Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung:Deutsche
            Beiträge zu Frieden und Wiederaufbau
            in Afghanistan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 A
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 B
            Dr. Ralf Brauksiepe CDU/CSU . . . . . . . . . . . 474 C
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 C
            Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . 474 D
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 A
            Helga Daub FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 B
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 C
            Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . 475 D
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 A
            Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU . . . . 476 B
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 C
            Siegfried Helias CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 476 D
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 D
            Sibylle Pfeiffer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 477 A
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 B
            Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . . . . 477 B
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 C
            Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . 477 D
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesminis-
            terin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 A
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            (Drucksache 15/42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 B
            Geschätzte Auswirkungen der Gesetze für mo-
            derne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auf
            die Länder und Gemeinden
            MdlAnfr 1
            Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos
            Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . 478 C
            ZusFr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . 478 C
            Elemente des so genannten Acrylamid-Mini-
            mierungsprogramms der Bundesregierung
            MdlAnfr 2
            Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 479 A
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 C
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 480 A
            Maßnahmen zur Minimierung des Acrylamid-
            gehalts bestimmter Lebensmittel auf nationaler
            Ebene und auf EU-Ebene
            MdlAnfr 3
            Peter H. Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 480 C
            Plenarprotokoll 15/9
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            9. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002
            I n h a l t :
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 D
            ZusFr Gitta Connemann CDU/CSU . . . . . . . 481 C
            Bewertung des Acrylamidproblems
            MdlAnfr 4
            Ursula Heinen CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 482 A
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 482 B
            Untersuchung von Lebensmittelproben auf
            Acrylamid
            MdlAnfr 5
            Ursula Heinen CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 483 A
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 483 A
            Analyseergebnisse des Bundesinstituts für
            Risikobewertung bei Acrylamid
            MdlAnfr 6
            Marlene Mortler CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 483 C
            Ergebnisse des Expertengesprächs von WHO
            und FAO zu Acrylamid
            MdlAnfr 7
            Marlene Mortler CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 483 C
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 D
            Absprachen mit den Bundesländern und in der
            EU wegen Acrylamid
            MdlAnfr 10
            Gitta Connemann CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 484 B
            ZusFr Gitta Connemann CDU/CSU . . . . . . . 484 C
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 485 A
            Europäische Regelungen betreffend Acrylamid
            MdlAnfr 11
            Gitta Connemann CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 485 B
            ZusFr Gitta Connemann CDU/CSU . . . . . . . 485 C
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 B
            ZusFr Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . 487 A
            Studien über gesundheitsgefährdende
            Risiken von Acrylamid
            MdlAnfr 12
            Helmut Heiderich CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 487 C
            ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . 487 D
            ZusFr Ursula Heinen CDU/CSU . . . . . . . . . . 488 C
            ZusFr Gitta Connemann CDU/CSU . . . . . . . 488 D
            Erste Ergebnisse der Forschungen und Ana-
            lysen zu Acrylamid
            MdlAnfr 13
            Helmut Heiderich CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 489 A
            ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . 489 B
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 D
            ZusFr Bernhard Schulte-Drüggelte
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 A
            Wissenschaftliche Begründung des Richtwer-
            tes von Acrylamid und Maßnahmen bei dessen
            Überschreitung
            MdlAnfr 14
            Julia Klöckner CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 490 D
            ZusFr Julia Klöckner CDU/CSU . . . . . . . . . 491 A
            ZusFr Gitta Connemann CDU/CSU . . . . . . . 491 D
            ZusFr Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU 492 B
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 C
            Standardisierung der Analysemethoden bei
            Acrylamid
            MdlAnfr 15
            Julia Klöckner CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 492 D
            ZusFr Julia Klöckner CDU/CSU . . . . . . . . . 493 A
            ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU . . . . . . . 493 C
            Daten über den Acrylamidgehalt in betroffenen
            Produkten
            MdlAnfr 16
            Peter Bleser CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 494 A
            ZusFr Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . 494 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002II
            Anzahl der von Acrylamid betroffenen Unter-
            nehmen und Produkte
            MdlAnfr 17
            Peter Bleser CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 494 C
            ZusFr Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . 494 D
            ZusFr Peter H. Carstensen (Nordstrand)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 A
            Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen
            Veräußerung der GAGFAH durch die BfA
            MdlAnfr 21
            Albrecht Feibel CDU/CSU
            Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS . . . . . . . 495 B
            ZusFr Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . 495 C
            Auswirkungen der Veräußerung der GAGFAH
            auf den Beitragssatz in der gesetzlichen Ren-
            tenversicherung
            MdlAnfr 22
            Albrecht Feibel CDU/CSU
            Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS . . . . . . . 496 B
            ZusFr Albrecht Feibel CDU/CSU . . . . . . . . . 496 C
            Menge des straffreien Besitzes von Cannabis
            MdlAnfr 24
            Detlef Parr FDP
            Antw PStSekr’in Marion Caspers-Merk BMGS 496 D
            ZusFr Detlef Parr FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 B
            ZusFr Jörg van Essen FDP . . . . . . . . . . . . . . 497 D
            Unterzeichnung der Finanzierungsvereinba-
            rung mit der Deutschen Bahn AG zum Weiter-
            bau der Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“,
            Projekt der ICE-Trasse Nürnberg–Erfurt–
            Berlin
            MdlAnfr 25
            Manfred Grund CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . . 498 B
            ZusFr Manfred Grund CDU/CSU . . . . . . . . 498 C
            ZusFr Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . 498 D
            ZusFr Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU 499 B
            ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU . . . . . . . . . . 499 B
            Voraussichtlicher Zeitpunkt der Inbetriebnahme
            der ICE-Trasse Nürnberg–Erfurt–Berlin
            MdlAnfr 26
            Manfred Grund CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . . 499 D
            ZusFr Manfred Grund CDU/CSU . . . . . . . . 500 B
            ZusFr Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . 500 B
            ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU . . . . . . . . . . 500 C
            Finanzmittel in den Jahren 2003 und 2004 für
            den Bau der ICE-Trasse Nürnberg–Erfurt–
            Berlin
            MdlAnfr 29
            Volkmar Uwe Vogel CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . 500 D
            ZusFr Volkmar Uwe Vogel CDU/CSU . . . . . 501 A
            ZusFr Manfred Grund CDU/CSU . . . . . . . . 501 B
            ZusFr Renate Blank CDU/CSU . . . . . . . . . . 501 C
            Baumaßnahmen in den Jahren 2003 und 2004
            für die ICE-Trasse Nürnberg–Erfurt–Berlin
            MdlAnfr 30
            Volkmar Uwe Vogel CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . 501 D
            ZusFr Volkmar Uwe Vogel CDU/CSU . . . . . 502 A
            ZusFr Ernst Kranz SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 502 B
            ZusFr Manfred Grund CDU/CSU . . . . . . . . 502 C
            ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU . . . . . . . . . . 502 D
            Steigerung des Anteils der deutschen Entwick-
            lungshilfeausgaben am Bruttonationaleinkom-
            men bis 2006 auf 0,33 Prozent
            MdlAnfr 31
            Cornelia Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU
            Antw StSekr Erich Stather BMZ . . . . . . . . . . 503 A
            ZusFr Cornelia Mayer (Baiersbronn)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 B
            Eventuelle Erhöhung des Mittelansatzes für
            den Einzelplan 23 (BMZ) im Nachtragshaus-
            halt 2002: Steigerung des Anteils der deut-
            schen Entwicklungshilfeausgaben am Brutto-
            nationaleinkommen bis 2006 auf 0,33 Prozent
            MdlAnfr 32, 33
            PeterWeiß (Emmendingen) CDU/CSU
            Antw StSekr Erich Stather BMZ . . . . . . . . . . 503 C
            ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 503 D
            Eventuelle Haftung der Bundes bei einer mög-
            lichen Insolvenz des Deutschen Musikrats
            MdlAnfr 38
            Christian Freiherr von Stetten CDU/CSU
            Antw StMin’in Dr. Christina Weiss BK . . . . . 505 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002 III
            Verantwortlichkeit des Bundes für den Erhalt
            des Deutschen Musikrats
            MdlAnfr 39
            Christian Freiherr von Stetten CDU/CSU
            Antw StMin’in Dr. Christina Weiss BK . . . . . 505 B
            ZusFr Christian Freiherr von Stetten
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 C
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Frak-
            tionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/
            DIE GRÜNEN: Aktuelle Vorwürfe von
            Verstößen gegen das Parteiengesetz
            durch mögliche illegale Finanzzuflüsse
            bei der FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 D
            Frank Hofmann (Volkach) SPD . . . . . . . . . . 506 A
            Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507 B
            Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
            NEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 A
            Dr. Norbert Röttgen CDU/CSU . . . . . . . . . . 509 B
            Sebastian Edathy SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 C
            Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU 512 B
            Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 C
            Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU . . . . . 515 A
            Gabriele Fograscher SPD . . . . . . . . . . . . . . . 516 B
            Dr. Günter Rexrodt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . 517 C
            Jerzy Montag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 519 A
            Dorothee Mantel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 520 A
            Dr. Rainer Wend SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 C
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523 C
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 525 A
            Anlage 2
            Herstellung von Pommes frites, Kartoffel-
            chips, Keksen und Brot ohne Acrylamid
            MdlAnfr 8, 9
            Albert Deß CDU/CSU
            Antw PStSekr Matthias Berninger BMVEL 525 B
            Anlage 3
            Sozialversicherungspflicht bei dreimaligem
            Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze (§ 8
            Abs. 1 SGB IV) bis zum Ablauf eines Zeitjahres
            MdlAnfr 18, 19
            Dr. Heinrich L. Kolb FDP
            Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS . . . . . . . 525 C
            Anlage 4
