Rede:
ID1501600300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 439
    1. der: 16
    2. und: 14
    3. die: 14
    4. dass: 12
    5. in: 8
    6. von: 7
    7. den: 7
    8. für: 6
    9. es: 6
    10. wir: 6
    11. ist: 5
    12. des: 5
    13. Die: 5
    14. ein: 5
    15. ich: 5
    16. nicht: 5
    17. Europa: 5
    18. auf: 5
    19. Es: 4
    20. Union: 4
    21. Europas: 4
    22. –: 4
    23. wieder: 4
    24. habe: 4
    25. europäischen: 4
    26. an: 4
    27. mit: 4
    28. zu: 4
    29. darauf: 4
    30. wird: 4
    31. sind: 3
    32. Sie: 3
    33. Kopenhagen: 3
    34. war: 3
    35. bald: 3
    36. werden,: 3
    37. keinen: 3
    38. zum: 3
    39. immer: 3
    40. diesen: 3
    41. Ich: 3
    42. wie: 3
    43. auch: 3
    44. Wir: 3
    45. uns: 3
    46. gerade: 3
    47. Herr: 2
    48. zehn: 2
    49. alle: 2
    50. im: 2
    51. Europäischen: 2
    52. Jahre: 2
    53. dieser: 2
    54. Was: 2
    55. das: 2
    56. bei: 2
    57. so: 2
    58. mich: 2
    59. Eu-ropa: 2
    60. Traum: 2
    61. Realität: 2
    62. neuen: 2
    63. dafür,: 2
    64. aus: 2
    65. hinweisen,: 2
    66. Ländern: 2
    67. einfach: 2
    68. werden: 2
    69. Millionen: 2
    70. ankommen,: 2
    71. bisher: 2
    72. dem: 2
    73. Papier: 2
    74. steht,: 2
    75. müssen: 2
    76. was: 2
    77. natürlich: 2
    78. noch: 2
    79. haben,: 2
    80. Dinge: 2
    81. bin: 2
    82. sehr: 2
    83. Konsequenzen: 2
    84. Präsident!: 1
    85. Meine: 1
    86. Damen: 1
    87. Herren!: 1
    88. richtig:Das: 1
    89. herausragende: 1
    90. Ergebnis: 1
    91. EU-Gipfels: 1
    92. Kopen-hagen: 1
    93. lautet:: 1
    94. Europäische: 1
    95. bekommt: 1
    96. neueMitglieder.: 1
    97. Mit: 1
    98. Polen: 1
    99. Tschechien: 1
    100. darunter: 1
    101. auchzwei: 1
    102. unmittelbare: 1
    103. Nachbarn: 1
    104. Deutschlands.: 1
    105. werdennach: 1
    106. Ratifizierungsverfahren: 1
    107. kommenden: 1
    108. Jahr: 1
    109. abdem: 1
    110. 1.: 1
    111. Mai: 1
    112. 2004: 1
    113. angehören.Der: 1
    114. historische: 1
    115. Prozess,: 1
    116. 1993: 1
    117. ein-geleitet: 1
    118. wurde: 1
    119. Spaltung: 1
    120. überwindenwird,: 1
    121. später: 1
    122. aufder: 1
    123. Zielgeraden: 1
    124. angekommen.: 1
    125. In: 1
    126. Hinsicht: 1
    127. kannman: 1
    128. sagen:: 1
    129. historischer: 1
    130. Gipfel;: 1
    131. Ko-penhagen: 1
    132. Meilenstein.: 1
    133. Prozess: 1
    134. die-jenigen: 1
    135. Länder,: 1
    136. dazukommen,: 1
    137. Euro-päische: 1
    138. bereichern: 1
    139. bedeutet,: 1
    140. hat: 1
    141. derfrühere: 1
    142. polnische: 1
    143. Außenminister: 1
    144. Geremek: 1
    145. 1998: 1
    146. derVerleihung: 1
    147. internationalen: 1
    148. Karlspreises: 1
    149. StadtAachen: 1
    150. unübertroffen: 1
    151. bescheiden: 1
    152. auchanrührend: 1
    153. formuliert:...: 1
    154. Krieg: 1
    155. gewonnen,: 1
    156. Friedengestaltet,: 1
    157. keine: 1
    158. Grundlagen: 1
    159. europä-ischen: 1
    160. Strukturen: 1
    161. gelegt.: 1
    162. Meinem: 1
    163. Land: 1
    164. zwareine: 1
    165. Glanzzeit: 1
    166. beschieden,: 1
    167. modernen: 1
    168. Zeitalterfiel: 1
    169. jedoch: 1
    170. Öfteren: 1
    171. Groß-mächten: 1
    172. Opfer: 1
    173. verschwand: 1
    174. mehrereJahre: 1
    175. politischen: 1
    176. Karte: 1
    177. Europas.: 1
    178. Polen,: 1
    179. dervon: 1
    180. Jalta: 1
    181. aufgezwungenen: 1
    182. Ordnung: 1
    183. ausgeliefert,konnte: 1
    184. bis: 1
    185. 1989: 1
    186. Wiederentstehungder: 1
    187. Einheit: 1
    188. Anteil: 1
    189. nehmen.: 1
    190. blieb: 1
    191. aber: 1
    192. Gegenstand: 1
    193. polni-schen: 1
    194. Freiheitstraumes.: 1
    195. Vereinigung: 1
    196. ...wäre: 1
    197. ohne: 1
    198. polnischen: 1
    199. möglichgewesen.: 1
    200. daran,: 1
    201. gut: 1
    202. konnte,beteiligt.: 1
    203. Von: 1
    204. geträumt.: 1
    205. Esist: 1
    206. vielleicht: 1
    207. wichtig:: 1
    208. große: 1
    209. politische: 1
    210. Entwürfemüssen: 1
    211. doch: 1
    212. Träumen: 1
    213. begleitet: 1
    214. dadiese: 1
    215. Willen: 1
    216. zur: 1
    217. Tat: 1
    218. erwecken.So: 1
    219. weit: 1
    220. Geremek.: 1
    221. Sein: 1
    222. geworden.: 1
    223. Vielehaben: 1
    224. dessen: 1
    225. Verwirklichung: 1
    226. mitgearbeitet.: 1
    227. wargut,: 1
    228. am: 1
    229. Ende: 1
    230. Ihrer: 1
    231. Rede: 1
    232. Helmut: 1
    233. Kohl: 1
    234. erwähnthaben.\n: 1
    235. dankbar,: 1
    236. gelingen: 1
    237. konnte.\n: 1
    238. CDU: 1
    239. CSU: 1
    240. haben: 1
    241. Entscheidung: 1
    242. Kopenha-gen: 1
    243. Nachdruck: 1
    244. begrüßt.: 1
    245. hatten: 1
    246. Vorbe-reitung: 1
    247. beteiligt.: 1
    248. Erweiterung: 1
    249. logische: 1
    250. Konse-quenz: 1
    251. gesellschaftlichen: 1
    252. Veränderungen: 1
    253. 1989und: 1
    254. 1990.: 1
    255. Mitglieder: 1
    256. gehören: 1
    257. uns.: 1
    258. wer-den: 1
    259. schon: 1
    260. nächsten: 1
    261. Wahlen: 1
    262. be-reichern.: 1
    263. plädiere: 1
    264. wir,: 1
    265. Deut-schen,: 1
    266. unserer: 1
    267. Erfahrung: 1
    268. deutschen: 1
    269. Einheitheraus,: 1
    270. diese: 1
    271. neuenMitglieder: 1
    272. Bereicherung: 1
    273. sind,: 1
    274. ihren: 1
    275. Erfah-rungen: 1
    276. lernen: 1
    277. können,: 1
    278. Abwesenheit: 1
    279. Freiheitüber: 1
    280. Jahrzehnte: 1
    281. einen: 1
    282. Blick: 1
    283. ermöglicht: 1
    284. beste-henden: 1
    285. Regelungen: 1
    286. festhalten: 1
    287. dürfen,: 1
    288. sondern: 1
    289. offen: 1
    290. fürVeränderungen: 1
    291. sein: 1
    292. müssen.: 1
    293. Das: 1
    294. Ländernschuldig.: 1
    295. Dafür: 1
    296. einsetzen.\n: 1
    297. statt: 1
    298. 380: 1
    299. Men-schen: 1
    300. 500: 1
    301. Menschen: 1
    302. 27: 1
    303. Mitgliedstaatensein.: 1
    304. dafür: 1
    305. sorgen,: 1
    306. das,was: 1
    307. gelebte: 1
    308. wird.Wir: 1
    309. das,: 1
    310. Le-ben: 1
    311. erfüllen: 1
    312. Bürgerinnen: 1
    313. Bürgernin: 1
    314. unseren: 1
    315. nahe: 1
    316. bringen.: 1
    317. Denn: 1
    318. gibt: 1
    319. esdort: 1
    320. Sorgen,: 1
    321. Ängste: 1
    322. Skepsis.: 1
    323. Auf-gabe: 1
    324. jedes: 1
    325. verantwortlichen: 1
    326. Politikers: 1
    327. sein,: 1
    328. diesemgroßen: 1
    329. Bürger: 1
    330. machen.Ich: 1
    331. möchte: 1
    332. deshalb: 1
    333. beiStaaten,: 1
    334. Beispiel: 1
    335. Tschechien,: 1
    336. denen: 1
    337. De-fizite: 1
    338. bestehen: 1
    339. anerkannt: 1
    340. dassUnrecht: 1
    341. Basis: 1
    342. zukünftiger: 1
    343. Demokratie: 1
    344. seinkann,: 1
    345. Recht: 1
    346. Heimat: 1
    347. eintreten: 1
    348. nichtin: 1
    349. Vergessenheit: 1
    350. geraten: 1
    351. lassen,: 1
    352. trotz: 1
    353. gemeinsamenMitgliedschaft: 1
    354. wegen: 1
    355. gemeinsamen: 1
    356. Fun-daments: 1
    357. Demokratie.\n: 1
    358. Bundeskanzler,: 1
    359. dieRegierbarkeit: 1
    360. dieses: 1
    361. vergrößerten: 1
    362. wirklich: 1
    363. zugewährleisten.: 1
    364. deutsch-fran-zösische: 1
    365. Kooperation: 1
    366. weiterhin: 1
    367. Motor: 1
    368. zukünfti-gen: 1
    369. Entwicklung: 1
    370. ist.: 1
    371. Aber: 1
    372. ganz: 1
    373. wesent-lich: 1
    374. de: 1
    375. DeutschenAnwalt: 1
    376. kleineren: 1
    377. Länder: 1
    378. Unionsind.\n: 1
    379. Deshalb: 1
    380. sage: 1
    381. allem: 1
    382. Nachdruck:: 1
    383. Das,: 1
    384. imUmgang: 1
    385. Österreich: 1
    386. vor: 1
    387. einigen: 1
    388. Jahren: 1
    389. Europä-ischen: 1
    390. erlebt: 1
    391. darf: 1
    392. sich: 1
    393. nie: 1
    394. wieder-holen,\n: 1
    395. weil: 1
    396. unveräußerbare: 1
    397. Frage: 1
    398. gestellt: 1
    399. hat.\n: 1
    400. Dieses: 1
    401. vergrößerte: 1
    402. eine: 1
    403. Antwortder: 1
    404. Europäer: 1
    405. Globalisierung.: 1
    406. Vergrößerung: 1
    407. hataußenpolitische: 1
    408. Wirkungen: 1
    409. nach: 1
    410. in-nen.: 1
    411. außenpolitischen: 1
    412. anbelangt,Bundeskanzler: 1
    413. Gerhard: 1
    414. SchröderDeutscher: 1
    415. Bundestag: 1
    416. 15.: 1
    417. Wahlperiode: 1
    418. 16.: 1
    419. Sitzung.: 1
    420. Berlin,: 1
    421. Donnerstag,: 1
    422. 19.: 1
    423. Dezember: 1
    424. 2002Dr.: 1
    425. Angela: 1
    426. Merkelso: 1
    427. ich,: 1
    428. anderen: 1
    429. auch,: 1
    430. froh,: 1
    431. derDurchbruch: 1
    432. einer: 1
    433. Verteidigungs-: 1
    434. undSicherheitspolitik: 1
    435. jetzt: 1
    436. weiteres: 1
    437. Stück: 1
    438. voran-gebracht: 1
    439. wurde.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    BegrüßungderneuenAbgeordnetenDr.Christel Happach-Kasan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181 A Begrüßung der Abgeordneten Ulla Burchardt als Mitglied des Kuratoriums „Wissenschafts- zentrum Berlin für Sozialforschung“ . . . . . . . 1181 A Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 1181 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 c, e und 5 l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1181 D Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 1182 A Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundeskanzler: zu den Er- gebnissen des Europäischen Rates in Kopenhagen am 12. und 13. Dezem- ber 2002 b) Antrag der Abgeordneten Peter Hintze, Dr. Gerd Müller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Der Weg für die Osterweiterung ist frei: Abschluss der Beitrittsverhandlun- gen auf dem Europäischen Rat in Ko- penhagen (Drucksache 15/195) . . . . . . . . . . . . . . . . 1182 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Antrag der Abgeordneten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Historischer Erweite- rungsgipfel verstärkt Druck auf innere Reformen der Europäischen Union (Drucksache 15/216) . . . . . . . . . . . . . . . . 1182 B Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 1182 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1187 A Dr. Angelica Schwall-Düren SPD . . . . . . . . . 1192 A Dr. Wolfgang Gerhardt FDP . . . . . . . . . . . . . 1194 C Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196 C Peter Hintze CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 1199 A Hans Martin Bury, Staatsminister AA . . . . . . . 1200 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 1202 D Anna Lührmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 1205 A Michael Roth (Heringen) SPD . . . . . . . . . . . 1205 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1207 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1209 D Matthias Wissmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1210 D Günter Gloser SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1212 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214 B Tagesordnungspunkt 4: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Lage der freien Berufe (Drucksache 14/9499) . . . . . . . . . . . . . . . 1215 C Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär BMWA 1215 D Plenarprotokoll 15/16 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 I n h a l t : Dr. Rolf Bietmann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1217 B Christian Lange (Backnang) SPD . . . . . . . . . 1219 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 1222 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . 1223 C Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225 A Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD . . . . . . . 1225 B Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . . . . . 1225 D Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD . . . . . . . . . . 1226 D Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . . . . 1228 A Tagesordnungspunkt 18: Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren: a) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeinde- finanzreformgesetz) (Drucksache 15/109) . . . . . . . . . . . . . . 1230 A b) Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung gemäß § 56 a der Geschäfts- ordnung: Technikfolgenabschätzung; hier: TA-Projekt: E-Commerce (Drucksache 14/10006) . . . . . . . . . . . . 1230 A Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsgesellschaft zur Finanzierung von Bundesverkehrswegen (Verkehrsinfra- strukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz – VIFGG) (Drucksache 15/199) . . . . . . . . . . . . . . . . 1230 A Tagesordnungspunkt 19: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Verord- nung der Bundesregierung: Verord- nung zur Änderung der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Ab- fälle und ähnliche brennbare Stoffe und weiterer Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immis- sionsschutzgesetzes (Drucksachen 15/14, 15/99 Nr. 2.1, 15/229) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1230 B b) Beschlussempfehlung des Petitionsaus- schusses: Sammelübersicht 6 zu Peti- tionen (Drucksache 15/162) . . . . . . . . . . . . . . 1230 C c) Beschlussempfehlung des Petitionsaus- schusses: Sammelübersicht 7 zu Peti- tionen (Drucksache 15/163) . . . . . . . . . . . . . . 1230 C d) Beschlussempfehlung des Rechtsaus- schusses: Übersicht 1 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfas- sungsgericht (Drucksache 15/170) . . . . . . . . . . . . . . 1230 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Weitere abschließende Beratung ohne Aussprache (Ergänzung zu TOP 19) Antrag der Bundesregierung: Ausnahme von dem Verbot der Zugehörigkeit zu ei- nem Aufsichtsrat für Mitglieder der Bundesregierung (Drucksache 15/220) . . . . . . . . . . . . . . . . 1230 D Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien a) Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentari- schen Versammlung des Europarates (zugleich Vertreter in der Versamm- lung der Westeuropäischen Union) gemäß Art. 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesre- publik Deutschland zur Parlamenta- rischen Versammlung des Europa- rates (Drucksache 15/204) . . . . . . . . . . . . . . 1231 A b) Kontrollausschuss beim Bundesaus- gleichsamt gemäß § 313 Abs. 1 und 2 des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksache 15/205) . . . . . . . . . . . . . . 1231 B d) Kunstbeirat (grafische Gestaltung von Postwertzeichen) beim Bundes- ministerium der Finanzen (Drucksache 15/207) . . . . . . . . . . . . . . 1231 B f) Kuratorium der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen in der DDR (Drucksache 15/208) . . . . . . . . . . . . . . 1231 C g) Parlamentarischer Beirat der Stif- tung für das sorbische Volk (Drucksache 15/209) . . . . . . . . . . . . . . 1231 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002II h) Stiftungsrat der Stiftung CAESAR (Centre of Advanced European Stu- dies and Research) (Drucksache 15/210) . . . . . . . . . . . . . 1231 C i) Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) (Drucksache 15/211) . . . . . . . . . . . . . . 1231 D j) Senat des Vereins Hermann von Helmholtz – Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. (Drucksache 15/212) . . . . . . . . . . . . . 1231 D k) Verwaltungsrat bei der Bundesan- stalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht (Drucksache 15/213 [neu]) . . . . . . . . . 1231 D weitere Beratungen mit Aussprache: Tagesordnungspunkt 17: Vereinbarte Debatte: zu Wirtschaft, Ar- beitsmarkt und sozialer Sicherung . . . . 1232 A Wolfgang Clement, Bundesminister BMWA 1232 A Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 1235 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . . 1235 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237 A Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1238 D Klaus Brandner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1240 A Dr. Reinhard Göhner CDU/CSU . . . . . . . . . 1241 B Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . 1243 A Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 1244 A Ulla Schmidt, Bundesministerin BMGS . . . . . 1244 D Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245 B Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . 1246 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1247 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermitt- lungsausschuss) zu dem Ersten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Drucksachen 15/25, 15/77, 15/91, 15/132, 15/201) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermitt- lungsausschuss) zu dem Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Drucksachen 15/26, 15/77, 15/91, 15/133, 15/202) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2002 (Nachtragshaus- haltsgesetz 2002) (Drucksachen 15/149 und 15/182) . . . . . . 1250 C Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 1250 D Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 1253 B Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1256 A Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1258 A Manfred Carstens (Emstek) CDU/CSU . . . . 1260 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1261 C Volker Kröning SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1262 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1264 C Tagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Annette Faße, Anke Hartnagel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abge- ordneten Rainder Steenblock, Dr. Reinhard Loske, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Seeschifffahrtssicherheit verbessern – Ölkatastrophen vermeiden (Drucksache 15/198) . . . . . . . . . . . . . . . . 1266 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Dirk Fischer (Ham- burg), weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der CDU/CSU: Seesicherheit opti- mieren – nationaler und europäischer Handlungsbedarf nach Tankerunter- gang der „Prestige“ (Drucksache 15/192) . . . . . . . . . . . . . . . . 1267 A Dr. Christine Lucyga SPD . . . . . . . . . . . . . . 1267 A Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 1268 B Rainder Steenblock BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1270 A Hans-Michael Goldmann FDP . . . . . . . . . . . 1271 A Anke Hartnagel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272 B Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von den Abgeordneten Gudrun Kopp, Rainer Brüderle, weiteren Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 III Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ladenschlussge- setzes (Drucksache 15/106) . . . . . . . . . . . . . . . . 1273 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dagmar Wöhrl, Karl-Josef Laumann, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der CDU/CSU: Ladenschlussgesetz modernisieren (Drucksache 15/193) . . . . . . . . . . . . . . . . 