Rede:
ID1425300000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1646
    1. der: 103
    2. die: 102
    3. und: 85
    4. in: 68
    5. ist: 50
    6. Sie: 46
    7. den: 35
    8. für: 34
    9. zu: 33
    10. im: 29
    11. \n: 28
    12. mit: 28
    13. werden: 26
    14. Das: 25
    15. des: 22
    16. haben: 22
    17. Wir: 22
    18. dass: 20
    19. mehr: 20
    20. das: 19
    21. nicht: 18
    22. Menschen: 16
    23. von: 15
    24. vier: 14
    25. dem: 13
    26. noch: 13
    27. Deutschland: 13
    28. Ihr: 13
    29. 000: 12
    30. Die: 11
    31. zum: 11
    32. eine: 11
    33. wir: 10
    34. auf: 10
    35. dieser: 10
    36. als: 10
    37. –: 9
    38. Herr: 9
    39. sich: 9
    40. damit: 9
    41. Arbeitslosigkeit: 9
    42. Rot-Grün: 9
    43. Arbeit: 9
    44. einem: 8
    45. Edmund: 8
    46. Der: 8
    47. Bundeskanzler,: 8
    48. es: 8
    49. 1998: 8
    50. Millionen: 8
    51. war: 8
    52. wieder: 8
    53. durch: 7
    54. Ministerpräsident: 7
    55. auch: 7
    56. bei: 7
    57. hat: 7
    58. sehr: 7
    59. werden.\n: 7
    60. vor: 7
    61. geht: 7
    62. kein: 7
    63. Arbeitsplätze: 7
    64. sind: 7
    65. Jahre: 7
    66. Wo: 7
    67. besser: 7
    68. Probleme: 7
    69. Euro: 7
    70. um: 6
    71. Drucksache: 6
    72. diesem: 6
    73. zur: 6
    74. ganz: 6
    75. meine: 6
    76. einmal: 6
    77. Dr.: 6
    78. Stoiber: 6
    79. vom: 6
    80. Ihre: 6
    81. keine: 6
    82. wollten: 6
    83. vieles: 6
    84. Tatsache: 6
    85. Im: 6
    86. ein: 6
    87. Mittelstand: 6
    88. Zahl: 6
    89. Land: 6
    90. neue: 6
    91. Ich: 5
    92. Beratung: 5
    93. 2002: 5
    94. sowie: 5
    95. ich: 5
    96. an: 5
    97. Niemand: 5
    98. Ziel: 5
    99. Irak: 5
    100. er: 5
    101. am: 5
    102. Herren,: 5
    103. muss: 5
    104. so: 5
    105. Es: 5
    106. oder: 5
    107. Deutschlands: 5
    108. Arbeitslosen: 5
    109. Deshalb: 5
    110. Ihrer: 5
    111. Regierungserklärung: 5
    112. ist:: 5
    113. 2001: 5
    114. unsere: 5
    115. uns: 5
    116. Osten: 5
    117. Noch: 5
    118. keinen: 4
    119. Bundesregierung: 4
    120. über: 4
    121. seit: 4
    122. unter: 4
    123. Vereinten: 4
    124. Nationen: 4
    125. nur: 4
    126. ist,: 4
    127. Aber: 4
    128. diese: 4
    129. deutschen: 4
    130. Jahren: 4
    131. sie: 4
    132. ...: 4
    133. 1.: 4
    134. alles: 4
    135. Anspruch.: 4
    136. Aufschwung: 4
    137. Jahr: 4
    138. machen,: 4
    139. stehen: 4
    140. Ost: 4
    141. weniger: 4
    142. einer: 3
    143. Fraktion: 3
    144. bis: 3
    145. 5: 3
    146. Antrags: 3
    147. deutsche: 3
    148. gegen: 3
    149. deutscher: 3
    150. SPD: 3
    151. CDU/CSU: 3
    152. unserer: 3
    153. CDU: 3
    154. In: 3
    155. darf: 3
    156. Meine: 3
    157. verehrten: 3
    158. Damen: 3
    159. Europa: 3
    160. einen: 3
    161. aus: 3
    162. wissen: 3
    163. 10: 3
    164. ihre: 3
    165. ist.: 3
    166. Damen,: 3
    167. heute: 3
    168. Dies: 3
    169. Sie,: 3
    170. können: 3
    171. aber: 3
    172. ins: 3
    173. haben.\n: 3
    174. Wahrheit: 3
    175. wird: 3
    176. wenn: 3
    177. Wahl: 3
    178. schon: 3
    179. West: 3
    180. Diese: 3
    181. führt: 3
    182. Kraft: 3
    183. hatten: 3
    184. was: 3
    185. hohe: 3
    186. machen.\n: 3
    187. Prozent: 3
    188. verdient.\n: 3
    189. Gesetz: 3
    190. Mit: 3
    191. wie: 3
    192. ihrer: 3
    193. Milliarden: 3
    194. Firmen: 3
    195. Januar: 3
    196. Mut: 3
    197. nächsten: 3
    198. August: 3
    199. statt: 3
    200. Integration: 3
    201. soll: 2
    202. 14/9948: 2
    203. werden.: 2
    204. Dann: 2
    205. eines: 2
    206. –b): 2
    207. kommen: 2
    208. Krieg: 2
    209. Irak–: 2
    210. Helmut: 2
    211. insgesamt: 2
    212. will: 2
    213. inDeutschland: 2
    214. weder: 2
    215. Bundeskanzler: 2
    216. Verpflichtung: 2
    217. gilt: 2
    218. all: 2
    219. steht: 2
    220. September: 2
    221. liegt: 2
    222. amerikanischen: 2
    223. Entscheidend: 2
    224. ohne: 2
    225. Bedingungen: 2
    226. dieses: 2
    227. Stärkung: 2
    228. unseres: 2
    229. Nachbarn: 2
    230. mich: 2
    231. Rückkehr: 2
    232. UN-Waffeninspektoren: 2
    233. Wenn: 2
    234. Frage: 2
    235. Was: 2
    236. niemand: 2
    237. genau,: 2
    238. Bundeswehr: 2
    239. stellt,: 2
    240. unser: 2
    241. allen: 2
    242. ob: 2
    243. Wirtschafts-: 2
    244. ziehen: 2
    245. stellen: 2
    246. sein,: 2
    247. Winter: 2
    248. stehen.: 2
    249. Unternehmen: 2
    250. rund: 2
    251. vielen: 2
    252. weitere: 2
    253. Arbeitsplätzen: 2
    254. Aus: 2
    255. gehen,: 2
    256. Deutschland,: 2
    257. Perspektive: 2
    258. Rot-Grün.\n: 2
    259. 4: 2
    260. Arbeitslosigkeit.: 2
    261. Menschen.: 2
    262. Massenarbeitslosigkeit: 2
    263. treibt: 2
    264. Investitionen: 2
    265. Zukunft: 2
    266. Frauen: 2
    267. Hoffnung: 2
    268. kann: 2
    269. Deutschland.\n: 2
    270. Jetzt: 2
    271. Chancen: 2
    272. erst: 2
    273. Hartz: 2
    274. dafür: 2
    275. drei: 2
    276. ...Das: 2
    277. waren: 2
    278. Schon: 2
    279. tun: 2
    280. würde: 2
    281. weiteren: 2
    282. Novem-ber: 2
    283. versprochen:Wir: 2
    284. beim: 2
    285. Ausrede: 2
    286. Problem: 2
    287. Ihnen: 2
    288. nichts: 2
    289. haben.: 2
    290. machen.: 2
    291. Politik: 2
    292. richtige: 2
    293. deshalb: 2
    294. Mittelstand.\n: 2
    295. Scheinselbstständigkeit: 2
    296. Vertrauen: 2
    297. Anspruch: 2
    298. zumachen.: 2
    299. soziale: 2
    300. kleinen: 2
    301. Arbeitnehmer: 2
    302. gegenüber: 2
    303. Kapi-talgesellschaften: 2
    304. 400: 2
    305. Viele: 2
    306. große: 2
    307. zahlen: 2
    308. sozial: 2
    309. ungerecht.\n: 2
    310. Arbeitsplatz: 2
    311. bleibt: 2
    312. wo: 2
    313. immer: 2
    314. Nach: 2
    315. Bilanz.: 2
    316. Arbeit,: 2
    317. Steuern: 2
    318. Existenzgründer: 2
    319. Kommunen: 2
    320. können.: 2
    321. Bürger: 2
    322. machen.Sie: 2
    323. November1998: 2
    324. völlig: 2
    325. Vorjahresmonat.: 2
    326. Oktober: 2
    327. arbeitslos: 2
    328. dort: 2
    329. versprochen,: 2
    330. CSU: 2
    331. werdenDeutschland: 2
    332. einführen.: 2
    333. Jobs: 2
    334. Sozialhilfe: 2
    335. Aufbau: 2
    336. zwischen: 2
    337. müssen: 2
    338. bleiben: 2
    339. Milliarde: 2
    340. hier: 2
    341. aufhört,: 2
    342. ist.\n: 2
    343. würden: 2
    344. hieße: 2
    345. Zuwanderung: 2
    346. Pro-bleme: 2
    347. sozialen: 2
    348. lebe: 2
    349. sein.\n: 2
    350. überhaupt: 2
    351. schönen: 2
    352. 22.: 2
    353. Guten: 1
    354. Morgen,: 1
    355. liebeKolleginnen: 1
    356. Kollegen!: 1
    357. Sitzung: 1
    358. eröffnet.Nach: 1
    359. interfraktionellen: 1
    360. Vereinbarung: 1
    361. dieTagesordnung: 1
    362. Antrag: 1
    363. FDP„Handlungsfähigkeit: 1
    364. Außenpolitik: 1
    365. wiederherstellen“–: 1
    366. erweitert: 1
    367. Sind: 1
    368. damiteinverstanden?: 1
    369. höre: 1
    370. Widerspruch.: 1
    371. istso: 1
    372. beschlossen.Wir: 1
    373. setzen: 1
    374. Haushaltsberatungen: 1
    375. fort:a): 1
    376. Erste: 1
    377. ein-gebrachten: 1
    378. Entwurfs: 1
    379. Gesetzes: 1
    380. Fest-stellung: 1
    381. Bundeshaushaltsplans: 1
    382. Haus-haltsjahr: 1
    383. 2003\n: 1
    384. 14/9750: 1
    385. Unterrichtung: 1
    386. Bundesre-gierungFinanzplan: 1
    387. Bundes: 1
    388. 2006–: 1
    389. 14/9751: 1
    390. –Wir: 1
    391. Geschäftsbereich: 1
    392. Bundeskanz-leramtes,: 1
    393. Auswärtigen: 1
    394. Amtes,: 1
    395. Bundesministe-riums: 1
    396. Verteidigung: 1
    397. Bundesministeriumsfürwirtschaftliche: 1
    398. Zusammenarbeit: 1
    399. Entwicklung.Außerdem: 1
    400. rufe: 1
    401. Tagesordnungspunkt: 1
    402. 6: 1
    403. a: 1
    404. und6: 1
    405. b: 1
    406. Zusatzpunkt: 1
    407. auf:6.: 1
    408. a): 1
    409. PDSKeine: 1
    410. Beteiligung: 1
    411. ge-gen: 1
    412. 14/9876: 1
    413. PDSKeinen: 1
    414. 14/9877: 1
    415. –ZP: 1
    416. AbgeordnetenDr.: 1
    417. Haussmann,: 1
    418. Ina: 1
    419. Albowitz,: 1
    420. Paul: 1
    421. K.Friedhoff,: 1
    422. weiterer: 1
    423. Abgeordneter: 1
    424. Fraktionder: 1
    425. FDPHandlungsfähigkeit: 1
    426. Außenpolitikwiederherstellen–: 1
    427. –Ich: 1
    428. erinnere: 1
    429. daran,: 1
    430. gestern: 1
    431. heutigeAussprache: 1
    432. Stunden: 1
    433. beschlossen: 1
    434. haben.Ich: 1
    435. erteile: 1
    436. Wort: 1
    437. Ministerpräsidenten: 1
    438. Frei-staates: 1
    439. Bayern,: 1
    440. Stoiber.Dr.: 1
    441. Stoiber,: 1
    442. Kontinent: 1
    443. Krieg.: 1
    444. Krieg,: 1
    445. nochich,: 1
    446. anderen: 1
    447. Par-teien: 1
    448. Hause.\n: 1
    449. Gerade: 1
    450. aufgrund: 1
    451. bitteren: 1
    452. geschichtlichen: 1
    453. Erfah-rung: 1
    454. Frieden: 1
    455. Grundlage: 1
    456. derPolitik: 1
    457. CSU.\n: 1
    458. Anfängen: 1
    459. Republik: 1
    460. KonradAdenauer: 1
    461. seinen: 1
    462. Amtsnachfolgern.: 1
    463. Tradi-tion: 1
    464. stehe: 1
    465. gesamteUnion.\n: 1
    466. Land,: 1
    467. vergangenen: 1
    468. Jahr-hundert: 1
    469. zwei: 1
    470. furchtbare: 1
    471. Weltkriege: 1
    472. durchlitten: 1
    473. hat,: 1
    474. will25575\n: 1
    475. 253.: 1
    476. SitzungBerlin,: 1
    477. Freitag,: 1
    478. 13.: 1
    479. 2002Beginn:: 1
    480. 9.00: 1
    481. UhrKrieg.: 1
    482. Dieser: 1
    483. gemeinsame: 1
    484. Konsens: 1
    485. Wahl-kampfzeiten: 1
    486. Räder: 1
    487. kommen.\n: 1
    488. sollte: 1
    489. Ängsten: 1
    490. Politikmachen.\n: 1
    491. Entscheidungsmonopol: 1
    492. Sicherung: 1
    493. Welt-friedens: 1
    494. Nationen.: 1
    495. habe: 1
    496. deshalbdas: 1
    497. klare: 1
    498. Bekenntnis: 1
    499. Präsidenten: 1
    500. zumVorrang: 1
    501. Weltsicherheits-rates: 1
    502. Irak-Frage: 1
    503. Befriedigung: 1
    504. Kenntnis: 1
    505. ge-nommen.\n: 1
    506. politische: 1
    507. amerikanischenPräsidenten,: 1
    508. Waffeninspektoren: 1
    509. wiederuneingeschränkt: 1
    510. zulässt.\n: 1
    511. Abrüstung: 1
    512. Sicherheit: 1
    513. Regionund: 1
    514. ganze: 1
    515. Welt.: 1
    516. amerikanische: 1
    517. Präsident: 1
    518. hatausdrücklich: 1
    519. unterstrichen,: 1
    520. Rahmender: 1
    521. UNO: 1
    522. erreicht: 1
    523. soll.Gestern: 1
    524. Abend: 1
    525. mir: 1
    526. UN-Generalsekretär: 1
    527. KofiAnnan: 1
    528. ausführlichen: 1
    529. Telefonat\n: 1
    530. bestätigt,: 1
    531. Rede: 1
    532. Präsiden-ten: 1
    533. begrüßt: 1
    534. siefür: 1
    535. ermutigend: 1
    536. hält.\n: 1
    537. Wie: 1
    538. bin: 1
    539. festen: 1
    540. Überzeugung,: 1
    541. Ge-schlossenheit: 1
    542. gemeinsames: 1
    543. Handeln: 1
    544. Völkerge-meinschaft: 1
    545. Inspektoren: 1
    546. durchsetzen: 1
    547. Dik-tator: 1
    548. Schranken: 1
    549. verweisen: 1
    550. Rolle: 1
    551. auchdas: 1
    552. Westen,: 1
    553. französischenStaatspräsidenten: 1
    554. Chirac,: 1
    555. Mittwocheingehend: 1
    556. unterhalten: 1
    557. habe.\n: 1
    558. Sicher-heitsrat: 1
    559. bedingungslose: 1
    560. drängen.: 1
    561. Irakdie: 1
    562. innerhalb: 1
    563. dergesetzten: 1
    564. Frist: 1
    565. akzeptiert,: 1
    566. Weltsicherheits-rat: 1
    567. erneut: 1
    568. tätig: 1
    569. einerStimme: 1
    570. spricht.: 1
    571. gemeinsamen: 1
    572. Wegder: 1
    573. Friedenssicherung: 1
    574. gehen.\n: 1
    575. Wahlkampfgründen: 1
    576. habenSie: 1
    577. europäischen: 1
    578. Weg: 1
    579. verlassen: 1
    580. Kriegsszenarienhochgezogen.\n: 1
    581. betrifft,: 1
    582. klar:: 1
    583. verlangtden: 1
    584. Einsatz: 1
    585. Soldaten: 1
    586. wirdeine: 1
    587. solche: 1
    588. Anforderung: 1
    589. richten.\n: 1
    590. Soldatenim: 1
    591. Auslandseinsatz: 1
    592. hat:: 1
    593. Afghanistan: 1
    594. Bal-kan.\n: 1
    595. bisüber: 1
    596. Grenzen: 1
    597. gefordert: 1
    598. Bundeskanzlerso: 1
    599. tut,: 1
    600. müsse: 1
    601. beantworten,: 1
    602. Wirk-lichkeit: 1
    603. täuscht: 1
    604. Volk!\n: 1
    605. möchte: 1
    606. dies: 1
    607. nocheinmal: 1
    608. ansprechen:: 1
    609. isolieren: 1
    610. lauten: 1
    611. dieKommentare: 1
    612. großen: 1
    613. Tageszeitungen: 1
    614. IhrerPosition: 1
    615. Weltgemeinschaft: 1
    616. al-len: 1
    617. Dingen: 1
    618. Europa.: 1
    619. beendet: 1
    620. Entscheidung,: 1
    621. deutscheTruppen: 1
    622. entsendet: 1
    623. vielmehr: 1
    624. darum,: 1
    625. Ihremiserable: 1
    626. Bilanz: 1
    627. Arbeitsmarktpo-litik: 1
    628. fortschreiben: 1
    629. nicht.: 1
    630. zentraleFrage.\n: 1
    631. beschäftigen: 1
    632. außenpolitischen: 1
    633. Fragen,: 1
    634. dieniemand: 1
    635. beantworten: 1
    636. Fragen,die: 1
    637. Volk: 1
    638. hat.\n: 1
    639. sage: 1
    640. Vorwurf: 1
    641. Isolation:: 1
    642. Stattdie: 1
    643. notwendigen: 1
    644. Gespräche: 1
    645. Verbündeten,: 1
    646. denFreunden: 1
    647. führen,: 1
    648. Einfluss: 1
    649. zunehmen,: 1
    650. schüren: 1
    651. Kriegsangst: 1
    652. überdie: 1
    653. Marktplätze.\n: 1
    654. Auf: 1
    655. Weise: 1
    656. Abseits.: 1
    657. Eswird: 1
    658. erstes: 1
    659. politisches: 1
    660. Irritationen: 1
    661. beiunseren: 1
    662. Freunden: 1
    663. Partnern: 1
    664. auszuräumen,: 1
    665. Sie,Herr: 1
    666. Schaden: 1
    667. herbei-geführt: 1
    668. durchsichtigen: 1
    669. Wahl-kampftaktik: 1
    670. Täuschung: 1
    671. versu-\n: 1
    672. 25576\n: 1
    673. chen: 1
    674. Versagen: 1
    675. Ar-beitsmarktpolitik: 1
    676. verdecken.\n: 1
    677. doch:: 1
    678. Unabhängig: 1
    679. Ausgang: 1
    680. derWahl: 1
    681. einziger: 1
    682. Soldat: 1
    683. imIrak: 1
    684. gewinnen: 1
    685. würden,dann: 1
    686. wären: 1
    687. noch300: 1
    688. Arbeitslose: 1
    689. beklagen.\n: 1
    690. Allein: 1
    691. zwölf: 1
    692. größten: 1
    693. wer-den: 1
    694. 50: 1
    695. abbauen.: 1
