Rede:
ID1501702800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 761
    1. Dr.: 14
    2. \n: 9
    3. Schmidt: 7
    4. –: 6
    5. Michael: 6
    6. Peter: 6
    7. Wolfgang: 6
    8. der: 5
    9. Müller: 5
    10. Uwe: 4
    11. h.: 4
    12. c.: 4
    13. Susanne: 4
    14. Friedrich: 4
    15. Dieter: 4
    16. Hermann: 4
    17. dem: 3
    18. Bundestag: 3
    19. 15.: 3
    20. Wahlperiode: 3
    21. 17.: 3
    22. Sitzung.: 3
    23. Berlin,: 3
    24. Freitag,: 3
    25. den: 3
    26. 20.: 3
    27. Dezember: 3
    28. Hans-Peter: 3
    29. Klaus: 3
    30. Martin: 3
    31. Werner: 3
    32. Heinz: 3
    33. Christian: 3
    34. Ernst: 3
    35. Roth: 3
    36. Reinhard: 3
    37. Georg: 3
    38. Maria: 3
    39. Fischer: 3
    40. von: 3
    41. Andreas: 3
    42. Redner: 2
    43. das: 2
    44. Beschlussempfehlung: 2
    45. in: 2
    46. Mit: 2
    47. haben: 2
    48. Kastner\n: 2
    49. Bahr: 2
    50. Doris: 2
    51. Barthel: 2
    52. Axel: 2
    53. Iris: 2
    54. Hartmann\n: 2
    55. Hoffmann: 2
    56. Christine: 2
    57. Gesine: 2
    58. Rolf: 2
    59. Wilhelm: 2
    60. Schäfer: 2
    61. Dagmar: 2
    62. Schulz: 2
    63. Margrit: 2
    64. Gerald: 2
    65. Rainer: 2
    66. Wimmer: 2
    67. Christoph: 2
    68. Manfred: 2
    69. Günter: 2
    70. Mayer: 2
    71. Meyer: 2
    72. Claudia: 2
    73. Weiß: 2
    74. Beck: 2
    75. Antje: 2
    76. Wolf: 2
    77. Otto: 2
    78. Bevor: 1
    79. ich: 1
    80. nächsten: 1
    81. Wort: 1
    82. erteile,: 1
    83. gebeich: 1
    84. Ergebnis: 1
    85. namentlichen: 1
    86. Abstimmung: 1
    87. überdie: 1
    88. des: 1
    89. Auswärtigen: 1
    90. Ausschusseszu: 1
    91. Antrag: 1
    92. Bundesregierung: 1
    93. „Fortsetzung: 1
    94. Be-teiligung: 1
    95. bewaffneter: 1
    96. deutscher: 1
    97. Streitkräfte: 1
    98. an: 1
    99. Ein-satz: 1
    100. einer: 1
    101. Internationalen: 1
    102. Sicherheitsunterstützungs-truppe: 1
    103. Afghanistan“: 1
    104. bekannt.: 1
    105. Abgegebene: 1
    106. Stimmen576.: 1
    107. Ja: 1
    108. gestimmt: 1
    109. 565.: 1
    110. Nein: 1
    111. ge-stimmt: 1
    112. 9.: 1
    113. Enthaltungen: 1
    114. 2.: 1
    115. Die: 1
    116. istdamit: 1
    117. angenommen.Klaus: 1
    118. BenneterDeutscher: 1
    119. 20021332Vizepräsidentin: 1
    120. Endgültiges: 1
    121. ErgebnisAbgegebene: 1
    122. Stimmen:: 1
    123. 576davonja:: 1
    124. 565nein:: 1
    125. 9enthalten:: 1
    126. 2JaSPDDr.: 1
    127. Lale: 1
    128. AkgünGerd: 1
    129. AndresIngrid: 1
    130. Arndt-BrauerRainer: 1
    131. ArnoldHermann: 1
    132. BachmaierErnst: 1
    133. BarnettDr.: 1
    134. BartelsEckhardt: 1
    135. Sören: 1
    136. BartolSabine: 1
    137. BätzingUwe: 1
    138. BeckmeyerKlaus: 1
    139. BenneterDr.: 1
    140. BergUte: 1
    141. BergHans-Werner: 1
    142. BertlPetra: 1
    143. BierwirthRudolf: 1
    144. BindigKurt: 1
    145. BodewigGerd: 1
    146. BollmannKlaus: 1
    147. BrandnerWilli: 1
    148. BraseBernhard: 1
    149. Brinkmann\n: 1
    150. Hans-Günter: 1
    151. BruckmannEdelgard: 1
    152. BulmahnMarco: 1
    153. BülowUlla: 1
    154. BurchardtDr.: 1
    155. BürschHans: 1
    156. BuryHans: 1
    157. Büttner: 1
    158. Marion: 1
    159. Caspers-MerkDr.: 1
    160. DanckertMartin: 1
    161. DörmannPeter: 1
    162. DreßenDetlef: 1
    163. DzembritzkiSebastian: 1
    164. EdathySiegmund: 1
    165. EhrmannHans: 1
    166. EichelMarga: 1
    167. ElserGernot: 1
    168. ErlerPetra: 1
    169. ErnstbergerKarin: 1
    170. Evers-MeyerAnnette: 1
    171. FaßeElke: 1
    172. FernerGabriele: 1
    173. FograscherRainer: 1
    174. FornahlGabriele: 1
    175. FrechenDagmar: 1
    176. FreitagLilo: 1
    177. GleickeGünter: 1
    178. GloserUwe: 1
    179. GöllnerRenate: 1
    180. GradistanacAngelika: 1
    181. Graf: 1
    182. GrasedieckMonika: 1
    183. GriefahnKerstin: 1
    184. GrieseGabriele: 1
    185. GronebergAchim: 1
    186. GroßmannWolfgang: 1
    187. GrotthausKarl: 1
    188. Haack\n: 1
    189. Hans-Joachim: 1
    190. HackerBettina: 1
    191. HagedornKlaus: 1
    192. HagemannAlfred: 1
    193. HartenbachMichael: 1
    194. Anke: 1
    195. HartnagelNina: 1
    196. HauerHubertus: 1
    197. HeilReinhold: 1
    198. HemkerRolf: 1
    199. HempelmannDr.: 1
    200. Barbara: 1
    201. HendricksGustav: 1
    202. HerzogPetra: 1
    203. HeßMonika: 1
    204. HeubaumGabriele: 1
    205. Hiller-OhmStephan: 1
    206. HilsbergGerd: 1
    207. HöferJelena: 1
    208. Walter: 1
    209. Hoffmann\n: 1
    210. Frank: 1
    211. Hofmann: 1
    212. Eike: 1
    213. HovermannKlaas: 1
    214. HübnerChristel: 1
    215. HummeLothar: 1
    216. IbrüggerBrunhilde: 1
    217. IrberRenate: 1
    218. JägerJann-Peter: 1
    219. JanssenKlaus: 1
    220. JonasJohannes: 1
    221. KahrsUlrich: 1
    222. KasparickDr.: 1
    223. KastnerUlrich: 1
    224. KelberHans-Peter: 1
    225. KemperKlaus: 1
    226. KirschnerHans-Ulrich: 1
    227. KloseAstrid: 1
    228. KlugDr.: 1
    229. KöhlerWalter: 1
    230. KolbowFritz: 1
    231. Rudolf: 1
    232. KörperKarin: 1
    233. KortmannRolf: 1
    234. KramerAnette: 1
    235. KrammeErnst: 1
    236. KranzNicolette: 1
    237. KresslVolker: 1
    238. KröningDr.: 1
    239. Hans-Ulrich: 1
    240. KrügerAngelika: 1
    241. Krüger-LeißnerHorst: 1
    242. KubatschkaErnst: 1
    243. KüchlerHelga: 1
    244. Kühn-MengelUte: 1
    245. KumpfDr.: 1
    246. KüsterChristine: 1
    247. LambrechtChristian: 1
    248. Lange: 1
    249. LehderWaltraud: 1
    250. LehnDr.: 1
    251. Elke: 1
    252. LeonhardEckhart: 1
    253. LeweringGötz-Peter: 1
    254. LohmannGabriele: 1
    255. Lösekrug-MöllerErika: 1
    256. LotzDr.: 1
    257. LucygaDirk: 1
    258. ManzewskiTobias: 1
    259. MarholdLothar: 1
    260. MarkCaren: 1
    261. MarksChristoph: 1
    262. MatschieHilde: 1
    263. MattheisMarkus: 1
    264. MeckelUlrike: 1
    265. MehlPetra-Evelyne: 1
    266. MerkelUlrike: 1
    267. MertenAngelika: 1
    268. MertensUrsula: 1
    269. MoggMichael: 1
    270. MulthauptFranz: 1
    271. MünteferingDr.: 1
    272. MützenichVolker: 1
    273. Neumann: 1
    274. Dietmar: 1
    275. NietanDr.: 1
    276. Erika: 1
    277. OberHolger: 1
    278. OrtelHeinz: 1
    279. PaulaJohannes: 1
    280. PflugJoachim: 1
    281. PoßDr.: 1
    282. PriesmeierFlorian: 1
    283. PronoldDr.: 1
    284. Sascha: 1
    285. RaabeKarin: 1
    286. Rehbock-ZureichGerold: 1
    287. ReichenbachDr.: 1
    288. Carola: 1
    289. ReimannChristel: 1
    290. Riemann-HanewinckelWalter: 1
    291. RiesterReinhold: 1
    292. RobbeRené: 1
    293. RöspelDr.: 1
    294. RossmannKarin: 1
    295. Gerhard: 1
    296. RübenkönigOrtwin: 1
    297. RundeMarlene: 1
    298. Rupprecht\n: 1
    299. Thomas: 1
    300. SauerAnton: 1
    301. SchaafAxel: 1
    302. Gudrun: 1
    303. Schaich-WalchRudolf: 1
    304. ScharpingBernd: 1
    305. ScheelenDr.: 1
    306. ScheerSiegfried: 1
    307. SchefflerHorst: 1
    308. SchildOtto: 1
    309. SchilyHorst: 1
    310. Schmidbauer\n: 1
    311. Ulla: 1
    312. Silvia: 1
    313. Schmitt: 1
    314. Carsten: 1
    315. SchneiderWalter: 1
    316. SchölerOlaf: 1
    317. ScholzKarsten: 1
    318. SchönfeldFritz: 1
    319. SchösserWilfried: 1
    320. SchreckOttmar: 1
    321. SchreinerGerhard: 1
    322. SchröderGisela: 1
    323. SchröterBrigitte: 1
    324. Schulte: 1
    325. Schultz\n: 1
    326. Swen: 1
    327. Angelica: 1
    328. Schwall-DürenDr.: 1
    329. SchwanholzRolf: 1
    330. SchwanitzErika: 1
    331. SimmDr.: 1
    332. Sigrid: 1
    333. Skarpelis-SperkDr.: 1
    334. Cornelie: 1
    335. Sonntag-WolgastWolfgang: 1
