Rede:
ID1501017000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 15010

  • date_rangeDatum: 14. November 2002

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:56 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002672

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister der Finanzen: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 447 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 303
    1. die: 12
    2. der: 9
    3. in: 9
    4. den: 9
    5. wir: 7
    6. und: 7
    7. zu: 6
    8. des: 5
    9. auch: 5
    10. nicht: 4
    11. uns: 4
    12. hat: 4
    13. das: 4
    14. es: 4
    15. dass: 4
    16. –: 4
    17. im: 4
    18. ist: 3
    19. von: 3
    20. also: 3
    21. Ende: 3
    22. sie: 3
    23. keine: 3
    24. nur: 3
    25. man: 3
    26. auf: 3
    27. Ich: 3
    28. sich: 3
    29. mit: 3
    30. sind: 3
    31. eine: 3
    32. werden: 3
    33. an: 3
    34. Hand: 2
    35. noch: 2
    36. vor: 2
    37. zum: 2
    38. ja: 2
    39. mehr: 2
    40. am: 2
    41. Arbeitsplätze: 2
    42. Staatssekretärin: 2
    43. Dr.: 2
    44. Barbara: 2
    45. kann: 2
    46. Kommunen: 2
    47. Gemeindefinanzreform: 2
    48. Land: 2
    49. als: 2
    50. gegen: 2
    51. Sie: 2
    52. Vertreter: 2
    53. Ländern: 2
    54. kom-munalen: 2
    55. Kommission: 2
    56. nächsten: 2
    57. brauchen.: 2
    58. Wir: 2
    59. Konsens: 2
    60. dieser: 2
    61. gemeinsam: 2
    62. Unter: 1
    63. volkswirtschaftlichen: 1
    64. Gesichtspunkten: 1
    65. das,rein: 1
    66. theoretisch: 1
    67. betrachtet,: 1
    68. weisen.Aber: 1
    69. wenigen: 1
    70. Monaten,: 1
    71. bis: 1
    72. desWahlkampfes,: 1
    73. wurde: 1
    74. Beispiel: 1
    75. vom: 1
    76. KandidatenStoiber: 1
    77. vorgehalten,: 1
    78. beteiligten: 1
    79. deutscheGroßindustrie: 1
    80. überhaupt: 1
    81. Steuerzahlen.Was: 1
    82. denn: 1
    83. deutsche: 1
    84. Großindustrie: 1
    85. Zwi-schenzeit: 1
    86. getan?: 1
    87. Hat: 1
    88. jetzt: 1
    89. geschaffenund: 1
    90. investiert: 1
    91. oder: 1
    92. Steuern: 1
    93. gezahltund: 1
    94. trotzdem: 1
    95. geschaffen: 1
    96. keineParl.: 1
    97. Hendricks\n: 1
    98. Parl.: 1
    99. HendricksInvestitionen: 1
    100. getätigt?: 1
    101. Dieses: 1
    102. Beispiel,: 1
    103. wenigeMonate: 1
    104. alt: 1
    105. ist,: 1
    106. müsste: 1
    107. denken: 1
    108. geben.\n: 1
    109. Was: 1
    110. zugunsten: 1
    111. wirklichtun?: 1
    112. Selbstverständlich: 1
    113. kommt: 1
    114. darauf: 1
    115. an,: 1
    116. kommu-nalen: 1
    117. Finanzen: 1
    118. sichere: 1
    119. Füße: 1
    120. stellen.: 1
    121. darf: 1
    122. daranerinnern,: 1
    123. letzte: 1
    124. unse-rem: 1
    125. alten: 1
    126. Bundesrepublik: 1
    127. Deutschland–: 1
    128. unser: 1
    129. Gott: 1
    130. sei: 1
    131. Dank: 1
    132. verändert: 1
    133. imJahre: 1
    134. 1970: 1
    135. durchgeführt: 1
    136. wurde.: 1
    137. Man: 1
    138. merke: 1
    139. diesesDatum!: 1
    140. Zwischen: 1
    141. damals: 1
    142. heute: 1
    143. lagen: 1
    144. 80er-: 1
    145. unddie: 1
    146. 90er-Jahre: 1
    147. Wiedervereinigung,: 1
    148. denen: 1
    149. nichtsgeschah.: 1
    150. Die: 1
    151. jetzige: 1
    152. Bundesregierung: 1
    153. März: 1
    154. diesesJahres: 1
    155. zugegeben,: 1
    156. später: 1
    157. gewollt;: 1
    158. lag: 1
    159. daran,: 1
    160. weiluns: 1
    161. Bayerische: 1
    162. Staatsregierung: 1
    163. Regierungender: 1
    164. übrigen: 1
    165. Südländer: 1
    166. einer: 1
    167. Klage: 1
    168. bundes-staatlichen: 1
    169. Finanzausgleich: 1
    170. dem: 1
    171. Bundesverfassungs-gericht: 1
    172. rein: 1
    173. zeitlich: 1
    174. dazwischengekommen: 1
    175. Vor-arbeiten: 1
    176. für: 1
    177. begonnen.: 1
    178. DieGemeindefinanzreformkommission: 1
    179. tagt.: 1
    180. breitangelegt.: 1
    181. Ihr: 1
    182. gehören: 1
    183. Bundes,: 1
    184. son-dern: 1
    185. Absprache: 1
    186. Landesminister,also: 1
    187. Landesfinanzminister,: 1
    188. Landeswirtschaftsminister,Landesarbeitsminister,: 1
