Rede:
ID1502307600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 774
    1. \n: 23
    2. Dr.: 23
    3. der: 19
    4. Michael: 12
    5. Peter: 11
    6. Schmidt: 11
    7. CDU/CSU: 10
    8. Wolfgang: 9
    9. Klaus: 8
    10. Friedrich: 8
    11. Hermann: 8
    12. Rainer: 7
    13. des: 6
    14. Uwe: 6
    15. h.: 6
    16. c.: 6
    17. Susanne: 6
    18. Müller: 6
    19. SPD: 6
    20. von: 5
    21. Dieter: 5
    22. Werner: 5
    23. Roth: 5
    24. zu: 4
    25. den: 4
    26. haben: 4
    27. gestimmt: 4
    28. ist: 4
    29. Bahr: 4
    30. Hans-Peter: 4
    31. Barthel: 4
    32. Martin: 4
    33. Iris: 4
    34. Hartmann\n: 4
    35. Hoffmann: 4
    36. Walter: 4
    37. Christine: 4
    38. Gesine: 4
    39. Neumann: 4
    40. Wilhelm: 4
    41. Schäfer: 4
    42. Reinhard: 4
    43. Maria: 4
    44. Freiherr: 4
    45. Günter: 4
    46. Mayer: 4
    47. Bernd: 4
    48. Georg: 4
    49. Christian: 4
    50. Rupprecht: 4
    51. Weiß: 4
    52. Otto: 4
    53. Parlamentarischen: 4
    54. BÜNDNIS: 4
    55. 90/: 4
    56. und: 3
    57. FDP: 3
    58. Rolf: 3
    59. Ernst: 3
    60. Heinz: 3
    61. Gerald: 3
    62. in: 3
    63. Helmut: 3
    64. Vizepräsidentin: 3
    65. Ich: 2
    66. gebe: 2
    67. das: 2
    68. Schriftführerinnen: 2
    69. ermittelte: 2
    70. Ergebnis: 2
    71. namentlichen: 2
    72. über: 2
    73. dem: 2
    74. mit: 2
    75. Stimmen: 2
    76. Mit: 2
    77. Ja: 2
    78. Die: 2
    79. ErgebnisAbgegebene: 2
    80. Stimmen:: 2
    81. Lale: 2
    82. AkgünGerd: 2
    83. AndresIngrid: 2
    84. Arndt-BrauerRainer: 2
    85. ArnoldHermann: 2
    86. BachmaierErnst: 2
    87. Doris: 2
    88. BarnettDr.: 2
    89. BartelsEckhardt: 2
    90. Sören: 2
    91. BartolSabine: 2
    92. BätzingUwe: 2
    93. BeckmeyerKlaus: 2
    94. BenneterDr.: 2
    95. Axel: 2
    96. BergUte: 2
    97. BergHans-Werner: 2
    98. BertlPetra: 2
    99. BierwirthRudolf: 2
    100. BindigLothar: 2
    101. Binding: 2
    102. Kurt: 2
    103. BodewigGerd: 2
    104. BollmannKlaus: 2
    105. BrandnerWilli: 2
    106. BraseBernhard: 2
    107. Brinkmann\n: 2
    108. Hans-Günter: 2
    109. BruckmannMarco: 2
    110. BülowUlla: 2
    111. BurchardtDr.: 2
    112. BürschHans: 2
    113. BuryHans: 2
    114. Büttner: 2
    115. Marion: 2
    116. Caspers-MerkDr.: 2
    117. DanckertDr.: 2
    118. Herta: 2
    119. Däubler-GmelinKarl: 2
    120. DillerMartin: 2
    121. DörmannPeter: 2
    122. DreßenDetlef: 2
    123. DzembritzkiSebastian: 2
    124. EdathySiegmund: 2
    125. EhrmannHans: 2
    126. EichelMarga: 2
    127. ElserGernot: 2
    128. ErlerPetra: 2
    129. ErnstbergerKarin: 2
    130. Evers-MeyerAnnette: 2
    131. FaßeElke: 2
    132. FernerGabriele: 2
    133. FograscherRainer: 2
    134. FornahlGabriele: 2
    135. FrechenDagmar: 2
    136. FreitagLilo: 2
    137. GleickeGünter: 2
    138. GloserUwe: 2
    139. GöllnerRenate: 2
    140. GradistanacAngelika: 2
    141. Graf: 2
    142. GrasedieckMonika: 2
    143. GriefahnKerstin: 2
    144. GrieseGabriele: 2
    145. GronebergAchim: 2
    146. GroßmannWolfgang: 2
    147. GrotthausKarl: 2
    148. Haack\n: 2
    149. Hans-Joachim: 2
    150. HackerBettina: 2
    151. HagedornKlaus: 2
    152. HagemannAlfred: 2
    153. HartenbachMichael: 2
    154. Anke: 2
    155. HauerHubertus: 2
    156. HeilReinhold: 2
    157. HemkerRolf: 2
    158. HerzogPetra: 2
    159. HeßMonika: 2
    160. HeubaumGabriele: 2
    161. Hoffmann\n: 2
    162. Frank: 2
    163. Hofmann: 2
    164. Eike: 2
    165. HovermannKlaas: 2
    166. HübnerChristel: 2
    167. HummeLothar: 2
    168. IbrüggerBrunhilde: 2
    169. IrberJann-Peter: 2
    170. JanssenKlaus: 2
    171. JonasJohannes: 2
    172. KahrsUlrich: 2
    173. KasparickDr.: 2
    174. KastnerUlrich: 2
    175. KelberHans-Peter: 2
    176. KemperKlaus: 2
    177. KirschnerHans-Ulrich: 2
    178. KloseAstrid: 2
    179. KlugWalter: 2
    180. KolbowFritz: 2
    181. Rudolf: 2
    182. KörperKarin: 2
    183. KortmannRolf: 2
    184. KramerAnette: 2
    185. KrammeErnst: 2
    186. KranzNicolette: 2
    187. KresslVolker: 2
    188. KröningDr.: 2
    189. Hans-Ulrich: 2
    190. KrügerAngelika: 2
    191. Krüger-LeißnerHorst: 2
    192. KubatschkaErnst: 2
    193. KüchlerHelga: 2
    194. Kühn-MengelUte: 2
    195. KumpfDr.: 2
    196. KüsterChristian: 2
    197. Lange: 2
    198. LehderWaltraud: 2
    199. LehnDr.: 2
    200. Elke: 2
    201. LeonhardEckhart: 2
    202. LeweringGötz-Peter: 2
    203. Lohmann\n: 2
    204. Gabriele: 2
    205. Lösekrug-MöllerErika: 2
    206. LotzDr.: 2
    207. LucygaDirk: 2
    208. ManzewskiTobias: 2
    209. MarholdLothar: 2
    210. MarkCaren: 2
    211. MarksChristoph: 2
    212. MatschieHilde: 2
    213. MattheisMarkus: 2
    214. MeckelUlrike: 2
    215. MehlPetra-Evelyne: 2
    216. MerkelUlrike: 2
    217. MertenAngelika: 2
    218. MertensUrsula: 2
    219. MoggChristian: 2
    220. MulthauptFranz: 2
    221. MünteferingDr.: 2
    222. MützenichVolker: 2
    223. Dietmar: 2
    224. NietanDr.: 2
    225. Erika: 2
    226. OberHolger: 2
    227. OrtelHeinz: 2
    228. PaulaJohannes: 2
    229. PflugJoachim: 2
    230. PoßDr.: 2
    231. PriesmeierFlorian: 2
    232. PronoldDr.: 2
    233. Sascha: 2
    234. RaabeKarin: 2
    235. Rehbock-ZureichGerold: 2
    236. ReichenbachDr.: 2
    237. Carola: 2
    238. ReimannChristel: 2
    239. Riemann-HanewinckelRené: 2
    240. RöspelDr.: 2
    241. RossmannKarin: 2
    242. Gerhard: 2
    243. RübenkönigOrtwin: 2
    244. RundeThomas: 2
    245. SauerAnton: 2
    246. SchaafAxel: 2
    247. Gudrun: 2
    248. Schaich-WalchRudolf: 2
    249. ScharpingBernd: 2
    250. ScheelenSiegfried: 2
    251. SchefflerHorst: 2
    252. SchildHorst: 2
    253. Schmidbauer\n: 2
    254. Ulla: 2
    255. Silvia: 2
    256. Dagmar: 2
    257. Schmitt: 2
    258. Carsten: 2
    259. SchneiderWalter: 2
    260. SchölerOlaf: 2
    261. ScholzKarsten: 2
    262. SchönfeldFritz: 2
    263. SchösserWilfried: 2
    264. SchreckOttmar: 2
    265. SchreinerBrigitte: 2
    266. Schulte: 2
    267. Schultz\n: 2
    268. FlachsbarthKlaus-Peter: 2
    269. FlosbachHerbert: 2
    270. FrankenhauserDr.: 2
    271. Friedrich\n: 2
    272. Erich: 2
    273. G.: 2
    274. FritzJochen-Konrad: 2
    275. FrommeDr.: 2
    276. FuchsHans-Joachim: 2
    277. FuchtelDr.: 2
    278. Jürgen: 2
    279. GehbNorbert: 2
    280. GeisRoland: 2
    281. GewaltEberhard: 2
    282. GiengerGeorg: 2
    283. GirischMichael: 2
    284. GlosRalf: 2
    285. GönnerPeter: 2
    286. GötzDr.: 2
    287. GötzerKurt-Dieter: 2
    288. GrillReinhard: 2
    289. GrindelHermann: 2
    290. GröheMichael: 2
    291. Grosse-BrömerMarkus: 2
    292. GrübelManfred: 2
    293. GrundKarl-Theodor: 2
    294. vonund: 2
    295. GuttenbergOlav: 2
    296. GuttingHolger: 2
    297. HaibachGerda: 2
    298. HasselfeldtKlaus-Jürgen: 2
    299. HedrichHelmut: 2
    300. HeiderichUrsula: 2
    301. HeinenSiegfried: 2
    302. HeliasUda: 2
    303. Carmen: 2
    304. Freia: 2
    305. HellerMichael: 2
    306. HennrichJürgen: 2
    307. HerrmannBernd: 2
    308. HeynemannErnst: 2
    309. HinskenPeter: 2
    310. HintzeKlaus: 2
    311. HofbauerMartin: 2
    312. HohmannJoachim: 2
    313. HörsterHubert: 2
    314. HüppeSusanne: 2
    315. JaffkeDr.: 2
    316. JahrDr.: 2
    317. Egon: 2
    318. JüttnerBartholomäus: 2
    319. KalbBernhard: 2
    320. KasterGerlinde: 2
    321. KaupaEckart: 2
    322. KlaedenJürgen: 2
    323. KlimkeJulia: 2
    324. KlöcknerKristina: 2
    325. Köhler: 2
    326. Manfred: 2
    327. KolbeNorbert: 2
    328. KönigshofenHartmut: 2
    329. KoschykThomas: 2
    330. KossendeyRudolf: 2
    331. KrausMichael: 2
    332. KretschmerGünther: 2
    333. KrichbaumDr.: 2
    334. KringsDr.: 2
    335. Martina: 2
    336. KrogmannDr.: 2
    337. KuesWerner: 2
    338. Kuhn: 2
    339. Norbert: 2
    340. LammertKarl-Josef: 2
    341. LaumannVera: 2
    342. LengsfeldWerner: 2
    343. LensingPeter: 2