            Impfstoffvorräte im Fall eines terroristischen
            Angriffs mit Viren
            MdlAnfr 20
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS . . . . . . . 526 A
            Anlage 5
            Geschätzte Auswirkungen der Gesetze für mo-
            derne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auf
            die Träger der gesetzlichen Kranken- und Ren-
            tenversicherung
            MdlAnfr 23
            Dr. Gesine Lötzsch franktionslos
            Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS . . . . . . . 526 D
            Anlage 6
            Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen
            Bahn AG zum Um- und Ausbau des Erfurter
            Hauptbahnhofs im Zusammenhang mit dem
            Ausbau der ICE-Trasse Berlin–Erfurt–Nürn-
            berg
            MdlAnfr 27, 28
            Antje Tillmann CDU/CSU
            Antw PStSekr’in Iris Gleicke BMVBW . . . . . 527 A
            Anlage 7
            Finanzielle Schwierigkeiten beim Deutschen
            Musikrat
            MdlAnfr 34, 35
            Norbert Barthle CDU/CSU
            Antw StMin’in Dr. Christina Weiss BK . . . . . 527 B
            Anlage 8
            Insolvenz des Deutschen Musikrates; eventuelle
            Gewährung eines fehlbedarfsunabhängigen
            Zuschusses
            MdlAnfr 36, 37
            Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP
            Antw StMin’in Dr. Christina Weiss . . . . . . . . 527 D
            Anlage 9
            Finanzielle Einsparungen bzw. Mehrkosten
            beim Umzug der Deutschen Welle in die ehe-
            malige Berliner Landesvertretung in der Wil-
            helmstraße
            MdlAnfr 40
            Günter Nooke CDU/CSU
            Antw StMin’in Dr. Christina Weiss BK . . . . . 528 A
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002IV
            Anlage 10
            Stand der europaweiten elektronischen Raster-
            fahndung
            MdlAnfr 42
            Petra Pau fraktionslos
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 528 C
            Anlage 11
            Reform des Bundessicherheitsrats hinsichtlich
            Transparenz und Kontrollmöglichkeiten
            MdlAnfr 41
            Petra Pau fraktionslos
            Antw StMin Rolf Schwanitz BK . . . . . . . . . . 528 D
            Anlage 12
            Nichtteilnahme Deutschlands an der Antiter-
            rorübung der EU auf dem Militärstützpunkt
            Canjuers in Südfrankreich Ende Oktober 2002
            MdlAnfr 43
            Hartmut Koschyk CDU/CSU
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 528 D
            Anlage 13
            Strafanzeigen und Schadenersatzforderungen
            im Zusammenhang mit Protesten gegen Cas-
            tortransporte
            MdlAnfr 44
            Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU
            Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 529 C
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002 V
            (A)
            (B)
            (C)
            (D)
            Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002 473
            9. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002 525
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Bury, Hans Martin SPD 13.11.2002
        Dr. Däubler-Gmelin, SPD 13.11.2002
        Herta
        Eymer (Lübeck), Anke CDU/CSU 13.11.2002
        Gradistanac, Renate SPD 13.11.2002
        Grasedieck, Dieter SPD 13.11.2002
        Freiherr von und zu CDU/CSU 13.11.2002
        Guttenberg, Karl-
        Theodor
        Heynemann, Bernd CDU/CSU 13.11.2002
        Hoffmann (Chemnitz), SPD 13.11.2002
        Jelena
        Kubicki, Wolfgang FDP 13.11.2002
        Lietz, Ursula CDU/CSU 13.11.2002
        Möllemann, Jürgen W. FDP 13.11.2002
        Dr. Vollmer, Antje BÜNDNIS 90/ 13.11.2002
        DIE GRÜNEN
        Welt, Jochen SPD 13.11.2002
        Zapf, Uta SPD 13.11.2002
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Matthias Berninger auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Albert Deß (CDU/CSU) (Druck-
        sache 15/42, Fragen 8 und 9):
        Haben die Bundesregierung und/oder die Lebensmittelbehör-
        den im Hinblick auf mögliche gesundheitsgefährdende Risiken
        von Acrylamid bereits mit Herstellern von Pommes frites, Kartof-
        felchips, Keksen und Brot über eine Änderung der Herstellungs-
        methoden gesprochen?
        Welche Möglichkeiten zur Änderung der Herstellung gibt es,
        sodass die Produkte kein Acrylamid enthalten?
        Zu Frage 8:
        Ja. Weit reichende Empfehlungen lassen sich für die
        Industrie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht geben, aber
        die Senkung der Frittiertemperatur hat bereits jetzt zu ei-
        ner deutlichen Reduzierung des Acrylamidgehaltes bei
        Pommes frites und Kartoffelchips geführt. Bei Getreide-
        produkten wird eine deutliche Reduzierung des Acryl-
        amidgehaltes schwieriger und vor allem zeitaufwendiger,
        entschuldigt bis
        Abgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        da in den komplexen Rezepturen die Auswirkung der ein-
        zelnen Komponenten auf den Acrylamidgehalt überprüft
        werden muss.
        Zu Frage 9:
        Im Augenblick scheint es wenig wahrscheinlich, die
        Herstellungsverfahren so ändern zu können, dass die
        Acrylamidbildung vollständig unterbleibt, weil nach
        heutigem Kenntnisstand Acrylamid aus Zuckern und
        Aminosäuren gebildet wird, zwei elementaren Bestand-
        teilen dieser Lebensmittel und der menschlichen Er-
        nährung. Die Forschung wird sich daher zunächst darauf
        konzentrieren müssen, die Gehalte an Acrylamid in den
        Lebensmitteln durch geeignete Maßnahmen deutlich zu
        reduzieren.
        Zur Reduzierung von Acrylamidgehalten kommen
        nach derzeitigem Kenntnisstand insbesondere Änderun-
        gen der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Erhitzungs-
        dauer infrage.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen
        des Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) (Druck-
        sache 15/42, Fragen 18 und 19):
        Vertritt die Bundesregierung die Auffassung, dass ab dem drit-
        ten Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze (§ 8 Abs. 1 Nr. 1
        Viertes Buch Sozialgesetzbuch) im Sinne eines „gelegentlichen
        und nicht vorhersehbaren Überschreitens“ gemäß der Ziffer 3.1
        der Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von
        geringfügig Beschäftigten der Sozialversicherungsträger vom
        21. November 2001 die Sozialversicherungspflicht bis zum Ab-
        lauf eines Zeitjahres, unabhängig von der Höhe des Verdienstes,
        besteht?