    189. Landesinnenminister,: 1
    190. selbst-verständlich: 1
    191. Wirtschaft: 1
    192. Spitzenverbände: 1
    193. an.Diese: 1
    194. wird: 1
    195. spätestens: 1
    196. erstenHalbjahres: 1
    197. Jahres,: 1
    198. Juni: 1
    199. 2003,Vorschläge: 1
    200. vorlegen.: 1
    201. bin: 1
    202. zuversichtlich,: 1
    203. dieseKommission: 1
    204. einvernehmliche: 1
    205. Vorschläge: 1
    206. vorlegen: 1
    207. wird.Wenn: 1
    208. dies: 1
    209. geschehen: 1
    210. sollte,: 1
    211. natürlich: 1
    212. nichtreformfähig.: 1
    213. Wenn: 1
    214. vernünftige: 1
    215. Gemeindefinanz-reform: 1
    216. tatsächlich: 1
    217. Weg: 1
    218. bringen: 1
    219. wollen,: 1
    220. werdenwir: 1
    221. sowohl: 1
    222. Bundestag: 1
    223. Bundesrat: 1
    224. verfas-sungsändernde: 1
    225. Mehrheiten: 1
    226. alsodarauf: 1
    227. angewiesen: 1
    228. sein,: 1
    229. verantwortlichen: 1
    230. Politi-ker: 1
    231. Bund: 1
    232. diesem: 1
    233. Projekt: 1
    234. gemeinsamarbeiten.: 1
    235. Deshalb: 1
    236. haben: 1
    237. Anfang: 1
    238. diese: 1
    239. Kom-mission: 1
    240. sieht: 1
    241. ihrer: 1
    242. Zusammensetzung: 1
    243. –auf: 1
    244. angelegt.: 1
    245. Jeder: 1
    246. zwar: 1
    247. wünschen,was: 1
    248. er: 1
    249. will.: 1
    250. Aber: 1
    251. verfassungsändernde: 1
    252. Mehr-heiten: 1
    253. beiden: 1
    254. Häusern: 1
    255. Deswegen: 1
    256. müssenwir: 1
    257. Laufe: 1
    258. halben: 1
    259. Jahres: 1
    260. annähern.Übrigens,: 1
    261. Fachebene: 1
    262. kein: 1
    263. Problem.: 1
    264. Ichleite: 1
    265. Arbeitsgruppe: 1
    266. Steuern.: 1
    267. Hier: 1
    268. gibt: 1
    269. bisher: 1
    270. großen: 1
    271. Pro-bleme: 1
    272. etwa: 1
    273. zwischen: 1
    274. A-Ländern: 1
    275. B-Ländern,wie: 1
    276. Bundesebene: 1
    277. her: 1
    278. kennt.: 1
    279. glaube,wir: 1
    280. können: 1
    281. schaffen,: 1
    282. benötigten: 1
    283. erzie-len.: 1
    284. Beginn: 1
    285. Jahres2004: 1
    286. verlässlichere: 1
    287. Besteuerungsgrundlage: 1
    288. anbietenkönnen,: 1
    289. wenn: 1
    290. anpacken.: 1
    291. In: 1
    292. 80er-und: 1
    293. 90er-Jahren: 1
    294. Hinsicht: 1
    295. Versäumnisse: 1
    296. ent-standen,: 1
    297. aufholen: 1
    298. können.: 1
    299. Ichhoffe,: 1
    300. dazu: 1
    301. reichen: 1
    302. werden.Herzlichen: 1
    303. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Begrüßung der Präsidenten der Nationalver- sammlung der Republik Korea, Herr Park Kwan Yong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 A Verabschiedung des Abgeordneten Dr. Ingo Wolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Gisela Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Wahl der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Monika Griefahn, Michael Roth (Heringen), Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Günter Nooke, Annette Widmann-Mauz, Volker Beck und Hans- Joachim Otto (Frankfurt) als Mitglieder des Kuratoriums der „Stiftung Denkmal für die er- mordeten Juden Europas“ . . . . . . . . . . . . . . . . 531 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 531 C Tagesordnungspunkt 3: a) Abgabe einer Regierungserklärung: NATO-Gipfel am 21./22. November 2002 in Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Wolfgang Schäuble, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten (Drucksache 15/44) . . . . . . . . . . . . . . . 532 B Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 532 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . 535 C Markus Meckel SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 540 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . 540 D Dr. Werner Hoyer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 541 D Dr. Ludger Volmer BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . . . . . . . 544 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 545 D Dr. Peter Struck, Bundesminister BMVg . . . . 