    344. LetzgusUrsula: 2
    345. LietzWalter: 2
    346. Link: 2
    347. W.: 2
    348. Lippold\n: 2
    349. LutherDorothee: 2
    350. MantelErwin: 2
    351. Marschewski\n: 2
    352. Stephan: 2
    353. Conny: 2
    354. Mayer\n: 2
    355. MeckelburgDr.: 2
    356. MeisterDr.: 2
    357. Angela: 2
    358. MerkelDoris: 2
    359. Meyer: 2
    360. MichalkKlaus: 2
    361. MinkelMarlene: 2
    362. MortlerDr.: 2
    363. Gerd: 2
    364. MüllerHildegard: 2
    365. MüllerStefan: 2
    366. Bernward: 2
    367. Henry: 2
    368. NitzscheMichaela: 2
    369. NollGünter: 2
    370. NookeDr.: 2
    371. NüßleinFranz: 2
    372. ObermeierMelanie: 2
    373. OßwaldEduard: 2
    374. OswaldRita: 2
    375. PawelskiDr.: 2
    376. PaziorekUlrich: 2
    377. PetzoldDr.: 2
    378. Joachim: 2
    379. PfeifferSibylle: 2
    380. PfeifferDr.: 2
    381. Friedbert: 2
    382. PflügerBeatrix: 2
    383. PhilippRonald: 2
    384. PofallaDaniela: 2
    385. RaabThomas: 2
    386. RachelHans: 2
    387. RaidelDr.: 2
    388. RamsauerChrista: 2
    389. Reichard: 2
    390. RoedelFranz: 2
    391. RomerHeinrich-Wilhelm: 2
    392. RonsöhrDr.: 2
    393. RoseKurt: 2
    394. J.: 2
    395. RossmanithDr.: 2
    396. RuckAlbert: 2
    397. RzepkaAnita: 2
    398. Hartmut: 2
    399. SchauerteAndreas: 2
    400. ScheuerNorbert: 2
    401. SchindlerGeorg: 2
    402. SchirmbeckAndreas: 2
    403. Ole: 2
    404. SchröderBernhard: 2
    405. Schulte-DrüggelteUwe: 2
    406. SchummerWilhelm: 2
    407. Josef: 2
    408. SebastianHorst: 2
    409. SeehoferKurt: 2
    410. SegnerMatthias: 2
    411. SehlingMarion: 2
    412. SeibHeinz: 2
    413. SeiffertThomas: 2
    414. SilberhornErika: 2
    415. Nr.: 2
    416. 4: 2
    417. Antrags: 2
    418. vonStettenGero: 2
    419. StorjohannMatthäus: 2
    420. StreblThomas: 2
    421. Strobl: 2
    422. StübgenAntje: 2
    423. TillmannEdeltraut: 2
    424. TöpferArnold: 2
    425. VaatzVolkmar: 2
    426. VogelAndrea: 2
    427. Astrid: 2
    428. VoßhoffGerhard: 2
    429. WächterMarco: 2
    430. WanderwitzPeter: 2
    431. Annette: 2
    432. Widmann-MauzKlaus-Peter: 2
    433. WillschMatthias: 2
    434. WissmannWerner: 2
    435. WittlichDagmar: 2
    436. WöhrlElke: 2
    437. WülfingWolfgang: 2
    438. ZeitlmannWolfgang: 2
    439. ZöllerWilli: 2
    440. ZylajewFDPDaniel: 2
    441. BrüderleErnst: 2
    442. BurgbacherHelga: 2
    443. DaubDr.: 2
    444. EberlUlrike: 2
    445. FlachOtto: 2
    446. FrickeHorst: 2
    447. FunkeDr.: 2
    448. GerhardtHans-Michael: 2
    449. GoldmannJoachim: 2
    450. Günther: 2
    451. Karlheinz: 2
    452. GuttmacherDr.: 2
    453. Christel: 2
    454. Happach-KasanChristoph: 2
    455. HauptUlrich: 2
    456. HeinrichBirgit: 2
    457. HomburgerDr.: 2
    458. HoyerDr.: 2
    459. Heinrich: 2
    460. L.: 2
    461. KolbJürgen: 2
    462. KoppelinIna: 2
    463. LenkeSabine: 2
    464. Leutheusser-SchnarrenbergerMarkus: 2
    465. LöningDirk: 2
    466. NiebelGünther: 2
    467. NoltingHans-Joachim: 2
    468. Otto\n: 2
    469. Eberhard: 2
    470. Detlef: 2
    471. ParrGisela: 2
    472. PiltzDr.: 2
    473. RexrodtMarita: 2
    474. SehnDr.: 2
    475. SolmsDr.: 2
    476. Max: 2
    477. StadlerDr.: 2
    478. StinnerCarl-Ludwig: 2
    479. ThieleJürgen: 2
    480. TürkDr.: 2
    481. Guido: 2
    482. WesterwelleDr.: 2
    483. Claudia: 2
    484. wegen: 2
    485. Übernahme: 2
    486. einer: 2
    487. Verpflichtung: 2
    488. im: 2
    489. Rahmen: 2
    490. ihrer: 2
    491. Mitgliedschaft: 2
    492. Ver-sammlungen: 2
    493. Europarates: 2
    494. WEU,: 2
    495. Versammlung: 2
    496. NATO,: 2
    497. OSZE: 2
    498. oder: 2
    499. IPUAbgeordnete(r)Deittert,: 2
    500. Hubert: 2
    501. Eymer: 2
    502. SPDLeibrecht,: 2
    503. Harald: 2
    504. Lintner,: 2
    505. Eduard: 2
    506. Rauber,: 2
    507. Riester,: 2
    508. SPDDr.: 2
    509. Scheer,: 2
    510. Siebert,: 2
    511. Steenblock,: 2
    512. Rainder: 2
    513. Tritz,: 2
    514. Marianne: 2
    515. Wegener,: 2
    516. HediSPD: 2
    517. SPDDIE: 2
    518. GRÜNEN: 2
    519. DIE: 2
    520. GRÜNEN\n: 2
    521. Kastner\n: 2
    522. Schulz: 2
    523. Margrit: 2
    524. Christoph: 2
    525. Beck: 2
    526. Fischer: 2
    527. Antje: 2
    528. Wolf: 2
    529. komme: 1
    530. zurück: 1
    531. Tagesordnungspunkt: 1
    532. 10: 1
    533. aund: 1
    534. Schrift-führern: 1
    535. Abstim-mung: 1
    536. die: 1
    537. Beschlussempfehlung: 1
    538. Finanzaus-schusses: 1
    539. Antrag: 1
    540. Fraktion: 1
    541. demTitel: 1
    542. „Keine: 1
    543. Erhöhung: 1
    544. Mehrwertsteuer“: 1
    545. bekannt.Abgegebene: 1
    546. 528.: 1
    547. 288,mit: 1
    548. Nein: 1
    549. 239,: 1
    550. Enthaltungen: 1
    551. 1.: 1
    552. Be-schlussempfehlung: 1
    553. damit: 1
    554. angenommen.Endgültiges: 1
    555. 526;davonja:: 1
    556. 287nein:: 1
    557. 238enthalten:: 1
    558. 1JaSPDDr.: 1
    559. HartnagelNina: 1
    560. HempelmannDr.: 1
    561. Barbara: 1
    562. HendricksGustav: 1
    563. Hiller-OhmStephan: 1
    564. HilsbergJelena: 1
    565. GöbelTanja: 1
    566. Hannelore: 1
    567. Steinbach\n: 1
    568. nun: 1
    569. undSchriftführern: 1
    570. Ab-stimmung: 1
    571. Fraktionen: 1
    572. SPDund: 1
    573. Bündnisses: 1
    574. 90/Die: 1
    575. Grünen: 1
    576. Titel: 1
    577. „EineMehrwertsteuererhöhung: 1
    578. abzulehnen“: 1
    579. bekannt.: 1
    580. Abge-gebene: 1
    581. 526.: 1
    582. 285,: 1
    583. mitNein: 1
    584. 241.: 1
    585. ange-nommen.Vizepräsidentin: 1
    586. KastnerChristian: 1
    587. WintersteinEnthaltenFraktionslosDr.: 1
    588. LötzschEndgültiges: 1
    589. 525;davonja:: 1
    590. 285nein:: 1
    591. 240JaSPDDr.: 1
    592. HartnagelEntschuldigt: 1
    593. Nina: 1
    594. HempelmannGustav: 1
    595. Hiller-OhmJelena: 1
    596. Swen: 1
    597. Angelica: 1
    598. Schwall-DürenRolf: 1
    599. SchwanitzDr.: 1
    600. Sigrid: 1
    601. Skarpelis-SperkDr.: 1
    602. Cornelie: 1
    603. Sonntag-WolgastWolfgang: 1
    604. SpanierDr.: 1
    605. SpielmannJörg-Otto: 1
    606. SpillerDr.: 1
    607. Ditmar: 1
    608. StaffeltLudwig: 1
    609. StieglerRolf: 1
    610. StöckelChristoph: 1
    611. SträsserRita: 1
    612. Streb-HesseDr.: 1
    613. StruckJoachim: 1
    614. StünkerJörg: 1
    615. TaussDr.: 1
    616. ThalheimWolfgang: 1
    617. ThierseFranz: 1
    618. ThönnesHans-Jürgen: 1
    619. UhlRüdiger: 1
    620. VeitSimone: 1
    621. ViolkaJörg: 1
    622. VogelsängerUte: 1
    623. Vogt: 1
    624. Marlies: 1
    625. VolkmerHans: 1
    626. WagnerAndreas: 1
    627. WeigelPetra: 1
    628. WeisReinhard: 1
    629. Weis: 1
    630. Matthias: 1
    631. WeisheitGunter: 1
    632. WeißgerberGert: 1
    633. Weisskirchen\n: 1
    634. Ulrich: 1
    635. vonWeizsäckerJochen: 1
    636. WeltDr.: 1
    637. WendLydia: 1
    638. WestrichInge: 1
    639. Wettig-DanielmeierDr.: 1
    640. WetzelJürgen: 1
    641. Wieczorek: 1
    642. Heidemarie: 1
    643. Wieczorek-ZeulDr.: 1
    644. WiefelspützBrigitte: 1
    645. Wimmer: 1
    646. Engelbert: 1
    647. WistubaBarbara: 1
    648. WittigDr.: 1
    649. WodargVerena: 1
    650. WohllebenWaltraud: 1
    651. Wolff\n: 1
    652. Heidi: 1
    653. WrightUta: 1
    654. ZapfManfred: 1
    655. ZöllmerDr.: 1
    656. ZöpelBÜNDNIS: 1
    657. 90/DIE: 1
    658. GRÜNENKerstin: 1
    659. AndreaeMarieluise: 1
    660. Volker: 1
    661. Cornelia: 1
    662. BehmBirgitt: 1
    663. BenderMatthias: 1
    664. BerningerGrietje: 1
    665. BettinAlexander: 1
    666. BondeEkin: 1
    667. DeligözDr.: 1
    668. Thea: 1
    669. DückertJutta: 1
    670. Dümpe-KrügerFranziska: 1
    671. Eichstädt-BohligDr.: 1
    672. Uschi: 1
    673. EidHans-Josef: 1
    674. FellJoseph: 1
    675. Katrin: 1
    676. DagmarGöring-EckardtAnja: 1
    677. HajdukWinfried: 1
    678. HermannAntje: 1
    679. HermenauPeter: 1