        Wenn ja, aufgrund welcher Rechtsgrundlage oder rechtskräf-
        tiger Urteile vertritt die Bundesregierung diese Rechtsauf-
        fassung?
        Zu Frage 18:
        Die gesetzliche Regelung des § 8 Abs. 1 Nr. 1 des Vier-
        ten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IV) bestimmt, dass
        geringfügig Beschäftigte maximal 325 Euro monatlich
        sozialversicherungsfrei verdienen können und die Be-
        schäftigung weniger als 15 Stunden in der Woche aus-
        geübt werden darf; bei Überschreiten dieser Grenzen tritt
        Sozialversicherungspflicht ein.
        Bei den in der Frage genannten Richtlinien der Spitzen-
        organisationen der Sozialversicherung vom 21. Novem-
        ber 2001 handelt es sich um eine Rechtsauslegung, die den
        Spitzenorganisationen der Sozialversicherung aufgrund
        der verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Sozial-
        gesetze obliegt. In dieser Auslegung haben sich die Spit-
        zenorganisationen der Sozialversicherung darauf verstän-
        digt, dass ein- bis zu zweimaliges und gelegentliches,
        nicht vorhersehbares Überschreiten der Zeit- oder Arbeits-
        entgeltgrenzen nicht zur generellen Versicherungspflicht
        führt; als gelegentlich ist dabei ein Zeitraum bis zu zwei
        Monaten innerhalb eines Jahres anzusehen.
        Mit dieser Auslegung sind die Spitzenverbände der So-
        zialversicherung den Bedürfnissen der Praxis entgegen-
        gekommen.
        Zu Frage 19:
        Aus dem Gesetz selbst lässt sich die in der Antwort zu
        Frage 18 dargestellte praxisorientierte Handhabung nicht
        unmittelbar entnehmen. Es ist auch nicht bekannt, dass
        die Rechtsprechung bisher die Auslegung der Spitzen-
        organisationen der Sozialversicherung kritisiert hätte.
        Anlage 4
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage des
        Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/ CSU) (Druck-
        sache 15/432, Frage 20):
        Ist nach dem Kenntnisstand der Bundesregierung in Deutsch-
        land für den Fall eines terroristischen Angriffs mit Viren (insbe-
        sondere mit Pocken-Viren, aber auch Anthrax, Botulinustoxin,
        Aflatoxin, Mykotoxinen und Rotaviren) die Vollversorgung der
        Bevölkerung mit Impfstoff sichergestellt, und wenn nein, wann
        genau wird die Bundesregierung alles diesbezüglich zum Schutze
        der Bevölkerung fachlich Notwendige getan haben, also die Voll-
        versorgung sichergestellt sein?
        Finanzielle Aufwendungen zur Notfallvorsorge sind
        vom Bund im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Zu-
        ständigkeit nach Art. 73 Nr. 1 Grundgesetz, von den Län-
        dern im Rahmen des vorbeugenden Gesundheits- und des
        Katastrophenschutzes zu tragen. Die Bundesregierung hat
        die Länder schriftlich und mündlich mehrmals auf die
        Notwendigkeit einer Impfstoffbevorratung für Krisen-
        fälle, insbesondere zur Abwehr der Folgen nicht auszu-
        schließender bioterroristischer Gefährdungen mit dem
        Ziel einer gemeinsamen Reaktion, hingewiesen. Von den
        Bundesländern liegen der Bundesregierung Signale vor,
        dass die Problematik derzeit auf hochrangiger Ebene dis-
        kutiert werden soll.
        Die Pockenimpfung stellt die einzige realistische Maß-
        nahme zur Verhinderung der Pockenerkrankung bzw. zur
        Eindämmung einer Pockenausbreitung dar; eine andere
        Behandlungsform ist derzeit nicht möglich. Die Pocken-
        impfung kann nicht nur die Infektion verhindern, sondern
        auch bei Exponierten bis zum 4. Tag eine Erkrankung ver-
        meiden.
        Der Bund hat zu Beginn des letzten Quartals 2002 ei-
        nen Vertrag über die Beschaffung von 11,34 Millionen
        Pocken-Impfstoffdosen abgeschlossen. Die letzte Teillie-
        ferung des neu bestellten Impfstoffs soll im Frühjahr 2003
        erfolgen. Weiterhin wurden spezielle Impfnadeln be-
        schafft. Diese so genannten Bifurkationsnadeln zeichnen
        sich nicht nur durch eine einfache Handhabung und die
        höchste Erfolgsrate aller bekannten Verfahren der
        Pockenimpfung aus, sie benötigen auch eine wesentlich
        geringere Impfstoffmenge (etwa 4fach). Daher kann der
        als erste Notfallreserve bereits 2001 gekaufte Pocken-
        impfstoffvorrat von 6 Millionen Dosen auf 24 Millionen
        Dosen vervierfacht werden. Unter Einbeziehung des neu
        bestellten Impfstoffs werden dem Bund im Frühjahr 2003
        somit etwa 35 Millionen Einzeldosen Pockenimpfstoff
        zur Verfügung stehen. Die Bundesregierung hat im Wege
        der Anschubfinanzierung diesen Vorrat angelegt. Zum
        Schutz der Bevölkerung können damit Riegelungsimp-
        fungen zur Eindämmung der Ausbreitung durchgeführt
        werden.