547 C Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) CDU/CSU 549 C Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 A Monika Heubaum SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 B Petra Pau fraktionslos . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 C Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- besserung des Schutzes der Bevölke- rung vor Sexualverbrechen und anderen schweren Straftaten (Drucksache 15/29) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C b) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, Dr. Norbert Röttgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Sozialtherapeutische Maßnahmen für Sexualstraftäter auf den Prüfstand stellen (Drucksache 15/31) . . . . . . . . . . . . . . . 554 C Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . 554 D Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 556 D Sibylle Laurischk FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 559 A Plenarprotokoll 15/10 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 I n h a l t : Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 561 B Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 564 B Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 565 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 566 A Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 B Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 567 A Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 568 B Joachim Stünker SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Antrag der Abgeordneten Eckhardt Barthel (Berlin), Ernst Bahr (Neuruppin), weiterer Abgeordneter der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Antje Vollmer, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Den Deutschen Musikrat stärken (Drucksache 15/48) . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Abschließende Beratung ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses zu der Streitsa- che vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BVerfGE 3/02 (Drucksache 15/69) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 A Tagesordnungspunkt 5: Wahlen zu Gremien 5 a) Schriftführer gemäß § 3 der Ge- schäftsordnung (Drucksache 15/50) . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Be- stimmung des Verfahrens für die Be- rechnung der Stellenanteile der Fraktio- nen im Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuss) (Drucksache 15/47) . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B in Verbindung mit 5 b) Ausschuss nach Art. 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsaus- schuss) (Drucksachen 15/51, 15/52, 15/53, 15/54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 B Volker Kauder CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 573 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD . . . . . . . . 574 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der FDP: Haltung der Bundesregierung zur Situation der öffentlichen Haushalte unter Berücksichtigung der zu erwar- tenden aktuellen Steuerschätzung und der damit möglichen Notwendigkeit ei- nes Haushaltssicherungsgesetzes . . . . . . 575 A Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 575 A Karl Diller, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . 576 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 578 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 B Steffen Kampeter CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 580 B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 D Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 583 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 A Ilse Aigner CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 C Ortwin Runde SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 D Otto Bernhardt CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 588 A Walter Schöler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 D Norbert Schindler CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 590 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 591 C Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 B Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Fortentwick- lung der ökologischen Steuerreform (Drucksachen 15/21, 15/71, 15/72) . . . . . 593 B Reinhard Schultz (Everswinkel) SPD . . . . . . 593 D Dr. Michael Meister CDU/CSU . . . . . . . . . . 595 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU . . . . . . . 597 A Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . . . . . 599 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 601 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002II Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 A Dr. Christian Eberl FDP . . . . . . . . . . . . . 603 D Hans Michelbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 604 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . . . . . . 605 D Rolf Hempelmann SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 606 B Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 607 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612 C Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Abgeordneten Peter Götz, Dr. Michael Meister, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) (Drucksache 15/30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 A Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 B Jörg Tauss SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609 B Horst Schild SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 C Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . . . . 614 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 616 B Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU . . . . 617 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618 D Dr. Andreas Pinkwart FDP . . . . . . . . . . . 619 D Georg Fahrenschon CDU/CSU . . . . . . . . . . . 620 C Bernd Scheelen SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622 D Peter Götz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 623 D Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Urheber- rechts in der Informationsgesell- schaft (Drucksache 15/38) . . . . . . . . . . . . . . 625 A b) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den WIPO-Verträgen vom 20. Dezember 1996 über Urhe- berrecht sowie über Darbietungen und Tonträger (Drucksache 15/15) . . . . . . . . . . . . . . 625 B Brigitte Zypries, Bundesministerin BMJ . . . . 625 B Günter Krings CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 626 C Grietje Bettin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 629 A Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629 D Dirk Manzewski SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 C Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Jörg van Essen, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP: Rechtssi- cherheit für die bewaffneten Einsätze deutscher Streitkräfte schaffen – ein Ge- setz zurMitwirkung des Deutschen Bun- destages bei Auslandseinsätzen der Bun- deswehr einbringen (Drucksache 15/36) . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 C Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632 D Christine Lambrecht SPD . . . . . . . . . . . . . . . 634 A Thomas Kossendey CDU/CSU . . . . . . . . . . . 635 B Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . . . . 638 B Ulrike Merten SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 640 A Dr. Christoph Zöpel SPD . . . . . . . . . . . . . . . 641 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 645 A Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 III (A) (B) (C) (D) Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 531 10. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Christoph Zöpel Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 10. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 14. November 2002 645 (C)(A) Daub, Helga FDP 14.11.2002* Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.11.2002 Herta Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 14.11.2002 Fritz, Erich G. CDU/CSU 14.11.2002 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.11.2002 Gradistanac, Renate SPD 14.11.2002 Freiherr von und zu CDU/CSU 14.11.2002 Guttenberg, Karl-Theodor entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenografischen Bericht Hoffmann (Chemnitz), SPD 14.11.2002 Jelena Kubicki, Wolfgang FDP 14.11.2002 Lietz, Ursula CDU/CSU 14.11.2002 Möllemann, Jürgen W. FDP 14.11.2002 Nitzsche, Henry CDU/CSU 14.11.2002 Rossmanith, Kurt J. CDU/CSU 14.11.2002* * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Andreas Pinkwart


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)


    Frau Staatssekretärin, ich möchte Sie fragen, ob man

    das rein fiskalisch betrachten muss oder ob man das nicht
    auch wirtschaftspolitisch betrachten darf. Steuersenkun-
    gen zugunsten der Wirtschaft – diese schieben Sie ja hi-
    naus – könnten ja die Konjunktur beleben und damit mehr
    Beschäftigung schaffen, was wiederum weniger Ausga-
    ben für die staatlichen Sicherungssysteme, höhere Steuer-
    einnahmen und mehr Sozialbeiträge bedeutet. Kann da-
    durch unter dem Strich nicht mehr bewirkt werden als
    durch das von Ihnen vorgeschlagene Modell?


    (Zuruf von der SPD: Haben wir alles schon gemacht!)


    D

Rede von Dr. Barbara Hendricks
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten ist das,
rein theoretisch betrachtet, nicht von der Hand zu weisen.
Aber noch vor wenigen Monaten, also bis zum Ende des
Wahlkampfes, wurde uns zum Beispiel vom Kandidaten
Stoiber ja vorgehalten, wir beteiligten die deutsche
Großindustrie überhaupt nicht mehr am Steuerzahlen.
Was hat denn die deutsche Großindustrie in der Zwi-
schenzeit getan? Hat sie jetzt Arbeitsplätze geschaffen
und mehr investiert oder hat sie keine Steuern gezahlt
und trotzdem keine Arbeitsplätze geschaffen und keine

Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks




Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks
Investitionen getätigt? Dieses Beispiel, das nur wenige
Monate alt ist, müsste uns zu denken geben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Es ging um die Veräußerungsgewinne, Frau Staatssekretärin!)


Was kann man also zugunsten der Kommunen wirklich
tun? Selbstverständlich kommt es darauf an, die kommu-
nalen Finanzen auf sichere Füße zu stellen. Ich darf daran
erinnern, dass die letzte Gemeindefinanzreform in unse-
rem Land noch in der alten Bundesrepublik Deutschland
– unser Land hat sich ja Gott sei Dank verändert – im
Jahre 1970 durchgeführt wurde. Man merke sich dieses
Datum! Zwischen damals und heute lagen die 80er- und
die 90er-Jahre mit der Wiedervereinigung, in denen nichts
geschah. Die jetzige Bundesregierung hat im März dieses
Jahres – zugegeben, später als gewollt; das lag daran, weil
uns die Bayerische Staatsregierung und die Regierungen
der übrigen Südländer mit einer Klage gegen den bundes-
staatlichen Finanzausgleich vor dem Bundesverfassungs-
gericht rein zeitlich dazwischengekommen sind – die Vor-
arbeiten für eine Gemeindefinanzreform begonnen. Die
Gemeindefinanzreformkommission tagt. Sie ist breit
angelegt. Ihr gehören nicht nur Vertreter des Bundes, son-
dern in Absprache mit den Ländern auch Landesminister,
also Landesfinanzminister, Landeswirtschaftsminister,
Landesarbeitsminister, Landesinnenminister, und selbst-
verständlich auch Vertreter der Wirtschaft und der kom-
munalen Spitzenverbände an.

Diese Kommission wird spätestens am Ende des ersten
Halbjahres des nächsten Jahres, also gegen Ende Juni 2003,
Vorschläge vorlegen. Ich bin zuversichtlich, dass diese
Kommission einvernehmliche Vorschläge vorlegen wird.
Wenn dies nicht geschehen sollte, sind wir natürlich nicht
reformfähig. Wenn wir eine vernünftige Gemeindefinanz-
reform tatsächlich auf den Weg bringen wollen, werden
wir sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat verfas-
sungsändernde Mehrheiten brauchen. Wir werden also
darauf angewiesen sein, dass die verantwortlichen Politi-
ker in Bund und Ländern an diesem Projekt gemeinsam
arbeiten. Deshalb haben wir von Anfang an diese Kom-
mission – das sieht man auch an ihrer Zusammensetzung –
auf Konsens angelegt. Jeder kann sich zwar wünschen,
was er will. Aber wir werden verfassungsändernde Mehr-
heiten in beiden Häusern brauchen. Deswegen müssen
wir uns im Laufe des nächsten halben Jahres annähern.
Übrigens, auf der Fachebene ist das kein Problem. Ich
leite in dieser Kommission die Arbeitsgruppe zu den kom-
munalen Steuern. Hier gibt es bisher keine großen Pro-
bleme etwa zwischen den A-Ländern und den B-Ländern,
wie man sie von der Bundesebene her kennt. Ich glaube,
wir können es schaffen, den benötigten Konsens zu erzie-
len. Wir werden den Kommunen zu Beginn des Jahres
2004 eine verlässlichere Besteuerungsgrundlage anbieten
können, wenn wir es gemeinsam anpacken. In den 80er-
und 90er-Jahren sind in dieser Hinsicht Versäumnisse ent-
standen, die wir nur gemeinsam aufholen können. Ich
hoffe, dass auch Sie uns die Hand dazu reichen werden.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Lammert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Nächster Redner ist der Kollege Georg Fahrenschon,

    CDU/CSU-Fraktion.

    (Beifall bei der CDU/CSU)