    680. HettlichUlrike: 1
    681. HöfkenThilo: 1
    682. HoppeMichaele: 1
    683. HustedtFritz: 1
    684. KuhnRenate: 1
    685. KünastMarkus: 1
    686. KurthUndine: 1
    687. Kurth: 1
    688. LoskeAnna: 1
    689. LührmannJerzy: 1
    690. MontagWinfried: 1
    691. NachtweiChrista: 1
    692. NickelsFriedrich: 1
    693. OstendorffSimone: 1
    694. ProbstClaudia: 1
    695. Krista: 1
    696. SagerChristine: 1
    697. ScheelIrmingard: 1
    698. Schewe-GerigkRezzo: 1
    699. SchlauchAlbert: 1
    700. Petra: 1
    701. SelgUrsula: 1
    702. SowaSilke: 1
    703. Stokar: 1
    704. NeufornHans-Christian: 1
    705. StröbeleJürgen: 1
    706. TrittinHubert: 1
    707. UlrichDr.: 1
    708. Vogel-SperlDr.: 1
    709. VollmerDr.: 1
    710. Ludger: 1
    711. VolmerJosef: 1
    712. Philip: 1
    713. WinklerMargareta: 1
    714. FraktionslosDr.: 1
    715. LötzschPetra: 1
    716. PauNeinCDU/CSUUlrich: 1
    717. AdamIlse: 1
    718. AignerPeter: 1
    719. AltmaierDietrich: 1
    720. AustermannNorbert: 1
    721. BarthleDr.: 1
    722. BauerGünter: 1
    723. BaumannErnst-Reinhard: 1
    724. Beck\n: 1
    725. Veronika: 1
    726. BellmannDr.: 1
    727. BergnerOtto: 1
    728. BernhardtDr.: 1
    729. BietmannPeter: 1
    730. BleserAntje: 1
    731. BlumenthalJochen: 1
    732. BorchertWolfgang: 1
    733. Börnsen\n: 1
    734. BosbachDr.: 1
    735. BötschKlaus: 1
    736. BrähmigDr.: 1
    737. Ralf: 1
    738. BrauksiepeHelge: 1
    739. BraunPaul: 1
    740. BreuerMonika: 1
    741. BrüningVerena: 1
    742. ButalikakisHartmut: 1
    743. Büttner\n: 1
    744. Cajus: 1
    745. CaesarPeter: 1
    746. H.: 1
    747. Carstensen\n: 1
    748. Leo: 1
    749. DautzenbergAlbert: 1
    750. DeßAlexander: 1
    751. DobrindtVera: 1
    752. DominkeThomas: 1
    753. DörflingerMarie-Luise: 1
    754. DöttMaria: 1
    755. EichhornRainer: 1
    756. EppelmannGeorg: 1
    757. FahrenschonIlse: 1
    758. FalkDr.: 1
    759. Hans: 1
    760. FaustEnak: 1
    761. FerlemannIngrid: 1
    762. FischbachHartwig: 1
    763. GöbelDr.: 1
    764. GöhnerTanja: 1
    765. RiesenhuberHannelore: 1
    766. SteinbachChristian: 1
    767. WintersteinEntschuldigt: 1
    768. KastnerNächster: 1
    769. Redner: 1
    770. jetzigen: 1
    771. Debatte: 1
    772. KollegeWilli: 1
    773. Zylajew,: 1
    774. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 9: a) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Bericht über den Stand der Markteinführung und der Kosten- entwicklung von Anlagen zur Erzeu- gung von Strom aus erneuerbaren Energien (Erfahrungsbericht zum EEG) (Drucksache 14/9807) . . . . . . . . . . . . . 1769 B b) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56 a der Geschäftsord- nung: Technikfolgenabschätzung; hier: Endbericht des TA-Projekts „Bioenergieträger und Entwick- lungsländer“ (Drucksache 14/9953) . . . . . . . . . . . . . 1769 B Marco Bülow SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1769 C Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 1771 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 1772 D Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1774 A Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1775 C Doris Meyer (Tapfheim) CDU/CSU . . . . . . . 1776 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1778 A Rudolf Kraus CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1778 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 1780 B Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) CDU/CSU 1781 B Tagesordnungspunkt 10: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Jürgen Koppelin, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Keine Erhöhung der Mehrwertsteuer (Drucksachen 15/123, 15/269) . . . . . . 1782 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Andreas Pinkwart, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der FDP: Weniger Staat – weniger Steuern (Drucksachen 15/122, 15/271) . . . . . . 1782 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Eine Mehrwertsteuererhöhung ist abzulehnen (Drucksache 15/387) . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 C Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1782 C Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1783 A Dr. Hermann Otto Solms FDP . . . . . . . . . . . . 1785 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1788 A Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . 1788 B Peter Rzepka CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1791 A Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1793 C Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . 1795 C Peter Rzepka CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1796 C Stefan Müller (Erlangen) CDU/CSU . . . . . . 1797 C Plenarprotokoll 15/23 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 23. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 I n h a l t : Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1799 C Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1800 C Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1801 D Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1803 B Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1803 C Dr. Barbara Hendricks SPD . . . . . . . . . . . 1804 A Florian Pronold SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 1805 B Namentliche Abstimmungen . . . . . . . . . . . 1806 B, C Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1809 C, 1811 D Tagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Zivildienstgesetzes (Erstes Zivildienst- änderungsgesetz) (Drucksachen 15/297, 15/375) . . . . . . . . . 1806 D Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staats- sekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1807 A Willi Zylajew CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1814 A Jutta Dümpe-Krüger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1815 C Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816 D Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1817 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 1819 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Göhner (CDU/CSU) zur nament- lichen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung zu dem Antrag: Keine Erhöhung der Mehr- wertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1819 D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1820 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1769 23. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Ina Lenke Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1819 (C) (D) (A) (B) Binninger, Clemens CDU/CSU 31.01.2003 Burchardt, Ulla SPD 31.01.2003 Deittert, Hubert CDU/CSU 31.01.2003* Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 31.01.2003* Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 31.01.2003 Göppel, Josef CDU/CSU 31.01.2003 Granold, Ute CDU/CSU 31.01.2003 Haack (Extertal), SPD 31.01.2003* Karl Hermann Hochbaum, Robert CDU/CSU 31.01.2003 Höfer, Gerd SPD 31.01.2003* Jäger, Renate SPD 31.01.2003* Jonas, Klaus Werner SPD 31.01.2003* Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 31.01.2003 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 31.01.2003 Laurischk, Sibylle FDP 31.01.2003 Leibrecht, Harald FDP 31.01.2003* Lintner, Eduard CDU/CSU 31.01.2003* Lips, Patricia CDU/CSU 31.01.2003 Michelbach, Hans CDU/CSU 31.01.2003 Möllemann, Jürgen W. FDP 31.01.2003 Müller (Düsseldorf), SPD 31.01.2003 Michael Müller (Köln), Kerstin BÜNDNIS 90/ 31.01.2003 DIE GRÜNEN Nolte, Claudia CDU/CSU 31.01.2003 Pieper, Cornelia FDP 31.01.2003 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 31.01.2003 Rauber, Helmut CDU/CSU 31.01.2003* Rauen, Peter CDU/CSU 31.01.2003 Riegert, Klaus CDU/CSU 31.01.2003 Riester, Walter SPD 31.01.2003* Robbe, Reinhold SPD 31.01.2003 Rupprecht SPD 31.01.2003* (Tuchenbach), Marlene Dr. Scheer, Hermann SPD 31.01.2003* Schily, Otto SPD 31.01.2003 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 31.01.2003 Schmidt (Fürth), CDU/CSU 31.01.2003 Christian Schröder, Gerhard