        Ohne Auftreten eines ersten Pockenfalls ist aufgrund
        der relativ hohen Komplikationsrate eine Massenimpfung
        nicht vertretbar.
        Von dem Fortgang der Gespräche der Länder wird es
        unter anderem abhängig sein, wann in den einzelnen Län-
        dern eine Vollbevorratung von Pockenimpfstoff erreicht
        sein wird.
        Im Gegensatz zu Pocken können die genannten Toxine
        nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Eine
        fortschreitende epidemische Ausbreitung wie im Falle der
        Pocken ist demnach nicht zu befürchten. Rotaviren kön-
        nen zwar übertragen werden, das durch sie ausgelöste
        Krankheitsbild ist jedoch weit weniger schwerwiegend.
        Das durch Anthrax-Bakterien ausgelöste Krankheitsbild
        kann schwerwiegend sein, ist aber bei frühzeitiger Erken-
        nung im Wesentlichen durch Antibiotika behandelbar.
        Für Mykotoxine und Aflatoxin (beides Pilzgifte) gibt
        es derzeit keine Impfstoffe. In den USA gab es einen
        Impfstoff gegen Rotavieren, der jedoch wieder zurückge-
        zogen wurde. Ein Anthrax-Impfstoff ist in Deutschland
        nicht zugelassen. Anthrax ist jedoch – wie gesagt – anti-
        biotisch behandelbar. Auch für das Botulinumtoxin ist
        eine Prophylaxe nicht verfügbar. Vor diesem Hintergrund
        wird deutlich, dass es differenzierter Strategien bedarf,
        die die Bundesregierung einzuschlagen hat.
        Anlage 5
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Frage der
        Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos) (Druck-
        sache 15/42, Frage 23):
        Wie werden von der Bundesregierung die finanziellen Aus-
        wirkungen des Ersten und Zweiten Gesetzes für moderne Dienst-
        leistungen am Arbeitsmarkt auf die Träger der gesetzlichen Kran-
        ken- und Rentenversicherung und die Sozialversicherung
        prognostiziert?
        Die Bundesregierung erwartet, dass die Umsetzung der
        Vorschläge der Kommission für moderne Dienstleistun-
        gen am Arbeitsmarkt zu einem nachhaltigen Abbau der
        Arbeitslosigkeit und einem Anstieg der Beschäftigung
        führt. Dies wird sich für die Sozialversicherung positiv
        auswirken. Daneben ergeben sich die folgenden quantifi-
        zierbaren finanziellen Auswirkungen: Die Gesetzliche
        Rentenversicherung hat im Jahr 2003 Beitragsminderein-
        nahmen in Höhe von circa 0,3 Milliarden Euro und im
        Jahr 2004 in Höhe von circa 0,6 Milliarden Euro.
        Die Gesetzliche Krankenversicherung hat im Jahr
        2002 Beitragsmindereinnahmen in Höhe von circa
        0,9 Milliarden Euro und im Jahr 2004 in Höhe von circa
        1,1 Milliarden Euro. Die Soziale Pflegeversicherung hat
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002526
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        im Jahr 2003 Beitragsmindereinnahmen von weniger als
        30 Millionen Euro und im Jahr 2004 in Höhe von circa
        50 Millionen Euro. Für die Unfallversicherung ergeben
        sich Mehreinnahmen in nicht quantifizierbarer Höhe.
        Für einen Teil der Maßnahmen können die finanziellen
        Auswirkungen nicht quantifiziert werden, da über den
        Personenkreis, welcher diese Maßnahmen in Anspruch
        nehmen wird, nur spekuliert werden kann. Dazu gehören
        die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose, das Brücken-
        geld, die Zuschüsse zur Ich-AG und die Neuregelung der
        geringfügigen Beschäftigung in Privathaushalten. Es ist
        aber davon auszugehen, dass diese Maßnahmen insge-
        samt eher zu Beitragsmehreinnahmen in der Sozialversi-
        cherung führen. So erhält die Sozialversicherung für
        100 000 geringfügige Beschäftigungsverhältnisse in Pri-
        vathaushalten, die aus der Grauzone in legale Beschäfti-
        gung geholt werden, jährlich circa 50 Millionen Euro an
        zusätzlichen Einnahmen.
        Anlage 6
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Fragen der
        Abgeordneten Antje Tillmann (CDU/CSU) (Drucksache
        15/42, Fragen 27 und 28):
        Hat die Bundesregierung eine fortschreibende Finanzierungs-
        vereinbarung mit der DB AG im Zuge des Ausbaus der ICE-Trasse
        Berlin–Nürnberg (über Erfurt) zum Um- und Ausbau des Erfurter
        Hauptbahnhofs getroffen?
        Wenn nicht, wann ist mit dieser Finanzierungsvereinbarung zu
        rechnen, und welche Maßnahmen können vor dieser Unterzeich-
        nung durchgeführt werden?
        Zu Frage 27:
        Um- und Ausbau des Erfurter Hauptbahnhofs sind
        nicht Gegenstand des Projekts VDE 8.1. Vielmehr wird
        hierfür eine gesonderte Finanzierungsvereinbarung zum
        „Knoten Erfurt“ abgeschlossen.