    336. SpanierDr.: 1
    337. SpielmannJörg-Otto: 1
    338. SpillerDr.: 1
    339. Ditmar: 1
    340. StaffeltLudwig: 1
    341. StieglerRolf: 1
    342. StöckelChristoph: 1
    343. SträsserRita: 1
    344. Streb-HesseDr.: 1
    345. StruckJoachim: 1
    346. StünkerJörg: 1
    347. TaussJella: 1
    348. TeuchnerDr.: 1
    349. ThalheimWolfgang: 1
    350. ThierseFranz: 1
    351. ThönnesHans-Jürgen: 1
    352. UhlRüdiger: 1
    353. VeitSimone: 1
    354. ViolkaJörg: 1
    355. VogelsängerUte: 1
    356. Vogt: 1
    357. Marlies: 1
    358. VolkmerHans: 1
    359. WagnerHedi: 1
    360. WegenerAndreas: 1
    361. WeigelPetra: 1
    362. WeisReinhard: 1
    363. Weis: 1
    364. Matthias: 1
    365. WeisheitGunter: 1
    366. WeißgerberGert: 1
    367. Weisskirchen\n: 1
    368. Ulrich: 1
    369. vonWeizsäckerJochen: 1
    370. WeltDr.: 1
    371. WendLydia: 1
    372. WestrichInge: 1
    373. Wettig-DanielmeierDr.: 1
    374. WetzelAndrea: 1
    375. WickleinJürgen: 1
    376. Wieczorek: 1
    377. Heidemarie: 1
    378. Wieczorek-ZeulDr.: 1
    379. WiefelspützBrigitte: 1
    380. Engelbert: 1
    381. WistubaBarbara: 1
    382. WittigDr.: 1
    383. WodargVerena: 1
    384. WohllebenWaltraud: 1
    385. Wolff\n: 1
    386. Heidi: 1
    387. WrightUta: 1
    388. ZapfManfred: 1
    389. Helmut: 1
    390. ZöllmerDr.: 1
    391. Zöpel\n: 1
    392. Deutscher: 1
    393. 2002: 1
    394. 1333Vizepräsidentin: 1
    395. KastnerCDU/CSUUlrich: 1
    396. AdamIlse: 1
    397. AignerPeter: 1
    398. AltmaierDietrich: 1
    399. AustermannNorbert: 1
    400. BarthleGünter: 1
    401. BaumannErnst-Reinhard: 1
    402. Beck\n: 1
    403. Veronika: 1
    404. BellmannDr.: 1
    405. BergnerOtto: 1
    406. BernhardtDr.: 1
    407. BietmannClemens: 1
    408. BinningerRenate: 1
    409. BlankPeter: 1
    410. BleserAntje: 1
    411. BlumenthalDr.: 1
    412. BöhmerJochen: 1
    413. BorchertWolfgang: 1
    414. BosbachDr.: 1
    415. BötschKlaus: 1
    416. BrähmigDr.: 1
    417. Ralf: 1
    418. BrauksiepeHelge: 1
    419. BraunPaul: 1
    420. BreuerMonika: 1
    421. BrüningGeorg: 1
    422. BrunnhuberVerena: 1
    423. ButalikakisHartmut: 1
    424. Büttner\n: 1
    425. Cajus: 1
    426. CaesarPeter: 1
    427. H.: 1
    428. Carstensen\n: 1
    429. Gitta: 1
    430. ConnemannHubert: 1
    431. DeittertAlbert: 1
    432. DeßAlexander: 1
    433. DobrindtVera: 1
    434. DominkeThomas: 1
    435. DörflingerMarie-Luise: 1
    436. DöttMaria: 1
    437. EichhornGeorg: 1
    438. FahrenschonIlse: 1
    439. FalkDr.: 1
    440. Hans: 1
    441. FaustAlbrecht: 1
    442. FeibelEnak: 1
    443. FerlemannIngrid: 1
    444. FischbachHartwig: 1
    445. Dirk: 1
    446. E.: 1
    447. Fischer\n: 1
    448. FlachsbarthKlaus-Peter: 1
    449. FlosbachDr.: 1
    450. Friedrich\n: 1
    451. Erich: 1
    452. G.: 1
    453. FritzJochen-Konrad: 1
    454. FrommeDr.: 1
    455. FuchsHans-Joachim: 1
    456. FuchtelDr.: 1
    457. Jürgen: 1
    458. GehbNorbert: 1
    459. GeisRoland: 1
    460. GewaltEberhard: 1
    461. GiengerGeorg: 1
    462. GirischMichael: 1
    463. GlosRalf: 1
    464. GöbelDr.: 1
    465. GöhnerTanja: 1
    466. GönnerJosef: 1
    467. GöppelPeter: 1
    468. GötzDr.: 1
    469. GötzerUte: 1
    470. GranoldKurt-Dieter: 1
    471. GrillReinhard: 1
    472. GrindelHermann: 1
    473. GröheMichael: 1
    474. Grosse-BrömerMarkus: 1
    475. GrübelManfred: 1
    476. GrundOlav: 1
    477. GuttingHolger: 1
    478. HaibachGerda: 1
    479. HasselfeldtHelmut: 1
    480. HeiderichUrsula: 1
    481. HeinenSiegfried: 1
    482. HeliasUda: 1
    483. Carmen: 1
    484. Freia: 1
    485. HellerMichael: 1
    486. HennrichJürgen: 1
    487. HerrmannBernd: 1
    488. HeynemannErnst: 1
    489. HinskenPeter: 1
    490. HintzeRobert: 1
    491. HochbaumMartin: 1
    492. HohmannJoachim: 1
    493. HörsterHubert: 1
    494. HüppeDr.: 1
    495. JahrDr.: 1
    496. Egon: 1
    497. JüttnerBartholomäus: 1
    498. KalbSteffen: 1
    499. KampeterIrmgard: 1
    500. KarwatzkiBernhard: 1
    501. KasterVolker: 1
    502. Kauder\n: 1
    503. Gerlinde: 1
    504. KaupaEckart: 1
    505. KlaedenJürgen: 1
    506. KlimkeJulia: 1
    507. KlöcknerKristina: 1
    508. Köhler: 1
    509. KolbeNorbert: 1
    510. KönigshofenHartmut: 1
    511. KoschykThomas: 1
    512. KossendeyRudolf: 1
    513. KrausGünther: 1
    514. KrichbaumDr.: 1
    515. KringsDr.: 1
    516. Martina: 1
    517. KrogmannDr.: 1
    518. KuesWerner: 1
    519. Kuhn: 1
    520. Karl: 1
    521. A.: 1
    522. Lamers\n: 1
    523. Norbert: 1
    524. LammertBarbara: 1
    525. LanzingerKarl-Josef: 1
    526. LaumannVera: 1
    527. LengsfeldWerner: 1
    528. LensingPeter: 1
    529. LetzgusUrsula: 1
    530. LietzWalter: 1
    531. Link: 1
    532. Eduard: 1
    533. LintnerPatricia: 1
    534. LipsDr.: 1
    535. LutherDorothee: 1
    536. MantelErwin: 1
    537. Marschewski\n: 1
    538. Stephan: 1
    539. Conny: 1
    540. Mayer\n: 1
    541. MeckelburgDr.: 1
    542. MeisterDr.: 1
    543. Angela: 1
    544. MerkelFriedrich: 1
    545. MerzLaurenz: 1
    546. MichalkHans: 1
    547. MichelbachKlaus: 1
    548. MinkelMarlene: 1
    549. MortlerDr.: 1
    550. Gerd: 1
    551. MüllerHildegard: 1
    552. MüllerStefan: 1
    553. Bernward: 1
    554. NolteGünter: 1
    555. NookeDr.: 1
    556. NüßleinFranz: 1
    557. ObermeierMelanie: 1
    558. OßwaldEduard: 1
    559. OswaldRita: 1
    560. PawelskiDr.: 1
    561. PaziorekUlrich: 1
    562. PetzoldDr.: 1
    563. Joachim: 1
    564. PfeifferDr.: 1
    565. Friedbert: 1
    566. PflügerBeatrix: 1
    567. PhilippRonald: 1
    568. PofallaRuprecht: 1
    569. PolenzDaniela: 1
    570. RaabThomas: 1
    571. RachelHans: 1
    572. RaidelDr.: 1
    573. RamsauerHelmut: 1
    574. RauberPeter: 1
    575. RauenChrista: 1
    576. Reichard: 1
    577. Katherina: 1
    578. ReicheHans-Peter: 1
    579. RepnikKlaus: 1
    580. RiegertDr.: 1
    581. RiesenhuberHannelore: 1
    582. RoedelFranz: 1
    583. RomerHeinrich-Wilhelm: 1
    584. RonsöhrDr.: 1
    585. RoseKurt: 1
    586. J.: 1
    587. RossmanithDr.: 1
    588. RuckVolker: 1
    589. RüheAlbert: 1
    590. Rupprecht: 1
    591. RzepkaAnita: 1
    592. SchäubleHartmut: 1
    593. SchauerteAndreas: 1
    594. ScheuerGeorg: 1
    595. SchirmbeckChristian: 1
    596. SchockenhoffDr.: 1
    597. Ole: 1
    598. SchröderBernhard: 1
    599. Schulte-DrüggelteUwe: 1
    600. SchummerWilhelm: 1
    601. Josef: 1
    602. SebastianKurt: 1
    603. SegnerMatthias: 1
    604. SehlingMarion: 1
    605. SeibHeinz: 1
    606. SeiffertBernd: 1
    607. SiebertThomas: 1
    608. SilberhornJohannes: 1
    609. SinghammerJens: 1
    610. SpahnChristian: 1
    611. Freiherr: 1
    612. StettenGero: 1
    613. StorjohannAndreas: 1
    614. StormMax: 1
    615. StraubingerMatthäus: 1
    616. StreblThomas: 1
    617. Strobl: 1
    618. StübgenMichaela: 1
    619. TadjadodAntje: 1
    620. TillmannEdeltraut: 1
    621. TöpferDr.: 1
    622. UhlArnold: 1
    623. VaatzVolkmar: 1
    624. VogelAngelika: 1
    625. VolquartzAndrea: 1
    626. Astrid: 1
    627. VoßhoffGerhard: 1
    628. WächterMarco: 1
    629. WanderwitzPeter: 1
    630. Ingo: 1
    631. WellenreutherAnnette: 1
    632. Widmann-MauzKlaus-Peter: 1
    633. WillschWerner: 1
    634. WittlichDagmar: 1
    635. WöhrlWolfgang: 1
    636. ZeitlmannWolfgang: 1
    637. ZöllerWilli: 1
    638. ZylajewBÜNDNIS: 1
    639. 90/DIE: 1
    640. GRÜNENKerstin: 1
    641. AndreaeMarieluise: 1
    642. Volker: 1
    643. Cornelia: 1
    644. BehmBirgitt: 1
    645. BenderMatthias: 1
    646. BerningerGrietje: 1
    647. BettinAlexander: 1
    648. BondeEkin: 1
    649. DeligözDr.: 1