SPD 31.01.2003 Schröter, Gisela SPD 31.01.2003 Dr. Schwanholz, Martin SPD 31.01.2003 Siebert, Bernd CDU/CSU 31.01.2003* Simm, Erika SPD 31.01.2003 Spahn, Jens CDU/CSU 31.01.2003 Steenblock, Rainder BÜNDNIS 90/ 31.01.2003* DIE GRÜNEN Dr. Thomae, Dieter FDP 31.01.2003 Tritz, Marianne BÜNDNIS 90/ 31.01.2003* DIE GRÜNEN Vogt (Pforzheim), Ute SPD 31.01.2003 Volquartz, Angelika CDU/CSU 31.01.2003 Wegener, Hedi SPD 31.01.2003* Wellenreuther, Ingo CDU/CSU 31.01.2003 Wicklein, Andrea SPD 31.01.2003 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 31.01.2003* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Göhner (CDU/ CSU) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem Antrag: Keine Er- höhung der Mehrwertsteuer (Tagesordnungs- punkt 10 a) Ich stimme dem Antrag der FDP (Bundestagsdrucksache 15/123) nicht zu. Selbstverständlich ist eine Mehrwert- steuererhöhung als solche völlig indiskutabel. Das gilt erst entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht recht vor dem Hintergrund der verfehlten Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung. Jede Steuererhöhung ist Gift für die Konjunktur. Wir befinden uns in einer an- haltenden Stagnation und einer Rezessionsgefahr, die durch jede Steuererhöhung verschärft wird. Eine Mehr- wertsteuererhöhung kann erst recht nicht in Betracht kommen vor dem Hintergrund geplanter anderer Steuer- erhöhungen und vor dem Hintergrund der bereits vollzo- genen Steuererhöhungen in den Jahren 2002 und 2003. Gleichwohl macht es keinen Sinn, prinzipiell eine Mehr- wertsteuererhöhung auszuschließen, weil wir eine Schief- lage innerhalb des Steuersystems im Verhältnis zwischen direkten und indirekten Steuern haben. Die produktiven Faktoren Arbeit und Kapital werden in Deutschland mit Abstand zu hoch besteuert. Wenn eine nachhaltige, über die Steuerreformstufen 2004 und 2005 weit hinausge- hende Entlastung bei den direkten Steuern erfolgen würde, könnte ein Teil dieser Steuerentlastung durch die Mehrwertsteuer ausgeglichen werden. Unter dem Strich müsste aber als Voraussetzung einer solchen steuersyste- matischen Verschiebung eine Entlastung der Steuerzahler stehen. Ähnliches gilt für Überlegungen im Zusammen- hang mit Strukturreformen in den Sozialversicherungen. Wenn es nachhaltige, ausgabenreduzierende Strukturre- formen der Sozialversicherung gäbe und ein Einsparvolu- men von mindestens 30 Milliarden Euro realisiert würde, um bei den Beitragssätzen unter 40 Prozent zu kommen, wäre eine weiter gehende Umfinanzierung ebenfalls denkbar. Beide theoretischen Konstellationen – eine Ver- änderung im Verhältnis von direkten und indirekten Steu- ern im Rahmen einer Steuersenkung, eine Umfinanzie- rung von Sozialversicherungslasten als Bestandteil einer ausgabenreduzierenden Strukturreform – sind ganz offen- sichtlich mit den Zielen der jetzigen Regierungspolitik nicht vereinbar. Insofern kann eine Mehrwertsteuer- erhöhung in der Tat nicht als vertretbar oder auch nur dis- kutabel erscheinen. Gleichwohl sind Veränderungen im Steuersystem bei Vollzug einer vollständigen Kurskorrektur denkbar, unter den genannten Umständen sogar sinnvoll. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 171. Sitzung des Interparlamentarischen Rates vom 25. bis 27. September 2002 in Genf/Schweiz – Drucksachen 15/104, 15/171 Nr. 2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht derBundesregierung überden Stand derAbwicklung des Fonds für Wiedergutmachungsleistungen an jüdische Verfolgte – Stand 30. Juni 2002 – – Drucksachen 14/9942, 15/99 Nr. 1.12 – Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapitel 1202 Titel 53251 – Ausgaben für den Einzug der strecken- bezogenen Straßenbenutzungsgebühren für LKW durch Private – – Drucksachen 14/9770, 15/99 Nr. 1.15 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 40 Titel 68112 – Eingliederungshilfen und Entschädigungen – – Drucksachen 14/9892, 15/99 Nr. 1.16 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 30 03 Titel 681 05 – Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – und bei Kapitel 09 02, allgemeine Bewilligungen, Titel 681 61 – För- derung der beruflichen Aufstiegsfortbildung – – Drucksachen 14/9981, 15/99 Nr. 1.18 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushalts- und Wirtschaftsführung 2002 Außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bei Kapi- tel 06 02 Titel 532 08 – BundOnline 2005 – – Drucksachen 14/9986, 15/99 Nr. 1.19 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Außerplanmäßige Ausgabe und außerplanmäßige Verpflich- tungsermächtigung bei Kapitel 1112 Titel 893 02 – Arbeits- marktprogramm Hochwasserhilfe, Deichbau 2002/2003 – – Drucksachen 14/9987, 15/99 Nr. 1.20 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 1112 Titel 616 31 – Zuschuss an die Bundesanstalt für Arbeit – – Drucksachen 14/9999, 15/99 Nr. 1.21 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1113 Titel 636 22 – Erstattung von Aufwendungen der BfA aufgrund der Überführung von Zusatzversorgungssystemen in die Ren- tenversicherung in den neuen Ländern (einschließlich ehe- maliges Ost-Berlin) – – Drucksachen 14/10003, 15/99 Nr. 1.22 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Einwilligung in eine überplanmäßige Ausgabe bei Kapi- tel 08 03 Titel 636 02 – Verwaltungskostenerstattung für die Zentrale Stelle der Bundesversicherungsanstalt für Ange- stellte (BfA) zurDurchführung des Altervermögensgesetzes – – Drucksachen 15/9, 15/99 Nr. 1.23 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 29 – THW – Titel 53204 – Einsätze bei Katastrophen, Unglücksfällen und öffentlichen Notständen – – Drucksachen 15/39, 15/99 Nr. 1.24 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1113 Titel 636 85 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 20031820 (C) (D) (A) (B) – Zuschüsse zu den Beiträgen zur Rentenversicherung der in Werkstätten beschäftigten behinderten Menschen – – Drucksachen 15/40, 15/99 Nr. 1.25 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 1112 Titel 681 01 – Arbeitslosenhilfe – – Drucksachen 15/41, 15/99 Nr. 1.26 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2002 Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 30 04 Titel 632 11 BAföG – Zuschüsse an Studierende – – Drucksachen 15/129, 15/171 Nr. 4 – DieVorsitzendender folgendenAusschüssehabenmitge- teilt, dass der Ausschuss die nachstehenden EU-Vorlagen bzw. Unterrichtungen durch das Europäische Parlament zur KenntnisgenommenodervoneinerBeratungabgesehenhat. Auswärtiger Ausschuss Drucksache 15/103 Nr. 1.8 Drucksache 15/103 Nr. 1.13 Drucksache 15/103 Nr. 2.39 Ausschuss fürWirtschaft und Arbeit Drucksache 15/103 Nr. 2.8 Drucksache 15/103 Nr. 2.10 Drucksache 15/103 Nr. 2.42 Drucksache 15/103 Nr. 2.77 Drucksache 15/103 Nr. 2.100 Drucksache 15/173 Nr. 2.31 Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 15/103 Nr. 2.58 Drucksache 15/103 Nr. 2.116 Drucksache 15/103 Nr. 2.117 Drucksache 15/103 Nr. 2.119 Drucksache 15/103 Nr. 2.133 Drucksache 15/173 Nr. 2.49 Drucksache 15/268 Nr. 2.12 Drucksache 15/268 Nr. 2.23 Drucksache 15/268 Nr. 2.26 Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Drucksache 15/173 Nr. 2.59 Drucksache 15/173 Nr. 2.74 Drucksache 15/173 Nr. 2.84 Drucksache 15/173 Nr. 2.93 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 15/103 Nr. 2.50 Drucksache 15/103 Nr. 2.101 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 15/173 Nr. 2.68 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 15/103 Nr. 1.10 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 23. Sitzung. Berlin, Freitag, den 31. Januar 2003 1821 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Mit der
    gefundenen Regelung können wir das verhindern. Ich be-
    tone nochmals: Planungssicherheit für die jungen Män-
    ner, die ihre Einberufung schon haben, Planungssicherheit
    auch für die Dienststellen, Kontinuität in der Betreuung.
    Das sind die drei wichtigsten Ziele, die wir mit der Ver-
    abschiedung dieses Gesetzentwurfs erreichen wollen.