        Zu Frage 28:
        Die Finanzierungsvereinbarung zur zweiten Baustufe
        im „Knoten Erfurt“ wird voraussichtlich im nächsten Jahr
        abgeschlossen werden. Die Bauarbeiten am Bahnhofsge-
        bäude haben bereits begonnen, um den verschiedenen Ab-
        hängigkeiten, die durch das Bauen unter Betrieb entste-
        hen, ohne größere Verzögerungen gerecht zu werden.
        Seitens des Bundes wurde der Baubeginn vor Abschluss
        der Finanzierungsvereinbarung durch eine Unbedenklich-
        keitserklärung zur Erhalt der Förderfähigkeit ermöglicht.
        Anlage 7
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Christina Weiss auf die Fragen
        des Abgeordneten Norbert Barthle (CDU/CSU) (Druck-
        sache 15/42, Fragen 34 und 35):
        Seit wann sind der Bundesregierung Schwierigkeiten in der
        Haushaltsführung beim Deutschen Musikrat bekannt, und wel-
        che Maßnahmen hat sie ergriffen, um zu einer neuen Struktu-
        rierung beizutragen, die eine dauerhafte ordnungsgemäße Be-
        wirtschaftung der aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung ge-
        stellten institutionellen Mittel und Projektmittel gewährleisten
        würde?
        Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung ergriffen, um
        nach Bekanntwerden der grundsätzlichen Probleme beim Deut-
        schen Musikrat Vorsorge für eine zweckentsprechende Durch-
        führung von Programmen zur Förderung des deutschen Musik-
        lebens zu treffen, für die im Bundeshaushalt 2002 Mittel
        bereitgestellt worden waren?
        Zu Frage 34:
        Kenntnis vom tatsächlichen Ausmaß der Probleme,
        insbesondere der Überschuldung, hat die Bundesregie-
        rung erst Anfang Oktober 2002 erlangt. Allerdings ist
        seit längerem bekannt, dass die Haushaltsführung des
        Deutschen Musikrates (DMR) nicht problemlos war. Ein
        Grund hierfür ist die komplexe Förderstruktur. So werden
        die Mittel der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM)
        nahezu vollständig (sämtliche Projektmittel) von der Kul-
        turstiftung der Länder (KSL) als eigene Angelegenheit, zu
        einem geringen Teil vom Bundesverwaltungsamt (BVA)
        zugewendet und geprüft. Weitere Zuwendungsgeber sind
        das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Familie,
        Senioren, Frauen und Jugend sowie des Sekretariat der
        Kultusministerkonferenz der Länder. Um die hieraus re-
        sultierenden Probleme zu beheben, wurde für das Haus-
        haltsjahr 2003 zusammen mit dem DMR unter Beteili-
        gung des BVAund der KSL ein Gesamtfinanzierungsplan
        entwickelt, der die notwendige Transparenz und Flexibi-
        lität für eine effiziente Mittelverwendung ermöglichen
        sollte. Darüber hinaus hat die BKM bereits vor einiger
        Zeit eine Untersuchung der Organisations- und Personal-
        struktur des gesamten DMR veranlasst. Das Ergebnis
        steht noch aus.
        Zu Frage 35:
        Da die zweckentsprechende Durchführung der Pro-
        jekte allein Aufgabe des Deutschen Musikrates ist, hat die
        Bundesregierung stets versucht, die Handlungsfähigkeit
        des Deutschen Musikrates in einer neuen Organisations-
        form (zum Beispiel einer GmbH) möglichst rasch wieder
        herzustellen. Sollte dies in den nächsten Wochen nicht ge-
        lingen, müsste ein neuer Träger gesucht und mit der
        Durchführung der Projekte zumindest vorübergehend be-
        auftragt werden.
        Anlage 8
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Christina Weiss auf die Fragen
        des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt)
        (FDP) (Drucksache 15/42, Fragen 36 und 37):
        Welche Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung zu ergrei-
        fen, um die Insolvenz des Deutschen Musikrates zu beenden und
        dessen Existenz zu sichern?
        Wie beurteilt die Bundesregierung den vom Generalsekretär
        des Deutschen Musikrates, Thomas Rietschel, unterbreiteten Vor-
        schlag, die Zuwendungen des Bundes und der Länder um 10 Pro-
        zent zu kürzen, dafür aber als festen, also nicht mehr fehlbedarfs-
        abhängigen Zuschuss zu gewähren (Neue Musikzeitung vom
        4. November 2002)?
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002 527
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Zu Frage 36:
        Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzgründe zu
        ergreifen ist nicht Aufgabe der Bundesregierung, sondern
        des rechtsfähigen Vereins „Deutscher Musikrat“ (DMR).
        Die Bundesregierung hat aber engen Kontakt zur Ver-
        einsführung und steht konstruktiven Vorschlägen zur
        Existenzsicherung des DMR aufgeschlossen gegenüber.
        Zu Frage 37:
        Dieser Vorschlag kann Teil einer möglichen Lösung
        sein, die aber darüber hinaus noch wesentlich weiter ge-
        henden Veränderen bedarf unter anderem in der Vereins-
        und Förderstruktur berücksichtigen muss. Eine absch-
        ließende Bewertung dieser beiden Aspekte ist daher der-
        zeit noch nicht möglich.