1274 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274 A Wolfgang Grotthaus SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 1275 A Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275 D Hubert Ulrich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1277 B Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1279 A Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1281 D Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1282 C Gerd Andres, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Arbeit: . . . . . . 1284 C Ernst Hinsken CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 1286 A Hartmut Schauerte CDU/CSU . . . . . . . . . . 1286 B Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1286 C Gerd Andres, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Arbeit: . . . . . . 1286 D Tagesordnungspunkt 15: – Zweite und dritte Beratung und Verab- schiedung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs ei- nes Gesetzes zur Einbeziehung beur- laubter Beamter in die kapitalgedeckte Altersversorgung (Drucksache 15/97) . . . . . . . . . . . . . . . 1287 A – Zweite und dritte Beratung und Verab- schiedung des von den Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Hartmut Koschyk, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Korrektur des Versorgungsänderungs- gesetzes 2001 (Drucksachen 15/45, 15/214 und 15/232) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1287 C Clemens Binninger CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 1289 A Birgitt Bender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 1291 B Ernst Burgbacher FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1291 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Michael Meister, Otto Bernhardt, wei- teren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Vermögen- steuergesetzes (Drucksache 15/196) . . . . . . . . . . . . . . . . 1292 C Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1292 D Manfred Grund CDU/CSU zur GO . . . . . . . . . 1295 B Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295 C Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1297 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 1298 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1299 B Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Berufe in derKrankenpflege sowie zur Änderung des Krankenhaus- finanzierungsgesetzes (Drucksache 15/13) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1300 C Monika Brüning CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 1300 D Tagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschafts- rechts (Drucksache 15/197) . . . . . . . . . . . . . . . . 1302 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1302 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 1303 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung ei- nes Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege sowie zur Änderung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (Tagesord- nungspunkt 10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1303 B Dr. Margrit Spielmann SPD . . . . . . . . . . . . . . 1303 B Petra Selg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . 1304 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002IV Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305 C Marion Caspers-Merk, PStS BMGS . . . . . . . . 1306 A Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirt- schaftrechts (Tagesordnungspunkt 11) . . . . . . 1306 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1306 D Dr. Joachim Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . . 1307 B Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1308 D Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1309 D Dr. Ditmar Staffelt, PStS BMWA . . . . . . . . . . 1310 A Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Petra Pau (fraktionslos) zur Beratung: – Entwurf eines Gesetzes zur Einbeziehung beurlaubter Beamter in die kapitalgedeckte Altersversorgung – Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrek- tur des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 (Tagesordnungspunkt 15) . . . . . . . . . . . . . . . . 1311 A Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christel Humme, Hilde Mattheis, Elke Ferner, Ingrid Arndt-Brauer, Dr. Axel Berg, Renate Gradistanac, Angelika Graf (Rosenheim), Karin Kortmann, Horst Kubatschka, Christine Lehder, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Christine Lucyga, Lothar Mark, Florian Pronold, Renè Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Anton Schaaf, Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Silvia Schmidt (Eisleben), Rita Streb-Hesse, Brigitte Wimmer (Karlsruhe), Waltraud Wolff (Wolmirstedt), Willi Brase, Bettina Hagedorn, Hans-Ulrich Klose und Christoph Strässer (alle SPD) zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) zu dem Zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Zusatzta- gesordnungspunkt 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1311 B Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 V (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1181 16. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    (A) (B) (C) (D) 1302 1 Anlage 2 2 Anlage 3 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1303 (C) (D) (A) (B) Bonde, Alexander BÜNDNIS 90/ 19.12.2002 DIE GRÜNEN Brüderle, Rainer FDP 19.12.2002 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 19.12.2002 Herta Eichstädt-Bohlig, BÜNDNIS 90/ 19.12.2002 Franziska DIE GRÜNEN Eppelmann, Rainer CDU/CSU 19.12.2002 Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 19.12.2002 Fischer (Frankfurt), BÜNDNIS 90/ 19.12.2002 Joseph DIE GRÜNEN Hedrich, Klaus-Jürgen CDU/CSU 19.12.2002 Janssen, Jann-Peter SPD 19.12.2002 Kolbe, Manfred CDU/CSU 19.12.2002 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ 19.12.2002 DIE GRÜNEN Lehn, Waltraud SPD 19.12.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 19.12.2002 Pfeiffer, Sibylle CDU/CSU 19.12.2002 Spahn, Jens CDU/CSU 19.12.2002 Dr. Stadler, Max FDP 19.12.2002 Dr. Stinner, Rainer FDP 19.12.2002 Storm, Andreas CDU/CSU 19.12.2002 Dr. Westerwelle, Guido FDP 19.12.2002 Dr. Wetzel, Margrit SPD 19.12.2002 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege sowie zur Än- derung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (Tagesordnungspunkt 10) Dr. Margrit Spielmann (SPD): Krankenschwestern und -pfleger leisten heute einen unermesslich großen Bei- trag in der medizinischen Versorgung und Pflege kranker und alter Menschen. Sie sind eine tragende Säule unseres entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenografischen Bericht Gesundheitswesens und Ihnen allen sollte man von dieser Stelle auch einmal danken. Das Berufsbild und das Aufgabenfeld der Kranken- schwester hat sich im Verlauf dieses Jahrhunderts gewan- delt: von den durch christliche Nächstenliebe geprägten Ordensschwestern hin zu einem eigenständigen Beruf, in dem heute – wenn auch in der Minderheit – auch Männer arbeiten. Mit diesem hier vorgelegten Gesetzentwurf schaffen wir die dringend notwendige Anpassung der Krankenpflegeberufe an die heutige Pflegewirklichkeit. Dieses Gesetz wird eine Antwort – übrigens eine längst überfällige Antwort; die heutige Ausbildung fußt im We- sentlichen auf den Bestimmungen von 1985 – an die ver- änderten Berufsanforderungen, an Pflegeinhalte, an neue Methoden und vor allen Dingen an hohe Qualitätskrite- rien in der Krankenpflege. Der vorliegende Gesetzentwurf ist aber auch unter fol- genden Faktoren unerlässlich: Erstens. Er ist vor dem Hintergrund der demographi- schen Entwicklung in unserem Lande zu sehen: Mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen wird die Bedeutung der Pflege in Zukunft weiterhin zunehmen. Schon heute ist für viele Menschen ein Leben außerhalb des Kranken- hauses ohne die professionelle Unterstützung von Kran- kenpflegerinnen und -pflegern unvorstellbar. Zweitens. Die verschiedenen Neuerungen im Sozial- versicherungsrecht haben in den vergangenen zwei Jahr- zehnten eine enorme Ausweitung des Krankenpflegebe- reichs möglich gemacht. Neben der stationären Pflege im Krankenhaus gibt es ebenso teilstationäre Einrichtungen und eine Vielzahl ambulanter Pflegeangebote. Wir unter- stützen diese Entwicklung sehr; denn auch im Bereich der Pflege gilt: ambulant vor stationär! Drittens. Mithilfe von qualifizierten Fachkräften ist es in vielen Fällen möglich, dass auch Schwerstkranke die letzte Zeit ihres Lebens zu Hause sein können und auch zu Hause sterben können. Die Krankenschwestern und -pfle- ger leisten einen unermesslich wichtigen Beitrag zur Le- bensqualität der Betroffenen und sind wichtige Partner bei der Begleitung und Unterstützung von Angehörigen. Diese unterschiedlichen Formen der Pflege, die sich in den vergangenen Jahren qualitativ und quantitativ verän- dert haben, haben auch die Anforderungen an die Kran- kenpflegerinnen und -pfleger verändert. Krankenpflege- rinnen und -pfleger müssen ausreichend auf die sehr unterschiedlichen Pflegesituationen vorbereitet sein. Sie müssen das notwendige Rüstzeug in Theorie und Praxis haben, um mit verschiedenen, häufig auch sehr belasten- den Pflegesituationen, zum Beispiel in der Palliativmedi- zin, fertig zu werden. Sie brauchen auch die notwendige Schulung und Qualifikation, um die geforderte Qualität in der Krankenpflege, sowohl im ambulanten Bereich als auch in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus zu er- bringen. Lassen Sie mich noch auf weitere wichtige Punkte ein- gehen, die diesen Gesetzentwurf unbedingt notwendig machen. Wir haben in den vergangenen Jahren einen enormen Wissenszuwachs im Bereich der Pflegewissen- schaften zu verzeichnen. Die gewonnenen Erkenntnisse müssen auch in der Krankenpflegeausbildung zum Tra- gen kommen. Es gilt die Ressourcen, die in der professio- nellen Pflege liegen, noch weiter zu nutzen und zu ver- bessern. Für die zukünftige Ausbildung sollen besonders präventive, gesundheitsfördernde, rehabilitative und pal- liative Aspekte noch stärker als bisher in den Vordergrund gerückt und gelehrt werden. Als wichtige Bezugspersonen für Kranke haben Kran- kenschwestern und -pfleger vielfältige Möglichkeiten, auf die Wiedererlangung, die Verbesserung, die Förde- rung und die Erhaltung der Gesundheit der Patientinnen und Patienten Einfluss zu nehmen. – Genauso sind sie wichtige Partner bei der Beratung und Begleitung von An- gehörigen. Unsere Zielsetzung ist es, dass zukünftige Krankenschwestern und -pfleger ein ganzheitliches Pfle- geverständnis während der Ausbildung erwerben. Das ist eine ganz wichtige Neuerung, die wir mit diesem Gesetz unterstreichen. Was wir zukünftig brauchen, sind gut ausgebildete, praxiserprobte und selbstbewusste Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, die in der Lage sind, kooperativ mit einem multiprofessionellen Team zusam- menzuarbeiten, die in der Lage sind, die physische und psychische Gesundheit von Patientinnen und Patienten zu fördern und damit die vierte Säule der Gesundheitsver- sorgung – die Prävention – gestalten zu helfen. Für die weiteren Beratungen hier im Parlament wün- sche ich mir eine gute Zusammenarbeit und einen kon- struktiven Dialog! Petra Selg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Momenta- ner Regelungsstand für die Krankenpflegeberufe ist 1985. Eine Anpassung an die in den letzten knapp 20 Jahren er- folgten Veränderungen im Pflegebereich ist nicht erfolgt. Deshalb besteht dringend Regelungsbedarf. Mit der Gesetzesänderung werden folgende Ziele ver- folgt: Erstens. Anpassung der Ausbildungsinhalte an die neuen Anforderungen in der Pflege. Zweitens. Verbesserung der Ausbildungsqualität. Drittens. Steigerung der Attraktivität des Berufs. Aus eigener Erfahrung – Krankenschwester seit 24 Jahren – kann ich bestätigen, dass es bei allen drei Punkten viel Potenzial für positive Veränderungen gibt. Das Gesetz enthält viele Regelungen, die in der Praxis enorme Verbesserungen bringen werden. Die wichtigsten möchte ich kurz vor dem Hintergrund des Problems, das sie jeweils lösen, darstellen. Erstens. Anpassung der Ausbildungsinhalte. Problem 1: Die Pflegenden werden immer noch zu stark als die Erfüllungsgehilfen der Ärzte wahrgenommen – nettes Beiwerk, das bei Visiten die Patientenakten hält. Aber der Großteil der Pflege wird unabhängig von ärztli- cher Einflussnahme erbracht. Unsere Lösung: Ausweisung eines eigenständigen Aufgabenbereichs im Gesetz – aber keine Vorbehaltsauf- gaben – zur Schärfung des Berufsprofils. Problem 2: Ausdifferenzierung des Aufgabenspek- trums in der Pflege – palliative, rehabilitative und endlich präventive Maßnahmen. Unsere Lösung: Explizite Einbeziehung dieser Berei- che in die Ausbildung. Das Gesetz bietet endlich eine in- novative Perspektive. Problem 3: Häufig noch rein mechanistische Wahrneh- mung von Pflege – Waschen, Verbände wechseln, Pillen verteilen. Diverse Filme, Seifenopern, tragen dazu bei. Pflege geht heute aber weit darüber hinaus, hat psychoso- ziale Dimension. „Na, wie geht’s dem Bauch?“ fragt der Arzt bei der Arztvisite. Fachchinesisch schwirrt herum, erklären wird später die Pflegekraft. Unsere Lösung: Durch Einbeziehung pflegewissen- schaftlicher Forschung und damit die Stärkung theoreti- scher Ausbildungsinhalte Entwicklung eines besseren Verständnisses für komplexe soziale Prozesse, außerdem Ausrichtung der Ausbildung auf die individuelle Situation und die Bedürfnisse der zu Pflegenden. Soziale Kompe- tenz und Interaktion werden endlich honoriert, was für die Zukunft äußerst wichtig werden wird. Problem 4: Die praktische Ausbildung ist zu stark auf Krankenhäuser zugeschnitten. Krankenpflege findet aber zunehmend außerhalb der Krankenhäuser statt. Unsere Lösung: Zukünftig praktische Ausbildung auch in Reha- und ambulanten Einrichtungen sowie stationären Pflegeeinrichtungen, was das Spektrum erweitert und dem in Zukunft immer wichtiger werdenden ambulanten Bereich gerecht wird. Zweitens. Verbesserung der Ausbildungsqualität. Nichts gegen meine eigenen Ausbilderinnen. Sie waren vor 24 Jahren hervorragend. Aber die Zeiten haben sich geändert. Damit wird man den heutigen und vor allem zukünftigen Zielen der Pflege nicht mehr gerecht. Problem 1: Den Lehrkräften fehlen oft didaktische und vor allem pädagogische Fähigkeiten. Meist handelt es sich um Pflegekräfte, die im Rahmen einer Fortbildung ihre Lehrberechtigung erworben haben. Unsere Lösung: Leitungs- und Lehrkräfte müssen zukünftig im Rahmen einer Hochschulausbildung ent- sprechende pädagogische und fachliche Kenntnisse er- worben haben. Neben einer Verbesserung der Ausbil- dungsqualität erreichen wir damit auch eine Annäherung an europäische Standards. Und das ist besonders wichtig. Problem 2: Heute fehlt sehr oft die Integration zwi- schen praktischer und theoretischer Ausbildung. Unsere Lösung. Deshalb wird zukünftig die Gesamt- verantwortung für theoretische und praktische Ausbil- dung bei den Schulen liegen. Die Praxisanleitung wird weiterhin durch Mitarbeiter der entsprechenden Einrich- tungen gewährleistet, aber die Schulen begleiten diese praktische Anleitung in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Einrichtungen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 20021304 (C) (D) (A) (B) Drittens. Steigerung der Attraktivität des Berufs. Problem 1: Die bisherige strikte Trennung der Pflege in drei Berufsbilder – Alten-, Kranken- und Kinderkranken- pflege – führt in der Regel zu einer beruflichen Festlegung auf einen Bereich. Damit wird die berufliche Flexibilität eingeschränkt, die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und sich beruflich verschieden zu orientieren, wird beschnitten. Der bayerische Staatssekretär für Soziales hat zum Al- tenpflegegesetz ausgeführt, er halte die Ausrichtung des Bundesaltenpflegegesetzes nach wie vor für falsch (wie immer ist Bayern da ein bisschen rückständig, aber alles Veto hat nichts genützt), da es langfristig die Unterschei- dung zwischen Altenpflege und Krankenpflege aufheben werde. Mit der Entscheidung gehe die Identität der Alten- pflege mit ihrem eigenständigen sozialpflegerischen Pro- fil ein Stück weit verloren. – Weitere so rückwärts ge- wandte Ausführungen erspare ich uns allen hier. Unsere Lösung: Das neue Gesetz ist der erste Schritt zu einer integrierten Pflegeausbildung. Zum einen wird die Ausbildung künftig in eine generalistische Grundausbil- dung für beide Berufsbilder – Kranken-, Kinderkranken- pflege – und eine Differenzierungsphase unterteilt. Zum anderen enthält das Gesetz eine Modellklausel, die Mo- dellversuche hinsichtlich der Zusammenlegung von Al- ten- und Krankenpflegeausbildung möglich macht. Des- halb sehe ich den Gesetzentwurf im Gegensatz zum bayerischen Sozial-Staatssekretär als den Schritt in eine Zukunft der Pflegeberufe. Problem 2 – bereits erwähnt –: Ein unscharfes Berufs- bild führt auch zu niedrigerer Attraktivität des Berufs. Hier spielt auch die starke Abhängigkeit von den Ärzten eine Rolle. Lösung: Definition des eigenständigen Bereichs, stär- kere Loslösung der Ausbildung von ärztlicher Einfluss- nahme – zum Beispiel Prüfungsverordnung. Endlich nicht mehr Ärzte, sondern mindestens zwei Lehrkräfte, ein Praxisanleiter und nur noch ein Arzt – das ist deutlich bes- ser als zuvor. Problem 3: Bisher fehlen in den Pflegeberufen Auf- stiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Unsere Lösung: Durch die stärkere Betonung der Pfle- gewissenschaft und der akademischen Anforderung für Lehrpersonal werden zukünftig an den Universitäten mehr Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegepersonal entstehen. Fazit: Das neue Gesetz wird hinsichtlich aller drei ge- nannten Ziele die Situation deutlich verbessern. Die Aus- bildungsinhalte werden modernisiert. Hinsichtlich der Ausbildungsqualität werden deutliche Verbesserungen möglich. Außerdem wird die Attraktivität des Berufs er- höht, was angesichts eines drohenden Pflegenotstands er- forderlich ist. Prognosen sprechen von einem Mehrbedarf von 80 000 Pflegefachpersonen bis zum Jahre 2010, allein im stationären Bereich 20 000 bis 30 000. Die Zahl der Personen, die Hilfe und Pflege brauchen, wird sich bis 2010 um 17 Prozent erhöhen, wobei sich der Anteil der über 65-Jährigen sogar um 25 Prozent erhöhen wird. Von Alzheimer und Demenzerkrankungen möchte ich hier gar nicht sprechen. Und ausdrücklich möchte ich hier beto- nen, dass diese Prognosen auf einer einfachen Fortschrei- bung der Entwicklung auf dem Niveau von 1990 beruhen. Die geringe Verweildauer in den Berufen der Pflege ist ebenfalls bestens allen hier bekannt und das bei Aus- bildungsplatzkosten in der Krankenpflege von circa 17 000 Euro, in der Altenpflege von 12 000 Euro jährlich, macht bei 120 000 Auszubildenden in den Pflegeberufen pro Jahr circa 2 Milliarden Euro. Deshalb wäre im Sinne aller deutschen Pflegekräfte die Unterstützung dieses Ge- setzentwurfes durch alle Fraktionen das richtige Signal. Pflege vom Ansatz bei der Ausbildung neu denken kann sich in der Tat nämlich auch neu rechnen. Ich hoffe sehr, dass dies von allen hier so gesehen wird. Detlef Parr (FDP): Gut Ding will Weile haben! Die Befolgung dieser Volksweisheit ist selten geworden in Berlin. Der vorliegende Gesetzentwurf hebt sich wohltu- end von den überstürzten, aktionistischen und selten zu Ende gedachten Initiativen von Rot-Grün im Gesund- heitsbereich ab, die wir nach dem 22. September in die- sem Hause zu ertragen haben. Die FDP begrüßt das Vorhaben, die Ausbildung des Pflegeberufs zu modernisieren. Es ist richtig, dass die ku- rative Pflege durch gesundheitsfördernde, präventive, re- habilitative und palliative Maßnahmen ergänzt werden muss. Der Pflegeberuf ist ein anderer geworden. Die Aus- bildung muss den neuen Herausforderungen für das Pfle- gepersonal angepasst werden, besonders wenn wir an die wachsende Nachfrage nach ambulanter Pflege denken. Ist es aber auch richtig, dass – ich zitiere aus dem Ge- setzestext – „die Verbesserung der Qualität der Ausbil- dung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in der Gesellschaft gleichzeitig eine Steigerung der At- traktivität der Berufe bewirkt“? Über eine bessere Ausbil- dung erhält man schwerlich eine höhere Attraktivität der Berufe. Dies – und dies ist in der Tat dringend erforder- lich – schafft man nur durch bessere Bezahlung und bes- sere Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern. Die hohe Drop-out-rate in den Pflegeberufen und die immer früher nach Berufseintritt auftauchenden Burn- out-Symptome müssen uns mindestens genauso intensiv beschäftigen wie die Qualität der Ausbildung. Und hier, verehrte Frau Ministerin, müssen wir leider erneut fest- stellen: Ihre aktuellen Notstandsgesetze laufen genau in die entgegengesetzte Richtung. Sie verordnen der Mehr- heit unserer Krankenhäuser eine Nullrunde gleich Minus- runde. Sie verschärfen damit die Arbeitsbedingungen dort, statt für eine humanere Betreuung der Patientinnen und Patienten zu sorgen und die Zufriedenheit des Pfle- gepersonals zu steigern. Denken Sie an die in kürzester Zeit mobilisierten über 15 000 Krankenschwestern, Krankenpfleger, Apotheken- helferinnen, die Ihnen vor wenigen Tagen hier drüben – am Brandenburger Tor – die Leviten gelesen haben. Sie dürfen sie nicht im Stich lassen, Frau Ministerin. Wie sol- len denn die Krankenhäuser vor diesem Hintergrund die durch das Gesetz in guter Absicht entstehenden Mehrkos- ten auch noch verkraften können? Und die Krankenkassen? Durch Ihr Beitragssatzsiche- rungsgesetz sind bereits vor In-Kraft-Treten deutliche Bei- tragssteigerungen zu verzeichnen. Die Ausnahme wird zur Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1305 (C) (D) (A) (B) Regel. Und Sie sagen in der Begründung des Gesetzes la- pidar – ich zitiere: „Gemessen am Gesamtvolumen der Ausgaben der GKV im Jahr 2000 – im Jahr 2000! – sind die Mehrausgaben jedoch von geringer Bedeutung.“ 100 Millionen Euro sind berechnet. Bundesrat und DKG haben bereits Zweifel angemeldet. So steht ein guter Gesetzentwurf auf tönernen Füßen durch leichtfertig ver- änderte in sich nicht schlüssige Rahmenbedingungen. Wir werden dennoch konstruktiv in die Beratungen gehen, können dem Gesetzentwurf aber nur zustimmen, wenn er Teil einer ordnungspolitischen glasklaren Gesundheitsre- form wird. Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: Gute Versorgungsqualität benötigt gut ausgebildete Fach- kräfte in allen Bereichen – vor allem auch in der Pflege. Das geltende Gesetz über die Krankenpflegeausbildung ist seit 17 Jahren nicht verändert, nicht modernisiert wor- den. Es war höchste Zeit, die Ausbildung den neuen An- forderungen in der Pflege anzupassen. Mit unserem Gesetzentwurf zur Novellierung der Krankenpflegeaus- bildung verfolgen wir dieses Ziel. Sie wissen, dass sich in den letzten Jahren und Jahr- zehnten die Arbeit der Pflegenden stark verändert hat. Die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen ha- ben sich – insbesondere durch die Einführung der Pflege- versicherung – stark verändert. Hinzu kommen die He- rausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft. Die Vernetzung von stationärer, teilstationärer und am- bulanter Versorgung und die interdisziplinäre Zusammen- arbeit sind notwendiger denn je. Weil die Weichen für die Pflege der Zukunft in der Gegenwart gestellt werden, no- vellieren wir das Gesetz über die Krankenpflegeausbil- dung, damit auch morgen eine optimale Pflege gewähr- leistet werden kann. Für diese Novellierung gibt es aber auch einen weite- ren wichtigen Grund: Angesichts der derzeitigen Perso- nal- und Ausbildungssituation muss die Krankenpflege- ausbildung auch für die Zukunft konkurrenzfähig gemacht werden. Damit sich die derzeit schon in einigen Bereichen be- stehenden Engpässe nicht zu einem Fachkräftenotstand ausweiten, bauen wir vor und wollen die Pflegeberufe at- traktiver für junge Frauen und Männer machen, die Qua- lität steigern und den Auszubildenden eine neue, erwei- terte Perspektive geben. Die wesentlichen Neuerungen sind: Prävention, Reha- bilitation und Palliativmedizin werden künftig in das Aus- bildungsziel mit einbezogen. Das entspricht einem neuen, einem umfassenden Verständnis von Pflege. Daher wer- den auch andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, zum Beispiel Rehabilitationseinrichtungen, künftig in die praktische Ausbildung mit einbezogen. Die schulische und praktische Ausbildung wird stärker miteinander ver- netzt. Die Schule trägt die Verantwortung für die gesamte Ausbildung in Theorie und Praxis. Qualifizierte Fach- kräfte sollen die Schülerinnen und Schüler in der Praxis anleiten. Es bleibt bei zwei Berufsbildern für die Kran- ken- und Kinderkrankenpflege, aber die Ausbildung wird weitgehend gemeinsame Ausbildungsinhalte haben und sich zukünftig nur noch in einer Phase unterscheiden. Da- mit kommen wir unserem langfristigen Ziel, die Ausbil- dung in den Pflegeberufen auf eine gemeinsame Grund- lage zu stellen, ein großes Stück näher. Schließlich werden die neuen Berufsbezeichnungen – „Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ und „Gesundheits- und Kinder- krankenpfleger/in“ – dem neuen, umfassenderen Ansatz in der Pflege angepasst. Das neue Gesetz über die Ausbildung der Kranken- pflege ist ein erster wichtiger Schritt, den Pflegeberuf für junge Menschen attraktiver zu machen und damit einem möglichen Pflegefachkräftenotstand vorzubeugen. Selbst- verständlich muss aber auch eine ausreichende Anzahl von Ausbildungsplätzen zur Verfügung stehen. Die Fi- nanzierung der Ausbildung soll in einer modifizierten, für die ausbildenden Einrichtungen attraktiveren Form wei- terhin über das Krankenhausfinanzierungsgesetz erfol- gen. Dabei sollen die durch die notwendige Reform beding- ten Mehrkosten berücksichtigt werden. Die ausbildenden Einrichtungen sollen im Rahmen des Fallpauschalensys- tems keine Nachteile durch die Umstrukturierung der Ausbildung haben. Durch das neue budgetneutrale Umla- geverfahren und damit die Entkoppelung von den Pflege- satzverhandlungen werden unsachgemäße Lösungen ver- mieden. Der vorliegende Gesetzentwurf ist nach ausführlichen Beratungen mit den Ländern sowie den Berufsverbänden erarbeitet worden. Die Stellungnahme des Bundesrates weist Zustimmung zu den Grundsätzen der Reform aus. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Gesetz bald verab- schieden und in die Tat umsetzen. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftrechts (Tagesordnungs- punkt 11) Rolf Hempelmann (SPD): Der vorliegende Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrech- tes lag bereits in der letzten Legislaturperiode vor. Wenn es nach den Koalitionsfraktionen gegangen wäre, wäre dieses wichtige Vorhaben bereits vor einem halben Jahr zu einem guten Abschluss gekommen. Leider hatten damals die Oppositionsfraktionen das Gesetz abgelehnt und durch eine übertriebene Serie von Anhörungen verzögert. Schließlich wurde es dann im Bundesrat gestoppt, sodass eine Verabschiedung in der 14. Legislaturperiode nicht mehr möglich war. Die, die heute schreien: „Haltet den Dieb!“, sollten aufpassen; denn sie haben die Finger selbst noch in der Registrierkasse. Wir haben den Gesetzentwurf unverändert wieder ein- gebracht, weil er nach unserer Auffassung eine vernünf- tige Umsetzung der europäischen Gasrichtlinie in deut- sches Recht beinhaltet und weil er einige grundsätzliche Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 20021306 (C) (D) (A) (B) energie- und wettbewerbsrechtliche Lücken schließt, die in der Energiewirtschaftsgesetznovelle von 1998 ihren Ursprung haben. Nach intensivem Dialog mit der Energiewirtschaft ebenso wie mit der energieverbrauchenden Wirtschaft können wir diesen Gesetzentwurf vorlegen. In ihm ist eine klare Definition des Gasversorgungsnetzes enthalten, die insbesondere dafür sorgt, dass auch Speicherkapazitäten, soweit sie für den Netzzugang notwendig sind, inkludiert sind. Die im Gesetz formulierten Durchleitungsbedingun- gen sind an Klarheit und Einfachheit nicht zu übertreffen. Gefordert ist hier die gute fachliche Praxis. Sie wird als gegeben unterstellt, wenn die Verbändevereinbarung ein- gehalten wird. Anders als in allen anderen EU-Mitgliedstaaten bleibt es in Deutschland bei dem System des verhandelten Netz- zugangs. Dieser deutsche Sonderweg kann aber nachhal- tig nur funktionieren, wenn die eben zitierte gute fachliche Praxis und damit die Einhaltung der Verbändevereinbarung zur Regel wird. Kommt es dennoch zu Uneinigkeiten, ist die Streitschlichtung beim Bundeswirtschaftsministerium angesiedelt. Sollte entgegen unseren Hoffnungen und Er- wartungen die Verbändevereinbarung nicht dazu führen, dass faire Durchleitungsbedingungen entstehen, kann der Bundeswirtschaftsminister von der im Gesetz enthaltenen Verordnungsermächtigung Gebrauch machen und ord- nungsgemäße Durchleitungsbedingungen sicherstellen. Die in den übrigen EU-Mitgliedstaaten übliche Regulie- rungsbehörde, die auch von der Europäischen Kommis- sion gegenüber dem deutschen Sonderweg favorisiert wird, ist in unserem Gesetz nicht vorgesehen. Bei Schei- tern des deutschen Weges würde hier sicher auch auf Druck Brüssels eine solche Behörde durch ein entspre- chendes Gesetz folgen müssen. So weit ist es aber noch nicht. Zur besseren Bekämpfung missbräuchlicher Behinderungen des Netzzugangs ist al- lerdings durch dieses Gesetz die sofortige Vollziehbarkeit von behördlichen Sanktionen ermöglicht und insbesondere die Position des Bundeskartellamtes gestärkt worden. Die Wirtschaft ist in der Pflicht, die von ihr selbst ent- wickelte Verbändevereinbarung mit Leben zu füllen. Die Opposition im Bundestag und ihre Vertreter im Bundesrat sind in der Pflicht, durch rasche Beratung eine schnelle Verabschiedung des Gesetzes zu ermöglichen. Auf diese Art kann am schnellsten die fachlich unsaubere Energie- rechtsnovelle aus der Ära Kohl/Rexrodt in den Archiven verschwinden. Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): Bei der Problem- analyse und dem Ziel sind wir uns weitestgehend einig. Insbesondere in der Gaswirtschaft ist der Wettbewerb noch nicht hinreichend entwickelt. Ebenso ist durch wei- tere Verbesserungen der rechtlichen Rahmenbedingungen die Intensivierung des Wettbewerbs in der Stromwirt- schaft zu forcieren. So weit, so gut! Doch bei den Instrumenten zur Umsetzung und Ziel- erreichung liegen wir in vielen Feldern noch – zum Teil weniger weit, zum Teil weit – auseinander. Wie in den meisten wirtschaftspolitischen Fragestel- lungen fehlt Rot-Grün auch in der Energiepolitik der rich- tige ordnungspolitische Kompass. Und weil das so ist, sind Sie einmal mehr auf dem falschen Dampfer. Zudem haben Sie in der vergangenen Legislaturperi- ode zuerst die Novellierung des Energiewirtschaftsgeset- zes verschleppt oder vertrödelt. Damit haben Sie Vorteile für Bürger und Kleinverbraucher ebenso wie für die mit- telständische Wirtschaft bei der Strom- und Gasversor- gung verschleppt. Also gerade zum Nachteil derer, die sie eh schon mit der Ökosteuer benachteiligen. Darüber hinaus und unnötigerweise ist diese Bundes- regierung durch ihr Nichtstun mal wieder und einmal mehr in Europa vertragsbrüchig geworden. Zuletzt hatten sie am Ende der letzten Legislatur nicht einmal mehr die Kraft aufgebracht, dieses Gesetz im Bun- destag durchzubringen. Daher sehen wir uns hier und heute in derselben Angelegenheit wieder wie bereits in diesem Frühjahr. Und sie haben offensichtlich nichts da- zugelernt. Mit Ausnahme marginaler Änderungen zum ei- nen bei der Frage der Elektrizitätsimporte aus Drittstaaten und zum anderen mit der Einführung des Monitoring bringen sie wieder das gleiche Gesetz ein, mit dem sie schon einmal gegen die Wand gelaufen sind. So weit, so schlecht! Was sind aus unserer Sicht die Knackpunkte? Erstens. „Verrechtlichung“ der Verbändevereinbarung. Für die Union ist grundsätzlich der frei am Markt verhan- delte Netzzugang der richtige Weg. Dies ist ordnungspo- litisch sauber und mobilisiert über die Kräfte des Marktes eine optimale Allokation der Ressourcen und führt damit zu einem mikro- und makroökonomisch effektiven und effizienten Ergebnis. Sie schlagen uns in § 6 EnWG vor, dass zukünftig die Durchleitungsbedingungen in der Energiewirtschaft der so genannten „guten fachlichen Praxis“ entsprechen sollen. Dies bedeutet, dass die Ein- haltung der Verbändevereinbarung II plus die Erfüllung dieses Kriteriums „der guten fachlichen Praxis“ gesetz- lich vermutet wird. Wir sehen die Gefahr, dass durch die Verrechtlichung der Verbändevereinbarung mit dem darin enthaltenen Kalkulationsleitfaden dies tendenziell und systematisch zu höheren Netznutzungsentgelten führt. Dies gilt sowohl für Gas als auch Elektrizität. Aus wettbewerblicher Sicht – und das hat nicht zuletzt das Kartellamt in seiner Stellungnahme eindeutig festge- stellt – würde die Flexibilitäts- und Anreizfunktion der Verbändevereinbarung wesentlich besser durch eine Berücksichtigungslösung als durch die von Ihnen vorge- schlagene Vermutungsregelung erreicht. Das EnWG darf kein wettbewerbsrechtliches Niemandsland werden. Des- halb können wir diesen Vorschlag so nicht mittragen. Zweitens. Wirksame Aufsicht über Netzzugangsbedin- gungen. Eine gesamtwirtschaftlich vorteilhafte Liberali- sierung der Strom- und Gasmärkte erfordert den konse- quenten Abbau von Marktzugangsbarrieren. Hierzu ist eine wirksame Aufsicht über Netzzugangsbedingungen erforderlich. Diese ist aus Sicht der Union am besten bei den Kartellbehörden aufgehoben. Wir wollen keine neue wie auch immer geartete Behörde – auch keinen Regula- tor –, was letztlich wieder nur mehr Bürokratie und Staatswirtschaft zur Folge hätte. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1307 (C) (D) (A) (B) Drittens. Daher begrüßen wir den Sofortvollzug, also die Einführung der sofortigen Vollziehbarkeit von Kar- tellamtsentscheidungen bei missbräuchlichen Netzzu- gangsverweigerungen. Dies ist ein hartes Instrument! Da- her schlagen wir vor, eventuell eine zeitliche Befristung mit Auslaufdatum einzuführen. Nur so kann erreicht wer- den, dass Netzbetreiber, die sich missbräuchlich verhal- ten, Wettbewerber nicht durch langjährige Rechtsstreitig- keiten vom Marktzutritt abhalten. Die Regelung stärkt die Kräfte des Marktes. Viertens. Reziprozitätsklausel. Protektionismus ist der falsche Weg. Sie wollen jetzt nicht nur, wie ursprünglich vorgesehen, eine solche Schutzklausel bei Elektrizitäts- importen aus anderen EU-Staaten, sondern auch bei Elek- trizitätsimporten aus Drittstaaten. CDU/CSU lehnen dies ab. Versorgungssicherheit und hohe Umweltstandards sind nicht durch Importverbote und staatliche Marktab- schottung sondern nur durch freien Wettbewerb zu errei- chen. Eine solche Regelung führte zu bürokratischen Her- kunftsnachweispflichten sowie zu Nachteilen für den Handel über Strombörsen und damit letztlich zu Nachtei- len für den Verbraucher. An dieser Stelle möchte ich einen kurzen Exkurs zum EEG machen. Wir hätten eigentlich erwartet, dass Sie mit der heutigen Einbringung des EnWG auch etwas zum EEG sagen oder vorschlagen. Die Wirtschaft – insbeson- dere energieintensive Branchen – stehen vor einer neuen Kostenexplosion. Mit Ihrer Politik schnüren sie den Un- ternehmen die Luft zum Atmen und zum Überleben nun vollends ab. Lassen sie mich das Beispiel illustrieren: Ein mittel- ständischer Betrieb aus der Aluminiumbranche mit über 600 Beschäftigten. Von 2000 bis 2003 vervierfacht sich hier die Belastung aus dem EEG, dem KWK und der Öko- steuer. Ich bin gespannt, was Sie dazu sagen. In Zahlen be- deutet dies bei diesem Betrieb einen Anstieg der Belas- tung von 3,52Millionen Euro pro Jahr in 2000 auf 15,6Millionen Euro in 2003. Die Mehrbelastung steigt re- lativ von zum Beispiel 1,5 Prozent vom Umsatz in 2000 auf 5,7 Prozent in 2003. Wenn sich hier nicht schnell etwas ändert, bleibt die- sem Unternehmen nur der Gang zum Insolvenzverwalter oder ins Ausland. Das sind die Früchte Ihrer Wirtschafts- politik. Sie vernichten oder vertreiben Unternehmen an- statt sie zu fördern. Zurück zum EnWG. Fünfter Knackpunkt. EU-Ent- wicklung und Rechtslage. Die Bundesregierung muss sich auch fragen, ob ihr Vorgehen letztlich zielführend ist. Ihr Vorschlag für die Neuregelung des Energie wirtschaftsrechts missachtet die Verfassung und das Eu- roparecht. Sie müssen sich fragen, ob sie nicht den ver- fassungsrechtlichen Spielraum überschreiten und die Unternehmensfreiheit der Strom- und Gashändler nicht unzulässig einschränken. Ein solcher Eingriff in die grundrechtlich abgesicherte Berufsfreiheit ist mit der Ver- fassung unvereinbar. Darüber hinaus stellt sich nicht nur die Frage nach der Vereinbarkeit mit dem bestehenden, sondern insbeson- dere mit dem zukünftigen EU-Recht. Und zu guter Letzt bin ich der Meinung, dass die Neu- regelung kein Einspruchsgesetz darstellt, sondern zustim- mungsbedürftig ist. Diese Ansicht teilen übrigens nicht nur CDU-geführte, sondern auch SPD-geführte Bundes- länder. Jetzt neigt die Bundesregierung offensichtlich dazu, solche Punkte in Vogel-Strauß-Manier zu übergehen. Nur, wohin das führt, haben Sie allein in den letzten beiden Ta- gen bei Eon/Ruhrgas und beim Zuwanderungsgesetz zweimal erlebt. Die Bundesregierung muss sich schon fragen lassen, ob sie ihr Geschäft mit der nötigen Sorgfalt betreibt. Vor wenigen Tagen haben Sie in der Frage der Ministerer- laubnis in Sachen Eon/Ruhrgas gerichtlich bestätigt be- kommen, dass Sie gleich zweimal formale Fehler began- gen haben. Ich lasse jetzt die wirtschafts- und/oder ordnungspoli- tische Fragestellung, ob eine Ministererlaubnis sinnvoll ist, einmal außen vor. Sie als Bundesregierung schaden der Wirtschaft durch handwerkliche Unfähigkeit. Nichts ist für die betroffenen Unternehmen schlimmer als monatelange Ungewissheit. Sie haben ihnen letztlich einen Bärendienst erwiesen. Und beim Zuwanderungsgesetz sind Sie ebenso will- kürlich gegen die Wand gefahren. Daher rufe ich Sie auf: Zeigen, Sie sich lernfähig. Wir setzen darauf, dass Ihre Lernbereitschaft und Lernfähig- keit – ähnlich wie bei den Mini-Jobs und der Attraktivie- rung des Niedriglohnbereichs – auch hier vorhanden ist. Nützen Sie das parlamentarische Verfahren bereits hier im Bundestag, um einen Kompromiss zu finden. Wir sind be- reit dazu. Sehen Sie die Beratung in diesem Hause nicht nur als Abstimmungsmaschinerie, um das Gesetz durch- zupeitschen. Im Übrigen spart es Zeit, wenn Sie sich nicht erst über den Bundesrat zu ernsthaften Verhandlungen zwingen lassen. Die Union steht einer zügigen Umset- zung nicht im Wege. Die CDU/CSU ist auch in dieser Frage – im Interesse der Wirtschaft und der Verbraucher – bereit zum konstruktiven Diskurs. Ergreifen sie die Chance! Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir bringen heute das Energiewirtschaftsgesetz in unver- änderter Form neu ein. Die Grünen erweisen sich damit als verlässlicher Koalitionspartner, die Koalition als ver- lässlicher Partner gegenüber der Stromwirtschaft und den Verbänden. Die schnelle Verabschiedung dieses Gesetzes ist notwendig, da wir immer noch säumig sind in der Um- setzung der EU-Gasrichtlinie. Frankreich ist schon verur- teilt. Wir sind angeklagt. Das kann teuer werden. Zudem setzen wir den Sofortvollzug des Kartellamts um. Ein wichtiger Punkt, das Kartellamt zu stärken und in strittigen Fällen die Entscheidungen zu beschleunigen. Darüber hinaus verrechtlichen wir die Verbändevereinba- rungen Strom und Gas. Daran gibt es Kritik. – Verständ- lich! –, da insbesondere die Verbändevereinbarung Gas bei weitem nicht einen echten und fairen Wettbewerb er- möglicht. Allerdings werden diese Verbändevereinbarun- gen nur bis Ende 2003 verrechtlicht. Damit sagen wir Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 20021308 (C) (D) (A) (B) deutlich: Soll es bei dem verhandelten Netzzugang blei- ben, muss es hier zu sehr weitgehenden Verbesserungen kommen. Ich will auch nicht meine Besorgnis verhehlen über den Stand des Wettbewerbs in Deutschland. Im Gasbe- reich gibt es ihn schlichtweg noch gar nicht. Es ist bisher nur zu vereinzelten Durchleitungen gekommen. Notwen- dig ist ein Paradigmenwechsel wie beim Strom: Wir brau- chen Durchleitungsbedingungen, die von der konkreten Transaktion unabhängig sind. Und die Zeit drängt: Die EU will 2005 den Erfahrungsbericht von Deutschland auswerten, inwieweit der Weg des verhandelten Netzzu- gangs zu gleich guten Ergebnissen führte wie der regu- lierte, den alle anderen Länder in der EU praktizieren. Wir müssen den Nachweis erbringen, dass auch so eine faire und kostengünstige Durchleitung durch die Gas- und Stromnetze möglich ist. Für diesen Erfahrungsbericht müssen wir Erfahrungen sammeln. In Konsequenz be- deutet das, dass die neue Verbändevereinbarung schon im April und nicht erst im September 2003 unter Dach und Fach sein muss. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinwei- sen, dass es wesentlich mehr Vertrauen zu der Verbände- vereinbarung vonseiten der Politik und auch der Gesell- schaft geben würde, wenn nicht nur die Energiewirtschaft mit der Großindustrie verhandeln würde, sondern auch die neuen Anbieter, die Händler, der Mittelstand und die Verbraucher mit am Tisch säßen. Der Wettbewerb in der Gaswirtschaft hat noch gar nicht begonnen, in der Stromwirtschaft ist er stark rück- läufig. Zwar ist der Markt rechtlich schon bis zum End- kunden geöffnet, faktisch ist er aber fast genau so abge- schottet wie in Frankreich. Das Endkundengeschäft ist gescheitert, neue Akteure ziehen sich zurück, durch Fu- sionen schlittern wir in ein Oligo- bzw. Monopol. Folge: Die Gewinne der Stromkonzerne wachsen wieder auf Mo- nopolniveau, die Preise für Verbraucher und Industrie lie- gen wieder über dem Niveau vor der Liberalisierung. Der VIK hat die Entgelte der deutschen Stromnetzbe- treiber für die Benutzung ihrer Netze untersucht und da- bei festgestellt, dass 28 Prozent der Hoch-, 9 Prozent der Mittel- und 13 Prozent der Niederspannungsnetzbetreiber zu teuer sind. Als Kriterien dienen die Strukturklassen der VVII plus. Aus diesem Grund hat das Kartellamt gegen zehn Netzbetreiber auch Verfahren eingeleitet. Es gibt also guten Grund, anzunehmen, dass hier immer noch überhöhte Netzentgelte genommen werden, schlimmer noch, dass es auch zu Quersubventionierungen kommt und damit zu Wettbewerbsverzerrungen. Zu Recht schaut deshalb die EU-Kommission skep- tisch auf Deutschland (und nicht nur auf Frankreich). Die neue EU-Richtlinie, die am 25. November 2002 be- schlossen wurde, stellt uns deshalb vor die Herausforde- rung, auch in Deutschland nachzulegen. Das Strom- und Gasnetz sind die natürlichen Monopole, von denen jeder Lieferant abhängig ist. Die Strom- und Gasnetze organi- satorisch von den Produzenten und Lieferanten zu tren- nen, ist deshalb der unbürokratischste Weg zum fairen Netzzugang. Der Beschluss der EU-Minister wird wieder Wettbewerbsdynamik in die Gas- und Strommärkte brin- gen. Davon profitieren Verbraucher und Industrie. Wir werden die EnWG-Novelle aus der letzten Legis- laturperiode unverändert zügig beschließen. Darin enthal- ten ist ein unbefristeter Sofortvollzug für das Kartellamt und eine auf Ende 2003 befristete Verrechtlichung der Verbändevereinbarungen. Wenn bei den Verhandlungen zu den nachfolgenden Verbändevereinbarungen kein deutlicher Fortschritt erzielt wird bzw. sie sogar zum Bei- spiel im Gasbereich scheitern, werden wir um eine stär- kere staatliche Regulierung ex ante nicht herum kommen. Deshalb wächst die Debatte über das „Wie“ einer gege- benenfalls nötigen Regulierung. Unbundling ist ein unbürokratischer Weg, fairen Netz- zugang zu gewährleisten, weil damit die Möglichkeit zur Quersubventionierung von Netzgebühren zur Produktion reduziert bzw. abgeschafft wird. Deshalb senkt es auch das Misstrauen, dass Netzgebühren überhöht sind. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Zukunftsinvestionen ins Netz refinanziert werden können. Die Ausnahme für die Stadtwerke bis 100 000 End- kunden macht Sinn, da ab einer gewissen Organisations- größe die Trennung von Netz und Produktion/Vertrieb zu übermäßigen Kosten führen würde. Damit hat sich aber dann auch das Argument erledigt, dass Deutschland eine andere Struktur in der Energiewirtschaft als andere Län- der hat. Ich gehe deshalb abschließend davon aus, dass wir noch in dieser Legislaturperiode ein zweites Mal das Energie- wirtschaftsgesetz novellieren müssen, um mehr Wettbe- werbsintensität in den Markt zu bringen. Gudrun Kopp (FDP): Auch die Energiepolitik war vom Bundeskanzler zur „Chefsache“ erklärt worden. Er hat die Themen, die Rot-Grün am Herzen lagen, vorangetrieben. Planwirtschaft und Dirigismus haben mit dem Erneuerbare- Energien-Gesetz und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz wieder Eingang in die Energiepolitik gefunden. Auf Herausforderungen der deutschen Energiepolitik im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte hat die Bundesregierung jedoch nur zögerlich rea- giert. Offensichtlich gehören diese Themen nicht zum Kernbereich sozialdemokratischer und grüner Politik. Dabei ist es erst vier Jahre her, dass der damalige liberale Bundeswirtschaftsminister die Energiemärkte geöffnet und dereguliert und damit die Voraussetzungen für mehr Wettbewerb in den Energiemärkten geschaffen hat. Die Stromabnehmer haben davon profitiert. Die Liberalisie- rungsgewinne in Höhe von 7,5 Milliarden Euro pro Jahr haben dem Standort Deutschland gut getan. Obwohl Brüssel die Umsetzung der EU-Gasrichtlinie als zweiten konsequenten Schritt nach der erfolgreichen Umsetzung der EU-Stromrichtlinie in 1998 angemahnt hat, hat der Bundeskanzler die Hände in den Schoß gelegt und ein Vertragsverletzungsverfahren in Kauf genom- men. Brüssel hat dieses Verfahren am 19. Oktober 2002 gegenüber Deutschland eingeleitet. Es birgt ein erhebli- ches finanzielles Sanktionsrisiko, für das der deutsche Steuerzahler geradestehen muss. Viel zu spät hat die Bun- desregierung am 20. Dezember 2000 einen Gesetzent- wurf vorgelegt, der auf starken Widerstand aller Betei- ligter stieß und durch weitere rot-grüne Forderungen Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1309 (C) (D) (A) (B) „verschlimmbessert“ worden ist. Das Gesetzgebungsver- fahren ist bis September 2002 verschleppt worden. Rot- Grün fehlte die Kraft, den Einspruch des Bundesrates zurückzuweisen. Die heutige Neuauflage verspricht nichts Gutes, denn die Koalitionsfraktionen bringen nichts wirklich Neues ein. Es ist der alte Regierungsentwurf, der zwar endlich die Umsetzung der EU-Gasrichtlinie vorsieht und damit die Öffnung der Gasmärkte ermöglicht. Aber er birgt wei- terhin die alten Fehler. Den Koalitionsentwurf nochmals kritisch zu hinterfra- gen wird Aufgabe der parlamentarischen Beratungen sein. Dabei ist die FDPoffen für Verbesserungsvorschläge. Ins- besondere Fragen des Sofortvollzuges und der Notwen- digkeit einer Beweislastumkehr müssen zentrale Punkte der Beratungen sein. Weitere zeitliche Verzögerungen darf es nicht geben. Deutschland braucht offene Ener- giemärkte. Deutschland braucht faire Wettbewerbspreise für Strom und Gas. Sie sind das Fundament einer gut funktionierenden Wirtschaft am Standort Deutschland. Sie sind eine wesentliche Voraussetzung für die Verbrau- cher und Verbraucherinnen, die über Ökosteuer und an- dere Abgaben zur Genüge gebeutelt sind. Lassen Sie uns gemeinsam an einer schnellen und sachgerechten Lösung arbeiten. Die FDP ist dazu bereit! Dr. Ditmar Staffelt, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ministerium für Wirtschaft und Arbeit: Die Koalitionsfrak- tionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen bringen heute die Novelle des Energiewirtschaftsrechts erneut in das par- lamentarische Verfahren ein. Die Novelle konnte in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr abschließend behandelt werden. Dieses wichtige Projekt muss nunmehr rasch abgeschlossen werden. Denn die Energierechts- novelle ist erforderlich für die Entwicklung von Wettbe- werb auf den Energiemärkten, und zwar vor allem auf dem Gasmarkt – hier sind die Impulse besonders wichtig. Daher ist das Recht auf diskriminierungsfreien Zugang zum Gasversorgungsnetz für Dritte ein Kernelement des Gesetzgebungsvorhabens. Ergänzt wird es im Gasbereich durch eine klare Netzdefinition, durch umfassende Veröf- fentlichungspflichten des Netzbetreibers sowie durch Re- geln zur Trennung der Rechnungslegung. Und wir brauchen die Novelle auch, damit wir hand- lungsfähig sind, falls die Verhandlungen der Verbände zur Weiterentwicklung der Verbändevereinbarung Gas nicht erfolgreich sind. Denn der Gesetzentwurf enthält die Er- mächtigungsgrundlage für den Erlass einer Netzzugangs- verordnung bei Gas. Wir haben die Partner der Verbändevereinbarung Gas aufgefordert, ihre Vereinbarung zügig weiterzuent- wickeln. Funktioniert dies nicht, werden wir die im Ge- setz vorgesehene Ermächtigungsgrundlage auch nutzen. Und schließlich kommen wir mit dem Gesetzentwurf unserer Verpflichtung gegenüber Brüssel zur vollständi- gen Umsetzung der EU-Gasrichtlinie nach; damit wird sich auch das von der Europäischen Kommission einge- leitete Vertragsverletzungsverfahren erledigen. Mit dieser Novelle setzen wir den Weg des verhandel- ten Netzzugangs konsequent fort und bauen ihn system- gerecht aus. Denn der Weg des verhandelten Netzzugangs findet in Deutschland weiterhin breite Zustimmung. Und bei den Verhandlungen zu den neuen Binnenmark- trichtlinien für Strom und Gas ist es dem Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, auf dem En- ergieministerrat am 25. November gelungen, wichtige Spielräume für den verhandelten Netzzugang zu erhalten. Der so genannte verhandelte Netzzugang bewegt sich dabei keineswegs in einem rechtsfreien Raum. Es sollte sich niemand von der Bezeichnung „verhandelt“ täuschen lassen. Auch unser System bewegt sich in einem staat- lichen Ordnungsrahmen, zu dem insbesondere unser aus- gefeiltes modernes Kartellrecht gehört. Das Recht verbietet die missbräuchliche oder diskrimi- nierende Nutzung des Leitungseigentums. Und Behörden und Gerichte können dies auch durchsetzen. Dies ge- schieht – nur eben nicht mit großem bürokratischen Auf- wand. Diesen bewährten Ordnungsrahmen wollen wir mit der Energierechtsnovelle weiter verbessern. Wir schlagen da- her vor, das Kartellrecht dort zu verschärfen, wo es not- wendig ist. Und das bedeutet: Die Entscheidungen der Kartellbehörden in Netzzugangsfällen werden mit sofor- tiger Wirkung ausgestattet. Wir wollen nicht, dass neue Wettbewerber monatelang auf die Wirksamkeit von Entscheidungen der Kartellbehör- den warten müssen. Zugleich straffen wir den rechtlichen Ordnungsrahmen, indem die Verbändevereinbarungen für Strom und Gas mit größerer rechtlicher Verbindlichkeit für alle Marktteilnehmer ausgestattet werden. Es war Wunsch der Verbände, das Instrumentarium der Verbändevereinbarung im Energiewirtschaftsgesetz zu ver- ankern, um ein Stück mehr Verbindlichkeit zu erreichen. Ich habe Verständnis für dieses Anliegen – wir alle soll- ten Verständnis für dieses Anliegen insbesondere der kommunalen Unternehmen haben, einen verlässlicheren Rahmen für ihre wirtschaftliche Tätigkeit zu erhalten. Wer sich an die oft mühsam ausgehandelten Vereinbarun- gen hält, sollte auch etwas davon haben. Mit der zur Verrechtlichtung der Verbändevereinba- rungen vorgeschlagenen Formulierung sind aber keine grundlegenden Eingriffe in kartellbehördliche Zuständig- keiten verbunden. Denn das Instrument der Miss- brauchsaufsicht hat sich bewährt. Es soll auch weiterhin die „schwarzen“ von den „weißen Schafen“ trennen. Und durch die begrenzte Laufzeit der Verrechtlichung bis Ende 2003 können wir darüber hinaus praktische Er- fahrungen mit diesem Instrument sammeln und gegebe- nenfalls auch rasch nachsteuern. Das Ziel ist, eine funktionstüchtige wettbewerbliche Ordnung für den Energiemarkt zu schaffen. Und dieses Ziel rechtfertigt die Anstrengungen aller Beteiligten. Die Ver- bände sind jetzt aufgefordert, die Chance zu nutzen, allen zu beweisen, dass Verbändevereinbarungen ein Erfolgskon- zept für Liberalisierung sind. Und dafür müssen wir das vor- liegende Gesetzgebungspaket jetzt zügig verabschieden. Ich bitte daher um Unterstützung für den Gesetzent- wurf. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 20021310 (C) (D) (A) (B) Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christel Humme, Hilde Mattheis, Elke Ferner, Ingrid Arndt-Brauer, Dr. Axel Berg, Renate Gradistanac, Angelika Graf (Rosenheim), Karin Kortmann, Horst Kubatschka, Christine Lehder, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr. Christine Lucyga, Lothar Mark, Florian Pronold, René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Anton Schaaf, Marlene Rupprecht (Tuchenbach), Silvia Schmidt (Eisle- ben), Rita Streb-Hesse, Brigitte Wimmer (Karls- ruhe), Waltraud Wolff (Wolmirstedt), Willi Brase, Bettina Hagedorn, Hans-Ulrich Klose und Christoph Strässer (alle SPD) zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermitt- lungsausschuss) zu dem Zweiten Gesetz für mo- derne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Zu- satztagesordnungspunkt 5) Wir stimmen dem oben genannten Gesetz trotz erheb- licher Bedenken zu. Wir begrüßen die zügige Umsetzung der Ergebnisse der Hartz-Kommission. Wir unterstützen alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, Arbeitslosigkeit abzubauen und exi- stenzsichernde Beschäftigungsverhältnisse aufzubauen. Dennoch haben wir hinsichtlich der Regelungen zu den Mini-Jobs und der Arbeitsverhältnisse zwischen 401 und 800 Euro erhebliche Bedenken. 1. Wir befürchten eine Ausweitung und Verfestigung des Niedriglohnsektors speziell für Frauen. 2. Wir befürchten eine erneute Aufsplittung und Beseiti- gung regulärer sozialversicherungspflichtiger Be- schäftigungsverhältnisse. 3. Wir befürchten, dass damit das Ziel einer eigenständi- gen Alterssicherung für Frauen in diesen Beschäfti- gungsverhältnissen nicht erreicht werden kann. Wir erwarten von der Bundesregierung, dass sie die Entwicklung im Niedriglohnsektor sorgfältig beobachtet und analysiert und ein Bericht vorgelegt wird, in dem die Auswirkungen der Neuregelungen auch unter ge- schlechtsspezifischen Gesichtspunkten dargelegt werden. Anlage 5 Erklärung nach § 31 der Abgeordneten Petra Pau (fraktionslos) – Entwurf eines Gesetzes zur Einbeziehung be- urlaubter Beamter in die kapitalgedeckte Altersversorgung – Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrektur des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 (Tagesordnungspunkt 15) Worum geht es eigentlich? Der Entwürfe sehen eine Einbeziehung derjenigen Beamten in die Riester-Rente vor, die weder Besoldung noch Versorgung bekommen. Das betrifft circa 40 000 Beamte bei Post, Telekom und Bahn, die aus dienstlichen Gründen beurlaubt sind. Sie ar- beiten vielfach in Tochtergesellschaften oder werden in- nerhalb der Unternehmen „insichbeurlaubt“. Dort erwer- ben sie zum Teil Ruhegehaltansprüche, werden aber in die Riester-Förderung nicht einbezogen. Auch an kollektiven Vereinbarungen können sie nicht teilhaben und sie unter- liegen nicht dem Betriebsrentenrecht. Der Entwurf soll diese Lücke schließen. Eigentlich war das mit dem Versorgungsänderungsge- setz ja so gedacht: Die Versorgung kann nicht mehr bezahlt werden, also wird sie gesenkt. Dafür baut jeder Beamte privat eine zweite Säule auf. Aber dabei wurden die Beurlaubten vergessen. Die PDS im Bundestag bleibt gegen den „Einstieg in den Ausstieg“ aus der solidarischen Alterssicherung mit der Riester-Rente, aber: Als wären die Versorgungsein- schnitte, zuletzt durch das Versorgungsänderungsgesetz 2001, nicht schon schlimm genug, wurde von der Bun- desregierung auch noch glatt eine große Gruppe bei der Einbeziehung in die fantastische Riester-Förderung vergessen. Einschnitte ja, Förderung nein. Aus den Augen, aus dem Sinn? Wiederum trifft dies die unteren und mittleren Besol- dungsgruppen besonders hart. Zwar wird diese Gruppe mit ihren geringen Bezügen nicht die Möglichkeit haben, entscheidend etwas zu ihrer Altersvorsorge beizutragen (zusätzlich beizutragen, weil unserer Ansicht nach Vor- leistungen der Beamten durch das Versorgungsänderungs- gesetz sowieso nicht ausreichend berücksichtigt wurden), und obwohl wir die Einführung der privaten Säule grund- sätzlich kritisieren und auch immer noch nicht wissen, ob das überhaupt verfassungsgemäß ist, sind wir trotzdem für Gerechtigkeit für die aus dienstlichen Gründen be- urlaubten Beamten, die schließlich auch Bundesbeamte sind und nicht anders behandelt werden dürfen als andere. Der Titel des CDU-Entwurfs lässt vermuten, dass wei- tere Korrekturgesetze folgen werden. Das finden wir gut, denn im Versorgungsänderungsgesetz gibt es noch viele Ungerechtigkeiten zu beseitigen, zum Beispiel die Ab- senkung großer Teile des Beamtentums auf die Min- destversorgung, die bessere Berücksichtigung von Vor- leistungen, den Verzicht auf Versorgungsabschläge bei Dienstunfähigkeit, Besonderheiten des Vollzugsdienstes, Vordienstzeiten aus der DDR usw. Außerdem bleibt un- klar, wann endlich ausreichende Versorgungsrücklagen gebildet werden oder wie die Bundesregierung die Ver- sorgung sonst künftig bezahlten will. Und zur Trans- parenz und besseren Planbarkeit der Riester-Rente wollen wir eine Versorgungsauskunft einführen. Geld kostet das Ganze übrigens nicht zusätzlich, weil die Beurlaubten ursprünglich schon mit eingerechnet waren. Weiterhin müssen die aus dienstlichen Gründen beurlaubten Be- amten den Anspruch auf Altersteilzeit erhalten. Das geht nach der bisherigen Regelung nicht (§ 72 BBG). Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1311 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Ich erteile der Kollegin Angela Merkel, CDU/

    CSU-Fraktion, das Wort.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Dr. Angela Merkel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist richtig:

Das herausragende Ergebnis des EU-Gipfels von Kopen-
hagen lautet: Die Europäische Union bekommt zehn neue
Mitglieder. Mit Polen und Tschechien sind darunter auch
zwei unmittelbare Nachbarn Deutschlands. Sie alle werden
nach den Ratifizierungsverfahren im kommenden Jahr ab
dem 1. Mai 2004 der Europäischen Union angehören.

Der historische Prozess, der 1993 in Kopenhagen ein-
geleitet wurde und die Spaltung Europas überwinden
wird, ist zehn Jahre später – wieder in Kopenhagen – auf
der Zielgeraden angekommen. In dieser Hinsicht kann
man sagen: Kopenhagen war ein historischer Gipfel; Ko-
penhagen war ein Meilenstein. Was dieser Prozess für die-
jenigen Länder, die bald dazukommen, die bald die Euro-
päische Union bereichern werden, bedeutet, das hat der
frühere polnische Außenminister Geremek 1998 bei der
Verleihung des internationalen Karlspreises der Stadt
Aachen so unübertroffen bescheiden und für mich auch
anrührend formuliert:

... ich habe keinen Krieg gewonnen, keinen Frieden
gestaltet, ich habe keine Grundlagen der europä-
ischen Strukturen gelegt. Meinem Land war zwar
eine Glanzzeit beschieden, im modernen Zeitalter
fiel es jedoch des Öfteren den europäischen Groß-
mächten zum Opfer und verschwand für mehrere
Jahre von der politischen Karte Europas. Polen, der
von Jalta aufgezwungenen Ordnung ausgeliefert,
konnte bis zum Jahre 1989 an der Wiederentstehung
der europäischen Einheit keinen Anteil nehmen. Eu-
ropa blieb aber für immer ein Gegenstand des polni-
schen Freiheitstraumes. Die Vereinigung Europas ...
wäre ohne diesen polnischen Traum nicht möglich
gewesen. Ich habe mich daran, so gut wie ich konnte,
beteiligt. Von Europa habe ich immer geträumt. Es
ist vielleicht auch wichtig: große politische Entwürfe
müssen doch von Träumen begleitet werden, da
diese den Willen zur Tat erwecken.

So weit Geremek. Sein Traum ist Realität geworden. Viele
haben an dessen Verwirklichung mitgearbeitet. Es war
gut, dass Sie am Ende Ihrer Rede Helmut Kohl erwähnt
haben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na, so was!)


Wir sind dankbar, dass es gelingen konnte.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


CDU und CSU haben die Entscheidung von Kopenha-
gen mit Nachdruck begrüßt. Wir hatten uns an der Vorbe-

reitung beteiligt. Die Erweiterung ist die logische Konse-
quenz der gesellschaftlichen Veränderungen von 1989
und 1990. Die neuen Mitglieder gehören zu uns. Sie wer-
den uns schon bei den nächsten europäischen Wahlen be-
reichern. Ich plädiere dafür, dass gerade wir, die Deut-
schen, aus unserer Erfahrung der deutschen Einheit
heraus, immer wieder darauf hinweisen, dass diese neuen
Mitglieder Bereicherung sind, dass wir von ihren Erfah-
rungen lernen können, dass die Abwesenheit von Freiheit
über Jahrzehnte diesen Ländern einen neuen Blick auf Eu-
ropa ermöglicht und dass wir nicht einfach an den beste-
henden Regelungen festhalten dürfen, sondern offen für
Veränderungen sein müssen. Das sind wir diesen Ländern
schuldig. Dafür werden wir uns einsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Günter Rexrodt [FDP])


Wir werden in Europa bald statt 380 Millionen Men-
schen 500 Millionen Menschen in 27 Mitgliedstaaten
sein. Es wird darauf ankommen, dafür zu sorgen, dass das,
was bisher auf dem Papier steht, gelebte Realität wird.
Wir müssen das, was bisher auf dem Papier steht, mit Le-
ben erfüllen und müssen es den Bürgerinnen und Bürgern
in unseren Ländern nahe bringen. Denn natürlich gibt es
dort auch Sorgen, Ängste und Skepsis. Es wird die Auf-
gabe jedes verantwortlichen Politikers sein, aus diesem
großen Europa ein Europa der Bürger zu machen.

Ich möchte deshalb darauf hinweisen, dass wir bei
Staaten, wie zum Beispiel Tschechien, in denen noch De-
fizite bestehen und die noch nicht anerkannt haben, dass
Unrecht nicht die Basis zukünftiger Demokratie sein
kann, für das Recht auf Heimat eintreten und Dinge nicht
in Vergessenheit geraten lassen, trotz der gemeinsamen
Mitgliedschaft und gerade wegen des gemeinsamen Fun-
daments für Demokratie.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Bundeskanzler, es wird nicht einfach werden, die

Regierbarkeit dieses vergrößerten Europas wirklich zu
gewährleisten. Ich bin sehr dafür, dass die deutsch-fran-
zösische Kooperation weiterhin der Motor der zukünfti-
gen Entwicklung Europas ist. Aber es wird ganz wesent-
lich auch darauf ankommen, dass gerade de Deutschen
Anwalt der kleineren Länder in der Europäischen Union
sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb sage ich mit allem Nachdruck: Das, was wir im
Umgang mit Österreich vor einigen Jahren in der Europä-
ischen Union erlebt haben, darf sich nie wieder wieder-
holen,


(Dr. Norbert Lammert [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


weil es unveräußerbare Dinge in Frage gestellt hat.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dieses vergrößerte Europa ist natürlich eine Antwort
der Europäer auf die Globalisierung. Die Vergrößerung hat
außenpolitische Konsequenzen und Wirkungen nach in-
nen. Was die außenpolitischen Konsequenzen anbelangt,

Bundeskanzler Gerhard Schröder

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002
Dr. Angela Merkel
so bin ich, wie alle anderen auch, sehr froh, dass der
Durchbruch zu einer europäischen Verteidigungs- und
Sicherheitspolitik jetzt wieder ein weiteres Stück voran-
gebracht wurde.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Es wird
    wiederum ganz entscheidend von Deutschland abhängen,
    ob diese europäische Sicherheits- und Verteidigungspoli-
    tik gelebt werden und funktionieren kann. Die Situation
    und die Finanzausstattung der Bundeswehr sowie die Pla-
    nungsunsicherheit, die an vielen Stellen bestanden hat,
    sind keine Grundlage für eine verlässliche Außen- und Si-
    cherheitspolitik der Europäischen Union.


    (Widerspruch bei der SPD)

    Deshalb muss die Verteidigungspolitik auf bessere, siche-
    rere Grundlagen gestellt werden. Ihr Stellenwert wird stei-
    gen müssen. Sprechen Sie einmal mit den französischen
    Kollegen. Dann werden Sie hören, dass man mit Deutsch-
    land unzufrieden ist, was den Stellenwert der Verteidi-
    gungspolitik für ein zukünftiges sicheres Europa angeht.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Es gibt natürlich auch eine Wirkung nach innen, Herr
    Bundeskanzler. Es wäre vielleicht gut gewesen, Sie hätten
    ein Wort darüber gesagt – Sie haben über die Wachstums-
    raten in den mittel- und osteuropäischen Ländern gespro-
    chen –, was der zukünftige wirtschaftliche Wettbewerb
    auch für die Modernität und die Erneuerungskraft in
    Deutschland bedeuten würde. Wir haben Ihnen jetzt in
    zähen Vermittlungsausschussverhandlungen etwas abge-
    rungen, was uns zum Beispiel der Präsident des Ifo-In-
    stituts in München, Herr Sinn, abfordert, damit Deutsch-
    land nicht der Bremser in Europa bleibt, sondern damit
    Deutschland wieder zum Motor in Europa wird.

    Wir brauchen einen Niedriglohnbereich. Wir brauchen
    Entriegelung auf dem Arbeitsmarkt. Wir brauchen Auf-
    weichungen des Flächentarifvertrags, damit mehr Flexi-
    bilität möglich wird. Wir brauchen diese Dinge, weil wir
    von unseren mittel- und osteuropäischen Nachbarn noch
    stärker als von anderen Nachbarn im Westen lernen wer-
    den, dass sie bereit sind, neue Wege in einer veränderten
    Welt zu gehen. Dadurch wird sich der Wettbewerb ver-
    stärken.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Deshalb wird es spannend sein, ob wir akzeptieren,
    dass es in Estland schon heute mehr Internetanschlüsse
    pro Kopf gibt als in Deutschland. Deshalb wird es span-
    nend sein, ob wir bereit sind, neue Wege zu gehen und wie
    zum Beispiel in Slowenien die Mitbestimmung auch über
    Aktienbesitz und nicht nur durch formale Regelungen er-
    folgen zu lassen. Wir werden in den nächsten Jahrzehnten
    ganz kräftig und immer wieder gefordert sein, von unse-
    ren europäischen Nachbarn zu lernen, offen zu sein, bereit
    zu sein, ein Benchmarking einzugehen, um neue Wege zu
    gehen. Ich sehe dies bei dieser Bundesregierung überhaupt
    nicht. Es herrscht in Europa die Sorge, dass Deutschland
    der kranke Mann Europas wird. Das wäre bedauerlich. Wir
    können mehr. Die Menschen in diesem Lande können
    mehr.

    Sie müssen einen Politikwechsel in Ihrer Wirtschafts-
    und Sozialpolitik vornehmen,


    (Lothar Mark [SPD]: Das sind Ihre Träume!)

    damit wir endlich wieder ein Beispiel für andere europä-
    ische Länder werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es ist richtig: Die Erweiterung ist eine große Leistung.

    Ich möchte an dieser Stelle Kommissar Verheugen dan-
    ken. Wir sind sicherlich nicht in allen Fragen immer einer
    Meinung. Aber es ist unbestritten, dass er sich als der für
    Erweiterung verantwortliche Kommissar bemüht hat und
    Erfolge erzielt hat, die vor vielen Jahren noch nicht denk-
    bar erschienen. Es ist gut, dass der Finanzrahmen an die-
    ser Stelle so eingehalten wurde, wie Sie das berichtet ha-
    ben. Es ist gut, dass es Planungssicherheit im Bereich der
    Agrarpolitik gibt.

    Aber, Herr Bundeskanzler, die Wahrheit ist auch: Wenn
    die deutschen Bauern den französischen Präsidenten nicht
    gehabt hätten, dann hätten Sie die Dinge am liebsten
    schon vor 2006 auf den Kopf gestellt. Deshalb war es gut,
    dass es wenigstens in Frankreich eine vernünftige Agrar-
    politik gibt, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist oberlächerlich!)


    Es wäre gut gewesen, Sie hätten in diesem Zusam-
    menhang auch einmal darüber gesprochen, was jetzt an
    zukünftigen Problemen auf uns in der Europäischen
    Union zukommt. Wir werden mehr Mitgliedsländer. Wir
    werden uns mit der Frage der unterschiedlichen Ge-
    schwindigkeiten in der Entwicklung Europas mit mehr als
    25 Mitgliedstaaten natürlich intensiver befassen müssen.

    Es geht zum Beispiel um die Europäische Währungs-
    union. Es ist wichtig, dass wir die Warnungen von Wim
    Duisenberg sehr ernst nehmen, der als Präsident der Eu-
    ropäischen Zentralbank deutlich macht, dass der Beitritt
    zur Währungsunion weiter an harte Kriterien gebunden
    sein muss. Genau aus diesem Grunde ist es wiederum so
    wichtig, dass der Stabilitätspakt so, wie er vereinbart
    wurde, auch eingehalten wird und dass Deutschland nicht
    zum Aufweicher dieses Stabilitätspakts wird, weil das un-
    vorhersehbare Folgen für die gesamte Zukunft der Euro-
    päischen Union haben würde.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Herr Bundeskanzler, auf dem Gipfel in Kopenhagen
    hat es ein zweites großes Thema gegeben und das war der
    Beitritt der Türkei.


    (Günter Gloser [SPD]: Das war nicht der Beitritt!)

    – Oder der Kandidatenstatus der Türkei


    (Günter Gloser [SPD]: Das ist ein Unterschied! – Weiterer Zuruf von der SPD: Sie sollten genau sein!)


    mit dem Ziel des Beitritts. Wir brauchen hier keine Haar-
    spalterei zu betreiben.


    (Lachen bei der SPD)



    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1188


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1189

    Meine Damen und Herren, es war ein Thema, das von
    Ihnen im Vorfeld der Diskussion weitestgehend unter dem
    Deckel zu halten versucht wurde.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Quatsch!)


    Ich halte es für einen Gewinn, dass wir heute öffentlich
    eine breite Diskussion über dieses Thema haben. Ich stelle
    fest, dass Ihre Einlassungen heute schon weitaus verhal-
    tener sind, als sie das vor einigen Wochen waren. Ich
    glaube, dass Sie sich damit zumindest ansatzweise der
    Problematik dieser Frage bewusst werden.

    Wenn Sie uns immer wieder zu unterstellen versu-
    chen, wir würden an dieser Stelle parteitaktisch oder
    wahltaktisch argumentieren, dann möchte ich Sie nur da-
    rauf hinweisen, dass bereits 1999 Wolfgang Schäuble in
    einer ähnlichen Debatte nach dem Rat von Helsinki sehr
    deutlich gemacht hat, dass wir die Entscheidung von
    Helsinki für falsch gehalten haben. Es muss heute und
    auch in den nächsten Jahren möglich sein, über diese
    Frage zu diskutieren, die im Übrigen überhaupt nicht
    parteitaktisch aufgeladen ist. Große Europäer wie
    Helmut Schmidt und große Historiker wie Professor
    Winkler, die alle eher dem sozialdemokratischen Lager
    zuzuordnen sind,


    (Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Schmidt immer noch uneingeschränkt!)


    hegen genau die gleichen Bedenken, die auch von unserer
    Seite artikuliert werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Es ist mir relativ schleierhaft, was Sie eigentlich dazu
    getrieben hat, in Europa zum Antreiber eines möglichst
    zügigen Beitritts der Türkei zu werden, wobei Sie von
    Frankreich und anderen immer wieder zurückgehalten
    wurden.


    (Lachen bei der SPD – Gernot Erler [SPD]: Keine Ahnung die Frau!)


    Deshalb sage ich nicht, dass nicht alle amerikanischen
    Administrationen – egal ob der Präsident Clinton oder
    Bush hieß – ein Interesse daran hatten, dass die Türkei
    Mitglied der Europäischen Union wird. Die Amerikaner
    vertreten hier sehr eigennützige Interessen.


    (Detlef Dzembritzki [SPD]: Vorsicht! – Franz Müntefering [SPD]: Können Sie das einmal erklären?)


    – Es ist doch legitim, dass die Amerikaner eigennützige
    Interessen haben, so wie auch wir eigennützige Interessen
    haben. Wer seine Interessen nicht formuliert, kann in der
    Welt keine Politik machen. Ich bitte Sie, das ist doch das
    Simpelste von der Welt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Frage lautet daher nicht: Haben die Amerikaner

    Wünsche geäußert? Die Frage lautet vielmehr: Wie haben
    die Deutschen darauf reagiert?


    (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!)


    An dieser Stelle sagen wir: Der Beitritt eines Landes zur
    Europäischen Union ist nicht Gegenstand von Kompen-
    sationsgeschäften für nicht eingehaltene außenpolitische
    Versprechungen an anderer Stelle.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Es wird in Europa mit großem Staunen verfolgt, welche
    Kapriolen Sie schlagen müssen, um zu begründen, wie
    Sie Ihre Wahlversprechen, die Sie natürlich nicht halten
    können, zum Beispiel in der Frage der Verlässlichkeit in
    der NATO mit der Realität in Übereinstimmung bringen.

    Ich erinnere Sie in Bezug auf die AWACS-Besatzungen
    daran, dass die Sozialdemokraten vor dem Bundesverfas-
    sungsgericht 1993 wegen der Frage geklagt haben: Dür-
    fen AWACS-Maschinen mit deutscher Besatzung über
    Ungarn fliegen und auf Bosnien schauen? Nach Rechts-
    auffassung der SPD – dies wurde im Übrigen vom Bun-
    desverfassungsgericht bestätigt – war dies nämlich ein
    Kampfeinsatz. Erklären Sie mir bitte den Unterschied zu
    AWACS-Maschinen über dem Territorium der Türkei, die
    auf den Irak schauen. Dass dies im Falle militärischer Ak-
    tionen dann kein Kampfeinsatz sein soll, das können Sie
    in Deutschland und auch anderswo mit Sicherheit nie-
    mandem erklären. Das ist das Problem.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lothar Mark [SPD]: Differenzierung ist nicht Ihre Stärke!)


    Wir sollten ehrlich miteinander umgehen

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das wäre ja mal etwas Neues: Ehrlichkeit!)

    und mit Blick auf die Türkei deutlich machen: Die Mit-
    gliedschaft in der Europäischen Union und in der NATO
    sind verschiedene Dinge. Sie lassen sich nicht miteinan-
    der kompensieren. Über die Frage, wer Mitglied in der
    Europäischen Union wird, entscheiden die Europäer sel-
    ber und aus eigener Verantwortung.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Sie haben richtigerweise zwei Kriterien genannt. Das

    eine ist: Diejenigen, die Mitglied werden wollen, müssen
    die Werte miteinander teilen und die Kriterien erfüllen.
    Sie haben ein zweites Kriterium eingeführt: Europa muss
    handlungsfähig und politisch führbar sein. Genau um
    diese beiden Fragen geht es, wenn wir uns über die Gren-
    zen Europas – ich meine ausdrücklich nicht die geogra-
    phischen Grenzen – unterhalten. Sie haben die Antwort
    gegeben, dass Europa damit nicht grenzenlos ist. Was es
    nicht ist, wissen wir jetzt. Aber es fehlt die Definition des-
    sen, was wir uns für Europa noch vorstellen können.

    Dabei ist doch deutlich erkennbar, Herr Bundeskanzler,
    dass es – auch das könnten Sie von den Gipfeln in Kopen-
    hagen und anderswo berichten – erhebliche Meinungsun-
    terschiede zwischen den einzelnen Nationalstaaten gibt,
    wie das zukünftige Europa aussehen soll. Der italienische,
    der spanische oder der britische Ministerpräsident teilen
    offenbar die Auffassung derer, die aus Europa ein mög-
    lichst großes, aber locker zusammengefügtes Gebilde ma-
    chen wollen. Wir teilen insbesondere mit den Beneluxlän-
    dern, aber auch mit Frankreich die Vorstellung, dass die

    Dr. Angela Merkel

    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002
    Dr. Angela Merkel
    Vertiefung eine der Hauptaufgaben der nächsten Zeit dar-
    stellt – Sie haben sie im Übrigen eben selbst als die we-
    sentliche Aufgabe bezeichnet –, damit sich eine europä-
    ische Identität herausbildet und wir gemeinsam in einer
    multipolaren Welt als Europäische Union auftreten können.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nach dieser Feststellung blieben Sie aber die Antwor-

    ten schuldig. Denn die Mitgliedschaft der Türkei wirft
    doch einige Probleme auf. Ich will an dieser Stelle nicht
    über die ökonomische Größe sprechen, sondern mit den
    Kriterien beginnen. Wir haben in den EVP-Gesprächen
    im Vorfeld des Gipfels darüber nachgedacht, was Europa
    in ökonomischer Hinsicht verkraften kann. Wir wissen,
    wie schwierig sich die Beitrittsverhandlungen mit den
    zehn neuen Mitgliedstaaten in dem bestehenden finanzi-
    ellen Rahmen gestaltet haben. Die Türkei ist bekanntlich
    ein Land, das in seiner Bevölkerungszahl annähernd so
    groß ist wie Deutschland.

    Lassen Sie uns nun zu den Kriterien kommen. Ich bin
    Ihnen dankbar, dass Sie heute festgestellt haben, dass die
    Türkei die Kriterien nicht nur auf dem Papier erfüllen,
    sondern dass sie sie auch in die Praxis umsetzen muss. Die
    Überprüfung soll in zwei Jahren stattfinden. Schauen Sie
    sich einmal die Amnesty-International-Berichte an, die
    sonst auf der linken Seite des Hauses doch oft Beachtung
    finden.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Typisch, dass es bei Ihnen offensichtlich keine Beachtung findet!)


    – Bei uns auch, aber ich spreche das deshalb an, weil Sie
    sich zurzeit in Widersprüche verwickeln.

    Schauen Sie sich die Fortschrittsberichte der Europä-
    ischen Union an. Darin wird festgestellt, dass die Türkei
    hinsichtlich der Meinungsfreiheit, der Versammlungsfrei-
    heit, der Vereinigungsfreiheit, des Rechts auf Berufung vor
    Gericht und in vielen anderen Bereichen noch erhebliche
    Mängel aufweist. Ich kann mich nur dem EU-Kommissar
    Verheugen anschließen: Eine Gesetzesänderung allein
    kann nicht der Maßstab dafür sein, ob die Umsetzung in
    die Praxis tatsächlich erfolgt.


    (Franz Müntefering [SPD]: Der Kanzler hat es doch eben gesagt! Was soll das denn eigentlich?)


    – Ganz ruhig, Herr Müntefering! Regen Sie sich nicht auf!

    (Franz Müntefering [SPD]: Es ist alles schon gesagt worden!)

    Was uns verwundert hat, ist, dass entgegen der übli-

    chen Praxis in Europa diesmal nicht die Kommission eine
    Empfehlung gegeben hat, Daten und Termine zu nennen,
    sondern dass im Falle der Türkei erstmalig der Rat von
    sich aus initiativ geworden ist. Eines ist sicher: Die Kom-
    mission hätte auf dem Gipfel in Kopenhagen keinerlei
    Daten genannt und auch keinen Druck gemacht, Daten zu
    nennen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deshalb bin ich außerordentlich dankbar, dass neben

    dem Wegfall eines konkreten Termins zugunsten der Kon-

    zentration auf die Frage der Kriterien jetzt auch in den
    Schlussfolgerungen der Präsidentschaft festgehalten wur-
    de, dass auf der Grundlage eines Berichts und einer Emp-
    fehlung der Kommission 2004 weiterberaten werden soll.
    Ich rate uns allen, der Kommission – zu der Sie ohnehin
    ab und an ein sehr kritisches Verhältnis haben, um es vor-
    sichtig auszudrücken – ihre Aufgabe zu belassen, die sie
    auch in allen anderen Beitrittsverhandlungen wahrge-
    nommen hat.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich nun zu der politischen Führbarkeit

    Europas kommen. Wir meinen, dass anders als 1963, als
    der Türkei die Aussicht auf die Mitgliedschaft in der Eu-
    ropäischen Union auf der Grundlage einer Wirtschafts-
    union geboten wurde, die Erweiterung und die Vertiefung
    der politischen Union so weit fortgeschritten sind, dass
    sich für die Führbarkeit angesichts der politischen Situa-
    tion in der Türkei und in den europäischen Ländern er-
    hebliche Probleme auftürmen, die mit Sicherheit nicht in
    kürzester Zeit überwunden werden können. Aus diesem
    Grunde fordere ich Sie auf: Nehmen Sie die Frage der po-
    litischen Führbarkeit ernst. Es geht doch hier nicht um die
    Frage, ob Muslime zu der Realität in den europäischen
    Ländern gehören. Ich bitte Sie! Wir alle leben mit den tür-
    kischstämmigen Bürgerinnen und Bürgern in diesem
    Land gut zusammen und wollen dies auch weiterhin. Das
    gilt für die CDU und die CSU genauso wie für die SPD
    und die Grünen.


    (Dr. Sascha Raabe [SPD]: Auch für Roland Koch? – Weiterer Zuruf von der SPD: Auch der Koch?)


    Das ist doch nicht das Problem. Das Problem ist, dass die
    Integration dieser Bürgerinnen und Bürger nur unvoll-
    ständig gelungen ist. Diese zu verbessern ist die Haupt-
    aufgabe für die nächsten Jahre. Helmut Schmidt hat doch
    Recht damit, dass die Freizügigkeit innerhalb der Euro-
    päischen Union mit der Türkei als gedachtem Mitglied-
    staat ein erhebliches Problem aufwirft.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Da brauchen Sie nur das Zuwanderungsgesetz zu unterstützen!)


    Wer das nicht sieht und beim Namen nennt, redet einfach
    an den Menschen vorbei.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Herr Bundeskanzler, zur Wahrheit gehört auch, dass

    wir die politische Ordnung in der Türkei, die bis heute
    auf einer erheblichen Rolle des Militärs beruht, damit die
    Trennung von Religion und Staat überhaupt möglich ist,
    nicht einfach wegwischen können. Diese steht durchaus
    im Gegensatz zu der politischen Verfasstheit der Mit-
    gliedsländer der Europäischen Union. Wir tun uns keinen
    Gefallen, wenn wir diese Unterschiede einfach weg-
    wischen.

    Zur Wahrheit gehört auch, dass ein politischer Führer
    wie Herr Erbakan in der Türkei jetzt spannende und in-
    teressante Wege geht, von denen wir noch nicht wissen,
    zu welcher politischen Ordnung der Türkei sie einmal
    führen werden. Deshalb plädieren wir dafür, erst einmal


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    1190


    (A)



    (B)



    (C)



    (D)


    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002 1191

    die Vertiefung der Europäischen Union voranzutreiben
    und die Entwicklung in der Türkei abzuwarten, aber nicht
    immer und immer wieder voreilige Erwartungen zu
    schüren, die nur in großen Enttäuschungen der Türkei en-
    den würden.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie schüren doch!)


    – Herr Schmidt, wenn Sie mir zugehört hätten, hätten Sie
    festgestellt, dass ich hier überhaupt nichts schüre, sondern
    über die Probleme spreche, die wir gemeinsam zu bewäl-
    tigen haben


    (Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Richtig!)

    und die von erheblicher Bedeutung für das Gelingen des
    europäischen Einigungswerkes sein werden.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wer hier so tut, als sei der

    Beitritt der Türkei irgendeine Lappalie, die man einmal
    so am Rande erledigen könnte,


    (Krista Sager [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer tut das denn?)


    versündigt sich an der Europäischen Union und ihrer Zu-
    kunft. Deshalb werden wir uns an dieser Stelle den Mund
    nicht verbieten lassen, meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Deshalb werden wir auch nicht zulassen, dass jede ab-
    weichende Meinung gleich mit Kulturkampf gleichge-
    setzt wird; das hat damit überhaupt nichts zu tun. Deshalb
    hätte ich es auch gut gefunden, wenn Sie, Herr Bundes-
    kanzler, in Ihrer Regierungserklärung noch etwas stärker
    auf das Projekt eingegangen wären, das Sie für das zu-
    kunftsfähigste und für die nächste Zeit wichtigste halten,
    nämlich die Vertiefung der politischen Union und die Ar-
    beit am Europäischen Verfassungskonvent.


    (Günter Gloser [SPD]: Das hat er doch gemacht!)


    Nicht ohne Grund ist ja auch der Präsident des Euro-
    päischen Verfassungskonventes, den Sie ja nun wirklich
    nicht als einen Antieuropäer bezeichnen können, gegen-
    über einer Mitgliedschaft der Türkei, um es wieder vor-
    sichtig zu sagen, außerordentlich skeptisch. Er sagt sogar,
    dass sie aus seiner Sicht mit einer Vertiefung der politi-
    schen Union nicht vereinbar ist.


    (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!)

    Auch das müssen wir uns wenigstens anhören und ernst
    nehmen; denn die Meinung Giscard d’Estaings ist in die-
    sem Zusammenhang nicht irgendeine x-beliebige.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für die CDU/CSU sage ich: Wir werden die Vertiefung

    der politischen Union und die Arbeit am Verfassungskon-
    vent intensiv begleiten, so wie wir es von Anfang an ge-
    macht haben. Die Initiative für eine klare Aufteilung der
    Kompetenzen kam ja nicht von ungefähr aus den Län-
    dern der Bundesrepublik Deutschland und da ganz beson-
    ders von den von der Union regierten, weil genau die
    Frage, wer wofür verantwortlich ist, die zentrale Frage ist,

    die die Bürger vor Ort interessiert, wenn sie Europa ganz
    persönlich erleben. Die Frage, ob man in Zukunft noch ei-
    nen staatlichen oder einen kommunalen Zuschuss zum
    Bau eines Fußballstadions geben kann oder ob man damit
    das europäische Wettbewerbsrecht verletzt, ist für viele
    Bürgerinnen und Bürger spannender als manche Richt-
    linie, die wir sonst diskutieren.

    Meine Damen und Herren, es wird deshalb ganz wich-
    tig sein, dass wir im Rahmen der Arbeit des Konventes zu
    Strukturen kommen, die die politische Führbarkeit Euro-
    pas wirklich erlebbar werden lassen. Es wird auch ganz
    besonders wichtig sein, dass wir uns darüber klar werden,
    in welchen politischen Bereichen wir eine Vergemein-
    schaftung haben wollen und in welchen Bereichen wir die
    Zuständigkeit vor Ort haben wollen. Ich plädiere übrigens
    in diesem Falle dafür, nicht zu sagen: Alles, was einmal in
    Europa angekommen ist, muss immer in Europa bleiben.
    In einem sich vertiefenden Europa gibt es Felder, die
    durchaus wieder in die nationale oder kommunale Zu-
    ständigkeit zurückgeführt werden können. Auch diese
    Diskussion werden wir führen.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


    Wir haben in unserem Antrag nicht von ungefähr rela-
    tiv detaillierte Aussagen zu den Strukturen des zukünf-
    tigen Europas, wie wir es uns vorstellen, gemacht. Für
    uns muss zukünftig das Europäische Parlament in diesem
    Zusammenhang eine zentrale Rolle in Europa spielen.
    Deshalb haben wir immer wieder gefordert – ich hoffe,
    das wird von der Bundesregierung übernommen –, dass
    der zukünftige Kommissionspräsident vom Europäischen
    Parlament gewählt werden muss. Wir können es uns nicht
    vorstellen, dass das Ende einer institutionellen Debatte in
    Europa darin besteht, dass zum Schluss zwar der Rat ei-
    nen hauptamtlichen Präsidenten hat, aber die Kommis-
    sion und ebenfalls das Parlament geschwächt aus dieser
    Debatte hervorgehen. Wir können uns allenfalls vorstel-
    len – das ist deshalb unser Vorschlag –, dass das Amt des
    Ratspräsidenten mit dem des Kommissionspräsidenten in
    Personalunion verbunden wird. Die Bedeutung beider
    Institutionen würde dadurch unterstrichen, dass sie in ei-
    ner Hand liegen.

    Mich würde schon interessieren – das habe ich bisher
    nicht gehört –, mit welcher Verhandlungsstrategie die
    Bundesregierung ihren Vertreter in den Konvent schickt,
    denn diese Fragen sollen und werden in den nächsten Mo-
    naten entschieden. Bei all diesen Punkten – manchmal
    wird ja von Blockadepolitik der Opposition geredet – sind
    wir meistens vor Ihnen mit sehr konkreten Vorschläge in
    die Offensive gegangen und haben damit unseren Beitrag
    zu dieser Europäischen Union geleistet.

    Herr Geremek hat von einem Traum gesprochen. Ich
    sage: Wir müssen den Menschen in Deutschland und an-
    derswo eine Vision von Europa geben. Ich habe die
    Sorge, dass diese Vision von Europa in der Geschäftigkeit
    der Räte manchmal verloren gehen könnte. Für mich be-
    steht diese Vision in einer kulturellen Gemeinsamkeit und
    in einer wachsenden Identität, einer Identität, in der wir
    das Sozialstaatsmodell und unsere gemeinsame europä-
    ische Auffassung von Freiheit auch in einem globalen

    Dr. Angela Merkel

    Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 16. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 19. Dezember 2002
    Dr. Angela Merkel
    Wettbewerb gegen andere Pole dieser Welt durchsetzen,
    zumindest einbringen können, um dadurch eine zentrale
    Rolle zu spielen.

    Ob es uns gelingt, über den Nationalstaat hinaus eine
    europäische Identität zu entwickeln, wird die spannende
    Frage sein, an der sich die Wettbewerbsfähigkeit Europas
    und damit auch Deutschlands entscheidet. Ich möchte
    nicht, dass Deutschland der „kranke Mann“ ist und derje-
    nige ist, der bremst und als Erster den Stabilitätspakt in-
    frage stellt, sondern ich möchte, dass Deutschland in die-
    ser Sache Motor ist. Dafür werden wir eintreten und
    kämpfen. Dabei werden wir konstruktiv mitarbeiten.

    Herzlichen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der FDP)