    (Ina Lenke [FDP]: Mit dem Gesetzentwurf?)

    Sie können sich diesen Argumenten nicht verschließen.

    Wir sind uns mit den Verbänden der Freien Wohlfahrts-
    pflege, der Deutschen Krankenhausgesellschaft, den Um-
    weltverbänden und allen, die den Zivildienst vor Ort
    durchführen, einig. Auch die beiden Kirchen haben genau
    das angemahnt, nämlich dass Klarheit für die Lebenspla-
    nung der Zivildienstleistenden bestehen muss und sie sich
    auf das verlassen können müssen, was für das Jahr 2003
    geplant ist.


    (Ina Lenke [FDP]: Die haben das kritisiert!)

    Alle, die unsere Gesetzesinitiative ablehnen, müssen

    wissen, dass sie damit eine Politik gegen die Interessen
    der Zivildienstpflichtigen und deren Familien und auch
    eine Politik gegen die Dienststellen machen, also eine Po-
    litik gegen die betroffenen Menschen.


    (Ina Lenke [FDP]: Jetzt reicht es aber!)

    – Es reicht noch nicht, ich habe noch Redezeit, Frau
    Lenke. – Sie müssten wissen, dass viele Betreuungsver-
    hältnisse im Sommer sonst nicht verlängert werden kön-
    nen und dass das stark beanspruchte hauptamtliche Per-
    sonal dann noch mehr Lasten tragen müsste. Das gilt, wie
    ich schon ausgeführt habe, insbesondere für den Behin-
    dertenbereich.


    (Ina Lenke [FDP]: Dafür sind Sie verantwortlich! – Zuruf von der CDU/CSU: Deshalb kürzen Sie jetzt die Zuschüsse?)


    Meine Damen und Herren von der Opposition, das kann
    niemand von Ihnen, weder auf Bundes- noch auf Länder-
    ebene, verantworten. Darum werbe ich nochmals nach-
    drücklich um Zustimmung zur Gesetzesinitiative der Ko-
    alitionsfraktionen.

    Wir haben in Absprache mit den Wohlfahrtsverbänden
    und der Deutschen Krankenhausgesellschaft einen Weg
    gefunden, der die Lebensplanung der jungen Männer
    nicht beeinflusst. Bisher zahlt der Bund den Beschäfti-
    gungsstellen den Mobilitätszuschlag in voller Höhe; in
    Bezug auf die übrigen Geldbezüge erstattet der Bund den
    entstehenden Aufwand zu 70 Prozent. Die Neuregelung
    sieht für einen bestimmten Zeitraum vor: Der Mobilitäts-
    zuschlag bleibt bei 100 Prozent, die Erstattungspauschale
    für die übrigen Aufwendungen wird für den Zeitraum von
    März 2003 bis zum 31. Dezember 2003 um 20 Prozent auf
    50 Prozent gesenkt. Das bedeutet für die Dienststellen
    – das ist richtig – eine Mehrbelastung von 66 Euro pro
    Zivildienstleistenden pro Monat. Wir erreichen damit,
    dass die eingegangenen Verpflichtungen in Form von Ein-
    berufungen bzw. verteilten Kontingenten im laufenden
    Zivildienstjahr 2003 erfüllt werden können. Ich stelle
    noch einmal fest: Diese Situation ist mit den den Zivil-
    dienst tragenden Verbänden erörtert und geklärt worden.


    (Ina Lenke [FDP]: Nur erörtert!)


    – Nein, auch geklärt. Sie haben sich angesichts der Alter-
    nativen für die im vorliegenden Gesetzentwurf vorgese-
    hene Regelung ausgesprochen.


    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren von den die frühere Bun-

    desregierung tragenden Koalitionsfraktionen, ich finde
    das gar nicht zum Lachen. Vielleicht schaffen Sie es, sich
    über einen Zeitraum von zehn Jahren zu erinnern: 1993
    haben Sie genau diesen Weg beschritten. Sie haben da-
    mals die Erstattungspauschale an die Dienststellen um
    30 Prozent gekürzt.


    (Otto Fricke [FDP]: Macht es doch besser!)

    All Ihre Behauptungen bezüglich dessen, was passieren
    könnte, sind bei diesem Thema bestenfalls Ihrer Opposi-
    tionsrolle geschuldet. Aber Sie machen keinen besseren
    Vorschlag. Wir können feststellen: Das hat damals und in
    den vergangenen Jahren


    (Maria Eichhorn [CDU/CSU]: Wir haben jetzt ganz andere Zeiten als damals!)


    weder zu einer Einschränkung der Arbeit der Zivil-
    dienstleistenden im Betreuungsbereich noch zu einem
    Abbau von Zivildienststellen geführt. Auch nach der
    jetzt beabsichtigten Erhöhung des Anteils, den die Zivil-
    dienststellen für die Kosten der Zivildienstleistenden zu
    tragen haben, können wir davon ausgehen, dass die
    Dienststellen die Zahl ihrer Zivildienstplätze nicht redu-
    zieren werden.


    (Ina Lenke [FDP]: Das stimmt nicht!)

    Der moderate Umfang, die zeitliche Befristung auf zehn
    Monate und die vorherige Abstimmung mit Vertretern der
    den Zivildienst tragenden Verbände und anderer Organi-
    sationen lassen eine solche Entwicklung nicht erwarten.


    (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

    Sie können sicher sein: Wir werden in Zukunft in en-

    ger Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden und
    allen anderen im Zivildienst engagierten Organisationen
    alles in unseren Kräften Stehende tun, um die Betreuung
    der Menschen im sozialen Bereich sicherzustellen und
    nach Möglichkeit in Zukunft wieder zu verbessern. Obers-
    tes Ziel für die Durchführung des Zivildienstes muss Pla-
    nungssicherheit sein. Entsprechend wird sich die Ministe-
    rin


    (Ina Lenke [FDP]: Wo ist sie denn?)

    noch in diesem Frühjahr erneut mit dem Präsidenten der
    Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie den Vertretern
    der Freien Wohlfahrtspflege, der kommunalen Spitzen-
    verbände und der Umweltverbände treffen, um Verabre-
    dungen für die Folgejahre zu vereinbaren.

    Ich appelliere noch einmal an Sie, den vorliegenden
    Gesetzentwurf zu unterstützen. Bisher war der Zivildienst
    nicht Gegenstand von parteipolitischen Ränkespielen. Ich
    wünsche mir sehr, dass das auch in Zukunft so bleibt.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1808


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)








Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Ich komme zurück zu Tagesordnungspunkt 10 a

und gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim-
mung über die Beschlussempfehlung des Finanzaus-

schusses zu dem Antrag der Fraktion der FDP mit dem
Titel „Keine Erhöhung der Mehrwertsteuer“ bekannt.
Abgegebene Stimmen 528. Mit Ja haben gestimmt 288,
mit Nein haben gestimmt 239, Enthaltungen 1. Die Be-
schlussempfehlung ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 526;
davon

ja: 287
nein: 238
enthalten: 1

Ja
SPD
Dr. Lale Akgün
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr (Neuruppin)

Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Sören Bartol
Sabine Bätzing
Uwe Beckmeyer
Klaus Uwe Benneter
Dr. Axel Berg
Ute Berg
Hans-Werner Bertl
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Gerd Friedrich Bollmann
Klaus Brandner
Willi Brase
Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Marco Bülow
Ulla Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Dr. Peter Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Karl Diller
Martin Dörmann
Peter Dreßen
Detlef Dzembritzki
Sebastian Edathy
Siegmund Ehrmann
Hans Eichel
Marga Elser
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Karin Evers-Meyer
Annette Faße

Elke Ferner
Gabriele Fograscher
Rainer Fornahl
Gabriele Frechen
Dagmar Freitag
Lilo Friedrich (Mettmann)

Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
Karl Hermann Haack

(Extertal)


Hans-Joachim Hacker
Bettina Hagedorn
Klaus Hagemann
Alfred Hartenbach
Michael Hartmann

(Wackernheim)


Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Petra Heß
Monika Heubaum
Gabriele Hiller-Ohm
Stephan Hilsberg
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Eike Hovermann
Klaas Hübner
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Brunhilde Irber
Jann-Peter Janssen
Klaus Werner Jonas
Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Dr. h. c. Susanne Kastner
Ulrich Kelber
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Hans-Ulrich Klose
Astrid Klug
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann

Rolf Kramer
Anette Kramme
Ernst Kranz
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Dr. Hans-Ulrich Krüger
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Dr. Uwe Küster
Christian Lange (Backnang)

Christine Lehder
Waltraud Lehn
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Gabriele Lösekrug-Möller
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Caren Marks
Christoph Matschie
Hilde Mattheis
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Petra-Evelyne Merkel
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Ursula Mogg
Christian Müller (Zittau)

Gesine Multhaupt
Franz Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Volker Neumann (Bramsche)

Dietmar Nietan
Dr. Erika Ober
Holger Ortel
Heinz Paula
Johannes Pflug
Joachim Poß
Dr. Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Karin Rehbock-Zureich
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Christel Riemann-
Hanewinckel

René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Karin Roth (Esslingen)

Michael Roth (Heringen)

Gerhard Rübenkönig
Ortwin Runde

Thomas Sauer
Anton Schaaf
Axel Schäfer (Bochum)

Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Wilfried Schreck
Ottmar Schreiner
Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel Swen Schulz Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie SonntagWolgast Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Christoph Strässer Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Hans-Jürgen Uhl Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Ute Vogt Dr. Marlies Volkmer Hans Georg Wagner Andreas Weigel Petra Weis Reinhard Weis Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Jürgen Wieczorek Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Brigitte Wimmer Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Waltraud Wolff Heidi Wright Uta Zapf Manfred Helmut Zöllmer Dr. Christoph Zöpel CDU/CSU Dr. Reinhard Göhner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kerstin Andreae Marieluise Beck Volker Beck Cornelia Behm Birgitt Bender Matthias Berninger Grietje Bettin Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Jutta Dümpe-Krüger Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Joseph Fischer Katrin Dagmar Göring-Eckardt Anja Hajduk Winfried Hermann Antje Hermenau Peter Hettlich Ulrike Höfken Thilo Hoppe Michaele Hustedt Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Undine Kurth Dr. Reinhard Loske Anna Lührmann Jerzy Montag Winfried Nachtwei Christa Nickels Friedrich Ostendorff Simone Probst Claudia Roth Krista Sager Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt Werner Schulz Petra Selg Ursula Sowa Silke Stokar von Neuforn Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Hubert Ulrich Dr. Antje Vogel-Sperl Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Josef Philip Winkler Margareta Wolf Fraktionslos Petra Pau Nein CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Otto Bernhardt Dr. Rolf Bietmann Peter Bleser Antje Blumenthal Jochen Borchert Wolfgang Börnsen Wolfgang Bosbach Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Helge Braun Paul Breuer Monika Brüning Verena Butalikakis Hartmut Büttner Cajus Caesar Peter H. Carstensen Leo Dautzenberg Albert Deß Alexander Dobrindt Vera Dominke Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Georg Fahrenschon Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer Axel E. Fischer (KarlsruheLand)


(Wiesloch)





(A)


(B)


(C)


(D)


(Wolmirstedt)


(Reutlingen)


(Bönstrup)


(Schönebeck)


(Nordstrand)


Dr. Maria Flachsbarth

Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Roland Gewalt
Eberhard Gienger
Georg Girisch
Michael Glos
Ralf Göbel
Tanja Gönner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Karl-Theodor Freiherr von
und zu Guttenberg

Olav Gutting
Holger Haibach
Gerda Hasselfeldt
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich
Ursula Heinen
Siegfried Helias
Uda Carmen Freia Heller
Michael Hennrich
Jürgen Herrmann
Bernd Heynemann
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Dr. Peter Jahr
Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Bernhard Kaster
Gerlinde Kaupa
Eckart von Klaeden
Jürgen Klimke
Julia Klöckner
Kristina Köhler (Wiesbaden)

Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Michael Kretschmer
Günther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Dr. Hermann Kues
Werner Kuhn (Zingst)

Dr. Norbert Lammert
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus

Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Dr. Klaus W. Lippold

(Offenbach)


Dr. Michael Luther
Dorothee Mantel
Erwin Marschewski

(Recklinghausen)


Stephan Mayer (Altötting)

Conny Mayer (Baiersbronn)

Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Doris Meyer (Tapfheim)

Maria Michalk
Klaus Minkel
Marlene Mortler
Dr. Gerd Müller
Hildegard Müller
Stefan Müller (Erlangen)

Bernward Müller (Gera)

Bernd Neumann (Bremen)

Henry Nitzsche
Michaela Noll
Günter Nooke
Dr. Georg Nüßlein
Franz Obermeier
Melanie Oßwald
Eduard Oswald
Rita Pawelski
Dr. Peter Paziorek
Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Daniela Raab
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Christa Reichard (Dresden)

Hannelore Roedel
Franz Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt J. Rossmanith
Dr. Christian Ruck
Albert Rupprecht (Weiden)

Peter Rzepka
Anita Schäfer (Saalstadt)

Hartmut Schauerte
Andreas Scheuer
Norbert Schindler
Georg Schirmbeck
Andreas Schmidt (Mülheim)

Dr. Ole Schröder
Bernhard Schulte-Drüggelte
Uwe Schummer
Wilhelm Josef Sebastian
Horst Seehofer
Kurt Segner
Matthias Sehling
Marion Seib
Heinz Seiffert
Thomas Silberhorn
Erika Steinbach


(A)



(B)



(C)



(D)






Ich gebe nun das von den Schriftführerinnen und
Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Ab-
stimmung über Nr. 4 des Antrags der Fraktionen der SPD
und des Bündnisses 90/Die Grünen mit dem Titel „Eine

Mehrwertsteuererhöhung ist abzulehnen“ bekannt. Abge-
gebene Stimmen 526. Mit Ja haben gestimmt 285, mit
Nein haben gestimmt 241. Die Nr. 4 des Antrags ist ange-
nommen.

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner
Christian Freiherr von
Stetten

Gero Storjohann
Matthäus Strebl
Thomas Strobl (Heilbronn)

Michael Stübgen
Antje Tillmann
Edeltraut Töpfer
Arnold Vaatz
Volkmar Uwe Vogel
Andrea Astrid Voßhoff
Gerhard Wächter
Marco Wanderwitz
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Klaus-Peter Willsch
Matthias Wissmann
Werner Wittlich

Dagmar Wöhrl
Elke Wülfing
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zöller
Willi Zylajew

FDP
Daniel Bahr (Münster)

Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Helga Daub
Dr. Christian Eberl
Ulrike Flach
Otto Fricke
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann

Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Christel Happach-Kasan
Christoph Hartmann

(Homburg)


Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Heinrich L. Kolb
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Markus Löning
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Eberhard Otto (Godern)

Detlef Parr
Gisela Piltz
Dr. Günter Rexrodt
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Dr. Rainer Stinner
Carl-Ludwig Thiele
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle
Dr. Claudia Winterstein

Enthalten
Fraktionslos
Dr. Gesine Lötzsch

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 525;
davon

ja: 285
nein: 240

Ja
SPD
Dr. Lale Akgün
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr (Neuruppin)

Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)


Sören Bartol
Sabine Bätzing
Uwe Beckmeyer
Klaus Uwe Benneter
Dr. Axel Berg
Ute Berg
Hans-Werner Bertl
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Lothar Binding (Heidelberg)

Kurt Bodewig
Gerd Friedrich Bollmann
Klaus Brandner
Willi Brase
Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Marco Bülow
Ulla Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury

Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Dr. Peter Danckert
Dr. Herta Däubler-Gmelin
Karl Diller
Martin Dörmann
Peter Dreßen
Detlef Dzembritzki
Sebastian Edathy
Siegmund Ehrmann
Hans Eichel
Marga Elser
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Karin Evers-Meyer
Annette Faße
Elke Ferner
Gabriele Fograscher
Rainer Fornahl
Gabriele Frechen
Dagmar Freitag

Lilo Friedrich (Mettmann)

Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
Karl Hermann Haack

(Extertal)


Hans-Joachim Hacker
Bettina Hagedorn
Klaus Hagemann
Alfred Hartenbach
Michael Hartmann

(Wackernheim)