        Anlage 9
        Antwort
        der Staatsministerin Dr. Christina Weiss auf die Frage
        des Abgeordneten Günter Nooke (CDU/CSU) (Druck-
        sache 15/42, Frage 40):
        Welche Gründe sprechen aus Sicht der Bundesregierung (der
        Deutschen Welle) für den Umzug der Deutschen Welle aus den vor
        zwei Jahren angemieteten Räumen für Studios und Mitarbeiter im
        Haus der Bundespressekonferenz in die ehemalige Berliner Lan-
        desvertretung in der Wilhelmstraße, und welche finanziellen Ein-
        sparungen beziehungsweise Mehrkosten sind damit verbunden?
        Die Deutsche Welle ist eine autonome Rundfunkan-
        stalt. Sie hat nach § 1 Abs. 2 Deutsche-Welle-Gesetz das
        Recht der Selbstverwaltung und unterliegt nach § 61 des
        Gesetzes ausdrücklich keiner staatlichen Fachaufsicht.
        Die Bundesregierung hat daher weder Kenntnis im Ein-
        zelnen noch Einfluss auf das Verwaltungshandeln der
        Deutschen Welle. Die Prüfungskompetenz liegt beim
        Bundesrechnungshof.
        Die Deutsche Welle hat zu dem der Anfrage zugrunde
        liegenden Sachverhalt wie folgt Stellung genommen:
        „Die Anmietung der Flächen im Haus der Bundespresse-
        konferenz in Berlin war mit den Erwartungen verbunden,
        dass sich das Gebäude – ähnlich wie das Haus der Bun-
        despressekonferenz in Bonn – zu einem Zentrum der
        Pressearbeit entwickelt und die Pflege enger und fußläu-
        figer Kontakte zu Politikern ermöglicht. Diese Erwartun-
        gen haben sich bis heute nicht erfüllt; bereits andere
        Medienvertreter sind aus dem Haus der Bundespresse-
        konferenz ausgezogen beziehungsweise werden in Kürze
        ausziehen.
        Überraschend und kurzfristig wurde mit der Wilhelm-
        straße 67 ein Objekt angeboten, mit dem die Deutsche
        Welle eine Verbesserung ihrer Situation durch Zusam-
        menlegung des Hörfunkstudios anstrebt und optimale
        Möglichkeiten einer Öffentlichkeitsarbeit hätte. Darüber
        hinaus beabsichtigt die Deutsche Welle, an dieser Stelle
        mit anderen Medienpartnern zu kooperieren und führt
        hierzu bereits entsprechende Gespräche. Eine abschlie-
        ßende Aussage zur Wirtschaftlichkeit des geplanten Um-
        zuges kann zurzeit noch nicht gemacht werden, weil die
        Konditionen noch nicht endgültig verhandelt sind und der
        Erfolg auch abhängig ist von den angestrebten Kooperatio-
        nen über die Nutzung von Raum- und Studiokapazitäten
        gegen Kostenerstattung. Auch die Höhe der erforderlichen
        Investitionen in der Wilhelmstraße steht noch nicht fest.“
        Anlage 10
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage
        der Abgeordneten Petra Pau (fraktionslos) (Drucksache
        15/42, Frage 42):
        In welchem genauen Stadium befindet sich derzeit die Planung
        und Entwicklung der europaweiten elektronischen Rasterfahn-
        dung?
        Die Bundesregierung hat eine Initiative zur Einführung
        einer europaweiten elektronischen Rasterfahndung im
        Rahmen der Europäischen Union eingebracht. Durch die
        computergestützte präventive Recherche der einzelnen
        Mitgliedstaaten auf der Grundlage abgestimmter Täter-
        profile wird sie der Auffindung potenzieller Terroristen
        (insbesondere so genannte Schläfer) dienen.
        Der Ausschuss nach Art. 36 EUV, ein Koordinations-
        ausschuss der polizeilichen und justiziellen Zusammenar-
        beit (3. Säule der Europäischen Union), hat sich am 7. No-
        vember 2002 mit der deutschen Initiative befasst.
        Auf die Bitte der dänischen Präsidentschaft wird die
        deutsche Delegation in den nächsten Tagen einen schrift-
        lichen Vorschlag für ein Ratsdokument vorlegen.
        Anlage 11
        Antwort
        des Staatsministers Rolf Schwanitz auf die Frage der Ab-
        geordneten Petra Pau (fraktionslos) (Drucksache 15/42,
        Frage 41):
        Sieht die neue Bundesregierung Handlungsbedarf, den Bun-
        dessicherheitsrat im Sinne von mehr Transparenz und Kontroll-
        möglichkeiten zu reformieren, und wenn ja, welche Vorstellungen
        hat die Bundesregierung dazu entwickelt?
        Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf in
        dieser Hinsicht.
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage
        des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/42, Frage 43):
        Aus welchen ganz konkreten Gründen hat nach Kenntnis der
        Bundesregierung Deutschland nicht an der Antiterrorübung der
        Europäischen Union auf dem Militärstützpunkt in Canjuers in
        Südfrankreich Ende Oktober 2002 teilgenommen, auf der mehr
        als 800 Polizisten, Soldaten und Zivilschützer aus sechs Ländern
        zwei Tage lang den Ernstfall probten?