    650. Thea: 1
    651. DückertJutta: 1
    652. Dümpe-KrügerDr.: 1
    653. Uschi: 1
    654. EidHans-Josef: 1
    655. FellJoseph: 1
    656. Katrin: 1
    657. Göring-EckardtAnja: 1
    658. HajdukWinfried: 1
    659. HermannAntje: 1
    660. HermenauPeter: 1
    661. HettlichUlrike: 1
    662. HöfkenThilo: 1
    663. HoppeMichaele: 1
    664. HustedtFritz: 1
    665. KuhnRenate: 1
    666. KünastMarkus: 1
    667. KurthUndine: 1
    668. Kurth: 1
    669. LoskeAnna: 1
    670. LührmannJerzy: 1
    671. MontagKerstin: 1
    672. Winfried: 1
    673. NachtweiChrista: 1
    674. NickelsFriedrich: 1
    675. OstendorffSimone: 1
    676. ProbstClaudia: 1
    677. Krista: 1
    678. SagerChristine: 1
    679. ScheelIrmingard: 1
    680. Schewe-GerigkRezzo: 1
    681. SchlauchDeutscher: 1
    682. 20021334Vizepräsidentin: 1
    683. Albert: 1
    684. Petra: 1
    685. SelgUrsula: 1
    686. SowaRainder: 1
    687. SteenblockSilke: 1
    688. Stokar: 1
    689. NeufornHans-Christian: 1
    690. StröbeleJürgen: 1
    691. TrittinMarianne: 1
    692. TritzHubert: 1
    693. UlrichDr.: 1
    694. Vogel-SperlDr.: 1
    695. VollmerDr.: 1
    696. Ludger: 1
    697. VolmerJosef: 1
    698. Philip: 1
    699. WinklerMargareta: 1
    700. FDPDaniel: 1
    701. BurgbacherHelga: 1
    702. DaubDr.: 1
    703. EberlJörg: 1
    704. van: 1
    705. EssenOtto: 1
    706. FrickeHorst: 1
    707. FunkeDr.: 1
    708. GerhardtHans-Michael: 1
    709. GoldmannJoachim: 1
    710. Günther: 1
    711. Karlheinz: 1
    712. GuttmacherDr.: 1
    713. Christel: 1
    714. Happach-KasanChristoph: 1
    715. HauptUlrich: 1
    716. HeinrichBirgit: 1
    717. HomburgerDr.: 1
    718. HoyerDr.: 1
    719. Heinrich: 1
    720. L.: 1
    721. KolbGudrun: 1
    722. KoppHarald: 1
    723. LeibrechtIna: 1
    724. LenkeSabine: 1
    725. Leutheusser-SchnarrenbergerMarkus: 1
    726. LöningDirk: 1
    727. NiebelGünther: 1
    728. NoltingHans-Joachim: 1
    729. Otto\n: 1
    730. Eberhard: 1
    731. Detlef: 1
    732. ParrCornelia: 1
    733. PieperGisela: 1
    734. PiltzDr.: 1
    735. PinkwartDr.: 1
    736. RexrodtMarita: 1
    737. SehnDr.: 1
    738. SolmsDr.: 1
    739. Max: 1
    740. StadlerCarl-Ludwig: 1
    741. ThieleDr.: 1
    742. ThomaeJürgen: 1
    743. TürkDr.: 1
    744. WintersteinNeinCDU/CSUDr.: 1
    745. BauerWolfgang: 1
    746. Börnsen: 1
    747. Carstens: 1
    748. Leo: 1
    749. DautzenbergHenry: 1
    750. NitzscheWilly: 1
    751. FDPJürgen: 1
    752. KoppelinfraktionslosDr.: 1
    753. LötzschPetra: 1
    754. PauEnthaltenCDU/CSUSusanne: 1
    755. JaffkeNorbert: 1
    756. SchindlerNächster: 1
    757. Debatte: 1
    758. ist: 1
    759. Kollege: 1
    760. PeterAltmaier,: 1
    761. CDU/CSU-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Wahl der Abgeordneten Hartmut Büttner (Schönebeck), Hartmut Koschyk und Dr. Richard Schröder in den Beirat nach § 39 Stasiunterlagengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1313 A Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 1313 B Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fort- setzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen Sicherheitsunter- stützungstruppe in Afghanistan auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) vom 20. Dezember 2001, 1413 (2002) vom 23. Mai 2002 und 1444 (2002) vom 27. November 2002 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksachen 15/128, 15/223) . . . . . . . . . 1313 B Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 1313 D Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1315 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1317 D Harald Leibrecht FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1319 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 1320 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . . 1321 C Gerd Höfer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1323 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . . . . . . . 1325 A Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326 A Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . . . . . . 1327 A Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1328 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . 1329 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332 A Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahlprü- fung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Angela Merkel, Michael Glos, Volker Kauder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Einsetzung eines Untersu- chungsausschusses (Drucksachen 15/125, 15/256) . . . . . . . . . 1330 A Klaus Uwe Benneter SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1330 B Peter Altmaier CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1334 A Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1336 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1337 A Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1338 A Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1339 B Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU 1341 A Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1342 C Ronald Pofalla CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 1343 B Tagesordnungspunkt 14: Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Aufhebung des Gesetzes zur Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und zur Änderung des GAK-Gesetzes (Drucksache 15/108) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344 D Josef Miller, StMin Bayern . . . . . . . . . . . . . . . 1345 A Waltraud Wolff (Wolmirstedt) SPD . . . . . . . . 1347 B Friedrich Ostendorff BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348 C Plenarprotokoll 15/17 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 17. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 I n h a l t : Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . . 1350 B Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1351 B Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von den Abgeordneten Jörg van Essen, Rainer Funke, Otto Fricke, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum verbesserten Schutz des Eigentums (Drucksache 15/63) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352 C Jörg van Essen (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1352 D Hermann Bachmaier SPD . . . . . . . . . . . . . . . 1353 D Dr. Christoph Bergner CDU/CSU . . . . . . 1354 D Daniela Raab CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 1355 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1356 C Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär BMJ 1357 D Marco Wanderwitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1358 D Zusatztagesordnungspunkt 9: Abstimmung über drei Anträge der Fraktio- nen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN auf Zurückweisung von Einsprüchen des Bundesrates . . . . . . . . . 1360 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . 1361 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1362 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . 1361 B Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1364 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . 1361 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1366 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 1371 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte andemEinsatz einer InternationalenSicherheits- unterstützungstruppe in Afghanistan auf Grund- lage der Resolutionen 1386 (2001) vom 20. De- zember 2001, 1413 (2002) vom 23. Mai 2002 und 1444 (2002) vom 27. November 2002 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksachen 15/128, 15/223) . . . . . . . . . . . . 1371 B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Frank Hofmann (Volkach), Ursula Mogg, Gabriele Frechen, Petra-Evelyne Merkel, Gerd Friedrich Bollmann, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Dr. Axel Berg, Ernst Kranz, Sabine Bätzing, Engelbert Wistuba, Astrid Klug, Walter Hoffmann (Darmstadt), Hans Büttner (Ingol- stadt), Achim Großmann, Ulla Burchardt, Gabriele Groneberg, Tobias Marhold, Brigitte Schulte (Hameln), Hans-Peter Kemper, Horst Schild, Uwe Beckmeyer, Anke Hartnagel, Bernd Scheelen, Rene Röspel, Ulrich Kasparick, Lothar Binding (Heidelberg), Siegmund Ehrmann, Reinhold Hemker, Holger Ortel, Marco Bülow, Jürgen Wieczorek (Böhlen), Annette Faße, Petra Heß, Dr. Hans- Peter Bartels, Hans-Werner Bertl, Hans-Ulrich Klose, Ingrid Arndt-Brauer, Karin Evers- Meyer, Dagmar Freitag, Wolfgang Spanier, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Gerd Friedrich Bollmann, Dr. Hans-Ulrich Krüger, Frank Hofmann (Volkach), Hans-Günter Bruckmann, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Michael Bürsch, Dr. Margrit Wetzel, Dr. Christine Lucyga, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Christel Riemann-Hanewinckel, Ernst Küchler (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN auf Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Bei- tragssatzsicherungsgesetz (Drucksache 15/261) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1371 D Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Heubaum, Waltraud Wolff (Wolmir- stedt), Lothar Mark, Hans-Ulrich Klose, Siegfried Scheffler, Jelena Hoffmann (Chem- nitz), Hans-Werner Bertl, Willi Brase, (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN auf Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Bei- tragssatzsicherungsgesetz (Drucksache 15/261) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372 A Anlage 5 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1372 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002II (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 1313 17. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 1371 (C) (D) (A) (B) Brüderle, Rainer FDP 20.12.2002 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 20.12.2002 Herta Eppelmann, Rainer CDU/CSU 20.12.2002 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 20.12.2002 Flach, Ulrike FDP 20.12.2002 Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 20.12.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 20.12.2002 Guttenberg, Karl-Theodor Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 20.12.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 20.12.2002 Laurischk, Sibylle FDP 20.12.2002 Lehn, Waltraud SPD 20.12.2002 Dr. Lippold CDU/CSU 20.12.2002 (Offenbach), Klaus W. Möllemann, Jürgen W. FDP 20.12.2002 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 20.12.2002 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 20.12.2002 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 20.12.2002 Steinbach, Erika CDU/CSU 20.12.2002 Dr. Stinner, Rainer FDP 20.12.2002 Dr. Westerwelle, Guido FDP 20.12.2002 Dr. Wetzel, Margrit SPD 20.12.2002 Wissmann, Matthias CDU/CSU 20.12.2002 Wülfing, Elke CDU/CSU 20.12.2002 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag „Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- scher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internatio- nalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afgha- nistan“ auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) vom 20. Dezember 2001, 1413 (2002) vom 23. Mai 2002 und 1444 (2002) vom 27. November entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht 2002 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (Drucksachen 15/128, 15/223 und 15/231) Zum Antrag der Bundesregierung erkläre ich: Mit der Fortsetzung der aktiven Beteiligung der Bundeswehr bei ISTAF zementieren wir den von der Regierung Schröder/ Fischer begonnenen Weg der Militarisierung der Politik. Die Politik muss den Vorrang haben, nicht der militäri- sche Ansatz. Es fehlt eine wirkliche Friedensperspektive für Afgha- nistan. Unsere Bundeswehr ist im Prinzip und in ihrer Tra- dition eine Verteidigungs-, keine Angriffsstreitmacht. Ihre Anwesenheit hat in Afghanistan keine Berechtigung, sie ist nicht im unmittelbaren deutschen Interesse. Das Risiko unserer Soldaten, die dort ihren Dienst tun, ist nach mei- ner Meinung unvertretbar, ihr Abzug ist unverzüglich vor- zunehmen. Fragwürdig werden humanitäre Ziele, wenn sie mi- litärisch durchgesetzt werden. Es erschüttert, wenn man erfährt, dass die Zahl der getöteten afghanischen Zivilis- ten die der Opfer des 11. September in den USA deutlich übersteigt. Der Krieg in Afghanistan läuft leer, es ist Zeit, auszusteigen. Das gilt auch für die Truppenkontingente in Usbekistan, Kuwait, Kenia und Dschibuti. Über 2 Milliar- den kostet die Bundesrepublik der Anti-Terror-Einsatz, ohne dass die internationale Mitwirkungspflicht verfas- sungsrechtlich ausreichend begründet ist. Auch deshalb sage ich Nein. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Frank Hofmann (Volkach), Ursula Mogg, Gabriele Frechen, Petra-Evelyne Merkel, Gerd Friedrich Bollmann, Dr. Hans- Ulrich Krüger, Dr. Axel Berg, Ernst Kranz, Sabine Bätzing, Engelbert Wistuba, Astrid Klug, Walter Hoffmann (Darmstadt), Hans Büttner (Ingolstadt), Achim Großmann, Ulla Burchardt, Gabriele Groneberg, Tobias Marhold, Brigitte Schulte (Hameln), Hans-Peter Kemper, Horst Schild, Uwe Beckmeyer, Anke Hartnagel, Bernd Scheelen, René Röspel, Ulrich Kasparick, Lothar Binding (Heidelberg), Siegmund Ehrmann, Reinhold Hemker, Holger Ortel, Marco Bülow, Jürgen Wieczorek (Böhlen), Annette Faße, Petra Heß, Dr. Hans-Peter Bartels, Hans-Werner Bertl, Hans-Ulrich Klose, Ingrid Arndt-Brauer, Karin Evers-Meyer, Dagmar Freitag, Wolfgang Spanier, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Hans-Günter Bruckmann, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Michael Bürsch, Dr. Margrit Wetzel, Dr. Christine Lucyga, Bernhard Brinkmann (Hil- desheim), Christel Riemann-Hanewinckel, Ernst Küchler (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN auf Zurück- weisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz (Drucksache 15/261) Wir stimmen dem Gesetz unter der Voraussetzung zu, dass im Laufe des Jahres 2003 eine Überprüfung der ge- planten und der tatsächlichen von den Apotheken er- brachten Sparbeiträge erfolgt. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Monika Heubaum, Waltraud Wolff (Wolmirstedt), Lothar Mark, Hans-Ulrich Klose, Siegfried Scheffler, Jelena Hoffmann (Chemnitz), Hans-Werner Bertl, Willi Brase, (alle SPD) zurAbstimmung über den Antrag der Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN auf Zurückweisung des Ein- spruchs des Bundesrates gegen das Beitragssatz- sicherungsgesetz (Drucksache 15/261) Wir stimmen dem Gesetz unter der Voraussetzung zu, dass im Laufe des Jahres 2003 eine Überprüfung nicht nur der geplanten und der tatsächlichen von den Apotheken erbrachten Sparbeiträge, sondern auch der wirtschaft- lichen Konsequenzen für die Apotheken erfolgt. Anlage 5 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Vermittlungsausschusses hat mit Schreiben vom 5. Dezember 2002 mitgeteilt, dass nach- folgende, vom Bundestag beschlossene Gesetze vom Ver- mittlungsausschuss bestätigt worden sind: – Gesetz zur Fortentwicklung der ökologischen Steuer- reform – Zwölftes Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zwölftes SGB V-Änderungs- gesetz – 12. SGB V-ÄndG) – Gesetz zur Sicherung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenver- sicherung (Beitragssatzsicherungsgesetz – BSSichG) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 20021372 (C)(A) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Uwe Benneter


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Damit

    keine Missverständnisse aufkommen: Dieser Untersu-
    chungsausschuss ist überflüssig.


    (Beifall bei der SPD)

    Er ist überflüssig, weil mit ihm offensichtlich etwas ganz
    anderes beabsichtigt ist als die Aufklärung von Missstän-
    den. Aber die Verfassung gibt auch den Minderheiten
    Rechte.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Es macht den Rang und den Wert unserer Demokratie aus,
    dass Minderheiten auch Überflüssiges beantragen und
    durchsetzen können. Allerdings muss die Mehrheit da-
    rauf achten, dass solche Begehren verfassungskonform
    bleiben. Deshalb haben wir diesen Antrag im Geschäfts-
    ordnungsausschuss behandelt.

    Zum einen musste geprüft werden, ob dieser Antrag
    überhaupt bestimmt genug ist, um den Anforderungen
    an die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu
    genügen. Zum anderen musste geprüft werden, ob nicht
    der Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung tan-
    giert ist. Denn dieser Bereich wird vom Bundesverfas-
    sungsgericht der Exekutive zugestanden und ist der parla-
    mentarischen Kontrolle insoweit entzogen.

    Diese Klarstellung zum Ursprungsantrag haben wir
    vorgenommen. Wir haben darüber einstimmig befunden.
    Damit ist klargestellt, dass es richtig war, den Geschäfts-
    ordnungsausschuss mit diesem Antrag zu befassen.


    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Ronald Pofalla [CDU/CSU]: Reine Zeitschinderei!)


    Es wäre nicht richtig gewesen – wie es einige befürwortet
    haben –, mit großer Hast vorzugehen, zumal dies allein
    dazu gedient hätte, mit diesem Ausschuss ein Wahlkampf-
    instrument zu haben. Das haben wir als Mehrheit verhin-
    dert, weil wir insoweit eine Verantwortung gegenüber der
    Verfassung gesehen haben.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Wir haben in dem Antrag nun klargestellt, dass Vereinba-
    rungen, die den Kernbereich exekutiver Eigenverantwor-
    tung betreffen, von irgendwelchen Überprüfungen ausge-
    nommen sind.


    (Ronald Pofalla [CDU/CSU]: War nie beabsichtigt!)


    Wir haben den Antrag auch ergänzen müssen. Das
    Bundesverfassungsgericht lässt solche Ergänzungen
    ausdrücklich dann zu, wenn dadurch ein umfassenderes
    und wirklichkeitsgetreueres Bild gewonnen wird. Genau
    dem dient unsere Ergänzung des Untersuchungsauftrages,
    wenn wir den Ausschuss nun damit befassen, dass er zu
    klären hat, inwiefern seit der Wiedervereinigung Progno-
    sen und Modellrechnungen zutrafen und ob die Staatspra-
    xis im Jahr 2002 wesentlich von der der Jahre seit 1990
    abgewichen ist. Insofern war dies wichtig: Wir können ein
    exakteres und wirklichkeitsgetreueres Bild erlangen, als
    wenn wir es bei dem einengenden Antrag der CDU/CSU
    belassen hätten.

    Wir betreten mit diesem Untersuchungsausschuss dop-
    pelt Neuland. Wir betreten juristisches Neuland. Denn
    zum ersten Mal geht ein Untersuchungsausschuss des
    Deutschen Bundestages nach einem Untersuchungsaus-
    schussgesetz vor. Insofern werden wir sicher die eine
    oder andere Klippe überwinden müssen. Es wird sich zei-
    gen, ob die Kolleginnen und Kollegen, die in der letzten
    Legislaturperiode dieses Gesetz neu geschaffen haben, an
    alles gedacht haben.

    Aber wir betreten auch deshalb Neuland, weil zum ers-
    ten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik zumindest
    mittelbar Wahlaussagen und Wahlversprechen zum Un-
    tersuchungsgegenstand eines solchen Ausschusses ge-
    macht werden.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Regierungsamtliche Verlautbarungen!)


    Deshalb ist es gerade für uns als Mehrheit wichtig, dass
    dieses Minderheiteninstrument, dieses Minderheitenrecht
    nicht missbraucht wird,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1330

    1 Ergebnis Seite 1332.


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 1331

    dass es nicht zu einem Krawallausschuss kommt,

    (Zuruf von der CDU/CSU)


    dass der Ausschuss nicht dem Klamauk dient und dass er
    insbesondere auch keine Bühne darstellt für irgendwelche
    angeblich spontanen Ausbrüche von Politikern, gleich
    welcher Couleur. Wir werden mit unserer Mehrheit der
    politischen Kultur in der Weise dienen, dass wir ein
    wichtiges Instrument für Minderheitenrechte nicht ver-
    kommen lassen.


    (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Krokodilstränen!)



    (Vorsitz: Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner)


    Ich gehe davon aus, dass wir die Sacharbeit sehr zügig
    durchführen. Die Behauptung, wir würden irgendetwas
    verzögern wollen, hat sich ja jetzt schon als unrichtig he-
    rausgestellt. Wir haben sehr zügig gearbeitet.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Der Geschäftsordnungsausschuss hat sich so zügig, wie es
    nur ging, mit der Sachlage befasst und gestern bis spät in
    die Nacht getagt,


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    um zu einem verfassungsgemäßen Ergebnis zu kommen.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Wann kommen denn Eichel und Schröder?)


    Sie sollten es nicht gering schätzen, wenn die Mehrheit
    hier alles tut, damit die Minderheit so zügig zu ihrem
    Recht kommt,


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    wie es das Gesetz vorsieht.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Unruhe bei der CDU/CSU)


    Deshalb wird dieser Untersuchungsausschuss heute
    unverzüglich eingesetzt.


    (Ronald Pofalla [CDU/CSU]: Das ist ja lächerlich! Es hätte schon in der letzten Sitzung passieren können!)


    Wir könnten uns ja darauf verständigen, die konsti-
    tuierende Sitzung dieses Ausschusses erst in der nächsten
    Sitzungswoche im neuen Jahr einzuberufen. Auch das
    wäre noch zügig im Sinne des Untersuchungsausschuss-
    gesetzes. Aber nein, wir haben uns darauf verständigt, den
    Untersuchungsausschuss schon zehn Minuten nach dieser
    Debatte einzusetzen, um einem konstituierten Untersu-
    chungsausschuss die Möglichkeit zu geben, so schnell
    wie möglich mit der Arbeit zu beginnen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)


    Sie sollten wirklich beachten, dass wir hier fair und sach-
    lich vorgehen.


    (Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Brutalstschnell!)


    Frau Merkel, für Sie müssten wir ja eigentlich einen
    Extra-Untersuchungsausschuss einrichten,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    denn Ihr Kollege Merz hat sich darüber beklagt, Sie hät-
    ten ihm vor den Wahlen Versprechungen gemacht, die Sie
    nach den Wahlen nicht eingehalten haben.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Sie sind aber sehr witzig!)


    So weit wollen wir nicht gehen,

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist aber großzügig! – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Noch nicht!)


    sondern wir wollen mit Ihnen gemeinsam die Minderhei-
    tenrechte wahren und deshalb heute den Untersuchungs-
    ausschuss einsetzen.


    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben doch nur Angst!)


    – Wovor sollen wir Angst haben? Wir zeigen ja gerade
    durch die Art und Weise unseres nicht zögernden, sondern
    unverzüglichen Vorgehens,


    (Lachen bei der CDU/CSU)

    dass wir keine Angst haben.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Aber eines machen wir nicht: Wir werden kleinen Kla-

    mauk zulassen.

    (Ronald Pofalla [CDU/CSU]: Sie machen doch Klamauk!)

    Wer meint, er müsse nur bestimmte Zeugen hören und das
    möglichst noch vor dem 2. Februar, der macht deutlich,
    dass es ihm ausschließlich darum geht, den Wahlkampf
    mit anderen Mitteln fortzusetzen. Nehmen Sie endlich zur
    Kenntnis, dass Sie die Bundestagswahl verloren haben
    und solche Ausschüsse nicht dazu da sind, die Wahlaus-
    einandersetzung fortzusetzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)




Rede von Dr. h.c. Susanne Kastner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe

ich das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über
die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses
zu dem Antrag der Bundesregierung „Fortsetzung der Be-
teiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Ein-
satz einer Internationalen Sicherheitsunterstützungs-
truppe in Afghanistan“ bekannt. Abgegebene Stimmen
576. Mit Ja haben gestimmt 565. Mit Nein haben ge-
stimmt 9. Enthaltungen 2. Die Beschlussempfehlung ist
damit angenommen.

Klaus Uwe Benneter

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 20021332
Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner


(A)



(B)



(C)



(D)


Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 576
davon

ja: 565
nein: 9
enthalten: 2

Ja
SPD
Dr. Lale Akgün
Gerd Andres
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr (Neuruppin)

Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Sören Bartol
Sabine Bätzing
Uwe Beckmeyer
Klaus Uwe Benneter
Dr. Axel Berg
Ute Berg
Hans-Werner Bertl
Petra Bierwirth
Rudolf Bindig
Kurt Bodewig
Gerd Friedrich Bollmann
Klaus Brandner
Willi Brase
Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Ulla Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Dr. Peter Danckert
Martin Dörmann
Peter Dreßen
Detlef Dzembritzki
Sebastian Edathy
Siegmund Ehrmann
Hans Eichel
Marga Elser
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Karin Evers-Meyer
Annette Faße
Elke Ferner
Gabriele Fograscher
Rainer Fornahl
Gabriele Frechen
Dagmar Freitag
Lilo Friedrich (Mettmann)

Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Angelika Graf (Rosenheim)


Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Achim Großmann
Wolfgang Grotthaus
Karl Hermann Haack

(Extertal)


Hans-Joachim Hacker
Bettina Hagedorn
Klaus Hagemann
Alfred Hartenbach
Michael Hartmann

(Wackernheim)


Anke Hartnagel
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Petra Heß
Monika Heubaum
Gabriele Hiller-Ohm
Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Eike Hovermann
Klaas Hübner
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Brunhilde Irber
Renate Jäger
Jann-Peter Janssen
Klaus Werner Jonas
Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Dr. h. c. Susanne Kastner
Ulrich Kelber
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Hans-Ulrich Klose
Astrid Klug
Dr. Heinz Köhler
Walter Kolbow
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Rolf Kramer
Anette Kramme
Ernst Kranz
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Dr. Hans-Ulrich Krüger
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Dr. Uwe Küster
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Christine Lehder
Waltraud Lehn
Dr. Elke Leonhard

Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann
Gabriele Lösekrug-Möller
Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Caren Marks
Christoph Matschie
Hilde Mattheis
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Petra-Evelyne Merkel
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Ursula Mogg
Michael Müller (Düsseldorf)

Christian Müller (Zittau)

Gesine Multhaupt
Franz Müntefering
Dr. Rolf Mützenich
Volker Neumann (Bramsche)

Dietmar Nietan
Dr. Erika Ober
Holger Ortel
Heinz Paula
Johannes Pflug
Joachim Poß
Dr. Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr. Sascha Raabe
Karin Rehbock-Zureich
Gerold Reichenbach
Dr. Carola Reimann
Christel Riemann-
Hanewinckel

Walter Riester
Reinhold Robbe
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Karin Roth (Esslingen)

Michael Roth (Heringen)

Gerhard Rübenkönig
Ortwin Runde
Marlene Rupprecht

(Tuchenbach)


Thomas Sauer
Anton Schaaf
Axel Schäfer (Bochum)

Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Dr. Hermann Scheer
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Otto Schily
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld

Fritz Schösser
Wilfried Schreck
Ottmar Schreiner
Gerhard Schröder
Gisela Schröter
Brigitte Schulte (Hameln)

Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Swen Schulz (Spandau)

Dr. Angelica Schwall-Düren
Dr. Martin Schwanholz
Rolf Schwanitz
Erika Simm
Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Christoph Strässer
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Dr. Gerald Thalheim
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Hans-Jürgen Uhl
Rüdiger Veit
Simone Violka
Jörg Vogelsänger
Ute Vogt (Pforzheim)

Dr. Marlies Volkmer
Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Andreas Weigel
Petra Weis
Reinhard Weis (Stendal)

Matthias Weisheit
Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Dr. Ernst Ulrich von
Weizsäcker

Jochen Welt
Dr. Rainer Wend
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Andrea Wicklein
Jürgen Wieczorek (Böhlen)

Heidemarie Wieczorek-Zeul
Dr. Dieter Wiefelspütz
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Dr. Wolfgang Wodarg
Verena Wohlleben
Waltraud Wolff

(Wolmirstedt)


Heidi Wright
Uta Zapf
Manfred Helmut Zöllmer
Dr. Christoph Zöpel


(A)



(B)



(C)



(D)


Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 1333
Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner
CDU/CSU
Ulrich Adam
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Günter Baumann
Ernst-Reinhard Beck

(Reutlingen)


Veronika Bellmann
Dr. Christoph Bergner
Otto Bernhardt
Dr. Rolf Bietmann
Clemens Binninger
Renate Blank
Peter Bleser
Antje Blumenthal
Dr. Maria Böhmer
Jochen Borchert
Wolfgang Bosbach
Dr. Wolfgang Bötsch
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Helge Braun
Paul Breuer
Monika Brüning
Georg Brunnhuber
Verena Butalikakis
Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Cajus Caesar
Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Gitta Connemann
Hubert Deittert
Albert Deß
Alexander Dobrindt
Vera Dominke
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Georg Fahrenschon
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Albrecht Feibel
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Hartwig Fischer (Göttingen)

Dirk Fischer (Hamburg)

Axel E. Fischer

(Karlsruhe-Land)


Dr. Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Dr. Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Roland Gewalt
Eberhard Gienger
Georg Girisch
Michael Glos
Ralf Göbel
Dr. Reinhard Göhner
Tanja Gönner
Josef Göppel

Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Ute Granold
Kurt-Dieter Grill
Reinhard Grindel
Hermann Gröhe
Michael Grosse-Brömer
Markus Grübel
Manfred Grund
Olav Gutting
Holger Haibach
Gerda Hasselfeldt
Helmut Heiderich
Ursula Heinen
Siegfried Helias
Uda Carmen Freia Heller
Michael Hennrich
Jürgen Herrmann
Bernd Heynemann
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Robert Hochbaum
Martin Hohmann
Joachim Hörster
Hubert Hüppe
Dr. Peter Jahr
Dr. Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter
Irmgard Karwatzki
Bernhard Kaster
Volker Kauder

(Bad Dürrheim)


Gerlinde Kaupa
Eckart von Klaeden
Jürgen Klimke
Julia Klöckner
Kristina Köhler (Wiesbaden)

Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Günther Krichbaum
Dr. Günter Krings
Dr. Martina Krogmann
Dr. Hermann Kues
Werner Kuhn (Zingst)

Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Barbara Lanzinger
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Werner Lensing
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Eduard Lintner
Patricia Lips
Dr. Michael Luther
Dorothee Mantel
Erwin Marschewski

(Recklinghausen)


Stephan Mayer (Altötting)

Conny Mayer (Baiersbronn)

Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Laurenz Meyer (Hamm)

Doris Meyer (Tapfheim)

Maria Michalk
Hans Michelbach
Klaus Minkel
Marlene Mortler
Dr. Gerd Müller
Hildegard Müller
Stefan Müller (Erlangen)

Bernward Müller (Gera)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Dr. Georg Nüßlein
Franz Obermeier
Melanie Oßwald
Eduard Oswald
Rita Pawelski
Dr. Peter Paziorek
Ulrich Petzold
Dr. Joachim Pfeiffer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Daniela Raab
Thomas Rachel
Hans Raidel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Katherina Reiche
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Hannelore Roedel
Franz Romer
Heinrich-Wilhelm Ronsöhr
Dr. Klaus Rose
Kurt J. Rossmanith
Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Albert Rupprecht (Weiden)

Peter Rzepka
Anita Schäfer (Saalstadt)

Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Andreas Scheuer
Georg Schirmbeck
Christian Schmidt (Fürth)

Andreas Schmidt (Mülheim)

Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Ole Schröder
Bernhard Schulte-Drüggelte
Uwe Schummer
Wilhelm Josef Sebastian
Kurt Segner
Matthias Sehling
Marion Seib
Heinz Seiffert
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Jens Spahn
Christian Freiherr von Stetten

Gero Storjohann
Andreas Storm
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl (Heilbronn)

Michael Stübgen
Michaela Tadjadod
Antje Tillmann
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Arnold Vaatz
Volkmar Uwe Vogel
Angelika Volquartz
Andrea Astrid Voßhoff
Gerhard Wächter
Marco Wanderwitz
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Ingo Wellenreuther
Annette Widmann-Mauz
Klaus-Peter Willsch
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zöller
Willi Zylajew
BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Kerstin Andreae
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Cornelia Behm
Birgitt Bender
Matthias Berninger
Grietje Bettin
Alexander Bonde
Ekin Deligöz
Dr. Thea Dückert
Jutta Dümpe-Krüger
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Joseph Fischer (Frankfurt)

Katrin Dagmar Göring-
Eckardt

Anja Hajduk
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Peter Hettlich
Ulrike Höfken
Thilo Hoppe
Michaele Hustedt
Fritz Kuhn
Renate Künast
Markus Kurth
Undine Kurth (Quedlinburg)

Dr. Reinhard Loske
Anna Lührmann
Jerzy Montag
Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Friedrich Ostendorff
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Krista Sager
Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 20021334
Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner


(A)



(B)



(C)



(D)


Albert Schmidt (Hitzhofen)

Werner Schulz (Berlin)

Petra Selg
Ursula Sowa
Rainder Steenblock
Silke Stokar von Neuforn
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Marianne Tritz
Hubert Ulrich
Dr. Antje Vogel-Sperl
Dr. Antje Vollmer
Dr. Ludger Volmer
Josef Philip Winkler
Margareta Wolf (Frankfurt)

FDP
Daniel Bahr (Münster)

Ernst Burgbacher
Helga Daub
Dr. Christian Eberl
Jörg van Essen

Otto Fricke
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Dr. Christel Happach-Kasan
Christoph Hartmann

(Homburg)


Klaus Haupt
Ulrich Heinrich
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Dr. Heinrich L. Kolb
Gudrun Kopp
Harald Leibrecht
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Markus Löning
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting

Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Eberhard Otto (Godern)

Detlef Parr
Cornelia Pieper
Gisela Piltz
Dr. Andreas Pinkwart
Dr. Günter Rexrodt
Marita Sehn
Dr. Hermann Otto Solms
Dr. Max Stadler
Carl-Ludwig Thiele
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Claudia Winterstein

Nein
CDU/CSU
Dr. Wolf Bauer
Wolfgang Börnsen (Bönstrup)


Manfred Carstens (Emstek)

Leo Dautzenberg
Henry Nitzsche
Willy Wimmer (Neuss)


FDP
Jürgen Koppelin

fraktionslos
Dr. Gesine Lötzsch
Petra Pau

Enthalten
CDU/CSU
Susanne Jaffke
Norbert Schindler

Nächster Redner in der Debatte ist der Kollege Peter
Altmaier, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Altmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

    Kolleginnen und Kollegen! Seit heute ist klar: Der Unter-
    suchungsausschuss kommt. Er kommt mit unserem ur-
    sprünglichen Antrag und er kommt gegen all Ihren Wider-
    stand, gegen all Ihre Verzögerungstaktik. Das ist ein Sieg
    für die politische Kultur und eine Niederlage für alle, die
    versucht haben, dieses Minderheitenrecht zu vereiteln.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Haben wir gestern was falsch gemacht, Herr Altmaier?)


    – Da können Sie noch so viel schreien.
    Ich möchte das wiederholen, was ich Ihnen in der letz-

    ten Debatte von dieser Stelle aus angeboten habe: Wir
    können bei allem Streit um die Einsetzung und das Man-
    dat und bei aller Gegnerschaft, die in der Politik normal
    ist und auch in diesem Untersuchungsausschuss stattfin-
    den wird,


    (Jörg Tauss [SPD]: Nein, die ist nicht mehr normal!)


    in diesem Ausschuss fair und sachlich zusammenarbeiten.
    Wir sollten uns über Regelungen verstehen und uns vor-
    nehmen, den Menschen, die uns heute vor den Fernseh-
    bildschirmen, aber auch bei den Sitzungen des Ausschus-
    ses und unseren öffentlichen Aktivitäten zuschauen, nicht
    Politik zum Abgewöhnen, sondern ein Beispiel dafür zu
    bieten, wie man im Parlament fair miteinander streiten
    und umgehen kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann fangen Sie heute mal damit an!)


    Zu dieser Fairness gehört, keine Vorverurteilungen
    vorzunehmen.


    (Lachen und Zustimmung bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stand aber in Ihrem Beschluss noch anders!)


    Aber wir haben den Ausschuss natürlich deshalb
    durchgesetzt, weil wir aus dem Studium der uns vorlie-
    genden Akten


    (Hubertus Heil [SPD]: Welche Akten sind das denn? – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Welche Akten? Woher hat der Mann Akten?)


    und Ihrer Äußerungen in der Öffentlichkeit inzwischen
    den Eindruck und den konkreten Verdacht gewonnen ha-
    ben, dass der Bundeskanzler, der Bundesfinanzminister,
    der Bundesarbeitsminister und die Bundesgesundheitsmi-
    nisterin in der Tat nicht nur das Parlament, sondern auch
    die Menschen und die Öffentlichkeit in unserem Land vor
    der Wahl getäuscht haben, indem sie die Unwahrheit über
    die wirtschaftliche Lage im Land gesagt haben.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Dieter Wiefelspütz [SPD]: Welche Akten haben Sie?)


    Mein Eindruck ist übrigens, dass das außer den Be-
    troffenen selbst niemand mehr ernsthaft bestreitet, sogar
    auf Ihrer Seite nicht. Das ist der Grund für die Einsetzung
    dieses Ausschusses, der diesem Verdacht nachgehen wird.
    Der Untersuchungsausschuss kann diesen Verdacht be-
    stätigen, er kann ihn aber auch widerlegen. Er kann Sie
    weiter belasten oder entlasten. Deshalb war es eigentlich
    auch nachvollziehbar, dass Ihr Parlamentarischer Ge-
    schäftsführer Wilhelm Schmidt am 24. November erklärt
    hat: Wir werden

    sofort Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundes-
    finanzminister Hans Eichel laden, damit sie noch im
    Dezember aussagen können, was wirklich geschah.


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 17. Sitzung. Berlin, Freitag, den 20. Dezember 2002 1335

    Von dieser Zusage wollen Sie inzwischen nichts mehr
    wissen. Sie flüchten sich in Verfahrenstricks. Sie tun al-
    les, um über den Termin der Landtagswahlen am 2. Fe-
    bruar zu kommen,


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    weil Sie selbst nicht mehr daran glauben, dass Ihnen der
    Entlastungsbeweis gelingen wird.

    Wir bieten Ihnen, Herr Müntefering, wenn Sie zu
    Ihrem Wort stehen, an, auf alle Fristeinreden zu verzich-
    ten.


    (Christine Lambrecht [SPD]: Wir haben das gemacht!)


    Wir sind bereit, zu jeder Tages- und Nachtzeit, zu Wasser,
    zu Lande und in der Luft, im Dezember, im Januar mit Ih-
    nen im Ausschuss zu arbeiten und dafür zu sorgen, dass
    Herr Eichel und Herr Schröder ihre Version zu Protokoll
    geben können.


    (Beifall des Abg. Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU] – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Erste Sitzung am 24. Dezember, 18 Uhr!)


    Dann werden wir sehen, was die Akten hergeben und die
    Beamten aus den Ministerien sagen. Ich sage Ihnen: Auf
    diese Auseinandersetzung freuen wir uns. Denn es darf in
    der Politik nicht der Eindruck entstehen, dass Politiker,
    Minister und Staatssekretäre, einfach so reden, wie sie es
    für richtig halten,


    (Christine Lambrecht [SPD]: Roland Koch!)

    egal ob es der Wahrheit entspricht oder nicht.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zuruf von der SPD: Wir tagen im U-Boot am Nordpol!)


    Meine Damen und Herren, Ihre Verzögerungstaktik
    ist vielleicht nicht besonders aktuell, sie ist auch nicht
    überzeugend, aber sie ist immerhin legal, soweit sie im
    gesetzlichen Rahmen Ihrer Mehrheitsrechte im Ausschuss
    bleibt.


    (Jörg Tauss [SPD]: Legal ist gut!)

    Was Sie aber heute dabei sind zu tun, lieber Herr Kollege,
    geht weit über das hinaus. Sie sind mit Ihrem Änderungs-
    antrag, mit Ihrem Ergänzungsantrag zu unserem Einset-
    zungsbeschluss an der Schwelle zum offenen Verfas-
    sungsbruch.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


    Ich bitte Sie, sich wirklich noch einmal zu überlegen,
    ob Sie mit Ihrem Abstimmungsverhalten nachher bereit
    sind,


    (Jörg Tauss [SPD]: Ja!)

    zum ersten Mal in der Geschichte dieses Bundestages und
    in der Geschichte der Untersuchungsausschüsse durch
    den Beschluss der Mehrheit das Recht der Minderheit in
    verfassungswidriger Weise so zu bepacken und zu über-
    frachten, dass der eigentliche Untersuchungsauftrag nicht
    mehr wahrgenommen werden kann.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie scheuen sich bloß, selber die Wahrheit sagen zu müssen!)


    Sie wissen im Grunde genau: Was Sie heute be-
    schließen, hat in Karlsruhe genauso wenig Bestand wie
    Ihre Trickserei im Bundesrat zum Zuwanderungsgesetz.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Ulrich Heinrich [FDP])


    Dass Sie es trotzdem tun und versuchen, sich wie ein an-
    geschlagener Boxer über die Runden zu retten,


    (Lachen bei Abgeordneten der SPD)

    ist kein Zeichen von Stärke, sondern ein Zeichen wach-
    sender Verzweiflung und Panik.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben Ihnen wohl damit Angst gemacht, dass wir stundenlang darüber geredet haben!)


    Ich kann dies ja verstehen, weil Sie in der Diskussion
    über diesen Untersuchungsausschuss inzwischen auch in
    der Öffentlichkeit hoffungslos in die Defensive gedrängt
    worden sind.


    (Jörg Tauss [SPD]: Oh nein!)

    Es ist doch richtig, dass es zu Anfang Zweifel gab. Auch
    in unseren eigenen Reihen gab es diese Zweifel. Inzwi-
    schen aber sagt die Mehrheit der Bevölkerung: Dieser
    Ausschuss ist richtig. Ich zitiere aus einer Umfrage für
    das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ von der vorletz-
    ten Woche: 68 Prozent der 19- bis 29-Jährigen finden
    diesen Ausschuss richtig. Daran sollten Sie sich bei Ih-
    rer Kritik orientieren. Je mehr Sie von Klamauk reden,
    je mehr Sie verzögern und tricksen, desto größer wird
    Ihr Glaubwürdigkeitsproblem in der Öffentlichkeit
    sein.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Ulrich Heinrich [FDP])


    Die Menschen draußen haben erkannt: Es geht nicht
    um irgendwelche Wahlkampfreden und irgendwelche
    Wahlversprechen.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Es geht um die zentrale Frage, ob die Regierung, ob
    Minister und Staatssekretäre die Wahrheit gesagt haben.
    Die Pflicht zur Wahrheit haben sie zu jedem Zeitpunkt,
    egal ob gerade Wahlen stattfinden oder nicht. Daran wer-
    den wir Sie in diesem Untersuchungsausschuss messen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Meine Damen und Herren, lassen Sie diesen Ausschuss
    zu einer Chance werden.