Anke Hartnagel

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Ver-
sammlungen des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Deittert, Hubert Eymer (Lübeck), Anke Höfer, Gerd Jäger, Renate Jonas, Klaus Werner
CDU/CSU CDU/CSU SPD SPD SPD

Leibrecht, Harald Lintner, Eduard Rauber, Helmut Riester, Walter Rupprecht (Tuchenbach), Marlene
FDP CDU/CSU CDU/CSU SPD SPD

Dr. Scheer, Hermann Siebert, Bernd Steenblock, Rainder Tritz, Marianne Wegener, Hedi
SPD CDU/CSU BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/ SPD

DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN




Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner


(A)



(B)



(C)



(D)


Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Rolf Hempelmann
Gustav Herzog
Petra Heß
Monika Heubaum
Gabriele Hiller-Ohm
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Eike Hovermann
Klaas Hübner
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Brunhilde Irber
Jann-Peter Janssen
Klaus Werner Jonas
Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Dr. h. c. Susanne Kastner
Ulrich Kelber
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Hans-Ulrich Klose
Astrid Klug
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Rolf Kramer
Anette Kramme
Ernst Kranz
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Dr. Hans-Ulrich Krüger
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Dr. Uwe Küster
Christian Lange (Backnang)

Christine Lehder
Waltraud Lehn
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Gabriele Lösekrug-Möller
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Caren Marks
Christoph Matschie
Hilde Mattheis
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Petra-Evelyne Merkel
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Ursula Mogg
Christian Müller (Zittau)

Gesine Multhaupt
Franz Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Volker Neumann (Bramsche)


Dietmar Nietan
Dr. Erika Ober
Holger Ortel
Heinz Paula
Johannes Pflug
Joachim Poß
Dr. Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Karin Rehbock-Zureich
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Christel Riemann-
Hanewinckel

René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Karin Roth (Esslingen)

Michael Roth (Heringen)

Gerhard Rübenkönig
Ortwin Runde
Thomas Sauer
Anton Schaaf
Axel Schäfer (Bochum)

Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld
Fritz Schösser
Wilfried Schreck
Ottmar Schreiner
Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Swen Schulz (Spandau)

Dr. Angelica Schwall-Düren
Rolf Schwanitz
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Christoph Strässer
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Jörg Tauss
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Hans-Jürgen Uhl
Rüdiger Veit
Simone Violka
Jörg Vogelsänger
Ute Vogt (Pforzheim)


Dr. Marlies Volkmer
Hans Georg Wagner
Andreas Weigel
Petra Weis
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Jochen Welt
Dr. Rainer Wend
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Jürgen Wieczorek (Böhlen)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dr. Dieter Wiefelspütz
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Waltraud Wolff

(Wolmirstedt)


Heidi Wright
Uta Zapf
Manfred Helmut Zöllmer
Dr. Christoph Zöpel
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Kerstin Andreae
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Cornelia Behm
Birgitt Bender
Matthias Berninger
Grietje Bettin
Alexander Bonde
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Jutta Dümpe-Krüger
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Joseph Fischer (Frankfurt)

Katrin Dagmar
Göring-Eckardt

Anja Hajduk
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Peter Hettlich
Ulrike Höfken
Thilo Hoppe
Michaele Hustedt
Fritz Kuhn
Renate Künast
Markus Kurth
Undine Kurth (Quedlinburg)

Dr. Reinhard Loske
Anna Lührmann
Jerzy Montag
Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Friedrich Ostendorff
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Krista Sager

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Ingolstadt)

Werner Schulz (Berlin)

Petra Selg
Ursula Sowa
Silke Stokar von Neuforn
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Hubert Ulrich
Dr. Antje Vogel-Sperl
Dr. Antje Vollmer
Dr. Ludger Volmer
Josef Philip Winkler
Margareta Wolf (Frankfurt)

Fraktionslos
Dr. Gesine Lötzsch
Petra Pau

Nein
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Ernst-Reinhard Beck

(Reutlingen)


Veronika Bellmann
Dr. Christoph Bergner
Otto Bernhardt
Dr. Rolf Bietmann
Peter Bleser
Antje Blumenthal
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Helge Braun
Paul Breuer
Monika Brüning
Verena Butalikakis
Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Cajus Caesar
Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Albert Deß
Alexander Dobrindt
Vera Dominke
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Georg Fahrenschon
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Hartwig Fischer (Göttingen)



(A)



(B)



(C)



(D)





Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner

(KarlsruheLand)


Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Herbert Frankenhauser
Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Roland Gewalt
Eberhard Gienger
Georg Girisch
Michael Glos
Ralf Göbel
Dr. Reinhard Göhner
Tanja Gönner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Karl-Theodor Freiherr von
und zu Guttenberg

Olav Gutting
Holger Haibach
Gerda Hasselfeldt
Klaus-Jürgen Hedrich
Helmut Heiderich
Ursula Heinen
Siegfried Helias
Uda Carmen Freia Heller
Michael Hennrich
Jürgen Herrmann
Bernd Heynemann
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Susanne Jaffke
Dr. Peter Jahr
Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Bernhard Kaster
Gerlinde Kaupa

Eckart von Klaeden
Jürgen Klimke
Julia Klöckner
Kristina Köhler (Wiesbaden)

Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Michael Kretschmer
Günther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Dr. Hermann Kues
Werner Kuhn (Zingst)

Dr. Norbert Lammert
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Dr. Klaus W. Lippold

(Offenbach)


Dr. Michael Luther
Dorothee Mantel
Erwin Marschewski

(Recklinghausen)


Stephan Mayer (Altötting)

Conny Mayer (Baiersbronn)

Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Doris Meyer (Tapfheim)

Maria Michalk
Klaus Minkel
Marlene Mortler
Dr. Gerd Müller
Hildegard Müller
Stefan Müller (Erlangen)

Bernward Müller (Gera)

Bernd Neumann (Bremen)

Henry Nitzsche
Michaela Noll
Günter Nooke
Dr. Georg Nüßlein
Franz Obermeier
Melanie Oßwald
Eduard Oswald
Rita Pawelski
Dr. Peter Paziorek

Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Daniela Raab
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Christa Reichard (Dresden)

Dr. Heinz Riesenhuber
Hannelore Roedel
Franz Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt J. Rossmanith
Dr. Christian Ruck
Albert Rupprecht (Weiden)

Peter Rzepka
Anita Schäfer (Saalstadt)

Hartmut Schauerte
Andreas Scheuer
Norbert Schindler
Georg Schirmbeck
Andreas Schmidt (Mülheim)

Dr. Ole Schröder
Bernhard Schulte-Drüggelte
Uwe Schummer
Wilhelm Josef Sebastian
Horst Seehofer
Kurt Segner
Matthias Sehling
Marion Seib
Heinz Seiffert
Thomas Silberhorn
Erika Steinbach
Christian Freiherr von
Stetten

Gero Storjohann
Matthäus Strebl
Thomas Strobl (Heilbronn)

Michael Stübgen
Antje Tillmann
Edeltraut Töpfer
Arnold Vaatz
Volkmar Uwe Vogel
Andrea Astrid Voßhoff
Gerhard Wächter
Marco Wanderwitz
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz

Klaus-Peter Willsch
Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Elke Wülfing
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zöller
Willi Zylajew
FDP
Daniel Bahr (Münster)

Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Helga Daub
Dr. Christian Eberl
Ulrike Flach
Otto Fricke
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Christel Happach-Kasan
Christoph Hartmann

(Homburg)


Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Heinrich L. Kolb
Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Markus Löning
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting
Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Eberhard Otto (Godern)

Detlef Parr
Gisela Piltz
Dr. Günter Rexrodt
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Dr. Rainer Stinner
Carl-Ludwig Thiele
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle
Dr. Claudia Winterstein

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Ver-
sammlungen des Europarates und der WEU, der Parlamentarischen Versammlung der NATO, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Deittert, Hubert Eymer (Lübeck), Anke Höfer, Gerd Jäger, Renate Jonas, Klaus Werner
CDU/CSU CDU/CSU SPD SPD SPD

Leibrecht, Harald Lintner, Eduard Rauber, Helmut Riester, Walter Rupprecht (Tuchenbach), Marlene
FDP CDU/CSU CDU/CSU SPD SPD

Dr. Scheer, Hermann Siebert, Bernd Steenblock, Rainder Tritz, Marianne Wegener, Hedi
SPD CDU/CSU BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/ SPD

DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN




Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner

Nächster Redner in der jetzigen Debatte ist der Kollege
Willi Zylajew, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Willi Zylajew


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her-

    ren!
    Die Zivis sind längst eine feste Größe in unserem So-
    zialsystem geworden.

    Mit diesem Zitat möchte ich beginnen. Ich denke, wir alle
    wissen dies und wir haben dazu Beeindruckendes von der
    Staatssekretärin erfahren. Sie, meine Damen und Herren
    von der Koalition, wollen diese feste Größe nun weiter de-
    montieren.

    Schon im Jahr 2000 haben Sie den ersten Schritt ge-
    macht, indem Sie die Beteiligung des Bundes von 75 auf
    70 Prozent reduziert haben. Das war damals ein kleiner
    Schritt; nun folgt ein großer, die Richtung aber bleibt un-
    verändert: Sie belasten mit Ihrem Verhalten den Sozialbe-
    reich enorm.

    Schauen wir kurz zurück: 1961 gab es 340 Ersatz-
    dienstleistende. In den 60er-Jahren gab es etwa 4 000 bis
    5 000 Antragsteller pro Jahr. Mit der Kanzlerschaft von
    Herrn Brandt wurde der Zivildienst planmäßig als Säule
    des Sozialsystems ausgebaut. Wohlfahrtsverbände, Kir-
    chen und Schulträger wurden umworben, Zivildienst-
    plätze mussten her.

    Mit einer aufwendigen Kampagne wurden Einsatzge-
    biete erschlossen, so Mahlzeitendienste auf Rädern und
    Hilfsangebote für ältere Menschen.Manche Leistungen
    wurden erst durch den Zivildienst möglich, wie zum Bei-
    spiel Behindertenfahrdienste. In Altenheimen wurden
    haustechnische Dienste auf- und ausgebaut, sozial-kultu-
    relle Dienste wurden eingerichtet. Auch in Kindergärten,
    in Behindertenschulen und -wohnheimen wurden die
    Zivildienstleistenden zu der eingangs genannten festen
    Größe in unserem Sozialsystem.

    Ganz besonders haben die Kolleginnen und Kollegen
    der SPD – ich erinnere mich sehr genau an diese Zeit – auf
    kommunaler Ebene, in den Ländern und dem Bund für die
    günstigen Zivildienstleistenden und ihre Einsatzmöglich-
    keiten geworben. Vielen Wohlfahrtsverbänden, mit denen
    Sie jetzt offensichtlich zumindest in Teilbereichen, näm-
    lich an der Spitze, eine Einigung erzielt haben, Frau
    Staatssekretärin, wurden damals Zivildienstplätze regel-
    recht aufgeschwatzt.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich denke, auch die Kostenträger waren sehr daran in-

    teressiert, mehr Einsatzfelder für Zivildienstleistende zu
    erschließen; denn in den Kalkulationen der Selbstkosten-
    blätter wurden natürlich nur die Kosten, die der Träger
    für Sold, Verpflegung, Arbeitskleidung, Weihnachts- und
    Entlassungsgeld zu übernehmen hatte, eingeplant. Damit
    es keine Missverständnisse gibt, sage ich es ganz deutlich:
    Die bekannten Trägerkosten wurden in die Kalkulation
    aufgenommen, sie mussten von den Alten, Behinderten
    und Pflegebedürftigen erbracht werden.

    Ich halte das für ein faires Verfahren. Die Zivis sind so
    zu einer kalkulierbaren Größe geworden. Diese Kalkula-
    tion machen Sie jetzt zunichte. Planungssicherheit, Frau
    Staatssekretärin, können wir überhaupt nicht mehr erken-
    nen. Das ist schlimm.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie entziehen dem sozialen System in Deutschland

    weitere 100 Millionen Euro; das sind Hunderttausende
    Euro pro Wahlkreis – und dies in einer Zeit, in der die
    kommunale Familie durch Ihre schlechte Politik perma-
    nent finanziell stranguliert wird. Genau in dieser Zeit
    müssen sie mit 100 Millionen Euro weniger auskommen.

    Ich weiß nicht, wie es in Ihrem Wahlkreis, in Halle,
    ausschaut, Frau Staatssekretärin. Ich kann nur sagen: Bei
    uns müssen Einrichtungen geschlossen werden, weil
    10 000 oder 20 000 Euro fehlen. Ihrem Wahlkreis – ich
    habe eben mit dem Kollegen Christoph Bergner darüber
    gesprochen – entziehen Sie – holterdiepolter! – 300000 bis
    400 000 Euro, ohne dass die Träger dies vorher wussten,
    ohne dass die Träger im laufenden Betriebsjahr die
    Chance haben, ihre Haushalte entsprechend zu ändern,
    und ohne dass die Träger die Möglichkeit bekamen, ge-
    genzusteuern, Finanzmittel zu verlagern oder Dienste zu
    streichen. Dies machen Sie ungeniert und hemmungslos.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich bin gespannt, welche Presse Sie am Montag in

    Halle haben werden, nachdem Sie hier vollmundig erklärt
    haben: Das schafft Planungssicherheit; das ist verein-
    bart; das tragen die alle so mit. – Ich hoffe, dass Ihnen von
    den Behinderteneinrichtungen und Krankenhäusern ein
    wenig der Spiegel vorgehalten wird. Ich weiß nicht, mit
    welchem Gesicht Sie dann am Montag in Ihr Ministerium
    zurückkommen werden. Diejenigen aus Ihrem Ministe-
    rium, die Ihnen einen solchen Unsinn aufschreiben, wis-
    sen in aller Regel überhaupt nichts von dem, was draußen
    los ist.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir alle wissen – Sie haben das angesprochen –, dass

    wir parteiübergreifend versucht haben, den Zivildienst zu
    entwickeln und ihn zu nutzen. Ich wiederhole das Zitat
    vom Anfang:

    Die Zivis sind längst zu einer festen Größe in unse-
    rem Sozialsystem geworden.

    Dieser Satz stammt vom Bundespräsidenten Johannes
    Rau, den wir ja bei so wichtigen Themen als bedächtigen
    Redner kennen. Er hat dies am 21. Juni 2000 bei der
    Johannisfeier formuliert. Ich will deutlich hervorheben:
    Alle Parteien haben an der Entwicklung des zivilen Er-
    satzdienstes im sozialen System mitgewirkt. 1969 wurde
    ein Bundesbeauftragter installiert; wenn ich mich recht
    erinnere, war das damals der Kollege Hans Iven. Es sollte
    so eine Aufwertung des sozialen Systems mithilfe der Zi-
    vildienstleistenden ermöglicht werden. Starke Persönlich-
    keiten wie Peter Hintze hatten diese Funktion inne.
    Helmut Kohl besuchte im März 1985 als erster Bundes-
    kanzler Zivildienstleistende an ihrem Einsatzort.

    Die Zivildienstleistenden zeichnen sich dadurch aus,
    dass der allergrößte Teil von ihnen ganz nah bei den Men-


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1814


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)






    schen arbeitet. Genau da kürzen Sie jetzt – ganz nah bei
    den Menschen. Sie sanieren Ihren Haushalt wieder einmal
    zulasten der Schwachen, der Hilfsbedürftigen und der
    Pflegebedürftigen. Das ist verwerflich.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jutta Dümpe-Krüger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Um die Sie sich ansonsten kümmern!)


    – Zu den Grünen komme ich noch.

    (Jutta Dümpe-Krüger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das dachte ich schon! Wir warten!)


    Dass die Zivildienstleistenden überwiegend wichtige
    Dienste verrichten, das wissen Sie. Der Kollege Nachtwei
    hat ja in der ersten Lesung schon angekündigt, dass das,
    was Sie heute tun, der Einstieg in den Ausstieg ist. Das
    heißt, Sie haben in der Schublade ja schon irgendwelche
    Planungen, die darauf abzielen, den Zivildienst finanziell
    völlig auszutrocknen. Diese Entwicklungen werden wir
    nicht mittragen. Mein Eindruck ist, dass Sie aus dem Bun-
    desamt für den Zivildienst eine Jobagentur machen
    wollen, für deren Dienste die von Ihnen so sehr gelobten
    Spitzenvertreter der Wohlfahrtsverbände noch eine Ver-
    mittlungsgebühr zu zahlen hätten.

    Zivildienstleistende sollen ihren Wehrersatzdienst für
    die Gesellschaft so erledigen, wie die Soldaten ihren
    Dienst für Freiheit und Frieden ableisten. Ich zitiere den
    Herrn Bundespräsidenten Johannes Rau erneut; denn er
    muss schon im Jahr 2000 Ihre Pläne vorausgesehen ha-
    ben. Er hat damals gesagt – das kann man auf das bezie-
    hen, was Sie heute tun –:

    Das sind stille Einsparungen. Hilfe entfällt, ohne
    dass die Öffentlichkeit das wirklich merkt. Betroffen
    sind Menschen, die sich nicht wehren können oder
    sich nicht beklagen wollen.

    Immer noch Originalton Rau:
    Wer bittet schon gerne um ganz einfache menschli-
    che Gesten, auch wenn sie existenziell wichtig sind?

    Dies hat Herr Rau im Jahr 2000 gesagt. Ich denke, Sie,
    Frau Staatssekretärin, müssten vielleicht auch einmal mit
    den Menschen reden und nicht nur mit den Spitzenfunk-
    tionären der Wohlfahrtsverbände, die schnell dabei sind,
    Ihnen bei einem Deal zu applaudieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich befürchte natürlich, dass Sie sich über diese Über-

    legungen hinwegsetzen. Sie reden von Planungssicher-
    heit, von Kontinuität in der Betreuung, von Absprachen
    und Vereinbarungen mit den Trägern, die nach unserem
    Wissen an der Basis nicht bekannt sind. Sie sagen, dass
    Sie sich darüber hinwegsetzen, dass die Haushaltspläne
    stehen, und dass wir im Jahr ein bisschen spät dran sind.
    All das spielt für Sie keine Rolle. Bei Ihrem Weg der so-
    zialen Kälte machen wir nicht mit. Wir lehnen dieses Ge-
    setz deshalb ab.

    Ich bedanke mich sehr für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord neten der FDP)