        Am 27. Oktober und 28. Oktober 2002 fand in Süd-
        frankreich mit Blick auf den 11. September 2001 im Rah-
        men des EU-Programms „Generic CBRN lessons learned –
        one year after“ eine Großübung von 800 Rettungskräften
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002528
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        aus dem B/C-Bereich statt. Übungsszenario war eine ter-
        roristische Attacke mit B- und C-Waffen (unter anderem
        so genannte „dirty bombs“) auf öffentliche Einrichtungen
        mit der Folge zahlreicher Opfer. Übungsziel war die
        Überprüfung von Reaktionsmöglichkeiten eines von ei-
        nem Terrorangriff betroffenen Staates und dessen Kom-
        mandostränge bei den Rettungseinsätzen im Rahmen des
        am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen EU-Gemein-
        schaftsverfahrens zur verstärkten Zusammenarbeit bei
        Katastrophenschutzeinsätzen. Das Gemeinschaftsverfah-
        ren sieht ein Zusammenwirken der MS durch Entsendung
        von vordefinierten und vorbereiteten Einsatzmodulen sowie
        ein eng abgestimmtes Informationsverfahren vor.
        Die Übung war von der Europäischen Kommission, fi-
        nanziert aus den für Training und Ausbildung bereitge-
        stellten Haushaltsmitteln zum Gemeinschaftsverfahren,
        öffentlich ausgeschrieben worden (Ausschreibung
        2002/C 75/06 vom 26. März 2002). Den Zuschlag hat
        Frankreich erhalten. Mit Rücksicht auf das Budget war
        eine Beteiligung von 5 europäischen Teams vorgesehen.
        Neben Frankreich – als Ausrichter –, haben Österreich,
        Spanien, Italien, Griechenland und Schweden teilgenom-
        men. Deutschland hat sich mit 3 Beobachtern (Feuerwehr
        Hamburg, Technisches Hilfswerk, Zentralstelle für Zivil-
        schutz) beteiligt, die eng in den Übungsablauf integriert
        waren. Angesichts der hohen Beteiligung aus fünf Län-
        dern war die Einbeziehung weiterer übender Kräfte nicht
        möglich. Die Entsendung von Experten als Beobachter ist
        mit Blick auf die Vielzahl von Übungen, Workshops und
        Seminaren auf nationaler und internationaler Ebene ein
        eingespieltes und bewährtes Verfahren. So wurde auch bei
        dieser Übung verfahren. Die Entsendung der Beobachter
        und die Teilnahme an dem Auswertungsworkshop vom
        19. November bis 21. November 2002 in Dänemark stellt
        sicher, dass aus der Übung gewonnene praktische Er-
        kenntnisse auch in Deutschland umgesetzt werden.
        Deutschland wirkt an der Umsetzung des EU-Gemein-
        schaftsverfahrens zum Katastrophenschutz intensiv mit
        und hat zum Beispiel mehrere Seminare an der Akademie
        für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz
        durchgeführt. Hinzu kommt, dass die EUROTOX-Übung
        in Frankreich sich mit der Vorbereitung einer nationalen
        Großübung an der AKNZ vom 27. bis 29. November 2002
        überschnitten hat. Ziel dieser Großübung, an der die Bun-
        desländer, betroffene Bundesressorts und ein Experte der
        EU-Kommission teilnehmen werden, ist ein möglichst
        realistischer Test der Abläufe und Koordinierungsmecha-
        nismen im Rahmen eines gemeinsamen Krisenmanage-
        ments von Bund und Ländern. Übungsszenarien sind der
        Absturz eines Aufklärungssatelliten mit Kernreaktor und
        der Absturz einer Passagiermaschine auf einen Chemie-
        park. Diese Übung hat für Deutschland auch deshalb hohe
        Priorität, weil erstmalig die Bund-Länder-Koordinie-
        rungsrunde für großflächige Gefahrenlagen zusammen-
        tritt. Diese Übung bildet den Startschuss für einen künftig
        festen Übungszyklus von Bund und Ländern.
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage
        des Abgeordneten Wolfgang Zeitlmann (CDU/CSU)
        (Drucksache 15/42, Frage 44):
        Wurden – wie vom Bundesminister des Innern, Otto Schily,
        im „ARD-Morgenmagazin“ am 29. März 2001 angekündigt – im
        Zusammenhang mit Protesten gegen Castortransporte Straf-
        anzeigen/Strafanträge erstattet und Schadensersatzforderungen
        erhoben?
        Die Generalstaatsanwaltschaft Niedersachsen hat im
        Vorfeld der Castortransporte im Jahr 2001 entschieden,
        dass schienenbezogene Anschläge in zeitlichem Zusam-
        menhang mit den Transporten nach Gorleben wie Staats-
        schutzdelikte zu bearbeiten sind. Die Ermittlungszustän-
        digkeit für die Verfolgung dieser Delikte liegt bei dem
        Land Niedersachsen. Insofern können zum Stand der Ver-
        fahren keine Aussagen getroffen werden.
        Soweit dem Bundesgrenzschutz für die unmittelbare
        Ausführung zur Beseitigung einer Störung sowie für Sach-
        und Personenschäden Kosten entstanden sind, wurden
        die jeweiligen Verursacher zum Ersatz herangezogen. Es
        sind 8 Leistungsbescheide in Gesamthöhe von 9 255 Euro
        erlassen worden. Dies sind im Einzelnen: 5 Personen ge-
        samtschuldnerisch: 7 312 Euro; 2 Personen gesamtschuld-
        nerisch: 1 664 Euro; 1 Person: 279 Euro. Gegen alle
        Bescheide sind Rechtsmittel eingelegt worden, deren Ent-
        scheidung durch das Verwaltungsgericht Schleswig noch
        aussteht.
        Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 9. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 13. November 2002 529
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin