Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . 18365 A
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Beschlussempfehlung des Ausschusses
            nach Art. 77 des Grundgesetzes zu dem Ge-
            setz zur Änderung des Finanzverwal-
            tungsgesetzes und anderer Gesetze
            (Drucksachen 14/6140, 14/6470, 14/6697,
            14/6965) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18365 C
            Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung der
            Haushaltsberatung in der 185. Sitzung am
            11. September 2001):
            a) Erste Beratung des von der Bundes-
            regierung eingebrachten Entwurfs eines
            Gesetzes über die Feststellung des
            Bundeshaushaltsplans für das Haus-
            haltsjahr 2002 (Haushaltsgesetz 2002)
            (Drucksache 14/6800) . . . . . . . . . . . . . 18365 D
            b) Unterrichtung durch die Bundesregie-
            rung: Finanzplan des Bundes 2001 bis
            2005
            (Drucksache 14/6801) . . . . . . . . . . . . . 18365 D
            Einzelplan 04
            Bundeskanzleramt
            Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . 18366 B
            Gerhard Schröder, Bundeskanzler . . . . . . . . . 18370 C
            Dr. Guido Westerwelle FDP . . . . . . . . . . . . . . 18374 B
            Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18377 C
            Dr. Gregor Gysi PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18380 D
            Dr. Peter Struck SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18383 B
            Friedrich Merz CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18385 C
            Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18389 B
            Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18393 A
            Hans Eichel, Bundesminister BMF . . . . . . . . 18393 D
            Einzelplan 05
            Auswärtiges Amt
            Einzelplan 14
            Bundesministerium für Verteidigung
            Einzelplan 23
            Bundesministerium für wirtschaftliche
            Zusammenarbeit und Entwicklung
            Tagesordnungspunkt 3:
            Erste Beratung des von der Bundesregierung
            eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
            zur Neuausrichtung der Bundeswehr
            Bundeswehrneuausrichtungsgesetz 
            BwNeuAusrG)
            (Drucksache 14/6881) . . . . . . . . . . . . . . . 18394 A
            Joseph Fischer, Bundesminister AA . . . . . . . . 18394 B
            Volker Rühe CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18396 D
            Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18399 A
            Ulrich Irmer FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18400 D
            Uta Zapf SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18402 A
            Wolfgang Gehrcke PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18403 A
            Dietrich Austermann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18405 A
            Christoph Moosbauer SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18406 D
            Plenarprotokoll 14/189
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            189. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
            I n h a l t :
            Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg 18408 B
            Paul Breuer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410 D
            Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18412 C
            Jürgen Koppelin FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18413 C
            Peter Zumkley SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18415 C
            Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . . . . 18416 D
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe-
            rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18418 B
            Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18420 B
            Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe-
            rin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18421 B
            Dr. Christian Ruck CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18421 C
            Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18422 D
            Detlef Dzembritzki SPD . . . . . . . . . . . . . . . . 18423 A
            Einzelplan 06
            Bundesministerium des Innern
            Einzelplan 33
            Versorgung
            Einzelplan 07
            Bundesministerium der Justiz
            Einzelplan 19
            Bundesverfassungsgericht
            Tagesordnungspunkt 4:
            a) Erste Beratung des von der Bundes-
            regierung eingebrachten Entwurfs eines
            Siebten Gesetzes zur Änderung der
            Pfändungsfreigrenzen
            (Drucksache 14/6812) . . . . . . . . . . . . . 18424 C
            b) Zweite und dritte Beratung des von
            der Bundesregierung eingebrachten
            Entwurfs eines Gesetzes zur Berei-
            nigung offener Fragen des Rechts
            an Grundstücken in den neuen
            Ländern (Grundstücksrechtsberei-
            nigungsgesetz  GrundRBerG)
            (Drucksachen 14/6204, 14/6466,
            14/6964) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18424 C
            Otto Schily, Bundesminister BMI . . . . . . . . . 18424 D
            Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU . . . . . . . . . 18426 B
            Erwin Marschewski (Recklinghausen)
            CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18427 A
            Wolfgang Bosbach CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18430 A
            Otto Schily SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18430 B
            Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18433 D
            Dr. Max Stadler FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18435 C
            Petra Pau PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18437 A
            Ludwig Stiegler SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18438 B
            Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU . . . . . . . . . . 18440 C
            Dr. Herta Däubler-Gmelin, Bundesministerin
            BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18442 D
            Norbert Geis CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18444 D
            Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18447 A
            Rainer Funke FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18449 A
            Dr. Evelyn Kenzler PDS . . . . . . . . . . . . . . . . 18450 C
            Alfred Hartenbach SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18451 B
            Andrea Voßhoff CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . 18453 A
            Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18454 C
            Einzelplan 10
            Bundesministerium für Verbraucher-
            schutz, Ernährung und Landwirtschaft
            Einzelplan 15
            Bundesministerium für Gesundheit
            Tagesordnungspunkt 5:
            a) Erste Beratung des von den Fraktionen
            der SPD und des BÜNDNISSES 90/
            DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Einführung und
            Verwendung eines Kennzeichens für
            Erzeugnisse des ökologischen Land-
            baus (Öko-Kennzeichengesetz 
            ÖkoKennzG)
            (Drucksache 14/6891) . . . . . . . . . . . . . 18455 D
            b) Erste Beratung des von den Fraktionen
            der SPD und des BÜNDNISSES 90/
            DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Einführung des
            diagnose-orientierten Fallpauscha-
            lensystems für Krankenhäuser (Fall-
            pauschalengesetz  FPG)
            (Drucksache 14/6893) . . . . . . . . . . . . . 18456 A
            c) Erste Beratung des von den Fraktionen
            der SPD und des BÜNDNISSES 90/
            DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs
            eines Gesetzes zur Ergänzung der Leis-
            tungen bei häuslicher Pflege von Pfle-
            gebedürftigen mit erheblichem allge-
            meinen Betreuungsbedarf (Pflege-
            leistungs-Ergänzungsgesetz  PflEG)
            (Drucksache 14/6949) . . . . . . . . . . . . . 18456 A
            Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001II
            Renate Künast, Bundesministerin BMVEL 18456 B
            Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18458 B
            Jella Teuchner SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18460 A
            Annette Widmann-Mauz CDU/CSU . . . . . . . 18461 A
            Gudrun Kopp FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18461 B
            Kersten Naumann PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . 18462 A
            Gustav Herzog SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18463 A
            Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18464 C
            Dr. Gerald Thalheim SPD . . . . . . . . . . . . . . . 18466 A
            Josef Hollerith CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18466 B
            Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18466 C
            Max Straubinger CDU/CSU . . . . . . . . . . 18466 D
            Marita Sehn FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18468 C
            Matthias Weisheit SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . 18469 C
            Peter Bleser CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 18471 A
            Ulla Schmidt, Bundesministerin BMG . . . . . 18473 A
            Horst Seehofer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . 18476 A
            Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18479 A
            Dr. Dieter Thomae FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . 18480 D
            Dr. Ruth Fuchs PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18481 D
            Dr. Martin Pfaff SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18482 D
            Dr. Hans Georg Faust CDU/CSU . . . . . . . . . 18484 D
            Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18485 C
            Ulf Fink CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18487 B
            Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD . . . . . . . 18487 C
            Einzelplan 17
            Bundesministerium für Familie, Senio-
            ren, Frauen und Jugend
            Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin
            BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18488 B
            Dr. Maria Böhmer CDU/CSU . . . . . . . . . . . . 18491 A
            Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18492 D
            Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE
            GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18493 C
            Klaus Haupt FDP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18495 B
            Petra Bläss PDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18496 B
            Christel Humme SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18497 B
            Klaus Holetschek CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . 18499 A
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 C
            Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18500 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 18501 A
            Anlage 2
            Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten
            Günter Nooke, Katherina Reiche, Gerhard
            Schulz, Christa Reichard (Dresden),
            Margarete Späte, Dr. Sabine Bergmann-Pohl,
            Siegfried Helias, Diethard Schütze (Berlin),
            Edeltraut Töpfer, Rainer Eppelmann, Ulf Fink,
            Michael Stübgen, Andrea Voßhoff, Ulrich
            Adam, Dr. Angela Merkel, Günter Baumann,
            Klaus Brähmig, Wolfgang Dehnel, Gottfried
            Haschke (Großhennersdorf), Arnold Vaatz,
            Monika Brudlewsky, Manfred Grund,
            Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt), Werner
            Lensing, Beatrix Philipp, Heinz Schemken,
            Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen), Franz
            Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael Meister,
            Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd Wilz,
            Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost,
            Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold
            (Offenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky,
            Dr. Hans Georg Faust, Wolfgang Bosbach,
            Susanne Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut
            Büttner (Schönebeck), Dr. Michael Luther,
            Dr. Harald Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Hals-
            brücke), Hans Michelbach (alle CDU/CSU)
            zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der
            Bundesregierung zur Bereinigung offener
            Fragen des Rechts an Grundstücken in den
            neuen Ländern (Grundstücksrechtsbereini-
            gungsgesetz)
            (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18501 D
            Anlage 3
            Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten
            Hans-Joachim Hacker (SPD) zur Abstimmung
            über den Gesetzentwurf der Bundesregierung
            zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an
            Grundstücken in den neuen Ländern (Grund-
            stücksrechtsbereinigungsgesetz)
            (Drucksachen 14/6204 und 14/6466) . . . . . . . 18503 A
            Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 III
            Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
        
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001
        Klaus Holetschek
        18500
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Berichtigung
        171. Sitzung, Seite 16787 (A), dritter Absatz ist wie folgt
        zu lesen: Es liegen schriftliche Erklärungen nach § 31 der
        Geschäftsordnung vor, und zwar seitens der SPD-Fraktion
        von Andrea Nahles, Rainer Brinkmann (Detmold), René
        Röspel, Willi Brase und Heino Wiese (Hannover) sowie sei-
        tens der CDU/CSU-Fraktion von Hartmut Koschyk.
        171. Sitzung, Seite 16794 (B), erster Absatz ist wie folgt
        zu lesen: Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Rainer
        Brinkmann (Detmold), René Röspel, Willi Brase, Heino
        Wiese (Hannover) und Andrea Nahles (alle SPD) zur Ab-
        stimmung über die Beschlussempfehlung: Zweite Verord-
        nung zur Änderung der Verpackungsverordnung (Tagesord-
        nungspunkt 21 a).
        Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18501
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Adam, Ulrich CDU/CSU 26.09.2001*
        Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 26.09.2001
        Gila DIE GRÜNEN
        Behrendt, Wolfgang SPD 26.09.2001*
        Bierwirth, Petra SPD 26.09.2001
        Bindig, Rudolf SPD 26.09.2001*
        Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 26.09.2001
        Bohl, Friedrich CDU/CSU 26.09.2001
        Bühler (Bruchsal), CDU/CSU 26.09.2001*
        Klaus
        Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ 26.09.2001
        DIE GRÜNEN
        Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 26.09.2001
        Friedrich (Altenburg), SPD 26.09.2001
        Peter
        Götz, Peter CDU/CSU 26.09.2001
        Haack (Extertal), SPD 26.09.2001*
        Karl-Hermann
        Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 26.09.2001
        DIE GRÜNEN
        Hoffmann (Chemnitz), SPD 26.09.2001*
        Jelena
        Dr. Hornhues, CDU/CSU 26.09.2001*
        Karl-Heinz
        Hornung, Siegfried CDU/CSU 26.09.2001*
        Dr. Hoyer, Werner FDP 26.09.2001
        Jäger, Renate SPD 26.09.2001*
        Dr. Kolb, Heinrich L. FDP 26.09.2001*
        Kors, Eva-Maria CDU/CSU 26.09.2001
        Lintner, Eduard CDU/CSU 26.09.2001*
        Dr. Lippelt, Helmut BÜNDNIS 90/ 26.09.2001*
        DIE GRÜNEN
        Lörcher, Christa SPD 26.09.2001*
        Lotz, Erika SPD 26.09.2001*
        Dr. Lucyga, Christine SPD 26.09.2001*
        Maaß (Wilhelms- CDU/CSU 26.09.2001*
        haven), Erich
        Mertens, Angelika SPD 26.09.2001
        Michels, Meinolf CDU/CSU 26.09.2001*
        Müller (Berlin), PDS 26.09.2001*
        Manfred
        Neumann (Gotha), SPD 26.09.2001*
        Gerhard
        Nolte, Claudia CDU/CSU 26.09.2001
        Ohl, Eckhard SPD 26.09.2001
        Ostrowski, Christine PDS 26.09.2001
        Polenz, Ruprecht CDU/CSU 26.09.2001
        Rehbock-Zureich, SPD 26.09.2001
        Karin
        Schloten, Dieter SPD 26.09.2001*
        Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 26.09.2001*
        Hans Peter
        von Schmude, Michael CDU/CSU 26.09.2001*
        Siebert, Bernd CDU/CSU 26.09.2001*
        Dr. Solms, Hermann FDP 26.09.2001
        Otto
        Steiger, Wolfgang CDU/CSU 26.09.2001
        Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 26.09.2001
        Wiesehügel, Klaus SPD 26.09.2001
        Wolf, Aribert CDU/CSU 26.09.2001
        Zierer, Benno CDU/CSU 26.09.2001*
        * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver-
        sammlung des Europarates
        Anlage 2
        Erklärung nach § 31 GO
        der Abgeordneten Günter Nooke, Katherina
        Reiche, Gerhard Schulz, Christa Reichard
        (Dresden), Margarete Späte, Dr. Sabine
        Bergmann-Pohl, Siegfried Helias, Diethard
        Schütze (Berlin), Edeltraut Töpfer, Rainer
        Eppelmann, Ulf Fink, Michael Stübgen, Andrea
        Voßhoff, Ulrich Adam, Dr. Angela Merkel,
        entschuldigt bis
        Abgeordnete(r) einschließlich
        entschuldigt bis
        Abgeordnete(r) einschließlich
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        Günter Baumann, Klaus Brähmig, Wolfgang
        Dehnel, Gottfried Haschke (Großhennersdorf),
        Arnold Vaatz, Monika Brudlewsky, Manfred
        Grund, Manfred Heise, Norbert Otto (Erfurt),
        Werner Lensing, Beatrix Philipp, Heinz
        Schemken, Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen),
        Franz Romer, Horst Seehofer, Dr. Michael
        Meister, Hermann Gröhe, Norbert Geis, Bernd
        Wilz, Norbert Hauser (Bonn), Friedhelm Ost,
        Dr. Hermann Kues, Dr. Klaus W. Lippold (Of-
        fenbach), Ilse Falk, Georg Janovsky, Dr. Hans
        Georg Faust, Wolfgang Bosbach, Susanne
        Jaffke, Martin Hohmann, Hartmut Büttner
        (Schönebeck), Dr. Michael Luther, Dr. Harald
        Kahl, Dr. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Hans
        Michelbach (alle CDU/CSU/) zur Abstimmung
        über den Gesetzentwurf der Bundesregierung
        zur Bereinigung offener Fragen des Rechts an
        Grundstücken in den neuen Ländern (Grund-
        stücksrechtsbereinigungsgesetz) (Drucksachen
        14/6204 und 14/6466)
        Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzent-
        wurf greift richtigerweise einen Regelungsbedarf auf, der
        durch das Auslaufen des zum 30. September 2001 befris-
        teten Moratoriums für öffentlich genutzte Grundstücke in
        Art. 233 § 2 a Abs. 9 EGBGB entstanden ist.
        Zur weiteren und insbesondere abschließenden Berei-
        nigung offener Fragen des Rechts an Grundstücken in den
        neuen Ländern ist der im Gesetzentwurf in Art. 1 aufge-
        zeigte Weg des Ankaufsrechts öffentlicher Nutzer für
        Verkehrsflächen und sonstige Flächen, die im Beitrittsge-
        biet schon vor dem 3. Oktober 1990 öffentlich genutzt,
        aber noch heute im Privateigentum stehen, prinzipiell ein
        sinnvoller Regelungsansatz.
        Dies insbesondere auch deshalb, weil eine abschließende
        Regelung dieser offenen Fragen des Rechts an Grund-
        stücken in den neuen Ländern elf Jahre nach der Wieder-
        herstellung der staatlichen Einheit mehr als geboten er-
        scheint.
        Inhaltlich sind mit dem Gesetzgebungsvorhaben in
        Art. 1 des vorgelegten Artikelgesetzes (Verkehrsflächen-
        bereinigungsgesetz  VerkFlBerG) und dem Ankaufsrecht
        der Kommunen die besonderen Interessen der Eigen-
        tümer und der öffentlichen Nutzer zu berücksichtigen.
        Dem Bundestag obliegt daher in hohem Maße die Ver-
        antwortung, die erforderlichen Ankaufsmodalitäten so-
        wohl für den Eigentümer als auch für den öffentlichen
        Nutzer ausgewogen, verfassungskonform und sozialver-
        träglich zu gestalten.
        Dieser Verantwortung wird der vorgelegte Gesetzent-
        wurf nur unzureichend gerecht. Im Ergebnis kann deshalb
        dem Gesetz nicht zugestimmt werden.
        Bereits die mit Blick auf das Auslaufen des sachen-
        rechtlichen Moratoriums zum 30. September 2001 zeitlich
        späte Einbringung des Gesetzentwurfes durch die Bundes-
        regierung Ende Juni 2001 hat eine sorgfältige parlamenta-
        rische Beratung erheblich erschwert. Unbefriedigend ist
        ebenfalls, dass der zahlenmäßige Umfang der betroffenen
        Flächen bis heute nicht vollständig zu ermitteln ist.
        Inhaltlich hat die von der CDU/CSU-Fraktion durch-
        gesetzte Anhörung des Rechtsausschusses am 30. August
        2001 gezeigt, dass noch Änderungsbedarf an diesem Ge-
        setzentwurf bestand und noch besteht. Das haben die im
        Anschluss an die Anhörung aufgenommenen Änderungen
        gezeigt, so die Klarstellung in § 1, dass unter anderem
        auch Deponien zum Regelungsbereich gehören und die in
        § 3 zugunsten des Eigentümers abgeänderte Beweislast-
        regel. Diese Änderungen werden von uns begrüßt und ha-
        ben zu Recht den von der CDU/CSU-Fraktion dargeleg-
        ten notwendigen Änderungs- und Ergänzungsbedarf
        deutlich gemacht. Sie reichen aber allein zur Zustimmung
        zu dem Gesetzvorhaben nicht aus.
        Weiterhin ungeklärt sind nach wie vor die Schicksale
        von zeitweilig im Beitrittsgebiet öffentlich genutzten Pri-
        vatgrundstücken, deren öffentliche Nutzung zwischen-
        zeitlich eingestellt wurde. Insbesondere für Flächen mit
        stillgelegten Deponien besteht ein gesetzgeberischer Re-
        gelungsbedarf und damit die Notwendigkeit der Auf-
        nahme in dieses Gesetz.
        Zudem dürfen die Ankaufbedingungen im Gesetzent-
        wurf nicht dazu führen, dass etwaige grundbuchlich ge-
        sicherte und noch bestehende Grundpfandrechte  zum
        Beispiel Althypotheken , die noch im Grundbuch der von
        der öffentlichen Nutzung betroffenen Grundstücke ver-
        zeichnet sind, im Falle der Lastenfreistellung für den Ei-
        gentümer kostenaufwendiger sind als die gesetzlich fest-
        gelegte reduzierte Entgeltregelung. Es erscheint
        verfassungsrechtlich bedenklich, wenn der Eigentümer
        das Eigentum durch ein Ankaufrecht der Kommune ver-
        liert und dabei unter Umständen auch noch draufzahlen
        muss. Die Gegenargumentation im Beratungsverfahren,
        dass dies faktisch kaum vorkommen dürfte, räumt diese
        rechtlichen Bedenken nicht aus.
        Die in dieser Frage in § 7 Abs. 2 des Gesetzentwurfes
        vorgenommenen weiteren Änderungen bewirken zwar
        klarstellend den Verzicht des Gläubigers auf die Rechte
        aus der grundbuchlichen Besicherung, ändern am Bestand
        der Forderung und der damit verbundenen Durchsetzbar-
        keit aber wohl nichts. Nach § 7 Abs. 2 Satz 3 muss der
        Gläubiger auf die Sicherheit verzichten, nicht aber auf die
        Forderung.
        Auch die im Gesetzentwurf genannte Ankaufsfrist bis
        zum 30. Juni 2007 ist mit Blick auf eine bisher unterblie-
        bene Regelung aus Sicht der Eigentümer nur schwer zu-
        mutbar. Die im Falle einer Fristverkürzung zusätzlichen
        Umsetzungsprobleme der Kommunen werden von uns
        nicht verkannt, gleichwohl wäre eine Fristverkürzung für
        die in § 1 Abs. 1 Ziffer 2 des Entwurfes genannten Flächen
        denkbar gewesen.
        Mit Blick auf die Finanzkraft der Kommunen ist die
        Pflicht zur Entrichtung der Grunderwerbsteuer bei diesen
        Erwerbsvorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenk-
        lich. Nach Angaben der Kommunen ist die Pflicht zur
        Entrichtung der Grunderwerbssteuer bei diesen Erwerbs-
        vorgängen für die Kommunen ebenfalls bedenklich. Nach
        Angaben der Kommunen wurden in der Vergangenheit
        nahezug alle Erwerbsvorgänge von der Verpflichtung zur
        Zahlung der Grunderwerbssteuer nach dem Grund-
        Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 200118502
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        erwerbssteuergesetz freigestellt, in denen es bei Bund,
        Ländern und Kommunen zum Eigentumswechsel im Zu-
        sammenhang mit dem Einigungsvertrag, dem Vermö-
        genszuordnungsgesetz oder anderen Gesetzen kam. Eine
        solche Freistellung ist in diesem Entwurf nicht vorge-
        sehen.
        Den Regelungsbedarf dieser Problemfelder hat die Re-
        gierungskoalition nicht weiter verfolgt bzw. nicht zufrie-
        den stellend geregelt und im Ergebnis abgelehnt.
        Dem Gesetzentwurf kann daher nicht zugestimmt
        werden.
        Anlage 3
        Erklärung nach § 31 GO
        des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD)
        zur Abstimmung über den Gesetzentwurf der
        Bundesregierung zur Bereinigung offener Fra-
        gen des Rechts an Grundstücken in den neuen
        Ländern (Grundstücksrechtsbereinigungsgsetz)
        (Drucksachen 14/6204 und 14/6466)
        Der von der Bundesregierung vorgelegte und am heu-
        tigen Tage im Deutschen Bundestag zur Abstimmung ge-
        stellte Gesetzentwurf ist ein weiterer wichtiger Schritt,
        um ungeklärte Rechtsverhältnisse bei der Nutzung von
        privaten Grundstücken in den neuen Ländern einer Lö-
        sung zuzuführen.
        In der DDR sind in einer Vielzahl von Fällen Privat-
        grundstücke für öffentliche Zwecke in Anspruch ge-
        nommen worden, ohne dass die erforderlichen Regelun-
        gen zum Eigentum bzw. zur Nutzung am Grundstück
        erfolgt sind. Der vorgelegte Gesetzentwurf beinhaltet
        für diesen Konfliktbereich eine rechtsförmlich und ver-
        fassungsrechtlich abgesicherte Lösung. Eine Regelung
        noch in diesem Monat ist dringend geboten, da das gel-
        tende Moratorium über den Bestand der Eigentums- und
        Nutzungssituation mit dem 30. September 2001 ausläuft
        und beim Ausbleiben eine Anschlussregelung auf die
        Kommunen in den neuen Ländern, aber auch auf die
        neuen Länder und den Bund unkalkulierbare finanzielle
        Folgen zukommen, die nicht zu verantworten sind. Da-
        her stimme ich dem Gesetzentwurf, der in den Bericht-
        erstattergesprächen ausführlich erörtert worden ist und
        in deren Ergebnis sowie in Auswertung einer Sachver-
        ständigenanhörung präzisiert wurde, uneingeschränkt
        zu.
        Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch die Vertre-
        ter der Fraktionen von CDU/CSU, FDP und PDS ist nicht
        nachvollziehbar. Das Abstimmungsverhalten kann nur
        als Ausdruck einer Fundamentalopposition verstanden
        werden, da die dargestellten rechtlichen und finanziellen
        Risiken aus dem Auslaufen des Moratoriums regiert wer-
        den und konkrete Änderungsvorschläge für die Lösung
        des Grundproblems nicht vorgelegt worden sind.
        CDU/CSU und FDP habe im Weiteren den bisherigen
        Konsens, der auf eine abgewogene Lösung zielte, die so-
        wohl berechtigten Eigentümerinteressen als auch die fi-
        nanziellen Folgelasten für die öffentliche Hand ausge-
        wogen berücksichtigt, aufgegeben. Die PDS-Fraktion
        blockiert nicht nur dringend notwendige Regelungen,
        sondern nährt nach wie vor die Vorstellung, dass hin-
        sichtlich der Überlassungsverträge weiter gehende Rege-
        lungen, als im Gesetzentwurf vorgesehen, möglich sind.
        Dass der Gesetzgeber über derartigen Handlungsspiel-
        raum verfügt, wurde in der Anhörung von den Sachver-
        ständigen eindeutig verneint.
        Deutscher Bundestag  14. Wahlperiode  189. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 26. September 2001 18503
        (C)
        (D)
        (A)
        (B)
        Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin