich, dass diese Steuer nur noch
von wenigen Großen gezahlt wird. Sie haben auf diesem
Gebiet eine sehr kurzsichtige Politik betrieben.

Genauso kurzsichtig wie die Aushöhlung der Gewer-
besteuer, die Sie zu verantworten haben, ist jetzt die For-
derung, die Gewerbesteuerumlagenerhöhung zurück-
zunehmen. Wenn das Geld, um das es geht, wirklich da
ankäme, wo es hingehört, dann könnte man darüber reden.
Ihrem Antrag liegt aber eine ganz andere Systematik zu-
grunde. Ihr Antrag folgt dem Motto: Wer hat, dem wird
gegeben, und wer nichts hat, der hat Pech gehabt. Dieje-
nigen, die noch einigermaßen anständige Gewerbesteuer-
einnahmen haben, zahlen eine relativ hohe Gewerbe-
steuerumlage. Würden wir Ihrem Antrag folgen, dann
würden wir genau denen einen hohen Anteil zurückgeben.
Diejenigen, die aufgrund sinkender Gewerbesteuerein-
nahmen Schwierigkeiten haben, würden keinen Vorteil
davon haben, dass wir die in Ihrem Antrag aufgestellten
Forderungen umsetzten. Von daher macht es keinen Sinn,
Ihrem Antrag zu folgen.


(Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

Ich nenne Ihnen ein paar Beispiele.
Die drei im Hinblick auf die Gewerbesteuerzahlung

einnahmestärksten Städte in dieser Republik – Hamburg,
München und Frankfurt am Main – haben Gewerbe-
steuereinnahmen in Höhe von etwa 3,4 Milliarden Euro.
In diesen Städten wohnen 4 Prozent der Bevölkerung, der
Anteil der Gewerbesteuereinnahmen dieser Städte an den
Gewerbesteuereinnahmen in der gesamten Republik liegt
aber bei 15 Prozent. Würde man die Gewerbesteuerum-
lage abschaffen, dann wäre der Effekt, dass genau dieser
Zustand beibehalten würde. Eine solche Politik kann nicht
sinnvoll sein. Wir werden diese Politik nicht mitmachen.


(Beifall bei der SPD – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Fragen Sie einmal den Herrn Ude, ob er das auch so sieht!)


Die Situation der Gemeinden ist natürlich schwierig.
Das wissen wir. Wir haben durch die Verabschiedung ver-
schiedener Gesetze – ich will sie hier nicht im Einzelnen

Bernd Scheelen




Bernd Scheelen
aufzählen – schon Gegenmaßnahmen ergriffen. Wir ha-
ben die Einnahmebasis der Gemeinden in der Größen-
ordnung von 1 Milliarde Euro gesichert, und zwar gegen
Ihren erbitterten Widerstand. Wir denken auch über wei-
tere Sofortmaßnahmen nach, aber nicht in der Weise, wie
Sie das tun.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Der Stolpe denkt darüber nach!)


Sofortmaßnahmen in diesem Jahr müssen, erstens, finan-
ziell deutlich spürbar sein und sie müssen, zweitens, dort
wirken, wo es nötig ist. Würden wir Ihrem Antrag folgen,
wäre das in keiner Weise gewährleistet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie wissen, dass wir eine Kommission zur Reform

der Gemeindefinanzen eingesetzt haben. Diese Kom-
mission beschäftigt sich sowohl mit der Einnahmesitua-
tion als auch mit der Ausgabensituation.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Eine Kommission für den Sankt-Nimmerleins-Tag!)


– Das bekommen Sie von der Bayerischen Staatsregie-
rung permanent eingeimpft. Herr Michelbach, Sie dürfen
nicht alles glauben, was die Ihnen sagt. Da sind Sie auf
dem falschen Dampfer.

Diese Kommission wird in diesem Jahr einen Vor-
schlag vorlegen. Ich hoffe, dass Sie, die Vertreter der Op-
position, Ihre Verantwortung – seit dem 2. Februar ist sie
gewachsen – wahrnehmen und dass Sie konstruktiv an ei-
ner Gemeindefinanzreform, die den Gemeinden stetige
und verlässliche Einnahmen sichert und die ihnen auch
auf der Ausgabenseite behilflich ist, mitarbeiten.

Außerdem leiden die Gemeinden heute unter Vorgän-
gen, die im Zusammenhang mit den Zuweisungen durch
die Länder stehen. Auch die geringer werdenden Einnah-
men auf der Länderseite führen dazu, dass die Verbund-
masse in den Ländern geringer wird. Ihr Ansatz ist auch
in dieser Hinsicht sehr punktuell: Sie greifen nur einen
einzigen Punkt heraus; die anderen beiden Punkte haben
Sie nicht im Visier. Wir dagegen versuchen sämtliche
Punkte zu berücksichtigen.

Frau Roth, die Präsidentin des Deutschen Städtetages,
hat gefordert, diese Reform möglichst sofort und nicht

erst nächstes Jahr durchzuführen. Dazu kann ich nur sa-
gen: Das ist nichts als Wahlkampf, wahrscheinlich im
Hinblick auf Schleswig-Holstein. Der Deutsche Städte-
tag, deren Präsidentin Frau Roth ist, hat – wie ich finde,
zu Recht – gefordert, dass die Kommission Modellrech-
nungen anstellt.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Herr Kollege, achten Sie bitte auf das Signal am Red-

    nerpult.