Rede:
ID1419724400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Die: 1
    2. Kolle-gin: 1
    3. Doris: 1
    4. Barnett: 1
    5. spricht: 1
    6. für: 1
    7. die: 1
    8. SPD-Fraktion.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Tagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Einführung und Verwendung eines Kennzeichens für Erzeugnisse des ökolo- gischen Landbaus (Öko-Kennzeichen- gesetz) (Drucksache 14/7254) . . . . . . . . . . . . . . . 19231 A Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung: 1. Entwurf eines Gesetzes zur Bekämp- fung des internationalen Terrorismus 19231 B Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19231 B Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . . . . . . 19232 B Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19232 B Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19233 D Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19234 A Wolfgang Dehnel CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 19235 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19235 B Werner Siemann CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 19235 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19235 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . . . . . 19235 D Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19235 D Karl-Heinz Scherhag CDU/CSU . . . . . . . . . . 19236 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19236 B Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 19236 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19236 D Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 19237 A Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19237 B Christine Ostrowski PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 19237 C Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 19237 C 2. Freihändige Auftragsvergabe durch das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Dirk Niebel FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19238 A Hans Martin Bury, Staatsminister BK . . . . . . 19238 B Tagesordnungspunkt 3: Fragestunde (Drucksache 14/7265) . . . . . . . . . . . . . . . 19238 B Finanzielle Einbußen der Städte und Gemein- den im 3. Quartal 2001 durch Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen MdlAnfr 1 Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 19238 B ZusFr Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU 19238 C ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . . . . . . 19239 A Rücknahme der Erhöhung der Gewehrbesteuer- umlage MdlAnfr 2 Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 19239 C ZusFr Thomas Strobl (Heilbronn) CDU/CSU 19239 D ZusFr Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19240 D Plenarprotokoll 14/197 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 197. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001 I n h a l t : Menge des in der ehemaligen DDR abgebauten und in die Sowjetunion verbrachten Urans; heutiger Verkaufswert MdlAnfr 3 Martin Hohmann CDU/CSU Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . 19241 B ZusFr Martin Hohmann CDU/CSU . . . . . . . . 19241 C Schlussfolgerungen aus den Untersuchungs- ergebnissen zu Schäden im Bergwald MdlAnfr 4 Ulrich Heinrich FDP Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 19241 D ZusFr Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . 19242 A Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Unter- suchungsergebnisse zu Schäden im Bergwald MdlAnfr 5 Ulrich Heinrich FDP Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVEL 19242 C ZusFr Ulrich Heinrich FDP . . . . . . . . . . . . . . 19242 D Anstieg der Beitragssätze der Berufsgenossen- schaft Bau MdlAnfr 6 Dr. Michael Luther CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . . 19243 B ZusFr Dr. Michael Luther CDU/CSU . . . . . . 19243 D Pflichtversicherung für Gebäudereiniger in der Bauberufsgenossenschaft MdlAnfr 7 Dr. Michael Luther CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA . . . . . . . . . . 19244 B Vereinbarungen mit ehemals in bundeseigener Verwaltung geführten Unternehmen zur Durch- setzung der Gleichstellung von Männern und Frauen MdlAnfr 8 Ina Lenke FDP Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ 19244 D ZusFr Ina Lenke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19244 D Einführung einer erweiterten gesetzliche Kran- kenversicherungspflicht für Sozialhilfeemp- fänger MdlAnfr 9 Wolfgang Meckelburg CDU/CSU Antw PStSekr’in Gudrun Schaich-Walch BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19245 C ZusFr Wolfgang Meckelburg CDU/CSU . . . . 19246 A Bisherige Praxis der Abschiebung ausgewiese- ner Ausländer im Hinblick auf die Umsetzung der UN-Resolutionen Nrn. 1368 und 1373 vom September 2001; geplante Änderungen MdlAnfr 10 Sylvia Bonitz CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 19246 C ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . 19247 A Maßnahmen für den Katastrophenschutz-Fach- dienst bzw. -Fachbereich Sanitätsdienst für die Kommunen, insbesondere für die Landeshaupt- stadt München MdlAnfr 11 Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . . 19247 C ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . 19248 A Kosten für Umzüge, Trennungsgelder, Dienst- reisen der militärgeographischen Dienststelle im Wehrbereich VII MdlAnfr 19 Georg Janovsky CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19248 D ZusFr Georg Janovsky CDU/CSU . . . . . . . . . 19248 D Erhalt der Außenstelle Leipzig der militärgeo- graphischen Dienststelle im Wehrbereich VII MdlAnfr 20 Georg Janovsky CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19249 B ZusFr Georg Janovsky CDU/CSU . . . . . . . . . 19249 B Auflösung des Luftwaffenausbildungsbatail- lons in Bayreuth MdlAnfr 21 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19249 D ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 19250 A Auslastung der Markgrafenkaserne in Bayreuth MdlAnfr 22 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19250 B ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU . . . . . . . 19250 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001II Rückzug Italiens aus dem europäische Be- schaffungsprojekt des militärischen Transport- flugzeugs A 400 M MdlAnfr 24 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19251 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU . . . . . . . . 19251 D Bestellung des militärischen Transportflug- zeugs A 400 M durch die Bundesregierung MdlAnfr 25 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19252 B ZusFr Werner Siemann CDU/CSU . . . . . . . . 19252 C Änderung des Gelöbnis- und Eidesformel für die Soldatinnen und Soldaten MdlAnfr 26 Martin Hohmann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19253 A ZusFr Martin Hohmann CDU/CSU . . . . . . . . 19253 B Aktuelle Sicherheitslage in Mazedonien, ins- besondere für die deutschen Soldaten MdlAnfr 30 Sylvia Bonitz CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19253 C ZusFr Sylvia Bonitz CDU/CSU . . . . . . . . . . . 19253 D Änderung der Vorschriften für den Einsatz von Spezialisten der Bundeswehr im Inland, insbe- sondere von ABC-Zügen, angesichts der An- thrax-Anschläge in den USA MdlAnfr 31 Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19254 B ZusFr Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . 19254 C Stand des Friedensprozesses in Kolumbien MdlAnfr 35 Wolfgang Gehrcke PDS Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA . . . . . . . . 19255 C ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . 19255 D Vorhaben der US-Regierung bezüglich Auslie- ferung der Guerilla-Anführer in Kolumbien MdlAnfr 36 Wolfgang Gehrcke PDS Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA . . . . . . . . 19256 B ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . 19256 C Zusatzpunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Anspruch des Bun- deskanzlers, die Lohnnebenkosten unter 40 Prozent senken zu wollen, angesichts derWirklichkeit steigender Beiträge 19257 A Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 19257 B Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA . . . . . 19258 B Dr. Heinrich L. Kolb FDP . . . . . . . . . . . . . . . 19260 B Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19261 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS . . . . . . . . . . . . 19262 D Dagmar Wöhrl CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 19264 A Thomas Sauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19265 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU . . . . . . . . . . 19267 B Franz Thönnes SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19268 C Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 19270 A Doris Barnett SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19271 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/CSU 19273 B Fritz Schösser SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19274 A Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19275 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 19277 A Anlage 2 Haltung des BMI zu den vom BKA vorgeleg- ten Erkenntnissen über die von Osama Bin Laden geführte Organisation al-Qaida und der hierzu ergangenen Entscheidung des General- bundesanwaltes MdlAnfr 12, 13 Erwin Marschewski (Recklinghausen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hansjörg Geiger BMJ . . . . . 19277 B Anlage 3 Beantwortung der Kleinen Anfrage „Differen- zen zwischen Bundeskriminalamt und Gene- ralbundesanwalt“ (Drucksache 14/7117) betr. die Anwendung der §§ 129, 129 a StGB; Ab- lehnung der Einleitung eines Ermittlungsver- fahrens gegen die von Osama Bin Laden ge- führte Organisation al-Qaida MdlAnfr 14, 15 Norbert Geis CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hansjörg Geiger BMJ . . . . . 19277 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001 III Anlage 4 Differenzen zwischen Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt bezüglich der Zustän- digkeiten bei den Ermittlungen zu der von Osama Bin Laden geführten terroristischen Or- ganisation al-Qaida MdlAnfr 16, 17 Dr. Jürgen Gehb CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hansjörg Geiger BMJ . . . . . 19278 B Anlage 5 Beantragung der Aufhebung des Haftbefehls gegen das am 17. Oktober 2001 in Frankfurt am Main festgenommene Führungsmitglied des Kaplan-Verbandes durch den Generalbun- desanwalt MdlAnfr 18 Bernd Wilz CDU/CSU Antw StSekr Dr. Hansjörg Geiger BMJ . . . . . 19278 C Anlage 6 Herabsetzung der bereits reduzierten und von der NATO geforderten Zahl von Mindestflug- stunden für Bundeswehrpiloten MdlAnfr 23 Hildebrecht Braun (Augsburg) FDP Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19279 A Anlage 7 Kosten für im Rahmen der Asienreise durchge- führte Ausflüge des Verteidigungsministers Scharping mit der Flugbereitschaft nach Jaipur und Agra MdlAnfr 27 Dietrich Austermann CDU/CSU Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19279 B Anlage 8 Verzögerungen bei der Übertragung von bisher durch die Bundeswehr wahrgenommenen Auf- gabenbereichen auf Dritte; Vertragsverhand- lung zum Liegenschafts-, Bekleidungs- und Flottenmanagement der Bundeswehr mit nicht staatlichen Unternehmen MdlAnfr 28, 29 Günther Friedrich Nolting FDP Antw PStSekr’in Brigitte Schulte BMVg . . . . 19279 C Anlage 9 Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kom- mission wegen Nichtumsetzung der EU-Richt- linie 1999/35/EG betr. Überprüfungen hin- sichtlich des sicheren Betriebs von Fahrgast- schiffen im Linienverkehr MdlAnfr 32, 33 Hans-Michael Goldmann FDP Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 19280 A Anlage 10 Flugschneisen über deutschem Staatsgebiet zum Flughafen Zürich-Kloten; Sicherheit der in diesem Gebiet befindlichen kerntechnischen Anlagen MdlAnfr 34 Thomas Dörflinger CDU/CSU Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 19280 B Anlage 11 Kontakte zwischen CIAund Osama Bin Laden in Dubai im Juli 2001; Verwendung von Clus- terbomben des Typs „CBU-89 Gator“ in Af- ghanistan durch die US-Luftwaffe MdlAnfr 37, 38 Carsten Hübner PDS Antw StMin Dr. Ludger Volmer AA . . . . . . . . 19280 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001 Fritz Schösser 19275 (C)(A) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001 19277 (C) (D) (A) (B) Behrendt, Wolfgang SPD 7.11.2001* Bierwirth, Petra SPD 7.11.2001 Brinkmann (Detmold), SPD 7.11.2001 Rainer Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 7.11.2001** Klaus Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 7.11.2001 Frick, Gisela FDP 7.11.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 7.11.2001 Peter Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 7.11.2001 Göllner, Uwe SPD 7.11.2001 Gröhe, Hermann CDU/CSU 7.11.2001 Kortmann, Karin SPD 7.11.2001 Lippmann, Heidi PDS 7.11.2001 Lörcher, Christa SPD 7.11.2001* Maaß (Herne), Dieter SPD 7.11.2001 Moosbauer, Christoph SPD 7.11.2001 Opel, Manfred SPD 7.11.2001 Reichard (Dresden), CDU/CSU 7.11.2001 Christa Schenk, Christina PDS 7.11.2001 Schily, Otto SPD 7.11.2001 Schlee, Dietmar CDU/CSU 7.11.2001 Simm, Erika SPD 7.11.2001 Dr. Spielmann, Margrit SPD 7.11.2001 Sterzing, Christian BÜNDNIS 90/ 7.11.2001 DIE GRÜNEN Straubinger, Max CDU/CSU 7.11.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 7.11.2001 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 7.11.2001 DIE GRÜNEN Welt, Jochen SPD 7.11.2001 Zierer, Benno CDU/CSU 7.11.2001* entschuldigt bisAbgeordnete(r) einschließlich Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Hat sich das Bundesministerium des Innern, nachdem es durch das Bundeskriminalamt (BKA) mit Bericht vom 20. April 2000 über die in Deutschland vorhandenen Erkenntnisse zu der von Osama Bin Laden geführten Organisation „al-Qaida“ und die hierzu ergangene Entscheidung des Generalbundesanwaltes un- terrichtet worden war, der Annahme eines strafrechtlich relevan- ten Anfangsverdachts angeschlossen, und weshalb ist die Bun- desregierung insoweit eine Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Differenzen zwischen Bundeskriminal- amt und Generalbundesanwalt“ (Bundestagsdrucksachen 14/7117 und 14/7247, Frage 6) schuldig geblieben? Ist der Bundesregierung bekannt, dass der Sprecher des BKA in der am 2. Oktober 2001 aufgezeichneten ARD-Sendung „Kon- traste“ – über die Antwort der Bundesregierung zu Frage 5 der Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Differenzen zwi- schen Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt“ (Bundes- tagsdrucksachen 14/7117 und 14/7247) hinaus – erklärt hat, dass es aufgrund der Erkenntnisse (über die von Osama Bin Laden ge- führte terroristische Organisation) aus Sicht des BKA „angezeigt (war), dass ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird“, und falls ja, sieht sie darin etwas anderes als die Annahme eines Anfangs- verdachts durch das BKA? Zu Frage 12: Die Bundesregierung hat bereits in der Antwort auf Frage 6 der von Ihnen zitierten Kleinen Anfrage darge- legt, dass das BKA das BMI über seine Erkenntnisse und die Entscheidung des GBAunterrichtet hat. Ich will diese Antwort gerne um die Bemerkung ergänzen, dass die Ent- scheidung darüber, ob ein Anfangsverdacht für die Ein- leitung eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens vor- liegt, ausschließlich durch den GBA getroffen wird. Zu Frage 13: Auch zu dieser Frage darf ich zunächst auf die Beant- wortung der von Ihnen genannten Kleinen Anfrage durch die Bundesregierung hinweisen. Sodann darf ich an meine vorherige Antwort hier anknüpfen: Die entsprechende Entscheidung obliegt allein dem GBA, und in der Antwort auf Frage 5 der Kleinen Anfrage hat die Bundesregierung bereits ausgeführt, dass mit den von Ihnen zitierten Hin- weisen aus dem BKA keine Bewertung dieser Entschei- dung verbunden war. Anlage 3 Antwort des Staatssekretärs Dr. Hansjörg Geiger auf die Fragen des Abgeordneten Norbert Geis (CDU/CSU) (Druck- sache 14/7265), Fragen 14 und 15): Wann hat die Bundesregierung das BKA einerseits sowie den Generalbundesanwalt andererseits um Stellungnahmen zur Er- weiterung des Anwendungsbereichs der §§ 129, 129 a des Straf- gesetzbuches (StGB) gebeten, und weshalb ist die Bundesregie- rung insoweit eine Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Differenzen zwischen Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt“ (Bundestagsdrucksachen 14/7117 und 14/7247, Frage 11) schuldig geblieben? Hat der Generalbundesanwalt die Ablehnung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens auf der Grundlage der Berichte des BKA vom 20. Januar 2000 und vom 8. Juni 2000 über die in Deutschland vorhandenen Erkenntnisse zu der von Osama Bin Anlage 2 Antwort des Staatssekretärs Dr. Hansjörg Geiger auf die Fragen des Abgeordneten Erwin Marschewski (Recklinghausen) (CDU/CSU) (Drucksache 14/7265, Fragen 12 und 13): Laden geführten Organisation „al-Qaida“ auch damit begründet, dass die Strafbarkeit gemäß §§ 129, 129 a StGB nach geltendem Recht voraussetzt, dass die betreffende kriminelle oder terroristi- sche Vereinigung zumindest in Form einer Teilorganisation im Bundesgebiet besteht, und falls ja, weshalb hat sich die Bundes- regierung erst nach dem 11. September 2001 veranlasst gesehen, eine entsprechende Gesetzesänderung auf den Weg zu bringen? Zu Frage 14: Das BMI hat das BKAum Stellungnahme gebeten. Das BKAhat sich für eine Erweiterung im Sinne des Wortlauts des neuen § 129 b StGB (aktueller Entwurf der Bundes- regierung) ausgesprochen. Das BMJ hat den GBA am 19. April 1999 zur Erweiterung der §§ 129, 129 a StGB auf den Bereich der EU förmlich beteiligt. Der GBA hat diese Erweiterung mit Stellungnahme vom 30. Juli 1999 befürwortet. Eine förmliche Beteiligung des Generalbun- desanwalts zur weltweiten Ausdehnung der genannten Vorschriften ist schon allein deshalb unterblieben, weil der Bundesregierung die insoweit befürwortende Haltung bekannt war. Zu Frage 15: Der Generalbundesanwalt hat auch die von Ihnen ge- nannte Begründung herangezogen; daneben stützte sich seine Ablehnung darauf, dass zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für die Aufnahme von Ermittlungen vor- liegen müssen. Wie die Bundesregierung bereits in der Antwort auf vorige Frage der von Ihnen zitierten Kleinen Anfrage ausgeführt hat, ändert sich an dieser ganz grundsätzlichen Voraussetzung auch durch den Entwurf des § 129 b StGB nichts. Anlage 4 Antwort des Staatssekretärs Dr. Hansjörg Geiger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) (Druck- sache 14/7265, Fragen 16 und 17): Haben die Berichte des BKA vom 20. Januar 2000 und vom 8. Juni 2000 einen Anfangsverdacht für Straftaten außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Generalbundesanwalts begründet, und falls ja, wie ist insoweit dem Legalitätsprinzip im Allgemei- nen und den Vorschriften der § 152 Abs. 2, § 163 Abs. 2 der Straf- prozessordnung im Besonderen Rechnung getragen worden? Welchen Wahrheitsgehalt hat die Meldung der Nachrichten- agentur „dpa“ vom 8. Oktober 2001, wonach der Bundesminister des Innern, Otto Schily, sowie der Chef des Bundeskanzleramtes, Dr. Frank-Walter Steinmeier, dem Generalbundesanwalt nahe ge- legt hätten, die Ermittlungen engagierter voranzutreiben, und weshalb ist die Bundesregierung insoweit eine Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU „Differenzen zwi- schen Bundeskriminalamt und Generalbundesanwalt“ (Bundes- tagsdrucksachen 14/7117 und 14/7247, Frage 17) schuldig ge- blieben? Zu Frage 16: Die von Ihnen genannten Berichte dienten naturgemäß der Überprüfung eines Anfangsverdachts nach § 129 a StGB. Wie bereis in der Antwort zu Frage 1 der hier in Ih- rer zweiten Frage zitierten Kleinen Anfrage dargelegt, hat der Generalbundesanwalt seinerzeit festgestellt, dass die in den Berichten mitgeteilten Erkenntnisse keinen ent- sprechenden Anfangsverdacht begründen. In der Antwort auf die Frage 3 der Kleinen Anfrage ist indessen weiter ausgeführt, dass der GBA im Lichte neuer Erkenntnisse inzwischen Ermittlungsverfahren eingleitet hat, die auch einen Teil der in den Berichten des BKAgenannten Kom- plexe umfassen. Vor dem Hintergrund dieser laufenden Verfahren darf ich um Ihr Verständnis bitten, wenn ich in- soweit nicht weiter auf Details eingehe. Zu Frage 17: Ich darf die Antwort auf Frage 17 der von Ihnen ge- nannten Kleinen Anfrage wiederholen und wörtlich zitie- ren: „Die Bundesrgierung erwartet von allen mit der Er- mittlung und Verfolgung des Terrorismus beauftragten Behörden volles Engagement und den Einsatz aller ver- fügbaren Kräfte bei der Aufklärung der Terroranschläge. Sie haben dabei die uneingeschränkte Unterstützung der Bundesregierung.“ Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Dr. Hansjörg Geiger auf die Frage des Abgeordneten Bernd Wilz (CDU/CSU) (Drucksache 14/7265, Frage 18): Trifft es zu, dass der Generalbundesanwalt die Aufhebung des Haftbefehls gegen das am 17. Oktober 2001 in Frankfurt am Main festgenommene Führungsmitglied des Kaplan-Verbandes bean- tragen musste, nachdem sich ein vermeintlicher ABC-Schutzan- zug als harmloses Regencape, ein vermeintlicher Abschiedsbrief als bloßer Liebesbrief und vermeintliche Materialien zur Herstel- lung eines Sprengsatzzünders als „Glücksbringer“ entpuppt haben sollen (vergleiche unter anderem „Süddeutsche Zeitung“ vom 2. November 2001), und wenn ja, wie kamen der Generalbundes- anwalt, der Bundesgrenzschutz sowie das BKA zu den ursprüng- lichen Annahmen? Ihre Frage greife ich gerne auf, auch wegen einiger Un- klarheiten und Unvollständigkeiten in der von Ihnen zi- tierten Presseberichterstattung, soweit es um den tatsäch- lichen Ablauf der Geschehnisse geht. Es trifft zu, dass der Generalbundesanwalt die Aufhebung des Haftbefehls gegen das in Ihrer Frage genannte Mitglied des Kaplan- Verbandes beantragt und die Ermittlungsrichterin des Bundesgerichtshofes am 30. Oktober antragsgemäß ent- schieden hat. Vorausgegangen war Folgendes: Nach seiner Fest- nahme auf dem Flughafen Frankfurt am Main war das Mitglied des Kaplan-Verbandes der zuständigen Ermitt- lungsrichterin des Amtsgerichts Frankfurt am Main durch die dortige Staatanwaltschaft vorgeführt worden. Auf der Basis der Bewertung der vorgefundenen Gegenstände durch die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Frankfurt erließ die Ermittlungsrichterin des Amtsge- richts Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts – ich zitiere – „der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereini- gung (§ 129 StGB)“ und anderer Straftaten. Die Tatsa- chen, die das Amtsgericht in seinem Haftbefehl aufge- führt hatte, sowie ihre Bewertungen zeigten jedoch, dass Gegenstand des Haftbefehls tatsächlich der Vorwurf der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129 a StGB) war. Für derartige Verfahren ist allein der General- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 200119278 (C) (D) (A) (B) bundesanwalt zuständig, der deshalb auch dieses Verfah- ren von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main über- nehmen musste. Da die Auswertung der Asservate durch das Bundeskriminalamt ergab, dass sich der dringende Tatverdacht nicht aufrechterhalten ließ, der Vorausset- zung für die Fortdauer der Untersuchungshaft war, hat der Generalbundesanwalt die Aufhebung des Haftbefehls be- antragt und nach der antragsgemäßen Entscheidung un- verzüglich die Freilassung des Beschuldigten angeordnet. Ich habe bewusst betont, dass sich der dringende Tatver- dacht nicht aufrechterhalten ließ und deshalb natürlich die Freilassung des Beschuldigten erfolgen musste. Davon unberührt bleibt der Anfangsverdacht, der nach wie vor besteht und weitere Ermittlungen nach sich ziehen muss. Diese Ermittlungen des Generalbundesanwalts dauern an. Ich muss Sie deshalb um Verständnis dafür bitten, dass ich Ihre Frage zur Bewertung der sichergestellten Gegen- stände aus ermittlungstaktischen Gründen nicht beant- worten kann. Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage des Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg) (FDP) (Drucksache 14/7265, Frage 23): Trifft es zu, dass die für die Bundeswehr verbindlichen 150 Min- destflugstunden pro Jahr bereits um ein Sechstel unter den von der NATO geforderten 180 Mindeststunden liegen und die Bundes- wehrführung gegenwärtig ernsthaft darüber nachdenkt, die für die Sicherheit der Flugbesatzungen außerordentlich wichtige Min- destflugstundenzeit aus finanziellen Gründen trotz der keines- wegs unwahrscheinlichen Einsätze angesichts der unsicheren Lage in der Welt auf 120 Flugstunden herabzusetzen? Die NATO fordert seit vielen Jahren als Standard für die Luftfahrzeugbesatzungen von Kampfflugzeugen 180 Flugstunden pro Jahr. Von der Luftwaffe waren bis- her circa 150 Flugstunden für Kampfflugzeugbesat- zungen auf dem System Tornado realisierbar, dies gilt für die 80er- wie für die 90er-Jahre. Minister Scharping hat die Anhebung der jährlichen Flugstunden für die Einsatz- Luftfahrzeugbesatzungen auf den von der NATO gefor- derten Wert von 180 Flugstunden gebilligt, um den Aus- bildungsstand noch zu erhöhen. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/7265, Frage 27): Trifft es zu, dass anlässlich der dienstlichen Asienreise des Bundesministers der Verteidigung, Rudolf Scharping, hohe zu- sätzliche Kosten durch Ausflüge mit der Flugbereitschaft nach Jaipur zum „Palast der Winde“ und Agra (Taj Mahal) verursacht wurden? Bundesminister Scharping war vom 17. bis 26. Februar 2001 auf Einladung der jeweiligen Regierungen zu politi- schen Gesprächen in China und Indien. Dabei führte er am Donnerstag und Freitag, den 22. und 23. Februar 2001, politische Gespräche in New Delhi, die am 26. Februar 2001 fortgesetzt wurden. Minister Scharping traf am Montag den indischen Premierminister, den Innenmi- nister, die Oppositionsführerin, Frau Gandhi, und die In- spekteure der Teilstreitkräfte. Am Wochenende besuchte er auf Einladung der indischen Regierung Jaipur und Agra. Dort waren Treffen mit Regionalpolitikern und Me- dienvertretern sowie Kulturprogramme Bestandteile des offiziellen Besuchsprogramms. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (FDP) (Drucksache 14/7265, Fragen 28 und 29): In welchen Tätigkeitsfeldern kann die Bundesregierung den Zeitplan für die Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb zur Übertragung von bisher durch die Bundeswehr wahr- genommenen Aufgabenbereichen auf Dritte einhalten, und wo- durch sind eventuelle Verzögerungen verursacht worden? Mit welchen nicht-staatlichen Unternehmen befindet sich die Bundeswehr auf den Tätigkeitsfeldern Liegenschafts-, Beklei- dungs- und Flottenmanagement zurzeit in konkreten Vertragsver- handlungen, und wann erwartet die Bundesregierung erste, bezif- ferbare Effizienzgewinne aus diesen Verträgen? Zu Frage 28: Beim Liegenschafts-, Bekleidungs- und Flottenmana- gement sind die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in den Regierungsentwurf des Einzelplans 14/2002 einge- stellt oder sollen im Rahmen der abschließenden par- lamentarischen Beratungen noch eingebracht werden. Gleiches gilt für das Informationstechnikprojekt „HERKULES“. Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit durch zu gründende Gesellschaften in den Tätigkeitsfel- dern Liegenschafts- und Flottenmanagement wie auch des Bekleidungsmanagements ist abhängig von der Zu- stimmung des Bundesministers der Finanzen zur Gesell- schaftsgründung nach § 65 der Bundeshaushaltsordnung. Eine Aufnahme der Geschäftstätigkeit ist für 2002 vorge- sehen. Zu Frage 29: In den Tätigkeitsfeldern Bekleidungs- und Liegen- schaftsmanagement befindet sich die Bundeswehr mit keinem nicht staatlichen Unternehmen in Vertragsver- handlungen. Im Bereich des Flottenmanagements führt die GEBB Verhandlungen zur Gründung einer Gesell- schaft. Absicht ist es, durch Reduzierung den Bestand der Bundeswehr an ungepanzerten Radfahrzeugen an die neue Struktur anzupassen, darüber hinaus den Fahrzeug- park zu verringern und dadurch Investitionsmittelbedarf zur Beschaffung von Radfahrzeugen zu reduzieren, die jährlichen Fahrleistungen der kleineren Fahrzeugflotte durch Pool-Bildung und moderne Managementmethoden zu erhöhen und die Truppe von der Verantwortung für nicht im täglichen Ausbildungsbetrieb benötigte Fahr- zeuge zu entlasten. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 2001 19279 (C) (D) (A) (B) Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stephan Hilsberg auf die Fragen des Abgeordneten Hans-Michael Goldmann (FDP) (Drucksache 14/7265, Fragen 32 und 33): Ist der Bundesregierung bekannt, ob die EU-Kommission ge- gen die Bundesrepublik Deutschland ein Vertragsverletzungsver- fahren wegen der Nichtumsetzung der Richtlinie 1999/35/EG des Rates vom 29. April 1999 über ein System verbindlicher Über- prüfungen im Hinblick auf den sicheren Betrieb von Ro-Ro-Fahr- gastschiffen und Fahrgast-Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen im Linienverkehr eingeleitet hat? Wenn ja, wie und wann wurde die Bundesregierung von der EU-Kommission davon in Kenntnis gesetzt? Zu Frage 32: Die Bundesregierung hat die entsprechende Frage 1 der Kleinen Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 14/6406) über das Seeunfalluntersuchungsgesetz wie folgt beantwortet (Drucksache 14/6678 vom 10. Juli 2001): „Die Kommission hat sich davon überzeugt, dass mit der frühzeitigen Vorbereitung und zügigen Zuleitung des Entwurfs des Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetzes durch die Bundesregierung an die gesetzgebenden Kör- perschaften die notwendigen Schritte zur vollständigen Umsetzung der Richtlinie 1999/35/EG eingeleitet worden sind, sodass sie in der Erwartung, dass das Gesetz jetzt in kürzester Frist beschlossen wird, von ultimativen weite- ren Schritten vorerst abgesehen hat.“ Da der Bundes- regierung bisher kein Schreiben über die Einleitung eines Vertragsverstoßverfahrens vorliegt, geht sie davon aus, dass der in ihrer Antwort dargestellte Sachverstand wei- terhin zutrifft. Zu Frage 33: Die Bundesregierung wurde, wie aus der soeben erteil- ten Antwort zur Frage 6 hervorgeht, von der EU-Kom- mission nicht von der Erhebung eines Vertragsverlet- zungsverfahrens in Kenntnis gesetzt. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Stephan Hilsberg auf die Frage des Abgeordneten Thomas Dörflinger (CDU/CSU) (Drucksache 14/7265, Frage 34): Ist der Bundesregierung, insbesondere dem Bundesministe- rium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, bekannt, dass die im deutsch-schweizerischen Staatsvertrag betreffend die An- und Abflüge beim Flughafen Zürich-Kloten über deutsches Staatsgebiet festgelegten An- und Abflugschneisen über ein Ge- biet führen, in dem sich mit Leibstadt, Beznau I, Beznau II, Gösgen und Würenlingen mehrere kerntechnische Anlagen befin-den, und wie beurteilt die Bundesregierung diese Tatsache untersicherheitstechnischen Vorzeichen? Bei der Beurteilung des Überfluges von kerntechni- schen Anlagen der Schweiz durch zivile Luftfahrzeuge geht die Bundesregierung von den gleichen Grundsätzen aus, wie sie in Deutschland Anwendung finden: Durch derartige Anlagen wird der Luftverkehr grundsätzlich nicht beschränkt. Lediglich für die in der ehemaligen DDR liegenden kerntechnischen Anlagen in Greifswald, Rheinsberg und Rossendorf sowie die Kernforschungs- zentren Karlsruhe oder Jülich sind Gebiete mit Flugbe- schränkungen im Umkreis von 2 nautischen Meilen von Grund bis 2 300 Fuß (circa 700 Meter) über Grund ein- gerichtet. Weiterhin gilt bei Flügen nach Sichtflugregeln nach § 6 Abs. 3 der Luftverkehrsordnung die Einhaltung einer Überlandflughöhe von mindestens 600 Meter (2 000 Fuß) über Grund. Für Flüge nach Instrumenten- flugregeln sind weit höhere Mindestflughöhen vor- geschrieben. Der Überflug des kontrollierten Luftver- kehrs im deutschschweizerischen Grenzbereich findet zum Beispiel in einer Mindesthöhe von 6 000 Fuß (circa 1 830 Meter) über NN statt. Anlage 11 Antwort des Staatsministers Dr. Ludger Volmer auf die Fragen des Abgeordneten Carsten Hübner (PDS) (Drucksache 14/7265, Fragen 37 und 38): Kann die Bundesregierung anhand eigener Informationen denBericht der französischen Tageszeitung „Le Figaro“ vom 31. Ok-tober 2001 bestätigen, nach dem es im Juli 2001 Kontakte zwi-schen der CIA (Central Intelligence Agency) und Osama Bin Laden in Dubai gegeben haben soll und dabei auch mögliche An-schläge thematisiert worden sein sollen? Kann die Bundesregierung Informationen der US-amerika-nischen Tageszeitung „New York Times“ vom 11. Oktober 2001bestätigen, nach denen die US-Luftwaffe bei ihren Militärak-tionen in Afghanistan auch Clusterbomben des Typs „CBU-89Gator“ verwenden, in denen sich neben 72 Antifahrzeugminenauch jeweils 22 Antipersonenminen befinden, deren Einsatz nachdem Abkommen von Ottawa geächtet ist? Zu Frage 37: Zu einer möglichen Begegnung zwischen der CIA und Osama Bin Laden in Dubai liegen der Bundesregierung keine eigenen Erkenntnisse vor. Zu Frage 38: Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse da- rüber vor, ob die US-Luftwaffe im Rahmen der Operation „Enduring Freedom“ Streubomben des Typs „CBU-89 Gator“ eingesetzt hat. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 197. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 7. November 200119280 (C) (D) (A) (B) Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Annette Widmann-Mauz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsi-
    dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe
    Kolleginnen und Kollegen! Herr Thönnes, was Sie gerade
    von sich gegeben haben, zeigt einmal mehr – die Wieder-
    holungen häufen sich leider –, wie sehr Sie in Ihrer Wahr-
    nehmung unter Realitätsverlust leiden. Allerdings halte
    ich Ihnen zugute, dass Sie heute zum ersten Mal von die-
    sem Pult aus öffentlich zugegeben haben, dass Sie die
    Menschen nicht nur hinsichtlich der Senkung der Arbeits-
    losigkeit, sondern auch hinsichtlich der Senkung der So-
    zialversicherungsbeiträge getäuscht haben, wenn man
    Ihre Versprechungen bei Regierungsantritt zum Maßstab
    nimmt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Damit hier etwas klarer wird, was wir Ihnen übergeben

    haben und was nicht, zeige ich Ihnen die Tatsachen bei der
    Krankenversicherung auf. Die unionsgetragene Bundes-
    regierung und Horst Seehofer haben Ihnen in der gesetz-
    lichen Krankenversicherung ein bestelltes Haus hinter-
    lassen.


    (Lachen bei der SPD)

    – Das müssen Sie sich sagen lassen. Es gab in der GKV
    ein Finanzpolster. 1997 haben die Überschüsse mehr als
    1 Milliarde DM betragen, 1998 ebenfalls mehr als 1 Mil-
    liarde DM; in jenem Jahr machten die Rücklagen 9 Milli-
    arden DM aus.


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Wir sind hier doch nicht in der Märchenstunde! Märchenerzählerin!)


    – Das kann man nicht wegdiskutieren; das ist eine Tatsa-
    che. Sie haben mit Ihrer Politik die Situation verschlim-
    mert.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie war das mit dem Glashaus, Herr Thönnes?)


    Ich nenne Ihnen noch einmal die Gründe, wie das, was
    wir heute zu verkraften haben, zustande gekommen ist. Es
    tut weh – ich weiß es –; aber die Menschen müssen dies
    klar und deutlich wissen.


    (Horst Seehofer [CDU/CSU]: Jetzt ein Minus von 5 Milliarden DM!)


    Sie haben Budgetierung, Rationierung, Reglementierung,
    Leistungsausweitung und Unterfinanzierung in die ge-
    setzliche Krankenversicherung gebracht – ein chaotisches
    Konstrukt. Wegen Eichels Selbstbedienung wurden neue
    Verschiebebahnhöfe geschaffen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber wie!)

    Insoweit ist die heutige Situation selbstverständlich: al-
    lein im ersten Halbjahr 2001 ein Defizit von 5,5 Milli-
    arden DM.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber dieser Wahnsinn hat Methode!)


    Die Horrormeldungen gehen weiter: Die Maßnahmen, die
    die Betriebskrankenkassen für den Beginn des nächsten
    Jahres angekündigt haben, sind verhängnisvoll. Das sind
    hausgemachte Schwierigkeiten. Das wird bei den Arznei-
    mittelausgaben, die jetzt auf 42 Milliarden DM geschätzt
    werden, am deutlichsten. Sie haben den Deckel vom
    Dampfkochtopf genommen, ohne ein sinnvolles Regula-
    tiv eingeführt zu haben. Jetzt wundern Sie sich, dass die-
    ser Topf überkocht, aber das muss niemanden wundern.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn Sie eine sinnvolle Politik betreiben würden, wäre
    Ihnen dies bekannt gewesen.

    Die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Sie tun hier so, als sei
    das alles auf die Geschehnisse des 11. September zurück-
    zuführen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist noch gar nicht spürbar! Das kommt erst noch!)


    Seit dem Frühjahr steigt die saisonbereinigte Zahl der Ar-
    beitslosen an, aber seit dem Frühjahr tun Sie nichts Sinn-
    volles; Sie tun überhaupt nichts. Es ist keine Struktur, kein
    wirklicher Plan, keine wirkliche Reform zu erkennen.

    Es ist völlig logisch, welches Kalkül dahinter steht: Sie
    wollen die Gesundheitspolitik über die Wahl retten – mit
    kleinen Tricksereien, mit Verschiebungen, die zulasten
    der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler, zulasten der
    Patientinnen und Patienten gehen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Genau! Aber der Offenbarungseid kommt so sicher wie das Amen in der Kirche!)


    Wenn Sie uns vorhalten, unsere Regelung zur Selbstbe-
    teiligung sei sozial nicht gerecht gewesen, so sage ich Ih-
    nen: Eine sozial abgefederte Eigenbeteiligung ist allemal




    Franz Thönnes
    19270


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    besser als Selbstbezahlung und ein Leistungsausschluss
    für chronisch Kranke.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Um 100 Prozent! So ist das!)


    Von einer solchen Politik, wie Sie sie gerade betreiben,
    werden sich die Menschen in unserem Land nicht hinters
    Licht führen lassen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die sind cleverer, als die SPD denkt!)


    Eine Emnid-Umfrage belegt dies. Auf die Frage „Tut die
    Bundesregierung das ihr Mögliche, um die Gesundheits-
    reform so schnell wie möglich zu beschließen, oder spielt
    sie auf Zeit?“ antworteten 71 Prozent der Befragten, sie
    spielte auf Zeit.

    Jetzt kommt der neueste Vorwurf; auch dieser darf uns
    nicht kalt lassen. Wir haben gehört und wissen, wie die
    Bundesregierung bei der Rentenreform mit geschönten
    Zahlen getrickst hat. Der in der „FAZ“ vom Montag die-
    ser Woche geäußerte Vorwurf steht im Raum. Dazu haben
    wir von Ihnen heute kein Wort gehört.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sagen Sie es doch noch einmal, damit die es vielleicht auch kapieren!)


    – Ja. Der Krankenversicherungsbeitrag soll erst nach der
    Bundestagswahl erhöht werden.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hört, hört!)

    Angeblich planen die Krankenkassen jetzt in ihre Haus-
    halte für 2002 ein Defizit ein, um die Beiträge zunächst
    noch nicht erhöhen zu müssen.


    (Fritz Schösser [SPD]: So ein Quatsch!)

    Die Schätzungen für die Ausgaben sollen nach unten und
    die Schätzungen für die Einnahmen nach oben korrigiert
    werden.


    (Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: So macht ihr das! – Gegenruf des Abg. Fritz Schösser [SPD]: Wo denn?)


    Ich frage die Bundesregierung: Können Sie uns in diesem
    Hohen Haus eindeutig bestätigen, dass Sie nicht mit dem
    Ziel, die Versicherten durch solche Luftbuchungen bis zur
    Wahl zu täuschen, politischen Druck auf die Kassen aus-
    geübt haben? Kurz: Soll hier wie bei Riesters Rentenre-
    form mit geschönten Zahlen gearbeitet werden?

    Wir sehen doch schon heute die steigende Arbeitslo-
    sigkeit und die sinkenden Einkommen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das Ergebnis rot-grüner Politik!)


    Das schlägt sich auch bei den Kassen mit niedrigen Ein-
    nahmen nieder; das ist doch völlig klar. Dies müsste bei
    der Berechnung des Ausgleichsbedarfssatzes berücksich-
    tigt werden; dies müsste zu steigenden Sätzen führen. Das
    wissen Sie; das wurde heute im Ausschuss auch offiziell
    bestätigt. Wir gehen davon aus – so dürfen wir das wohl
    lesen –, dass erst im Dezember in den entsprechenden
    Gremien beraten werden soll und dann die Anhebung des
    Ausgleichsbedarfssatzes um 0,1 Prozent ins Haus steht.

    Die Kassenhaushalte für das Jahr 2002 und die Bei-
    tragssätze der Versicherten werden wohl aber bis Ende
    November beschlossen sein, und zwar auf Basis des nied-
    rigeren Ausgleichssatzes. Diese politische Fehlkalkula-
    tion werden Sie bis zur Wahl, bis in den Herbst 2002, mit-
    schleppen.

    Das ist keine solide Politik der Nachhaltigkeit.

    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist Täuschung der Beitragszahler und der Versicherten!)

    Das ist die Fortsetzung der Politik mit den altbekannten
    rot-grünen Mitteln: Verschleiern und Verschieben, Tar-
    nen, Tricksen und Täuschen. Ich sage Ihnen: Wenn die
    Kameras ausgeschaltet sind, bestehen die Probleme in un-
    serem Land fort.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Kolle-
gin Doris Barnett spricht für die SPD-Fraktion.


(Horst Seehofer [CDU/CSU]: Bis jetzt steht es zwölf zu eins!)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Doris Barnett


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen! Zunächst einmal: Wir sind Abge-
    ordnete, keine Zeitungskommentatoren. Was Sie hier
    heute abgeliefert haben, war in der Tat schlechter Wein in
    mürben Schläuchen.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Heute Morgen haben wir ständig gehört, es habe in der Zeitung gestanden! Das hat uns die Bundesregierung vorgehalten!)


    Es scheint, als freue sich die Opposition direkt darüber,
    dass die konjunkturelle Lage schlechter wird, dass die Ar-
    beitslosigkeit zunimmt, nachdem sie bis zum August über
    39 Monate hinweg Monat für Monat abgenommen hat. Es
    ist mir klar, dass Ihnen das nicht passt, aber passen Sie
    einmal auf: Die Arbeitslosigkeit nimmt zurzeit auch in
    den USAund sogar in Japan zu. Zwei große Märkte in die-
    sem globalen Wirtschaftsgefüge erleben wirtschaftliche
    Einbrüche,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Warum stehen wir denn mittlerweile in Europa am Ende?)


    Sie aber tun so, als seien wir in Deutschland davon über-
    haupt nicht betroffen. Was glauben Sie denn, wo wir le-
    ben? Auf der Insel der Glückseligen? – Sie leben viel-
    leicht dort, wir nicht. Wir leben in der Realität.

    Da hilft auch nicht Ihr Ruf nach Konjunkturprogram-
    men. In den USA hinterließ der demokratische Präsident
    Clinton seinem republikanischen Nachfolger Bush ein ge-
    machtes Haus mit riesigen Überschüssen.


    (Dirk Niebel [FDP]: Ja, wie hat er das denn gemacht?Mit Steuersenkungen! – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Zur Nachahmung empfohlen!)


    Deswegen konnten jetzt Konjunkturprogramme starten.
    Aber nun hat Präsident Bush wieder eine Negativbilanz.




    Annette Widmann-Mauz

    19271


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Aber was haben Sie uns 1998 hinterlassen? – Sie ha-
    ben uns einen Schuldenberg, Massenarbeitslosigkeit und
    eine lahmende Wirtschaft hinterlassen. Haben Sie das al-
    les schon vergessen, Herr Kolb? Alles, was nach der Re-
    gierungsübernahme im Herbst 1998 zu tun war, haben wir
    getan. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber mit Note „Fünf“! Nein, „Sechs“!)


    auch wenn Sie jetzt nur wieder rumnölen können.
    Jetzt hören Sie einmal gut zu; denn ich bringe Ihnen ein

    Zitat – vielleicht kommen Sie darauf, wer der Autor
    war –:

    Es bedarf einer grundsätzlichen Umgestaltung unse-
    res gesamten Steuer- und Abgabensystems unter
    ökologischen Gesichtspunkten. Den Grundgedanken
    einer ökologischen Steuerreform halte ich nach wie
    vor für richtig. Unser Steuer- und Abgabensystem
    macht wider alle ökonomische Vernunft gerade das
    besonders teuer, wovon wir gegenwärtig im Über-
    fluss haben: Arbeit. Dagegen ist das, woran wir spa-
    ren müssen, viel zu billig: Energie- und Rohstoffein-
    satz.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist aber nicht von mir, oder?)


    Dieses doppelte Ungleichgewicht müssen wir wieder
    stärker ins Lot bringen. Der Einsatz des Faktors Ar-
    beit muss durch eine Senkung der Lohnzusatzkosten
    relativ verbilligt werden, der Energie- und Rohstoff-
    verbrauch durch eine schrittweise Anpassung der
    Energiepreise relativ verteuert werden,

    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Fünf Minuten sind sehr kurz, Frau Barnett!)

    beides zu einer aufkommensneutralen Lösung intel-
    ligent verbunden werden. So lautet die Aufgabe.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ich war es nicht!)


    Diese Sätze hätten von uns 1998 sein können, aber sie wa-
    ren


    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Ich weiß, wer es war!)


    vom Herrn Kollegen Schäuble.

    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Richtig!)


    Da kann ich nur sagen: Recht hatte der Mann! Was er
    gefordert hat, selbst aber mit seiner Regierung nicht auf
    den Weg bringen konnte – vielleicht Ihretwegen, Herr
    Kolb –, das haben wir jetzt geschafft. Wir haben die Steu-
    ern für die Arbeitnehmer und die Unternehmer nachhaltig
    reformiert


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und erhöht!)

    und nach unten gedrückt.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ökosteuer! Versicherungsteuer! Tabaksteuer!)


    Wir sind nicht davor zurückgeschreckt, die richtige Ren-
    tenreform anzugehen. Ihre Rentenreform hat zwar die
    Leistungen abgesenkt – das ist wohl wahr –, aber keiner-
    lei Kompensation wenigstens in Aussicht gestellt. Diese,
    nämlich den Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge mit
    staatlicher Unterstützung, haben wir auf den Weg ge-
    bracht. Alle, die etwas davon verstehen, haben uns dafür
    gelobt, auch wenn es die Arbeitgeberverbände ge-
    schmerzt hat.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sodann 24 Prozent Beitragssätze!)


    Außerdem haben wir eine ökologische Steuerreform ein-
    geführt, genau so, wie Herr Schäuble sie gefordert hat.

    Damit haben wir den Standort Deutschland attraktiv
    und wettbewerbsfähig gemacht, den Arbeitnehmern an-
    gesichts der demographischen Entwicklung eine zu-
    kunftsweisende Perspektive gegeben, natürliche Ressour-
    cen geschont und die Abgabenlast gesenkt.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Komisch, dass die Zahlen der wirtschaftlichen Entwicklung das nicht widerspiegeln!)


    Nicht vergessen werden darf, dass wir auch in Sachen Ar-
    beitsmarktpolitik so viel bewegt haben, dass heute 1 Mil-
    lion mehr Menschen in Arbeit sind,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Mit den 630Mark-Verträgen haben Sie das geschafft! Das ist doch kein Erfolg!)


    obwohl aus der stillen Reserve ständig mehr Menschen
    auf den Arbeitsmarkt drängen.

    Sie aber stellen sich hierhin und kritteln erbsenzähle-
    risch daran herum, dass das ehrgeizig gesteckte Ziel, die
    Lohnnebenkosten im Jahr 2002 auf 40 Prozent zu senken,
    besser noch darunter, vielleicht nicht erreicht werden
    kann!


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die schauspielerische Leistung ist gut, aber inhaltlich daneben!)


    Statt sich hier aufzuplustern, sollten Sie lieber Ihrer Ver-
    antwortung gerecht werden und mithelfen. Haben Sie
    schon vergessen, dass wir, die Sozialdemokraten, beson-
    ders die aus den Ländern, 1998 Ihren Hintern gerettet ha-
    ben,


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was? – Dirk Niebel [FDP]: So reden Sie nicht über meinen Hintern! Da war ich noch gar nicht im Parlament! Sexuelle Belästigung ist das!)


    als wir der Mehrwertsteuererhöhung zugestimmt haben,
    damit der Rentenversicherungsbeitrag nicht auf 21 Pro-
    zent klettert? Damals haben Sie es fertig gebracht, die
    Schwankungsreserve auf 0,6 herunterzufahren. Bei Ihnen
    ist das eine Schwankungsreserve. Bei uns sagen Sie selt-
    samerweise im gleichen Fall, wir würden an den Spargro-
    schen der Leute gehen. So viel zu Ihrer Seriosität, Herr
    Laumann.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)





    Doris Barnett
    19272


    (C)



    (D)



    (A)



    (B)


    Sie, die Sie die Arbeitslosigkeit bis 2000 von durch-
    schnittlich 4,3 bis 4,5 Millionen Menschen um die Hälfte
    reduzieren wollten, konnten nur mit Steuererhöhungen
    die unter Ihrer Regierung dramatisch in die Höhe ge-
    schnellten Lohnnebenkosten einigermaßen halten.


    (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was ist denn Ökosteuer anderes als eine Steuererhöhung? 28Milliarden DM!)


    Dickfellig muss man sein und dazu einen vorzüglich
    funktionierenden Gedächtnisverlustknopf im Hirn haben,
    um all das zu vergessen.


    (Dirk Niebel [FDP]: Was ist eigentlich mit den Zielen dieser Regierung?)


    Beides scheint bei Ihnen bestens zu funktionieren; Sie
    pflegen das ja auch.

    Das hält uns nicht davon ab, aktive Arbeitsmarktpoli-
    tik, gute Steuer- und Wirtschaftspolitik und eine For-
    schungs- und Bildungspolitik zu machen, die zusammen-
    wirken, für eine Erholung der Wirtschaft und für mehr
    Beschäftigung sorgen und damit auch eine Entlastung der
    Beiträge, also der Lohnnebenkosten, bringen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)