    696. DieBauwirtschaft: 1
    697. 60: 1
    698. streichen.\n: 1
    699. Einzelhandel: 1
    700. 30: 1
    701. Entlassungen: 1
    702. angekündigt.In: 1
    703. Betrieben: 1
    704. Tau-sende: 1
    705. akut: 1
    706. gefährdet.: 1
    707. Gestern: 1
    708. zumBeispiel: 1
    709. Statistische: 1
    710. Bundesamt: 1
    711. erste: 1
    712. Halbjahrdieses: 1
    713. Jahres: 1
    714. 18: 1
    715. 500: 1
    716. Pleiten: 1
    717. verbundenenVerlust: 1
    718. 134: 1
    719. gemeldet.: 1
    720. Gesternwurde: 1
    721. bekannt,: 1
    722. Mobil-com: 1
    723. Zusammen: 1
    724. Arbeitsplät-zen,: 1
    725. Privatinsolvenzen: 1
    726. verloren: 1
    727. biszum: 1
    728. Jahresende: 1
    729. 600: 1
    730. wegfallen.Das: 1
    731. bittere: 1
    732. Bundes-kanzler.: 1
    733. kurz: 1
    734. damaligen: 1
    735. Auf-schwung: 1
    736. behauptet:: 1
    737. „Das: 1
    738. mein: 1
    739. Aufschwung.“: 1
    740. Deshalbgilt: 1
    741. Juni,im: 1
    742. Juli: 1
    743. August:: 1
    744. Arbeitslosen,: 1
    745. HerrBundeskanzler.\n: 1
    746. Ost,: 1
    747. leidenunter: 1
    748. Katastrophe: 1
    749. ma-terieller: 1
    750. seelischer: 1
    751. Not: 1
    752. Deutschlandherrscht: 1
    753. millionenfach: 1
    754. Zukunftsangst: 1
    755. Perspektivlo-sigkeit.\n: 1
    756. vernichtet: 1
    757. Selbstwertgefühl: 1
    758. dasSelbstbewusstsein: 1
    759. zer-stört: 1
    760. Wohlstand: 1
    761. betroffenen: 1
    762. Familien.: 1
    763. Folgender: 1
    764. treffen: 1
    765. gesamte: 1
    766. Gesell-schaft.: 1
    767. Beiträge: 1
    768. Ren-ten-: 1
    769. Krankenversicherung: 1
    770. Höhe.: 1
    771. Massen-arbeitslosigkeit: 1
    772. dramatischen: 1
    773. Steuerausfällen.Massenarbeitslosigkeit: 1
    774. raubt: 1
    775. indie: 1
    776. gesamten: 1
    777. Volkes.: 1
    778. istMassenarbeitslosigkeit: 1
    779. Grundübel: 1
    780. Gesell-schaft.\n: 1
    781. Kraftakt: 1
    782. Regierung: 1
    783. Millionenvon: 1
    784. arbeitslosen: 1
    785. Männern?: 1
    786. So-fortprogramme?: 1
    787. Minister,: 1
    788. durchs: 1
    789. Landfährt: 1
    790. gibt?: 1
    791. derWirtschaftsminister?: 1
    792. Fehlanzeige!\n: 1
    793. großes: 1
    794. Projekt?: 1
    795. Befreiungsschlag?Wo: 1
    796. Aufschwung,: 1
    797. Beschäftigung: 1
    798. führt?Ich: 1
    799. sagen:: 1
    800. Totalausfall!: 1
    801. Kon-zept: 1
    802. Mannschaft.\n: 1
    803. Angebot: 1
    804. Wahlkampf: 1
    805. plakatieren: 1
    806. plötzlich:: 1
    807. An-packen!: 1
    808. Zum: 1
    809. Anpacken: 1
    810. Zeit.\n: 1
    811. ar-beitslosen: 1
    812. Männern: 1
    813. vertan.: 1
    814. Nicht: 1
    815. seit52: 1
    816. Gutachten: 1
    817. zutun: 1
    818. zitiere:Deutschland: 1
    819. reichsten: 1
    820. Weltleidet: 1
    821. bedrückend: 1
    822. hohen: 1
    823. Massenarbeits-losigkeit.: 1
    824. Ursachen: 1
    825. Teil,höchstens: 1
    826. Viertel,: 1
    827. konjunkturell,: 1
    828. sindüberwiegend,: 1
    829. also: 1
    830. mindestens: 1
    831. Vierteln,strukturell:: 1
    832. Arbeitskosten,: 1
    833. Re-gulierungsdichte: 1
    834. Staat: 1
    835. Bürokratie,ein: 1
    836. Steuerrecht,: 1
    837. Haushalteüber: 1
    838. Gebühr: 1
    839. belastet: 1
    840. Worte: 1
    841. Bundeskanzlers: 1
    842. GerhardSchröder: 1
    843. Februar: 1
    844. 1999: 1
    845. Weltwirtschafts-forum: 1
    846. Davos.: 1
    847. damals: 1
    848. wussten: 1
    849. genau,was: 1
    850. 1999und: 1
    851. Erkenntnisproblem.: 1
    852. habenein: 1
    853. Durchsetzungsproblem.\n: 1
    854. KoalitionIhre: 1
    855. Versprechen: 1
    856. niemals: 1
    857. durchsetzen.: 1
    858. denvergangenen: 1
    859. gescheitert.\n: 1
    860. „ruhige: 1
    861. Hand“: 1
    862. Jahrenscheitern.\n: 1
    863. anders,aber: 1
    864. wissen:: 1
    865. Ökonomische: 1
    866. Leistungsfähigkeit: 1
    867. derAnfang: 1
    868. allem.Das: 1
    869. beimWachstumstempo: 1
    870. Länder: 1
    871. Schlusslicht.\n: 1
    872. 25577\n: 1
    873. dümpelte: 1
    874. Wachstum: 1
    875. amEnde: 1
    876. aller: 1
    877. 15: 1
    878. EU-Staaten.: 1
    879. EU-Durchschnitt: 1
    880. zwei-einhalbmal: 1
    881. hoch.: 1
    882. Zudem: 1
    883. besteht: 1
    884. Aussicht: 1
    885. aufBesserung.: 1
    886. weite: 1
    887. Ferne: 1
    888. gerückt.Nur: 1
    889. Riester: 1
    890. erwartet: 1
    891. Herbst: 1
    892. Frühling.\n: 1
    893. Heute: 1
    894. bemühen: 1
    895. fadenscheinige: 1
    896. denletzten: 1
    897. Platz: 1
    898. schlechte: 1
    899. Weltwirtschaft.Tatsache: 1
    900. aber:: 1
    901. Export: 1
    902. imJahre: 1
    903. 7: 1
    904. gestiegen.\n: 1
    905. Unser: 1
    906. Außenhandelsüberschuss: 1
    907. schlägt: 1
    908. gegenwärtig: 1
    909. alleRekorde.\n: 1
    910. Binnenrezession.: 1
    911. Problemist: 1
    912. Exportabhängigkeit.: 1
    913. Problemheißt: 1
    914. seinerzeit: 1
    915. Davos: 1
    916. er-kannt.: 1
    917. Schmidt: 1
    918. paar: 1
    919. Wochennoch: 1
    920. Stammbuch: 1
    921. geschrieben,\n: 1
    922. derWeltwirtschaft: 1
    923. Bilanz,: 1
    924. ge-genwärtig: 1
    925. Deutsch-land: 1
    926. IhrerRegierungserklärung: 1
    927. eröffnen: 1
    928. derSelbstständigkeit.: 1
    929. Kennzeichen: 1
    930. einermittelstandsorientierten: 1
    931. Ansatz.: 1
    932. DerMittelstand: 1
    933. bietet: 1
    934. 70: 1
    935. und80: 1
    936. Ausbildungsplätze.: 1
    937. ent-scheidet: 1
    938. Kampf: 1
    939. Diedeutsche: 1
    940. Arbeitsmarktkatastrophe: 1
    941. allenDingen: 1
    942. Mittelstandskatastrophe.: 1
    943. IhreSteuerreform: 1
    944. katastrophalen: 1
    945. Investitions-rückgang: 1
    946. Kommunen.\n: 1
    947. kostet: 1
    948. Aufträge: 1
    949. Jobkiller.\n: 1
    950. geänderten: 1
    951. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    952. belastenSie: 1
    953. Bürokratie: 1
    954. Kosten.: 1
    955. un-konditionierte: 1
    956. Rechtsanspruch: 1
    957. Teilzeit: 1
    958. Ein-schränkung: 1
    959. befristeten: 1
    960. Arbeitsverhältnisse: 1
    961. allesgeht: 1
    962. zulasten: 1
    963. Mittelstands.: 1
    964. Ursachenfür: 1
    965. Pessimismus: 1
    966. undZurückhaltung: 1
    967. Mittelstand.: 1
    968. keinVertrauen: 1
    969. nachdem: 1
    970. viel: 1
    971. versprochenund: 1
    972. gehalten: 1
    973. Selbstständigenquote: 1
    974. permanent: 1
    975. ge-sunken.: 1
    976. Gewerbeanmeldungen: 1
    977. sank: 1
    978. sogarum: 1
    979. Prozent.\n: 1
    980. Hinzu: 1
    981. 40: 1
    982. Unternehmenspleiten: 1
    983. diesemJahr.: 1
    984. Beides: 1
    985. stellt: 1
    986. Negativrekord: 1
    987. deutschenNachkriegsgeschichte: 1
    988. dar.: 1
    989. hatkeinerlei: 1
    990. Regierung.: 1
    991. Bilanz.Das: 1
    992. angetreten,: 1
    993. No-vember: 1
    994. Thema: 1
    995. Steuerreform: 1
    996. versprochen:Sie: 1
    997. verbindet: 1
    998. modernen: 1
    999. Pragmatismus: 1
    1000. einemstarken: 1
    1001. Sinn: 1
    1002. Fairness.: 1
    1003. Mittelpunkt: 1
    1004. stehtdie: 1
    1005. Entlastung: 1
    1006. aktiv: 1
    1007. Beschäftigten: 1
    1008. Fa-milien: 1
    1009. mittleren: 1
    1010. Unternehmer.\n: 1
    1011. Erst: 1
    1012. denMittelstand: 1
    1013. benachteiligt: 1
    1014. jetzt: 1
    1015. verschieben: 1
    1016. Siedie: 1
    1017. Steuerentlastung: 1
    1018. Leute: 1
    1019. diePersonenunternehmen.: 1
    1020. 2000: 1
    1021. 23: 1
    1022. Körper-schaftsteuer: 1
    1023. gezahlt.: 1
    1024. hingegen: 1
    1025. dieFinanzminister: 1
    1026. ausbezahlt.: 1
    1027. einerSteuereinnahme,: 1
    1028. fünftgrößte: 1
    1029. Einnahmequelle: 1
    1030. desStaates: 1
    1031. darstellte,: 1
    1032. reiner: 1
    1033. Ausgabenposten: 1
    1034. gewor-den.: 1
    1035. Körperschaftsteu-ern: 1
    1036. mehr.\n: 1
    1037. Alleinerziehenden: 1
    1038. streicht: 1
    1039. Haus-haltsfreibetrag!: 1
    1040. Körperschaftsteuermehr.: 1
    1041. erhöht: 1
    1042. Besteuerung: 1
    1043. Abfin-dungen: 1
    1044. Arbeitnehmer,: 1
    1045. ihren: 1
    1046. verlieren.Das: 1
    1047. geworden,: 1
    1048. verehrtenDamen: 1
    1049. Herren?\n: 1
    1050. 25578\n: 1
    1051. Gerechtigkeit?: 1
    1052. formulieren: 1
    1053. ei-nen: 1
    1054. Anspruch,: 1
    1055. Erfüllung?: 1
    1056. Diskrepanzmuss: 1
    1057. deutlich: 1
    1058. gemacht: 1
    1059. bisherigen: 1
    1060. Erhöhungen: 1
    1061. Öko-,: 1
    1062. Tabak-: 1
    1063. undVersicherungsteuer: 1
    1064. plant: 1
    1065. 2003nochmals: 1
    1066. dreifache: 1
    1067. Steuererhöhung:: 1
    1068. erstens: 1
    1069. Öko-steuer,: 1
    1070. zweitens: 1
    1071. Einkommensteuer: 1
    1072. drittens: 1
    1073. Körper-schaftsteuer.: 1
    1074. Ansicht: 1
    1075. Wirtschaft: 1
    1076. diesesSteuererhöhungsprogramm: 1
    1077. 25: 1
    1078. Pleite.: 1
    1079. Eskostet: 1
    1080. 200: 1
    1081. bedeutet: 1
    1082. öf-fentliche: 1
    1083. Hand: 1
    1084. circa: 1
    1085. 4,6: 1
    1086. Mehrbelastung.Das: 1
    1087. verdient!\n: 1
    1088. neuen: 1
    1089. BundesregierungDeutschland: 1
    1090. at-traktiv: 1
    1091. erstrebenswert: 1
    1092. selbstständig: 1
    1093. ma-chen.: 1
    1094. morgen: 1
    1095. dann: 1
    1096. wirheute: 1
    1097. Selbstständige: 1
    1098. sorgen.\n: 1
    1099. tun,: 1
    1100. Dynamik,: 1
    1101. Risikound: 1
    1102. Initiativgeist: 1
    1103. länger: 1
    1104. Bürokratismus: 1
    1105. undübermäßiger: 1
    1106. Belastung: 1
    1107. Abgaben: 1
    1108. er-stickt: 1
    1109. zurBekämpfung: 1
    1110. außer: 1
    1111. set-zen: 1
    1112. Existenzgründern: 1
    1113. machen: 1
    1114. Exis-tenzgründungen: 1
    1115. anregen.\n: 1
    1116. Jeder: 1
    1117. schafft: 1
    1118. Durchschnitt: 1
    1119. neueArbeitsplätze.: 1
    1120. beider: 1
    1121. Bildung: 1
    1122. Eigenkapital: 1
    1123. ver-besserte: 1
    1124. Abschreibungen,: 1
    1125. An-sparrücklage: 1
    1126. Beteiligungskapital: 1
    1127. unterstützen.Wir: 1
    1128. Interesse: 1
    1129. Gesamtwirtschaft: 1
    1130. Seitedes: 1
    1131. Mittelstandes.\n: 1
    1132. geplanteErhöhung: 1
    1133. Gewerbesteuerumlage: 1
    1134. 2003rückgängig: 1
    1135. sozia-len: 1
    1136. Aufgaben: 1
    1137. erfüllen: 1
    1138. investieren: 1
    1139. Dasschafft: 1
    1140. außerdem: 1
    1141. nächste: 1
    1142. Erhöhung: 1
    1143. Öko-steuer: 1
    1144. abschaffen.: 1
    1145. gibt: 1
    1146. Steuererhöhungenzum: 1
    1147. Jahres.\n: 1
    1148. Weiteren: 1
    1149. geplante: 1
    1150. Ver-schiebung: 1
    1151. Entlastungsstufe: 1
    1152. Steuer-reform: 1
    1153. rückgängig: 1
    1154. imnächsten: 1
    1155. Ta-sche: 1
    1156. tatsächlich: 1
    1157. wirksames: 1
    1158. Konjunkturpro-gramm,: 1
    1159. schafft.Herr: 1
    1160. versprochen:Die: 1
    1161. Klaren: 1
    1162. da-rüber,: 1
    1163. wesentlich: 1
    1164. Erwartungverdankt,: 1
    1165. wirksam: 1
    1166. zurückdrän-gen: 1
    1167. können.Genau: 1
    1168. Herausforderung: 1
    1169. stellen.Das: 1
    1170. knapp: 1
    1171. Jahren.: 1
    1172. ist:Seit: 1
    1173. steigt: 1
    1174. Vergleichzum: 1
    1175. Seit: 1
    1176. sinkt: 1
    1177. derErwerbstätigen: 1
    1178. Vergleich: 1
    1179. DerTrend: 1
    1180. abwärts.: 1
    1181. Auch: 1
    1182. Jahresschnitt: 1
    1183. übervier: 1
    1184. sein.: 1
    1185. sind500: 1
    1186. Arbeitslosenschicksale: 1
    1187. mehr,: 1
    1188. Kanzler1998: 1
    1189. landauf,: 1
    1190. landab: 1
    1191. versprochen: 1
    1192. hat.: 1
    1193. „Zeit“: 1
    1194. kom-mentiert:: 1
    1195. „Nun: 1
    1196. Kanzler: 1
    1197. angekommen,: 1
    1198. erim: 1
    1199. begonnen: 1
    1200. hat.“: 1
    1201. Dashaben: 1
    1202. gesagt,: 1
    1203. versprochen:Das: 1
    1204. Bündnis: 1
    1205. Ort,: 1
    1206. sichden: 1
    1207. drängenden: 1
    1208. Fragen: 1
    1209. stellen.Sie: 1
    1210. finanzieren: 1
    1211. be-zahlen.: 1
    1212. hatden: 1
    1213. Niedriglohnsektor: 1
    1214. bürokratischem: 1
    1215. Mehltau: 1
    1216. über-zogen.: 1
    1217. Job-AQTIV-Gesetz: 1
    1218. bürokratischerFlop.: 1
    1219. Hören: 1
    1220. Arbeitsäm-tern: 1
    1221. um!: 1
    1222. fest,: 1
    1223. nichtvollziehbar: 1
    1224. ist.Nach: 1
    1225. Totalausfall: 1
    1226. Bündnisses: 1
    1227. wirdnun: 1
    1228. Heilsbringer: 1
    1229. angepriesen.: 1
    1230. Jahrelanghat: 1
    1231. Entwicklung: 1
    1232. Weltwirt-schaft: 1
    1233. hingewiesen: 1
    1234. gebraucht.: 1
    1235. Plötz-lich: 1
    1236. Umsetzen: 1
    1237. Vor-schläge: 1
    1238. Hartz-Kommission: 1
    1239. halbiert: 1
    1240. können.Zuerst: 1
    1241. um0,5: 1
    1242. senken.: 1
    1243. versprechen: 1
    1244. indirekt,: 1
    1245. inzwei: 1
    1246. 2: 1
    1247. zuverringern.: 1
    1248. Merken: 1
    1249. denn: 1
    1250. nicht,: 1
    1251. unglaubwürdig: 1
    1252. dasalles: 1
    1253. missbrauchen?\n: 1
    1254. Je: 1
    1255. schlimmer: 1
    1256. Lage: 1
    1257. wird,: 1
    1258. desto: 1
    1259. fantastischer: 1
    1260. werdendie: 1
    1261. Versprechungen.\n: 1
    1262. 25579\n: 1
    1263. Arbeitund: 1
    1264. Leistung: 1
    1265. lohnen.\n: 1
    1266. sofort: 1
    1267. 400-Euro-Jobs: 1
    1268. Wirschaffen: 1
    1269. jede: 1
    1270. Steuer: 1
    1271. Abgabe: 1
    1272. denArbeitnehmer,: 1
    1273. brutto: 1
    1274. netto.: 1
    1275. Damit: 1
    1276. Ein-kommen: 1
    1277. Bereich: 1
    1278. 800: 1
    1279. Abgabenreduzieren: 1
    1280. attraktiver: 1
    1281. Arbeitslosenhilfe,: 1
    1282. undden: 1
    1283. Niedriglohnbereich: 1
    1284. reformieren.: 1
    1285. Für: 1
    1286. derGrundsatz:: 1
    1287. Wer: 1
    1288. arbeitet,: 1
    1289. Tasche: 1
    1290. habenals: 1
    1291. der,: 1
    1292. arbeitet.: 1
    1293. ganzDeutschland: 1
    1294. durchsetzen.\n: 1
    1295. Chefsache: 1
    1296. Anspruch.\n: 1
    1297. fast: 1
    1298. 100: 1
    1299. 000Menschen: 1
    1300. 1998.: 1
    1301. Zur: 1
    1302. Jah-resmitte: 1
    1303. denhöchsten: 1
    1304. Stand: 1
    1305. Wiedervereinigung: 1
    1306. erreicht.: 1
    1307. BeimWachstum: 1
    1308. Schere: 1
    1309. weit: 1
    1310. aus-einander: 1
    1311. gegangen.: 1
    1312. Junge,: 1
    1313. kreative: 1
    1314. wandern: 1
    1315. inScharen: 1
    1316. ab.: 1
    1317. Regionen: 1
    1318. macht: 1
    1319. Hoffnungslo-sigkeit: 1
    1320. breit.\n: 1
    1321. Jungen: 1
    1322. Alten: 1
    1323. zurück.: 1
    1324. Dasist: 1
    1325. Schlimmste,: 1
    1326. Chef: 1
    1327. angetanhat.\n: 1
    1328. dieSchere: 1
    1329. schließt.: 1
    1330. Bei: 1
    1331. sieauseinander.: 1
    1332. Problem.\n: 1
    1333. ei-nem: 1
    1334. kommunalen: 1
    1335. Investitionsprogramm: 1
    1336. Umfang: 1
    1337. von1: 1
    1338. entschlossen: 1
    1339. vorantreiben.: 1
    1340. werdenden: 1
    1341. „Offensive: 1
    1342. Ost“: 1
    1343. miteiner: 1
    1344. eröffnen,: 1
    1345. damitsie: 1
    1346. Heimat: 1
    1347. finden.Es: 1
    1348. meines: 1
    1349. Erachtens: 1
    1350. unverantwortlich,: 1
    1351. Men-schen: 1
    1352. Anzeigen,: 1
    1353. gerade: 1
    1354. Bundesan-stalt: 1
    1355. aufgefordert: 1
    1356. werden,: 1
    1357. auszuwandern,: 1
    1358. umeinen: 1
    1359. Job: 1
    1360. finden.\n: 1
    1361. lösen: 1
    1362. doch: 1
    1363. unsäglich.: 1
    1364. wollendoch: 1
    1365. schaffen.\n: 1
    1366. unterstützenund: 1
    1367. befristete: 1
    1368. Sonderregelungen: 1
    1369. schnellere: 1
    1370. Genehmi-gungen,: 1
    1371. erleichterte: 1
    1372. Unternehmensgründungen: 1
    1373. undfür: 1
    1374. flexiblere: 1
    1375. Arbeitsverträge: 1
    1376. Hürden: 1
    1377. fürSelbstständigkeit: 1
    1378. weg,: 1
    1379. zwar: 1
    1380. so-fort.: 1
    1381. Ganz: 1
    1382. besonders: 1
    1383. gilt:: 1
    1384. So-zial: 1
    1385. schafft.\n: 1
    1386. werde: 1
    1387. ganzer: 1
    1388. darum: 1
    1389. kümmern,: 1
    1390. dassdie: 1
    1391. Perspektiven: 1
    1392. haben,\n: 1
    1393. Kaufzurückhaltung: 1
    1394. Ängstlich-keit: 1
    1395. Defätismus: 1
    1396. aufhörtund: 1
    1397. fasst.: 1
    1398. mitRot-Grün: 1
    1399. schaffen.: 1
    1400. Da: 1
    1401. bleiben,wie: 1
    1402. Dynamik: 1
    1403. Leistungsfähigkeit,: 1
    1404. Ar-beit,: 1
    1405. Antwort: 1
    1406. Bedürfnisse: 1
    1407. aufdie: 1
    1408. Hoffnungen: 1
    1409. Menschen.Was: 1
    1410. fürDeutschland: 1
    1411. bedeuten?: 1
    1412. Rot-Grünhieße: 1
    1413. Wirtschaftswachstum,: 1
    1414. Arbeits-losigkeit,: 1
    1415. Bürokratie.\n: 1
    1416. Zu-wanderung: 1
    1417. nach: 1
    1418. unverantwortlich: 1
    1419. Milli-onen: 1
    1420. Arbeitslosen.\n: 1
    1421. Unsere: 1
    1422. wichtigste: 1
    1423. Aufgabe: 1
    1424. es,: 1
    1425. Arbeits-losen: 1
    1426. verschaffen,: 1
    1427. Arbeits-kräfte: 1
    1428. holen.\n: 1
    1429. nichtmehr: 1
    1430. verkraften.\n: 1
    1431. Angesichts: 1
    1432. zunehmenden: 1
    1433. ausländischenKindern,: 1
    1434. Abschluss: 1
    1435. erreichen,\n: 1
    1436. weil: 1
    1437. spät: 1
    1438. häufig: 1
    1439. unzureichendenDeutschkenntnissen: 1
    1440. eingeschult: 1
    1441. werden,\n: 1
    1442. 25580\n: 1
    1443. angesichts: 1
    1444. erheblicher: 1
    1445. Integrationskosten,: 1
    1446. Bund,Länder: 1
    1447. Milliardenhöheaufzubringen: 1
    1448. haben,: 1
    1449. unterstreiche: 1
    1450. ich:: 1
    1451. mitden: 1
    1452. gegenwärtigen: 1
    1453. Problemen: 1
    1454. kaum: 1
    1455. fertig.: 1
    1456. esunakzeptabel,: 1
    1457. aufzuladen,: 1
    1458. bewältigen: 1
    1459. kön-nen.\n: 1
    1460. Lasten: 1
    1461. tragen: 1
    1462. sozialSchwächeren: 1
    1463. Brennpunkten: 1
    1464. Groß-städte.: 1
    1465. Hier: 1
    1466. sozialer: 1
    1467. Sprengstoff;: 1
    1468. Tag: 1
    1469. fürTag: 1
    1470. Gerechtigkeit: 1
    1471. Prüf-stand.: 1
    1472. sehen: 1
    1473. Realität: 1
    1474. han-deln: 1
    1475. Zusammenhalt: 1
    1476. Gesellschaft.: 1
    1477. Wirbrauchen: 1
    1478. Zuwanderung,: 1
    1479. Integrationmöglich: 1
    1480. Sicher-heit: 1
    1481. Bürgerinnen: 1
    1482. Landes.\n: 1
    1483. dulden: 1
    1484. rechtsfreien: 1
    1485. Räume.: 1
    1486. nullToleranz: 1
    1487. Formen: 1
    1488. Kriminalität.\n: 1
    1489. Kinder: 1
    1490. Verbrechen: 1
    1491. schüt-zen.: 1
    1492. drittes: 1
    1493. Antiterrorpaket: 1
    1494. durchsetzen.Rot-Grün: 1
    1495. halbem: 1
    1496. Wege: 1
    1497. geblieben.\n: 1
    1498. sorgen,: 1
    1499. gewaltbereite: 1
    1500. Auslän-der: 1
    1501. regelmäßig: 1
    1502. bereits: 1
    1503. Verdacht\n: 1
    1504. terroristischer: 1
    1505. Straftaten: 1
    1506. ausgewiesen: 1
    1507. Alle: 1
    1508. gewaltbereiten: 1
    1509. islamistischen: 1
    1510. Gruppierungen: 1
    1511. müs-sen: 1
    1512. schnellstmöglich: 1
    1513. verboten: 1
    1514. Aufnahme: 1
    1515. biometrischer: 1
    1516. Merkmale: 1
    1517. wieFingerabdrücke: 1
    1518. Gesichtsmerkmale: 1
    1519. Visa,: 1
    1520. Pässe: 1
    1521. undPersonalausweise: 1
    1522. umsetzen.\n: 1
    1523. Werbung: 1
    1524. in-: 1
    1525. ausländische: 1
    1526. terroris-tische: 1
    1527. Vereinigungen: 1
    1528. Strafe: 1
    1529. stellen.\n: 1
    1530. unerträglich,: 1
    1531. Extremisten: 1
    1532. Plakaten: 1
    1533. wie„Hoch: 1
    1534. al-Qaida“: 1
    1535. „Es: 1
    1536. Bin: 1
    1537. Laden“: 1
    1538. straf-frei: 1
    1539. Innenstädte: 1
    1540. kannund: 1
    1541. Ruheraum,: 1
    1542. Vorbereitungs-raum: 1
    1543. Ausführungsraum: 1
    1544. Terroristen: 1
    1545. einmal,: 1
    1546. JahreRot-Grün: 1
    1547. bedeutet:: 1
    1548. Einzelhändler: 1
    1549. gingenPleite,: 1
    1550. Bauern: 1
    1551. gäben: 1
    1552. auf,: 1
    1553. Jugendli-che: 1
    1554. fänden: 1
    1555. Ausbildungs-platz,\n: 1
    1556. ältere: 1
    1557. Arbeits-markt: 1
    1558. gedrängt,: 1
    1559. müssten: 1
    1560. Ar-beitslosen-: 1
    1561. leben.\n: 1
    1562. mag: 1
    1563. ja: 1
    1564. Her-ren,: 1
    1565. aufregt,: 1
    1566. sollten: 1
    1567. verändernversuchen,: 1
    1568. ständig: 1
    1569. versuchen,: 1
    1570. denjenigen: 1
    1571. un-terbrechen,: 1
    1572. hinweist.: 1
    1573. Mich: 1
    1574. interes-siert: 1
    1575. nicht.\n: 1
    1576. Menge: 1
    1577. anProblemen: 1
    1578. lösen:: 1
    1579. demographischenVeränderung,: 1
    1580. Sorgen: 1
    1581. Familien,: 1
    1582. dieProbleme: 1
    1583. Ausländer: 1
    1584. Lande,die: 1
    1585. Bildungspolitik: 1
    1586. Deutschlandsowie: 1
    1587. Menschen,: 1
    1588. diemorgen: 1
    1589. übermorgen: 1
    1590. Inländer: 1
    1591. Europä-ischen: 1
    1592. Union: 1
    1593. hinzukommen.Meine: 1
    1594. lassen: 1
    1595. Worten,: 1
    1596. schönenKommissionen: 1
    1597. Plänen: 1
    1598. lösen,\n: 1
    1599. rot-grüne: 1
    1600. Koalition: 1
    1601. vorgelegt: 1
    1602. wie-der: 1
    1603. vorlegt.: 1
    1604. Wem: 1
    1605. Ende: 1
    1606. seiner: 1
    1607. Amtszeit: 1
    1608. Mil-lionen: 1
    1609. einfällt,: 1
    1610. neueKommission,: 1
    1611. 52.,: 1
    1612. einzusetzen,: 1
    1613. zeigt,: 1
    1614. seineVersprechungen: 1
    1615. Lande: 1
    1616. nichternst: 1
    1617. nimmt.\n: 1
    1618. allein: 1
    1619. darum:: 1
    1620. Ohne: 1
    1621. Ar-beitslosigkeit: 1
    1622. lösen,: 1
    1623. innen-: 1
    1624. undaußenpolitischen: 1
    1625. lösen.Deswegen: 1
    1626. letzten: 1
    1627. Endesdarum:: 1
    1628. Geht: 1
    1629. weiterhin: 1
    1630. abwärts: 1
    1631. auf-wärts?: 1
    1632. Kern: 1
    1633. gebracht,: 1
    1634. Wahlent-scheidung:: 1
    1635. Abschwung?: 1
    1636. Aufwärtsoder: 1
    1637. abwärts?\n: 1
    1638. 25581\n: 1
    1639. Entscheidung: 1
    1640. Deutschen: 1
    1641. Septem-ber: 1
    1642. treffen.: 1
    1643. Stopp: 1
    1644. desAbwärts.: 1
    1645. Danke: 1
    1646. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 25625 D Tagesordnungspunkt 1: (Fortsetzung) a) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bun- deshaushaltsplans für das Haushalts- jahr 2003 (Haushaltsgesetz 2003) (Drucksache 14/9750) . . . . . . . . . . . . . 25575 A b) UnterrichtungdurchdieBundesregierung: FinanzplandesBundes2002bis2006 (Drucksache 14/9751) . . . . . . . . . . . . . 25575 B Einzelpläne 04, 05, 14 und 23 in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 6: a) Antrag der Fraktion der PDS: Keine deutsche Beteiligung an einem Krieg gegen den Irak (Drucksache 14/9876) . . . . . . . . . . . . . 25575 B b) Antrag der Fraktion der PDS: Keinen Krieg gegen den Irak (Drucksache 14/9877) . . . . . . . . . . . . . 25575 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut Haussmann, Ina Albowitz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Handlungsfähigkeit deutscher Außen- politik wiederherstellen (Drucksache 14/9948) . . . . . . . . . . . . . . . . 25575 B Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25575 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . . 25582 A Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 25588 A Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 25593 A Roland Claus PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25599 C Wolfgang Clement, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25601 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 25606 A Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . 25611 A Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . 25612 C Günter Nooke CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 25613 A Dr. Harald Ringstorff, Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . 25613 C Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 25614 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25615 D Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25617 B Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 25617 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . . . . . 25620 D Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25624 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Für eine glaubwürdige Politik gegenüber der vom Irak ausgehenden Bedrohung (Drucksache 14/9972) . . . . . . . . . . . . . . . . 25625 D Plenarprotokoll 14/253 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 253. Sitzung Berlin, Freitag, den 13. September 2002 I n h a l t : Zusatztagesordnungspunkt 7: Weitere abschließende Beratungen ohne Aussprache (Ergänzung zu TOP 7) . . . . . . . . . . . . . . . . 25625 D a) – m) Beschlussempfehlungen des Petitionsaus- schusses: Sammelübersichten 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435 Petitionen (Drucksachen 14/9955, 14/9956, 14/9957, 14/9958, 14/9959, 14/9960, 14/9961, 14/9962, 14/9963, 14/9964, 14/9965, 14/9966, 14/9967) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25626 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 25629 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25630 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms 25627 (C) (D) (A) (B) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25629 (C) (D) (A) (B) Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Berg, Axel SPD 13.09.2002 Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 13.09.2002 Böttcher, Maritta PDS 13.09.2002 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 13.09.2002 Dietert-Scheuer, Amke BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Dörflinger, Thomas CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Doss, Hansjürgen CDU/CSU 13.09.2002 Fischer (Berlin), Andrea BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Flach, Ulrike FDP 13.09.2002 Fograscher, Gabriele SPD 13.09.2002 Frick, Gisela FDP 13.09.2002 Dr. Grehn, Klaus PDS 13.09.2002 Hofbauer, Klaus CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Hornhues, CDU/CSU 13.09.2002 Karl-Heinz Dr. Jens, Uwe SPD 13.09.2002 Dr. Kenzler, Evelyn PDS 13.09.2002 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 13.09.2002 Kortmann, Karin SPD 13.09.2002 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 13.09.2002 Kubatschka, Horst SPD 13.09.2002 Kühn-Mengel, Helga SPD 13.09.2002 Lenke, Ina FDP 13.09.2002 Dr. Lippold CDU/CSU 13.09.2002 (Offenbach), Klaus W. Louven, Julius CDU/CSU 13.09.2002 Lüth, Heidemarie PDS 13.09.2002 Maier, Pia PDS 13.09.2002 Dr. Meyer (Ulm), SPD 13.09.2002 Müller (Berlin), PDS 13.09.2002 Manfred Nickels, Christa BÜNDNIS 90/ 13.09.2002 DIE GRÜNEN Ohl, Eckhard SPD 13.09.2002 Ostrowski, Christine PDS 13.09.2002 Oswald, Eduard CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 13.09.2002 Reiche, Katherina CDU/CSU 13.09.2002 Romer, Franz CDU/CSU 13.09.2002 Roth (Speyer), Birgit SPD 13.09.2002 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 13.09.2002 Hans Peter Schösser, Fritz SPD 13.09.2002 Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 13.09.2002 Schultz (Everswinkel), SPD 13.09.2002 Reinhard Simm, Erika SPD 13.09.2002 Steiger, Wolfgang CDU/CSU 13.09.2002 Steinbach, Erika CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Freiherr von CDU/CSU 13.09.2002 Stetten, Wolfgang Dr. Thomae, Dieter FDP 13.09.2002 Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 13.09.2002 Vaatz, Arnold CDU/CSU 13.09.2002 Vogt (Pforzheim), Ute SPD 13.09.2002 Volquartz, Angelika CDU/CSU 13.09.2002 Weiß (Emmendingen), CDU/CSU 13.09.2002 Peter Wiefelspütz, Dieter SPD 13.09.2002 Wissmann, Matthias CDU/CSU 13.09.2002 Dr. Wolf, Winfried PDS 13.09.2002 Zapf, Uta SPD 13.09.2002 entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen, einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Grundgesetz nicht zu stellen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Abs. 3 nicht einzulegen: – Gesetz zur Erleichterung der Bekämpfung von ille- galer Beschäftigung und Schwarzarbeit – Fünftes Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten- Ausbildungsgesetzes und zurÄnderung von Steuer- gesetzen – Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher Vor- schriften sowie zur Änderung sonstiger Gesetze – GesetzzurÄnderungdesRechtsderVertretungdurch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten (OLG- Vertretungsänderungsgesetz –OLGVertrÄndG) – Gesetz zur Einführung der vorbehaltenen Siche- rungsverwahrung – Gesetz zurÄnderung des Grundgesetzes (Artikel 96) – Gesetz zur Änderung des Gerichtsverfassungs- gesetzes – Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Er- richtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwor- tung und Zukunft“ – Gesetz zur Sicherstellung einer Übergangsregelung für die Umsatzbesteuerung von Alt-Sportanlagen – Gesetz zur Verbesserung der Vorsorge und Rehabi- litation für Mütter und Väter (11. SGB V-Ände- rungsgesetz) – Gesetz zur Sicherung der Betreuung und Pflege schwerstkranker Kinder – Drittes Gesetz zur Änderung verwaltungsverfah- rensrechtlicher Vorschriften – Sechstes Gesetz zur Änderung des Bundesverfas- sungsgerichtsgesetzes – Sechstes Gesetz zur Änderung des Strafvollzugs- gesetzes – Gesetz zur Änderung des Ordnungswidrigkeiten- verfahrensrechts – Gesetz zurAnpassung von Rechtsvorschriften an ver- änderte Zuständigkeiten oder Behördenbezeich- nungen innerhalb der Bundesregierung sowie zur Änderung des Unterlassungsklagengesetzes und des Außenwirtschaftsgesetzes – Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2003 (ERP-Wirt- schaftsplangesetz 2003) – Drittes Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung und sonstiger gewerberechtlicher Vorschriften – Drittes Gesetz zur Änderung des Postgesetzes – Gesetz zur Regelung der Preisbindung bei Verlags- erzeugnissen – Gesetz zu dem Abkommen vom 13. Dezember 2000 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über Soziale Sicherheit – Gesetz zu dem Stabilisierungs- und Assoziierungs- abkommen vom 29. Oktober 2001 zwischen den Eu- ropäischen Gemeinschaften und ihren Mitglied- staaten einerseits und der Republik Kroatien andererseits – Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 20. Dezem- ber 2001 zwischen der Regierung der Bundesrepu- blik Deutschland und der Regierung der Französi- schen Republik zum Abkommen vom 21. Juli 1959 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerungen und über gegenseitige Amts- und Rechtshilfe auf dem Gebiete der Steuern vom Ein- kommen und vom Vermögen sowie der Gewerbe- steuern und der Grundsteuern – Gesetz zu den Änderungen vom 15. Juni 1999 des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezoge- ner Daten und zu dem Zusatzprotokoll vom 8. No- vember 2001 zu diesem Übereinkommen – Zweites Gesetz zur Europäischen Charta der Re- gional- oder Minderheitensprachen des Europa- rates vom 5. November 1992 – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen vom 15. Dezember 1997 zur Bekämpfung terroristi- scher Bombenanschläge – Gesetz zu dem Zusatzprotokoll vom 18. Dezember 1997 zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen – Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26. Mai 1997 über die Bekämpfung der Bestechung, an der Be- amte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind – Gesetz zu dem Zweiten Protokoll vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanzi- ellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften – Gesetz zurAusführung des Zweiten Protokolls vom 19. Juni 1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Ge- meinschaften, derGemeinsamen Maßnahme betref- fend die Bestechung im privaten Sektor vom 22. De- zember 1998 und des Rahmenbeschlusses vom 29. Mai 2000 über die Verstärkung des mit straf- rechtlichen und anderen Sanktionen bewährten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung des Euro – Gesetz zu den Protokollen zum Übereinkommen vom 7. November 1991 zum Schutz der Alpen (Alpenkon- vention) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 200225630 (C) (D) (A) (B) – Gesetz zu den Änderungen vom 17. November 2000 des Übereinkommens vom 20. August 1971 über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation „INTELSAT“ – Gesetz zu dem Internationalen Kaffee-Überein- kommen von 2001 – Gesetz zur Verbesserung des Zuschusses zu ambu- lanten medizinischen Vorsorgeleistungen – Fünftes Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterlagen- Gesetzes (5. StUÄndG) – Neuntes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopol – Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Dopingopfer der DDR (Dopingopfer-Hilfegesetz – DOHG) Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun- desrat die als Anlage beigefügten Entschließungen ge- fasst. Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 20. Sitzung am 10. September 2002 beschlossen, dass das Gesetz zur Ausführung des Zusatzprotokolls vom 18. Dezember 1997 zum Übereinkommen über die Überstellung verurteilter Personen – Drucksachen 14/8996, 14/9354, 14/9799 – bestätigt wird. Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mit- geteilt, dass der Ausschuss gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und den Verein- ten Nationen im Jahr 2001 – Drucksache 14/9466 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO über die Frühjahrstagung der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO vom 27. bis 31. Mai 2001 in Wilna, Litauen – Drucksachen 14/8947, 14/9309 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parla- mentarischen Versammlung der NATO über die Herbsttagung der Parlamentarischen Versamm- lung der NATO vom 5. bis 10. Oktober 2001 in Ottawa, Kanada – Drucksachen 14/8948, 14/9309 Nr. 2 – Innenausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Rehabilitierung und Entschädigung von Homosexuellen wegen Schäden und Verlusten aus der NS-Zeit – Drucksachen 14/8251, 14/8415 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Auszahlungen und die Zusammenarbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ mit den Partnerorganisationen – Drucksachen 14/8673, 14/8829 Nr. 1.10 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Stand der Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen im Zusam- menhang mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ – Drucksachen 14/9161, 14/9309 Nr. 6 – Finanzausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Unterrichtung durch die Bundesregierung über Stabi- litäts- und Konvergenzprogramme der EU-Mitgliedstaa- ten – Drucksachen 14/8844, 14/9133 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über das Ergebnis der Prü- fung einer möglichen Erweiterung der Befugnisse der geprüften Bilanzbuchhalter nach dem Steuerberatungs- gesetz sowie über die Entwicklung der grenzüberschrei- tenden Steuerberatung und die Entwicklung des Abmahn- verhaltens gegenüber selbstständigen Bilanzbuchhaltern, Buchhaltern und Buchführungshelfern nach Inkrafttre- ten des Siebten Steuerberatungsänderungsgesetzes zum 1. Juli 2000 – Drucksachen 14/9021, 14/9309 Nr. 5 – Ausschuss fürWirtschaft und Technologie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über Beiträge, Aufgaben und Effizienz der Industrie-und Handelskammern – Drucksachen 14/9175, 14/9637 Nr. 1.1 – Ausschuss für Verbraucherschutz, Ernährung und Land- wirtschaft – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ernährungs- und agrarpolitischer Bericht 2002 der Bun- desregierung – Drucksache 14/8202 – Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversi- cherungsbericht 2001 über die Leistungen der ganz oder teil- weise öffentlich finanzierten Alterssicherungssysteme, deren Finanzierung, die Einkommenssituation der Leistungsbezie- her und das Zusammentreffen von Leistungen der Alters- sicherungssysteme gemäß § 154 Abs. 3 SGB VI (Alterssi- cherungsbericht 2001) – Drucksachen 14/7640, 14/9637 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Lagebericht der Bundesregierung über die Alterssiche- rung der Landwirte 2001 – Drucksache 14/7798 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25631 (C) (D) (A) (B) – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationaler Strategiebericht Alterssicherung – Drucksachen 14/9503, 14/9637 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Migrationsbericht derAusländerbeauftragten – Drucksache 14/7720 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Bundesrechnungshofes gemäß § 99 BHO zur Neugestaltung der Organisationsstrukturen in der land- wirtschaftlichen Sozialversicherung – Drucksachen 14/1101, 14/1275 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung Schwerbehinderter im öffentlichen Dienst des Bundes – Drucksachen 14/4969 (neu), 14/5112 Nr. 3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Dienst des Bundes – Drucksachen 14/7943, 14/8086 Nr. 1.7 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicher- heit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2000 – Drucksachen 14/7974, 14/8321 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicher- heit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland 1999 – Drucksachen 14/5058, 14/6019 Nr. 1.1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 1997 – Drucksachen 13/10142, 14/272 Nr. 111 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sozialbericht 2001 – Drucksache 14/8700 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme des Sozialbeirats zu Urteilen des Bundes- verfassungsgerichts zur Pflegeversicherung vom 3. April 2001 hinsichtlich ihrer Bedeutung für die gesetzliche Rentenversicherung – Drucksachen 14/6099, 14/8681 Nr. 1 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht nach § 7 d Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) über die Vereinbarungen zur Absicherung von Wertgut- haben und zu Vorschlägen zurWeiterentwicklung des In- solvenzschutzes – Drucksachen 14/7944, 14/8086 Nr. 1.8 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Gesetzes zur Neuregelung der Förderung der ganzjähri- gen Beschäftigung in der Bauwirtschaft – Drucksachen 14/8477, 14/8829 Nr. 1.8 – Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jugendpolitisches Programm der Bundesregierung „Chan- cen im Wandel“ – Drucksache 14/7275 – Ausschuss für Gesundheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht derBundesregierung überdie Erfahrungen mit den Regelungen über Festbeträge für Arzneimittel (§ 35 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) – Drucksachen 12/5480, 14/272 Nr. 117 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversi- cherung – Drucksache 14/5590 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizi- pation – Drucksachen 14/5660, 14/8829 Nr. 1.2 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band II Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege – Drucksachen 14/5661, 14/8829 Nr. 1.3 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung – Drucksachen 14/6871, 14/8829 Nr. 1.4 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzung zum Gutachten 2000/2001 (Bände I bis III) des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Steigerung von Effizienz und Effektivität der Arzneimit- telversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Drucksachen 14/8205, 14/8829 Nr. 1.5 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 200225632 (C) (D) (A) (B) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltbericht 2002 Bericht über die Umweltpolitik der 14. Legislaturperiode – Drucksache 14/8755 – – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltgutachten 2002 des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen – Drucksache 14/8792 – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß § 56 a der Ge- schäftsordnung Technikfolgenabschätzung hier: TA-Projekt „Klonen von Tieren“ – Drucksache 14/3968 – Ausschuss für Tourismus – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht zur Konzeption der Bundesregierung für den Be- reich Umweltschutz und Tourismus – Drucksachen 14/8951, 14/9309 Nr. 3 – Ausschuss für Kultur und Medien – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Maßnahmen zurFörderung derKulturar- beit gemäß § 96 Bundesvertriebenengesetz in den Jahren 1999 und 2000 – Drucksachen 14/9163, 14/9309 Nr. 7 – Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 13. Juni 2002 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschlie- ßung gefasst: Der Bundesrat bekräftigt seine Stellungnahme vom 26. April 2002 (Bundesratsdrucksache 216/02 (Be- schluss)) und bittet die Bundesregierung, sich erneut auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass das Branntwein- monopol in Deutschland als einzelstaatliche Marktord- nung funktionsfähig bleibt. Eine etwaige EU-Regelung sollte lediglich dazu die- nen, im Alkoholsektor mehr Transparenz zu erreichen und eine bessere statistische Übersicht über das Markt- geschehen zu erhalten. Auf keinen Fall dürfen Rege- lungen über die Zulässigkeit von nationalen Beihilfen in eine EU-Regelung aufgenommen werden. Der Bundesrat hat in seiner 778. Sitzung am 12. Juli 2002 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 14. Juni 2002 verabschiedeten Gesetz einen Antrag auf Ein- berufung des Vermittlungsausschusses gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Der Bundesrat hat ferner nachstehende Entschließung angenommen: Der Bundesrat begrüßt, dass nach zehn Jahren der Dis- kussion die Dopingopfer der ehemaligen DDR durch eine Einmalzahlung eine finanzielle Hilfe erfahren. Der Bundesrat bedauert jedoch, dass kein Festbetrag in Höhe von 5 000 Euro für die Betroffenen im Gesetz vorgesehen wurde. Die Nennung eines Festbetrages wäre eine eindeutige Aussage für die Opfer und eine wirksame Soforthilfe. Unabhängig vom geplanten Er- fahrungsbericht der Bundesregierung in der 15. Legis- laturperiode sollten weitere Hilfen für die Dopingopfer bereitgestellt werden. Die ehemaligen Sportlerinnen und Sportler sind die ei- gentlichen Betroffenen des systematischen Dopings in der ehemaligen DDR. Noch heute leiden viele von ih- nen unter physischen Schädigungen und sind berufli- chen Benachteiligungen ausgesetzt. Mit diesem Gesetz soll ein Zeichen für die humanitäre und soziale Hilfe gesetzt werden. In Form einer Einmal- zahlung sollen außerhalb einer Rechtspflicht der Bun- desrepublik Deutschland die Dopingopfer der ehemali- gen DDR finanziell und moralisch unterstützt werden. Die Festschreibung der Höhe des Hilfebetrages hätte den Vorteil, dass der Betrag nach Feststellung der An- spruchsberechtigung direkt und in voller Höhe ausge- zahlt werden könnte. Durch die Möglichkeit von Abschlagszahlungen wird zwar eine zeitnahe Auszahlung ermöglicht, die Ge- samthöhe der Hilfeleistung ist jedoch erst nach Ab- schluss des Rechtsweges exakt bestimmbar. Dies führt zu einer Erhöhung des bürokratischen Ver- waltungsaufwandes, welche dem verfolgten Ziel einer humanitären und moralischen Unterstützung entgegen- steht. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 253. Sitzung. Berlin, Freitag, den 13. September 2002 25633 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Guten Morgen, liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
Tagesordnung um den Antrag der Fraktion der FDP
„Handlungsfähigkeit der Außenpolitik wiederherstellen“
– Drucksache 14/9948 – erweitert werden. Sind Sie damit
einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist
so beschlossen.

Wir setzen die Haushaltsberatungen fort:
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Fest-
stellung des Bundeshaushaltsplans für das Haus-
haltsjahr 2003

(Haushaltsgesetz 2003)

– Drucksache 14/9750 –

b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung
Finanzplan des Bundes 2002 bis 2006
– Drucksache 14/9751 –

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundeskanz-
leramtes, des Auswärtigen Amtes, des Bundesministe-
riums der Verteidigung sowie des Bundesministeriums
fürwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Außerdem rufe ich den Tagesordnungspunkt 6 a und
6 b sowie Zusatzpunkt 5 auf:
6. a) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS

Keine deutsche Beteiligung an einem Krieg ge-
gen den Irak
– Drucksache 14/9876 –

b) Beratung des Antrags der Fraktion der PDS
Keinen Krieg gegen den Irak
– Drucksache 14/9877 –

ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten
Dr. Helmut Haussmann, Ina Albowitz, Paul K.

Friedhoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
der FDP
Handlungsfähigkeit deutscher Außenpolitik
wiederherstellen
– Drucksache 14/9948 –

Ich erinnere daran, dass wir gestern für die heutige
Aussprache insgesamt vier Stunden beschlossen haben.

Ich erteile das Wort dem Ministerpräsidenten des Frei-
staates Bayern, Edmund Stoiber.

Dr. Edmund Stoiber, Ministerpräsident (Bayern)


(von der CDU/CSU sowie der Abg. Gudrun Serowiecki verehrten Damen! Meine Herren! Vor einem Jahr haben Sie, Herr Bundeskanzler, auf der großen Solidaritätskundgebung zum 11. September hier in Berlin den Schulterschluss mit den USA bekräftigt. Heute, ein Jahr später, machen Sie mit antiamerikanischer Stimmung Wahlkampf. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD: Buh!)


(FDP) mit Beifall begrüßt): Herr Präsident! Meine sehr


Niemand auf diesem Kontinent will Krieg. Niemand in
Deutschland will Krieg, weder der Bundeskanzler noch
ich, weder SPD noch CDU/CSU noch die anderen Par-
teien in diesem Hause.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Gerade aufgrund unserer bitteren geschichtlichen Erfah-
rung ist die Verpflichtung zum Frieden Grundlage der
Politik von CDU und CSU.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das gilt seit den Anfängen dieser Republik unter Konrad
Adenauer und all seinen Amtsnachfolgern. In der Tradi-
tion dieser Verpflichtung stehe ich und steht die gesamte
Union.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Niemand in diesem Land, das im vergangenen Jahr-

hundert zwei furchtbare Weltkriege durchlitten hat, will

25575


(C)



(D)



(A)



(B)


253. Sitzung

Berlin, Freitag, den 13. September 2002

Beginn: 9.00 Uhr

Krieg. Dieser gemeinsame Konsens darf auch in Wahl-
kampfzeiten nicht unter die Räder kommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Niemand sollte mit den Ängsten der Menschen Politik
machen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Entscheidungsmonopol zur Sicherung des Welt-
friedens liegt bei den Vereinten Nationen. Ich habe deshalb
das klare Bekenntnis des amerikanischen Präsidenten zum
Vorrang der Vereinten Nationen und des Weltsicherheits-
rates in der Irak-Frage mit Befriedigung zur Kenntnis ge-
nommen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Entscheidend ist das politische Ziel des amerikanischen
Präsidenten, dass der Irak die Waffeninspektoren wieder
uneingeschränkt und ohne Bedingungen zulässt.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Das Ziel ist Abrüstung und mehr Sicherheit in der Region
und für die ganze Welt. Der amerikanische Präsident hat
ausdrücklich unterstrichen, dass dieses Ziel im Rahmen
der UNO erreicht werden soll.

Gestern Abend hat mir UN-Generalsekretär Kofi
Annan in einem ausführlichen Telefonat


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD: Ui!)


bestätigt, dass er die Rede des amerikanischen Präsiden-
ten als Stärkung der Vereinten Nationen begrüßt und sie
für sehr ermutigend hält.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wie er bin ich der festen Überzeugung, dass nur Ge-
schlossenheit und gemeinsames Handeln der Völkerge-
meinschaft Inspektoren im Irak durchsetzen und den Dik-
tator in die Schranken verweisen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen ist auch

das Ziel unseres Nachbarn im Westen, des französischen
Staatspräsidenten Chirac, mit dem ich mich am Mittwoch
eingehend unterhalten habe.


(Lachen bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Sicher-
heitsrat muss auf eine bedingungslose Rückkehr der UN-
Waffeninspektoren in den Irak drängen. Wenn der Irak
die Rückkehr der UN-Waffeninspektoren innerhalb der
gesetzten Frist nicht akzeptiert, muss der Weltsicherheits-
rat erneut tätig werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Entscheidend ist, dass Europa in dieser Frage mit einer
Stimme spricht. Europa muss einen gemeinsamen Weg
der Friedenssicherung gehen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [FDP]: Sehr richtig!)


Herr Bundeskanzler, aus Wahlkampfgründen haben
Sie den europäischen Weg verlassen und Kriegsszenarien
hochgezogen.


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Was Deutschland betrifft, ist eines klar: Niemand verlangt
den Einsatz deutscher Soldaten im Irak und niemand wird
eine solche Anforderung an Deutschland richten.


(Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!)

Sie wissen genau, dass die Bundeswehr 10 000 Soldaten
im Auslandseinsatz hat: von Afghanistan bis zum Bal-
kan.


(Wolfgang Gehrcke [PDS]: Eben!)

Sie wissen auch ganz genau, dass die Bundeswehr bis
über ihre Grenzen gefordert ist. Wenn der Bundeskanzler
so tut, als müsse er eine Frage beantworten, die in Wirk-
lichkeit niemand stellt, täuscht er unser Volk!


(Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen, meine Herren, ich möchte dies noch

einmal ansprechen: Sie isolieren – so lauten heute die
Kommentare in allen großen Tageszeitungen – mit Ihrer
Position Deutschland in der Weltgemeinschaft und vor al-
len Dingen in Europa. Dies muss beendet werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Aber es geht nicht um die Entscheidung, ob deutsche

Truppen in den Irak entsendet werden.

(Ludwig Stiegler [SPD]: Das ist ein Drücken vor einer klaren Aussage! Darum geht es!)


Es geht vielmehr darum, ob Sie, Herr Bundeskanzler, Ihre
miserable Bilanz in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpo-
litik fortschreiben können oder nicht. Das ist die zentrale
Frage.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie beschäftigen sich mit außenpolitischen Fragen, die
niemand an Sie stellt, beantworten aber nicht die Fragen,
die das deutsche Volk an Sie hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Gernot Erler [SPD]: Sie auch nicht!)


Ich sage noch einmal zum Vorwurf der Isolation: Statt
die notwendigen Gespräche mit den Verbündeten, mit den
Freunden und den Nachbarn zu führen, um Einfluss zu
nehmen, schüren Sie Kriegsangst und ziehen damit über
die Marktplätze.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Auf diese Weise stellen Sie Deutschland ins Abseits. Es
wird unser erstes politisches Ziel sein, die Irritationen bei
unseren Freunden und Partnern auszuräumen, die Sie,
Herr Bundeskanzler, zum Schaden Deutschlands herbei-
geführt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeskanzler, mit dieser durchsichtigen Wahl-

kampftaktik und mit der Täuschung der Menschen versu-




Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

25576


(C)



(D)



(A)



(B)


chen Sie Ihr Versagen in der Wirtschafts- und in der Ar-
beitsmarktpolitik zu verdecken.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Die Wahrheit ist doch: Unabhängig vom Ausgang der
Wahl wird im Winter kein einziger deutscher Soldat im
Irak stehen. Aber wenn Sie die Wahl gewinnen würden,
dann wären in Deutschland schon im Winter noch
300 000 Arbeitslose mehr zu beklagen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Allein zwölf der größten deutschen Unternehmen wer-

den insgesamt rund 50 000 Arbeitsplätze abbauen. Die
Bauwirtschaft wird 60 000 Arbeitsplätze streichen.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Herr Kassandra! – Joachim Poß [SPD]: Ich sage nur: Kirch!)


Der Einzelhandel hat 30 000 Entlassungen angekündigt.
In vielen Betrieben in ganz Deutschland sind weitere Tau-
sende von Arbeitsplätzen akut gefährdet. Gestern hat zum
Beispiel das Statistische Bundesamt für das erste Halbjahr
dieses Jahres 18 500 Pleiten und den damit verbundenen
Verlust von 134 000 Arbeitsplätzen gemeldet. Gestern
wurde bekannt, dass über 5 000 Arbeitsplätze bei Mobil-
com vor dem Aus stehen. Zusammen mit den Arbeitsplät-
zen, die bei Privatinsolvenzen verloren gehen, werden bis
zum Jahresende über 600 000 Arbeitsplätze wegfallen.
Das ist die bittere Wahrheit in Deutschland, Herr Bundes-
kanzler. Das ist die Perspektive bei Rot-Grün.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie haben kurz vor der Wahl 1998 vom damaligen Auf-

schwung behauptet: „Das ist mein Aufschwung.“ Deshalb
gilt im Jahre 2002 mit 4 Millionen Arbeitslosen im Juni,
im Juli und im August: Das sind Ihre Arbeitslosen, Herr
Bundeskanzler.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Millionen in ganz Deutschland, in West und Ost, leiden

unter der Arbeitslosigkeit. Diese Katastrophe führt zu ma-
terieller und seelischer Not der Menschen. In Deutschland
herrscht millionenfach Zukunftsangst und Perspektivlo-
sigkeit.


(Joachim Poß [SPD]: Bei Ihnen!)

Arbeitslosigkeit vernichtet das Selbstwertgefühl und das
Selbstbewusstsein der Menschen. Arbeitslosigkeit zer-
stört den Wohlstand der betroffenen Familien. Die Folgen
der Massenarbeitslosigkeit treffen die gesamte Gesell-
schaft. Massenarbeitslosigkeit treibt die Beiträge zur Ren-
ten- und zur Krankenversicherung in die Höhe. Massen-
arbeitslosigkeit führt zu dramatischen Steuerausfällen.
Massenarbeitslosigkeit raubt die Kraft zu Investitionen in
die Zukunft des gesamten deutschen Volkes. Deshalb ist
Massenarbeitslosigkeit das Grundübel unserer Gesell-
schaft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wo ist der Kraftakt dieser Regierung für die Millionen

von arbeitslosen Frauen und Männern? Wo sind die So-
fortprogramme? Wo ist Ihr Minister, der durchs Land
fährt und der den Menschen Hoffnung gibt? Wo ist der
Wirtschaftsminister? – Fehlanzeige!


(Zurufe von der CDU/CSU: Wo ist er? – Joachim Poß [SPD]: Er ist in Sachsen und hilft da!)


Wo ist Ihr großes Projekt? Wo ist Ihr Befreiungsschlag?
Wo ist Ihr Aufschwung, der zu mehr Beschäftigung führt?

Ich kann nur sagen: Totalausfall! Sie haben kein Kon-
zept und keine Mannschaft.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben kein Angebot für Deutschland.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Jetzt im Wahlkampf plakatieren Sie plötzlich: An-
packen! – Zum Anpacken hatten Sie vier Jahre Zeit.


(Gernot Erler [SPD]: Sie haben 16 Jahre Zeit gehabt!)


Sie haben in vier Jahren die Chancen von Millionen ar-
beitslosen Frauen und Männern vertan. Nicht erst seit
52 Gutachten und nicht erst seit Hartz wissen Sie, was zu
tun ist. Ich zitiere:

Deutschland als eine der reichsten Nationen der Welt
leidet unter einer bedrückend hohen Massenarbeits-
losigkeit. Die Ursachen dafür sind nur zum Teil,
höchstens zu einem Viertel, konjunkturell, sie sind
überwiegend, also mindestens zu drei Vierteln,
strukturell: ... zu hohe Arbeitskosten, ... zu hohe Re-
gulierungsdichte durch den Staat und die Bürokratie,
ein Steuerrecht, ... das Unternehmen und Haushalte
über Gebühr belastet ...

Das waren die Worte des Bundeskanzlers Gerhard
Schröder am 1. Februar 1999 auf dem Weltwirtschafts-
forum in Davos. Schon damals wussten Sie sehr genau,
was gegen die Arbeitslosigkeit zu tun ist. Sie hatten 1999
und Sie haben 2002 kein Erkenntnisproblem. Sie haben
ein Durchsetzungsproblem.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben ein Wahrnehmungsproblem!)


Sie werden mit dieser SPD und mit dieser Koalition
Ihre Versprechen niemals durchsetzen. Sie sind in den
vergangenen vier Jahren gescheitert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ihre „ruhige Hand“ würde auch in weiteren vier Jahren
scheitern.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Tja!)

Herr Bundeskanzler, Sie wollten nicht alles anders,

aber vieles besser machen.

(Zuruf von der SPD: Das haben wir auch geschafft!)


Sie haben in Ihrer Regierungserklärung im Novem-
ber 1998 versprochen:

Wir wissen: Ökonomische Leistungsfähigkeit ist der
Anfang von allem.

Das war Ihr Anspruch. Tatsache ist: Deutschland ist beim
Wachstumstempo der Länder in Europa Schlusslicht.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)





Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)


25577


(C)



(D)



(A)



(B)


Im Jahre 2001 dümpelte Deutschland beim Wachstum am
Ende aller 15 EU-Staaten. Der EU-Durchschnitt war zwei-
einhalbmal so hoch. Zudem besteht keine Aussicht auf
Besserung. Der Aufschwung ist in weite Ferne gerückt.
Nur Herr Riester erwartet noch im Herbst einen Frühling.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Träumer!)

Heute bemühen Sie als fadenscheinige Ausrede für den

letzten Platz Deutschlands die schlechte Weltwirtschaft.
Tatsache ist aber: Der Export Deutschlands ist auch im
Jahre 2001 um über 7 Prozent gestiegen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


Unser Außenhandelsüberschuss schlägt gegenwärtig alle
Rekorde.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schlusslicht!)


Wir haben eine Binnenrezession. Deutschlands Problem
ist nicht die Exportabhängigkeit. Deutschlands Problem
heißt Rot-Grün.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Schon seinerzeit in Davos hatten Sie das Problem er-

kannt. Helmut Schmidt hat Ihnen vor ein paar Wochen
noch einmal ins Stammbuch geschrieben,


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Sehr aufschlussreich!)


dass die Probleme der Arbeitslosigkeit nichts mit der
Weltwirtschaft zu tun haben. Es ist Ihre Bilanz, die wir ge-
genwärtig haben. Das haben die Menschen in Deutsch-
land nicht verdient.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie wollten vieles besser machen. Sie haben in Ihrer

Regierungserklärung 1998 versprochen:
Wir eröffnen den Menschen die Perspektive der
Selbstständigkeit. ... Dies wird Kennzeichen einer
mittelstandsorientierten Politik ...

Das war Ihr Anspruch. Das war der richtige Ansatz. Der
Mittelstand bietet 70 Prozent der Arbeitsplätze und
80 Prozent der Ausbildungsplätze. Im Mittelstand ent-
scheidet sich der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Die
deutsche Arbeitsmarktkatastrophe ist deshalb vor allen
Dingen eine Mittelstandskatastrophe. Tatsache ist: Ihre
Steuerreform führt zu einem katastrophalen Investitions-
rückgang in den Kommunen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben nur Katastrophen!)


Das kostet Aufträge für den Mittelstand.

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Katastrophenszenarien!)

Ihr Gesetz zur Scheinselbstständigkeit ist ein Jobkiller.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Mit dem geänderten Betriebsverfassungsgesetz belasten
Sie den Mittelstand mit Bürokratie und Kosten. Der un-
konditionierte Rechtsanspruch auf Teilzeit wie die Ein-

schränkung der befristeten Arbeitsverhältnisse – alles
geht zulasten des Mittelstands. Das sind mit die Ursachen
für die hohe Arbeitslosigkeit und für Pessimismus und
Zurückhaltung im Mittelstand. Der Mittelstand hat kein
Vertrauen in Sie, nachdem Sie 1998 so viel versprochen
und nichts gehalten haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Selbstständigenquote ist seit 1998 permanent ge-

sunken. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen sank sogar
um 10 Prozent.


(Hans Eichel, Bundesminister: Das stimmt doch gar nicht!)


Hinzu kommen 40 000 Unternehmenspleiten in diesem
Jahr. Beides stellt einen Negativrekord in der deutschen
Nachkriegsgeschichte dar. Der deutsche Mittelstand hat
keinerlei Vertrauen in diese Regierung. Das ist Ihre Bilanz.
Das haben die Menschen in Deutschland nicht verdient.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Sie sind mit dem Anspruch angetreten, vieles besser zu
machen. Sie haben in Ihrer Regierungserklärung vom No-
vember 1998 zum Thema Steuerreform versprochen:

Sie verbindet modernen Pragmatismus mit einem
starken Sinn für soziale Fairness. Im Mittelpunkt steht
die Entlastung der aktiv Beschäftigten und ihrer Fa-
milien sowie der kleinen und mittleren Unternehmer.

(Gernot Erler [SPD]: Genau! Das haben wir gemacht!)

Das war Ihr Anspruch. Tatsache ist: Erst haben Sie den
Mittelstand und die Arbeitnehmer gegenüber den Kapi-
talgesellschaften benachteiligt und jetzt verschieben Sie
die Steuerentlastung für die kleinen Leute und für die
Personenunternehmen. Im Jahr 2000 haben die Kapi-
talgesellschaften noch 23 Milliarden Euro Körper-
schaftsteuer gezahlt. Im Jahr 2001 hingegen haben die
Finanzminister 400 Millionen Euro ausbezahlt. Aus einer
Steuereinnahme, die die fünftgrößte Einnahmequelle des
Staates darstellte, ist ein reiner Ausgabenposten gewor-
den. Viele große Firmen zahlen keine Körperschaftsteu-
ern mehr.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wegen eurem Steuerrecht von früher!)


Aber den Alleinerziehenden streicht Rot-Grün den Haus-
haltsfreibetrag! Das ist sozial ungerecht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Joachim Poß [SPD]: Das ist schon wieder die Unwahrheit!)


Viele große Firmen zahlen keine Körperschaftsteuer
mehr. Aber Rot-Grün erhöht die Besteuerung von Abfin-
dungen für Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz verlieren.
Das ist sozial ungerecht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Was ist aus dieser SPD geworden, meine sehr verehrten
Damen und Herren?


(Widerspruch bei der SPD)





Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

25578


(C)



(D)



(A)



(B)


Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit? Sie formulieren ei-
nen Anspruch, wo bleibt die Erfüllung? Diese Diskrepanz
muss immer wieder deutlich gemacht werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Nach den bisherigen Erhöhungen von Öko-, Tabak- und
Versicherungsteuer plant Rot-Grün zum 1. Januar 2003
nochmals eine dreifache Steuererhöhung: erstens Öko-
steuer, zweitens Einkommensteuer und drittens Körper-
schaftsteuer. Nach Ansicht der Wirtschaft treibt dieses
Steuererhöhungsprogramm 25 000 Firmen in die Pleite. Es
kostet 200 000 Arbeitsplätze und bedeutet damit für die öf-
fentliche Hand circa 4,6 Milliarden Euro Mehrbelastung.

Das ist Ihre Bilanz. Das haben die Menschen in
Deutschland nicht verdient!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Gernot Erler [SPD]: Sie sollten auswandern! – Joachim Poß [SPD]: Gehen Sie doch nach Alaska!)


CDU/CSU werden in einer neuen Bundesregierung
Deutschland zu einem Land machen, in dem es wieder at-
traktiv und erstrebenswert ist, sich selbstständig zu ma-
chen. Wir haben morgen nur dann mehr Arbeit, wenn wir
heute für mehr Selbstständige sorgen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir werden alles tun, damit Dynamik, Mut zum Risiko
und Initiativgeist nicht länger mit Bürokratismus und
übermäßiger Belastung durch Steuern und Abgaben er-
stickt werden. Deshalb werden wir das Gesetz zur
Bekämpfung der Scheinselbstständigkeit außer Kraft set-
zen und damit Existenzgründern Mut machen sowie Exis-
tenzgründungen anregen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Jeder Existenzgründer schafft im Durchschnitt drei neue
Arbeitsplätze. Deshalb werden wir den Mittelstand bei
der Bildung von Eigenkapital für Investitionen durch ver-
besserte Bedingungen für Abschreibungen, für die An-
sparrücklage und für Beteiligungskapital unterstützen.
Wir stehen im Interesse der Gesamtwirtschaft an der Seite
des Mittelstandes.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden deshalb auch die von Rot-Grün geplante

Erhöhung der Gewerbesteuerumlage zum 1. Januar 2003
rückgängig machen, damit unsere Kommunen ihre sozia-
len Aufgaben erfüllen und wieder investieren können. Das
schafft Arbeitsplätze im Mittelstand.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir werden außerdem die nächste Erhöhung der Öko-
steuer abschaffen. Mit uns gibt es keine Steuererhöhungen
zum 1. Januar nächsten Jahres.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Gernot Erler [SPD]: Wie finanzieren Sie das?)


Wir werden des Weiteren die von Rot-Grün geplante Ver-
schiebung der nächsten Entlastungsstufe der Steuer-
reform rückgängig machen. Mit uns werden die Bürger im
nächsten Jahr rund 10 Milliarden Euro mehr in ihrer Ta-
sche haben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Gernot Erler [SPD]: Wunderbar! Aber wie wollen Sie das finanzieren?)


Das alles ist ein tatsächlich wirksames Konjunkturpro-
gramm, das auch Arbeit schafft.

Herr Bundeskanzler, Sie wollten vieles besser machen.
Sie haben in Ihrer Regierungserklärung vom November
1998 versprochen:

Die Bundesregierung ist sich völlig im Klaren da-
rüber, dass sie ihre Wahl wesentlich der Erwartung
verdankt, die Arbeitslosigkeit wirksam zurückdrän-
gen zu können.

Genau dieser Herausforderung werden wir uns stellen.
Das war Ihr Anspruch vor knapp vier Jahren. Tatsache ist:
Seit August 2001 steigt die Arbeitslosigkeit im Vergleich
zum Vorjahresmonat. Seit Oktober 2001 sinkt die Zahl der
Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der
Trend geht abwärts. Auch im Jahresschnitt werden über
vier Millionen Menschen arbeitslos sein. Das sind
500 000 Arbeitslosenschicksale mehr, als der Kanzler
1998 landauf, landab versprochen hat. Die „Zeit“ kom-
mentiert: „Nun ist der Kanzler dort angekommen, wo er
im Oktober 1998 begonnen hat.“ Das ist Ihre Bilanz. Das
haben die Menschen in Deutschland nicht verdient.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeskanzler, Sie wollten vieles besser machen.

Sie haben in Ihrer Regierungserklärung vom November
1998 gesagt, versprochen:

Das Bündnis für Arbeit ist der richtige Ort, um sich
den drängenden Fragen zu stellen.

Sie wollten Arbeit finanzieren statt Arbeitslosigkeit be-
zahlen. Das war Ihr Anspruch. Tatsache ist: Rot-Grün hat
den Niedriglohnsektor mit bürokratischem Mehltau über-
zogen. Das Job-AQTIV-Gesetz ist ein bürokratischer
Flop. Hören Sie sich einmal in den deutschen Arbeitsäm-
tern um! Dann stellen Sie fest, dass dieses Gesetz nicht
vollziehbar ist.

Nach dem Totalausfall des Bündnisses für Arbeit wird
nun Herr Hartz als Heilsbringer angepriesen. Jahrelang
hat der Bundeskanzler auf die Entwicklung der Weltwirt-
schaft hingewiesen und sie als Ausrede gebraucht. Plötz-
lich soll die Arbeitslosigkeit durch das Umsetzen der Vor-
schläge der Hartz-Kommission halbiert werden können.
Zuerst haben Sie versprochen, die Zahl der Arbeitslosen um
0,5 Millionen zu senken. Jetzt versprechen Sie indirekt, in
zwei Jahren die Zahl der Arbeitslosen um 2 Millionen zu
verringern. Merken Sie denn nicht, wie unglaubwürdig das
alles ist und wie sehr Sie Vertrauen missbrauchen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Je schlimmer die Lage wird, desto fantastischer werden
die Versprechungen.


(Gernot Erler [SPD]: Ihre besonders!)





Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)


25579


(C)



(D)



(A)



(B)


CDU und CSU und eine neue Bundesregierung werden
Deutschland zu einem Land machen, in dem sich Arbeit
und Leistung wieder lohnen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden sofort neue 400-Euro-Jobs einführen. Wir
schaffen damit Jobs ohne jede Steuer oder Abgabe für den
Arbeitnehmer, brutto für netto. Damit werden wir bei Ein-
kommen im Bereich von 400 bis 800 Euro die Abgaben
reduzieren und Arbeit wieder attraktiver machen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden die Arbeitslosenhilfe, die Sozialhilfe und
den Niedriglohnbereich reformieren. Für uns gilt der
Grundsatz: Wer arbeitet, muss mehr in der Tasche haben
als der, der nicht arbeitet. Das werden wir in ganz
Deutschland durchsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Herr Bundeskanzler, Sie wollten vieles besser machen.


(Zurufe von der SPD: Hat er auch!)

Sie haben in Ihrer Regierungserklärung vom Novem-

ber 1998 versprochen, den Aufbau Ost zur Chefsache zu
machen. Das war Ihr Anspruch.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Die Drohung hat er wahr gemacht!)


Tatsache ist: Im August 2002 waren im Osten fast 100 000
Menschen mehr arbeitslos als im August 1998. Zur Jah-
resmitte 2002 hat die Zahl der Arbeitslosen im Osten den
höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Beim
Wachstum ist die Schere zwischen Ost und West weit aus-
einander gegangen. Junge, kreative Menschen wandern in
Scharen ab. In vielen Regionen macht sich Hoffnungslo-
sigkeit breit.


(Zuruf von der SPD: Vor allem in Bayern!)

Die Jungen müssen gehen, die Alten bleiben zurück. Das
ist das Schlimmste, was dieser Chef dem Osten angetan
hat.


(Beifall bei der CDU/CSU)

CDU/CSU und eine neue Bundesregierung werden

Deutschland zu einem Land machen, in dem sich die
Schere zwischen Ost und West schließt. Bei Ihnen geht sie
auseinander. Das ist das Problem.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wir werden den Aufbau Ost noch in diesem Jahr mit ei-
nem kommunalen Investitionsprogramm im Umfang von
1 Milliarde Euro entschlossen vorantreiben. Wir werden
den Menschen mit unserer „Offensive Zukunft Ost“ mit
einer weiteren Milliarde Euro Chancen eröffnen, damit
sie in ihrer Heimat bleiben können und dort Arbeit finden.
Es ist meines Erachtens unverantwortlich, dass die Men-
schen im Osten in Anzeigen, gerade auch der Bundesan-
stalt für Arbeit, aufgefordert werden, auszuwandern, um
einen Job zu finden.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Unglaublich!)


Ihr Problem so zu lösen ist doch unsäglich. Wir wollen
doch für die Menschen hier in Deutschland Jobs schaffen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deshalb werden wir Existenzgründer unterstützen
und befristete Sonderregelungen für schnellere Genehmi-
gungen, für erleichterte Unternehmensgründungen und
für flexiblere Arbeitsverträge einführen. Die Hürden für
Selbstständigkeit und Arbeit müssen weg, und zwar so-
fort. Ganz besonders für die Menschen im Osten gilt: So-
zial ist, was Arbeit schafft.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich werde mich mit ganzer Kraft darum kümmern, dass
die Menschen wieder Hoffnung und Perspektiven haben,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr richtig! – Ludwig Stiegler [SPD]: Ausgerechnet mit Stoiber! Ausgerechnet mit dem!)


dass die Kaufzurückhaltung aufhört, dass die Ängstlich-
keit aufhört, dass der Defätismus in diesem Land aufhört
und dass der Mittelstand wieder Mut fasst. Dies ist mit
Rot-Grün nicht zu schaffen. Da würde alles so bleiben,
wie es ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dynamik und Leistungsfähigkeit, Aufschwung und Ar-

beit, das ist unsere Antwort auf die Bedürfnisse und auf
die Hoffnungen der Menschen.

Was aber würden vier weitere Jahre Rot-Grün für
Deutschland bedeuten? Noch einmal vier Jahre Rot-Grün
hieße weniger Wirtschaftswachstum, mehr Arbeits-
losigkeit, mehr Steuern und mehr Bürokratie.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Und der Weltuntergang!)


Noch einmal vier Jahre Rot-Grün hieße noch mehr Zu-
wanderung nach Deutschland.


(Lachen bei der SPD)

Das ist unverantwortlich in einem Land mit vier Milli-
onen Arbeitslosen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Unsere wichtigste Aufgabe ist es, vier Millionen Arbeits-
losen wieder Arbeit zu verschaffen, statt neue Arbeits-
kräfte ins Land zu holen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen, meine Herren, Deutschland kann nicht
mehr Zuwanderung verkraften.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Ein ausgemachter Schwindler!)


Angesichts der zunehmenden Zahl von ausländischen
Kindern, die heute schon keinen Abschluss erreichen,


(Ludwig Stiegler [SPD]: Jetzt kommt der Koch-Teil!)


weil sie zu spät und häufig mit völlig unzureichenden
Deutschkenntnissen eingeschult werden,




Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

25580


(C)



(D)



(A)



(B)



(Ludwig Stiegler [SPD]: Eine Prise Koch in der Suppe!)


angesichts ganz erheblicher Integrationskosten, die Bund,
Länder und Kommunen heute schon in Milliardenhöhe
aufzubringen haben, unterstreiche ich: Wir werden mit
den gegenwärtigen Problemen kaum fertig. Deshalb ist es
unakzeptabel, uns durch mehr Zuwanderung neue Pro-
bleme aufzuladen, die wir noch weniger bewältigen kön-
nen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ludwig Stiegler [SPD]: Es ist unakzeptabel, hier die Unwahrheit zu sagen! Kandidat der Unwahrheit!)


Die Lasten der Integration tragen die sozial
Schwächeren in den Brennpunkten der deutschen Groß-
städte. Hier liegt sozialer Sprengstoff; hier steht Tag für
Tag eine Politik der sozialen Gerechtigkeit auf dem Prüf-
stand. Wir in CDU und CSU sehen diese Realität und han-
deln für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Wir
brauchen weniger Zuwanderung, damit mehr Integration
möglich ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Noch einmal vier Jahre Rot-Grün hieße weniger Sicher-

heit für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes.

(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Wir dulden keine rechtsfreien Räume. Wir stehen für null
Toleranz gegenüber allen Formen der Kriminalität.


(Beifall bei der CDU/CSU – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt‘s!)


Wir werden unsere Kinder besser vor Verbrechen schüt-
zen. Wir werden ein drittes Antiterrorpaket durchsetzen.
Rot-Grün ist auf halbem Wege stehen geblieben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden dafür sorgen, dass gewaltbereite Auslän-

der regelmäßig bereits beim Verdacht

(Hans Georg Wagner [SPD]: Erschossen werden!)

terroristischer Straftaten ausgewiesen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU – Gernot Erler [SPD]: Verfassungsbruch!)


Alle gewaltbereiten islamistischen Gruppierungen müs-
sen schnellstmöglich verboten werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden die Aufnahme biometrischer Merkmale wie
Fingerabdrücke und Gesichtsmerkmale in Visa, Pässe und
Personalausweise umsetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir werden die Werbung für in- und ausländische terroris-
tische Vereinigungen unter Strafe stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Es ist unerträglich, wenn Extremisten mit Plakaten wie
„Hoch lebe die al-Qaida“ oder „Es lebe Bin Laden“ straf-

frei durch unsere Innenstädte ziehen können. Das kann
und darf nicht sein.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Der wahre Stoiber!)


Deutschland darf kein Ruheraum, kein Vorbereitungs-
raum und kein Ausführungsraum für Terroristen sein.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Jawohl, Herr Koch!)

Noch einmal, meine Damen, meine Herren, vier Jahre

Rot-Grün bedeutet: Noch mehr Einzelhändler gingen
Pleite, noch mehr Bauern gäben auf, noch mehr Jugendli-
che fänden keinen Arbeitsplatz und keinen Ausbildungs-
platz,


(Widerspruch bei der SPD)

noch mehr ältere Arbeitnehmer würden aus dem Arbeits-
markt gedrängt, noch mehr Menschen müssten von Ar-
beitslosen- und Sozialhilfe leben.


(Widerspruch bei der SPD – Unruhe bei der CDU/CSU)


– Es mag ja sein, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren, dass Sie das aufregt, aber Sie sollten es zu verändern
versuchen, statt ständig zu versuchen, denjenigen zu un-
terbrechen, der auf die Wahrheit hinweist. Mich interes-
siert das überhaupt nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir haben in den nächsten vier Jahren eine Menge an

Problemen zu lösen: die Probleme der demographischen
Veränderung, die Probleme und Sorgen der Familien, die
Probleme der Integration der Ausländer in diesem Lande,
die Probleme in der Bildungspolitik in ganz Deutschland
sowie die Probleme bei der Integration der Menschen, die
morgen und übermorgen als neue Inländer in der Europä-
ischen Union hinzukommen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, all diese Pro-
bleme lassen sich nicht mit schönen Worten, schönen
Kommissionen sowie schönen Plänen lösen,


(Ludwig Stiegler [SPD]: Aber mit stoiberschen Horrorszenen!)


die die rot-grüne Koalition vorgelegt hat und immer wie-
der vorlegt. Wem am Ende seiner Amtszeit bei 4 Mil-
lionen Arbeitslosen nicht mehr einfällt, als noch eine neue
Kommission, die 52., einzusetzen, der zeigt, dass er seine
Versprechungen und damit die Menschen im Lande nicht
ernst nimmt.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Es geht ganz allein darum: Ohne die Probleme der Ar-
beitslosigkeit zu lösen, können wir unsere innen- und
außenpolitischen Probleme überhaupt nicht lösen.

Deswegen geht es am 22. September letzten Endes
darum: Geht es weiterhin abwärts oder geht es auf-
wärts? Das ist, auf den Kern gebracht, die Wahlent-
scheidung: Aufschwung oder Abschwung? Aufwärts
oder abwärts?


(Gernot Erler [SPD]: Aufwärts mit Schröder!)





Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)


25581


(C)



(D)



(A)



(B)


Diese Entscheidung haben die Deutschen am 22. Septem-
ber zu treffen. Wir stehen für Aufschwung und Stopp des
Abwärts. Danke schön.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei Abgeordneten der FDP – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Autosuggestion!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun erteile ich das
    Wort dem Bundeskanzler Gerhard Schröder.


    (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren!


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt spricht der Kanzler der Arbeitslosen!)


    Herr Stoiber, Ihre Rede hat eines deutlich gemacht:

    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wer es besser kann!)

    Sie wollen vielleicht Kanzler werden, aber Sie haben
    nicht die Fähigkeiten dazu.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Hochmut kommt vor dem Fall! – Michael Glos [CDU/CSU]: Schämen Sie sich! Versager von Niedersachsen! – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Pfui, pfui! Arroganz!)


    Das war eine Mischung aus Hilflosigkeit und Aggressi-
    vität, die nur eines zeigt: In schwierigen Situationen
    kommt man mit einer solchen Mischung nicht weiter, son-
    dern nur mit Führungsfähigkeit.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Arroganz!)


    Meine Damen und Herren, wenn Sie während der
    Rede des Kandidaten in Ihre Reihen geschaut hätten,
    wäre Ihnen klar geworden, wie sehr Sie die Frage be-
    schleicht, ob Sie mit Frau Merkel nicht besser gefahren
    wären.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ach, Herr Schröder!)


    Diese Frage, zunächst noch leise intoniert, wird, seien Sie
    sich dessen sicher, in den nächsten Tagen und Wochen
    lauter werden.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Schlechter geht es nicht! – Michael Glos [CDU/CSU]: Kanzler der Arbeitslosen! Sagen Sie doch einmal etwas dazu!)


    Lassen Sie mich aufgrund der hier dargestellten Ver-
    zerrungen einige Bemerkungen zur internationalen Situa-
    tion machen.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Spieglein, Spieglein an der Wand! – Michael Glos [CDU/ CSU]: Kanzler der Arbeitslosen!)


    Es wurde hier darüber geredet, dass Fragen beantwortet
    werden, die niemand stellt. Ich stelle mir wirklich die
    Frage, wo die, die so reden, eigentlich leben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Fragen der internationalen Politik sowie die Be-
    fürchtungen und Sorgen über die Entwicklung speziell im
    Nahen Osten beschäftigen nach meinem Eindruck ganz
    viele Menschen in Deutschland. Diese erwarten von der
    Führung des Landes natürlich, dass sie Antworten auf
    diese Fragen formuliert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will mit einigen Bemerkungen zur internationalen
    Lage und hierbei insbesondere zur gestrigen Rede des ame-
    rikanischen Präsidenten George W. Bush beginnen. Seine
    Forderung, dass das Regime in Bagdad die VN-Resolutio-
    nen ohne Ausnahme erfüllen muss, ist gewiss richtig.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ah ja!)

    Es kann überhaupt keine Frage sein – das war auch nie
    strittig –, dass die Waffeninspektoren ins Land müssen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Salto rückwärts!)


    Das war nie strittig. Aber strittig war und bleibt, ob an-
    stelle dieses Ziels ein anderes Ziel in den Mittelpunkt der
    Diskussion gerückt werden darf. Diese Diskussion haben
    wir doch miteinander geführt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Ich sage: Wer an die Stelle des Ziels, die Inspektoren ins
    Land zu bringen, das Ziel der gewaltsamen Beseitigung
    des Regimes gesetzt hat, hat die Position der Vereinten
    Nationen in der Vergangenheit und in der Gegenwart
    falsch dargestellt. So war das.


    (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Deshalb ist es gut, dass dieses Ziel wieder in den Mittel-
    punkt der aktuellen und, wie ich hoffe, auch der künftigen
    Diskussion gerückt wird.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Salto rückwärts! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


    Dafür werden wir alle politischen, diplomatischen und
    natürlich auch wirtschaftlichen Möglichkeiten mobilisie-
    ren und mobilisieren müssen.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/CSU]: Salto rückwärts!)


    Dass der amerikanische Präsident die Bedeutung des
    VN-Sicherheitsrates gewürdigt hat, ist zu begrüßen. Wer
    sich aber einmal mit der Rede im Einzelnen befasst, wird
    mir zustimmen, wenn ich sage, dass es im Laufe der Ver-
    handlungen nicht leicht sein wird, dafür zu sorgen, dass
    die alleinige Entscheidungsgewalt des Sicherheitsrates
    tatsächlich gewahrt bleibt. Ich denke, auch das muss man




    Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Bayern)

    25582


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    als Konsequenz dessen, was gesagt worden ist, offen aus-
    sprechen.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie machen doch das Gegenteil!)


    Meine Damen und Herren, wichtige Fragen in diesem
    Kontext bleiben offen. Der Erfolg im Kampf gegen den
    internationalen Terrorismus, der in keiner Weise – auch
    und gerade in Afghanistan nicht; die Vorhut des interna-
    tionalen Terrorismus ist eben nicht besiegt – beendet ist,
    hängt auch vom Zusammenhalt der internationalen Ko-
    alition gegen diesen Terrorismus ab.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Peter Repnik [CDU/ CSU]: Das ist wohl wahr! Und Sie predigen den deutschen Sonderweg!)


    Die Debatte, die in den letzten Tagen und Wochen ge-
    führt worden ist und der man auch in Deutschland nicht
    ausweichen durfte und konnte, beinhaltet natürlich die
    Gefahr, dass diese internationale Koalition, zu der auch
    die moderaten arabischen Staaten gehören und gehören
    müssen, zumindest – so sie nicht zerbricht – in Mitlei-
    denschaft gezogen wird. Das gilt es in dieser ganzen De-
    batte zu beachten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Hinzu kommt die Konsequenz der Entscheidungen, die
    wir im Rahmen der internationalen Koalition getroffen
    haben. Hinzu kommt also auch die Konsequenz der Ent-
    scheidung, in Afghanistan militärisch zu intervenieren.
    Übrigens, das war eine Entscheidung, die, wenn ich daran
    erinnern darf, hier im Hohen Hause unter Rückgriff auf
    die Vertrauensfrage durchgesetzt worden ist. Von Ihnen
    hat niemand dabei mitgemacht; Sie haben ja dagegen ge-
    stimmt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Daran müssen Sie die SPD erinnern, nicht uns, da müssen Sie fragen, Sie Kanzlerdarsteller!)


    Die Arbeit, die mit der Konsequenz aus dem 11. Sep-
    tember verbunden ist, ist eben nicht zu Ende gebracht.
    Denn zu dieser Konsequenz gehört, dass wir nicht nur mi-
    litärisch intervenieren, um die Taliban zu bekämpfen, son-
    dern auch, dass wir vor den Augen der Völker der Welt mit
    dem wirklich weiterkommen,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist nur noch Darstellung, was Sie da betreiben!)


    was im Englischen „nation building“ heißt, also mit jener
    Aufbauarbeit, auf die insbesondere die Völker der Dritten
    Welt schauen und die es unmöglich macht, dass Ideologen
    und Fundamentalisten diese Völker für ihre Zwecke ein-
    setzen und damit missbrauchen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir über den Nahen Osten diskutieren, dann
    müssen wir bedenken, dass es immer auch um regionale
    Stabilität geht, um die Auswirkungen einer militärischen

    Intervention in dieser so sensiblen und schwierigen Re-
    gion. Für das, was nach einer denkbaren, möglichen, ins
    Auge gefassten militärischen Intervention passiert, hat
    bislang niemand ein in sich schlüssiges und nachvollzieh-
    bares Konzept auf den Tisch gelegt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Wo ist denn Ihr Konzept?)


    Deshalb sage ich: Meine Argumente gegen eine militäri-
    sche Intervention bleiben bestehen.


    (Beifall der Abg. Uta Titze-Stecher [SPD])

    Es bleibt ebenfalls klar: Unter meiner Führung wird sich
    Deutschland an einer militärischen Intervention nicht be-
    teiligen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wenn wir uns in dieser Frage, meinethalben aus unter-
    schiedlichen Erwägungen, einig sind, dann ist es gut; aber
    eines kann man nicht durchgehen lassen: hier den Ein-
    druck zu erwecken, als sei man in dieser Konsequenz der
    gleichen Meinung wie die Regierung, und im Übrigen
    draußen etwas völlig anderes zu erzählen. Damit werden
    Sie nicht durchkommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Vera Lengsfeld [CDU/CSU]: Und was machen Sie nach der Wahl?)


    Das, was wir formuliert haben und was wir unseren
    Partnern in dieser Frage und in anderen Fragen sagen, be-
    deutet: Bündnissolidarität auf der einen Seite, aber auch
    Eigenverantwortung auf der anderen. Über die existenzi-
    ellen Fragen der deutschen Nation wird in Berlin ent-
    schieden und nirgendwo anders.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Jetzt ist er endgültig bei Wilhelm II. angekommen!)


    Übrigens, um Solidarität und entsprechende Entschei-
    dungen geht es auch bei einem anderen Thema, das Herr
    Stoiber angesprochen hat. Ich meine das Thema „Wie
    werden wir mit den Folgen der Flutkatastrophe fertig?“
    Ich finde, dass die Alternativen, die es dazu gibt, auf dem
    Tisch liegen, von den Menschen in Deutschland bewer-
    tet werden können und ganz sicher auch bewertet wer-
    den.

    Wie sehen diese Alternativen aus? Wir haben gesagt:
    Wir finanzieren die Folgen der Flutkatastrophe, indem wir
    die Steuerentlastungen um ein Jahr verschieben. Keine
    Frage, das betrifft viele Menschen. Es betrifft sie im Übri-
    gen unterschiedlich; es betrifft die Menschen mit einem
    geringeren Einkommen weniger als die mit einem größe-
    ren. Wie Sie alle wissen, hat das mit der Progression in un-
    serem Steuerrecht zu tun.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: 30 Euro netto pro Monat, das ist viel für einen Facharbeiter!)


    Die andere Position, die der bayerische Kandidat hier ein-
    genommen hat, heißt: Wir finanzieren das auf Pump. Das




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25583


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    sind die beiden Möglichkeiten, die hier erläutert worden
    sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich halte unsere Position für die verantwortliche,

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    weil sie dazu führt, dass die Schäden, die die Flut ge-
    schlagen hat, in dieser Generation und von dieser Gene-
    ration ausgeglichen werden und nicht auf die Schultern
    unserer Kinder und Enkelkinder gelegt werden. Das ist
    verantwortliche Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir finanzieren das so, dass es keinerlei Auswirkungen
    auf die notwendigen Investitionen, die wir mit dem Soli-
    darpakt II zur Verfügung gestellt haben, gibt.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sie haben es am Anfang anders gesagt!)


    Diese Regierung hat, nach wirklich harten Kämpfen mit
    einer Mehrheit im Bundesrat, zu der Sie, Herr Stoiber,
    gehört haben, dafür gesorgt, dass der Aufbau Ost weiter-
    hin solide finanziert werden kann, und zwar bis zum Jahr
    2019. Das ist der Erfolg dieser Koalition und meiner Re-
    gierung.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sorgen mit dem Finanzierungskonzept Fluthilfe
    dafür, dass beides nicht gegeneinander ausgespielt wird,
    sondern dass die zusätzlichen Schäden auch zusätzlich
    bewältigt werden können. Das ist aktive Solidarität mit
    den Menschen, die von der Flut betroffen sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Vor diesem Hintergrund ist es nicht mehr als gerecht,
    dass wir auch der Kreditwirtschaft sagen: Euren Anteil
    müsst ihr erbringen. – Das geht gar nicht anders. Es geht
    doch nicht an, dass wir die erforderlichen Abschreibungen
    und die Kosten für das, was realisiert werden muss, allein
    den Menschen in Deutschland auf den Buckel legen. Es
    gibt auch eine Solidaritätsverpflichtung derer, die in der
    Kreditwirtschaft verantwortlich sind. Diese Verpflichtung
    gilt es – natürlich entsprechend der Leistungsfähigkeit –
    einzuklagen. Man sollte dies aber nicht ganz außen vor
    lassen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Herr Stoiber, Sie haben über die Notwendigkeit der
    Haushaltskonsolidierung und über das, was wir im Be-
    reich der Steuerpolitik gemacht haben, geredet. Sie haben
    uns vorgeworfen, wir seien es gewesen, die die soziale
    Balance in Deutschland nicht hergestellt hätten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Welch ein Vorwurf, ausgerechnet von Ihnen!

    Ich komme zu den Tatsachen: In den letzten Jahren, in
    denen die CDU/CSU und die FDP regierten, lag die Steu-
    erbelastung der Menschen mit geringstem Einkommen
    bei über 26 Prozent.


    (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Weil Sie blockiert haben!)


    Das heißt, diejenigen mit dem geringsten Einkommen
    mussten im Verhältnis den größten Anteil an Steuern zah-
    len. Das war Ihre Position und Ihre Politik.


    (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Schröder, Eichel, Lafontaine haben es im Bundesrat verhindert!)


    Nach unseren politischen Maßnahmen liegt die Steuerbe-
    lastung dieser Menschen jetzt bei unter 20 Prozent


    (Zuruf von der CDU/CSU: Das hätten Sie seit 1997 haben können!)


    und wird im Jahre 2005 auf 15 Prozent sinken. Das ist so-
    ziale Steuerpolitik. Das ist Hilfe für diejenigen mit den ge-
    ringsten Einkommen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind es gewesen, die ein Unternehmensteuer-
    recht gemacht haben, das den Unternehmen in Deutsch-
    land, und zwar den großen wie den kleinen, eine solide
    Position im europäischen und internationalen Wettbewerb
    verschafft hat. Wir sind es gewesen, nicht Sie!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind es gewesen, die dafür gesorgt haben, dass die
    Kapitalgesellschaften einen Steuersatz von 25 Prozent zu
    zahlen haben. Er ist definitiv abzuliefern, und zwar von der
    ersten Mark an. Der wird für ein Jahr um 1,5 Prozent-
    punkte steigen. Ich habe vernommen, dass Sie dagegen
    sind, die freiwillig angebotene Solidarleistung der Unter-
    nehmen anzunehmen. Ich weiß gar nicht, warum. Wir kön-
    nen nämlich das Geld für die Finanzierung der Beseitigung
    der Schäden der Flutkatastrophe ganz gut gebrauchen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Im Zusammenhang mit der Steuerpolitik komme ich
    nun auf das zu sprechen, was Sie immer kritisieren. Sie sa-
    gen, wir hätten die Kapitalgesellschaften im Vergleich zu
    den Personengesellschaften, die nach Einkommensteuer-
    recht besteuert werden, bevorzugt. Nichts davon ist rich-
    tig, meine Damen und Herren. Der Spitzensteuersatz be-
    trägt zurzeit 48,5 Prozent, aber wir haben dafür gesorgt,
    dass die in Deutschland im Durchschnitt zu zahlenden
    13 Prozent an Gewerbeertragsteuer voll angerechnet wer-
    den können. Wir haben das gemacht, nicht etwa Sie.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Die Großen, die Körperschaften, müssen übrigens diese
    durchschnittlich 13 Prozent voll drauflegen.

    Dann, meine Damen und Herren, müssen Sie im Übri-
    gen auch berücksichtigen – hier geht es ja um kompli-
    zierte Vorgänge –,




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25584


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)



    (Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


    dass Kapitalgesellschaften nicht nur diese durchschnitt-
    lich 13 Prozent Gewerbeertragsteuer zusätzlich abführen
    müssen, sondern definitiv besteuert werden, während
    Personengesellschaften, weil für sie das Einkommensteu-
    errecht gilt, unter das Einkommensteuerrecht fallen.


    (Lachen bei der CDU/CSU – Wolfgang Bosbach [CDU/CSU]: Jetzt habe ich es verstanden!)


    Sie sollten nämlich wissen, dass im Einkommensteuer-
    recht Grenzbesteuerung gilt, also nicht schon von der ers-
    ten Mark an voll besteuert wird.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Angesichts dessen, meine Damen und Herren, fällt die
    Behauptung, die Personengesellschaften in Deutschland
    seien schlechter als die Kapitalgesellschaften gestellt,


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Stimmt doch! Ist wahr!)


    vollständig in sich zusammen. Das wissen übrigens auch
    die, um die es dabei geht.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deswegen sage ich Ihnen: Mit dieser Art von ober-
    flächlicher Behandlung –


    (Lachen bei der CDU/CSU – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Hol mir mal ‘ne Flasche Bier!)


    man könnte auch sagen: Verlogenheit –

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Michael Glos [CDU/CSU]: Flasche leer!)


    kommen Sie nicht weiter. Das spüren Sie ja auch langsam
    am Stimmungsumschwung in der deutschen Bevölkerung.
    Denn das, was wir gemacht haben, stabilisiert und stärkt
    die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen in
    Europa und auf dem Weltmarkt. Zudem handelt es sich um
    eine sozial ausgewogene Steuerpolitik. Sowohl auf der
    Angebots- als auch auf der Nachfrageseite haben wir eine
    vernünftige Steuerpolitik gemacht; die ist mit dem Namen
    von Bundesfinanzminister Hans Eichel verbunden.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zurufe des Abg. Friedrich Merz [CDU/CSU])


    Nicht zuletzt Folge Ihrer Steuerpolitik ist es gewesen,
    dass in Ihren letzten Amtsjahren von 1994 bis 1998 die
    reale Belastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
    ständig gestiegen ist,


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das stimmt! Die reale ist gestiegen! – Michael Glos [CDU/ CSU]: Das ist wahr!)


    ihre Einkommen in diesen vier Jahren um durchschnitt-
    lich 5 Prozent gesunken sind. Während unserer Regie-

    rungszeit ist dagegen das reale Einkommen der Arbeit-
    nehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland um über
    7 Prozent gestiegen. Das ist sozial verantwortliche Poli-
    tik; damit müssen Sie sich einmal auseinander setzen,
    meine Damen und Herren.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Horst Seehofer [CDU/CSU]: Falsch! – Weiterer Zuruf des Abg. Hans-Peter Repnik [CDU/CSU])


    Schauen Sie: Die Zahlen machen doch allzu deutlich, dass
    mehr und mehr gespürt wird, dass Sie nichts als heiße Luft
    in diesen Fragen verbreiten, wir aber die Menschen in
    Deutschland real besser gestellt haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will gern zugeben, dass wir auf dem Arbeitsmarkt
    die Ziele, die wir uns gesetzt hatten, nicht erreicht haben.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

    Wir hatten uns vorgenommen – das war eine Zielgröße –,
    zum Ende der Legislaturperiode auf 3,5 Millionen Ar-
    beitslose zu kommen. Wir haben diese Zielmarke nicht er-
    reicht. Aber all diejenigen, die jetzt erzählen, das habe
    nicht die Ursachen in dem, was wir seit dem 11. Septem-
    ber 2001 erleben müssen, haben entweder keine Ahnung
    oder sind böswillig.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU und der FDP)


    Unabhängig von der Tatsache, dass wir die Ziele, an
    denen wir festhalten, nicht erreicht haben, gilt gleichwohl
    – der Finanzminister hat das gestern eindrucksvoll darge-
    stellt –: Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Be-
    schäftigten in Deutschland


    (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Ist drastisch zurückgegangen!)


    ist in der Zeit, in der wir regieren, um 1,1 Millionen ge-
    stiegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Es ist die Unwahrheit!)


    Der Kandidat hat die Arbeitslosenzahlen für Au-
    gust 2002 mit denen vom August 1998 verglichen. Auch
    in diesem Bereich wird von Ihnen schlicht gemogelt. Wir
    hatten im August 2002 77 000 Arbeitslose weniger als
    1998. Sie hatten durch Ihre Wahlkampf-AB-Maßnahmen
    im August 1998 für drei Monate vor der Wahl und drei
    Monate nach der Wahl den Arbeitsämtern 300 000 Ar-
    beitslose auf die Payroll gegeben. Das war die Art und
    Weise, wie Sie die Arbeitslosenstatistik geschönt und ver-
    pfuscht haben. Das gilt es hier einmal deutlich zu machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Es ist wahr – ich habe überhaupt keinen Grund, das
    nicht zuzugeben –: Wir haben das Ziel, das wir uns ge-
    steckt haben, nicht erreicht. Aber wir sind deutlich unter
    dem, was Sie erreicht haben. Von Leuten, die ihr Scheitern




    Bundeskanzler Gerhard Schröder

    25585


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    auch auf dem Arbeitsmarkt bereits bewiesen haben, las-
    sen wir uns ungern Vorschriften machen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Übrigens halte ich das, was Sie in jüngster Zeit als an-
    gebliche Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt andeuten,
    nämlich die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer und ihrer Gewerkschaften entscheidend zu kür-
    zen, für einen gefährlichen Irrweg. Mitbestimmung und
    gute Betriebsräte, ausgestattet mit eigenen Rechten, auf
    der einen Seite und auf der anderen Seite kreative Unter-
    nehmer, die auf gleicher Augenhöhe Arbeitsbedingungen
    in Deutschland aushandeln, das hat unser Land stark und
    nicht schwach gemacht. Das werden wir verteidigen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Deshalb ist das, was Sie in diesem Sektor ankündigen,
    nicht nur volkswirtschaftlich gefährlich, sondern es de-
    motiviert auch die Menschen, von deren Arbeit unser aller
    Wohlergehen in erster Linie abhängt.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Sie haben sich dann über die Vorschläge der Hartz-
    Kommission – um dies sehr zurückhaltend zu sagen – ne-
    gativ verbreitet. Ich halte das für falsch und ich prophe-
    zeie: Sie werden das, was dort vorgeschlagen worden ist,
    aus der Opposition heraus noch einmal mit Deutlichkeit
    unterstützen. Denn da geht es wirklich um das Prinzip,
    dass Menschen, die ihre Qualifikationen verloren haben,
    weil sie arbeitslos geworden sind, sie wiederbekommen,
    dass sie gefördert, aber auch gefordert werden. Fordern
    heißt, das ihnen und ihren Familien jeweils Mögliche
    muss getan werden. Aber danach haben sie Anspruch auf
    die solidarische Hilfe der Gesellschaft. Für die handelt der
    Staat. Das darf nicht in Vergessenheit geraten.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Früher haben Sie gerne über Familienpolitik geredet
    – jedenfalls Sie von der CDU/CSU –, aber in Ihrer Regie-
    rungszeit – das wird nicht in Vergessenheit geraten – ha-
    ben Sie nichts dafür getan.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/ CSU)


    – Ja, ich muss Sie daran erinnern. – Das Bundesverfas-
    sungsgericht hat in zwei Entscheidungen festgestellt, dass
    Ihre Familienpolitik schlicht verfassungswidrig gewesen
    ist. Das war Ihre Politik.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    So ist es gewesen; dem kann man nicht widersprechen.
    Wir hatten 13 Milliarden Euro allein in dieser Legisla-

    turperiode zu investieren, um Ihre verfassungswidrige Fa-
    milienpolitik auf einen Stand zu bringen, der unserer Ver-
    fassung entspricht. Das war die zentrale Aufgabe, die wir
    zu machen hatten. Wir haben sie gemacht und 13 Milliar-
    den Euro mobilisiert.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir haben heute mit etwa 56 Milliarden Euro die größ-
    ten Ausgaben in diesem Bereich. Das ist die Leistung der
    rot-grünen Koalition. Wir haben deutlich gemacht, wie
    wichtig es uns war, etwas für Familien mit Kindern zu tun,
    indem wir dreimal das Kindergeld erhöht haben.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Indem ihr den Vater um den Arbeitsplatz bringt!)


    In der nächsten Legislaturperiode wird es ein großes
    Projekt geben – wir haben es uns fest vorgenommen –, das
    Vorrang vor allen anderen hat. Um unser Bildungssystem
    auf ein qualitativ höherwertiges Niveau zu bringen und
    um Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu
    realisieren, müssen wir in diesem Land mehr, als das in
    der Vergangenheit der Fall war, in Ganztagsbetreuung
    investieren. Wir werden das tun.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir werden den Ländern jährlich 1 Milliarde Euro zur
    Verfügung stellen – das ist im Haushalt gerechnet; das ist
    keine utopische 20-Milliarden-Forderung, die Sie in die
    Welt setzen –,


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    damit in den Schulen eine Ganztagsbetreuung realisiert
    werden kann. Das ist gut für die Kinder aus sozial schwa-
    chen Verhältnissen, die diese Betreuung brauchen, wenn
    sie gleiche Chancen haben sollen.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


    Ganztagsbetreuung ist vor allen Dingen wichtig, um
    Frauen zu ermöglichen, Familie und Beruf besser als je
    zuvor unter einen Hut zu bekommen. Wir wollen dafür
    sorgen, dass Frauen in Deutschland leben können, wie sie
    wollen, und nicht gesagt bekommen, wie sie leben sollen.
    Das werden wir durchsetzen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ganztagsbetreuung ist im Haushalt berücksichtigt und
    wird von dieser Koalition realisiert werden.

    Lassen Sie mich auf das zurückkommen, was die Flut
    uns auch lehrt. Neben der Notwendigkeit, in dieser Gene-
    ration die Schäden, die sie geschlagen hat, auszugleichen,
    lehrt sie vor allen Dingen, künftige Schäden zu verhin-
    dern. Da setzt Politik an – auch und gerade Energie-
    politik –, wie wir sie in der rot-grünen Koalition gemacht
    haben.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Das, was wir in den letzten Jahren geleistet haben, setzt
    an dieser Stelle an. Ich nenne die Förderung erneuerbarer
    Energieträger, die sehr wichtig sind, wenn man des Kli-
    maproblems wirklich Herr werden will und wenn man mit
    der Verantwortung der reichen Industriestaaten gegenüber
    den ärmeren Staaten, insbesondere den Staaten der Drit-




    Bundeskanzler Gerhard Schröder
    25586


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    ten Welt, Ernst macht. Wir haben die Verpflichtung, um-
    weltschonende Technologien zu entwickeln und einzuset-
    zen. Die ärmeren Länder haben nicht die notwendigen
    Ressourcen, um das zu tun. Wenn wir es geschafft haben,
    müssen wir diese Technologien transferieren, damit die
    anderen Länder es ebenfalls tun können.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Wir sind allen anderen Ländern, auch in Europa, in den
    letzten vier Jahren weit voraus gewesen, was den Ein-
    satz dieser Technologien und dieser Möglichkeiten an-
    geht.


    (Dirk Niebel [FDP]: Das war vorher auch schon so!)


    Ich habe mitbekommen, dass Sie sich anschicken, das
    rückgängig zu machen, was wir erfolgreich zur Überwin-
    dung der Atomenergie in Deutschland mit allen Beteilig-
    ten verhandelt haben.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Ihr habt die Leute erpresst!)


    Ich halte das für den falschen Weg. Am 22. September
    wird auch darüber entschieden werden, ob es einen ver-
    nünftigen Weg in der Energiepolitik oder einen Rückfall
    in alte Zeiten gibt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zu den 16 energiepolitischen Gesetzen hat die rechte
    Seite des Hauses vierzehnmal Nein gesagt. Sie haben
    vierzehnmal Nein dazu gesagt, Umweltgesichtspunkte
    mit ökonomischen Gesichtspunkten zusammenzubrin-
    gen. Das ist aber das Gebot der Zukunft. Es wird nämlich
    keine erfolgreiche Wirtschaft geben, wenn die natürlichen
    Lebensgrundlagen zerstört sind.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Ich will vier Punkte nennen, die deutlich machen, dass
    dieser Haushalt, über den wir heute diskutieren, einen
    richtigen Weg beschreibt, den wir miteinander weiterge-
    hen müssen.

    Erstens. Ich glaube, es ist wirklich wichtig und macht
    Deutschlands Erfolg aus, dass wir es nach dem Zweiten
    Weltkrieg verstanden haben, ein System zwischen Kapi-
    tal und Arbeit aufzubauen, das tatsächlich in Balance ist.
    Kreative, mutige Unternehmer auf der einen Seite, selbst-
    bewusste, mit eigenen Rechten ausgestattete Arbeitneh-
    merinnen und Arbeitnehmer auf der anderen Seite, die auf
    gleicher Augenhöhe Arbeitsbedingungen aushandeln –
    das ist der Inhalt des Erfolgsmodells Deutschland. Das
    verteidigen und entwickeln wir.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Zweitens. Die vor allem von dieser Koalition eingelei-
    tete Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie in der
    Praxis, die zum Beispiel in der Energiepolitik


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Alles hohle Sprüche!)


    und in der Frage des Pfandes deutlich wird, zu der Sie sich
    immer schwerpunktmäßig verbreiten.


    (Heiterkeit bei der SPD)

    Diese Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie ist Fort-
    schritt in und für Deutschland. Das darf nicht preisgege-
    ben werden. Auch darum geht es am 22. September.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Drittens. In der Bildungspolitik müssen wir auf Qua-
    lität achten,


    (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der CDU/CSU: Niedersachsen!)


    aber all denen misstrauen, die uns sagen wollen: „Die
    größte Qualität erhaltet ihr dann, wenn ihr das Bildungs-
    system für die Kinder aus den sozial schwächeren Fami-
    lien dicht macht.“


    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Denen sage ich: Mit mir nicht! Das mag Ihr Weg sein. Mit
    mir indessen nicht!


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Niedersachsen-Niveau!)


    Wir wollen ein qualitativ hochwertiges Bildungssys-
    tem und werden es durchsetzen, ein Bildungssystem, das
    allen Begabungen in Deutschland eine Chance gibt und
    das durch massive Investitionen in Ganztagsbetreuung
    dafür sorgt, dass über Chancengleichheit zwischen
    Frauen und Männern in Deutschland nicht nur geredet
    wird, sondern dass sie gesellschaftliche Wirklichkeit
    wird. Das ist unser Anliegen.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Viertens. In der internationalen Politik kennen und er-
    füllen wir unsere Bündnisverpflichtungen ohne Wenn und
    Aber.


    (Zurufe von der CDU/CSU: Ach!)

    Das haben wir in den vier Jahren, in denen wir regiert ha-
    ben, bewiesen: im Kosovo, in Mazedonien, aber auch bei
    „Enduring Freedom“. Dass es nicht für alle – auch für
    mich nicht – leicht gewesen ist, diese Entscheidungen zu
    treffen, ehrt diejenigen, die entschieden haben, weil sie
    solche Entscheidungen nicht leichtfertig treffen. Aber wir
    haben entschieden und das hat Deutschlands Ansehen in
    der Welt gemehrt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


    Diese internationale Politik der Bündnisfähigkeit und
    -bereitschaft, eine internationale Politik des Selbst-
    bewusstseins ohne Überheblichkeit, habe ich in den letz-
    ten vier Jahren mit Außenminister Fischer entworfen und
    durchgesetzt. Wir werden sie auch gemeinsam weiter
    durchsetzen.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Lang anhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei Bundeskanzler Gerhard Schröder 25587 Abgeordneten der CDU/CSU – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Flasche leer! – Michael Glos [CDU/CSU]: Ist denn dem Kanzler wirklich nicht mehr eingefallen?)





    (C)


    (D)


    (A)


    (B)